DE10121442B4 - Kathodenstrahlröhre mit Oxidkathode - Google Patents
Kathodenstrahlröhre mit Oxidkathode Download PDFInfo
- Publication number
- DE10121442B4 DE10121442B4 DE2001121442 DE10121442A DE10121442B4 DE 10121442 B4 DE10121442 B4 DE 10121442B4 DE 2001121442 DE2001121442 DE 2001121442 DE 10121442 A DE10121442 A DE 10121442A DE 10121442 B4 DE10121442 B4 DE 10121442B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- metal
- oxide
- particles
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 58
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 56
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 15
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium atom Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 14
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 11
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- -1 Mo and W Chemical class 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BCFYIZNSWUFRFT-UHFFFAOYSA-H calcium;strontium;barium(2+);tricarbonate Chemical compound [Ca+2].[Sr+2].[Ba+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O BCFYIZNSWUFRFT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- IDNUEBSJWINEMI-UHFFFAOYSA-N ethyl nitrate Chemical compound CCO[N+]([O-])=O IDNUEBSJWINEMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N hydroxyformaldehyde Chemical compound O[14CH]=O BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NEDFZELJKGZAQF-UHFFFAOYSA-J strontium;barium(2+);dicarbonate Chemical compound [Sr+2].[Ba+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O NEDFZELJKGZAQF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/14—Solid thermionic cathodes characterised by the material
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre, ausgerüstet mit mindestens einer Kathode, die einen Kathodenträger mit einer Kathodenbasis aus einem ersten Kathodenmetall und eine Kathodenbeschichtung aus einem elektronenemittierenden Material, das ein zweites Kathodenmetall und mindestens ein Erdalkalioxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Barium, enthält, umfasst.
- Eine Kathodenstrahlröhre besteht aus 4 Funktionsgruppen:
- – Elektronenstrahlerzeugung in der Elektronenkanone,
- – Strahlfokussierung durch elektrische oder magnetische Linsen
- – Strahlablenkung zur Rastererzeugung und
- – Leuchtschirm oder Bildschirm.
- Zu der Funktionsgruppe der Elektronenstrahlerzeugung gehört eine elektronenemittierende Kathode, die den Elektronenstrom in der Kathodenstrahlröhre erzeugt und die von einem Steuergitter, z. B. einem Wehnelt-Zylinder mit einer Lochblende auf der Stirnseite, umgeben ist.
- Eine elektronenemittierende Kathode für eine Kathodenstrahlröhre ist üblicherweise eine punktförmige, heizbare Oxidkathode mit einer elektronenemittierenden, oxidhaltigen Kathodenbeschichtung. Wird eine Oxidkathode aufgeheizt, werden Elektronen aus der emittierenden Beschichtung in das umgebende Vakuum ausgedampft.
- Die Menge der Elektronen, die von der Kathodenbeschichtung emittiert werden können, hängt von der Austrittsarbeit (work function) des elektronenemittierenden Materials ab. Nickel, das in der Regel als Kathodenbasis verwendet wird, hat selbst eine relativ hohe Austrittsarbeit. Deshalb wird das Metall der Kathodenbasis üblicherweise noch mit einem Material beschichtet, dessen Hauptaufgabe es ist, die elektronenemittierenden Eigenschaften der Kathodenbasis zu verbessern. Charakteristisch für die elektronenemittierenden Beschichtungsmaterialien von Oxidkathoden ist es, dass sie ein Erdalkalimetall in der Form des Erdalkalimetalloxids enthalten.
- Um eine Oxidkathode herzustellen, wird ein entsprechend geformtes Blech aus einer Nickellegierung beispielsweise mit den Carbonaten der Erdalkalimetalle in einer Bindemittelzubereitung beschichtet. Während des Auspumpen und Ausheizens der Kathodenstrahlröhre werden die Carbonate bei Temperaturen von etwa 1000°C in die Oxide umgewandelt. Nach diesem Abbrennen der Kathode liefert sie bereits einen merklichen Emissionsstrom, der allerdings noch nicht stabil ist. Es folgt noch ein Aktivierungsprozess. Durch den Aktivierungsprozess wird das ursprünglich nichtleitende Ionengitter der Erdalkalioxide in einen elektronischen Halbleiter verwandelt, indem Störstellen vom Donator-Typ in das Kristallgitter der Oxide eingebaut werden. Die Störstellen bestehen im wesentlichen aus elementarem Erdalkalimetall, z. B. Calcium, Strontium oder Barium. Die Elektronenemission der Oxidkathoden basiert auf dem Störstellenmechanismus. Der Aktivierungsprozess hat den Zweck, eine genügende Menge von überschüssigem, elementarem Erdalkalimetall zu schaffen, durch das die Oxide in der elektronenemittierenden Beschichtung bei einer vorgeschriebenen Heizleistung den maximalen Emissionsstrom liefern können. Einen wesentlichen Beitrag zu dem Aktivierungsprozess leistet die Reduktion des Bariumoxids zu elementarem Barium durch Legierungsbestandteile (”Aktivatoren”) des Nickels aus der Kathodenbasis.
- Wichtig für die Funktion einer Oxidkathode und deren Lebensdauer ist es, dass immer wieder erneut elementares Erdalkalimetall zur Verfügung steht. Die Kathodenbeschichtung verliert nämlich während der Lebensdauer der Kathode ständig Erdalkalimetall. Teils verdampft langsam das Kathodenmaterial insgesamt, teils wird es durch den Ionenstrom in der Kathodenstrahlröhre abgesputtert.
- Allerdings wird zunächst das elementare Erdalkalimetall immer wieder nachgeliefert. Die Nachlieferung von elementarem Erdalkalimetall durch Reduktion des Erdalkalioxids am Kathodenmetall bzw. Aktivatormetall kommt jedoch zum Stillstand, wenn sich zwischen der Kathodenbasis und dem emittierenden Oxid mit der Zeit eine dünne, aber hochohmige Trennschicht (interface) aus Erdalkalisilikat oder Erdalkalialuminat bildet. Von Einfluss auf die Lebensdauer ist es weiterhin, dass sich der Vorrat an Aktivatormetall in der Nickellegierung der Kathodenbasis mit der Zeit erschöpft.
- Dokument
US 4797593 offenbart eine Oxidkathode, bei der zur Verbesserung der Elektronenemission das elektronenemittierende Material zusätzlich zum Alkali-Seltenerd-Metalloxid (umfassend Barium) ein Seltenerd-Metalloxid oder ein Seltenerd-Metall enthält. - Aus der
JP 11204019 A - Die Dokumente
EP 0641006 A1 undUS 5757115 A offenbaren verschiedene Varianten von Matrix-Kathoden, die zum einen eine nachteilige Zwischenschicht zwischen Kathodenbasis und elektronenemittierenden Material durch Verwendung einer Kathodenbasis aus Nicht-Kathodenmetall vermeiden und die Emissionseigenschaften der elektronenemittierenden Schicht (pellet) durch Zugabe von reduzierendem Material in Pulverform wie Ni, W, Mg, Si und Mo verbessern. - Dokumente
US 4924137 offenbart eine Oxidkathode mit verbesserter Stromdichte, bei der die elektronenemittierende Schicht Metallpulver zur Verbnesserung der Leitfähigkeit dee elektronenemittierenden Schicht enthält. Mit dieser Oxidkathode kann die Stromdichte von 2 A/cm2 auf 2,5 A/cm2 verbessert werden. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kathodenstrahlröhre zur Verfügung zu stellen, deren Strahlstrom gleichmäßig ist, über lange Zeit konstant bleibt und die reproduzierbar herstellbar ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Kathodenstrahlröhre, ausgerüstet mit mindestens einer Oxidkathode, die einen Kathodenträger mit einer Kathodenbasis aus einem ersten Kathodenmetall und eine Kathodenbeschichtung aus einem elektronenemittierenden Material, das einen Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff aus Oxidpartikeln und Metallpartikeln enthält, wobei die Oxidpartikel ein Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; und ein Erdalkalioxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, und die Metallpartikel ein zweites Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt enthalten, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem elektronenemittierenden Material eine Legierung aus einem zweiten Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al, enthalten.
- Eine Kathodenstrahlröhre mit einer derartigen Oxidkathode hat über einen langen Zeitraum hin einen gleichmäßigen Strahlstrom, weil durch die homogene Verteilung des reduzierend wirkenden Kathodenmetalls und des Aktivatormetalls in dem Material der elektronenemittierenden Kathodenbeschichtung das Wachstum von hochohmigen Zwischenschichten lokal verteilt und insgesamt reduziert ist. Es kann länger elementares Barium nachgeliefert werden.
- Durch die kontinuierliche Barium-Nachführung wird eine Erschöpfung der Elektronenemission, wie man sie von herkömmlichen Oxidkathoden kennt, vermieden. Es können ohne Gefährdung der Kathodenlebensdauer wesentlich höhere Strahlstromdichten realisiert werden. Das kann auch ausgenutzt werden, um die notwendigen Elektronenstrahlströme aus kleineren Kathodenbereichen zu ziehen. Die Spotgröße des Kathodenflecks ist entscheidend für die Güte der Strahlfokussierung auf dem Bildschirm. Die Bildschärfe über den gesamten Schirm wird erhöht. Da die Kathoden zudem nur sehr langsam altern, können Bildhelligkeit und Bildschärfe auf hohem Niveau über die gesamte Lebensdauer der Röhre stabil gehalten werden.
- Als erstes Kathodenmetall wird bevorzugt ein Metall aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt gewählt.
- Besonders bevorzugt ist es, dass das erste Kathodenmetall eine Legierung aus einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al enthält.
- Es kann auch bevorzugt sein, dass die Metallpartikel in dem elektronenemittierenden Material eine Legierung aus einem zweiten Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al enthalten.
- Die Oxidpartikel können Oxidpartikel eines Erdalkalioxids, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, das mit einem Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; dotiert ist, enthalten
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Oxidpartikel Oxidpartikel eines Erdalkalioxids, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, das mit einem der Oxid des Yttriums dotiert ist, enthalten. Yttriumoxid beschleunigt überraschenderweise die Sinterung der Oxide bei der Herstellung.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Oxidpartikel Oxidpartikel eines Oxids, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; und Oxidpartikel eines Erdalkalioxids, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums.
- Das elektronenemittierende Material kann 1 bis 5 Gew.-% Metallpartikel enthalten.
- Besonders bevorzugt ist es, dass das elektronenemittierende Material 2,5 Gew.-% Nickelpartikel enthält.
- Besonders vorteilhafte Wirkungen werden durch die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht, wenn die Metallpartikel eine ellipsoidale oder kugelige Form haben. Dadurch wird die Diffusion der Aktivatormetalle kontrollierter und die Barium-Emission örtlich und zeitlich uniformer. Man erhält Oxidkathoden mit höherer Gleichstrombelastbarkeit und Lebensdauer.
- Wenn die Metallpartikel eine nadelige Form haben, kann das dazu beitragen, die Diffusion der Aktivatormetalle während des gesamten Lebensdauer der Oxidkathode gleichmäßig zu halten.
- Der mittlere Partikeldurchmesser der Metallpartikel beträgt vorzugsweise 0.2 bis 5.0 μm.
- Es kann auch bevorzugt sein, dass die Metallpartikel in dem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff orientiert eingebettet sind, insbesondere, dass die Metallpartikel in dem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff vertikal zur Kathodenbasis-Oberfläche einbettet sind.
- Es ist auch möglich, dass die Metallpartikel in dem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff mit einem Konzentrationsgradienten einbettet sind.
- Die Erfindung betrifft auch eine Oxidkathode, die einen Kathodenträger mit einer Kathodenbasis aus einem ersten Kathodenmetall und eine Kathodenbeschichtung aus einem elektronenemittierenden Material, das einen Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff aus Oxidpartikeln und Metallpartikeln enthält, wobei die Oxidpartikel ein Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; und ein Erdalkalioxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, und die Metallpartikel ein zweites Kathodenmetall ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt enthalten, umfasst.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einer Figur und drei Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
-
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Oxidkathode nach der Erfindung. - Eine Kathodenstrahlröhre ist mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem ausgestattet, das üblicherweise eine Anordnung mit einer oder mehreren Oxidkathoden enthält.
- Eine Oxidkathode nach der Erfindung umfasst einen Kathodenträger mit einer Kathodenbasis und einer Kathodenbeschichtung. Der Kathodenträger enthält die Heizung und die Basis für die Kathodenbeschichtung. Als Kathodenträger können die aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen und Materialien verwendet werden.
- In der in
1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht die Oxidkathode aus einen Kathodenträger, d. h. einem zylindrischen Röhrchen3 , in das der Heizdraht4 eingesetzt ist, aus einer Kappe2 , die die Kathodenbasis bildet und aus einer Kathodenbeschichtung1 , die den eigentlichen Kathodenkörper darstellt. - Das Material der Kathodenbasis ist ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt. Üblicherweise wird eine Nickellegierung verwendet. Die Nickellegierungen für die Basis der erfindungsgemäßen Oxidkathoden können aus Nickel mit einem Legierungsanteil aus einem reduzierend wirkenden Aktivatorelement, ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Mangan, Eisen, Silicium, Wolfram, Molybdän, Chrom, Titan, Hafnium, Zirkon und Aluminium, bestehen. Nachdem auch die Kathodenbeschichtung auch Aktivatorelemente enthält, kann die Menge an Aktivatorelementen in dem Material der Kathodenbasis niedrig gehalten werden. Ein Legierungsanteil von 0.05 bis 0.8 Aktivatormetall in dem Material für die Kathodenbasis ist bevorzugt.
- Der Kathodenbeschichtung enthält ein elektronenemittierendes Material, das aus einem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff besteht. Die Hauptkomponente des Partikel-Partikel-Verbundwerkstoffs in dem elektronenemittierenden Material sind Oxidpartikel
6 , die ein Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; und ein Erdalkalioxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums enthalten. - Die Oxidpartikel können Oxidpartikel mit Oxiden der Erdalkalimetalle, die mit den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium dotiert sind, enthalten.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Oxidpartikel Oxidpartikel mit Oxiden der Erdalkalimetalle, und Oxidpartikel mit den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium.
- Als Erdalkalioxid ist Bariumoxid, zusammen mit Calciumoxid oder/und Strontiumoxid bevorzugt. Die Erdalkalioxide werden als ein physikalisches Gemenge von Erdalkalioxiden oder als binäre oder ternäre Mischkristalle der Erdalkalimetalloxide verwendet. Bevorzugt ist ein ternäres Erdalkalimischkristalloxid aus Bariumoxid, Strontiumoxid und Calciumoxid oder ein binäres Gemisch aus Bariumoxid und Calciumoxid.
- Das Erdalkalioxid kann eine Dotierung aus einem Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium;, z. B. in einer Menge von 10 bis maximal 1000 ppm, enthalten. Die Ionen des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden besetzen Gitterplätze oder Zwischengitterplätze im Kristallgitter der Erdalkalimetalloxide. Bevorzugt wird Yttrium als Dotierung verwendet. Man erhält die dotierten Oxide durch Copräcipitation.
- Andererseits können Oxidpartikel der Erdalkalioxide und Oxidpartikel der Oxide des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium auch separat hergestellt werden und als physikalisches Gemenge verwendet werden.
- Der Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff des elektronenemittierenden Materials enthält als zweite Komponente Metallpartikel
5 , die das zweite Kathodenmetall enthalten. Das Material für die zweite Komponente ist eine Legierung aus einem zweiten Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al. - Für den Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff der vorliegenden Erfindung können bevorzugt Metallpartikel mit einer kugeligen oder ellipsoidalen Kornform verwendet werden. Der mittlere Korndurchmesser beträgt bevorzugt 0.2 bis 5 μm. Es ist auch möglich, nadelförmige Metallpartikel mit einem maximalen Korndurchmesser von 10 bis 15 μm zu verwenden. Derartige nadelförmige Partikel können durch geeignete Abscheideverfahren vertikal zu der Kathodenbasis ausgerichtet werden.
- Für Partikel mit einem kleinen Korndurchmesser sind die langsam diffundierenden Aktivatormetalle, wie Mo und W, in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-% in der Legierung besonders geeignet. Umgekehrt eignen sich für Partikel mit größerem Korndurchmesser die schneller diffundierenden Aktivatormetalle, wie Zr und Mg.
- Zur Herstellung der Rohmasse für die Kathodenbeschichtung werden die Carbonate der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium und Barium miteinander gemahlen und gemischt. Typischerweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Calciumcarbonat:Strontiumcarbonat: Bariumcarbonat:Zirkon gleich 25,2:31,5:40,3:3 oder 1:1.25:6 oder 1:12:22 oder 1:1.5:2.5 oder 1:4:6. Den Carbonaten werden ein oder mehrere Oxide des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium zugesetzt. Bevorzugt wird Y2O3 in einer Menge von 130 ppm zugefügt.
- Carbonate, Oxide und Metallpartikel werden zur Rohmasse gemischt. Der Rohmasse kann noch eine Bindemittelzubereitung zugesetzt werden. Die Bindemittelzubereitung kann als Lösungsmittel Wasser, Ethanol' Ethylnitrat, Ethylacetat, oder Diethylacetat enthalten.
- Die Rohmasse für die Kathodenbeschichtung wird dann durch Pinseln, Tauchen, kataphoretische Abscheidung oder Sprühen auf die Kathodenbasis aufgebracht.
- Die Dicke der Kathodenbeschichtung beträgt bevorzugt 30 bis 80 μm.
- Die beschichteten Oxidkathoden werden in die Kathodenstrahlröhre eingebaut. Während des Evakuierens der Kathodenstrahlröhre werden die Kathoden formiert. Dazu werden sie auf eine Temperatur von 1000°C bis 1200°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden die Erdalkalicarbonate zu den Erdalkalioxiden unter Freisetzung von CO und CO2 umgesetzt und bilden dann einen porösen Sinterkörper. Nach diesem ”Abbrennen” der Kathoden erfolgt die Aktivierung, die den Zweck hat, überschüssiges, in die Oxide eingelagertes, elementares Erdalkalimetall zu liefern. Das überschüssige Erdalkalimetall entsteht durch Reduktion von Erdalkalimetalloxid. Bei der eigentlichen Reduktionsaktivierung wird das Erdalkalioxid durch das freigesetzte CO oder Aktivatormetall reduziert. Hinzu kommt eine Stromaktivierung, die die Bildung des erforderliche freien Erdalkalimetalls durch elektrolytische Vorgänge bei hohen Temperaturen erzeugt.
- Das fertig formiert elektronenemittierende Material kann bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Metallpartikel enthalten.
- Ausführungsbeispiel 1
- Wie in
1 gezeigt, weist eine Kathode für eine Kathodenröhre gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine kappenförmige Kathodenbasis, die aus einer Legierung von Nickel mit 0.12 Gew.-% Mg, 0.06 Gew.-% Al und 2.0 Gew.-% W besteht, auf. Die Kathodenbasis befindet sich am oberen Ende eines zylindrischen Kathodenträgers (Muffe), in dem die Heizung montiert ist. - Die Kathode weist auf der Oberseite der Kathodenbasis eine Kathodenbeschichtung auf. Um die Kathodenbeschichtung zu bilden, wird die Kathodenbasis zunächst gereinigt. Dann werden eine 2.0 Gew.-% Metallpartikel und 98 Gew.-% Pulver einer Ausgangsverbindung für die Oxidpartikel mit 130 ppm Yttriumoxid in einer Lösung aus Ethanol, Butylacetat und Nitrocellulose suspendiert.
- Die Metallpartikel bestehen aus einer Legierung von Nickel mit 0.02 Gew.-% Al, 3.0 Gew.-% W und 6.0 Gew.-% Mo. Die Metallpartikel haben eine nadelige Kornform mit einer mittleren Nadellänge von 3 ± 2 μm. Das Pulver mit den Ausgangsverbindungen für die Oxidpartikel besteht aus Barium-Strontium-Carbonat mit 130 ppm Yttriumoxid. Diese Suspension wird auf die Kathodenbasis aufgesprüht.
- Die Schicht wird bei einer Temperatur von 650 bis 1100°C formiert, um die Legierung und Diffusion zwischen dem Kathodenmetall der Metallbasis und den Metallpartikeln zu bewirken.
- Die so gebildete Kathode hat eine Gleichstrombelastbarkeit von 4 A/cm2 bei einer Lebensdauer von 20 000 h und einem Röhreninnendruck von 2·10–9 bar.
- Ausführungsbeispiel 2
- Wie in
1 gezeigt, weist eine Kathode für eine Kathodenröhre gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eine kappenförmige Kathodenbasis, die aus einer Legierung von Nickel mit 0.03 Gew.-% Mg, 0.02 Gew.-% Al und 1.0 Gew.-% W besteht, auf, wobei sich die Kathodenbasis am oberen Ende eines zylindrischen Kathodenträgers (Muffe), in dem die Heizung montiert ist, befindet. Die Kathode weist auf der Oberseite der Kathodenbasis eine Kathodenbeschichtung auf. - Um die Kathodenbeschichtung zu bilden, wird die Kathodenbasis zunächst gereinigt. Dann werden eine Mischung von 2.5 Gew.-% Metallpartikel und 96 Gew.-% Pulver von Ausgangsverbindungen für die Oxide in einer Lösung aus Ethanol, Butylacetat und Nitrocellulose suspendiert.
- Die Metallpartikel bestehen aus einer Legierung von Nickel mit 5.0 Gew.-% W, 0.01 Gew.-% Mg und 0.01 Gew.-% Si. Die Metallpartikel haben eine runde bis ellipsoidale Kornform mit einer mittleren Korngröße von 3 ± 2 μm. Das Pulver mit den Ausgangsverbindungen für die Oxide besteht aus Barium-Strontium-Calcium-Carbonat im Gewichtsverhältnis 22:12:1. mit 120 ppm Y2O3. Diese Suspension wird auf die Kathodenbasis aufgesprüht. Die Schicht wird bei einer Temperatur von 650 bis 1100°C formiert, um die Legierung und Diffusion zwischen dem Kathodenmetall der Metallbasis und den Metallpartikeln zu bewirken.
- Die so gebildete Kathode hat eine Gleichstrombelastbarkeit von 4 A/cm2 bei einer Lebensdauer von 20 000 h und einem Röhreninnendruck von 2·10–9 bar.
- Ausführungsbeispiel 3
- Wie in
1 gezeigt, weist eine Kathode für eine Kathodenröhre gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung eine kappenförmige Kathodenbasis, die aus einer Legierung von Nickel mit 0.03 Gew.-% Mg, 0.02 Gew.-% Al und 1.0 Gew.-% W besteht, auf, wobei sich die Kathodenbasis am oberen Ende eines zylindrischen Kathodenträgers (Muffe), in dem die Heizung montiert ist, befindet. Die Kathode weist auf der Oberseite der Kathodenbasis eine Kathodenbeschichtung auf. - Um die Kathodenbeschichtung zu bilden, wird die Kathodenbasis zunächst gereinigt. Dann werden eine Mischung aus 2.5 Gew.-% Metallpartikel und 96 Gew.-% Pulver von Ausgangsverbindungen für die Oxidpartikeln in einer Lösung aus Ethanol, Butylacetat und Nitrocellulose suspendiert.
- Die Metallpartikel bestehen aus Nickel. Die Metallpartikel haben eine nadelige Kornform mit einer mittleren Nadellänge von 3 ± 2 μm. Das Pulver mit den Ausgangsverbindungen für die Oxidpartikel besteht aus Barium-Strontium-Calcium-Carbonat im Gewichtsverhältnis 2.25:1.5:1, die 60 ppm Y2O3 enthält. Diese Suspension wird auf die Kathodenbasis aufgesprüht. Die Schicht wird bei einer Temperatur von 650 bis 1100°C formiert, um die Legierung und Diffusion zwischen dem Kathodenmetall der Metallbasis und den Metallpartikeln zu bewirken.
- Die so gebildete Kathode hat ein Gleichstrombelastbarkeit von 4 A/cm2 bei einer Lebensdauer von 20 000 h und einem Röhreninnendruck von 2·10–9 bar.
Claims (15)
- Kathodenstrahlröhre, ausgerüstet mit mindestens einer Oxidkathode, die einen Kathodenträger mit einer Kathodenbasis aus einem ersten Kathodenmetall und eine Kathodenbeschichtung aus einem elektronenemittierenden Material, das einen Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff aus Oxidpartikeln und Metallpartikeln enthält, wobei die Oxidpartikel ein Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; und ein Erdalkalioxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, und die Metallpartikel ein zweites Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt enthalten, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem elektronenemittierenden Material eine Legierung aus einem zweiten Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al, enthalten.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kathodenmetall ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt, enthält.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kathodenmetall eine Legierung aus einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt, mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al, enthält.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidpartikel Oxidpartikel eines Erdalkalioxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, das mit einem Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium dotiert ist, enthalten.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidpartikel Oxidpartikel eines Erdalkalioxids, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, das mit einem der Oxid des Yttriums dotiert ist, enthalten.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidpartikel Oxidpartikel eines Oxids, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium, und Oxidpartikel eines Erdalkalioxids, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, enthalten.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronenemittierende Material 1 bis 5 Gew.-% Metallpartikel enthält.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das elektronenemittierende Material 2,5 Gew.-% Nickelpartikel enthält.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel einen ellipsoidale oder kugelige Form haben.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Metallpartikel eine nadelige Form haben.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Metallpartikel 0.2 bis 5.0 μm beträgt.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff orientiert eingebettet sind.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff vertikal zur Kathodenbasis-Oberfläche ein gebettet sind.
- Kathodenstrahlröhre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff mit einem Konzentrationsgradienten ein gebettet sind.
- Oxidkathode, die einen Kathodenträger mit einer Kathodenbasis aus einem ersten Kathodenmetall und eine Kathodenbeschichtung aus einem elektronenemittierenden Material, das einen Partikel-Partikel-Verbundwerkstoff aus Oxidpartikeln und Metallpartikeln enthält, wobei die Oxidpartikel ein Oxid, ausgewählt aus den Oxiden des Scandiums, Yttriums und der Lanthanoiden Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium; und ein Erdalkalioxid ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Calciums, Strontiums und Bariums, und die Metallpartikel ein zweites Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt enthalten, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem elektronenemittierenden Material eine Legierung aus einem zweiten Kathodenmetall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Ir, Re, Pd, Rh und Pt, mit einem Aktivatormetall, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Mn, Fe, Si, W, Mo, Cr, Ti, Hf, Zr, Al, enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00308164 | 2000-09-19 | ||
EP00308164.3 | 2000-09-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121442A1 DE10121442A1 (de) | 2002-03-28 |
DE10121442B4 true DE10121442B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=8173272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001121442 Expired - Fee Related DE10121442B4 (de) | 2000-09-19 | 2001-05-02 | Kathodenstrahlröhre mit Oxidkathode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10121442B4 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4797593A (en) * | 1985-07-19 | 1989-01-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cathode for electron tube |
US4924137A (en) * | 1988-02-23 | 1990-05-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cathode for electron tube |
EP0641006A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-01 | Samsung Display Devices Co., Ltd. | Kathode für eine Elektronenröhre |
US5757115A (en) * | 1994-05-31 | 1998-05-26 | Nec Corporation | Cathode member and electron tube having the cathode member mounted thereon |
EP0651419B1 (de) * | 1993-10-28 | 1998-06-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorratskathode und Herstellungsverfahren |
JPH11204019A (ja) * | 1998-01-09 | 1999-07-30 | Sony Corp | 酸化物陰極 |
-
2001
- 2001-05-02 DE DE2001121442 patent/DE10121442B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4797593A (en) * | 1985-07-19 | 1989-01-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cathode for electron tube |
US4924137A (en) * | 1988-02-23 | 1990-05-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cathode for electron tube |
EP0641006A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-01 | Samsung Display Devices Co., Ltd. | Kathode für eine Elektronenröhre |
EP0651419B1 (de) * | 1993-10-28 | 1998-06-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorratskathode und Herstellungsverfahren |
US5757115A (en) * | 1994-05-31 | 1998-05-26 | Nec Corporation | Cathode member and electron tube having the cathode member mounted thereon |
JPH11204019A (ja) * | 1998-01-09 | 1999-07-30 | Sony Corp | 酸化物陰極 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10121442A1 (de) | 2002-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1232511B1 (de) | Oxidkathode | |
DE2641884C3 (de) | Gettervorrichtung | |
DE69503198T2 (de) | Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode | |
EP1104933A2 (de) | Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode | |
EP1189253B1 (de) | Kathodenstrahlröhre mit dotierter Oxidkathode | |
KR100811719B1 (ko) | 음극선관 및 산화물 음극 | |
DE69718363T2 (de) | Thermionische Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10142396B4 (de) | Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10121442B4 (de) | Kathodenstrahlröhre mit Oxidkathode | |
EP0757370B1 (de) | Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe und Scandat-Vorratskathode | |
EP0741402A2 (de) | Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe, Flachbildschirm, Niedertemperaturkathode und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT16409U1 (de) | Kathodenwerkstoff | |
DE10254697A1 (de) | Vakuumelektronenröhre mit Oxidkathode | |
DE19828729B4 (de) | Scandat-Vorratskathode mit Barium-Calcium-Aluminat-Schichtabfolge und korrespondierende elektrische Entladungsröhre | |
EP1255274A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE4206909A1 (de) | Thermionisch emittierendes kathodenelement | |
DE19961672B4 (de) | Scandat-Vorratskathode | |
AT137787B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße. | |
DE60305931T2 (de) | Oxidkathode für eine elektronenkanone mit einem unterschiedlich dotierten metallischem substrat | |
DE10121446A1 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit Scandat-Vorratskathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PHILIPS DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20099 HAMBURG, DE Effective date: 20140331 Owner name: PHILIPS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20099 HAMBURG, DE Effective date: 20140331 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PHILIPS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS DEUTSCHLAND GMBH, 20099 HAMBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |