DE10122848C1 - Mehrfachkonus-Synchronsystem - Google Patents
Mehrfachkonus-SynchronsystemInfo
- Publication number
- DE10122848C1 DE10122848C1 DE2001122848 DE10122848A DE10122848C1 DE 10122848 C1 DE10122848 C1 DE 10122848C1 DE 2001122848 DE2001122848 DE 2001122848 DE 10122848 A DE10122848 A DE 10122848A DE 10122848 C1 DE10122848 C1 DE 10122848C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- cone
- synchronisation
- friction surface
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
- F16D2023/0681—Double cone synchromesh clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Um in den identischen Bauraum einer Doppelkonus-Synchronisierung eine funktionsfähige Mehrfachkonus-Synchronisierung einbauen zu können, weist ein erfindungsgemäßes Synchronsystem (1) einen Innensynchronring (4) auf, der in einen Außenkonusring (4') und in einen benachbart konzentrisch angeordneten Innenkonusring (4'') unterteilt ist. Der Innenkonusring (4'') weist dabei eine Innenkonusreibfläche (9) für einen Reibschluss mit einer Gangradkonusfläche (10) des zugeordneten Gangrades (11) des Getriebes auf.
Description
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachkonus-Synchronsystem nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein aus der JP-04-140517 (A) oder der DE-198 11 096 A1
bekanntes gattungsgemäßes Synchronsystem, das insbesondere
bei Nutzfahrzeug-Synchronisierungen zum Einsatz kommt, weist
eine Kopplung zwischen dem Außensynchronring und dem Innen
synchronring auf, die in den Steg der Synchronnabe gelegt
ist. Dadurch ist die Dimensionierung der entsprechenden Mit
nehmer stark eingeschränkt. Die infolge dieser Bauform sehr
schmalen Mitnahmenasen des Innensynchronrings sind bei
spielsweise für eine Doppelkonussynchronisierung noch aus
reichend, können aber das erhöhte Drehmoment einer Dreifach
konsussynchronisierung nicht mehr bewältigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehr
fachkonus-Synchronsystem der im Oberbegriff des Anspruches 1
angegebenen Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, in den
identischen Bauraum einer Doppelkonusynchronisierung ein
funktionsfähiges Mehrfachkonus-Synchronsystem, insbesondere
ein Dreifachkonus-Synchronsystem, zu integrieren.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An
spruches 1.
Durch die Teilung des Innensynchronrings in einen Außenko
nusring und einen Innenkonusring wird zunächst erreicht,
dass der Drehmomentfluss so gelegt werden kann, dass das
Drehmoment des Außenkonusringes über die Mitnahmenasen des
Außensynchronringes fließen kann, was einer Belastung ent
sprechend einer Doppelkonussynchronisierung entspricht. Das
Drehmoment des Innenkonusringes hingegen fließt direkt in
die Synchronnabe. Hierdurch wird erreicht, dass die zugeordneten
Mitnahmenasen zusätzlich wesentlich stärker dimensio
niert werden können.
Ferner ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Synchronsystem
der Vorteil, dass viele identische Bauteile der Basissyn
chronisierung, insbesondere des Zweifachkonus-Synchronsy
stems unverändert übernommen werden können.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch ein Teil eines erfin
dungsgemäßen Mehrfachkonus-Synchronsystems senk
recht zum Axialkrafteinfluss, und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht auf das
Synchronsystem gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Mehrfachkonus-Synchronsystem 1 gemäß den
Prinzipien vorliegender Erfindung dargestellt, das einen
Außensynchronring 2 aufweist, der eine konische Innenreib
fläche 3 umfasst.
Radial gesehen, ist innerhalb des Außensynchronrings 2 ein
konzentrisch angeordneter Innensynchronring 4 vorgesehen,
der eine konische Außenreibfläche 5 aufweist und der mit dem
Außensynchronring 2, beispielsweise über Mitnahmenasen,
formschlüssig gekoppelt ist.
Zudem ist als Basisbauteil ein Doppelkonusring 6 vorgesehen,
der zwei konische Reibflächen 7 und 8 umfasst. Die
Reibfläche 7 ist für einen Reibschluss mit der Innenreibflä
che 3 vorgesehen, während die Reibfläche 8 des Doppelkonus
ringes 6 einen Reibschluss mit der Außenreibfläche 5 des
Innensynchronrings 4 eingeht.
Die bisher beschriebene Baueinheit kann als ein übliches
Doppelkonussystem aufgefasst werden.
Erfindungsgemäß ist jedoch bei dem dargestellten Mehrfachko
nus-Synchronsystem 1 der Innensynchronring 4 in einen Außen
konusring 4' und einen benachbarten konzentrisch hierzu an
geordneten Innenkonusring 4" unterteilt.
Hierbei weist der Außenkonusring 4' die zuvor bereits erläu
terte Außenreibfläche 5 auf, während der Innenkonusring 4"
eine konische Innenkonusreibfläche 9 für einen Reibschluss
mit einer Gangradkonusfläche 10 des zugeordneten Gangrades
11 des in Fig. 1 nicht näher dargestellten Getriebes auf
weist.
Wie sich aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt,
sind der Innenkonusring 4" und der Außenkonusring 4' in Um
fangsrichtung relativ zueinander verdrehbar.
Ferner ist der Innenkonusring 4" mit der in Fig. 2 darge
stellten Synchronnabe 11" des Gangrades 11 gekoppelt, wozu
eine Mitnahmenase 13 vorgesehen ist.
Durch die Teilung des Innensynchronringes 4 in den Außenko
nusring 4' und den Innenkonusring 4" kann das Drehmoment des
Außenkonusringes 4' über die zugeordneten Mitnahmenasen des
Außenkonusringes 2 fließen.
Das Drehmoment des Innenkonusringes 4" wird über die Mitnah
menasen 13 direkt in die Synchronnabe 11' eingeleitet.
Claims (4)
1. Mehrfachkonus-Synchronsystem (1)
mit einem Außensynchronring (2), der eine konische Innenreibfläche (3) aufweist;
mit einem Innensynchronring (4), der koaxial zum Außensynchronring (2) angeordnet ist und eine koni sche Außenreibfläche (5) aufweist und der mit dem Außensynchronring (2) formschlüssig gekoppelt ist, und
mit zumindestens einem Doppelkonusring (6), der zwei Reibflächen (7, 8) zum Reibschluss mit der Innenreib fläche (3) und der Außenreibfläche (5) aufweist, da durch gekennzeichnet,
dass der Innensynchronring (4) in einen Außenkonus ring (4') und einen benachbarten konzentrisch ange ordneten Innenkonusring (4") unterteilt ist, der eine Innenkonusreibfläche (9) für einen Reibschluss mit einer Gangradkonusfläche (10) des zugeordneten Gang rades (11) aufweist.
mit einem Außensynchronring (2), der eine konische Innenreibfläche (3) aufweist;
mit einem Innensynchronring (4), der koaxial zum Außensynchronring (2) angeordnet ist und eine koni sche Außenreibfläche (5) aufweist und der mit dem Außensynchronring (2) formschlüssig gekoppelt ist, und
mit zumindestens einem Doppelkonusring (6), der zwei Reibflächen (7, 8) zum Reibschluss mit der Innenreib fläche (3) und der Außenreibfläche (5) aufweist, da durch gekennzeichnet,
dass der Innensynchronring (4) in einen Außenkonus ring (4') und einen benachbarten konzentrisch ange ordneten Innenkonusring (4") unterteilt ist, der eine Innenkonusreibfläche (9) für einen Reibschluss mit einer Gangradkonusfläche (10) des zugeordneten Gang rades (11) aufweist.
2. Synchronsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenkonusring (4') und der Innenkonusring
(4") in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar
sind.
3. Synchronsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Innenkonusring (4") mit der Syn
chronnabe (11') des Gangrades (11) formschlüssig gekop
pelt ist.
4. Synchronsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, dass der Außenkonusring (4') mit
dem Außensynchronring (2) formschlüssig gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122848 DE10122848C1 (de) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Mehrfachkonus-Synchronsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122848 DE10122848C1 (de) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Mehrfachkonus-Synchronsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122848C1 true DE10122848C1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7684368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001122848 Expired - Fee Related DE10122848C1 (de) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Mehrfachkonus-Synchronsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122848C1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04140517A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-14 | Mazda Motor Corp | 変速機の同期装置 |
DE19811096A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Synchronisiervorrichtung |
-
2001
- 2001-05-11 DE DE2001122848 patent/DE10122848C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04140517A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-14 | Mazda Motor Corp | 変速機の同期装置 |
DE19811096A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Synchronisiervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2104790B1 (de) | Synchronring einer synchronisiereinrichtung | |
DE102008023031B4 (de) | Blech-Synchronring | |
DE102006018284A1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
EP2481942A1 (de) | Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle | |
DE102009051707A1 (de) | Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe | |
DE102005025569A1 (de) | Sperrsynchronisierung | |
DE102017112287A1 (de) | Synchronisierung mit reduzierter axialer länge und erhöhter kapazität | |
EP2971805B1 (de) | Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung | |
EP1693589B1 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE102006023098B3 (de) | Mehrfach-Synchronisiereinheit für ein Schaltgetriebe | |
DE10122848C1 (de) | Mehrfachkonus-Synchronsystem | |
DE3878859T2 (de) | Fixiereinheit fuer synchroblockierbolzen. | |
WO2008077733A1 (de) | Synchronring einer synchronisiereinrichtung | |
EP2194286B1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
WO2011023315A1 (de) | Synchronring eines schaltgetriebes | |
DE10231602A1 (de) | Druckstück zum Einrücken einer Synchronisierkupplung eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE102010036280B4 (de) | Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes | |
WO2002008626A1 (de) | Kupplungselement einer kupplungseinheit | |
EP1318313B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE102010015471A1 (de) | Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe | |
DE10203488A1 (de) | Synchronisiereinrichtung und Druckstück für ein Schaltgetriebe | |
DE102015113614B4 (de) | Synchronring eines Schaltgetriebes sowie Schaltgetriebe mit einem solchen Synchronring | |
WO2000060265A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von rohrstücken | |
EP3173184B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings | |
DE102011084417A1 (de) | Synchronisationseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 86956 SCHONGAU, DE Effective date: 20141201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE Effective date: 20141201 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |