DE10123231A1 - Bürostuhl - Google Patents
BürostuhlInfo
- Publication number
- DE10123231A1 DE10123231A1 DE10123231A DE10123231A DE10123231A1 DE 10123231 A1 DE10123231 A1 DE 10123231A1 DE 10123231 A DE10123231 A DE 10123231A DE 10123231 A DE10123231 A DE 10123231A DE 10123231 A1 DE10123231 A1 DE 10123231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- office chair
- seat
- backrest
- chair according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 241000512015 Menetes Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürostuhl mit einem festen Stuhlgestell (3) und einer daran mittels einer ein bewegungsablaufgebundenes Koppelgetriebe aufweisenden Synchronmechanik schwenkbar und gefedert abgestützten Sitz-Rückenlehnenkombination mit einem Sitzaufnahmeträger (5) und einer Rückenlehnenschwinge (6), wobei die Federkraft mittels mindestens einer Feder (1) eines von einem Benutzer bedienbaren Einstellmechanismus (10) einstellbar ist. Bei einfachem Aufbau und einfacher Bedienung wird ein großer Krafteinstellbereich dadurch erreicht, dass der Einstellmechanismus (10) eine Verstelleinrichtung (11; 12) aufweist, mit der ein Übersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes veränderbar ist (Fig. 1).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürostuhl mit einem festen Stuhlgestell und
einer daran mittels einer ein bewegungsablaufgebundenes Koppelgetriebe auf
weisenden Synchronmechanik schwenkbar und gefedert abgestützten Sitz-
Rückenlehnenkombination mit einem Sitzaufnahmeträger und einer Rückenleh
nenschwinge, wobei die Federkraft mittels mindestens einer Feder eines von
einem Benutzer bedienbaren Einstellmechanismus einstellbar ist.
Ein derartiger Bürostuhl ist in der DE 42 08 648 C1 gezeigt. Bei diesem be
kannten Bürostuhl wird die Sitzkraft, die beim Sitzen in dem Stuhl aufgebracht
werden muss, um mit der Rückenlehne in die hinterste Lehnenneigung zu
kommen, mittels einer Druckfeder bewirkt, deren anfängliche Vorspannkraft
mittels eines Einstellhebels und einer an diesem angebrachten verstellbaren
Spannschraube änderbar ist, so dass sich die Federkraft bzw. Sitzkraft ein
stellen läßt. Ein Sitzaufnahmeträger und eine Rückenlehnenschwinge einer Sitz-
Rückenlehnenkombination sind mittels einer Synchronmechanik schwenkbar
miteinander verbunden, wobei ein Verschwenken gegen die Federkraft aus einer
Ruhestellung nach hinten ermöglicht wird. Die Synchronmechanik ist über ein
Koppelgetriebe so ausgelegt, dass sich die Rückenlehne zwangszweise mit dem
Sitzträger überproportional neigt. Da beim Einstellen der Federkraft die Feder
kennlinie parallel verschoben wird, steigt die Verstellkraft mit dem Vorspannen
der Feder wesentlich an.
Bei einem derartigen Einstellmechanismus zum Verändern der Sitzkraft, wie er
ähnlich auch in der EP 0 455 187 A1 gezeigt ist, ist nur ein begrenzter Kraft
einstellbereich erreichbar, so dass für eine sitzende Person die leichteste Ein
stellung noch zu schwer ist oder umgekehrt die schwerste noch zu leicht. Oft
wird deswegen eine Anpassung des Stuhls durch Auswechseln des Federele
menetes vorgenommen. Diese Maßnahme, die durch Fachpersonal vorge
nommen werden muss, ist aufwendig und teuer.
Ein weiterer Stuhl, bei dem die Federkraft entsprechend eingestellt wird, wie
vorstehend beschrieben, ist in der DE 198 03 496 A1 vorgeschlagen. Zum
Ändern des Krafteinstellbereichs ist vorgesehen, zusätzliche Federn bereit zu
stellen, die abhängig vom Krafteinstellbereich einhängbar sind.
Bei einem in der EP 0 934 716 A2 angegebenen Bürostuhl kann eine Druckfeder
in ihrer Neigung durch Verlagerung einer Abstützstelle verstellt werden, um die
Federkraft zu ändern. Die Druckfeder ist unter dem hinteren Bereich des Sitzes
angeordnet. Der Stuhl kann auch mit einer Synchronmechanik ausgerüstet sein.
Die unzureichende, individuelle, einfache Einstellung bei der genannten paral
lelen Kraftverstellung wirkt sich gerade bei Synchronmechaniken mit großem
Öffnungswinkel bedingt durch den relativ großen Bewegungsbereich besonders
schwerwiegend aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürostuhl zu schaffen, dessen
Einstellmechanismus mit möglichst geringen Verstellkräften zu bedienen ist,
einen großen Krafteinstellbereich ergibt und somit schweren Personen den
gleichen Sitzkomfort bietet wie leichten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist
vorgesehen, dass der Einstellmechanismus eine Verstelleinrichtung aufweist,
mit der ein Übersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes veränderbar ist.
Mit diesem Einstellmechanismus ergeben sich geringe Verstellkräfte. Dies ist
darin begründet, dass die Änderung des Übersetzungsverhältnisses in dem
Koppelgetriebe ohne oder ohne wesentliche Gegenwirkung der Federkraft vor
sich gehen kann. Die Feder, z. B. ein Torsionsstab, eine Druckfeder oder eine
Schenkelfeder, wird dadurch bewegungsabhängig mehr oder weniger gespannt
bzw. entspannt. Dadurch ergibt sich bei einfachem Aufbau und einfacher
Bedienung ein sehr großer Krafteinstellbereich.
Ein hinsichtlich der Konstruktion und der Bedienung vorteilhafter Aufbau besteht
dabei darin, dass der Einstellmechanismus an dem Koppelgetriebe angeordnet
ist, und dass beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses die anfängliche Feder
vorspannung der mindestens einen mit dem Koppelgetriebe beaufschlagten
Feder unverändert bleibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich daraus, dass das Koppelgetriebe
mindestens einen Hebelarm aufweist, dessen Hebellänge mittels der Verstellein
richtung änderbar ist.
Eine günstige Auslegung des Einstellmechanismus wird dadurch erzielt, dass
mittels der Verstelleinrichtung ein dynamisches Winkelverhältnis eines
Schwenkwinkels der Rückenlehnenschwinge zu einem Spannwinkel eines mit
der mindestens einen Feder direkt oder indirekt gekoppelten Spannhebels
änderbar ist.
Verschiedene einfache Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen darin, dass die
Verstelleinrichtung als verstellbare Andruckrolle oder eine Druckstange ausge
bildet ist, deren Andruckstelle in dem Koppelgetriebe verlagerbar ist.
Die Konstruktion des Bürostuhls wird dadurch begünstigt, dass die Feder als
Torsionsstab ausgebildet ist, an dem der Spannhebel an dem einen Ende des
von ihm gebildeten Hebelarms fest angebunden ist, und dass an dem anderen
Ende des veränderlichen Hebelarmes die Verstelleinrichtung abgestützt ist, die
andererseits an einem mit der Sitz-Rückenlehnenkombination gelenkig verbun
denen Pendelgelenk abgestützt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bürostuhls besteht weiterhin darin, dass
der Torsionsstab in einem bezüglich einer Sitzposition vorderen Bereich des
Stuhlgestelles quer zur Sitzrichtung horizontal gelagert ist, dass die Rücken
lehnenschwinge mit nach vorne geführten Schenkeln an dem Torsionsstab
festgelegt ist, dass das Pendelgelenk von dem Abstützpunkt beabstandet an
dem vorderen Bereich des Sitzaufnahmeträgers gelenkig angebunden ist und
dass der Sitzaufnahmeträger in seinem hinteren Bereich gelenkig mit der
Rückenlehnenschwinge verbunden ist.
Eine zuverlässige Funktion wird weiterhin dadurch begünstigt, dass die An
druckrolle oder die Druckstange mit einer Handhabe gekoppelt ist und dass in
dem Koppelgetriebe eine Abstützfläche für die Andruckrolle oder die Druck
stange entlang einer Änderungsstrecke gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug
nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bürostuhl in Seitenansicht,
Fig. 2 den Bürostuhl nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Bürostuhls von hinten,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Bürostuhls von vorn,
Fig. 5 eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht des Bürostohls mit
einem ersten Einstellmechanismus bei minimaler Krafteinstellung in
Ruheposition,
Fig. 6 den Bürostuhl nach Fig. 5 in zurückgeschwenkter Position,
Fig. 7 den Bürostuhl nach Fig. 5, bei maximaler Krafteinstellung in
Ruheposition,
Fig. 8 den Bürostuhl nach Fig. 7 in zurückgeschwenkter Position,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Synchronmechanik mit der
ersten Ausführungsform des Krafteinstellmechanismus in Ruhe
position mit verschiedenen Krafteinstellungen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Synchronmechanik nach
Fig. 9 in zurückgeschwenkter Position bei maximaler Kraft
einstellung,
Fig. 11 die schematische Darstellung der Synchronmechanik nach
Fig. 9 in zurückgeschwenkter Position bei minimaler Kraft
einstellung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Synchronmechanik bei
einem weiteren Ausführungsbeispiel für einen Einstellme
chanismus in Ruheposition mit unterschiedlichen Kraftein
stellungen,
Fig. 13 die schematische Darstellung der Synchronmechanik nach
Fig. 12 in zurückgeschwenkter Position bei maximaler Kraft
einstellung und
Fig. 14 die schematische Darstellung der Synchronmechanik nach
Fig. 12 in zurückgeschwenkter Position bei minimaler Kraft
einstellung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Stuhl mit Synchronmechanik zeigt eine Rückenlehnen
schwinge 6 mit einem Rückenabstützabschnitt und einem unteren Abschnitt,
der in seinem hinteren Bereich über einen nach oben abstehenden Verbindungs
abschnitt 6.1 und eine daran angeordnete hintere Gelenkachse mit einem
Sitzaufnahmeträger 5 und in seinem vorderen Endbereich mit einer Feder 1 in
Form eines Torsionsstabes an einer Schwingenendlagerung 8 verbunden ist. Der
Torsionsstab ist horizontal und quer zu einer Sitzrichtung in einem vorderen Ab
schnitt des Stuhlgestelles 3 gelagert, der mit einer Fußkreuzsäule 7 verbunden
ist. Der Sitzaufnahmeträger 5 ist in seinem vorderen Endbereich über eine vor
dere Gelenkachse 5.1 mit einem Pendelgelenk 4 gelenkig verbunden, deren von
der vorderen Gelenkachse 5.1 abgekehrter Endabschnitt mit einem Spannhebel
gelenkig verbunden ist, der andererseits den Torsionsstab mittig fasst und in
einem Drehgelenk 9 einer Quertraverse des Stuhlgestelles 3 gelenkig gelagert
ist, wie aus den Fig. 2 bis 8 ersichtlich. Der Torsionsstab 1 ist in dem Stuhl
gestell 3 drehbar gelagert und mit den Schwingenendlagern 8 fest verbunden.
Mit der in der beschriebenen Weise aufgebauten Synchronmechanik sind die
Rückenlehnenschwinge 6 und der Sitzaufnahmeträger 5 einerseits relativ zu
dem Stuhlgestell 3 und andererseits relativ zueinander schwenkbar gelagert,
wobei beim Zurückschwenken der Rückenlehne gleichzeitig auch die Sitzfläche
in ihrem hinteren Bereich nach unten geschwenkt wird und sich die Rücken
lehne vorzugsweise überproportional gegenüber der Sitzfläche neigt. Das
Stuhlgestell 13, der Spannhebel 2 die Rückenlehnenschwinge 6, der Sitzauf
nahmeträger 5 und das Pendelgelenk 4 bilden dabei ein Koppelgetriebe, wobei
der Sitzaufnahmeträger 5 und die Rückenlehnenschwinge 6 in Folge der
Federkraft des Torsionsstabes 1 in ihrer nach oben bzw. nach vorn geschwenk
ten Ruheposition gemäß den Fig. 1, 5 und 7 gehalten werden.
In dem Koppelgetriebe der Synchronmechanik ist ein Einstellmechanismus zum
Einstellen der Sitzkraft bzw. Federkraft integriert. In der Ruheposition ist das
Koppelgetriebe mittels des Torsionsstabes 1 federnd vorgespannt. Über den Ein
stellmechanismus 10 kann die Federkraft durch Beeinflussen des dynamischen
Winkelverhältnisses des Schwenkwinkels α der Rückenlehnenschwinge 6 zu
dem Spannwinkel β des Spannhebels 2 eingestellt werden. Das anfängliche
Winkelverhältnis α/β, d. h. das Winkelverhältniss in der Ruheposition, ändert sich
dabei mit der Betätigung des Einstellmechanismus 10 nicht, wie die Fig. 5, 7, 9
und 12 erkennen lassen. Hingegen ändert sich das Winkelverhältnis bei
unterschiedlichen Krafteinstellungen wie ein Vergleich der Fig. 6 und 8, 10
und 11 bzw. 13 und 14 zeigt. Dabei zeigen die Fig. 5 und 6, 11 und 14 den
Einstellmechanismus bei minimaler Krafteinstellung und die Fig. 7, 8, 10 und 13
bei maximaler Krafteinstellung. In den Fig. 5 bis 8 und den entsprechenden
schematischen Fig. 9 bis 11 weist der Einstellmechanismus eine Verstelleinrich
tung in Form einer Anruckrolle 11 auf, die zwischen einem von dem Torsions
stab 1 abgekehrten Endabschnitt des Spannhebels 2 und den zugekehrten
Endabschnitt des Pendelgelenkes 4 mit einer Abstützfläche 4.1 über einen Weg
X verstellbar ist. Dabei besitzen die Abstützfläche 4.1 und die gegenüber
liegende Fläche des Spannhebels 2 über den Verstellweg X vorzugsweise
gleichen Abstand, so dass sich die Krafteinstellung durch Verlagerung der An
druckrolle 11 leicht vornehmen lässt. Vorliegend sind die Abstützfläche 4.1 und
die gegenüberliegende Fläche des Spannhebels 4.2 parallel voneinander be
abstandet. Die Abstützfläche 4.1 ist als verbreiterter Bereich des Pendelge
lenkes 4 ausgebildet, während die gegenüberliegende Fläche des Spannhebels
2 in einem nach vorn etwas abgewinkelten Endabschnitt des in der Ruhe
position leicht schräg nach oben verlaufenden Spannhebels 2 ausgebildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den schematischen Fig. 12 bis 14 weist
der Einstellmechanismus 10 als Verstelleinrichtung alternativ eine Druckstange
12 auf, die beispielsweise an dem vorderen Endbereich des Spannhebels 2 ge
lenkig angebunden ist, während ihr gegenüberliegendes Ende entlang der Ab
stützfläche 4.1 des Pendelgelenkes 4 verstellbar ist.
Durch die Verlagerung des Andruckpunktes der Andruckrolle 11 bzw. des An
lenkpunktes 13 über den Weg X wird die Winkelbewegung des Spannhebels 2
beeinflusst, wie insbesondere der Vergleich der Fig. 6 und 8, 10 und 11 bzw.
13 und 14 erkennen lässt. In Fig. 10 ist eine Einstellung gewählt, in welcher der
Torsionsstab 1 stark gespannt wird, wogegen in Fig. 11 eine Einstellung gezeigt
ist, in welcher der Torsionsstab 1 weniger gespannt wird. Entsprechend zeigen
die Fig. 13 und 14 bei der alternativen Ausbildung des Einstellmechanismus
eine leichte bzw. starke Krafteinstellung.
Claims (8)
1. Bürostuhl mit einem festen Stuhlgestell (3) und einer daran mittels einer
ein bewegungsablaufgebundenes Koppelgetriebe aufweisenden Syn
chronmechanik schwenkbar und gefedert abgestützten Sitz-Rücken
lehnenkombination mit einem Sitzaufnahmeträger (5) und einer Rücken
lehnenschwinge (6), wobei die Federkraft mittels mindestens einer Feder
(1) eines von einem Benutzer bedienbaren Einstellmechanismus (10)
einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einstellmechanismus (10) eine Verstelleinrichtung (11; 12) auf
weist, mit der ein Übersetzungsverhältnis des Koppelgetriebes veränder
bar ist.
2. Bürostuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einstellmechanismus (10) an dem Koppelgetriebe angeordnet ist, und
dass beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses die anfängliche Feder vorspannung der mindestens einen mit dem Koppelgetriebe beauf schlagten Feder (1) unverändert bleibt.
dass der Einstellmechanismus (10) an dem Koppelgetriebe angeordnet ist, und
dass beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses die anfängliche Feder vorspannung der mindestens einen mit dem Koppelgetriebe beauf schlagten Feder (1) unverändert bleibt.
3. Bürostuhl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelgetriebe mindestens einen Hebelarm aufweist, dessen
Hebellänge mittels der Verstelleinrichtung (11; 12) änderbar ist.
4. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels der Verstelleinrichtung (11; 12) ein dynamisches Winkelver
hältnis (α/β) eines Schwenkwinkels (α) der Rückenlehnenschwinge (6) zu
einem Spannwinkel (β) eines mit der mindestens einen Feder (1) direkt
oder indirekt gekoppelten Spannhebels (2) änderbar ist.
5. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung als verstellbare Andruckrolle (11) oder eine
Druckstange (12) ausgebildet ist, deren Andruckstelle in dem Koppelge
triebe verlagerbar ist.
6. Bürostuhl nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (1) als Torsionsstab ausgebildet ist, an dem der Spann hebel (2) an dem einen Ende des von ihm gebildeten Hebelarms fest angebunden ist, und
dass an dem anderen Ende des veränderlichen Hebelarmes die Ver stelleinrichtung (11; 12) abgestützt ist, die andererseits an einem mit der Sitz-Rückenlehnenkombination gelenkig verbundenen Pendelgelenk (4) abgestützt ist.
dass die Feder (1) als Torsionsstab ausgebildet ist, an dem der Spann hebel (2) an dem einen Ende des von ihm gebildeten Hebelarms fest angebunden ist, und
dass an dem anderen Ende des veränderlichen Hebelarmes die Ver stelleinrichtung (11; 12) abgestützt ist, die andererseits an einem mit der Sitz-Rückenlehnenkombination gelenkig verbundenen Pendelgelenk (4) abgestützt ist.
7. Bürostuhl nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Torsionsstab in einem bezüglich einer Sitzposition vorderen Bereich des Stuhlgestelles (3) quer zur Sitzrichtung horizontal gelagert ist,
dass die Rückenlehnenschwinge (6) mit nach vorne geführten Schenkeln an dem Torsionsstab festgelegt ist,
dass das Pendelgelenk (4) von dem Abstützpunkt beabstandet an dem vorderen Bereich des Sitzaufnahmeträgers (5) gelenkig angebunden ist und
dass der Sitzaufnahmeträger (5) in seinem hinteren Bereich gelenkig mit der Rückenlehnenschwinge (6) verbunden ist.
dass der Torsionsstab in einem bezüglich einer Sitzposition vorderen Bereich des Stuhlgestelles (3) quer zur Sitzrichtung horizontal gelagert ist,
dass die Rückenlehnenschwinge (6) mit nach vorne geführten Schenkeln an dem Torsionsstab festgelegt ist,
dass das Pendelgelenk (4) von dem Abstützpunkt beabstandet an dem vorderen Bereich des Sitzaufnahmeträgers (5) gelenkig angebunden ist und
dass der Sitzaufnahmeträger (5) in seinem hinteren Bereich gelenkig mit der Rückenlehnenschwinge (6) verbunden ist.
8. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Andruckrolle (11) oder die Druckstange (12) mit einer Handhabe gekoppelt ist und
dass in dem Koppelgetriebe eine Abstützfläche (4.1) für die Andruckrolle (11) oder die Druckstange (12) entlang einer Änderungsstrecke (X) gebildet ist.
dass die Andruckrolle (11) oder die Druckstange (12) mit einer Handhabe gekoppelt ist und
dass in dem Koppelgetriebe eine Abstützfläche (4.1) für die Andruckrolle (11) oder die Druckstange (12) entlang einer Änderungsstrecke (X) gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123231A DE10123231C2 (de) | 2001-05-12 | 2001-05-12 | Bürostuhl |
PCT/EP2002/004444 WO2002091880A1 (de) | 2001-05-12 | 2002-04-23 | Bürostuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123231A DE10123231C2 (de) | 2001-05-12 | 2001-05-12 | Bürostuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10123231A1 true DE10123231A1 (de) | 2002-12-05 |
DE10123231C2 DE10123231C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7684614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10123231A Expired - Fee Related DE10123231C2 (de) | 2001-05-12 | 2001-05-12 | Bürostuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10123231C2 (de) |
WO (1) | WO2002091880A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005120291A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Vitra Patente Ag | Stuhl mit einer synchronmechanik |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US10194750B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-05 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US10021984B2 (en) | 2015-04-13 | 2018-07-17 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
EP3927215B1 (de) | 2019-02-21 | 2025-06-11 | Steelcase Inc. | Körperstützteil |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9006925U1 (de) * | 1990-06-21 | 1990-11-08 | Roeder GmbH, 6000 Frankfurt | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger |
EP0455187A1 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | ROEDER GmbH | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger |
DE4208648C1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-05-27 | Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De | |
EP0934716A2 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-11 | Unit Press Limited | Stuhlmechanismus |
DE19803496A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-12 | Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh | Stuhl |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH645795A5 (en) * | 1979-07-23 | 1984-10-31 | Drabert Soehne | Chair, in particular visual display unit chair |
US5375912A (en) * | 1990-08-10 | 1994-12-27 | Stulik; Edward L. | Reclining chair |
DE19728838C1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-14 | Koenig & Neurath Ag | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
-
2001
- 2001-05-12 DE DE10123231A patent/DE10123231C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-23 WO PCT/EP2002/004444 patent/WO2002091880A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0455187A1 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | ROEDER GmbH | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger |
DE9006925U1 (de) * | 1990-06-21 | 1990-11-08 | Roeder GmbH, 6000 Frankfurt | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger |
DE4208648C1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-05-27 | Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De | |
DE19803496A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-12 | Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh | Stuhl |
EP0934716A2 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-11 | Unit Press Limited | Stuhlmechanismus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005120291A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Vitra Patente Ag | Stuhl mit einer synchronmechanik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10123231C2 (de) | 2003-05-15 |
WO2002091880A1 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0635227B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0179357B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1454568B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0960586B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE69110472T2 (de) | Arbeitsstuhl. | |
DE3800754C2 (de) | ||
EP0884964B1 (de) | Stuhl, insbesondere bürostuhl | |
DE19647464A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3235361A1 (de) | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln | |
DE102014107816A1 (de) | Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Schlittenteil | |
DE8511034U1 (de) | Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke | |
DE4301811B4 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne | |
DE60000263T2 (de) | Stuhl mit kippbarem Sitz | |
EP0582818A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0114600A2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE60221793T2 (de) | Stühle | |
DE10126000A1 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
EP1563766A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0602361B1 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz | |
EP1258212A2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft | |
DE10123231C2 (de) | Bürostuhl | |
DE9017909U1 (de) | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel | |
WO2006074763A1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
EP3649893A1 (de) | Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |