DE10121321C2 - Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants - Google Patents
Bestelleinrichtung für Fast-Food-RestaurantsInfo
- Publication number
- DE10121321C2 DE10121321C2 DE2001121321 DE10121321A DE10121321C2 DE 10121321 C2 DE10121321 C2 DE 10121321C2 DE 2001121321 DE2001121321 DE 2001121321 DE 10121321 A DE10121321 A DE 10121321A DE 10121321 C2 DE10121321 C2 DE 10121321C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- payment
- order
- ordering
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 title claims abstract description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 abstract description 5
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/08—Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
- G06Q10/087—Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/346—Cards serving only as information carrier of service
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Economics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Marketing (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestellen und Bezahlen von Speisen in Restaurants, insbesondere Fast-Food-Restaurants. Über ein Terminal kann dabei vom Platz aus eine Auswahl an Speisen getroffen und mittels einer Bezahlvorrichtung bezahlt werden. Über eine Datenverarbeitungseinrichtung werden die Daten der Bestellung und Bezahlung dann verarbeitet und an eine Anzeigeeinheit oder eine Sortiervorrichtung im Bereich einer Speisenausgabe übermittelt. Dort werden die Speisen bestellungsgemäß zusammengestellt und dem Kunden übergeben oder von ihm entgegengenommen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bestelleinrichtung zum Bestellen von Speisen und
Getränken in Restaurants, insbesondere in Fast-Food-Restaurants.
Aus der Praxis ist bekannt, dass Speisen und Getränke in Restaurants üblicherweise
zunächst bestellt und anschließend gebracht oder entgegengenommen werden um sie zu
verzehren. Die Bestellung kann dabei einerseits an einen Bediensteten, beispielsweise
einen Kellner, aufgegeben werden, der sich zu diesem Zweck im Restaurant bewegt und
es den Kunden ermöglicht, die Bestellungen von ihrem Sitzplatz aus aufzugeben. Die
Bezahlung der Speisen erfolgt hier üblicherweise ebenfalls am Platz bei einem Be
diensteten des Restaurants.
Ebenfalls bekannt ist die Möglichkeit, die Bestellung im Bereich einer Speisenausgabe
aufzugeben, um die Speisen dort entgegenzunehmen und selbst an einen gewählten
Esstisch zu transportieren. Die Bezahlung erfolgt hier meist mit Entgegennahme der
Speisen an der Speisenausgabe.
Insbesondere Fast-Food-Restaurants zeichnen sich dadurch aus, dass für Bestellung,
Bezahlung und Genuss der Speisen üblicherweise ein geringer Zeitaufwand vorgesehen
ist und auch das Speisensortiment entsprechend beschränkt ist. Im Sinne dieser relativ
kurzen Aufenthaltsdauer in einem Fast-Food-Restaurant ist es besonders nachteilig,
dass die Gäste sich zunächst im Bereich der Speisenausgabe anstellen müssen, um die
Bestellung aufgeben zu können. Auch die Bezahlvorgänge, die meist auf wenige Kassen
beschränkt sind, müssen entsprechend nacheinander ablaufen. Weiterhin muss der Kun
de mit den sodann entgegengenommenen Speisen durch das Restaurant gehen, um einen
geeigneten Tisch zu suchen und Platz einzunehmen. Die von jedem Kunden aufzusu
chende Speisenausgabe und der verzögerte Zahlungsablauf stellt somit einen Engpass
vor dem eigentlichen Genuss der Speisen und für die angestrebte kurze Verweildauer in
einem Fast-Food-Restaurant dar.
Auch die Bestellung kann nachteiligerweise nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, näm
lich dann, wenn der entsprechende Kunde dazu an der Reihe ist, getätigt werden. So
besteht üblicherweise nicht die Möglichkeit, eine Bestellung dann zu äußern und zu
bezahlen, wenn sie im Geiste zusammengestellt wurde.
Die erste DE 297 15 612 U1 beschreibt eine Einrichtung zur Übermittlung von Bestel
lungen oder zugehörigen Informationen in einem Restaurant. Allerdings bietet der dar
gestellte Gegenstand keine Möglichkeit, ausgewählte Waren oder Speisen zu sortieren
bzw. in sortierter Form zusammenzustellen.
Die FR 2 562 295 A1 offenbart die Idee, von einzelnen Tischen eines Restaurants Be
stellungen an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit zu übertragen. Allerdings fehlt
hier die Möglichkeit einer dezentralen Zahlung. Weiterhin soll der Restaurantbesucher
während seines Aufenthalts durchgehend zu identifizieren sein, wofür ihm nachteilig
erweise eine Identifikationskarte ausgehändigt wird, welche er während des ganzen
Besuches mit sich führen muss.
Die DE 43 26 756 C1 offenbart ebenfalls die Möglichkeit, von verschiedenen Positio
nen innerhalb eines Restaurants Bestellungen an eine zentrale Datenverarbeitungsein
richtung zu übermitteln. Dabei wird allerdings ein mobiles Einlesegerät verwendet,
welches ein im Restaurant bedienender Kellner mit sich führt. Die Bereitstellung bzw.
Sortierung von bestellten Waren ist nicht vorgesehen.
Die JP 2000 123 088 AA offenbart ebenfalls die Möglichkeit der dezentralen Bestellung
von Speisen und Getränken in einem Restaurant. Eine bestellungsabhängige automati
sche Zusammenstellung einzelner Speisen kann jedoch auch dieser Druckschrift nicht
entnommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die Gäste
eines Restaurants, insbesondere eines Fast-Food-Restaurants, auf einfache und zeitspa
rende Weise ohne Wartezeiten Bestellungen tätigen und bezahlen können, und mit der
die Bereitstellung der bestellten Lebensmittel auf einfache, zeitsparende, personalein
sparende und kostengünstige Weise möglich ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung nach Anspruch 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, wenn eine Bestellung
für Speisen und Getränke an dem Platz aufgegeben und bezahlt werden kann, an dem
diese verzehrt werden sollen. Vorteilhafterweise ist an einem entsprechenden Esstisch
ein Terminal vorgesehen, über welches solche Bestellungen lokal eingegeben werden
können. Steht dieses Terminal gemeinsam mit anderen Terminals an anderen Esstischen
mit einem übergeordneten Datenverarbeitungsgerät in Verbindung, so kann diese Da
tenverarbeitungseinrichtung solche Bestellungen bearbeiten und vorteilhafterweise einer
Speisenausgabestelle weitermelden.
Besonders geeignet ist die Einrichtung dann, wenn neben der Möglichkeit zur Bestel
lung auch die Möglichkeit zur Bezahlung dieser Bestellung lokal, also auch an dem
gewählten Essplatz, gegeben ist. In geeigneter Weise steht dann eine Bezahlvorrichtung
mit dem jeweiligen Terminal oder direkt mit der übergeordneten Datenverarbeitungs
einrichtung in Verbindung.
Vorteilhafterweise kann dann zunächst an dem Terminal eine Bestellung zusammenge
stellt werden, die unmittelbar danach bezahlt wird. Die Bezahlvorrichtung meldet den
erfolgreichen Zahlvorgang über das Terminal oder direkt an die übergeordnete Daten
verarbeitungseinrichtung. Dort wird die entsprechende Bestellung dann weiterbearbei
tet, was im einfachsten Fall dazu führt, dass die Bestellung an einen Speisenausgabebe
reich weitergemeldet wird. Dies kann beispielsweise über eine dortige Anzeigeeinheit
erfolgen, die mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist.
Der vorteilhafte praktische Ablauf in einem Fast-Food-Restaurant stellt sich dann etwa
wie folgt dar: Der Gast betritt das Restaurant und nimmt an einem Tisch seiner Wahl
Platz. Über das dortige Terminal wählt er eine Bestellung und wird sodann zur Zahlung
aufgefordert. Die Zahlung erfolgt dann über die Bezahlvorrichtung, woraufhin die Be
stellung an die Datenverarbeitungseinrichtung freigegeben wird. Diese meldet die ent
sprechende Bestellung an den Speisenausgabebereich, der sich in der Nähe der Küche
befinden kann. Dort wird die Bestellung zusammengestellt und von einem Angestellten
des Restaurants an den entsprechenden Tisch des Kunden gebracht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Terminal für die Ein
gabe der Bestelldaten eine Ausgabeeinheit, insbesondere einen Bildschirm auf. Diese
Ausgabeeinheit besitzt den Vorteil, dass auf ihr Angaben zur Bestellung in Worten oder
auch durch Bildsymbole dargestellt werden können. Auf diese Art können einfache
Symbole der auszuwählenden Speisen, beispielsweise das Abbild eines Hamburgers
oder einer Tasse Kaffee, auf einfache und leichtverständliche Weise dargestellt werden.
Die Auswahl der einzelnen Komponenten kann dann über eine angeschlossene Tastatur,
die auch eine Folientastatur sein kann, oder eine Maus oder einen Trackball getätigt
werden.
Vorteilhafterweise kann ein Bildschirm auch als Touch-Screen-Bildschirm ausgeführt
werden, so dass die Benutzerführung und die Eingabe ausschließlich über einen solchen
Bildschirm erfolgen kann.
In einer weiteren Ausführungsform verfügt die Ausgabeeinheit über eine Einrichtung
zur permanenten Ausgabe von Information zu einer Bestellung. Dies kann im einfachs
ten Fall ein kleiner Drucker sein, welcher die wesentlichen Daten einer Bestellung für
den Kunden ausdruckt. Der Ausdruck kann beispielsweise als Referenzbeleg bzw. zum
Vergleich mit einer späteren, dem Tisch zugestellten Bestellung dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Bezahlungs
vorrichtung eine Lese- und/oder Schreibeinrichtung, mit der Daten von einem Datenträ
ger, insbesondere einer Chipkarte oder Magnetstreifenkarte gelesen und/oder auf den
Datenträger geschrieben werden können.
Über eine derartige Leseeinrichtung ergibt sich vorteilhafterweise die Möglichkeit, eine
Bestellung mit einem gängigen Zahlungsmittel, wie beispielsweise einer EC-Karte oder
einer Kreditkarte zu bezahlen.
Ebenso besteht der Vorteil, mit einer solchen Lese- bzw. Schreibvorrichtung auch kun
den- oder unternehmensspezifische Datenträger zur Bezahlung zuzulassen. Beispiels
weise besteht die Möglichkeit, eine speziell für das Restaurant oder die Restaurantkarte
erstellte Chipkarte zu nutzen. Diese Chipkarte, die auch kundenspezifische Daten spei
chern kann, ermöglicht es dem Kunden, in verschiedenen Restaurants der Restaurant
kette oder den an diesem System beteiligten Restaurants zu bestellen und zu bezahlen.
Auf einer solchen Kundenkarte kann beispielsweise auch ein wiederaufladbares Gutha
ben gespeichert sein. Das Guthaben würde bei jeder Bestellung um den entsprechenden
Betrag reduziert werden, es könnte aber auch in Kombination mit einer EC- oder Kre
ditkarte über die Bezahlvorrichtung wieder aufgeladen werden. Die Lese- bzw.
Schreibeinrichtung der Bezahlvorrichtung kann der eingesetzten Karte dabei Daten zum
hinterlegten Guthaben, zur Person des Benutzers, zu dessen Bestellgewohnheiten und
weitere Daten entnehmen und der übergeordneten Datenverarbeitungseinrichtung oder
dem Terminal zuleiten. Ebenso können solche Daten auch auf geeigneten Kundenkarten
abgespeichert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die Bezahlvorrichtung eine
Informationsausgabe, über die die Daten eines Zahlungsvorganges anzeigbar und/oder
ausdruckbar sind. Auf diese Weise kann der Kunde Anweisungen über die für die Be
zahlung vorzunehmenden Handlungen unmittelbar der Bezahlvorrichtung entnehmen.
Weiterhin kann eine solche Bezahlvorrichtung beispielsweise über einen kleinen Dru
cker einen Zahlungsbeleg an den Kunden ausgeben. Selbstverständlich kann die Funkti
on der Informationsausgabe in dargestellter oder ausgedruckter Form auch über das
entsprechende Terminal realisiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Bezahlvorrichtung
eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Daten, insbesondere persönlichen Identifikations
nummern. Auf diese Art besteht die Möglichkeit für den Kunden, sich beim Zahlvor
gang als Zahlungsberechtigter zu legitimieren. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise
eine kleine Tastatur oder Folientastatur sein, über die ein der Karte zugeordneter Nut
zungscode eingegeben wird.
Selbstverständlich ist die Eingabe solcher Daten auch über die Eingabeeinheit des Ter
minals realisierbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Bezahlvorrichtung und/oder
das Terminal mit der übergeordneten Datenverarbeitungseinrichtung dauerhaft verbun
den. Denkbar ist hierbei selbstverständlich auch eine vorübergehende Verbindung der
Komponenten, die beispielsweise im Fall einer Bestellung aufgebaut und nach erfolg
reicher Bezahlung wieder unterbrochen werden kann. Eine solche Verbindung kann
beispielsweise über das Internet realisiert werden.
Die übergeordnete Datenverarbeitungseinrichtung kann sich lokal im Bereich des ent
sprechenden Restaurants befinden. Ebenso kann es sich aber auch um eine zentral ange
ordnete Datenverarbeitungseinrichtung handeln, welche die Daten von Bestellungen aus
mehreren Restaurants gemeinsam verarbeitet. Auch zu solch zentral angeordneten Datenverarbeitungseinrichtungen
ist die Verbindung mit einem Terminal und/oder einer
Bezahlvorrichtung beispielsweise über das Internet denkbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Signalaustausch zur Bestätigung
eines Zahlungsvorgangs direkt oder indirekt über den Anbieter eines Mobilfunknetzes.
So kann ein Kunde vorteilhafterweise die Bezahlung seiner Bestellung durch einen
geeigneten Mobilfunkdatenaustausch bewirken, welcher beispielsweise auf Anforde
rung des Kunden zwischen einer Bank und der übergeordneten Datenverarbeitungsein
richtung eingeleitet wird.
Alternativ zur Nutzung des Mobiltelefons des Kunden besteht in einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung auch die Möglichkeit, eine solche Mobilfunkverbindung
über die Eingabeeinheit des Terminals oder der Bezahlvorrichtung aufzubauen und den
Bezahlvorgang abzuwickeln.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mit der Datenverarbeitungsein
richtung wenigstens eine Anzeigeeinheit verbunden, auf der die Daten einer oder meh
rerer Bestellungen anzeigbar sind. Eine solche Anzeigeeinheit, die sich vorteilhafter
weise im Bereich der Speisenausgabe des Restaurants befindet, bietet dem Personal die
Möglichkeit, die Bestellungen schnell und einfach zusammenzustellen.
Diese Anzeigeeinheit kann dabei im einfachsten Fall ein Bildschirm sein, der auch als
Touch-Screen ausgeführt sein kann. Dort lassen sich dann zeilenweise oder in Darstel
lungen der räumlichen Anordnung der Tische die einzelnen Bestellungen darstellen, so
dass auf einfache Weise die entsprechenden Speisen zusammengestellt und den Kunden
gebracht werden können.
Die Verbindung zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung und der Anzeigeeinheit
kann dauerhaft oder temporär sein. Auch können mehrere Anzeigeeinheiten in einem
Restaurant oder mehrere Anzeigeeinheiten aus verschiedenen Restaurants mit einer
solchen Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sein.
Vorteilhafterweise ist im Bereich der Anzeigeeinheit ein Quittiermelder vorgesehen,
über den die Bearbeitung einer oder mehrerer Bestellungen mit einem Quittiersignal an
die Datenverarbeitungseinrichtung quittierbar ist. Dadurch kann die Datenverarbei
tungseinrichtung auf einfache Weise über die erfolgte Zusammenstellung und Ausliefe
rung einer Bestellung informiert werden. Der Quittiermelder kann dabei als separate
Einrichtung ausgebildet sein oder, beispielsweise bei Verwendung eines Touch-Screen-
Bildschirms als Anzeigeeinheit, in diesem Bildschirm integriert sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine
Sortiervorrichtung vorgesehen, welche von der Datenverarbeitungseinrichtung so an
steuerbar ist, dass sie Komponenten einer Bestellung aus Speicherbereichen entnimmt
und einem Sammelkörper, insbesondere einem Tablett oder einem Karton zuführt. Dies
bietet den Vorteil, dass eingegebene und bearbeitete Bestellungen weitgehend automa
tisch zusammengestellt werden können.
Die Sortiervorrichtung kann dabei in der Küche oder im Bereich der Speisenausgabe
des Restaurants angeordnet sein. Sie ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie be
reitgestellte Speisen aus geeigneten Vorratsbereichen entnehmen und beispielsweise
einem Tablett zuführen kann. Die von einem Kunden eingegebene Bestellung wird dann
fertig sortiert bereitgestellt und kann von einem Bediensteten des Restaurants oder vom
Kunden selber entgegengenommen werden. Auch die Bereitstellung der Speisen in
einem Karton oder einem anderen tragbaren Behälter kann durch die Sortiervorrichtung
realisiert werden, beispielsweise wenn die Speisen nicht im Restaurant verzehrt, son
dern mitgenommen werden sollen.
In einer weiteren Ausführungsform speichert die Datenverarbeitungseinrichtung beste
hende Daten und/oder Daten eines Zahlungsvorganges. Dies ermöglicht die vorteilhafte
Erstellung von Statistiken über die Bestellgewohnheiten einzelner Kunden oder die
Verkaufs- und Bedarfszahlen des oder der Restaurants.
Die Terminals, die sich im Bereich der Esstische oder auch von Stehtischen in den
Restaurants befinden, können außer zur Bearbeitung oder Darstellung von Bestellungen
auch zur Übermittlung sonstiger Informationen verwendet werden. Dabei können einer
seits Informationen zum Warenangebot des Restaurants oder sonstige Werbebeiträge
dargestellt werden. Andererseits ist auch die Darbietung von Fernsehprogrammen mög
lich, welche beispielsweise nach einer getätigten Bestellung ausgewählt werden können.
Ebenso ist es natürlich möglich, die Ausgabeeinheit des Terminals zur Internetbenut
zung freizuschalten. Dies könnte beispielsweise mit der Eingabe und Bezahlung einer
Bestellung in einer bestimmten Höhe oder zeitlich befristet angeboten werden.
Das Terminal kann den Kunden vor der Auswahl einer Bestellung oder einer gewählten
Zahlungsart zur Auswahl einer gewünschten Sprache auffordern. Dies kann, ebenso wie
die Auswahl der vorgesehenen Zahlungsart, beispielsweise über eine Menüsteuerung
erfolgen. Die gewünschte Zahlungsart kann alternativ auch von der Bezahlvorrichtung
erkannt werden, beispielsweise wenn eine Kundenkarte oder ein sonstiges Zahlungs
mittel der Leseeinrichtung der Bezahlvorrichtung zugeführt wird. Vor Eingabe einer
Bestellung ist eine Bonitätsprüfung des Kunden möglich. Der Kunde kann dabei vor
oder während der Eingabe einer Bestellung auf ein überschrittenes Guthaben hingewie
sen werden.
In diesem Fall kann auch die Wiederaufladung der Kundenkarte, beispielsweise über
eine mittels Datenverarbeitungseinrichtung hergestellte Verbindung mit der Bank des
Kunden, angeboten oder realisiert werden.
Die Bestellung kann über ein Bestellmenü erleichtert werden, welches die Speisen in
Produktgruppen oder Produktuntergruppen gliedert. Zeitgleich mit der Auswahl der
Speisen in einen virtuellen Warenkorb kann das aktuelle bzw. noch verbleibende Gut
haben angezeichnet werden. Auch die Aufforderung oder das Angebot weiterer Speisen
kann kundenspezifisch oder auf Basis aktueller Angebote erfolgen. Die Ausgabe der
erfolgten Speisen kann entweder durch das Restaurantpersonal oder eine Sortiervor
richtung vorgenommen werden. Alternativ kann der Kunde die zusammengestellte
Bestellung auch selbst entgegennehmen. Bei der Entgegennahme der Bestellung kann
der Kunde beispielsweise durch einen bei der Bestellung ausgedruckten Beleg die Ü
bereinstimmung prüfen.
Vorteilhafterweise ist auch die Möglichkeit vorgesehen, an Kunden Bonuspunkte zu
vergeben, beispielsweise wenn es sich um Stammkunden handelt, oder Bestellungen in
einer bestimmten Höhe eingegeben werden. Solche Bonuspunkte können entweder im
System hinterlegt und/oder auf einer geeigneten Kundenkarte abgespeichert bzw. abge
fragt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Terminal mit
seiner Eingabeeinheit und die Bezahlvorrichtung so außerhalb eines Restaurants ange
ordnet, dass Kunden die Bestellung und Bezahlung beispielsweise aus dem Auto heraus
vornehmen können. Vorteilhafterweise ist dabei auch die Ausgabe der Speisen durch
das Restaurantpersonal oder durch eine geeignete Sortiervorrichtung so vorgesehen,
dass der Kunde die Bestellung im Auto entgegennehmen kann.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiels erläutert.
Wie in der Figur zu erkennen ist, sind zwei Terminals 1 vorgesehen. Jedes Terminal
weist eine Eingabeeinheit 2 auf, die hier als Tastatur dargestellt ist. Das Terminal 1
weist eine Ausgabeeinheit 5 auf, auf der Angaben zu einer Bestellung dargestellt wer
den können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinheit 5 ein Bild
schirm.
Jedes Terminal 1 ist mit einer Bezahlvorrichtung 4 verbunden. Die Bezahlvorrichtung 4
weist eine Lese- und Schreibeinrichtung 6 auf, mit der Daten von einem Datenträger,
insbesondere einer Chipkarte oder Magnetstreifenkarte, gelesen und/oder auf den Da
tenträger geschrieben werden können.
Die Bezahlvorrichtung 4 weist weiterhin eine Informationsausgabe 7 auf. Die Informa
tionsausgabe 7 kann als LCD ausgeführt sein und verfügt über einen hier nicht darge
stellten Drucker. Über die Informationsausgabe 7 können Daten zu einem Bezahlvor
gang dargestellt und ausgegeben werden.
Die Bezahlvorrichtung 4 weist weiterhin eine Eingabeeinheit 8 auf, mit der Daten zu
einem Bezahlvorgang eingegeben werden können. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel ist die Eingabeeinheit 8 eine Folientastatur.
Jedes Terminal 1 ist mit einer übergeordneten Datenverarbeitungseinrichtung 3 verbun
den. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 bearbeitet die ihr aus einer Bestellung oder
einem Zahlungsvorgang zugeführten Daten.
Mit der Datenverarbeitungseinrichtung 3 ist eine Anzeigeeinheit 9 verbunden. Die An
zeigeeinheit 9 dient zur Darstellung von Bestelldaten. An der Einzeigeeinheit 9 ist ein
Quittiermelder 10 angeordnet, mit dem die Bearbeitung einzelner oder mehrerer Be
stellungen an die Datenverarbeitungseinrichtung 3 gemeldet werden kann.
Mit der Datenverarbeitungseinrichtung 3 ist außerdem eine Sortiervorrichtung 11 ver
bunden. Die Sortiervorrichtung 11 kann Speisenkomponenten aus geeigneten Speicher
bereichen einem Sammelkörper, insbesondere einem Tablett oder Karton zuführen.
Claims (10)
1. Bestelleinrichtung zur Bestellung von Speisen und Getränken, insbesondere
in Fast-Food-Restaurants, mit
- - wenigstens einem Terminal (1) mit einer Eingabeeinheit (2) zur Eingabe von Bestelldaten, wobei das Terminal einer Anzahl von Sitzplätzen oder Tischen oder Speisebereichen zugeordnet ist, und
- - einer mit dem wenigstens einen Terminal verbundenen oder verbindba ren zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (3) zur Bearbeitung der Be stelldaten, und
- - einer mit dem wenigstens einen Terminal oder mit der Datenverarbei tungseinrichtung verbundenen Bezahlvorrichtung (4) zur Bezahlung ei ner Bestellung,
- - dass die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (3) die Bearbeitung einer Bestellung freigibt, wenn sie von der Bezahlvorrichtung (4) oder dem Terminal (1) ein Bezahlsignal erhält, und
- - dass eine Sortiervorrichtung (11) vorgesehen ist, welche von der Daten verarbeitungseinrichtung (3) so ansteuerbar ist, dass sie Komponenten einer Bestellung aus Speicherbereichen entnimmt und einem Sammel körper, zuführt.
2. Bestelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
wenigstens eine Terminal (1) eine Ausgabeeinheit (5), insbesondere einen
Bildschirm, zur Darstellung von Informationen, insbesondere zu einer Be
stellung, aufweist.
3. Bestelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Informationen durch die Ausgabeeinheit (5) ausdruckbar sind.
4. Bestelleinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bezahlvorrichtung (4) wenigstens eine Lese- und/oder
Schreibeinrichtung (6) aufweist, mit der Daten von einem Datenträger, ins
besondere einer Chipkarte oder Magnetstreifenkarte, gelesen und/oder auf
den Datenträger geschrieben werden können.
5. Bestelleinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bezahlvorrichtung (4) eine Informationsausgabe (7) auf
weist, über die die Daten eines Zahlungsvorganges anzeigbar und/oder
ausdruckbar sind.
6. Bestelleinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bezahlvorrichtung eine Eingabeeinheit (8) zur Eingabe
von Daten, insbesondere persönlichen Identifikationsnummern, aufweist.
7. Bestelleinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass wenigstens eine Anzeigeeinheit (9) mit der Datenverarbeitungseinrichtung
(3) verbunden ist, auf der die Daten einer oder mehrerer
Bestellungen anzeigbar sind.
8. Bestelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Quittiermelder (10) vorgesehen ist, über den die Bearbeitung einer oder
mehrerer Bestellungen mit einem Quittiersignal an die Datenverarbeitungs
einrichtung (3) quittierbar ist.
9. Bestelleinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung Bestelldaten und/oder
Daten eines Zahlungsvorganges speichert.
10. Bestelleinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass das wenigstens eine Terminal (1) und/oder die Bezahlvor
richtung (4) außerhalb eines Restaurants vorgesehen sind, so dass eine Be
stellung eines Kunden vorzugsweise aus einem Auto aufgebbar und/oder
bezahlbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001121321 DE10121321C2 (de) | 2001-05-02 | 2001-05-02 | Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants |
PCT/DE2002/001593 WO2002089074A2 (de) | 2001-05-02 | 2002-05-02 | Bestelleinrichtung für fast-food-restaurants |
AU2002304899A AU2002304899A1 (en) | 2001-05-02 | 2002-05-02 | Ordering device for fast-food restaurants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001121321 DE10121321C2 (de) | 2001-05-02 | 2001-05-02 | Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121321A1 DE10121321A1 (de) | 2002-11-14 |
DE10121321C2 true DE10121321C2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7683361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001121321 Expired - Fee Related DE10121321C2 (de) | 2001-05-02 | 2001-05-02 | Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002304899A1 (de) |
DE (1) | DE10121321C2 (de) |
WO (1) | WO2002089074A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333126A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-03-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Übertragen von Auswahldaten und zugehörige Einheiten |
DE102006019929A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Vorrichtung zum Selektieren einer Ware aus einer Menge von Waren |
DE202014003120U1 (de) | 2014-04-10 | 2014-06-11 | Torsten Elgt | Anordnung zur Informationsübermittlung in der Gastronomie |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004066052A2 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Oez Buelent | Einrichtung zur übermittlung von bestellungen und wünschen von restaurantgästen |
FR2882176A1 (fr) * | 2005-02-15 | 2006-08-18 | De Almeida Rodrigues C Vettori | Procede de traitement d'une commande par un client d'un bien et/ou d'un service avec localisation du client en attente de la reception dudit bien et/ou service |
DE102007006441A1 (de) * | 2007-02-05 | 2008-08-07 | Feo Elektronik Gmbh | Vorrichtung, insbesondere Gastronomievorrichtung |
DE102019215649A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Wmf Group Gmbh | Getränkebereiter und Verfahren zur Zubereitung mindestens eines Getränks |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562295A1 (fr) * | 1984-03-28 | 1985-10-04 | Gartner Daniel | Systeme automatique d'enregistrement et de gestion des commandes, pour restaurant |
DE4326756C1 (de) * | 1993-08-10 | 1994-09-08 | Ekkehard Dr Stephan | Bestell- und Abrechnungsanlage |
DE29715612U1 (de) * | 1997-07-21 | 1997-10-30 | Gleis, Stefan, 30161 Hannover | Einrichtung zur Übermittlung von insbesondere Bestellungen von Speisen und/oder Getränken betreffenden Informationen in einem Restaurant o.dgl. |
JP2000123088A (ja) * | 1998-10-20 | 2000-04-28 | Fujitsu General Ltd | 飲食店サービスシステム |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128862A (en) * | 1989-06-28 | 1992-07-07 | Management Information Support, Inc. | Customer operable system for a retail store or fast-food restaurant having plural ordering stations |
US5602730A (en) * | 1994-12-07 | 1997-02-11 | Altoc Corporation | Restaurant management system |
US5586686A (en) * | 1995-03-15 | 1996-12-24 | L&P Property Management Company | Temperature maintained food dispensing system and method |
DE19716408C2 (de) * | 1997-04-18 | 1999-05-12 | Hinst Tomas | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Einkaufen |
WO2000039722A1 (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Walker Digital, Llc | Method and apparatus for remote order and pickup |
GB0017665D0 (en) * | 2000-07-20 | 2000-09-06 | Robochef International Plc | Food vending apparatus |
-
2001
- 2001-05-02 DE DE2001121321 patent/DE10121321C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-02 WO PCT/DE2002/001593 patent/WO2002089074A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-05-02 AU AU2002304899A patent/AU2002304899A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562295A1 (fr) * | 1984-03-28 | 1985-10-04 | Gartner Daniel | Systeme automatique d'enregistrement et de gestion des commandes, pour restaurant |
DE4326756C1 (de) * | 1993-08-10 | 1994-09-08 | Ekkehard Dr Stephan | Bestell- und Abrechnungsanlage |
DE29715612U1 (de) * | 1997-07-21 | 1997-10-30 | Gleis, Stefan, 30161 Hannover | Einrichtung zur Übermittlung von insbesondere Bestellungen von Speisen und/oder Getränken betreffenden Informationen in einem Restaurant o.dgl. |
JP2000123088A (ja) * | 1998-10-20 | 2000-04-28 | Fujitsu General Ltd | 飲食店サービスシステム |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333126A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-03-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Übertragen von Auswahldaten und zugehörige Einheiten |
DE102006019929A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Vorrichtung zum Selektieren einer Ware aus einer Menge von Waren |
DE202014003120U1 (de) | 2014-04-10 | 2014-06-11 | Torsten Elgt | Anordnung zur Informationsübermittlung in der Gastronomie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002304899A1 (en) | 2002-11-11 |
DE10121321A1 (de) | 2002-11-14 |
WO2002089074A2 (de) | 2002-11-07 |
WO2002089074A3 (de) | 2003-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315134T2 (de) | Kaffeeabgabevorrichtung und -verfahren | |
DE69714529T2 (de) | System für Selbstbedienungsgeschäft mit einem elektronischen Preisschildsystem | |
DE102013101022B3 (de) | Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter | |
WO2017182481A1 (de) | Ausschanksystem | |
DE10121321C2 (de) | Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants | |
DE10128494A1 (de) | Persönlicher digitaler Einkaufswagen | |
DE4443018C2 (de) | Verfahren zum Bestellen von Waren | |
DE19511649A1 (de) | Elektronisches System-Kaufhaus | |
DE102014001242A1 (de) | Computergestütztes Servicesystem, insbesondere Restaurantsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Servicesystems | |
DE102005003348B4 (de) | Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis | |
EP1477094B1 (de) | Getränkesystem | |
DE20107467U1 (de) | Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants | |
DE69804563T2 (de) | Verfahren zur Warenverwaltung, insbesondere für Supermärkte und Gaststätten, und System zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE102019123530B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102005016769B4 (de) | Automatische Backvorrichtung | |
DE102013000587A1 (de) | Abrechnungssystem | |
DE102017203538A1 (de) | Leergut-Rücknahmeautomat, Leergut-Rücknahmesystem und Verfarhen zum Betreiben eines Leergut-Rücknahmeautomaten bzw. Leergut-Rücknahmesystems | |
WO2002017164A2 (de) | Verfahren zum elektronischen bestellen von ansichtswaren in einem warenhaus mit zentraler warenausgabe | |
DE4135496A1 (de) | Bestellanordnung | |
DE102023112901A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Ausgabe von Getränken | |
DE19750883A1 (de) | Verfahren für die Durchführung verschiedenartiger Abrechnungen | |
DE102019106057A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung zur Datenverarbeitung und Haltevorrichtung zur Klassierung von Lebensmitteln | |
DE3854049T2 (de) | System zum manuellen speisenausgabe. | |
DE3040133A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ablaufsteuerung in einem gross-gastronomiebetrieb | |
DE102021003664A1 (de) | Automatisiertes Bezahlsystem und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |