DE10122261A1 - Antrieb für ein Parallelaufstellfenster - Google Patents
Antrieb für ein ParallelaufstellfensterInfo
- Publication number
- DE10122261A1 DE10122261A1 DE10122261A DE10122261A DE10122261A1 DE 10122261 A1 DE10122261 A1 DE 10122261A1 DE 10122261 A DE10122261 A DE 10122261A DE 10122261 A DE10122261 A DE 10122261A DE 10122261 A1 DE10122261 A1 DE 10122261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive element
- element according
- gear
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
- E05B17/0029—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/002—Geared transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0023—Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
- E05B63/0069—Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Antrieb für ein Parallelaufstellfenster, welches mit Stahlband und Schaltgestänge und einem
Verstellmechanismus für eine Parallelverstellung mit am Schaltgestänge angebrachte
Kulissenstifte und am Rahmen befestigte Kulissenkurven verfügt. Alternativ ist ein
Getriebe/Griff für eine Handverstellung vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Antrieb für ein Parallelaufstellfenster zu entwickeln
welches, wie eine Beschlageinheit mit Koppelungselemente an den Enden, sich
montageleicht mit den übrigen am Flügel montierten Beschläge verbinden lässt.
Des weiteren sollte in Kombination mit einem Getriebe/Handgriff eine leichte mechanische
Umstellung von Automatikbetrieb auf Handbetrieb erfolgen können.
Über von außen zu bedienende Kopplungsstifte, Drehstifte oder mit einem Griff mit
Rastpositionen sollte eine schnelle Entkoppelung des Flügels vom Antrieb erfolgen und sich
eine bedarfsgerechte (differenzierte Lüftung) für den Automatikbetrieb von Hand
bedienungsfreundlich einstellen lassen.
Die sich bewegenden Elemente sollten bei der Verstellung verkantungssicher geführt werden
und zwischen Antrieb und Schaltgestänge sollte eine kraftschlüssige Verbindung gegeben
sein
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Antrieb zu entwickeln, welcher obige
Aufgaben erfüllt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebselement aus einer
Einheit von Antrieb, Stahlband und Schaltgestänge mit Kopplungselement zwischen Antrieb
und Schaltgestänge besteht und das die Abgänge vom Antriebselement mit
Verkrallungselemente (Laschen oder Verzahnungen) versehen sind, damit eine leichte
Verbindung zu weiteren in Falz und Flügel angebrachte Beschläge gegeben ist.
Das der Zusammenhalt der Elemente wie Antrieb, Stahlband, Schaltgestänge über
Verbindungselemente (z. Beisp. Niete Schrauben) besteht und das mit der Befestigung des
Stahlbandes der Antrieb mit dem Flügel verbunden ist.
Eine Koppelung des Antriebes über ein am Flügel befestigter Kopplungseinrichtung (Stift,
Drehstift, Rasten oder Griff mit Raststellungen u. a.) leicht eine Umstellung von
Automatikbetrieb auf Handverstellung erfolgen kann. (Dieses ist auch wichtig bei
Stromausfall oder bei Störungen im Antrieb) Über Griffverstellung und Verschiebung u.
Verrastung des Antriebs unterschiedliche Lüftungsverstellungen eingestellt und verfahren
werden können (z. Beisp. Spaltlüftung, Sommer- bzw. Winterlüftungseinstellung) ohne das
diese separat elektrisch umgesteuert werden müssen.
Durch eine lang gezogene Führung zwischen Schaltgestänge u. Stahlband, welche mit
Verbindungselemente wie zum Beisp. Niete, Schrauben verbunden sind, eine
verkantungssichere und einfache Führung der Teile gegeben ist
Durch Gleitelemente zwischen Antrieb, Stahlband u. Schaltgestänge die Verstellung gleitend
geführt wird. Eine kraftschlüssige Koppelung zwischen Antrieb und Schaltgestänge durch
einen kurzen Verbund und zentrische Anordnung des Kopplungselements an der Spindel
erreicht wird.
Vorteilhaft für Bedienung u. Konstruktion ist, wenn in einer am Flügel angebrachten
Halterung/Manschette die Griffhalterung, eine Kopplungseinrichtung für die
Antriebsverstellung und eine Empfänger für eine Fernsteuerung zentral untergebracht sind.
Bei einer Ausführung, bei der die Antriebsverstellung direkt auf am Antrieb erfolgt, wird zur
Bedienung nur ein Handgriff mit Rasteinrichtung am Flügel nach außen sichtbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus der sich weitere erfinderische Merkmale
ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch ein Antriebselement
Fig. 2 Eine Ansicht des Antriebselement in Blickrichtung eine Waagerechte in die Flügelebene
Fig. 3 Einen Ausschnitt eines am Flügel angebrachten Drehstiftes mit einer Anschlaglasche
Fig. 4 Einen Schnitt durch ein Antriebselement bei dem der Antrieb direkt am Schaltgestänge
positioniert ist und die Koppelung des Antriebs direkt über einen Gewindeanschluss erfolgt.
Gezeichnet ist die Antriebsposition - Flügel in Drehöffnungsbereitschaft -.
Fig. 5 Einen Schnitt des Antriebselements in Position Flügel halb geöffnet.
Fig. 6 Einen Schnitt durch die Achse D-E. Sie verdeutlicht das Profil des Antriebs.
Fig. 7 Eine Verschiebe- u. Verriegelungselement wie es am Blendrahmen angebracht ist.
Mit A-B-C werden einzelne Positionen des Antriebs, wie sie auch in der Fig. 4 u. 5, dargestellt
sind, gekennzeichnet.
Fig. 8 Einen Schnitt durch die Fig. 4. in der Achse F-G
Fig. 9 Eine Antriebselement mit einem Antrieb (2) als Zahntrieb.
Fig. 10 Einen Schnitt A_B durch die Fig. 9
Fig. 11 Einen Ausschnitt aus einem Antriebselements bei dem die Verstellung des Antriebes über das
Getriebe direkt auf eine am Antrieb angebrachte Verzahnung erfolgt.
Zeigt einen Querschnitt durch eine Antriebselement. (1) welches kombiniert ist mit einem
Getriebe (5). In diesem Ausführungsbeispiel bilden der Antrieb (2), das Stahlband (3) und
das Schaltgestänge (4) über Verbindungselemente (6) einen Verbund. Bei der
Handverstellung über einen Handgriff (22) am Getriebe (5) bewegt sich der Antrieb und
das Schaltgestänge (4) in gleicher Weise.
Motor/Getriebemotor (7), Spindel (8) und die Gewindemutter (17) sind am Grundkörper
(9) des Antriebs (2) befestigt bzw. geführt..
Langlöchern (10) im Stahlband (3) ermöglichen die Verschiebung des Antriebs (2).
Durch die Verrastung des Antriebs (2) mit dem Flügel (11), über einen Kopplungsstift (12)
(siehe Fig. 2) in am Grundkörper des Antriebs (9) angebrachten Rastbohrungen (13),
ergeben sich bei motorischem Betrieb unterschiedliche Öffnungsweiten des Flügels (11)
Wird der Kopplungsstift (12) vom Antrieb gelöst kann das Schaltgestänge (4) von Hand
verstellt werden.
Ersichtlich sind die Verkrallungselemente (14) in Form einer Verzahnung mit welcher eine
Verbindung zu weiteren am Flügel (11) vorhandene Beschläge erfolgt.
Ein am Stahlband vorgesehenes Kopplungselement (15) in Form einer Gabellasche (16)
greift seitlich in an der Gewindemutter (17) angebrachte Taschen (18) ein und überträgt die
Antriebsleistung des Antriebes (2) auf das Schaltgestänge (4).
Zeigt eine Ansicht des Antriebselements in Blickrichtung einer Waagerechten in die
Flügelebene
Teilenummern u. Beschreibung sind gleich wie in Fig. 1
Diese Figur zeigt insbesondere die Spindel (8), die Gewindemutter (17) mit den seitlichen
Taschen (18) zur Aufnahme des Kopplungsorgans (15) in Form einer Gabellasche (16)
Ersichtlich ist auch der am Flügel (11) angebrachte Kopplungsstift (12) welcher den
Antrieb (2) bei der motorischen Verstellung zum Flügel arretiert.
Zeigt einen Ausschnitt eines am Flügel angebrachten Drehstiftes (19) welcher mit eine
Anschlaglasche (20) versehen ist. Diese Anschlaglasche vermindert den Verstellhub, so das
eine Entkoppelung zum Drehöffnen des Flügel (11) nicht erfolgen kann, weil der Ausgang
der Kulissenstifte (28) aus den Kulissenkurven (30) nicht erfolgen kann.
Wird der Drehstift gedreht kann der Antrieb weiter verfahren und der Flügel kann geöffnet
werden. (Siehe auch Fig. 4, 5, 7)
Zeigt ein Antriebselement (1) bei dem der Antrieb (2) direkt neben dem Schaltgestänge (4)
vorgesehen ist. Als Verbindungselement (6) zwischen Stahlband (3), Schaltgestänge (4)
und Antrieb (2) sind Schrauben vorgesehen. Der Getriebemotor (7) treibt über eine
Kupplung (27) die Spindel (8) an. Als Kopplungselement (15) zwischen Antrieb u.
Schaltgestänge dient ein am Schaltgestänge (4) fest angebrachte Gewindelasche (28)
In dem Grundkörper des Antriebs (9) sind Rastbohrungen (13) angebracht um bei
Verstellung über den Handgriff (22) und Verrasten des Kopplungsstiftes (12)
unterschiedliche Verstellwege des Antriebes (2) zu verfahren. Am Schaltgestänge (4) ist
ein Verschiebe- und Verrastungsbolzen (28) angebracht, welcher in den am Blendrahmen
angebrachten Kulissenkurven (30) (siehe Fig. 7) verfährt und damit den Flügel parallel
verschiebt.
Die hier in der Fig. 4 gezeichnete Situation von Handgriff (22), Kopplungsstift (12) u.
Verschiebe- u. Verrastungsbolzen (28), bezeichnet mit der Position (A),
entspricht eine Position in welcher der Flügel drehgeöffnet werden kann.
(Siehe auch Kulissenkurve (30) Fig. 7)
(Siehe auch Kulissenkurve (30) Fig. 7)
Zeigt den Antrieb in der Position Flügel (11) halb
geöffnet. Die Position von Handgriff (22), Kopplungsstift (12) u. Verschiebe- u.
Verrastungsstift (22) ist mit (C) angegeben. In einer solchen Position kann der
Antrieb (2) den Flügel nur ca. 1/2 öffnen. (Siehe auch Kulissenkurve in Fig. 7)
Zwischen Antrieb, Schaltgestänge und Stahlband sind Gleitelemente (23) vorgesehen.
Die Pos (B) von Handgriff, Verrastungsstift u. Verschiebe- u. Verrastungselement entspricht
der maximalen Flügelöffnung bei welcher der Flügel noch über die Kulissenkurve (30)
verrastet bleibt und sich nicht selbständig öffnet.
Zeigt einen Schnitt D-E der Fig. 4. Sie verdeutlicht das Querschnittsprofil des Antriebs.
Kennzeichnungen siehe Fig. 5
Zeigt ein Verschiebe- und Verrastungselement (26) mit Kulissenkurve (30)
wie es am Blendrahmen angebracht ist.
Die einzelnen angegebenen Positionen sind Einstellungen des Antriebs (2).
(A) zeigt eine Drehöffnungsstellung, (B) die Maximale Öffnungsstellung bei der Flügel
noch über die Verschiebe- u. Verriegelungsbolzen (28) verriegelt ist und (C) eine mittlere
Öffnungsposition des Flügels (11) In Pos. (D) ist der Flügel (11) verriegelt.
Siehe auch die Fig. 4 u. 5 in welcher die Positionen des Handgriffes (22) u. des
Verrastungsstiftes (12) angezeigt sind.
Zeigt einen Schnitt F-G durch die Fig. 4. Diese Figur verdeutlicht die Position des Getriebes (5)
und des Handgriffs (22) zum Antrieb (2) und die Arretierung des Antriebes (2) und die
einzelnen Rastpositionen für den Antrieb A-B-C. In einer Halterung/Manschette (24) sind
zentral die Halterung für den Handgriff (22), der Kopplungsstift (12) sowie ein Empfänger
für eine Fernsteuerung (25) zentral untergebracht.
Zeigt ein Antriebselement (1). Hier besteht der Antrieb (2) aus ein am Grundkörper (9)
angeformtes Getriebegehäuse (31) mit Zahnradtrieb (32) u. Motor (7). Der Zahnradtrieb
(32) treibt in der Endstufe ein Verstellritzel (33) an, dieses bewegt das Schaltgestänge (4)
und öffnet bzw. schließt den Flügel. (11) Die Handhabung ist wie in der Fig. 4 beschrieben.
Zeigt einen Querschnitt A-B durch die Fig. 9 und verdeutlicht den Einbaubereich des
Antriebselements (1) im Flügel (11). (Teilebezeichnung siehe Fig. 9)
Zeigt einen Teil eines Antriebelements (1). Eine Verstellung von Automatikbetrieb auf
Handbedienung und die Handverstellung erfolgt direkt über ein Getriebe (5) mit Zahnrad
(33) auf eine Verzahnung (34) die am Grundkörper (9) des Antriebs (2) angebracht ist.
Der in das Getriebe (5) eingesetzte Handgriff (22) hat eine Arretiervorrichtung (nicht
gezeichnet). Mit dieser lässt sich der Antrieb (2) arretieren.
Claims (24)
1. Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Parallelabstellfenster, welches mit Stahlband u.
Schaltgestänge versehen ist und einen Verstellmechanismus für eine Parallelverstellung mit
am Schaltgestänge angebrachten Kulissenstifte und am Rahmen angebrachte Kulissenkurven
verfügt. Alternativ ist ein Getriebe/Handgriff ihr eine Handverstellung vorgesehen.
dadurch gekennzeichnet
das ein Antriebselement (1) in einer Einheit aus Antrieb (2) Stahlband (3) und
Schaltgestänge (4) besteht. Zwischen diesen ein Verbund über Verbindungselemente (6)
besteht. Ein Kopplungselement (15) zwischen Antrieb (2) und Schaltgestänge (4) besteht
und die Verbindungen des Antriebselements (1) zu weiteren am Flügel (11) montierten
Beschlagteilen über Verkrall- und Haltelaschen (14) erfolgt.
2. Antriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) aus
Grundkörper (9) mit montiertem Motor/Getriebe (7); Kupplung (27) und Spindel (8)
besteht und das Kopplungselement (15) ein fest am Schaltgestänge (4) angebrachter
Gewindelasche (28) ist
3. Antriebselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2)
aus Grundkörper (9) mit montiertem Motor/Getriebe (7), Kupplung (27) und Spindel
(8) besteht und das Kupplungselement (15) aus einer am Schaltgestänge (4) befestigten
Gabellasche (16) und einer auf der Spindel (8) angebrachten Gewindemutter (17), welche
beidseitig Aufnahmetaschen (18) aufweist, besteht.
4. Antriebselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2)
aus Grundkörper (9) mit montiertem Motor/Getriebe (7), Kupplung (27) und Spindel
(8) besteht und das Kopplungselement (15) eine bedienbare lösbare bzw. festsetzbare
Arretierung ist.
5. Antriebselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Antrieb (2)
aus Grundkörper (9), Motor (7), Getriebegehäuse (31) mit Zahntrieb (32) und das
Kopplungsorgan (15 aus einem Verstellritzel (33) besteht, welches in die Verzahnung
des Schaltgestänges (4) eingreift.
6. Antriebselement nach Anspruch 1-5, dadurch geschützt, dass der Antrieb (2) verschiebbar
gehalten ist.
7. Antriebselement nach Anspruch 6, dadurch geschützt, dass der Antrieb (2) in am
Stahlband (3) angebrachte Langlöcher (10) verschiebbar ist.
8. Antriebselement nach Anspruch 6, dadurch geschützt, dass der Antrieb (2) in einer am
Stahlband (3) angebrachten Flachführung geführt ist.
9. Antriebselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) in
einem am Flügel (11) angebrachtem Gehäuse verschiebbar (schlittenartig) geführt ist.
10. Antriebselement nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung
über ein zusätzlich am Antriebselement (1) angebrachtes Getriebe (5) mit Zahnrad (35)
und durch Betätigung eines im Getriebe (5) angebrachten Handgriff (22) erfolgt.
11. Antriebselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (35) in
die Verzahnung des Schaltgestänges (4) eingreift und über das Kopplungselement (15) eine
Verstellung des Antriebes (2) erfolgt..
12. Antriebselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (35) in
eine am Grundkörper (9) des Antriebs (2) angebrachte Verzahnung (34) eingreift.
13. Antriebelement nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, das der Antrieb (2) sich
arretieren lässt und festsetzbar ist.
14. Antriebelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das die Arretierung über am
Grundkörper (9) des Antriebs (2) angebrachte Bohrungen (13) und ein am Flügel (11) bzw.
Halterung/Manschette (24) oder Antriebsgehäuse angebrachtem Kopplungsstift (12) erfolgt.
15. Antriebelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung über
eine Verrastung (Arretiervorrichtung) am Handgriff (22) erfolgt.
16. Antrieb nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehstift (19), welcher
mit einer Anschlaglasche (20) versehen ist, in eine Aussparung des Schaltgestänge (4)
eingreift den Verstellhub des Schaltgestänges (4) reduziert.
17. Antriebselement nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stahlband
(3), Schaltgestänge (4) u. Antrieb (2) Gleitelemente (23) angebracht sind.
18. Antriebselement nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, das der Antrieb (2) als
Druckgussteil gefertigt ist.
19. Antriebselement nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, das Stahlband (3) und
Schaltgestänge (4) gekröpft ist
20. Antriebselement nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierstift
(12), die Griffaufnahme und der Empfänger für eine Fernsteuerung (25) in einer Halterung
/Manschette (24) untergebracht ist.
21. Antriebselement nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb
(2) in einem Gehäuse raumseitig am Flügel (11) angebracht ist.
22. Antriebselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) im
Flügel (11) versenkt angebracht ist.
23. Antriebselement nach Anspruch 21-22, dadurch gekennzeichnet, dass Antrieb (2) u.
Griffhalterung in einem Gehäuse untergebracht ist.
24. Antriebselement nach Anspruch 21-23, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kopplungselement (15) in einem zusätzlich an der Griffachse angebrachtem Zahnrad eingreift.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122261A DE10122261A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-05-08 | Antrieb für ein Parallelaufstellfenster |
EP02006220A EP1243728B1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Antriebseinheit für Fenster oder Türen |
ES02006220T ES2240594T3 (es) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Unidad de accionamiento para ventanas o puertas. |
DE50203393T DE50203393D1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Antriebseinheit für Fenster oder Türen |
AT02006220T ATE298033T1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Antriebseinheit für fenster oder türen |
HK03100118.4A HK1049510A1 (zh) | 2001-03-20 | 2003-01-03 | 窗或門的驅動單元 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113404 | 2001-03-20 | ||
DE10122261A DE10122261A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-05-08 | Antrieb für ein Parallelaufstellfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122261A1 true DE10122261A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7678166
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122261A Withdrawn DE10122261A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-05-08 | Antrieb für ein Parallelaufstellfenster |
DE50203393T Expired - Lifetime DE50203393D1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Antriebseinheit für Fenster oder Türen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203393T Expired - Lifetime DE50203393D1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-20 | Antriebseinheit für Fenster oder Türen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10122261A1 (de) |
HK (1) | HK1049510A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1544390A2 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag |
FR2952668A1 (fr) * | 2009-11-16 | 2011-05-20 | Assa Abloy Aube Anjou | Dispositif de verrou pour ouvrant et ouvrant ainsi equipe |
EP3255233A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-12-13 | Siegenia-Aubi Kg | Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel |
-
2001
- 2001-05-08 DE DE10122261A patent/DE10122261A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-20 DE DE50203393T patent/DE50203393D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-03 HK HK03100118.4A patent/HK1049510A1/zh unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1544390A2 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag |
EP1544390A3 (de) * | 2003-12-19 | 2008-01-23 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag |
FR2952668A1 (fr) * | 2009-11-16 | 2011-05-20 | Assa Abloy Aube Anjou | Dispositif de verrou pour ouvrant et ouvrant ainsi equipe |
EP3255233A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-12-13 | Siegenia-Aubi Kg | Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50203393D1 (de) | 2005-07-21 |
HK1049510A1 (zh) | 2003-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545869C2 (de) | ||
DE3815080C2 (de) | Verstellbarer, in einem Fahrzeug anzuordnender Sitz | |
EP0708218B1 (de) | Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters | |
DE3504708A1 (de) | Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung | |
DE102005055788B4 (de) | Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil | |
EP0782833B1 (de) | Vorhangzug | |
EP2869733B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs | |
EP2510175B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs | |
DE10122261A1 (de) | Antrieb für ein Parallelaufstellfenster | |
DE10317913A1 (de) | Antriebseinheit | |
EP1243728B1 (de) | Antriebseinheit für Fenster oder Türen | |
DE19724439A1 (de) | Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug | |
DE19829286B4 (de) | Gasherd | |
DE3204540A1 (de) | Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
WO2001098615A1 (de) | Anordnung für das öffnen und schliessen einer tür oder einse tores | |
DE8203540U1 (de) | Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE102011053767A1 (de) | Fenster oder Tür | |
EP1840312A2 (de) | Schiebetür | |
EP2013534B1 (de) | Umschaltgetriebe zum verstellen eines mit einem haltebügel verbundenen scheinwerfers | |
DE202006005378U1 (de) | Schiebetür | |
DE10258083B4 (de) | Türöffner mit Lineargetriebe | |
AT397277B (de) | Motorischer torantrieb für ein garagentor | |
DE20200221U1 (de) | Torantrieb | |
EP2845520B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs | |
DE10258082B4 (de) | Türöffner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL KG, 33609 BIELEFELD, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHLUETER, HEINRICH, 26789 LEER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |