DE10122937A1 - Strengpressvorrichtung - Google Patents
StrengpressvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10122937A1 DE10122937A1 DE10122937A DE10122937A DE10122937A1 DE 10122937 A1 DE10122937 A1 DE 10122937A1 DE 10122937 A DE10122937 A DE 10122937A DE 10122937 A DE10122937 A DE 10122937A DE 10122937 A1 DE10122937 A1 DE 10122937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extrusion
- section
- per revolution
- ceramic material
- extrusion device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
- B30B11/245—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in different chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/20—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
- B28B3/22—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
- B28B3/222—Screw or worm constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/385—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/39—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/575—Screws provided with elements of a generally circular cross-section for shearing the melt, i.e. shear-ring elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/68—Barrels or cylinders
- B29C48/685—Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
- B30B11/246—Screw constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Abstract
Es ist eine Strangpressvorrichtung offenbart, mit der die Extrusionsrate keramischen Materials ohne erheblichen Umbau eines Antriebssystems verbessert werden kann. Die Strangpressvorrichtung weist Schraubenextruder (2, 3) einschließlich Gehäusen (29, 39) auf, die darin eingebaute Schrauben (4, 5) haben, wobei das in die Gehäuse (29, 39) eingeführte keramische Material mittels der Vorderendextrusionsanschlüsse durch Drehen der Schrauben (4, 5) extrudiert wird. Die jeweils in die Schraubenextruder (2, 3) eingebauten Schrauben (4, 5) umfassen Druckabschnitte (41, 51) mit einer Förderrate pro Umdrehung, die sich in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses progressiv verringert, und Erweiterungsabschnitte (43, 53) mit einer Förderrate pro Umdrehung, die progressiv in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses ansteigt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strangpressvorrichtung
bzw. eine Extrusionsvorrichtung zum Formen eines keramischen
Formprodukts, wie zum Beispiel einer keramischen Wabenstruktur.
Wie in Fig. 9 gezeigt und weiter unten beschrieben ist, wird
eine keramische Wabenstruktur 8 mit einer Vielzahl von Zellen 88
mit Trennwänden 81 zum Beispiel als Katalysatorträger bei einem
Abgasreinigungssystem eines Kraftfahrzeugs verwendet. Diese
Wabenstruktur 8 wird normalerweise durch Strangpressen bzw.
Extrudieren hergestellt.
Eine herkömmliche Strangpressvorrichtung 9 für eine
Wabenstruktur, wie in Fig. 10 gezeigt ist, weist zum Beispiel
eine Form 11 zum Formen der Wabenstruktur 8 und
Schraubenextruder 92, 93 in zwei Stufen, eine obere und eine
untere, zum kontinuierlichen Kneten und Extrudieren eines
keramischen Materials 80 auf.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, weisen die Schraubenextruder 92, 93
Schrauben 94, 95 auf, die jeweils in Gehäuse 929, 989 eingebaut
sind. Durch Drehen der Schrauben 94, 95 wird das keramische
Material 80 in die Gehäuse 929, 939 mittels eines
Extrusionsanschlusses an dem vorderen Ende davon extrudiert. Die
Schrauben 94, 95 weisen Druckabschnitte 41, 51, die durch sich
spiralförmig bzw. schraubenförmig windende Leitungsabschnitte
410, 510 ausgebildet sind, und Knetabschnitte 42, 52 auf, die
eine Vielzahl von scheibenförmigen Flanschabschnitten 420 bzw.
520 haben, die in einer entlang der axialen Richtung
beabstandeten Beziehung angeordnet sind. Konische
Forderendabschnitte 945, 955 sind an der Seite der
Knetabschnitte 42, 52 näher an dem Vorderendextrusionsabschnitt
angeordnet.
Die Vorderendextrusionsanschlüsse der Schraubenextruder 92, 93
haben Filter 62 bzw. 63. Eine Form 11 ist an der Seite des
Forderendanschlusses des unteren Schraubenextruders 93 über ein
Widerstandsrohr 12 angeordnet. Das keramische Material 80 wird
als eine Wabenstruktur 8 aus der Form 11 extrudiert und geformt.
Der Schraubenextruder kann in einer einzelnen Stufe oder in drei
oder mehr Stufen angeordnet sein.
Die vorstehend beschriebene herkömmliche Strangpressvorrichtung
9 hat das folgende Problem.
Genauer ausgedrückt spiegelt sich die Rate, mit der das
keramische Material 80 aus jedem Schraubenextruder 93, 94
extrudiert wird, in der Rate wieder, mit der ein keramisches
Formprodukt, wie zum Beispiel eine Wabenstruktur 8, extrudiert
wird. Je höher die Extrusionsrate des Schraubenextruders ist,
umso effizienter kann das keramische Formprodukt hergestellt
werden.
Die Extrusionsrate der Schraubenextruder 92, 93 kann durch
Erhöhen der Drehzahl der Schrauben 94, 95 erhöht werden. Um dies
zu erreichen, ist jedoch ein erheblicher Umbau des
Vorrichtungsantriebssystems erforderlich und kann nicht einfach
realisiert werden.
In Anbetracht dessen war die Entwicklung einer Technik zum
wirksamen Steigern der Extrusionsrate des Schraubenextruders
ohne wesentlichen Umbau des Antriebssystems wünschenswert.
Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorstehend
erwähnten Problems vollbracht und es ist ihre Aufgabe, eine
Strangpressvorrichtung zu schaffen, die ohne erheblichen Umbau
Antriebssystems die Rate, mit der ein keramisches Material
extrudiert wird, zu erhöhen.
Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erklärung des Aufbaus einer
Strangpressvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erklärung des Schraubenaufbaus gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erklärung des Schraubenabstreifers
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Erklärung der Förderrate eines
Druckabschnittes und eines Erweiterungsabschnittes gemäß dem
dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erklärung der
Durchschnittsförderrate des Druckabschnittes und des
Erweiterungsabschnittes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Schraubenaufbaus
gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 ist ein Diagramm zur Erklärung eines anderen
Schraubenaufbaus gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Schraubenaufbaus
gemäß einem fünften Ausführungsbeispiels.
Fig. 9 ist ein Diagramm zur Erklärung des Aufbaus einer
Wabenstruktur gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 10 ist ein Diagramm zur Erklärung der Anordnung einer
Strangpressvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, die ein Gehäuse und einen
Schraubenextruder mit zumindest einer in das Gehäuse eingebauten
Schraube aufweist, wobei keramisches Material in das Gehäuse
eingeführt wird und durch Drehen der Schraube durch einen
Vorderendextrusionsanschluss extrudiert wird, wobei die in den
Schraubenextruder eingebaute Schraube einen Druckabschnitt,
einen Erweiterungsabschnitt, der an der Seite des
Vorderendextrusionsanschlusses des Druckabschnitts angeordnet
ist, und ein Knetabschnitt aufweist, der zwischen dem
Druckabschnitt und dem Erweiterungsabschnitt zum Kneten des
keramischen Materials angeordnet ist.
Der bemerkenswerteste Punkt dieses Gesichtspunkts der Erfindung
ist es, dass die Schraube den Druckabschnitt, den Knetabschnitt
zum Kneten des keramischen Materials und den
Erweiterungsabschnitt hat.
Nachstehend werden der Betrieb und die Wirkungen dieser
Erfindung erklärt.
Gemäß dieser Erfindung weist die Schraube einen
Erweiterungsabschnitt stromabwärts von einem Druckabschnitt und
einem Knetabschnitt auf. Als Ergebnis wird das keramische
Material, das aus dem Druckabschnitt extrudiert wurde, wenn es
aus dem Knetabschnitt ausgestoßen wird, weitergehend in Richtung
des Vorderendextrusionsanschlusses positiv bzw. mit Sicherheit
durch den Erweiterungsabschnitt extrudiert. Somit kann die Rate
verbessert werden, mit der das Material durch den
Schraubenextruder extrudiert wird.
Auf diesem Weg kann das keramische Material sanft zu dem
Vorderendextrusionsanschluss geführt werden. Ebenso ermöglicht
das Vorsehen des Erweiterungsabschnittes an dem
Vorderendabschnitt der Schrauben den vorstehend erwähnten
Betrieb, erzielt die Wirkungen und beseitigt dadurch einen
erheblichen Umbau des Antriebssystems.
Gemäß dieser Erfindung ist daher eine Strangpressvorrichtung
vorgesehen, bei der die Extrusionsrate des keramischen Materials
ohne erheblichen Umbau des Antriebssystems verbessert werden
kann.
Die keramischen Formprodukte, die durch die
Strangpressvorrichtung gemäß dieser Erfindung erhalten werden,
schließen eine Wabenstruktur, die in dem ersten
Ausführungsbeispiel gezeigt ist, und Blätter, runde Balken,
Rohre und dünne Versionen dieser Produkte ein, wie zum Beispiel
eine dünne Wabenstruktur, dünne Blätter, dünne runde Balken und
dünne Rohre.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der der Druckabschnitt
vorzugsweise eine Förderrate pro Umdrehung hat, die sich
progressiv bzw. fortschreitend in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses verringert, während der
Erweiterungsabschnitt vorzugsweise eine Förderrate pro Umdrehung
hat, die sich fortschreitend in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses erhöht.
Für den in Rede stehenden Fall hat der Druckabschnitt eine
Förderrate pro Umdrehung, die in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses sinkt, und der
Erweiterungsabschnitt hat eine Förderrate pro Umdrehung, die
fortschreitend in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses
steigt.
Als Ergebnis kann das keramische Material, das in dem
Druckabschnitt gedrückt bzw. gepresst wurde, in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses geführt werden. Daher kann die
Extrusionsrate des keramischen Materials verbessert werden.
Ebenso erfordert das Antriebssystem keinen nennenswerten Umbau.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der die Beziehung L/R ≧ 1.0
vorzugsweise eingehalten wird, und wobei R der
Außendurchmesser des Erweiterungsabschnitts und L dessen Länge
ist.
Für den in Rede stehenden Fall ist der Erweiterungsabschnitt
einer besonderen Gestalt an dem vorderen Ende der Schraube
angeordnet, wie vorstehend beschrieben ist. Somit kann das
keramische Material, das durch den Druckabschnitt gedrückt bzw.
gepresst wurde, sanft zu dem Vorderendextrusionsanschluss
geführt werden, um dadurch die Extrusionsrate zu verbessern.
Das liegt daran, dass das keramische Material, dessen Druck
durch den Druckabschnitt erhöht wird, durch die Schrauben des
spezifischen Erweiterungsabschnitts von der Seite des
Vorderendextrusionsanschlusses gezogen wird anstatt, dass es in
Richtung des Vorderendanschlusses nur durch den Extrusionsdruck
von hinten geschoben wird.
Der Erweiterungsabschnitt kann die Wirkung erzeugen, dass das
keramische Material wie bei dem herkömmlichen
Diffusionsabschnitt einheitlich verteilt wird. Außerdem ist der
Erweiterungsabschnitt gemäß diesem Ausführungsbeispiel
vergleichsweise lang mit einem L/R-Verhältnis, das nicht
geringer als ein spezifischer Wert ist. Daher kann die Rate, bei
der das keramische Material gefördert wird, stetig über eine
große Länge erhöht werden, wodurch es möglich gemacht wird, die
Fluidität bzw. das Fließvermögen des keramischen Materials zu
verbessern.
Das verbesserte Fließvermögen aufgrund der Anordnung des
Erweiterungsabschnitts kann die Extrusionsrate des keramischen
Materials sogar mit dem herkömmlichen Antriebssystem verbessern.
Für den in Rede stehenden Fall hat der Erweiterungsabschnitt
eine Förderrate des keramischen Materials pro Umdrehung, die
fortschreitend in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses
ansteigt, wobei das L/R-Verhältnis zwischen dem
Außendurchmesser R und der Länge L so eingestellt ist, dass es
nicht kleiner als 1.0 ist. Für den Fall, bei dem das Verhältnis
von L/R geringer als 1.0 ist, kann andererseits die
Extrusionsrate des keramischen Materials nicht ausreichend
verbessert werden. Das Verhältnis von L/R ist vorzugsweise nicht
geringer als 1.5 oder besser 2.0 oder darüber. Die obere Grenze
des Verhältnisses ist vorzugsweise nicht größer als 4.0, um
sicherzustellen, dass die Anforderung eines erheblichen Umbaus
des Knetabschnitts, des Filterabschnitts und des Antriebssystems
vermieden wird.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, wobei das Verhältnis der
Förderrate pro Umdrehung an der Rückendrippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung an der
Vorderendrippe des Druckabschnitts vorzugsweise nicht geringer
als 1.02 ist.
Für den in Rede stehenden Fall ist das Verhältnis (B/A) der
Förderrate pro Umdrehung (B) an der Rückendrippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung (A) an
der Vorderendrippe des Erweiterungsabschnitts nicht geringer als
1.02. Folglich kann das keramische Material, das in dem
Druckabschnitt gedrückt bzw. gepresst wurde, sanfter zu dem
Vorderendextrusionsanschluss für eine verbesserte Extrusionsrate
geführt werden. Als Ergebnis kann die Extrusionsrate des
keramischen Materials sogar mit dem herkömmlichen Antriebssystem
verbessert werden.
Für den Fall, bei dem das Verhältnis von B/A niedriger als 1.02
ist, ist es andererseits schwierig, die Extrusionsrate zu
verbessern. Vorzugsweise ist die obere Grenze des Verhältnisses
4.0, um sicherzustellen, dass ein erheblicher Umbau des
Knetabschnitts, des Filterabschnitts und des Antriebs- bzw.
Leistungssystems nicht erforderlich ist.
Die Förderrate pro Umdrehung der Vorderendrippe des
Druckabschnitts ist ein einfacher Wert, der aus der
Schraubenabmessung an dem vorderen Ende des Druckabschnitts
berechnet wird und als die Rate definiert ist, bei der das
keramische Material pro Umdrehung der Schrauben gefördert wird,
ohne den Wirkungsgrad oder ähnliches zu berücksichtigen.
Die Förderrate pro Umdrehung an der Rückseitenrippe des
Erweiterungsabschnitts ist andererseits ein einfacher Wert, der
aus der Schraubenabmessung an dem Rückende des
Erweiterungsabschnitts berechnet wird und als die Förderrate des
keramischen Materials pro Umdrehung der Schrauben definiert ist,
ohne den Wirkungsgrad usw. zu berücksichtigen (siehe
Ausführungsbeispiele).
Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der das Verhältnis der
Durchschnittsförderrate an der Rippe des Erweiterungsabschnitts
zu der Durchschnittsförderrate an der Rippe des Druckabschnitts
vorzugsweise nicht geringer als 1.02 ist.
Für den in Rede stehenden Fall ist das Verhältnis (D/C) der
Förderrate pro Umdrehung (D) an der Rippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung (C) an
der Rippe des Druckabschnitts nicht niedriger als 1.02. Somit
kann das keramische Material, das in dem Druckabschnitt gedrückt
bzw. gepresst wurde, sanft zu dem Vorderendextrusionsanschluss
für eine verbesserte Extrusionsrate geführt werden. Als ein
Ergebnis kann die Extrusionsrate des keramischen Materials sogar
mit dem herkömmlichen Antriebssystem verbessert werden.
Für den Fall, dass das Verhältnis D/C niedriger als 1.02 ist,
kann es andererseits schwierig sein, die Extrusionsrate zu
verbessern. Vorzugsweise ist die obere Grenze des Verhältnisses
4.0, um sicher zu stellen, dass ein erheblicher Umbau des
Knetabschnitts, des Filterabschnitts und des Leistungssystems
nicht erforderlich ist.
Die Durchschnittsförderrate pro Umdrehung der Rippe des
Druckabschnitts ist ein einfacher Wert, der aus der
Schraubenabmessung an der Rückendrippe und Vorderendrippe des
Druckabschnitts berechnet wird und als eine Hälfte der Summe der
zwei Raten definiert ist, mit denen das keramische Material pro
Umdrehung der Schrauben für die zwei Fälle gefördert wird, ohne
den Wirkungsgrad usw. zu berücksichtigen.
Die Durchschnittsförderrate pro Umdrehung der Rippe des
Erweiterungsabschnitts ist andererseits ein einfacher Wert, der
aus der Schraubenabmessung an der Rückendrippe und der
Vorderendrippe des Erweiterungsabschnitts berechnet wird und als
eine Hälfte der Summe der zwei Förderraten des keramischen
Materials pro Umdrehung der Schrauben für zwei Fälle definiert
ist, ohne den Wirkungsgrad usw. zu berücksichtigen.
Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der die Förderrate pro
Umdrehung des Knetabschnitts vorzugsweise kleiner als die des
vorderen Endes des Druckabschnitts und des Basisendes des
Erweiterungsabschnitts ist.
Für den in Rede stehenden Fall wird der Druck des keramischen
Materials, der durch den Druckabschnitt gesteigert wurde, durch
den Knetabschnitt weiter gesteigert, und daher kann die Funktion
des Erweiterungsabschnitts sogar wirksamer ausgeführt werden.
Gemäß einem siebten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der ein Filter zum
Filtern des keramischen Materials an dem
Vorderendextrusionsanschluss des Schraubenextruders angeordnet
ist, und bei dem der Abstand zwischen dem Filter und dem
vorderen Ende der Schrauben vorzugsweise zwischen einschließlich
1 mm und 30 mm liegt.
Für den in Rede stehenden Fall wird das Halten bzw. Verbleiben
eines Klumpens bzw. einer Knolle keramischen Materials zwischen
dem Filter und dem vorderen Ende der Schrauben unterdrückt,
wodurch die Extrusionsrate des keramischen Materials
weitergehend verbessert wird.
Für den Fall, dass der Abstand zwischen dem Filter und dem
vorderen Ende der Schrauben geringer als 1 mm ist, kann der
Klumpen keramischen Materials oder der Fremdkörper, der durch
den Filter gehalten wird, in Berührung mit dem vorderen Ende der
Schrauben gelangen und den Filter und das vordere Ende der
Schraube beschädigen.
Ein Abstand von mehr als 30 mm macht es andererseits schwierig,
die Extrusionsrate weitergehend zu verbessern. Der Abstand von 5 mm
bis 10 mm ist somit vorzuziehen.
Gemäß einem achten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der ein Form für eine
Wabenstruktur an der Seite des Schraubenextruders nah bei dem
Vorderendextrusionsanschluss angeordnet ist, wodurch eine
Wabenstruktur geformt werden kann.
Die keramische Wabenstruktur hat eine komplizierte Gestalt mit
einer Vielzahl von Zellen und einen sehr hohen Extrusionsdruck
durch die Form. Eine verbesserte Fließfähigkeit des keramischen
Materials aufgrund des Erweiterungsabschnitts trägt daher zu
einer verbesserten Extrusionsrate der Form für eine höhere
Produktivität bei.
Gemäß einem neunten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, die einen Schraubenextruder
einschließlich eines Gehäuses mit darin eingebauten Schrauben
aufweist, die geeignet sind, um sich zu drehen, so dass das in
das Gehäuse eingeführte keramische Material durch den
Vorderendextrusionsanschluss extrudiert wird, wobei die in den
Schraubenextruder eingebauten Schrauben einen Druckabschnitt und
einen Erweiterungsabschnitt, der an einer Position näher zu dem
Vorderendextrusionsanschluss als der Druckabschnitt angeordnet
ist, aufweisen und wobei die Förderrate pro Umdrehung progressiv
bzw. fortschreitend in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses ansteigt.
Bei diesem Gesichtspunkt der Erfindung ist der
Erweiterungsabschnitt, der insbesondere vorstehend beschrieben
worden ist, anschließend an den Druckabschnitt angeordnet.
Genauer hat der Erweiterungsabschnitt eine Förderrate pro
Umdrehung, die fortschreitend in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses ansteigt.
Das durch die Extrusion von dem Druckabschnitt beförderte
keramische Material kann daher positiv bzw. mit Sicherheit
unmittelbar in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses in
den Erweiterungsabschnitt extrudiert werden, durch die
Extrusionsrate des keramischen Materials bei dem
Schraubenextruder verbessert wird.
Auf diesem Weg kann das keramische Material sanft zu dem
Vorderendextrusionsanschluss geführt werden. Ebenso kann das
Vorsehen des Erweiterungsabschnitts an dem Vorderendabschnitt
der Schrauben die Funktionen und Wirkungen erzeugen, die
vorstehend beschrieben sind, und daher ist kein erheblicher
Umbau des Antriebssystems erforderlich.
Bei diesem Gesichtspunkt der Erfindung ist es nicht nötig, das
keramische Material, falls es genügend in dem Druckabschnitt
oder dergleichen geknetet wird, durch den Knetabschnitt
aufzubringen, sondern es kann direkt zu dem
Vorderendextrusionsanschluss geleitet werden. Somit wird die
Vorrichtung vereinfacht und die Herstellungskosten des
Strangpressprodukts kann verringert werden.
Somit schafft dieser Gesichtspunkt der Erfindung eine
Strangpressvorrichtung, die die Extrusionsrate des keramischen
Materials ohne jeglichen erheblichen Umbau des Antriebssystems
verbessern kann.
Gemäß einem zehnten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der der Druckabschnitt
vorzugsweise eine Förderrate pro Umdrehung hat, die sich
fortschreitend in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses
verringert.
Für den in Rede stehenden Fall hat der Druckabschnitt eine
Förderrate pro Umdrehung, die in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses fortschreitend verringert wird,
während der Erweiterungsabschnitt eine Förderrate hat, die in
Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses progressiv ansteigt.
Als Ergebnis kann das keramische Material, das in dem
Druckabschnitt gedrückt bzw. gepresst wird, sanft in Richtung
des Vorderendextrusionsanschlusses geführt werden.
Gemäß einem elften Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der die Beziehung L/R ≧ 1.0
vorzugsweise eingehalten wird, wobei R der Außendurchmesser
des Erweiterungsabschnitts und L die Länge davon ist.
Für diesen Fall hat der Erweiterungsabschnitt, wie bei dem
dritten Gesichtspunkt der Erfindung, der an dem vorderen Ende
der Schrauben angeordnet ist, eine spezifische Gestalt. Somit
kann das keramische Material, das in dem Druckabschnitt gedrückt
bzw. gepresst wird, sanft zu dem Vorderendextrusionsanschluss
für eine verbesserte Extrusionsrate aus den selben Gründen
geleitet werden, wie vorstehend für den dritten Gesichtspunkt
beschrieben ist.
Gemäß einem zwölften Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der das Verhältnis der
Förderrate pro Umdrehung an der Rückendrippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung an der
Vorderendrippe des Druckabschnitts vorzugsweise nicht geringer
als 1.02 ist.
Für den in Rede stehenden Fall ist das Verhältnis (B/A) der
Förderrate pro Umdrehung (B) an den Basisendrippen des
Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung (A) an
der Vorderendrippe des Druckabschnitts nicht geringer als 1.02.
Somit kann das keramische Material, das in dem Druckabschnitt
gedrückt bzw. gepresst wurde, sanft zu dem
Vorderendextrusionsanschluss für eine verbesserte Extrusionsrate
geleitet werden. Als Ergebnis kann die Extrusionsrate des
keramischen Materials sogar mit dem herkömmlichen Antriebssystem
aus den selben Gründen, wie vorstehend für den vierten
Gesichtspunkt, verbessert werden.
Gemäß einem dreizehnten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der das Verhältnis der
Durchschnittsförderrate an der Rippe des Erweiterungsabschnitts
zu der Durchschnittsförderrate an der Rippe des Druckabschnitts
nicht niedriger als 1.02 ist.
Für den in Rede stehenden Fall ist das Verhältnis (D/C) der
Durchschnittsförderrate (D) an den Rippen des
Erweiterungsabschnitts zu der Durchschnittsförderrate (C) an der
Rippe des Druckabschnitts nicht geringer als 1.02. Somit kann
das keramische Material, das in dem Druckabschnitt gedrückt bzw.
gepresst wurde, sanft zu dem Vorderendextrusionsanschluss für
eine verbesserte Extrusionsrate geführt werden. Als Ergebnis
kann die Extrusionsrate des keramischen Materials sogar mit dem
herkömmlichen Antriebssystem aus den selben Gründen, wie
vorstehend für den fünften Gesichtspunkt der Erfindung
beschrieben ist, verbessert werden.
Gemäß einem vierzehnten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der ein Filter zum
Filtern des keramischen Materials an dem
Vorderendextrusionsanschluss des Schraubenextruders angeordnet
ist und wobei der Abstand zwischen dem Filter und dem vorderen
Enden der Schrauben vorzugsweise zwischen einschließlich 1 mm
und 30 mm liegt.
Für den in Rede stehenden Fall wird das Halten eines Klumpens
keramischen Materials zwischen dem Filter und dem vorderen Ende
der Schrauben unterdrückt, wodurch die Extrusionsrate des
keramischen Materials aus den selben Gründen, wie vorstehend für
den siebten Gesichtspunkt beschrieben ist, verbessert wird.
Gemäß einem fünfzehnten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
Strangpressvorrichtung vorgesehen, bei der eine Form für eine
Wabenstruktur an der Seite des Schraubenextruders nahe des
Vorderendextrusionsanschlusses angeordnet ist, wodurch die
keramische Wabenstruktur geformt werden kann.
Die keramische Wabenstruktur hat eine komplizierte Gestalt mit
einer Vielzahl von Zellen und hat einen sehr hohen
Extrusionsdruck durch die Form. Eine verbesserte Fluidität bzw.
Fließfähigkeit des keramischen Materials aufgrund des
Erweiterungsabschnitts trägt daher zu einer verbesserten
Extrusionsrate der Form für eine höhere Produktivität bei.
Eine Strangpressvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Die Strangpressvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel
ist zum Herstellen einer Wabenstruktur 8 vorgesehen, wie in Fig.
9 gezeigt ist.
Diese Strangpressvorrichtung 1 weist Schraubenextruder 2, 3
einschließlich Gehäusen 29, 39 mit darin eingebauten Schrauben
4, 5 auf, wobei das keramische Material 80, das in die Gehäuse
29, 39 eingeführt wird, durch die Vorderendextrusionsanschlüsse
68, 69 durch Drehen der Schrauben 4 bzw. 5 extrudiert wird.
Die in die Schraubenextruder 2, 3 eingebauten Schrauben 4, 5
weisen Druckabschnitte 41, 51 mit der Förderrate pro Umdrehung,
die in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses progressiv
verringert wird, und Erweiterungsabschnitte 43 bzw. 53 auf, die
näher zu dem Vorderendextrusionsanschluss als die
Druckanschlüsse 41, 51 angeordnet sind, und die eine Förderrate
pro Umdrehung haben, die progressiv in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses ansteigt. Das Verhältnis L/R ist
auf 2,5 für beide Fälle eingestellt, wobei R der
Außendurchmesser der Erweiterungsabschnitte 43, 53 und L deren
Längen sind.
Ebenso sind Knetabschnitte 42, 52 mit einer Förderrate pro
Umdrehung, die kleiner an dem vorderen Ende des Druckabschnitts
ist, und das Basisende des Erweiterungsabschnitts zwischen den
Druckabschnitten 41, 51 und den Erweiterungsabschnitten 43, 53
der Schrauben 4 bzw. 5 angeordnet.
Die Druckabschnitte 41, 51 bestehen aus Leitungsabschnitten 410,
510, die schraubenförmig mit einem einzelnen Gang gewunden sind,
wobei der Abstand zwischen den Windungen progressiv in Richtung
des Vorderendextrusionsanschlusses verringert ist. Die
Förderrate an den Druckabschnitten 41, 51 kann durch
progressives Erhöhen des Durchmessers der Achsen 415, 515
geändert werden, anstatt den Abstand zwischen den
Leitungsabschnitten 410, 510 einzustellen. Durch Einsetzen einer
oder beider Methoden kann die Förderrate eingestellt werden. Bei
diesem Ausführungsbeispiel wird der Abstand zwischen den
Leitungsabschnitten 410, 510 zu diesem Zweck verengt.
Die Knetabschnitte 42, 52 weisen eine Vielzahl von mit gleichem
Abstand angeordneten Scheibenabschnitten 420, 520 mit nach vorn
und nach hinten gerichteten konischen Flächen auf. Die
Scheibenabschnitte 420, 520 haben nicht gezeigte Kerben bzw.
Schlitze, um die Fluidität bzw. Fließfähigkeit des keramischen
Materials in den Knetabschnitten 42, 52 etwas zu verbessern.
Die Erweiterungsabschnitte 43, 53 bestehen aus
Leitungsabschnitten 430, 530, die schraubenförmig in einem
einzelnen Gang gewunden sind, wobei sich die Abstände der
Windungen progressiv in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses vergrößern. Die Förderrate an den
Erweiterungsabschnitten 43, 53 kann durch Verringern des
Durchmessers der Achsen 435, 535 geändert werden, anstatt den
Abstand zwischen den Leitungsabschnitten 430, 530 einzustellen.
Durch Einsetzen eines oder beider Verfahren kann die Förderrate
eingestellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird der
Abstand zwischen den Leitungsabschnitten 430, 530 progressiv
vergrößert, während gleichzeitig die axialen Durchmesser der
axialen Abschnitte 435, 535 progressiv verkleinert werden.
Die Förderraten pro Umdrehung der Schraube 4 der oberen Stufe
haben eine solche Beziehung, dass unter der Annahme, dass die
Förderrate des vorderen Endes des Druckabschnitts 41 l beträgt,
die Förderrate des Knetabschnitts 42 nahezu 0 beträgt, und
Förderrate des Basisendes des Erweiterungsabschnitts 53 ungefähr
1,5 beträgt.
Die Förderraten pro Umdrehung der Schraube 5 der unteren Stufe
haben dagegen eine solche Beziehung, dass unter der Annahme,
dass die Förderrate des vorderen Endes des Druckabschnitts 51 1
beträgt, die Förderrate des Knetabschnitts 52 nahezu 0 ist und
die Förderrate des Basisendes des Erweiterungsabschnitts 53
ungefähr 1.5 beträgt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind Filter 62, 63 zum Filtern des
keramischen Materials 80 an den Vorderendextrusionsanschlüssen
der Schraubenextruder 2 bzw. 3 angeordnet. Die Abstände zwischen
den Filterabschnitten 621, 631 der Filter 62, 63 und den
vorderen Enden der Schrauben 4, 5 sind für beide Fälle auf 10 mm
eingestellt.
Ebenso sind der obere Schraubenextruder 2 und der untere
Schraubenextruder 3 miteinander durch eine Vakuumkammer 13
gekoppelt und eine Form 11 zum Formen einer Wabenstruktur ist
durch ein Widerstandsrohr 12 mit dem
Vorderendextrusionsanschluss des unteren Schraubenextruders 3
verbunden.
Des weiteren ist die Wabenstruktur 8, wie in Fig. 9 gezeigt ist,
ein festes zylindrisches Element, das aus Trennwänden 81, die
aus einem keramischen Material ausgebildet sind, und
rechteckigen Zellen 88 besteht, die zwischen den Trennwänden
ausgebildet sind. Eine Vielzahl der Zellen ist in axiale
Richtung ausgebildet.
Nachstehend werden Betrieb und Wirkungen der vorliegenden
Erfindungen erklärt.
Mit der Strangpressvorrichtung 1 gemäß diesem
Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben ist, sind die
Erweiterungsabschnitte 43, 53 einer spezifischen Gestalt an den
vorderen Enden der Schrauben 4 bzw. 5 angeordnet. Als Ergebnis
kann das keramische Material 80, das in den Druckabschnitten 41, 51
gedrückt bzw. gepresst wird, sanft zu den
Vorderendextrusionsanschlüssen 68 bzw. 69 für eine verbesserte
Extrusionsrate geführt werden.
Die Extrusionsrate der Strangpressvorrichtung 1 gemäß diesem
Ausführungsbeispiel und diejenige der herkömmlichen
Strangpressvorrichtung 9 (Fig. 10) wurden miteinander
verglichen, indem sie tatsächlich für das Formen des keramischen
Materials 80 zum Ausbilden von Cordierit verwendet wurden. Der
Unterschied zwischen der Strangpressvorrichtung 1 gemäß diesem
Ausführungsbeispiel und der herkömmlichen Strangpressvorrichtung
9 liegt lediglich in der Konfiguration der Schrauben 4, 5,
während das Antriebssystem exakt das gleiche für beide
Vorrichtungen ist.
Die Extrusionsrate der Wabenstruktur 8 unter Verwendung der
Strangpressvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist
ungefähr dreimal höher als die Förderrate der herkömmlichen
Strangpressvorrichtung 9.
Das liegt an der Tatsache, dass das keramische Material 80,
dessen Druck durch die Druckabschnitte 41, 51 erhöht ist, nicht
in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses einfach durch den
Extrusionsdruck von hinten extrudiert wird, sondern die Wirkung
des Ziehens von dem Vorderendanschluss kann durch die
spezifischen Erweiterungsabschnitte 43, 53 erhalten werden.
Des weiteren ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Abstand
zwischen den Filtern 62, 63 und den vorderen Enden der Schrauben
4, 5 auf 10 mm in dem Bereich von 1 mm bis 30 mm eingestellt,
und daher kann das Halten eines Klumpens keramischen Materials
unterdrückt werden, das weiter zu einer verbesserten
Extrusionsrate des keramischen Materials 80 beiträgt.
In diesem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 gezeigt ist, haben
die Erweiterungsabschnitte 46, 56 zwei Leitungsabschnitte bzw.
Führungsabschnitte 461 (561) bzw. 462 (562), die sich
schraubenförmig in zwei Gängen winden. Die anderen Punkte sind
den entsprechenden Punkten des ersten Ausführungsbeispiels
ähnlich.
Für den in Rede stehenden Fall wird eine weitere Wirkung zum
Unterdrücken des Haltens eines Klumpens keramischen Materials
oder dergleichen ebenso wie die Wirkungen ähnlich zu denen des
ersten Ausführungsbeispiels erzielt.
Dieses Ausführungsbeispiel ist, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt
ist, mit dem Verhältnis B/A und dem Verhältnis D/C an dem
Druckabschnitt und dem Erweiterungsabschnitt der
Schraubenextruder 2, 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
verknüpft.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Schraube 5 als typisches
Beispiel hergenommen. Der Schraubenextruder 3 gemäß diesem
Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist in einem
Gehäuse 39 angeordnet und weist einen Druckabschnitt 51, einen
Knetabschnitt 52 und einen Erweiterungsabschnitt 53 auf.
Der Druckabschnitt 51, hat einen axialen Abschnitt 515 und einen
Leitungsabschnitt 510. Ebenso hat der Knetabschnitt 52 einen
Scheibenabschnitt 520. Der Erweiterungsabschnitt 53 hat
andererseits einen Leitungsabschnitt 530.
Der Druckabschnitt 51 hat eine Rückendrippe 517 an der Grenze zu
der Stützwelle 500 zum Stützen der Schrauben und die
Vorderendrippe 518 an der Grenze zu dem Knetabschnitt 52. Der
Erweiterungsabschnitt 53 hat andererseits die Rückendrippe 537
an der Grenze zu dem Knetabschnitt 52 und die Vorderendrippe 538
nah bei dem Vorderendextrusionsanschluss. Der Außendurchmesser
des Erweiterungsabschnitts 53, zum Beispiel der Außendurchmesser
des Leitungsabschnitts 530 des Erweiterungsabschnitts 53, wird
als R angegeben, und die Länge des Erweiterungsabschnitts 53,
zum Beispiel die Länge von der Rückendrippe 537 des
Erweiterungsabschnitts zu der Vorderendrippe 538 des
Erweiterungsabschnitts, wird als L angegeben.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der
Förderrate (B) pro Umdrehung der Schraube an der Rückendrippe
537 des Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate (A) pro
Umdrehung der Schraube an der Vorderendrippe 518 des
Druckabschnitts auf nicht weniger als 1.02 festgesetzt.
Fig. 4 zeigt die Änderung der Förderrate an dem Druckabschnitt
und dem Erweiterungsabschnitt, zum Beispiel die Änderung der
Förderrate zwischen der Rückendrippe 517 des Druckabschnitts und
der Förderendrippe 518 des Druckabschnitts, und die Änderung der
Förderrate zwischen der Rückendrippe 573 des
Erweiterungsabschnitts und der Vorderendrippe 538 des
Erweiterungsabschnitts des Schraubenextruders 3 mit dem
vorstehend erwähnten Aufbau. Die Förderrate, die in Fig. 4
gezeigt ist, stellt den Fall dar, bei dem die Förderrate an der
Vorderendrippe 518 des Druckabschnitts als 1.0 angenommen ist.
Fig. 5 kann entnommen werden, dass das Verhältnis B/A der
Förderrate (B) pro Umdrehung an der Rückendrippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate (A) pro Umdrehung an
der Vorderendrippe des Druckabschnitts 1.02 beträgt.
Ebenso zeigt Fig. 5 die Durchschnittsförderrate an dem
Druckabschnitt 51 und dem Erweiterungsabschnitt 53. Fig. 5 kann
entnommen werden, dass die Durchschnittsförderrate (C) an den
Druckabschnittsrippen 1.0 und die Durchschnittsförderrate (D)
and der Erweiterungsabschnittsrippe 1.02 beträgt, wobei das
Verhältnis D/C 1.02 beträgt.
Für den in Rede stehenden Fall ist das Verhältnis B/A auf nicht
kleiner als 1.02 festgesetzt. Somit kann das keramische
Material, das in dem Druckabschnitt gedrückt bzw. gepresst
wurde, sanft zu dem Vorderendextrusionsanschluss für eine
verbesserte Extrusionsrate geleitet werden. Als Ergebnis kann
die Extrusionsrate des keramischen Materials sogar mit dem
herkömmlichen Antriebssystem verbessert werden.
Ebenso beträgt das Verhältnis D/C nicht weniger als 1.02, und
daher wild ein ähnlicher Effekt wie bei dem vorhergehenden Fall
erhalten.
Andere Punkte sind ähnlich zu den entsprechenden Punkten des
ersten Ausführungsbeispiels, und die gleichen Wirkungen werden
erzeugt, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist
der Leitungsabschnitt 530 der Schraube des
Erweiterungsabschnitts 53 mit einem einzelnen Gang in dem ersten
Ausführungsbeispiel spiralförmig bzw. schraubenförmig
ausgebildet.
Als anderes Beispiel ist der Leitungsabschnitt 530 der Schraube
des Erweiterungsabschnitts 53 in zwei Gängen schraubenförmig
ausgebildet, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Andere Punkte sind in entsprechenden Punkten des ersten
Ausführungsbeispiels ähnlich. Das in Fig. 6 gezeigte
Ausführungsbeispiel kann die selben Wirkungen erzeugen wie das
erste Ausführungsbeispiel, und das Ausführungsbeispiel von Fig.
7 die selben Wirkungen wie das zweite Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist,
der Druckabschnitt 51 und der Erweiterungsabschnitt 53
durchgängig bzw. kontinuierlich angeordnet.
Genauer gesagt ist bei dem Schraubenextruder gemäß diesem
Ausführungsbeispiel der Knetabschnitt 52 in dem dritten
Ausführungsbeispiel weggelassen, und der Erweiterungsabschnitt
53 ist unmittelbar stromabwärts von dem Druckabschnitt 51
angeordnet. Andere Punkte sind den entsprechenden Punkten des
dritten Ausführungsbeispiels ähnlich.
Als Ergebnis kann das keramische Material, das aus dem
Druckabschnitt 51 extrudiert wurde, positiv bzw. mit Sicherheit
in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses 69 unmittelbar
durch den Erweiterungsabschnitt 53 extrudiert werden, wodurch es
ermöglicht wird, die Extrusionsrate des keramischen Materials
aus dem Schraubenextruder zu erhöhen.
Auf diesem Weg kann das keramische Material sanft zu dem
Vorderendextrusionsanschluss 69 geführt bzw. geleitet werden.
Ebenso erzeugt das Vorsehen des Erweiterungsabschnitts 53 an dem
Vorderendabschnitt der Schraube die vorstehend erwähnten
Funktionen und Wirkungen, und daher wird der Bedarf des
erheblichen Umbaus des Antriebssystems beseitigt.
Für den Fall, bei dem das keramische Material schon ausreichend
in dem Druckabschnitt oder dergleichen geknetet ist, kann es zu
dem Vorderendextrusionsanschluss geleitet werden, ohne auf den
Knetabschnitt aufgebracht zu werden. Daher kann die Vorrichtung
vereinfacht werden und die Herstellungskosten der
Strangpressprodukte kann verringert werden.
Die Strangpressvorrichtung, die in der Lage ist, die Extru
sionsrate des keramischen Materials ohne einen erheblichen Umbau
des Antriebssystems zu verbessern, ist somit offenbart. Die
Strangpressvorrichtung weist die Schraubenextruder 2, 3
einschließlich den Gehäusen 29, 39 auf, in welche die Schrauben
4, 5 eingebaut sind, wobei das in die Gehäuse 29, 39 eingeführte
keramische Material mittels Vorderendextrusionsanschlüssen durch
Drehen der Schrauben 4, 5 extrudiert wird. Die jeweils in die
Schraubenextruder 2, 3 eingebauten Schrauben 4, 5 umfassen die
Druckabschnitte 41, 51 mit einer Förderrate pro Umdrehung, die
sich in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses progressiv
verringert, und die Erweiterungsabschnitte 43, 53 mit einer
Förderrate pro Umdrehung, die progressiv in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses ansteigt.
Claims (15)
1. Strangpressvorrichtung mit einem Gehäuse und einem
Schraubenextruder einschließlich zumindest einer in das Gehäuse
eingebauten Schraube, wobei ein keramisches Material in das
Gehäuse eingeführt wird und durch eine Drehung der Schraube
mittels eines Vorderendextrusionsanschlusses extrudiert wird,
wobei die in den Schraubenextruder eingebaute Schraube einen
Druckabschnitt, einen Erweiterungsabschnitt, der an der Seite
des Vorderendextrusionsanschlusses des Druckabschnitts
angeordnet ist, und einen Knetabschnitt aufweist, der zwischen
dem Druckabschnitt und dem Erweiterungsabschnitt zum Kneten des
keramischen Materials angeordnet ist.
2. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckabschnitt eine Förderrate pro Umdrehung hat, die sich
progressiv in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses
verringert, während der Erweiterungsabschnitt eine Förderrate
pro Umdrehung hat, die sich progressiv in Richtung des
Vorderendextrusionsanschlusses erhöht.
3. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beziehung L/R ≧ 1,0 gehalten wird, wobei R der
Außendurchmesser des Erweiterungsabschnitts und L dessen Länge
ist.
4. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis der Förderrate pro Umdrehung an der Rückendrippe
des Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung an
der Vorderendrippe des Druckabschnitts nicht geringer als 1,02
ist.
5. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis der Durchschnittsförderrate an der Rippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Durchschnittsförderrate an der
Rippe des Druckabschnitts nicht geringer als 1,02 ist.
6. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Förderrate pro Umdrehung des Knetabschnitts geringer als
diejenige des vorderen Endes des Druckabschnitts und des
hinteren Endes des Erweiterungsabschnitts ist.
7. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Filter zum Filtern des keramischen Materials an dem
Vorderendextrusionsanschluss des Schraubenextruders angeordnet
ist, und der Abstand zwischen dem Filter und dem vorderen Ende
der Schraube zwischen einschließlich 1 mm und 30 mm liegt.
8. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Form für eine Wabenstruktur an der Seite des
Schraubenextruders in der Nähe des
Vorderendextrusionsanschlusses angeordnet ist, wodurch die
keramische Wabenstruktur geformt wird.
9. Strangpressvorrichtung mit einem Schraubenextruder
einschließlich eines Gehäuses, das darin eingebaute Schrauben
drehbare hat, so dass keramisches Material, das in das Gehäuse
eingeführt wird, mittels des Vorderendextrusionsanschlusses
extrudiert wird,
wobei die Schrauben, die in den Schraubenextruder eingebaut
sind, einen Druckabschnitt und einen Erweiterungsabschnitt
aufweist, der an einer Position näher zu dem
Vorderendextrusionsanschluss als der Druckabschnitt angeordnet
ist und dessen Förderrate pro Umdrehung progressiv in Richtung
des Vorderendextrusionsanschlusses ansteigt.
10. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckabschnitt eine Förderrate pro Umdrehung hat, die sich
in Richtung des Vorderendextrusionsanschlusses progressiv
verringert.
11. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beziehung L/R ≧ 1,0 gehalten wird, wobei R der
Außendurchmesser des Erweiterungsabschnitts und L dessen Länge
ist.
12. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis der Förderrate pro Umdrehung an der Rückendrippe
des Erweiterungsabschnitts zu der Förderrate pro Umdrehung an
der Vorderendrippe des Druckabschnitts nicht geringer als 1,02
ist.
13. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis der Durchschnittsförderrate an der Rippe des
Erweiterungsabschnitts zu der Durchschnittsförderrate an der
Rippe des Druckabschnitts nicht geringer als 1,02 ist.
14. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Filter zum Filtern des keramischen Materials an dem
Vorderendextrusionsanschluss des Schraubenextruders angeordnet
ist und der Abstand zwischen dem Filter und dem vorderen Ende
der Schrauben zwischen einschließlich 1 mm und 30 mm liegt.
15. Strangpressvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Form für eine Wabenstruktur an der Seite des
Schraubenextruders in der Nähe des
Vorderendextrusionsanschlusses angeordnet ist, wodurch die
keramische Wabenstruktur geformt wird.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000-140212 | 2000-05-12 | ||
JP2000140212 | 2000-05-12 | ||
JP2000368916 | 2000-12-04 | ||
JP2000-368916 | 2000-12-04 | ||
JPP2001-139178 | 2001-05-09 | ||
JP2001139178A JP4670173B2 (ja) | 2000-05-12 | 2001-05-09 | 押出成形装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122937A1 true DE10122937A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10122937B4 DE10122937B4 (de) | 2015-03-19 |
Family
ID=27343359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122937.2A Expired - Lifetime DE10122937B4 (de) | 2000-05-12 | 2001-05-11 | Strangpressvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6790025B2 (de) |
JP (1) | JP4670173B2 (de) |
DE (1) | DE10122937B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344836B4 (de) * | 2002-09-27 | 2016-03-03 | Denso Corporation | Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings |
DE10345563B4 (de) * | 2002-10-01 | 2016-03-03 | Denso Corporation | Extrusionsformgerät für ein keramisches Formerzeugnis |
RU203652U1 (ru) * | 2019-11-01 | 2021-04-14 | Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Великолукская государственная сельскохозяйственная академия" | Пресс-экструдер |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4670174B2 (ja) * | 2000-06-30 | 2011-04-13 | 株式会社デンソー | セラミックシートの成形方法及び成形装置 |
JP4034124B2 (ja) * | 2002-06-05 | 2008-01-16 | 株式会社ブリヂストン | 押出機用スクリュー及びその製造方法 |
DE10233213B4 (de) * | 2002-07-22 | 2004-09-09 | 3+Extruder Gmbh | Extruder |
CN1933948A (zh) * | 2004-03-19 | 2007-03-21 | 电气化学工业株式会社 | 陶瓷片的制造方法、使用它的陶瓷基板及其用途 |
JP4785358B2 (ja) * | 2004-08-17 | 2011-10-05 | 日本電産シンポ株式会社 | 土練機 |
JP2007160581A (ja) * | 2005-12-12 | 2007-06-28 | Star Seiki Co Ltd | 樹脂ペレットの除湿乾燥装置及びその方法 |
WO2007122680A1 (ja) * | 2006-04-13 | 2007-11-01 | Ibiden Co., Ltd. | 押出成形機、押出成形方法及びハニカム構造体の製造方法 |
US20100052206A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Christopher Lane Kerr | Extrusion Mixing Screw And Method Of Use |
JP4805372B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2011-11-02 | 日本碍子株式会社 | 押出成形装置および、それを用いた成形体の製造方法 |
EP2353839B1 (de) * | 2010-01-27 | 2014-12-10 | Coperion GmbH | Verfahren und aufbereitungsanlage zur entgasung von polymerschmelzen |
CN112757642A (zh) * | 2020-04-02 | 2021-05-07 | 苏州美梦机器有限公司 | 螺杆式送料装置、用于3d打印的物料挤出系统和方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685804A (en) * | 1970-10-26 | 1972-08-22 | Sterling Extruder Corp | Mixing apparatus and method |
CA1077922A (en) * | 1976-07-14 | 1980-05-20 | Paul Meyer | Threaded multi start screw and barrel transfermixer |
JPS61144324A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-02 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 熱可塑性樹脂の押出方法及びそれに用いる押出装置 |
JPS6241016A (ja) * | 1985-08-16 | 1987-02-23 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 熱可塑性樹脂成形用スクリユ− |
DE3668577D1 (de) * | 1985-08-16 | 1990-03-08 | Idemitsu Petrochemical Co | Schnecke zum verarbeiten von thermoplastischem kunststoff. |
US4867927A (en) * | 1987-02-13 | 1989-09-19 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Process of producing thermplastic resin sheet and the like and molding screw therefor |
JPS63207612A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-29 | 日本碍子株式会社 | セラミツク押出法及びそれに用いる装置 |
JPH0643048B2 (ja) * | 1989-03-27 | 1994-06-08 | 日本碍子株式会社 | セラミック押出法およびそれに用いる装置 |
JPH0661825B2 (ja) * | 1989-07-12 | 1994-08-17 | 株式会社佐藤鉄工所 | 石鹸の押出し成形機 |
JP2816356B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1998-10-27 | 出光石油化学株式会社 | 押出成形装置 |
JP3635780B2 (ja) * | 1996-04-08 | 2005-04-06 | 株式会社デンソー | ハニカム構造体の成形装置及び成形方法 |
US5811048A (en) * | 1996-06-17 | 1998-09-22 | Corning Incorporated | Process of and apparatus for homogenizing a flow stream |
JPH1170303A (ja) * | 1997-08-29 | 1999-03-16 | Babcock Hitachi Kk | 押出成形機のストレーナ |
JP3868614B2 (ja) * | 1998-02-02 | 2007-01-17 | 日本プラコン株式会社 | 材料押出機 |
-
2001
- 2001-05-09 JP JP2001139178A patent/JP4670173B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-11 US US09/852,917 patent/US6790025B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-11 DE DE10122937.2A patent/DE10122937B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344836B4 (de) * | 2002-09-27 | 2016-03-03 | Denso Corporation | Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings |
DE10345563B4 (de) * | 2002-10-01 | 2016-03-03 | Denso Corporation | Extrusionsformgerät für ein keramisches Formerzeugnis |
RU203652U1 (ru) * | 2019-11-01 | 2021-04-14 | Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Великолукская государственная сельскохозяйственная академия" | Пресс-экструдер |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020015750A1 (en) | 2002-02-07 |
US6790025B2 (en) | 2004-09-14 |
JP2002234012A (ja) | 2002-08-20 |
JP4670173B2 (ja) | 2011-04-13 |
DE10122937B4 (de) | 2015-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10122937A1 (de) | Strengpressvorrichtung | |
EP1749564B1 (de) | Stabilisator zum Vermischen oder Stabilisieren eines Gemisches mittels eines hydrodynamischen Kavitationsfeldes | |
EP0490058B1 (de) | Hochleistungsextruder | |
DE2446420C2 (de) | Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten von Kunststoffen | |
DE10344836B4 (de) | Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings | |
DE10345563B4 (de) | Extrusionsformgerät für ein keramisches Formerzeugnis | |
DE10122675B4 (de) | Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte | |
EP1476290B1 (de) | Vorrichtung zum dispergieren und aufschmelzen fliessf higer stoffe | |
DE2636031C2 (de) | Extrudiermundstück für Extrudierformen | |
DE2415896A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE10142294A1 (de) | Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form | |
CH643183A5 (de) | Auspressanlage zur herstellung eines nahrungs- bzw. futtermittels. | |
DE4120016C1 (de) | ||
DE4114609C2 (de) | Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles | |
EP0012795B1 (de) | Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen | |
DE10152638A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Rohren | |
EP1522738B1 (de) | Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe | |
DE102005063041B4 (de) | Stufenlose einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre | |
EP3391969B1 (de) | Formstabiles ringelement für einen wärmetauschmantel | |
DE3526517A1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE102020108266B4 (de) | Wellenbauteil-Kopplungsstruktur und Fluidmaschine mit selbiger | |
EP0490360B1 (de) | Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen | |
EP0144460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragungsrohres | |
DE102016009028A1 (de) | Rotor-Stator-System mit einem Einlauftrichter für eine Exzenterschneckenpumpe | |
AT393808B (de) | Werkzeug zur herstellung von rohren mit unterschiedlichen wanddicken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |