DE10122311A1 - Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinscher Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer (CT-)Untersuchung - Google Patents
Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinscher Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer (CT-)UntersuchungInfo
- Publication number
- DE10122311A1 DE10122311A1 DE10122311A DE10122311A DE10122311A1 DE 10122311 A1 DE10122311 A1 DE 10122311A1 DE 10122311 A DE10122311 A DE 10122311A DE 10122311 A DE10122311 A DE 10122311A DE 10122311 A1 DE10122311 A1 DE 10122311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- patient
- holder
- instrument holder
- navigation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 241001631457 Cannula Species 0.000 claims description 3
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 claims 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims 1
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 10
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/12—Arrangements for detecting or locating foreign bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/30—Surgical robots
- A61B34/35—Surgical robots for telesurgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/70—Manipulators specially adapted for use in surgery
- A61B34/76—Manipulators having means for providing feel, e.g. force or tactile feedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/10—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
- A61B90/11—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3403—Needle locating or guiding means
- A61B2017/3405—Needle locating or guiding means using mechanical guide means
- A61B2017/3409—Needle locating or guiding means using mechanical guide means including needle or instrument drives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/37—Surgical systems with images on a monitor during operation
- A61B2090/376—Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Robotics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinischer
Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer
(CT-)Untersuchung. Der Begriff "medizinische Instrumente" umfasst in diesem
Zusammenhang Biopsie- und Punktiernadel, Führungshülsen, Katheter, Kanülen,
optische Geräte, Injektionssysteme usw.
CT-Untersuchungen werden heute u. a. durchgeführt, um Gewebeunregelmäßigkeiten im
Körper des Patienten zu entdecken. Wird ein solches Gewebe mit verdächtigem
pathologischen Veränderungen (z. B. Tumor) am CT visualisiert, ist eine
Gewebeentnahme zur näheren Untersuchung geboten. Hierbei wird u. a. die Technik des
Punktierens mit einer Nadel verwendet, indem das Instrument (z. B. Biopsienadel) vom
Radiologen von Hand in den lokal betäubten Patienten eingeführt und zum Zielobjekt
navigiert wird und von dort Gewebeproben mit Biopsie-Instrumenten entnommen werden
können. Die Navigation des Instruments an die gewünschte Stelle wird in mehreren
Schritten durchgeführt und gestaltet sich je nach Größe und Lage des Zielobjekts als
schwierig und zeitaufwändig. Zur Planung und besseren Orientierung des
Einstichbereichs und Einstichwinkels wird zuvor der Patient mit einem am Körper
befestigten Referenzgitter im CT untersucht. Mit Hilfe dieses am Bildschirm 5 sichtbaren
Gitters kann nun der geplante Einstichpunkt und -Winkel leichter auf den Patienten
übertragen und das Instrument entsprechend anguliert werden. Das CT ist während der
manuellen Positionsänderung des Instruments auf Grund der Strahlungsbelastung
ausgeschaltet. Der Patient 1 liegt bei der Einführung von Hand auf dem verfahrbaren
Schlitten 2 des CTs 3 außerhalb der CT-Röhre (Abb. 1). Das Ergebnis jeder
Positionsänderung wird mit Hilfe von einzelnen CT-Aufnahmen kontrolliert. Nach jedem
Kontrollschritt wird das Instrument weiter in Richtung Zielobjekt geführt. Unter Umständen
ist sogar eine Reangulierung oder ein Neueinstich des Instruments notwendig, was oft mit
zusätzlichen Schmerzen für den Patienten verbunden ist. Für diese Kontrollaufnahmen
der Instrumentenposition muss der Patient mit eingeführtem Instrument jedes Mal zurück
in die CT-Röhre gefahren werden. Das Personal muss während der Aufnahmen den CT-
Raum 4 verlassen. Je nach Erfahrung und Begabung des Radiologen sowie nach Größe
und Lage des Zielobjekts sind mehrere, zeitaufwändige Navigationsschritte erforderlich.
Tieferliegende Zielobjekte kleiner als < 1 cm3 sind auf Grund dieser "blinden" Navigation
vollkommen unzugänglich. Abb. 3 zeigt eine CT-Aufnahme eines Patienten mit
eingeführter Biopsie-Nadel 6.
Es sind Geräte bekannt (z. B. WO 91/07922), die diesen Navigationsvorgang unterstützen,
indem sie medizinische Instrumente aufnehmen und die Einstichrichtung und Einstichtiefe
dieser Instrumente festlegen. Am eigentlichen diskontinuierlichen Ablauf des derzeitigen
Verfahrens ändert dies jedoch nichts. Es besteht nun der Bedarf an einem automatisierten
Einführungsgerät kleinerer Baugröße, welches in die Scan-Ebene des CT-Geräts ein- und
ausgefahren werden kann und von einem Kontrollraum 7 (ausserhalb des CT-Raums 4)
ferngesteuert werden kann. Damit ist eine permanente Überwachung der
Instrumentenposition mit Hilfe des CT während des gesamten Navigationsvorgangs
möglich. Die Erfindung beschreibt eine solche ferngesteuerte Einführung und Navigation
medizinischer Instrumente im Körper des Patienten, während gleichzeitig
computertomographische Bilder erzeugt werden können. Dadurch ergeben sich für die
Erfindung folgende Vorteile:
- - Reduzierung der Navigationszeit und damit Verkürzung der gesamten Behandlungszeit. Es können mehr Patienten pro Tag und CT behandelt werden (Reduzierung der Behandlungskosten). Dies ist insbesondere für Entwicklungsländer von großem Interesse, da weder CTs noch erfahrenes Personal in ausreichender Zahl vorhanden sind.
- - Minimierung der Patientenbelastung (Schmerzen und Zeitdauer).
- - Qualitative Verbesserung und Absicherung des Einführungsprozesses durch permanente CT-Überwachung.
- - Auch Objekte kleiner als < 1 cm3 können reproduzierbar mit dem Instrument erreicht werden.
- - Komplizierte Einführungen im Nahbereich von Organen sind sicherer durchführbar.
- - Der Navigationsvorgang kann auf Atmungsbewegungen des Patienten abgestimmt werden.
- - Die Navigation durch den Radiologen kann mit Hilfe der Fernsteuerung und Datenfernübertragung von Bild- und Sensorinformationen auch von anderen Orten (Kliniken) aus durchgeführt werden.
Die beschriebene Vorrichtung besteht prinzipiell aus folgenden drei Systemen:
- - mehrachsiges Positionierungsgerät 8,
- - Instrumentenhalter 9 mit integriertem Antriebsmechanismus für die Instrumenteneinführung sowie
- - Fernbedienung 10 mit Kraftrückkopplung.
Diese Systeme in Verbindung mit einem CT werden anhand der folgenden Abbildungen
näher dargestellt. Es zeigen
Abb. 1 Computertomograph (CT) 3 mit in z-Richtung verfahrbarer Patientenliege 2
und Positioniergerät 8 mit Instrumentenhalter 9 sowie Kontrollraum 7 mit
Fernsteuerung 10.
Abb. 2 verschiedene Positionen des Instrumentenhalter 9 mit Patienten 1 in der
CT-Röhre,
Abb. 3 CT-Aufnahme eines Patienten mit eingeführter Biopsie-Nadel 6,
Abb. 4 Instrumentenhalter mit Instrument in der Ausgangsposition mit offenen
Zangenpaar und in der Endposition mit geschlossenen Zangenpaar,
Abb. 5 Stellungen der Haltezangen (geschlossen, halb offen und "Notaus"-Position)
Abb. 6 Zangenhalterung und Führung des Instrumentenhalters,
Abb. 7 Explosionsdarstellung der unteren Führung mit Zangenhalterung.
Das Positionierungsgerät 8 benötigt mindestens vier Achsen und hat folgende
Hauptfunktionen:
- 1. Einfahren des Instrumentenhalters in die Scan-Ebene (Bewegung in z-Richtung),
- 2. Positionierung des Instrumentenhalters 9 in der Scan-Ebene (x-y-Ebene),
- 3. Drehung des Instrumentenhalters 9 um die z-Achse.
Der am Ende des Positionierarms 11 befestigte Instrumentenhalter 9 wird in z-Richtung in
das CT zwischen Patienten und Röhre eingefahren, bis das Instrument sich genau in der
Scan-Ebene befindet. Damit ist die gemeinsame und gleichzeitige Betrachtung von
Patient und Instrument auf dem CT-Bildschirm 5 gegeben. Die exakte Ausrichtung des
Instrumentenhalters 9 zum Patienten in Bezug auf Einstichpunkt und Einstichwinkel wird
durch entsprechende Positionierung des Positionsarms 11 in der xy-Ebene und durch
Verdrehung des Instrumentenhalters 9 um die z-Achse erreicht (Abb. 2). Das
Positioniergerät 8 kann dabei entweder als freistehende und transportable Einheit
(Abb. 1) oder als am CT-Gerät befestigte Einheit ausgeführt sein. Vorteilhaft an der am
CT befestigten Lösung ist, dass auch bei "gekippten" CT (z. B. bei schrägen Einstichen),
die Positioniereinheit mit gekippt wird und damit eine zusätzliche Verstellbarkeit der
Einführungsachse nicht gegeben sein muss.
Zu den Hauptfunktionen des Instrumentenhalters 9 gehören die
- 1. 1. Aufnahme verschiedener Instrumente unterschiedlicher Abmessungen (wie Biopsie- und Punktiernadeln, Katheter, Kanülen, optische Geräte, Injektionssysteme, usw.),
- 2. 2. Axialer Vorschub des Instruments in den Patienten,
- 3. 3. Messung der Einstichkräfte und Einstichtiefe des Instruments,
- 4. 4. Notlösevorrichtung des Instruments vom Instrumentenhalter.
Das zur Anwendung kommende Instrument 6 wird an seiner oberen Aufnahme 12
mechanisch über ein Zangenpaar 13 formschlüssig aufgenommen. Das für die Aufnahme
von unterschiedlichen Instrumenten ausgelegte Zangenpaar ist an der Zangenhalterung
14 drehbar gelagert. Die obere Aufnahme 12 des Instruments 6 kann jedoch auch
kraftschlüssig z. B. durch elektromagnetische oder pneumatische (Unterdruck)Kräfte
erfolgen. Die axiale Bewegung der Zangenhalterung kann durch einen Linearmotor oder
einen herkömmlichen Spindelantrieb 15 (Abb. 4) konstruktiv ausgeführt werden. Im
Gegensatz zu Spindelantrieb mit herkömmlichem Elektromotor bauen Linearmotore
kompakter, sind genauer und geben zugleich wichtige Informationen über die Position des
Schlittens.
Das Instrument kann am unteren Ende des Instrumentenhalters zusätzlich über ein
angebrachtes Zangenpaar 16 geführt werden. Das Zangenpaar und dessen Befestigung
an der Zangenhalterung ist analog zur oberen Zangenhalterung ausgeführt. Zu beachten
gilt, dass das Instrument in jedem Fall an dessen Einführungslänge 6 steril gehalten
werden muss und der Kontakt zur unteren Zangenführung über eine sterile Ein- oder
Mehrweg-Führungsbuchse 17 erfolgen muss. In der Ausgangsposition befindet sich die
Instrumentenspitze 18 in der Führungsbuchse 17 des unteren Zangenpaars 16 und ist
damit gegen Berührung geschützt. Alternativ kann die untere Zangenführungseinheit 19
komplett entfallen und die sterile Führungsbuchse 17 direkt am Patienten z. B. mit
Heftpflastern angebracht werden. Die Führungsbuchse ist mit einem Einführtrichter
versehen und konstruktiv derart ausgeformt, dass dieses Bauteil sowohl vom unteren
Zangenpaar aufgenommen als auch direkt am Patienten befestigt werden kann.
Der dem Instrumentenhalter 9 zur Verfügung stehende Raum wird eingeschränkt zum
einen durch den Röhrendurchmesser 20 des CT (hier: 700 mm) und zum anderen durch
den in der Röhre liegenden Patienten 1 selbst. Die Abmessungen des Instrumenten
halters sind deshalb unter Berücksichtigung einer maximalen Einführungslänge des
Instruments 6 von 15 cm (ohne Aufnahme 12) auf ein Minimum reduziert, um ein
Maximum an Patientenbeweglichkeit und Manövrierbereich 21 des Instrumentenhalters zu
erreichen. Mit dieser freien Instrumentenlänge sind nahezu alle Bereiche des
menschlichen Körpers zugänglich.
Untersuchungen haben gezeigt, dass zusätzliche in die CT-Scan-Ebene eingebrachte
Materialien unerwünschte Schatten (Artefakte) am CT-Bild erzeugen können. Um die
Qualität des CT-Bildes (Abb. 3) nicht negativ zu beeinflussen, befinden sich lediglich
ein Teil der Zangenpaare 13 und 16, die untere Führungsbuchse 17 und das Instrument 6
selbst in der Scan-Ebene. Alle anderen Vorrichtungsteile sind konstruktiv ausserhalb der
Scan-Ebene angebracht. Zudem sind die Zangen- und Führungsteile aus CT-
verträglichen Kunststoffmaterialien hergestellt.
Die beschriebene Vorrichtung besitzt im Vergleich zu den bekannten Geräten zudem eine
Notauslösung des Instruments 6 vom Instrumentenhalter 9. Die Notauslösung bewirkt
ein sofortiges Öffnen beider Zangenpaare 13 und 16. Damit wird das bereits im Patienten
eingeführte Instrument 6 vom Instrumentenhalter 9 losgelöst und die Verletzungsgefahr
des Patienten reduziert. Die Notauslösung kann entweder bewusst durch Betätigung
eines Schalters an der Fernsteuerung 10 durch den Radiologen und/oder durch den
Patienten am CT selbst eingeleitet werden oder, insbesondere bei unachtsamen,
grösseren Bewegungen des Patienten, automatisch aktiviert werden. Durch größere
Patientenbewegungen werden über das Instrument Radialkräfte an die untere
Zangenhalterung 19 und Axialkräfte an die obere Zangenhalterung 14 eingeleitet. Bei
Überschreiten einer einstellbaren radialen Grenzkraft aus beliebiger Richtung verschiebt
sich die untere Führungsplatte und löst einen Mikroschalter 22 aus. Die Einstellung dieser
Grenzkraft wird über eine verstellbare Kugelhülse 23 bewerkstelligt. Der Mikroschalter 22
steuert an den Zangenhalterungen angeordnete Hubmagnete 24 an, welche wiederum die
Verriegelungsbleche 25 der Zangenpaare 13 und 16 aushebeln. Die in der
Zangenlagerung 26 befindlichen Torsionsfedern 27 öffnen die Zangenpaare (Abb. 5)
und geben damit das Instrument frei. In der ganz geöffneten Endstellung (Abb. 5.3)
befinden sich beide Zangenpaare 13 und 16 komplett hinter der Plattenkante 28, sodass
ein Verklemmen zwischen Instrument 6 und Zangenpaare ausgeschlossen werden kann.
Erhöhte Kräfte in axialer Richtung (= Einstichrichtung) werden durch Kraftsensoren 29
und 30 (z. B. Dehnmessstreifen), die an der oberen Zangenhalterung 31 angebracht sind,
gemessen und können bei Überschreiten eines Grenzwertes ebenfalls die Notauslösung
aktivieren. Das elektrische Signal der Kraftsensoren 23 und 30 wird gemeinsam mit dem
Messwert der Wegstrecke an das Fernsteuergerät 10 des Radiologen weitergegeben und
dort wieder in eine entsprechende Kraft und Wegposition umgewandelt
(Kraftrückkopplung!).
Eine weitere zusätzliche Möglichkeit der Notauslösung wäre, das Instrument 6 im
Schnellgang aus dem Patienten herauszuziehen und in die Ausgangsposition (Abb.
4) zu fahren. Der Instrumentenhalter 9 kann dann ebenfalls aus dem Gefahrenbereich
(CT-Röhre) herausgefahren werden. Diese alternative Notauslösung ist ohne zusätzlichen
mechanischen Mehraufwand realisierbar und ist in Abhängigkeit der aktuellen
Einführungstiefe des Instruments vorteilhaft.
Das Fernsteuergerät 10 mit integrierter Kraftrückkopplung dient dem Radiologen, den
Einstichvorgang des Instruments 6 am Gerät zu simulieren. Dabei gibt der Radiologe
Geschwindigkeit und Wegposition "Dummy"-Instruments an den Instrumentenhalter und
erhält von den Kraftsensoren des Instrumentenhalters eine Kraftrückkoppelung geliefert,
die dem Radiologen ein reelles Gefühl über die Einstichkraft vermittelt. Gleichzeitig ist die
relative Position des Instruments zum Zielobjekt am Bildschirm 5 permanent erkennbar,
sodass der Radiologe zu jedem Zeitpunkt eine Angulierung über das Fernsteuergerät
vornehmen kann.
Das Instrument wird zu Beginn der Behandlung vom Radiologen in die Zangenpaare
gesteckt und diese von Hand über die Zangenvorsätze 32 geschlossen. Die
Verriegelungsbleche 25 arretieren mit Hilfe ihrer schräg angeformten Haken 33 das
geschlossene Zangenpaar 13 und 16. Der Positionierungsvorgang des
Instrumentenhalters vor dem Einführen als auch der Einstich und die Navigation werden
vom Kontrollraum 7 ausgeführt. Das Instrument wird mit Hilfe des Positioniergeräts 8 in
die gewünschte Position und Winkel gebracht. Anschließend wird das Instrument über die
Antriebseinheit 15 der Instrumentenhalterung 9 in den Körper des Patienten eingeführt.
Dabei dienen die Kraftsensoren 29 und 30 der oberen Zangenhalterung 31 der Messung
von Einstichkräften. Das entsprechende elektrische Signal wird an die Fernbedienung des
Radiologen übermittelt und erzeugt dort eine Gegenkraft. Dadurch erhält der Radiologe
ein realistisches Gefühl über die während der Navigation auftretenden Kräfte.
Diese Methode ermöglicht die schnelle und effektivere Navigation des Instruments an das
Ziel auch bei kleineren Objekten. Der Radiologe kann die Einführung des Instruments
vom Kontrollraum 7 permanent überwachen und ggf. gegensteuern, um das Instrument
zum Zielobjekt zu navigieren.
Claims (1)
- Vorrichtung zur exakten Positionierung und Navigation medizinischer Instrumente wie Nadeln, Katheter, Kanülen, Führungsrohre, Biopsiegeräte usw. an Zielobjekte (Gewebe, Blutgefäße, usw.) im Körper des Patienten während gleichzeitiger CT- Überwachung
bestehend aus zumindest einer der drei Einheiten- 1. 1. Instrumentenhalterung 9,
- 2. 2. mehrachsiges Positionierungsgerät 8 und
- 3. 3. Fernsteuerung 10,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Positionierungs-, Einstichs- oder Navigationsvorgangs des Instruments in der Scan-Ebene vom CT oder MRI überwacht werden können und die Instrumentenposition innerhalb und ausserhalb des Patienten fortwährend visuell am Bildschirm dargestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenhalter 9 mit Unterstützung eines Positionierungsgerätes 8 in die CT-Röhre zwischen Patienten und Röhre ein- und ausgefahren gefahren werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsgerät 8 sowohl freistehend als auch am CT-Gerät fest angebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsgerät das Instrument des Instrumentenhalters relativ zum Patienten in der Scan-Ebene positioniert und damit Einstichpunkt und Einstichwinkel des Instruments bestimmen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsgerät selbst oder eine Antriebseinheit am Instrumentenhalter das Instrument in den Patienten ein- und/oder ausführen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass sich sämtliche Antriebsteile während der Navigation ausserhalb der Scan-Ebene befinden und nur Teile der Zangen und unteres Führungsteil in der Scan-Ebene liegen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenhalter universelle formschlüssige (in Form von z. B. Zangen) oder kraftschlüssige (elektromagnetisch oder pneumatisch) Ausprägungen zur Aufnahme unterschiedlicher Instrumentabmessungen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führung des Instruments durch eine sterile Führungsbuchse geführt wird, welche sowohl im unteren Zangenpaar oder auf dem Patienten selbst angebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenhalter die axiale Einstichkraft über Kraftsensoren und die Wegposition messen kann und die Signale an die Fernsteuerung als Kraftrückkoppelung und Weginformation weitergibt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenhalter eine Notauslösevorrichtung aufweist, welche bewusst vom Radiologen oder/und vom Patienten selbst und/oder durch Überschreiten von Sollkräften das Instrument vom Instrumentenhalter trennt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenhalter radiale Kräfte vorzugsweise am unteren Ende erfasst und bei Überschreitung eines Sollwertes die Notauslösevorichtung aktiviert,
dadurch gekennzeichnet, dass sich während der Navigation das Instrument in der Scan- Ebene des CT gemeinsam mit dem Patienten befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezangen beim Öffnen komplett hinter einem Vorsprung verschwinden und somit das Instrument vollkommen frei beweglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122311A DE10122311A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinscher Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer (CT-)Untersuchung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022096 | 2000-05-08 | ||
DE10122311A DE10122311A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinscher Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer (CT-)Untersuchung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122311A1 true DE10122311A1 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7641008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122311A Withdrawn DE10122311A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinscher Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer (CT-)Untersuchung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122311A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111616804A (zh) * | 2014-03-17 | 2020-09-04 | 直观外科手术操作公司 | 手术帷帘和包括手术帷帘和附接传感器的系统 |
CN111970984A (zh) * | 2018-01-12 | 2020-11-20 | 彼得·L·波纳 | 机器人手术控制系统 |
EP4327764A4 (de) * | 2021-05-24 | 2024-09-18 | Wuhan United Imaging Healthcare Surgical Technology Co., Ltd. | Punktionsvorrichtung und punktionssystem |
EP4393444A4 (de) * | 2021-09-30 | 2024-12-18 | Cornerstone Technology (Shenzhen) Limited | Kanülenadapter und chirurgischer roboter |
-
2001
- 2001-05-08 DE DE10122311A patent/DE10122311A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111616804A (zh) * | 2014-03-17 | 2020-09-04 | 直观外科手术操作公司 | 手术帷帘和包括手术帷帘和附接传感器的系统 |
CN111616804B (zh) * | 2014-03-17 | 2024-04-09 | 直观外科手术操作公司 | 手术帷帘和包括手术帷帘和附接传感器的系统 |
US12016647B2 (en) | 2014-03-17 | 2024-06-25 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Surgical drape and systems including surgical drape and attachment sensor |
CN111970984A (zh) * | 2018-01-12 | 2020-11-20 | 彼得·L·波纳 | 机器人手术控制系统 |
EP4327764A4 (de) * | 2021-05-24 | 2024-09-18 | Wuhan United Imaging Healthcare Surgical Technology Co., Ltd. | Punktionsvorrichtung und punktionssystem |
EP4393444A4 (de) * | 2021-09-30 | 2024-12-18 | Cornerstone Technology (Shenzhen) Limited | Kanülenadapter und chirurgischer roboter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732784C1 (de) | Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen | |
DE69420228T2 (de) | Gegliederte Kanülenführung zur Anwendung bei einem Ultraschall-Abtastgerät | |
DE69719030T2 (de) | Verfahren zum konfigurieren und zur benutzung einer sonde | |
EP1330203B1 (de) | Vorrichtung zum halten und positionieren eines endoskopischen instruments | |
EP1296609B1 (de) | Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung | |
EP0359773B2 (de) | vorrichtung zur reproduzierbaren optischen darstellung eines chirurgischen eingriffes | |
DE4213426C2 (de) | Medizinische Vorrichtung, die einen Kontaktzustand eines Behandlungsabschnitts in der Betätigungseinheit nachbildet | |
DE69828011T2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines chirurgischen Instruments | |
DE69827517T2 (de) | Führung für chirurgische instrumente | |
EP1887960B1 (de) | Nadelpositioniersystem | |
DE102015109371A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur robotergestützten Chirurgie | |
DE102006060421B4 (de) | Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren | |
DE4440346A1 (de) | Punktionsinstrument | |
EP1267732A1 (de) | Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel | |
DE102013213727A1 (de) | Interventionelles Bildgebungssystem | |
DE4210623A1 (de) | Mri-simulationsverfahren sowie vorrichtung hierzu | |
DE10029737B4 (de) | Navigation eines medizinischen Instrumentes | |
DE60024994T2 (de) | Fernsteuer- bzw. -betätigbares System zur Positionierung einer Beobachtungs-/Eingriffsvorrichtung | |
DE19905239A1 (de) | Automatisch steuerbare Positioniereinrichtung für diagnostische und therapeutische Anwendungen in Magnetresonanztomographen (MRT) | |
DE102021113953B4 (de) | Positioniereinrichtung | |
DE10122311A1 (de) | Vorrichtung zur ferngesteuerten Navigation medizinscher Instrumente im Körper von Patienten während gleichzeitiger computertomographischer (CT-)Untersuchung | |
DE4412164A1 (de) | Positionsanzeiger für medizinische Tomographen | |
DE19627314C1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE19938955B4 (de) | Vorrichtung zur schonenden, wenigstens teilautomatisierten Entnahme von biologischem Gewebe aus einem Körper | |
DE10015510A1 (de) | Medizinische Einrichtung mit einer Antriebseinrichtung für eine Nadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |