DE10121192A1 - Klimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor - Google Patents
Klimaanlage mit kontaktfreiem TemperatursensorInfo
- Publication number
- DE10121192A1 DE10121192A1 DE10121192A DE10121192A DE10121192A1 DE 10121192 A1 DE10121192 A1 DE 10121192A1 DE 10121192 A DE10121192 A DE 10121192A DE 10121192 A DE10121192 A DE 10121192A DE 10121192 A1 DE10121192 A1 DE 10121192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- passenger
- contact
- temperature sensor
- air conditioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 149
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 106
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 24
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 35
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 5
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 206010016334 Feeling hot Diseases 0.000 description 2
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00792—Arrangement of detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00742—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/026—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage mit einem kontaktfreien Temperatursensor (70), der mehrere Temperaturermittlungselemente (70a, 70b) aufweist, die so angeordnet bzw. ausgelegt sind, einen vorbestimmten Bereich in der Fahrgastzelle (10a) zu ermitteln. Die vorbestimmten Temperaturermittlungselemente bestehen aus mehreren ersten Elementen (70a), von denen jedes eine kleinere Temperaturermittlungsfläche in dem vorbestimmten Bereich aufweist, und mehreren zweiten Elementen (70b), von denen jedes eine größere Temperaturermittlungsfläche in dem vorbestimmten Bereich aufweist. Der kontaktfreie Temperatursensor ermittelt eine Fläche, in der eine detaillierte Temperaturverteilungsinformation benötigt wird, unter Verwendung der ersten Elemente, und eine Fläche, in der die detaillierte Temperaturverteilungsinformation nicht benötigt wird, unter Verwendung der zweiten Elemente.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage zur
Durchführung einer Klimatisierungssteuerung auf Grundlage
einer Temperatur in einer Fahrgastzelle, die durch einen
kontaktfreien Temperatursensor ermittelt wird.
Eine herkömmliche Klimaanlage für ein Fahrzeug unter Verwen
dung eines kontaktfreien Temperatursensors ist sowohl in der
JP-A-10-197348 als auch in der JP-A-10-230728 offenbart. Bei
diesen herkömmlichen Anlagen werden Temperaturen eines Fahr
gasts und in der Nachbarschaft des Fahrgasts durch einen In
frarotsensor (kontaktfreien Temperatursensor) ermittelt, bei
dem mehrere Temperaturermittlungselemente in Form einer Ma
trix angeordnet sind und die Richtung von Sonnenstrahlung
oder die Intensität der Sonnenstrahlung wird auf Grundlage
der Temperatursignale des Infrarotsensors ermittelt. Bei der
in der JP-A-10-230728 offenbarten Anlage wird die Atmosphä
rentemperatur in Nachbarschaft des Fahrgasts außerdem erfasst
und die Klimatisierungssteuerung wird auf Grundlage der er
fassten Atmosphärentemperatur durchgeführt. Wenn bei dem Ma
trix-Infrarotsensor jedoch die Temperatur in der Nachbar
schaft des Fahrgasts und die Temperatur einer vorbestimmten
Stelle auf der Gesichtshaut des Fahrgasts ermittelt werden,
ist es erforderlich, den Ermittlungsbereich eines jeden Tem
peraturermittlungselements auf den Ermittlungsgesichtsbereich
bzw. die Ermittlungsgesichtfläche des Fahrgasts einzuengen,
um die Gesichtshauttemperatur des Fahrgasts genau zu ermit
teln. Die Anzahl der Temperaturelemente ist dadurch erhöht,
die Herstellungskosten einer Steuerschaltung für die Kli
maanlage sind erhöht und die Verarbeitungszeit für die Tem
peratursignale wird länger.
Angesichts der vorstehend angesprochenen Probleme besteht
eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Fahr
zeugklimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor zu schaf
fen, der mehrere Temperaturermittlungselemente aufweist, und
der die Temperatur in einem schmalen bzw. engen Bereich exakt
misst und die Temperatursignalverarbeitungszeit bei niedrigen
Kosten verkürzt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht da
rin, eine Fahrzeugklimaanlage unter Verwendung eines kon
taktfreien Temperatursensors zu schaffen, bei der eine sta
bile Temperaturumgebung in der Fahrgastzelle erreicht werden
kann.
Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Korrekturverfahren für einen kontaktfreien Tempe
ratursensor zur genauen Ermittlung eines Temperaturermitt
lungsobjekts zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist in ei
ner Fahrzeugklimaanlage ein kontaktfreier Temperatursensor so
angeordnet, dass er einen vorbestimmten Bereich in einer
Fahrgastzelle kontaktfrei unter Verwendung mehrerer Tempera
turermittlungselemente ermittelt und ein Klimatisierungszu
stand zur Einführung in die Fahrgastzelle wird auf Grundlage
eines Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursen
sor gesteuert. Bei dieser Fahrzeugklimaanlage umfassen die
Temperaturermittlungselemente mehrere erste Elemente, von
denen jedes eine erste Temperaturermittlungsfläche in einem
vorbestimmten Bereich aufweist, und mehrere zweite Elemente,
von denen jedes eine zweite Temperaturermittlungsfläche
aufweist, die größer ist als die erste Temperaturermitt
lungsfläche im vorbestimmten Bereich. Die Temperatur in einer
Fläche, in der eine detaillierte Temperaturverteilungsinfor
mation benötigt wird, wird dadurch unter Verwendung der
ersten Elemente exakt ermittelt, während die Anzahl der
gesamten Temperaturermittlungselemente kleiner ist (als
bisher). Die Temperatur in einem schmalen Bereich kann
dadurch durch den kontaktfreien Temperatursensor genau
ermittelt werden und die (diesbezügliche) Temperatursignal
verarbeitungszeit kann bei geringen Kosten verkürzt werden.
Wenn ein Fahrgast auf einem Sitz in der Fahrgastzelle Platz
genommen hat, umfasst der vorbestimmte Bereich den Gesichts
abschnitt des Fahrgasts und einen Teil um den Gesichtsab
schnitt herum, und der kontaktfreie Temperatursensor ist so
angeordnet, dass er den Gesichtsabschnitt des Fahrgasts unter
Verwendung der ersten Elemente ermittelt, um die Temperatur
des Teils um den Gesichtsabschnitt herum unter Verwendung der
zweiten Elemente zu ermitteln. Die Temperaturinformation im
Hinblick auf den Gesichtabschnitt des Fahrgasts kann dadurch
exakt ermittelt werden.
Der kontaktfreie Temperatursensor ist außerdem derart ange
ordnet, dass der Gesichtsabschnitt und ein Fenster- bzw.
Glasabschnitt des Fahrzeugs einander überlappen, ausgehend
von einer Position des kontaktfreien Sensors zum vorbestimm
ten Bereich gesehen. Da das Glas bzw. Fensterglas eine ge
ringe Wärmeleitfähigkeit und eine große Temperaturkapazität
aufweist, tritt eine schlagartige Temperaturänderung auf
Grund klimatisierter Luft, auf Grund der Außenluft, Sonnen
einstrahlung oder dergleichen kaum auf. Eine Fluktuation der
mittleren Temperatur des Gesichtsabschnitts auf Grund der
Temperaturfluktuation des Hintergrundabschnitts des Gesichts
abschnitts wird dadurch klein, die Fluktuation der ausgebla
senen Luftmenge und die Temperatur der ausgeblasenen Luft der
klimatisierten Luft wird dadurch klein und eine stabile
Temperaturumgebung wird in der Fahrgastzelle erzielt.
Bevorzugt umfasst eine Steuereinheit zum Steuern des Klima
tisierungszustandes unter Verwendung eines kontaktfreien
Temperatursensors eine spezifische Bereichsermittlungsein
richtung zum Ermitteln eines spezifischen Bereichs, in dem
die Temperatur außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbe
reichs im Rahmen des vorbestimmten Bereichs liegt und eine
Störungsermittlungseinrichtung, die ermittelt, dass eine
Störung vorliegt, wenn der spezifische Bereich sich in dem
vorbestimmten Bereich mit einer abgelaufenen Zeit bewegt. Ein
äußeres Störungsobjekt kann dadurch problemlos genau ermit
telt werden und der Klimatisierungsvorgang der Fahrzeugkli
maanlage kann exakt durchgeführt werden.
Ein Referenzelement ist in dem vorbestimmten Bereich ange
ordnet, um auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt zu
werden, ein anfänglicher Ausgangswert des kontaktfreien Tem
peratursensors, erhalten durch Ermitteln der Temperatur des
Referenzelements, zu einem anfänglichen Zeitpunkt wird dort
gespeichert, und ein Korrekturkoeffizient eines aktuellen
Ausgangswerts des kontaktfreien Temperatursensors wird korri
giert durch Vergleichen des aktuellen Ausgangswertes mit dem
anfänglichen Ausgangswert. Der aktuelle Ausgangswert wird
erhalten durch Ermitteln der Temperatur des Referenzelementes
zum aktuellen Zeitpunkt. Die Temperatur eines Temperaturer
mittlungsobjekts kann dadurch exakt ermittelt werden.
Die Steuereinheit bildet bevorzugt eine Temperaturvertei
lungstabelle des Gesichtsabschnitts und des Teils um den Ge
sichtsabschnitt herum auf Grundlage von Temperatursignalen
von den Temperaturermittlungselementen des kontaktfreien
Temperatursensors und die Steuereinheit schätzt bzw. erfasst
eine Position des Gesichtsabschnitts innerhalb der Tempe
raturverteilungstabelle und die Temperatureinheit schätzt
bzw. erfasst eine Position eines spezifischen Abschnitts
innerhalb des Gesichtsabschnitts auf Grundlage einer
Temperaturänderung in der geschätzten bzw. festgelegten
Position des Gesichtsabschnitts. Die Position des
spezifischen Abschnitts kann dadurch exakt ermittelt werden.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden
Erfindung weist ein kontaktfreier Temperatursensor mehrere
Temperaturermittlungselemente auf, von denen jedes ein elek
trisches Signal in Übereinstimmung mit einer Infrarotstrah
lenmenge erfasst, und der kontaktfreie Temperatursensor ist
so angeordnet, dass er einen vorbestimmten Bereich innerhalb
einer Fahrgastzelle in einem kontaktfreien Zustand unter Ver
wendung der Temperaturermittlungselemente ermittelt. Eine
Steuereinheit steuert (dabei) einen Klimatisierungszustand,
der in die Fahrgastzelle auf Grundlage eines Temperatursig
nals von dem kontaktfreien Temperatursensor eingeführt werden
soll und der kontaktfreie Temperatursensor umfasst eine
Linse, durch die die Infrarotstrahlen hindurchtreten und die
Linse ist so angeordnet dass sie eine Relativposition mit den
Temperaturermittlungselementen ändert. Die Steuereinheit än
dert die Relativposition der Linse mit den Temperaturermitt
lungselementen, um zwischen einen ersten Zustand des kon
taktfreien Temperatursensors zum Ermitteln der Temperatur
einer gesamten Fläche des vorbestimmten Bereichs und einem
zweiten Zustand des kontaktfreien Temperatursensors zum Er
mitteln der Temperatur einer Teilfläche des vorbestimmten
Bereichs umzuschalten. Dadurch kann eine detaillierte Tempe
raturinformation im zweiten Zustand erhalten werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung er
schließen sich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den anlie
genden Zeichnungen; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugklimaanlage
mit einem kontaktfreien Temperatursensor in Übereinstimmung
mit einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm des Aufbaus eines kontakt
freien Temperatursensors in Übereinstimmung mit der ersten
Ausführungsform;
Fig. 3 eine Ansicht eines Ermittlungsbereichs des kontakt
freien Temperatursensors in Übereinstimmung mit der ersten
Ausführungsform;
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines Klimatisierungssteuerprozesses
einer ECU in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 ein Flussdiagramm einer Steuerung gemäß dem Schritt
S130 in Fig. 4;
Fig. 6 ein Flussdiagramm einer Steuerung gemäß dem Schritt
S140 in Fig. 4;
Fig. 7 eine schematische Ansicht der Beziehung zwischen einer
Gebläsespannung und einer Ziellufttemperatur TAO in Überein
stimmung mit der ersten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Kennlinienansicht einer Beziehung zwischen einer
Gebläsespannung und einer Motorkühlwassertemperatur Tw in
Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Kennlinienansicht einer Beziehung zwischen einer
Blasauslassbetriebsart und der Ziellufttemperatur TAO in
Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer
Struktur eines kontaktfreien Temperatursensors in Überein
stimmung mit einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 11 ein Flussdiagramm eines Hauptsteuerprozesses in
Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines kontaktfreien
Temperatursensors in Übereinstimmung mit einer dritten be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Hauptteils des kontaktfreien
Temperatursensors in Fig. 12;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht eines kontaktfreien
Temperatursensors in Übereinstimmung mit einer vierten be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 eine Ansicht einer Hauptstruktur des kontaktfreien
Temperatursensors in Fig. 14;
Fig. 16 eine schematische Seitenansicht eines kontaktfreien
Temperatursensors in Übereinstimmung mit einer fünften be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 18 eine Draufsicht eines Fahrzeugs unter Darstellung
einer Anordnungsposition des kontaktfreien Temperatursensors
in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform;
Fig. 19 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 20 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer achten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 21 ein Flussdiagramm eines Klimatisierungssteuerprozes
ses in Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform;
Fig. 22 ein Flussdiagramm eines Klimatisierungssteuerprozes
ses in Übereinstimmung mit einer neunten bevorzugten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 eine Kennlinienansicht von Temperaturänderungsausma
ßen der verschiedenen Temperaturermittlungssubjekte in Über
einstimmung mit der neunten Ausführungsform;
Fig. 24 eine Ansicht einer Temperaturverteilung eines Tempe
raturermittlungsbereichs, erhalten durch einen kontaktfreien
Temperatursensor, in Übereinstimmung mit der neunten Ausfüh
rungsform;
Fig. 25 ein Flussdiagramm eines Klimatisierungssteuerprozes
ses in Übereinstimmung mit einer zehnten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 26 eine Draufsicht eines Sitzes mit mehreren Lastsenso
ren in Übereinstimmung mit einer elften bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 27 ein Flussdiagramm eines Klimatisierungssteuerprozes
ses in Übereinstimmung mit einer zwölften bevorzugten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 28 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
der zwölften Ausführungsform;
Fig. 29 ein schematisches Diagramm einer Struktur von Bild
elementen des kontaktfreien Temperatursensors in Überein
stimmung mit der zwölften Ausführungsform;
Fig. 30 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses gemäß dem
Schritt S130a in Fig. 27;
Fig. 31 eine Kurvendarstellung einer Temperaturänderung im
jeweiligen Bereich in den Punkten "a", "b" und "c" in Über
einstimmung mit der zwölften Ausführungsform;
Fig. 32 ein Flussdiagramm eines Hauptsteuerprozesses in
Übereinstimmung mit einer dreizehnten bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 33 ein schematisches Diagramm einer Fahrgastzelle unter
Darstellung einer Anordnungsposition eines kontaktfreien
Temperatursensors in Übereinstimmung mit einer vierzehnten
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 34 ein schematisches Diagramm einer Steuereinheit zum
Steuern einer Fahrzeugeinrichtung, enthaltend den
kontaktfreien Temperatursensor, in Übereinstimmung mit der
vierzehnten Ausführungsform;
Fig. 35 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs des
kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit der
vierzehnten Ausführungsform;
Fig. 36 eine Ansicht einer Temperaturverteilung des Tempera
turermittlungsbereichs des kontaktfreien Temperatursensors in
Übereinstimmung mit der vierzehnten Ausführungsform;
Fig. 37 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses im Hinblick
auf eine Korrektur eines Ausgangssignals des kontaktfreien
Temperatursensors in Übereinstimmung mit der vierzehnten
Ausführungsform;
Fig. 38 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 39 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der in einer
Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt wird, in Überein
stimmung mit einer sechzehnten bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 40 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer siebzehnten bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 41 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der in einer
Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt wird, in Überein
stimmung mit der siebzehnten Ausführungsform;
Fig. 42 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der in einer
Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt wird, in Überein
stimmung mit einer achtzehnten bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 43 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs
eines kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer neunzehnten bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 44 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der in einer
Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt wird, in Überein
stimmung mit der neunzehnten Ausführungsform;
Fig. 45 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der in einer
Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt wird, in Überein
stimmung mit einer zwanzigsten bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 46 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der in einer
Signalverarbeitungsschaltung durchgeführt wird, in Überein
stimmung mit einer einundzwanzigsten bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 47 ein schematisches Diagramm einer Fahrgastzelle unter
Darstellung einer Anordnungsposition eines kontaktfreien
Temperatursensors in Übereinstimmung mit einer zweiundzwan
zigsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 48 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereich des
kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit der
zweiundzwanzigsten Ausführungsform;
Fig. 49 eine Ansicht einer Temperaturverteilung des Tempera
turermittlungsbereichs des kontaktfreien Temperatursensors in
Übereinstimmung mit der zweiundzwanzigsten Ausführungsform;
Fig. 50 ein schematisches Diagramm einer Fahrzeugklimaanlage,
enthaltend den kontaktfreien Temperatursensor, in Überein
stimmung mit der zweiundzwanzigsten Ausführungsform;
Fig. 51 eine Kennlinienansicht einer Temperaturänderung einer
jeweiligen spezifischen Position eines Fahrgastes in Über
einstimmung mit der zweiundzwanzigsten Ausführungsform; und
Fig. 52 eine Ansicht eines Temperaturermittlungsbereichs ei
nes kontaktfreien Temperatursensors in Übereinstimmung mit
einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer
den nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug in Überein
stimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. Die Klimaanlage ist mit einem Luftkanal 10 versehen,
der einen Luftdurchlass bildet, wobei der Luftkanal 10 einen
Gesichtblasauslass 11 und einen Fußblasauslass 12 aufweist,
die in die Innenseite einer Fahrgastzelle 10a münden.
Kühlluft wird hauptsächlich in Richtung auf die obere Hälfte
des Körpers eines Fahrgasts aus dem Gesichtsblasauslass 11
geblasen und warme Luft wird in Richtung auf den Fußbereich
des Fahrgasts aus dem Fußblasauslass 12 geblasen. Innerhalb
des Luftkanals 10 sind, ausgehend von einer
Lufteinleitöffnungsseite, zu den jeweiligen Blasauslässen 11
und 12 eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 80, ein Gebläse
20, ein Verdampfer (ein Kühlwärmetauscher) 30, ein
Luftmischschieber 40, ein Heizerkern (ein Heizwärmetauscher)
50 und ein Blasauslassumschaltschieber 60 in der genannten
Reihenfolge angeordnet.
Auf Grundlage einer Betätigungsposition der Innen-/Außen
luftumschaltklappe 80 wird ermittelt bzw. festgelegt, ob Au
ßenluft in den Luftkanal 10 oder Innenluft in den Luftkanal
10 geleitet wird. Das Gebläse 20 leitet Luft von der Einlass
öffnung in den Luftkanal 10, ansprechend auf einen Antrieb
des Gebläsemotors 20a ein und Luft wird in die Fahrgastzelle
10a aus dem Gesichtsblasauslass 11 oder dem Fußblasauslass 12
über den Verdampfer 30, den Luftmischschieber 40, den Hei
zerkern 50 und den Blasauslassumschaltschieber 60 geblasen.
Der Verdampfer 30 kühlt Luft ab, die aus dem Gebläse 20 ge
blasen wird, unter Verwendung von Kältemittel in einem Käl
temittelkreislauf unter Betätigung eines Verdichters 30a. Der
Verdichter 30a wird durch einen Motor eines entsprechenden
Fahrzeugs unter selektivem Einrücken der elektromagnetischen
Kupplung 30b angetrieben, die an dem Verdichter 30a ange
bracht ist.
Der Luftmischschieber 40 bildet bzw. enthält eine Tempera
tureinstelleinrichtung zum Einstellen der Temperatur von
Luft. D. h., ansprechend auf einen tatsächlichen Öffnungsgrad
θ (siehe Fig. 1), wird eine Kühlluftmenge, die in dem Heizer
50 von dem Verdampfer 30 strömen gelassen wird, und eine
Kühlluftmenge, die den Heizer 50 umgeht, eingestellt. Wenn
der Luftmischschieber 40 in einer in Fig. 1 mit
durchbrochener Linie (oder durchgehender Linie) bezeichneten
Position zu liegen kommt, nimmt der tatsächliche Öffnungsgrad
θ des Luftmischschiebers 40 einen minimalen Öffnungsgrad θmin
(bzw. einen maximalen Öffnungsgrad θmax) ein. Der Heizerkern
50 empfängt Motorkühlwasser und heizt Kühlluft, die von dem
Verdampfer ausgehend strömt.
Wenn der Blasauslassumschaltschieber 60 sich in einer in Fig.
1 mit durchgezogener Linie gezeigten Position (nachfolgend
als erste Umschaltposition bezeichnet) befindet, werden warme
Luft von dem Heizerkern 50 und kühle Luft, die den Heizerkern
50 umgeht, gemischt, und die gemischte Luft wird aus dem
Fußblasauslass 12 in die Fahrgastzelle geblasen. Wenn der
Blasauslassumschaltschieber 60 in eine Position (nachfolgend
als zweite Umschaltposition bezeichnet) zum Schließen des
Fußblasauslasses 12 umgeschaltet wird, wird die gemischte
Luft mit vorbestimmter Temperatur aus dem Gesichtsblasauslass
11 in die Fahrgastzelle geblasen. Wenn der Blasauslassum
schaltschieber 60 in eine Position (nachfolgend als dritte
Umschaltposition bezeichnet) zum Öffnen von sowohl dem Blas
auslass 11 wie dem Blasauslass 12 umgeschaltet wird, wird die
gemischte Luft sowohl aus dem Blasauslass 11 wie dem Blas
auslass 12 in die Fahrgastzelle geblasen.
Vor einem Fahrer (Fahrgast) M, ist ein kontaktfreier Tempe
ratursensor 70 zum Ermitteln einer Oberflächentemperatur in
einer vorbestimmten Fläche bzw. einem vorbestimmten Bereich
innerhalb der Fahrgastzelle 10a in kontaktfreier Weise in
einem Deckenabschnitt um einen Rückspiegel (Raumspiegel) an
geordnet. Bei dem kontaktfreier Temperatursensor 70 handelt
es sich um einen Infrarotsensor, der die Oberflächentempera
tur eines Körpers sowie die Temperatur in der hinteren
Peripherie des Fahrers M ermittelt, und der ein elektrisches
Signal (Oberflächentemperatursignal) entsprechend der Menge
an Infrarotstrahlung erzeugt, die von dem Temperaturermitt
lungsobjekt abgestrahlt wird. Insbesondere handelt es sich
bei dem kontaktfreien Temperatursensor 70 um einen Infrarot
sensor unter Verwendung eines Temperaturermittlungstyps vom
Thermotyp zur Erzeugung einer elektromotorischen Kraft, pro
portioniert zur Menge der Infrarotstrahlung entsprechend der
Menge an Infrarotstrahlung, die von dem Temperaturer
mittlungssubjekt abgestrahlt wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der kontaktfreie Temperatursen
sor 70 (bei dieser Ausführungsform 24) Schmalbereichstempe
raturermittlungselemente (ein erstes Temperaturermittlungs
element) 70a auf, in denen eine Fläche eines Temperaturer
mittlungsbereichs pro jeweiligem Element schmal ist, und
mehrere (bei dieser Ausführungsform 16) Weitbereichstempera
turermittlungselemente (zweites Temperaturermittlungselement)
70b auf, in denen die Fläche des Temperaturermittlungsbe
reichs pro jeweiligem Element weit ist. Der kontaktfreie
Temperatursensor 70, der aus den Schmal- und Weitbereichs
temperaturermittlungselementen 70a und 70b besteht, hat die
Form einer Matrix mit fünf Zeilen und vier Spalten.
Mehr im Einzelnen ist für jedes einzelne Matrixelement, aus
schließlich der Spalte b und der Spalte c der zweiten Zeile
und der Spalte b und der Spalte c der dritten Zeile, ein Teil
des Weitbereichstemperaturermittlungselements 7ob angeordnet.
Für jedes Matrixelement der Spalte b und der Spalte c der
zweiten Zeile und der Spalte b und der Spalte c der dritten
Zeile sind sechs Teile von Schmalbereichsbereichstempera
turermittlungselementen 70a angeordnet. Wenn die Fläche bzw.
Oberfläche des Temperaturermittlungsbereichs pro Teil des
Schmalbereichstemperaturermittlungselements 70a als A1 fest
gelegt ist, und wenn die Fläche bzw. Oberfläche des Tempera
turermittlungsbereichs pro Teil des Weitbereichstemperatur
ermittlungselements 70b als A2 gewählt ist, beträgt das Ver
hältnis (A1/A2) der Fläche A1 zur Fläche A2 1/6.
Fig. 3 zeigt einen Ermittlungsbereich 160 einer Oberflächen
temperatur mittels des kontaktfreien Temperatursensors 70.
Der Ermittlungsbereich 160 umfasst die obere Hälfte M1 des
Körpers (den bekleideten Teil) des Fahrers M, einen Kopfab
schnitt M2, einen Gesichtsabschnitt M3, einen Armabschnitt
M4, die untere Hälfte M5 des Körpers, einen Teil einer In
nenwandfläche einer Decke 170, einen Teil der Innenwandfläche
eines Seitenfensters 171a einer Vordersitztür 171 und einen
Teil einer Innenwandfläche einer Heckscheibe bzw. eines hin
teren Fensterglases 172. Als Oberflächentemperaturermitt
lungsbereich des kontaktfreien Temperatursensors 70 sind
vorliegend ein Vordersitz 173, ein Rücksitz 174, eine Konsole
175, ein Boden 176 und eine Seitenwand 171b enthalten.
Bei der ersten Ausführungsform wird die Temperatur im Bereich
(Schmalbereich) des Kopfabschnitts M2 und des Gesichtsab
schnitts M3 des Fahrers M durch das Schmalbereichstempera
turermittlungselement 70a ermittelt und die Temperatur in der
Peripherie (im weiten Bereich) des Kopfabschnitts M2 und des
Gesichtsabschnitts M3 des Fahrers M wird durch das Weitbe
reichstemperaturermittlungselement 70b ermittelt. Wie vor
stehend angesprochen, kann durch Ermitteln der Temperatur im
Bereich des Kopfabschnitts M2 und des Gesichtsabschnitts M3
unter Verwendung des Schmalbereichstemperaturermittlungsele
ments 70a, bei dem die Fläche des Temperaturermittlungsbe
reichs pro Teil der jeweiligen Elemente schmal ist, eine
Temperaturverteilung im Bereich des Kopfabschnitts M2 und des
Gesichtsabschnitts M3 im Detail gemessen werden und die Tem
peratur eines spezifischen Bereichs (beispielsweise des Wan
genbereichs) innerhalb eines schmalen Bereichs kann genau
ermittelt werden.
Um die Temperatur der Wangen exakt zu ermitteln, beträgt die
Fläche (A1) des Temperaturermittlungsbereichs pro Teil des
Schmalbereichstemperaturermittlungselements 70a bevorzugt das
Ausmaß von einem Viertel einer einzigen Seitenwangenfläche.
Andererseits kann die Fläche (A2) des Temperaturermittlungs
bereichs pro Teil des Weitbereichstemperaturermittlungsele
ments 70b in geeigneter Weise abhängig von (jeweiligen) Be
dingungen ermittelt werden. Ein Verhältnis (A1/A2) der Fläche
A1 zur Fläche A2 beträgt bevorzugt 0,8 oder weniger. Ein
stärker bevorzugter Bereich des Verhältnisses (A1/A2) der
Flächen A1, A2 beträgt 0,1 bis 0,3.
Da im Ermittlungsbereich 160 eine Innenwandfläche (Oberfläche
der Innenseite der Fahrgastzelle) der Decke (Abschnitts
entsprechend der Innenlufttemperatur) 170 Sonnenstrahlung
nicht ausgesetzt ist, wird Einfluss von Wärme einer Außen
wandungsfläche der Decke 170 kaum an der Innenwandungsfläche
der Decke 170 durch ein Wärmeisolationsmaterial empfangen.
Die Oberflächentemperatur der Innenwandungsfläche der Decke
170 wird im Wesentlichen geändert entsprechend einer Innen
lufttemperatur der Fahrgastzelle 10a. Andererseits empfängt
die Innenwandfläche (Oberfläche der Innenseite der Fahrgast
zelle) eines Glasabschnitts (Abschnitt entsprechend der Au
ßentemperatur) eines Seitenfensters bzw. eines seitlichen
Fensterglases 171a oder einer Heckscheibe bzw. einer hinteren
Glasfläche 172 den Einfluss der Wärme (d. h. derjenigen
Wärme, die hervorgerufen ist durch die Außenlufttemperatur
oder durch Sonnenstrahlung) einer Fensteraußenwandungsfläche
(Oberfläche der Außenseite der Fahrgastzelle), und dies führt
zu einer Änderung der Oberflächentemperatur. Die Oberflä
chentemperatur der oberen Hälfte M1 des Körpers (Abschnitt
entsprechend der Sonnenstrahlung) des Fahrgasts M wird in
Übereinstimmung mit dem Vorliegen/nicht Vorliegen der Son
neneinstrahlung leicht geändert.
Die Temperaturen der Innenwandungsflächen, wie etwa eines
Seitenfensters 171a, des Heckfensters 172 und einer Seiten
wandung 171b der Vordersitztür 171 werden verwendet zur Be
stimmung der Infiltrationswärme (Wärmelast) aufgrund einer
Differenz der Innenlufttemperatur und der Oberflächentem
peratur innerhalb der Fahrgastzelle. Die Temperatur eines
Abschnitts (beispielsweise eines bekleideten Abschnitts des
Fahrers M), der seine Temperatur aktuell ändert durch Empfang
des Einflusses der Sonnenstrahlung, wird verwendet zur
Erfassung der Infiltrationswärme (Wärmelast) aufgrund der
Einstrahlung der Sonnenstrahlung in die Fahrgastzelle. Da
ferner die Oberflächentemperatur des Gesichtsabschnitts M3
(insbesondere des Wangenabschnitts) des Fahrers M eine enge
Beziehung zum Wärmeempfinden des Fahrgasts hat, wird die
Oberflächentemperatur des Gesichtsabschnitts M3 verwendet, um
eine Steuerung durchzuführen, die mit dem Wärmeempfinden des
Fahrgasts übereinstimmt.
In Fig. 1 ist die Klimaanlage mit einem Innenlufttemperatur
sensor 71, Öffnungsgradsensoren 72 bis 74 sowie verschiede
nen, nicht gezeigten Sensoren versehen. Der Innenlufttempe
ratursensor 71 erzeugt ein Innenlufttemperatursignal durch
Ermitteln einer Lufttemperatur in der Fahrgastzelle 10a; die
Öffnungsgradsensoren 72 bis 74 erzeugen die Öffnungsgradsig
nale durch Ermitteln der tatsächlichen Öffnungsgrade eines
Luftmischschiebers 40, eines Blasauslassumschaltschieber 60
und einer Innen-/Außenluftumschaltklappe 80. Ein Betätigungs
paneel 150 erzeugt verschiedene Einstell- bzw. Sollsignale
(Solltemperatursignal, Betriebsartwahlsignal, Automatik-/Manuell
wahlsignal und dergleichen), die als Eingabe von dem
Fahrgast in die Klimaanlage dienen. Das Betätigungspaneel 150
umfasst eine Temperaturwahleinheit zum Wählen einer Solltem
peratur in der Fahrgastzelle, in Übereinstimmung mit den
Wünschen des Fahrgasts.
Eine ECU 90 führt ein Programm in Übereinstimmung mit einem
in Fig. 4 gezeigten Flussdiagramm durch. Während der Ausfüh
rung dieses Programms von Fig. 4 wird eine arithmetische Ver
arbeitung durchgeführt, die erforderlich ist zum Steuern je
weiliger Antriebs- bzw. Treiberschaltungen 100, 110, 120, 130
und 140, die jeweils mit einem Gebläsemotor 20a der
elektromagnetischen Kupplung 30b und drei Motoren 120a, 130a
und 140a verbunden sind. Die ECU 90 nimmt einen Betriebszu
stand durch Zuführen von Strom von einer Batterie B durch
einen Zündschalter IG des Fahrzeugs ein und die Ausführung
des Programms von Fig. 4 wird gestartet. Das vorstehend
angesprochene Programm ist von vornherein in einem ROM der
ECU 90 gespeichert.
Die Treiberschaltung 110 steuert eine Drehzahl des Gebläse
motors 20a durch die ECU 90. Die Treiberschaltung 110 wird
durch die ECU 90 gesteuert und führt zu einem selektiven
Einrücken der elektromagnetischen Kupplung 30b. Der
(Elektro-)Motor 120a wird gedreht und angetrieben durch die
Treiberschaltung 120, ansprechend auf eine Steuerung der ECU
90. Dies bedeutet, dass der Motor 120a einen tatsächlichen
Öffnungsgrad des Luftmischschiebers 40 über einen (nicht ge
zeigten) Untersetzungsmechanismus einstellt. Der (Elektro-)Motor
120a wird gedreht und angetrieben durch die Treiber
schaltung 130, ansprechend auf die Steuerung der ECU 90. Dies
bedeutet, dass der Motor 120a selektiv den Blasauslassum
schaltschieber 60 in erste bis dritte Umschaltpositionen über
einen Untersetzungsmechanismus (nicht gezeigt) umschaltet.
Der (Elektro-)Motor 120a wird gedreht und angetrieben durch
die Treiberschaltung 140, ansprechend auf die Steuerung der
ECU 90. Dies bedeutet, dass der Motor 140a den tatsächlichen
Öffnungsgrad der Innen-/Außenluftumschaltklappe 80 über den
(nicht gezeigten) Untersetzungsmechanismus einstellt.
Die elektromagnetische Kupplung 30b wird mit einer Antriebs
quelle über die Treiberscheibe 110 ansprechend auf ein Aus
gangssignal von der ECU 90 eingerückt oder ausgerückt. Im
Einrückzustand der elektromagnetischen Kupplung 30b wird der
Verdichter 30a durch den Fahrzeugmotor angetrieben und führt
dem Verdampfer 30 verdichtetes Kältemittel zu. Durch das Ge
bläse 20 in den Verdampfer 30 geleitete Luft wird abgekühlt.
Ein Teil der Luft aus dem Verdampfer 30 strömt in den
Heizerkern 50, wobei die bzw. eine Menge entsprechend dem
tatsächlichen Öffnungsgrad θ der Luftmischklappe 40 geheizt
wird, während die restliche Luft den Heizerkern 50 umgeht, um
mit geheizter Luft von dem Heizerkern 50 auf einer stromab
wärtigen Seite des Heizerkerns 50 gemischt zu werden.
Durch Schließen des Zündschalters IG wird bei dieser Ausfüh
rungsform der Motor (Verbrennungsmotor) des Fahrzeugs ge
startet und die ECU 90 wird in einen Betriebs- bzw. Betäti
gungszustand versetzt. Wenn ein Betätigungssignal von dem
Betätigungspaneel 150 erzeugt wird, startet die ECU 90 die
Ausführung des Programms der ECU 90 in Übereinstimmung mit
dem in Fig. 4 gezeigten Flussdiagramm. Wie in Fig. 4 gezeigt,
wird zunächst im Schritt S100 ein Initialisierungsprozess zum
anfänglichen Einstellen eines Zählers oder einer Flagge, der
bzw. die zur Ausführung des nachfolgenden Prozessablaufs
verwendet wird, ausgeführt, und das Programm schreitet zum
Schritt S110 weiter. In den Schritten S110 und S120 werden
Umschaltsignals von Betätigungsschaltern sowie verschiedene
Sensorsignale (beispielsweise bezüglich der Innenlufttempe
ratur, der Motorkühlwassertemperatur, der Verdampferauslass
temperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Feuchtigkeit und
dergleichen) von den Sensoren gelesen, die den kontaktfreien
Sensor 70 umfassen. Von diesen Sensorsignalen wird das Signal
des kontaktfreien Temperatursensors 70 im Schritt S130 ein
gegeben und Koeffizienten K1a bis K5d werden für jedes der
Temperaturermittlungselemente 70a, 70b gewählt bzw. einge
stellt.
Im Schritt S130 und wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Koef
fizienten K1a bis K5d im Hinblick auf einen Beeinflussungs
grad (Gewicht bzw. Wichtung) für ein System für jedes der
Temperaturermittlungselemente 70a und 70b gewählt. D. h.,
relativ zu einem Ausgangswert eines Oberflächentemperatur
signals eines Ermittlungsbereichs, in dem ein Beeinflus
sungsgrad zum Kühlen von Wärmelast oder des Wärmeempfindens
groß ist, wird ein Koeffizient größer gemacht. Das Symbol K1a
bezeichnet vorliegend einen Koeffizienten für eine erste
Zeile und die Spalte "a", das Symbol K1b bezeichnet einen
Koeffizienten für die erste Zeile und die Spalte "b", und das
Symbol K5d bezeichnet einen Koeffizienten für eine fünfte
Zeile und die Spalte "d". Von diesen Koeffizienten bezeichnen
Symbole K2b1 bis K2b6 die Koeffizienten der sechs Teile der
Schmalbereichstemperaturermittlungselemente 70a der zweiten
Zeile und der Spalte "b"; Symbole K3c1 bis K3c6 bezeichnen
die Koeffizienten von sechs Teilen der Schmalbereichstempera
turermittlungselemente 70a der dritten Zeile und der Spalte
"c". Symbole a bis t bezeichnen Konstanten.
Im Schritt S140 wird auf Grundlage von Oberflächentempera
tursignalausgangswerten T1a bis T5d, die im Schritt S120 ge
lesen werden, einer Solltemperatur Tset und einer Innenluft
temperatur Tr eine Zielausblaslufttemperatur (Ziellufttempe
ratur) TAO durch Verwendung einer in Fig. 6 gezeigten Formel
berechnet. Beim Berechnen der Formel der Ziellufttemperatur
TAO in Fig. 6 bezeichnet ein Symbol T1a einen Oberflächen
temperatursignalausgangswert der ersten Zeile und der Spalte
"a"; ein Symbol T1b bezeichnet einen Oberflächentemperatur
signalausgangswert der ersten Zeile und der Spalte "b"; . . .
und ein Symbol T5d bezeichnet einen Oberflächentemperatur
signalausgangswert der fünften Zeile und der Spalte "d".
Symbole Kset und Kr bezeichnen Koeffizienten und ein Symbol C
bezeichnet eine Konstante.
Im Schritt S150 wird eine erste Gebläsespannung, die an den
Gebläsemotor 20a entsprechend einem Zielluftvolumen angelegt
wird, aus der Kennlinienansicht von Fig. 7 auf Grundlage der
vorstehend genannten Ziellufttemperatur TAO berechnet und
eine zweite Gebläsespannung wird aus der Ansicht in Fig. 8
berechnet. Im Schritt S150 wird zwischen den ersten und
zweiten Gebläsespannungen die Spannung mit einem niedrigeren
Wert als Gebläsespannung ermittelt.
Im Schritt S160 wird auf Grundlage der Ziellufttemperatur
TAO, einer Wasserkühltemperatur Tw und einer Verdampferaus
lasstemperatur Te ein Zielöffnungsgrad SW des Luftmisch
schiebers 40 unter Verwendung des nachfolgend angeführten
numerischen Ausdrucks 1 berechnet. Ein Symbol α in dem nume
rischen Ausdruck 1 bezeichnet eine Konstante.
Im Schritt S170 wird auf Grundlage der Ziellufttemperatur TAO
eine Lufteinleitbetriebsart zwischen einer Innenlufteinleit
betriebsart und einer Außenlufteinleitbetriebsart ermittelt.
Als nächstes wird im Schritt S180 auf Grundlage der Zielaus
blastemperatur TAO in Übereinstimmung mit der Kennlinienan
sicht in Fig. 9 eine Ausblasbetriebsart ermittelt aus einer
Gesichtsbetriebsart (FACE), einer Zweiniveaubetriebsart (B/L)
und einer Fußbetriebsart (FOOT). Im Schritt S190 werden in
Übereinstimmung mit den Berechnungsergebnissen aus den
Schritten S150 bis S180 ein Gebläsespannungssteuersignal, ein
Öffnungsgradsteuersignal für einen Luftmischschieber, ein
Innen-/Außenlufteinleitbetriebsartsteuersignal und ein Aus
blasbetriebsartsteuersignal jeweils ausgegeben an die Trei
berschaltungen 100, 120, 130 und 140. Das Programm schreitet
zum Schritt S200 weiter, wo ermittelt wird, ob oder ob nicht
eine Zykluszeit von t Sekunden abgelaufen ist. Wenn die Er
mittlung im Schritt S200 negativ ist, nimmt das Programm im
Schritt S200 eine Bereitschaftsstellung ein. Nachdem die Zy
kluszeit von t Sekunden abgelaufen ist, kehrt das Programm
zum Schritt S110 zurück.
Da bei dieser ersten Ausführungsform die Temperaturverteilung
im Bereich (im schmalen Bereich) des Kopfabschnitts M2 und
des Gesichtsabschnitts M3 detailliert durch das Schmalbe
reichstemperaturermittlungselement 70a gemessen wird, dessen
Oberfläche bzw. Fläche des Temperaturermittlungsbereichs pro
Teil der jeweiligen Elemente schmal ist, kann die Temperatur
in dem spezifischen Abschnitt (beispielsweise dem Wangenab
schnitt) innerhalb des schmalen Bereichs genau ermittelt
werden. Eine geeignete Steuerung, die mit dem Temperatur
empfinden des Fahrgasts abgestimmt ist, kann dadurch
durchgeführt werden auf Grundlage der Wangenabschnittshaut
temperatur, die eine enge Beziehung zum Wärmeempfinden hat,
und dies führt dazu, dass der Komfort während der Fahrt ver
bessert werden kann.
Die Temperatur in einem Bereich (im Bereich des Kopfab
schnitts M2 und des Gesichtsabschnitts M3), der für eine de
taillierte Temperaturverteilungsinformation erforderlich ist,
wird ermittelt mittels des Schmalbereichstemperaturermitt
lungselements 70a, dessen Oberfläche bzw. Fläche des Tempe
raturermittlungsbereichs schmal ist, so dass die Anzahl von
Temperaturermittlungselementen in dem Bereich, wie diesem
Bereich erhöht ist. Die Temperatur in einem Bereich (auf der
Peripherie des Kopfabschnitts M2 und eines Gesichtsabschnitts
M3), der für die detaillierte Temperaturverteilungsinforma
tion nicht erforderlich ist, wird ermittelt mittels des
Weitbereichstemperaturermittlungselemente 70b, dessen
Oberfläche bzw. Fläche des Temperaturermittlungsbereichs pro
Teil der jeweiligen Elemente weit ist. Die Anzahl von
Temperaturermittlungselementen in dem kontaktfreien Tempera
tursensor 70 kann dadurch verringert werden.
Während bei der ersten Ausführungsform die Temperatur in dem
spezifischen Abschnitt, wie etwa dem Wangenabschnitt, exakt
ermittelt wird, kann hierbei eine Verringerung der Abmessung
bzw. Größe der Schaltung durch Verringerung der Anzahl von
Temperaturermittlungselementen und eine Verringerung der
Verarbeitungszeit für die Temperatursignale verwirklicht
werden.
Bei der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform wird
als kontaktfreier Temperatursensor der Infrarotsensor unter
Verwendung eines Thermoermittlungselements beispielhaft ver
wendet; ein Infrarotsensor unter Verwendung eines Bolometer
ermittlungselements, bestehend aus einem Widerstand mit gro
ßem Temperaturkoeffizienten, kann jedoch als alternative Form
des Infrarotsensors verwendet werden. Es muss nicht notwen
digerweise ein Infrarotsensor als kontaktfreier Temperatur
sensor verwendet werden; vielmehr kann eine andere Form eines
kontakfreien Temperatursensors zum Ermitteln der Oberflä
chentemperatur des Temperaturermittlungssubjekts in kontakt
freiem Zustand verwendet werden.
Bei der ersten Ausführungsform wird der Innenlufttemperatur
sensor 71 verwendet; der Innenlufttemperatursensor 71 kann
jedoch entfallen, indem eine Klimatisierungssteuerung durch
geführt wird durch Erfassen der Innenlufttemperatur auf
Grundlage eines Signals von dem kontaktfreien Temperatursen
sor 70. Eine Klimatisierungssteuerung kann ansprechend auf
eine Sonnen(ein)strahlungsmenge, eine Außenlufttemperatur
oder dergleichen durchgeführt werden unter Verwendung eines
Sonnenstrahlungssensors, eines Außenlufttemperatursensors und
dergleichen.
Eine in Fig. 10 und 11 gezeigte zweite Ausführungsform wird
nunmehr erläutert. Bei der vorstehend erläuterten ersten
Ausführungsform wird der kontaktfreie Temperatursensor 70
verwendet, in dem zwei unterschiedliche Arten von Tempera
turermittlungselementen 70a und 70b mit unterschiedlicher
Oberfläche des Temperaturermittlungsbereichs pro Teil eines
Elements in Form der Matrix angeordnet sind. Bei der zweiten
Ausführungsform wird jedoch ein kontaktfreier Weitbereichs
temperatursensor 200 zum Ermitteln einer Oberflächentem
peratur in kontaktfreiem Zustand der gesamten Oberfläche
(weiter Bereich) eines vorbestimmten Bereichs innerhalb der
Fahrgastzelle 10a und ein kontaktfreier Schmalbereichstempe
ratursensor 300 zum Ermitteln einer Temperatur in einem
Bereich (schmaler Bereich) eines Teils eines vorbestimmten
Bereichs verwendet.
Aufgrund der Verwendung der beiden kontaktfreien Temperatur
sensoren 200, 300 wird die vorstehend angesprochene Steuerung
im Schritt S120 (siehe Fig. 4) gemäß der ersten Ausfüh
rungsform so geändert, wie in Fig. 11 dargestellt. Mit Aus
nahme der geänderten Punkte sind die übrigen Steuerschritte
gemäß der zweiten Ausführungsform dieselben wie bei der ers
ten Ausführungsform.
In dem kontaktfreien Weitbereichstemperatursensor 200, der in
Fig. 10 gezeigt ist, ist eine Anzahl von Weitbereichstempe
raturermittlungselementen (ein zweites Temperaturermittlungs
element) 210 in Form einer Matrix angeordnet und Infrarot
strahlen, die von einem Temperaturermittlungssubjekt abge
strahlt werden, werden durch eine Linse 220 zusammengefasst
und ein Wärmebild eines weiten Bereichs wird abgebildet auf
die Weitbereichstemperaturermittlungselemente 210. Weitbe
reichstemperaturverteilungsinformation (WD), die in Fig. 10
dargestellt ist, kann damit erzielt werden.
In dem kontaktfreien Schmalbereichstemperatursensor 300, der
vorstehend erläutert ist, ist eine Anzahl von Temperaturer
mittlungselementen (ein erstes Ermittlungselement) 310 in
Form einer Matrix angeordnet und Infrarotstrahlen, die von
einem Temperaturermittlungssubjekt abgestrahlt werden, werden
in den Schmalbereichstemperaturermittlungselementen 310 durch
eine Linse 320 zusammengefasst und ein Wärmebild eines
schmalen Bereichs wird abgebildet auf die Schmalbereichstem
peraturermittlungselemente 310. Eine Schmalbereichstempera
turverteilungsinformation (ND), die in Fig. 10 dargestellt
ist, kann dadurch erreicht werden. Eine Antriebseinrichtung
bzw. Treibereinrichtung (Temperaturermittlungsabschnittein
stelleinrichtung) 330 zum Einstellen einer
Temperaturermittlungsrichtung der Schmalbe
reichstemperaturermittlungselemente 310 ist vorgesehen.
Beide der kontaktfreien Temperatursensoren 200 und 300 sind
vor (beispielsweise auf dem Instrumentenbrett) dem Fahrgast M
angeordnet. Eine Fläche bzw. Oberfläche (A1) eines Tempera
turermittlungsbereichs pro Teil der jeweiligen Elemente des
kontaktfreien Schmalbereichstemperatursensors 300 ist kleiner
gewählt als eine Oberfläche bzw. Fläche (A2) eines Tempera
turermittlungsbereichs pro Teil der jeweiligen Elemente des
kontaktfreien Weitbereichstemperatursensors 200, so dass ein
Verhältnis dieser Oberflächen bzw. Flächen (A1/A2) mit unge
fähr ein Drittel festgelegt ist.
Fig. 11 zeigt Einleseschritte zum Einlesen der Sensorsignale.
Zunächst wird im Schritt S121 die Temperatur der gesamten
Fläche bzw. Oberfläche des Ermittlungsbereichs 160 in Fig. 3
durch den kontaktfreien Weitbereichstemperatursensor 200 er
mittelt und die Weitbereichstemperaturverteilungsinformation
(WD) kann erhalten werden.
Im Schritt S122 wird eine Position des Gesichtsabschnitts M3
ermittelt auf Grundlage der Weitbereichstemperaturvertei
lungsinformation (WD). D. h., mit Ausnahme eines Falls, bei
dem die Innenlufttemperatur extrem hoch ist, wie etwa während
des Abkühlbetriebs im Sommer, wird deshalb, weil die Umgebung
des Gesichtsabschnitts M3 die höchste Temperatur in der
Weitbereichstemperaturverteilung einnimmt, der Abschnitt mit
der höchsten Temperatur als die Position des Gesichtsab
schnitts M3 ermittelt.
Im Schritt S123 wird die Ermittlungsrichtung des kontakt
freien Schmalbereichstemperatursensors 300 durch die An
triebseinrichtung 330 derart eingestellt, dass der kontakt
freie Schmalbereichstemperatursensor 300 in Richtung auf die
Position des Gesichtsabschnitts M3 weist, die im Schritt S122
gewonnen wurde. Nach dieser Einstellung der
Ermittlungsrichtung des kontaktfreien Schmalbereichs
temperatursensors 300 wird die Temperaturverteilung in der
Umgebung des Gesichtsabschnitts M3 im Detail durch den
kontaktfreien Schmalbereichstemperatursensor 300 gemessen und
eine Schmalbereichstemperaturverteilungsinformation (ND) in
der Umgebung des Gesichtsbereichs M3 wird gewonnen.
Aus der in Fig. 10 gezeigten Schmalbereichstemperaturvertei
lungsinformation (ND) geht aus einer Differenz zwischen der
Temperatur der Augen und der Nase und der Hauttemperatur des
Gesichtsabschnitts hervor, dass die Position der Augen und
der Nase spezifiziert werden kann. Eine Position des Wangen
abschnitts kann ferner spezifiziert werden aus der Position
der Augen und der Nase und die Temperatur des Wangenab
schnitts kann ermittelt werden.
Als nächstes werden im Schritt S124 Signale der übrigen Sen
soren mit Ausnahme der beiden kontaktfreien Temperatursenso
ren 200 und 300 eingelesen. Beispielsweise wird eine Tempe
raturmessung mittels den beiden kontaktfreien Temperatursen
soren 200 und 300 nach jeweils vier Sekunden durchgeführt.
Bei der zweiten Ausführungsform kann die Temperatur in einem
spezifischen Abschnitt (beispielsweise dem Wangenabschnitt)
des schmalen Bereichs exakt ermittelt werden durch die
Schmalbereichstemperaturermittlungselements 310, deren Fläche
des Temperaturermittlungsbereichs pro Teil der jeweiligen
Elemente schmal ist. Da die Temperatur in dem Bereich, der
keine detaillierte Temperaturverteilungsinformation benötigt,
ermittelt wird durch die Weitbereichstemperaturermittlungs
elemente 210, deren Fläche eines Temperaturbereichs pro Teil
der jeweiligen Elemente weit bzw. breit ist, kann die Anzahl
von Temperaturermittlungselementen verringert werden. Eine
Verringerung der Schaltungsgröße aufgrund einer Verringerung
der Anzahl von Temperaturermittlungselementen und eine
Verringerung der Verarbeitungszeit für die Temperatursignale
können verwirklicht werden.
Anstelle einer physischen oder einer Sitzstellung des Fahr
gasts M kann die Temperaturverteilungsinformation im Umfeld
bzw. in der Umgebung des Gesichtsabschnitts M3 positiv er
halten werden durch Ermitteln der Position des Gesichtsab
schnitts M3 aus der Weitbereichstemperaturverteilungsinfor
mation und durch Einstellen der Ermittlungsrichtung des kon
taktfreien Schmalbereichstemperatursensors 300.
Eine in Fig. 12 und 13 gezeigte dritte Ausführungsform wird
nunmehr erläutert. Bei der vorstehend erläuterten zweiten
Ausführungsform werden zur Ermittlung der Temperatur in einem
weiten Bereich und der Temperatur in einem schmalen Bereich
zwei kontaktfreie Temperatursensoren 200 und 300 verwendet.
Bei der dritten Ausführungsform wird hingegen ein einziges
kontaktfreies Temperaturelement 400 verwendet, das zwischen
einem Zustand zum Ermitteln der Temperatur in einem weiten
Bereich und einem Zustand umschaltbar ist zum Ermitteln der
Temperatur in einem schmalen Bereich. Der übrige Aufbau der
dritten Ausführungsform ist ähnlich zu demjenigen der vor
stehend erläuterten zweiten Ausführungsform.
In Fig. 12 weist der kontaktfreie Temperatursensor 400 eine
Anzahl von Temperaturermittlungselementen 410 auf, die in
Form einer Matrix angeordnet sind, und ein Zoomobjektiv 420
zum Hindurchtretenlassen der Infrarotstrahlen. Wie in Fig. 13
gezeigt, umfasst das Zoomobjektiv 420 zwei Teile von fest
stehenden Linsen 421 und 422 und eine bewegliche Linse 423,
deren Relativstellung mit den Temperaturermittlungselementen
410 änderbar ist. Eine Fläche bzw. Oberfläche des Tempera
turermittlungsbereichs des kontaktfreien Temperatursensors
400 kann durch eine Bewegung der beweglichen Linse 423
geändert werden.
Wenn die bewegliche Linse 423 in eine Position einer durch
gezogenen Linie bewegt wird, wird die bewegliche Linse 423 in
einen Zustand eines weiten Bereichs (erster Zustand) zum Er
mitteln der Temperatur in der gesamten Fläche bzw. Oberfläche
(im weiten Bereich) des Ermittlungsbereichs 160 in Fig. 3
versetzt und die Temperaturverteilungsinformation in diesem
Bereich kann gewonnen werden. Während die bewegliche Linse
423 in die Position der durchbrochenen Linie 423a bewegt
wird, wird die bewegliche Linse 423 in einen Schmalbereichs
zustand (einen zweiten Zustand) zum Ermitteln der Temperatur
in der Umgebung des Gesichtsabschnitts M3 (schmaler Bereich)
versetzt und die Temperaturverteilungsinformation in der Um
gebung des Gesichtsabschnitts M3 kann erhalten werden.
Bei dieser Ausführungsform wird eine Fläche bzw. Oberfläche
des Temperaturermittlungsbereichs pro einem Teil der jewei
ligen Elemente des kontaktfreien Temperatursensors 400 klei
ner für den Normalbereichszustand als für den Schmalbereichs
zustand. Wenn der kontaktfreie Temperatursensor 400 in den
Schmalbereichszustand versetzt wird, kann die Temperaturver
teilungsinformation in der Umgebung des Gesichtsabschnitts M3
im Detail erhalten werden.
Weil die Temperatur in einem weiten Bereich und die Tempera
tur in einem schmalen Bereich durch den einzigen kontakt
freien Temperatursensor 400 ermittelt wird, kann die Anzahl
von Temperaturermittlungselementen verringert werden. Eine
Verringerung der Schaltungsgröße aufgrund einer Verringerung
der Anzahl von Temperaturermittlungselementen und eine Ver
ringerung der Verarbeitungszeit für die Temperatursignale
können dadurch erhalten werden.
Die Temperaturermittlungsrichtung des kontaktfreien Tempera
tursensors 70 in der ersten Ausführungsform und des
kontaktfreien Temperatursensors 400 in der dritten Ausfüh
rungsform können eingestellt werden durch eine Temperaturer
mittlungsabschnitteinstelleinrichtung, wie etwa beispiels
weise die Treibereinrichtung 330 in der zweiten Ausführungs
form.
Eine in Fig. 14 und 15 gezeigte vierte Ausführungsform wird
nunmehr erläutert. In der vierten Ausführungsform wird ein
kontaktfreier Temperatursensor 500 im Einzelnen erläutert. In
dem kontaktfreien Temperatursensor 500 ist eine Anzahl von
Weitbereichstemperaturermittlungselementen (ein zweites Tem
peraturermittlungselement) 510 in Form einer Matrix in Ge
genüberlage zu einer Linse bzw. einem Objektiv 530 angeordnet
und eine Anzahl von Schmalbereichstemperaturermittlungsele
menten (ein erstes Ermittlungselement) 520 ist in Form einer
Matrix angeordnet und kommt in einer Position rechtwinklig
quer liegend mit einer Linie zu liegen, die die Weitbe
reichstemperaturermittlungselemente 510 mit der Linse 530
verbindet und ein Spiegel (eine Temperaturermittlungsab
schnittseinstelleinrichtung) 540, die um eine Welle 541 als
Drehstelle frei drehbar ist, kommt zwischen den Weitbe
reichstemperaturermittlungselementen 510 und der Linse 530 zu
liegen, wie in Fig. 14 gezeigt.
Eine Fläche bzw. Oberfläche des Temperaturermittlungsbereichs
pro Teil der jeweiligen Elemente der Schmalbereichs
temperaturermittlungselemente 520 ist kleiner gewählt als
eine Fläche bzw. Oberfläche des Temperaturermittlungsbereichs
pro Teil der jeweiligen Elemente der Weitbereichstemperatur
ermittlungselemente 510. Die Weitbereichstemperaturermitt
lungselemente 510 ermitteln die Temperatur in der gesamten
Fläche bzw. Oberfläche (dem weiten Bereich) des Ermittlungs
bereichs 160 in Fig. 3. Andererseits ermitteln die Schmalbe
reichstemperaturermittlungselemente 520 die Temperatur in der
Umgebung (im schmalen Bereich) des Kopfabschnitts M2 und dem
Gesichtsabschnitt M3 von dem Ermittlungsbereich 160 in Fig.
3.
In der vierten Ausführungsform wird durch Drehen des Spiegels
540 in die Position der durchgezogenen Linie in Fig. 14 ein
Wärmebild in einem weiten Bereich abgebildet auf die Weitbe
reichstemperaturermittlungselemente 510 derart, dass ein
Weitbereichszustand (ein erster Zustand) zum Ermitteln der
Temperatur in dem weiten Bereich festgelegt ist, und eine
Weitbereichstemperaturverteilungsinformation kann in dem
kontaktfreien Temperatursensor 400 erhalten werden.
Wenn der Spiegel 540 in die Position der durchbrochenen Linie
540a in Fig. 14 bewegt wird, wird der Schmalbereichszustand
(der zweite Zustand) zum Ermitteln der Temperatur in einem
schmalen Bereich festgelegt durch Abbilden eines Wärmebilds
des schmalen Bereichs auf die Schmalbereichstemperaturer
mittlungselementen 520 und die Temperaturverteilungsinforma
tion in dem schmalen Bereich kann in dem kontaktfreien Tem
peratursensor 500 erhalten werden. Zum Einstellen bzw. Wählen
des Schmalbereichszustands in dem kontaktfreien Temperatur
sensor 500 wird die Position des Gesichtsabschnitts M3 er
mittelt auf Grundlage der Weitbereichstemperaturverteilungs
information und die Ermittlungsrichtung des Spiegels 540 wird
so eingestellt, dass das Wärmebild des Gesichtsabschnitts M3
auf den Schmalbereichtemperaturermittlungselementen 520 ab
gebildet wird. Der Spiegel 540 dient demnach als Ermitt
lungstemperaturabschnitteinstelleinrichtung zum Einstellen
einer Temperaturermittlungsrichtung der Schmalbereichtem
peraturermittlungselemente 520. Ähnlich wie bei der zweiten
Ausführungsform kann bei der vierten Ausführungsform die
Temperatur eines spezifizierten Abschnitts innerhalb des
schmalen Bereichs genau ermittelt werden und eine Verringe
rung der Schaltungsgröße, begleitet von einer Verringerung
der Anzahl von Temperaturermittlungselementen bzw. eine Ver
ringerung der Verarbeitungszeit für die Temperatursignale
kann implementiert werden.
Trotz der Physis und der Sitzstellung eines Fahrgasts M kann
damit die Temperaturverteilungsinformation in der Umgebung
des Gesichtsabschnitts M3 positiv gewonnen werden durch Ge
winnen der Position des Gesichtsabschnitts M3 aus der Weit
bereichstemperaturverteilungsinformation und durch Einstellen
der Richtung, in die der Spiegel 540 weist.
Eine in Fig. 16 gezeigte, fünfte Ausführungsform wird nunmehr
erläutert. Ein kontaktfreier Temperatursensor 500A gemäß
dieser Ausführungsform verwendet einen Halbspiegel (eine
Temperaturermittlungsabschnitteinstelleinrichtung) 550, der
um eine Welle 551 frei drehbar ist, anstelle des Spiegels 540
des kontaktfreien Temperatursensors 500 bei der vierten Aus
führungsform. Die übrigen Belange der fünften Ausführungsform
sind ähnlich zu denjenigen der vorstehend erläuterten vierten
Ausführungsform.
Der Halbspiegel 550 ist zwischen den Weitbereichstemperatur
ermittlungselementen 510 und der Linse bzw. dem Objektiv 530
derart angeordnet, dass ein Teil der die Linse 530 durchset
zenden Infrarotstrahlen zum Halbspiegel 550 in Richtung auf
eine Seite der Weitbereichstemperaturermittlungselemente 510
treten gelassen wird, während der restliche Teil (der übrige
Teil) der Infrarotstrahlen, nachdem sie die Linse 530 durch
setzt haben, dazu veranlasst wird, reflektiert zu werden
durch den Halbspiegel 550 zu einer Seite der Schmalbereichs
temperaturermittlungselemente 520.
Die Weitbereichstemperaturverteilungsinformation wird gewon
nen durch Abbilden des Wärmebilds in dem weiten Bereich auf
den Weitbereichstemperaturermittlungselementen 510 und die
Schmalbereichstemperaturverteilungsinformation wird gewonnen
durch Abbilden des Wärmebilds in dem schmalen Bereich auf den
Schmalbereichstemperaturermittlungselementen 520. Die
Position des Gesichtsabschnitts M3 wird dabei ermittelt auf
Grundlage der Weitbereichstemperaturverteilungsinformation
und die Richtung des Halbspiegels 550 wird derart
eingestellt, dass das Wärmebild des Gesichtsabschnitts M3 auf
den Schmalbereichstemperaturermittlungselementen 520
abgebildet wird. Der Halbspiegel 550 dient damit als
Temperaturermittlungsabschnitteinstelleinrichtung zum
Einstellen der Temperaturermittlungsrichtung der
Schmalbereichstemperaturermittlungselemente 520.
Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform kann bei der
fünften Ausführungsform die Temperatur eines spezifischen
Abschnitts in dem schmalen Bereich präzise ermittelt werden,
die Schaltungsgröße kann verringert werden aufgrund einer
Verringerung der Anzahl von Temperaturermittlungselementen
und eine Verringerung der Verarbeitungszeit der Temperatur
signale kann verwirklicht werden.
Trotz der Physis und der Sitzstellung eines Fahrgasts M kann
die Temperaturverteilungsinformation in der Umgebung des Ge
sichtsabschnitts M3 exakt gewonnen werden durch Gewinnen der
Position des Gesichtsabschnitts M3 aus der Weitbereichstem
peraturverteilungsinformation und durch Einstellen der Rich
tung des Halbspiegels 550.
Ein kontaktfreier Temperatursensor 70 als wesentlicher Teil
einer sechsten Ausführungsform wird nunmehr erläutert. Bei
der sechsten Ausführungsform sind Teile ähnlich denjenigen
der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform mit
denselben Bezugsziffern bezeichnet und eine detaillierte
Erläuterung derselben erübrigt sich. Fig. 17 zeigt einen Er
mittlungsbereich 160 der Oberflächentemperatur durch den
kontaktfreien Temperatursensor 70. Der Ermittlungsbereich 160
umfasst den oberen Teil M1 des Körpers (den bekleideten
Abschnitt) eines Fahrers (Fahrgasts) M, den Kopfabschnitt M2,
den Gesichtsabschnitt M3, das Seitenfenster 171a und eine
Türinnenauskleidung 171c der Vordersitztür 171 und den
Vordersitz 173.
Bei der sechsten Ausführungsform ist der kontaktfreie Tem
peratursensor 70, in dem ein Ermittlungsbereichwinkel θir so
gewählt ist, wie in Fig. 18 gezeigt, in Nachbarschaft eines
Rückspiegels auf der Vorderseite vor dem Fahrer M in einem
Deckenabschnitt angeordnet, wie in Fig. 17 gezeigt. Der kon
taktfreie Temperatursensor 70 ist ferner so angeordnet, dass
der Gesichtsabschnitt M3 und das Seitenfenster 171 einander
überlappen, wenn der Temperaturermittlungsbereich 160 aus der
Position des kontakfreien Temperatursensors 70 betrachtet
wird. D. h., wenn der Temperaturermittlungsbereich 160 aus
der Position des kontaktfreien Temperatursensors 70 betrach
tet wird, ist ein Hintergrundabschnitt des Gesichtsabschnitts
M3 das Seitenfenster 171a.
Bei dieser Ausführungsform wird auf Grundlage der Tempera
turverteilungsinformation des Ermittlungsbereichs 160, er
mittelt durch den kontaktfreien Temperatursensor 70, die Po
sition des Gesichtsabschnitts M3 ermittelt. D. h., mit Aus
nahme eines Falles, bei dem eine Innenlufttemperatur am
höchsten ist, wie etwa bei der Abkühlzeit während der som
merlichen Jahreszeit, wird deshalb, weil die Temperaturver
teilung am höchsten ist in der Umgebung des Gesichtsab
schnitts M3, der Abschnitt höchster Temperatur (bei dieser
Ausführungsform der in Fig. 17 schräg schraffiert bezeichnete
Abschnitt) als die Position des Gesichtsabschnitts M3 ermit
telt. Auf diese Weise beträgt die Temperatur des Kopfab
schnitts M2 etwa 27°C und diejenige des Gesichtsabschnitts M2
beträgt etwa 33°C.
Eine mittlere Temperatur des Gesichtsabschnitts M3 wird er
halten durch Mittelwertbildung der Temperatur in den Bild
elementen 160a entsprechend der Position des Gesichtab
schnitts M3 und eine Klimatisierungssteuerung wird durchge
führt in Übereinstimmung mit einem Wärmeempfinden (eines
Fahrgasts) durch Steuern eines Luftausblasvolumens (der Ge
bläsespannung) und einer Luftausblastemperatur auf Grundlage
der Gesichtsabschnittsmitteltemperatur.
Hierbei befindet sich die Temperatur des Seitenfensters 171a
in einem Temperaturbereich zwischen der Innenlufttemperatur
und der Außenlufttemperatur in einem Zustand, in dem die
Temperatur in der Fahrgastzelle 10a im Wesentlichen gleich
einer Solltemperatur (etwa 25°C) selbst während der sommer
lichen Jahreszeit beträgt. Die Temperatur des Seitenfensters
171a ist deshalb niedriger als die Temperatur (etwa 33°C) des
Gesichtsabschnitts M3. Bei der sechsten Ausführungsform kann
damit die Position des Gesichtsabschnitts problemlos auf
Grundlage der Temperaturverteilungsinformation des Ermitt
lungsabschnitts 160 ermittelt werden. Eine Fläche bzw. Ober
fläche des Seitenfensters 171a ist groß im Vergleich zu dem
Gesichtsabschnitt M3. Selbst dann, wenn der Fahrer M sich in
Längsrichtung oder in seitlicher Richtung geringfügig bewegt,
wird deshalb dann, wenn der Temperaturermittlungsbereich 160
von einer Position des kontaktfreien Temperatursensors 70 aus
betrachtet wird, die überlappende Beziehung des Gesichtsab
schnitts M3 mit dem Seitenfenster 171a beibehalten.
Ein Teil der Bildelemente 161a, entsprechend der Position des
Gesichtsabschnitts M3, umfasst das Seitenfenster 171a als
Hintergrundabschnitt für den Gesichtsabschnitt M3. Da Glas
eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt und seine Wärmeka
pazität groß ist, tritt jedoch aufgrund der klimatisierten
Luft, der Außenluft, der Sonneneinstrahlung oder dergleichen
eine schlagartige Temperaturänderung selten auf. Eine Fluk
tuation bzw. Schwankung der Gesichtsabschnittsmitteltempera
tur aufgrund der Temperaturfluktuation bzw. -schwankung des
Gesichtsabschnittshintergrundabschnitts wird klein, die
Fluktuation bzw. Schwankung der Luftausblasmenge und der
Luftausblastemperatur der klimatisierten Luft wird klein und
eine stabile Temperaturumgebung wird gewonnen.
Bei der sechsten Ausführungsform kann ein kontaktfreier Tem
peratursensor 70 in der Position X oder der Position Y in
Fig. 18 angeordnet sein.
Eine in Fig. 19 gezeigte, siebte Ausführungsform wird nunmehr
erläutert. Bei der sechsten Ausführungsform ist im Tempera
turermittlungsbereich 160 des kontaktfreien Temperatursensors
70 gerade eben eine Person anwesend. Bei der siebten Ausfüh
rungsform sind hingegen im Temperaturermittlungsbereich 160
mehrere (bei dieser Ausführungsform konkret zwei Personen)
Fahrgäste anwesend. Der Inhalt der siebten Ausführungsform
ist im Übrigen ähnlich zu derjenigen der sechsten Ausfüh
rungsform, mit Ausnahme dessen, dass die Anordnungsposition
des kontaktfreien Temperatursensors 70 und des Temperaturer
mittlungsbereichs 160 geändert sind.
Bei der siebten Ausführungsform ist der kontaktfreie Tempe
ratursensor 70 in Nachbarschaft eines Rückspiegels vor dem
Fahrer M in einem Deckenabschnitt angeordnet bzw. in einem
Zwischenabschnitt zwischen den Vordersitzen und den Hinter
sitzen in dem Deckenabschnitt sowie an einem zentralen Ab
schnitt in der breiten Richtung des Fahrzeugs (X-Position in
Fig. 18), um die Sitzpositionen von Fahrgästen im Rückraum
bzw. die mittlere Gesichtstemperatur in dieser jeweiligen
Sitzposition zu ermitteln. Wenn, wie in Fig. 17 gezeigt, der
Temperaturermittlungsbereich 160 aus der Position (X-Position
in Fig. 18) des kontaktfreien Temperatursensors 70 betrachtet
wird, überlappen die Gesichtsabschnitte M3 der hinteren
Fahrgäste M auf den hinteren Sitzen 174 mit der Heckscheibe
172. D. h., ein Hintergrundabschnitt des Gesichtsabschnitts
M3 kommt im Wesentlichen auf dem Heckfenster 172 zu liegen.
Auf Grundlage einer Temperaturverteilungsinformation des
Temperaturermittlungsabschnitts 160 kann bei der siebten
Ausführungsform die Anwesenheit/Nichtanwesenheit des Fahr
gasts auf dem Rücksitz ermittelt werden bzw. die Sitzposition
des Fahrgasts auf dem Rücksitz. Wenn beispielsweise gerade
eben vier Bildelemente oder mehr Bildelemente der Hochtempe
raturbildelementabschnitte (bei dieser Ausführungsform der in
Fig. 19 schräg schraffierten Abschnitte) einen Wert nahe an
einer Gesichtsabschnittstemperatur (etwa 33°C) benachbart
vorliegen, wird davon ausgegangen, dass der Hochtemperatur
elementabschnitt ermittelt wird als der Gesichtsabschnitt M3
des Fahrgasts M, und es wird ermittelt, dass der Fahrgast M
in der entsprechenden Position sitzt.
Daraufhin wird eine Gesichtsabschnittsmittel(wert)temperatur
berechnet durch Mittelwertbildung aus den Oberflächentempe
raturen der Bildelementabschnitte (in Fig. 19 der mit schrä
gen Linien gezeichnete Abschnitt), entsprechend einer Posi
tion des Gesichtsabschnitts M3 und ein Ausblasluftvolumen
bzw. eine Ausblastemperatur von klimatisierter Luft wird ge
steuert auf Grundlage der Gesichtsabschnittsmittelwerttempe
ratur derart, dass eine Klimatisierungssteuerung durchgeführt
werden kann, die mit dem Wärmeempfinden des Fahrgasts abge
glichen ist.
Bei einer Klimaanlage, deren Ausblasvolumen oder deren Aus
blastemperatur unabhängig für die jeweiligen Sitze steuerbar
ist, wird klimatisierte Luft in Richtung auf die Sitze ge
blasen, wo die Fahrgäste M Platz genommen haben. In Überein
stimmung mit einer Mittelwerttemperatur von jedem Gesichts
abschnitt der Fahrgäste M auf den jeweiligen Sitzen werden
das Ausblasluftvolumen und die Ausblaslufttemperatur unab
hängig für den jeweiligen, und zwar für jeden dieser Sitze
gesteuert.
In Übereinstimmung mit dieser siebten Ausführungsform wird
der Hintergrundabschnitt des Gesichtsabschnitts M3 im We
sentlichen auf dem Heckfenster 172 gebildet. Ähnlich wie bei
der sechsten Ausführungsform kann auf Grundlage der Tempera
turverteilungsinformation des ermittelten Bereichs 160 die
Position des Gesichtsabschnitts M3 problemlos ermittelt wer
den. Eine Fluktuation bzw. Schwankung des Ausblasluftvolumens
und der Ausblaslufttemperatur kann derart verringert werden,
dass eine stabile Temperaturumgebung in der Fahrgastzelle 10a
erhalten werden kann.
Da die Sitzposition und die Mittelwerttemperatur des Ge
sichtsabschnitts der mehreren Fahrgäste zusätzlich hierzu
durch einen (einzigen) kontaktfreien Temperatursensor 70 er
mittelt werden, kann die Anzahl von kontaktfreien Tempera
tursensoren 70 geringer gemacht werden als die Anzahl von
Fahrgästen, die die Ermittlungsobjekte darstellen.
Eine achte Ausführungsform, die in Fig. 20 und 21 gezeigt
ist, wird nunmehr erläutert. Bei der vorstehend erläuterten,
siebten Ausführungsform werden die Sitzpositionen und die
jeweilige Gesichtabschnittsmittelwerttemperatur von mehreren
Fahrgästen, die auf einem Rücksitz 174 sitzen, unter Verwen
dung eines (einzigen) kontaktfreien Temperatursensors 70 er
mittelt. Bei der achten Ausführungsform hingegen wird durch
einen einzigen kontaktfreien Temperatursensor 70 ermittelt,
ob ein Fahrgast auf einem Fahrersitz sitzt oder ein Fahrgast
auf einem Beifahrersitz sitzt oder nicht, und die Gesichts
abschnittsmittelwerttemperatur für jeden Fahrgast. Bei der
achten Ausführungsform sind die Installationsposition und der
Temperaturermittlungsbereich 160 des kontaktfreien Tempera
tursensors 70 geändert und die Steuerverarbeitung in Fig. 21
wird zusätzlich im Vergleich zur siebten Ausführungsform
durchgeführt.
Bei der achten Ausführungsform ist der kontaktfreie Tempera
tursensor 70 in einem oberen Abschnitt einer A-Säule auf der
Beifahrersitzseite oder im Wesentlichen in einem zentralen
Abschnitt (in Fig. 18 in der Y-Position) in vertikaler Rich
tung der A-Säule angeordnet. Wenn, wie in Fig. 20 gezeigt,
der Temperaturermittlungsbereich 160 aus der Position des
kontaktfreien Temperatursensors 70 betrachtet wird, überlap
pen der Gesichtsabschnitt M3 des Fahrgasts M auf dem Fahrer
sitz und das vordere Seitenfenster 171a einander. Der Ge
sichtsabschnitt M3 des Fahrgasts M auf der Beifahrersitzseite
und das Heckfenster 171b überlappen sich ebenfalls miteinan
der. D. h., die Hintergrundabschnitte der Gesichtsabschnitte
M3 von beiden Fahrgästen (auf den Vordersitzen) kommen im
Wesentlichen auf den Fahrzeugfenstern zu liegen. Bei den
vorliegend erläuterten A-Säulen handelt es sich um Säulen am
am weitesten vorne liegenden Ende des Fahrzeugs zu beiden
Seiten der fahrzeugbreiten Richtung, und sie bilden einen
Teil der Säulen, die die Fahrgastzelle festlegen.
Fig. 21 zeigt ein Flussdiagramm zum Ermitteln der Anwesen
heit/Nichtanwesenheit eines Fahrgasts M auf dem Vordersitz
und eine Sitzposition des Fahrgasts M. Zunächst wird im
Schritt S300 die Temperaturverteilungsinformation des Tempe
raturermittlungsbereichs 160 erhalten. Als nächstes wird im
Schritt S310 ermittelt, ob ein Bildelementabschnitt (bei
dieser Ausführungsform in Fig. 20 schräg linierte Abschnitte)
mit hoher Temperatur vorliegt oder nicht, die einen Wert nahe
an der Gesichtsabschnittstemperatur wiedergibt. Wenn der
Hochtemperaturbildelementabschnitt im Schritt S310 ermittelt
ist, wird die Anwesenheit des Fahrgasts M festgestellt bzw.
ermittelt und das Programm schreitet zum Schritt S320 weiter.
Im Schritt S320 wird die Temperaturverteilungsinformation
eines vorbestimmten Abschnitts (d. h. eines Abschnitts, der
als Gesichtsabschnitt M3 festgestellt wird, wenn ein Fahrgast
in korrekter Sitzstellung anwesend ist) des Temperaturer
mittlungsbereichs 160 extrahiert. D. h., im Schritt S320 wird
die Temperaturverteilungsinformation im Hinblick auf den Ge
sichtsabschnitt M3 extrahiert.
Als nächstes wird im Schritt S330 ein Sitz des sitzenden
Fahrgasts M spezifiziert, und zwar in Übereinstimmung mit
Positionen, in denen die Hochtemperaturbildelementabschnitte
aus dem Temperaturermittlungsbereich 160 ermittelt werden,
die einen Wert nahe an der Gesichtsabschnittstemperatur auf
weisen. Der Fahrgastsitz wird außerdem ermittelt auf Grund
lage davon, wie viele der Hochtemperaturbildelementabschnitte
in Massen vorliegen (d. h., die Größe des Gesichtsabschnitts
M3).
Wenn der Sitz des sitzenden Fahrgasts spezifiziert (ermit
telt) ist, schreitet das Programm zum Schritt S340 weiter und
die Klimatisierungssteuerung wird durchgeführt. D. h., im
Schritt S340 wird ein Ausblasluftvolumen oder eine Ausblas
lufttemperatur gesteuert, abhängig von einer Sitzposition des
Fahrgasts M auf dem Vordersitz, und eine mittlere Temperatur
der Gesichtsabschnitte der Fahrgäste M, die in den jeweiligen
Sitzen sitzen, und zwar ähnlich zu der vorstehend erläuterten
siebten Ausführungsform.
In Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform kommt ein
Hintergrundabschnitt des Gesichtsabschnitts M3 im Wesentli
chen auf einem Glas- bzw. Fensterabschnitt zu liegen. Ähnlich
wie bei der sechsten Ausführungsform wird deshalb auf Grund
lage der Temperaturverteilungsinformation des Ermittlungsab
schnitts 160 die Position des Gesichtsabschnitts M3 problem
los ermittelt und eine Fluktuation bzw. Schwankung des Aus
blasluftvolumens und der Ausblaslufttemperatur kann verrin
gert werden und eine stabile Temperaturumgebung wird erzielt.
Ebenso wie bei der siebten Ausführungsform kann die Anzahl
der kontaktfreien Temperatursensoren 70 kleiner gemacht
werden als die Anzahl der Fahrgäste, die das Ermittlungs
objekt bilden.
Eine in Fig. 22 bis Fig. 24 gezeigte neunte Ausführungsform
wird nunmehr erläutert. Bei der neunten Ausführungsform wird
ermittelt, ob ein sich in der Fahrgastzelle bewegendes Objekt
ein Fahrgast oder ein Gepäckstück ist, und bevorzugt erfolgt
die Klimatisierungssteuerung (konzentrisch) in Bezug auf den
Fahrgast. Der Inhalt der neunten Ausführungsform ist derselbe
wie bei der sechsten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass
der Steuerablauf, der in Fig. 22 gezeigt ist, zusätzlich
ausgeführt wird.
Fig. 22 zeigt ein Flussdiagramm zur Ermittlung, ob das sich
bewegende Objekt ein Fahrgast oder ein Gepäckstück ist. Zu
nächst wird im Schritt S400 die aktuelle Temperaturvertei
lungsinformation des Temperaturermittlungsbereichs 160 er
halten. Als nächstes wird die Temperaturverteilungsinforma
tion eines vorausgehenden Zeitpunkts im Schritt S410 ausge
lesen. Im Schritt S420 werden auf Grundlage der aktuellen (zu
diesem Zeitpunkt vorliegenden) Temperaturverteilungsinforma
tion und der vorausgehenden (zu einem vorausgehenden Zeit
punkt vorliegenden) Temperaturverteilungsinformation Tempe
raturänderungsausmaße der jeweiligen Bildelemente element
weise berechnet. Im Schritt S430 werden die Temperaturände
rungsausmaße von jedem der Bildelemente mit einem Schwellen
wert verglichen.
Fig. 23 zeigt Situationen der Temperaturänderung, wenn die
Temperaturen in der Fahrgastzelle von den verschiedenen Tem
peraturermittlungssubjekten unter Verwendung bestimmter
Bildelemente ermittelt werden. In Fig. 23 zeigt die durchge
zogene Linie A eine Eigenschaft bzw. Kennlinie in dem Fall,
dass ein Sitz oder ein Glas bzw. eine Fensterscheibe oder
dergleichen einen Einfluss einer Umgebung empfängt, wie etwa
Sonneneinstrahlung oder eine Au 82306 00070 552 001000280000000200012000285918219500040 0002010121192 00004 82187ßenumgebungstemperatur oder
dergleichen und die Temperatur ändert; die punktierte Linie B
bezeichnet den Schwellenwert und die strichpunktierte Linie C
bezeichnet Eigenschaften bzw. Kennlinien der Temperatur
änderung in einem Fall, demnach der Fahrgast oder das Gepäck
mit langsamer Geschwindigkeit bewegt wird bzw. sich bewegt
und die doppelstrichpunktierte Linie bezeichnet Eigenschaften
bzw. Kennlinien der Temperaturänderung in einem Fall, in dem
der Fahrgast oder das Gepäck mit hoher Geschwindigkeit bewegt
wird bzw. sich bewegt. Wie aus Fig. 23 klar hervorgeht,
verläuft die Temperaturänderung in einem Fall, in dem Glas
bzw. ein Fenster oder dergleichen den Einfluss der Umgebung
empfängt, sanft bzw. wenig ausgeprägt, während andererseits
in dem Fall, dass ein Objekt sich bewegt, die Temperatur
änderung rascher verläuft.
Durch Vergleichen eines Temperaturänderungsausmaßes pro vor
bestimmter Zeit für jedes jeweilige Bildelement mit dem
Schwellenwert, kann im Schritt S430 ermittelt werden, ob eine
Temperaturänderung aus dem Einfluss der Umgebung oder aus
einer Temperaturänderung von der Bewegung des Objekts resul
tiert. Wenn ein Bildelement vorliegt, in dem das Temperatur
änderungsausmaß größer als der Schwellenwert ist, wird er
mittelt, dass ein sich bewegendes Objekt vorliegt und das
Programm schreitet zum Schritt S440 weiter.
Im Schritt S440 werden ausschließlich für diejenigen Bild
elemente (der in Fig. 24 mit schrägen Linien bezeichnete Ab
schnitt), deren Temperaturänderungsausmaß größer als der
Schwellenwert ist, die Position und die Temperaturinformation
zu diesem Zeitpunkt gespeichert.
Im Schritt S450 wird für diejenigen Bildelemente (in Fig. 24
der mit schrägen Linien bezeichnete Abschnitt), deren Tempe
raturänderungsausmaß größer als der Schwellenwert ist, die
vorausgehende Zeittemperaturinformation gespeichert. Was die
übrigen Bildelemente betrifft, wird die aktuelle Temperatur
information als Temperaturinformation zu diesem Zeitpunkt
gespeichert. Die Temperaturinformation zu diesem Zeitpunkt,
die vorliegend gespeichert wird, wird später als die
vorausgehende Zeittemperaturverteilungsinformation im Schritt
S410 ausgelesen.
Im Schritt S460 wird in der im Schritt S440 gespeicherten
Temperaturinformation ermittelt, ob die Temperaturinformation
mit enthalten ist, die einen Wert nahe an der Gesichtsab
schnittstemperatur aufweist oder nicht. Wenn keine Tempera
turinformation mit einem Wert nahe an der Gesichtsab
schnittstemperatur ermittelt wird, wird das bewegte Objekt
als Gepäck ermittelt bzw. festgestellt. Wenn die Temperatur
information mit einem Wert nahe an der Gesichtsabschnitts
temperatur enthalten ist, wird das bewegte Objekt als Fahr
gast ermittelt und das Programm schreitet zum Schritt S470
weiter.
Im Schritt S470 wird auf Grundlage der Position und der Tem
peraturinformation, die im Schritt S440 gespeichert wurde,
ein Sitz ermittelt, in bzw. auf dem der Fahrgast M sitzt. Das
Programm schreitet daraufhin zum Schritt S480 weiter und eine
Ausblasluftmenge und eine Ausblaslufttemperatur werden in
Übereinstimmung mit der Sitzposition des Fahrgasts M oder der
Gesichtsabschnittsmittelwerttemperatur der Fahrgäste M auf
den jeweiligen Sitzen gesteuert.
In dem Fall, dass die Innenlufttemperatur extrem hoch ist,
wie etwa beim Abkühlen zur sommerlichen Jahreszeit, wird in
Übereinstimmung mit der neunten Ausführungsform klimatisierte
Luft, die in Richtung zur Gepäckstückseite geblasen wird,
gestoppt und kann bevorzugt (konzentrisch) in Richtung auf
den Fahrgast geblasen werden.
Eine in Fig. 25 gezeigte zehnte Ausführungsform wird nunmehr
erläutert. Nachdem eine Temperatur in der Fahrgastzelle (In
nenlufttemperatur) gleich einer durch den Fahrgast M gewähl
ten gewünschten Temperatur ist, werden bei der zehnten Aus
führungsform die Sitzposition und die Gesichtsabschnittsmit
telwerttemperatur des Fahrgast M ermittelt. Bei der zehnten
Ausführungsform wird das in Fig. 25 gezeigte Steuerprogramm
zusätzlich ausgeführt und die übrigen Teile sind ähnlich wie
bei der vorstehend erläuterten, sechsten Ausführungsform.
Fig. 25 zeigt ein Steuerflussdiagramm. Zunächst wird im
Schritt S500 Information (Signale) im Hinblick auf eine
Solltemperatur Tset, die durch den Fahrgast M gewählt wird,
und Information (Signale) im Hinblick auf eine Innenlufttem
peratur Tr eingegeben. Als nächstes wird im Schritt S510 die
Innenlufttemperatur Tr mit der Solltemperatur Tset vergli
chen. Wenn die Innenlufttemperatur Tr im Wesentlichen gleich
der Solltemperatur Tset (beispielsweise Tr = Tset +/- 2°C)
ist, wird im Schritt S510 das Programm zum Schritt S520 vor
gerückt. Im Schritt S520 wird auf Grundlage der Temperatur
verteilungsinformation, die durch den kontaktfreien Tempera
tursensor 70 ermittelt wird, die Sitzposition und die Ge
sichtabschnittsmittelwerttemperatur des Fahrgasts M ermit
telt.
Wenn, wie vorstehend erläutert, bei der zehnten Ausführungs
form die Innenlufttemperatur im Wesentlichen gleich der
Solltemperatur ist, kann deshalb, weil die Temperatur der
Fensterscheibe nahe an einem Zwischenpunkt zwischen der In
nenlufttemperatur und der Außenlufttemperatur liegt und sta
bilisiert ist, eine Ermittlungsgenauigkeit bezüglich der
Sitzposition und der Gesichtsabschnittsmittelwerttemperatur
des Fahrgasts M verbessert werden.
Bei der vorstehend erläuterten neunten Ausführungsform kann
auf Grundlage des Ausblasluftvolumens oder der Ausblasluft
temperatur ermittelt werden, ob die Innenlufttemperatur im
Wesentlichen vergleichmäßigt ist auf die Solltemperatur oder
nicht.
Eine in Fig. 26 gezeigte elfte Ausführungsform wird nunmehr
erläutert. Bei der elften Ausführungsform und wie in Fig. 26
gezeigt, sind mehrere Lastsensoren 180 zum Erzeugen elektri
scher Signale, ansprechend auf ein Gewicht, verteilt ange
ordnet. Der Inhalt der elften Ausführungsform ist derselbe
wie derjenige der ersten oder sechsten Ausführungsform, mit
der Ausnahme, dass zusätzlich die Lastsensoren 180 vorgesehen
sind.
In Übereinstimmung mit Signalen von der Anzahl von (bei der
vorliegenden Ausführungsform 16) Lastsensoren 180, kann eine
Lastverteilung auf der Sitzoberfläche 173a des Sitzes 173
ermittelt werden. Auf Grundlage dieser Lastverteilung kann
die Sitzposition des Fahrgasts M in bzw. auf dem Sitz 173
ermittelt werden und die Position (nahe an der rechten oder
linken Seite) des Gesichtsabschnitts M3 des Fahrgasts M kann
bestimmt werden. Auf Grundlage der Lastverteilungsinformation
von den Lastsensoren 180 und der Temperaturverteilungsinfor
mation von dem kontaktfreien Temperatursensor 70 kann die
Position des Gesichtsabschnitts M3 des Fahrgasts M exakt er
mittelt werden.
Bei der elften Ausführungsform kann die Gesichtsabschnitts
mittelwerttemperatur zu dem Zeitpunkt ermittelt werden, zu
dem durch die Signale von den Lastsensoren 180 oder durch ein
Signal von dem Sitzgurtschalter in Fig. 26 auf Grundlage der
Temperaturverteilungsinformation, ermittelt durch den kon
taktfreien Temperatursensor 70 bestätigt wird, dass ein
Fahrgast auf dem Sitz sitzt.
Eine in Fig. 27 bis Fig. 31 gezeigte zwölfte Ausführungsform
wird nunmehr erläutert. Bei der zwölften Ausführungsform und
wie in Fig. 27 gezeigt, wird im Schritt S130a ermittelt, ob
ein äußeres bzw. externes Störungsobjekt (beispielsweise
Hochtemperaturobjekte, wie etwa eine Zigarette, und Kalttem
peraturobjekte, wie etwa Eis und Fruchtsaftdosen) in den
Temperaturermittlungsbereich gelangt ist oder nicht, deren
Temperatur stark von dem Temperaturbereich des Fahrgast M
oder des Hintergrunds abweicht. In Fig. 27 sind die übrigen
Schritte dieselben wie in Fig. 4.
Als nächstes wird eine äußere bzw. externe Störungsermittlung
gemäß dem Schritt S130a in Fig. 27 auf Grundlage von Fig. 30
näher erläutert. Wie in Fig. 30 gezeigt, wird zunächst im
Schritt S131 auf Grundlage von Oberflächentemperaturdaten des
Ermittlungsbereichs 160, ermittelt durch den kontaktfreien
Temperatursensor 70, die Position des Gesichtsabschnitts M3
in dem Ermittlungsabschnitt 160 ermittelt. D. h., da eine
ungefähre Position des Gesichtsabschnitts M3 bereits bekannt
ist, wird der Bereich (Bildelement) mit einer Temperatur
(beispielsweise 32-38°C) nahe an der Gesichtabschnitts
temperatur in der Umgebung dieser Position als die Position
des Gesichtsabschnitts M3 ermittelt.
Im Schritt S132 (Einrichtung zur Ermittlung des spezifischen
Bereichs bzw. spezifische Bereichsermittlungseinrichtung)
wird auf Grundlage der Temperaturdaten des Ermittlungsbe
reichs 160, ermittelt durch den kontaktfreien Temperatursen
sor 70, ein spezifischer Bereich, dessen Temperatur in einem
Bereich, mit Ausnahme des Gesichtsabschnitts M3, außerhalb
eines vorbestimmten Temperaturbereichs zu liegen kommt, er
mittelt. D. h., es wird ermittelt, ob oder ob nicht ein spe
zifischer Bereich, dessen Temperatur extrem hoch ist, oder
ein spezifischer Bereich, dessen Temperatur übermäßig niedrig
ist, existiert. Im Schritt S132 wird ermittelt, ob oder ob
nicht der Ermittlungsbereich 160 den spezifischen Bereich mit
Ausnahme des Gesichtsabschnitts M3 aufweist.
Eine mittlere Temperatur bzw. eine Mittelwerttemperatur Ta
(bei stabiler Klimatisierung von etwa 25°C) in dem Bereich,
mit Ausnahme des Gesichtsabschnitts M3, von den Ermittlungs
bereichen 160 wird als Referenz herangezogen, und ein Be
reich, dessen Temperatur höher als die mittlere Temperatur
bzw. die Mittelwerttemperatur Ta ist, und zwar gleich oder
mehr als ein vorbestimmter Wert α1 (beispielsweise 15°C)
wird als spezifischer Bereich auf der Hochtemperaturseite
ermittelt, und ein Bereich, dessen Temperatur niedriger als
die Mitteltemperatur bzw. die Mittelwerttemperatur Ta und
gleich oder mehr als zweiter vorbestimmter Wert α2 (bei
spielsweise 10°C ist) wird als spezifischer Bereich auf der
Niedrigtemperaturseite ermittelt. Wenn im Schritt S132 kein
spezifischer Bereich vorliegt bzw. ermittelt wird, wird er
mittelt, dass kein äußeres bzw. externes Störungsobjekt im
Schritt S135 vorliegt und das Programm schreitet zum Schritt
S140 weiter (Fig. 4). Wenn andererseits ein spezifischer Be
reich im Schritt S132 vorliegt, wird das Programm zum Schritt
S133 vorgerückt.
Im Schritt S133 wird ermittelt, ob oder ob nicht der spezi
fische Bereich sich in den anderen Bereich bei abgelaufener
Zeit bewegt hat. D. h., im Schritt S133 wird ermittelt, ob
oder ob nicht der spezifische Bereich sich für eine vorbe
stimmte Zeit bewegt.
Die Ermittlung im Schritt S133 für den Fall, dass eine Ziga
rette zu den Punkten "a", "b" und "c" in dieser Abfolge in
Fig. 28 beispielsweise bewegt wird, wird nunmehr erläutert.
Die Temperatur eines Bereichs in Punkt "a" wird durch ein
Temperaturermittlungselement in einem Symbol P von Tempera
turermittlungsbereichen A-P (siehe Fig. 29) ermittelt; die
Temperatur eines Bereichs in Punkt "b" wird durch das Tempe
raturermittlungselement in einem Symbol K ermittelt und die
Temperatur eines Bereichs in Punkt "c" wird durch des
Temperaturermittlungselement in einem Symbol G ermittelt.
Fig. 31 zeigt eine Temperaturänderung im jeweiligen Bereich
in den Punkten "a", "b" und "c", ermittelt durch die Tempe
raturermittlungselemente P, K und G. Zum Zeitpunkt T1 bildet
der Bereich des Punktes "a", in dem die Zigarette zu liegen
kommt, einen hochtemperaturseitigen, spezifischen Bereich mit
einer Temperatur gleich oder größer als Ta+a1. Zum Zeit
punkt T2 bildet der Bereich des Punktes "b" den hochtempera
turseitigen, spezifischen Bereich. Zum Zeitpunkt T3 bildet
der Bereich des Punktes "c" den hochtemperaturseitigen, spe
zifischen. Bereich. Wenn, wie vorstehend erläutert, der hoch
temperaturseitige, spezifische Bereich regelgerecht innerhalb
des Ermittlungsbereichs 160 begleitet vom Ablauf der Zeit
bewegt wird, wird im Schritt S133 das Programm zum Schritt
S134 weitergeführt. Im Schritt S134 wird das Vorliegen eines
Störungsobjekts ermittelt, das auf die Klimatisierungssteue
rung eine ungünstige Auswirkung hat.
Wenn die Kalttemperaturobjekte (beispielsweise das Eis und
die Fruchtsaftdose) in den Ermittlungsbereich 160 bewegt
werden, handelt es sich um den Bereich, in dem das Kalttem
peraturobjekt zu liegen kommt, um einen niedrigtemperatur
seitigen, spezifischen Bereich mit einer Temperatur gleich
oder niedriger als Ta - α2.
Wenn andererseits der spezifische Bereich nicht in den Er
mittlungsbereich 160 bewegt wird, wird davon ausgegangen,
dass der spezifizierte Bereich nicht durch die Außenluft oder
die Sonnenstrahlung beeinflusst ist, und es wird ermittelt,
dass kein Störungsobjekt im Schritt S135 vorliegt und das
Programm schreitet zum Schritt S140 weiter (Fig. 4).
Bei der zwölften Ausführungsform besteht eine Störungser
mittlungseinrichtung aus dem Schritt S133 und dem Schritt
S134 zum Ermitteln des Vorliegens/Nichtvorliegens der Störung
auf Grundlage davon, ob der spezifische Bereich bewegt wird
oder nicht.
Die mittlere Temperatur Ta des Bereichs, ausschließlich des
Gesichtsbereichs M3, bei dem es sich um einen freiliegenden
Hautabschnitt handelt, ist im Wesentlichen gleich einer
Raumtemperatur der Fahrgastzelle. In einem stationären Zim
mertemperaturzustand wird deshalb der vorbestimmte Tempera
turbereich geändert ansprechend auf in etwa die Raumtempera
tur der Fahrgastzelle. Wenn die Raumtemperatur beispielsweise
etwa 25°C beträgt, wird das sich bewegende Objekt bei einer
Temperatur von beispielsweise 50% als Störungsobjekt
ermittelt. Wenn die Raumtemperatur der Fahrgastzelle jedoch
hoch ist, wie etwa bei einem Abkühlzeitpunkt, wird das sich
bewegende Objekt nicht als Störungsobjekt ermittelt. D. h.,
selbst dann, wenn das sich bewegende Objekt dieselbe
Temperatur aufweist, wird das sich bewegende Objekt nur dann
als Störungsobjekt ermittelt, wenn die Temperaturdifferenz
zwischen dem sich bewegenden Objekt und der Raumtemperatur
der Fahrgastzelle groß ist, und wenn der Einfluss auf die
Klimatisierungssteuerung groß ist.
Auf Grundlage eines Störungsermittlungsergebnisses im Schritt
S130a, der vorstehend erläutert ist, wird ein Berechnungs
verfahren für die Zielausblaslufttemperatur TAO im Schritt
S140 in Fig. 27 geändert.
D. h., im Schritt S140 wird die Zielausblaslufttemperatur TAO
auf Grundlage der Oberflächentemperatur, der Solltemperatur
und der Innenlufttemperatur berechnet, die im Schritt S20
gelesen wird bzw. werden.
Wenn im Schritt S135 kein Störungsobjekt ermittelt wird, wird
die Zielausblaslufttemperatur TAO berechnet unter Verwendung
der unmittelbar vorausgehend im Schritt S120 gelesenen
Oberflächentemperaturdaten.
Wenn andererseits das Störungsobjekt, das eine ungünstige
Auswirkung auf die Klimatisierungssteuerung hat, im Schritt
S134 ermittelt wird, werden die alten
Oberflächentemperaturdaten, bevor das Störungsobjekt in den
Temperaturermittlungsbereich 160 eingedrungen ist, aus einem
PAN innerhalb der ECU gelesen und die
Zielausblaslufttemperatur TAO wird berechnet unter Verwendung
der alten Oberflächentemperaturdaten. Wie vorstehend
angeführt, kann in dem Fall, dass das Störungsobjekt in den
Temperaturermittlungsbereich 160 eingedrungen ist, durch Be
rechnen der Zielausblaslufttemperatur TAO unter Verwendung
der alten Oberflächentemperaturdaten der Einfluss des
Störungsobjekts ausgeschlossen werden und es kann verhindert
werden, dass die Klimatisierungssteuerung aufgrund der
Störung instabil ist bzw. wird.
Eine in Fig. 32 gezeigte dreizehnte Ausführungsform wird
nunmehr erläutert. Die dreizehnte Ausführungsform unter
scheidet sich von der zwölften Ausführungsform bezüglich des
Störungsermittlungsverfahrens des Schritts S130a von Fig. 27.
Insbesondere wird der Schritt S133 (siehe Fig. 30) gemäß der
zwölften Ausführungsform in den Schritt S133a bei der drei
zehnten Ausführungsform geändert und die übrigen Teile der
dreizehnten Ausführungsform sind dieselben wie bei der
zwölften Ausführungsform.
Das Störungsermittlungsverfahren gemäß der dreizehnten Aus
führungsform wird nunmehr auf Grundlage von Fig. 32 erläu
tert. Im Schritt S131 wird zunächst die Position des Ge
sichtsabschnitts M3 innerhalb des Ermittlungsbereichs 160
ermittelt. Im Schritt S132 wird als nächstes das Vorliegen/Nicht
vorliegen des spezifischen Bereichs, dessen Temperatur
in dem Bereich, mit Ausnahme des Gesichtabschnitts M3, au
ßerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegt, ermit
telt. Wenn kein spezifischer Bereich vorliegt, wird im
Schritt S135 kein Störungsobjekt ermittelt und das Programm
schreitet zum Schritt S140 weiter. Wenn andererseits der
spezifische Bereich vorliegt, wird das Programm, ausgehend
vom Schritt S132, zum Schritt S133a vorgerückt.
Im Schritt S133a wird die Anzahl (d. h. die spezifische An
zahl) von Bereichen (Bildelementen), die als spezifischer
Bereich ermittelt sind, gezählt. Wenn die Anzahl eine vorbe
stimmte Anzahl (bei dieser Ausführungsform eine Anzahl gleich
oder größer drei) im Schritt S133a übersteigt, wird ermit
telt, dass kein Störungsobjekt vorliegt und das Programm
schreitet zum Schritt S140 weiter. Wenn die spezifische An
zahl von spezifischen Bereichen gleich oder größer als drei
ist, d. h., wenn ein weiter bzw. großer Bereich eine hohe
Temperatur oder eine niedrige Temperatur einnimmt, wird er
mittelt, dass ein normaler Zustand beeinflusst wird durch die
Außenluft oder die Sonneneinstrahlung. In diesem Fall wird
deshalb ermittelt, dass kein Störungsobjekt vorliegt.
Wenn andererseits die Anzahl der Bereiche (Bildelemente), die
als spezifischer Bereich ermittelt werden, kleiner ist als
die vorbestimmte Anzahl (bei dieser Ausführungsform kleiner
oder gleich zwei), wird das Programm zum Schritt S134 vorge
rückt und es wird ermittelt, dass ein Störungsobjekt Vor
liegt, das eine ungünstige Auswirkung auf die Klimatisie
rungssteuerung hat, und zwar im Schritt S134. In dem Fall,
dass die spezifische Anzahl von spezifischen Bereichen 1 oder
2 beträgt, d. h., in dem Fall, dass ein schmaler Bereich sich
im Hochtemperaturzustand oder Niedrigtemperaturzustand be
findet, liegt kein normaler Zustand aufgrund der Außenluft
oder der Sonneneinstrahlung vor, sondern eine Beeinflussung
durch Störungsobjekte, wie etwa eine Zigarette oder einen
Fruchtsaft, wird ermittelt. In diesem Fall wird festgelegt,
dass ein Störungsobjekt vorliegt.
Die Störungsermittlungseinrichtung zum Ermitteln des Vorlie
gens/Nichtvorliegens der Störung auf Grundlage der spezifi
schen Anzahl von spezifischen Bereichen ist durch den Schritt
S133a und den Schritt S134 festgelegt.
Auf Grundlage eines Störungsermittlungsergebnisses gemäß dem
Schritt S130 werden daraufhin dieselben Schritte wie bei der
zwölften Ausführungsform mit Prozessführung in und nach dem
Schritt S140 (siehe Fig. 27) ausgeführt. Der Einfluss des
Störungsobjekts kann dadurch beseitigt werden und es kann
verhindert werden, dass die Klimatisierungssteuerung aufgrund
der Störung instabil wird.
Wenn bei der vorstehend erläuterten zwölften Ausführungsform
und bei der vorstehend erläuterten dreizehnten Ausführungs
form das Vorliegen der Störung ermittelt wird, wird die Ziel
ausblaslufttemperatur TAO berechnet unter Verwendung der al
ten Oberflächentemperaturdaten, bevor die Störung in den
Temperaturermittlungsbereich 160 eindringt bzw. eingedrungen
ist. Die Steuerungsvorgänge in und nach dem Schritt S150
können jedoch problemlos durchgeführt werden unter Verwendung
einer alten Zielausblaslufttemperatur, bevor das Störungsob
jekt in den Temperaturermittlungsbereich 160 eingedrungen
ist.
In den vorstehend erläuterten zwölften und dreizehnten Aus
führungsformen wird der vorbestimmte Temperaturbereich unter
Verwendung der mittleren Temperatur Ta in dem Bereich, mit
Ausnahme des Gesichtsabschnitts M3, als Referenz genutzt. Der
vorbestimmte Temperaturbereich kann jedoch unter Verwendung
einer mittleren Temperatur des gesamten Ermittlungsbereichs
160, einschließlich des Gesichtsabschnitts M3, als Referenz
genutzt werden. Ein vorbestimmter Temperaturbereich kann
zwischen einem feststehenden Wert der hochtemperaturseitigen
Solltemperatur (beispielsweise 40°C) und einem feststehenden
Wert der niedrigtemperaturseitigen Solltemperatur (bei
spielsweise 15°C) ohne weiteres gewählt werden.
Wenn in der dreizehnten Ausführungsform die Anzahl der spe
zifischen Bereiche gleich oder niedriger als die vorbestimmte
Anzahl ist, wird das Vorliegen des Störungsobjekts ermittelt.
Die vorbestimmte Anzahl kann jedoch in Übereinstimmung mit
der Anzahl von unterteilten Bereichen (Bildelemente) des
Temperaturermittlungsbereichs 160 geändert werden.
Eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird nunmehr unter Bezug auf Fig. 33 bis Fig. 37 erläutert.
Wie in Fig. 33 gezeigt, ist in einem Instrumentenbrett 112
vor dem Fahrer (Beifahrer) M ein kontaktfreier Temperatur
sensor 70 zum Ermitteln einer Oberflächentemperatur des Fah
rers M und auf bzw. in einer Peripherie des Fahrers M in
kontaktfreiem Zustand installiert. Bei dem kontaktfreien
Temperatursensor 70 handelt es sich um einen Infrarotsensor
zum Erzeugen eines elektrischen Signals (Oberflächentempera
tursignal), entsprechend einer Menge von Infrarotstrahlen,
die von dem Temperaturermittlungssubjekt ausgestrahlt werden.
Insbesondere handelt es sich bei dem kontaktfreien Tempera
tursensor 70 um den Infrarotsensor unter Nutzung eines Ther
motemperaturermittlungselements zur Erzeugung der elektromo
torischen Kraft, proportional zur Menge an Infrarotstrahlen,
entsprechend der Menge der Infrarotstrahlen von dem Tempera
turermittlungssubjekt.
Der kontaktfreie Temperatursensor 70 ist, wie in Fig. 34 ge
zeigt, mit einer Anzahl von Temperaturermittlungselementen
70a versehen, die in Matrixform angeordnet sind, und mit ei
ner Linse 122 zum Zusammenfassen bzw. Kondensieren der In
frarotstrahlen, die von dem Temperaturermittlungssubjekt ab
gestrahlt werden. Der kontaktfreie Temperatursensor 70 ist so
angeordnet, dass er ein Wärmebild durch die Linse 122 auf den
Temperaturermittlungselementen 70a abbildet.
Fig. 35 zeigt einen ermittelten Bereich bzw. Ermittlungsbe
reich 160 einer Oberflächentemperatur, ermittelt durch den
kontaktfreien Temperatursensor 70. Der Ermittlungsbereich 160
ist in mehrere Bildelemente unterteilt, beispielsweise Bild
elemente, bestehend aus acht Zeilen und zwölf Spalten, und
einem Temperaturwert für jedes der jeweiligen Bildelemente
ermittelt. Dieser Ermittlungsbereich 160 umfasst die obere
Hälfte M1 des Körpers (den bekleideten Abschnitt) des Fahrers
M, den Kopfabschnitt M2, den Gesichtsabschnitt M3, das Sei
tenfenster 171a der fahrersitzseitigen Tür, den Fahrersitz
173 und einen Fahrersitzgurt 115.
Auf dem Fahrersitzgurt 115 ist ein Konstanttemperaturkörper
(ein Referenztemperaturermittlungselement) 141 angebracht,
der auf eine vorbestimmte, konstante Temperatur einstellbar
ist. Eine Anbringungsposition des Konstanttemperaturkörpers
141 ist so gewählt, dass sie im Ermittlungsbereich 160 des
kontaktfreien Temperatursensors 70 in einem Zustand zu liegen
kommt, in dem der Fahrer M den Sitzgurt 115 des Fahrersitzes
angelegt hat. Der Konstanttemperaturkörper 141 ist insbeson
dere im Bereich der Brust des Fahrers M angeordnet. Die Tem
peratur des Konstantkörpers 141 ist auf 33°C, ähnlich der
Hauttemperatur des Fahrgasts, eingestellt. Als Konstanttem
peraturkörper 141 kann ein Peltierelement, dessen Temperatur
einstellbar ist durch Steuerung mittels einer angeregten
Spannung, genutzt werden. Bei dem Peltierelement handelt es
sich um ein thermoelektrisches Element, das einen Wärmeab
sorbtionsvorgang an einem Ende durchführt und einen Wärmeab
strahlvorgang am anderen Ende, wenn es elektrischen Strom
führt, wie an sich bekannt.
In einer in Fig. 34 gezeigten Signalverarbeitungsschaltung
250 wird ein Ausgangssignal von dem kontaktfreien Tempera
tursensor 70 verarbeitet und Temperaturverteilungsdaten, er
halten durch Verarbeiten des Ausgangssignals, werden zu einer
Steuerschaltung 260 übertragen. Die Infrarotstrahlen, die von
dem Fahrer M abgestrahlt werden sowie auf eine Peripherie des
Fahrers M, erreichen die Temperaturermittlungselemente 70a
insbesondere durch die Kondensorlinse 132, so dass die
jeweiligen Temperaturermittlungselemente 70a Ausgangssignale,
ansprechend auf die Menge an empfangenen Infrarotstrahlen,
aussenden. Die Ausgangssignale von dem kontaktfreien
Temperatursensor 70 werden in der Signalverarbeitungs
schaltung 250 verarbeitet und die Temperaturverteilungsdaten
des Ermittlungsbereichs 160 werden so erhalten, wie in Fig.
36 gezeigt.
In Fig. 36 ist jedoch die Temperaturverteilung für jeden der
Temperaturbereiche zu Erläuterungszwecken dargestellt; tat
sächlich jedoch werden die Temperaturdaten der jeweiligen
Bildelemente numeriert und gespeichert und der Steuervorgang
wird durchgeführt auf Grundlage der durchnumerierten Tempe
raturdaten. Die Nummer 251 bezeichnet einen RAM (eine Spei
chereinrichtung) zum Speichern eines anfänglichen Ausgangs
werts oder dergleichen, wie nachfolgend erläutert.
Die Steuerschaltung 260 steuert eine Betätigung einer Fahr
zeugeinrichtung (beispielsweise der Klimaanlage, der Air bag-
Einrichtung, der Sicherheitssteuereinrichtung) 261 auf
Grundlage der Temperaturverteilungsdaten von der Signalver
arbeitungsschaltung 250.
Fig. 37 zeigt ein Flussdiagramm, betreffend eine Ausgangs
wertkorrektur (Kalibrierung bzw. Eichung) des kontaktfreien
Temperatursensors 70 von Steuervorgängen, die in der Signal
verarbeitungsschaltung 250 ausgeführt werden. Als nächstes
wird die Steuerverarbeitung auf Grundlage von Fig. 37
erläutert.
Zunächst wird im Schritt S610 die Temperatur des Konstant
temperaturkörpers (CTB) 141 bei bzw. auf 33°C gesteuert bzw.
eingestellt. Daraufhin wird die Temperatur in dem Ermitt
lungsbereich 160 durch den kontaktfreien Temperatursensor 70
ermittelt und die Temperaturverteilungsdaten des Ermittlungs
bereichs 160, die in Fig. 36 gezeigt sind, können im Schritt
S611 erhalten werden.
Auf Grundlage der Temperaturverteilungsdaten wird die Posi
tion des Bildelementes des Konstanttemperaturkörpers (CTB)
141 in den Temperaturverteilungsdaten im Schritt S612 ermit
telt. Mit Ausnahme des Falls, bei dem die Innenlufttemperatur
der Fahrgastzelle extrem hoch ist, wie etwa bei Abkühlen
während der sommerlichen Jahreszeit, hat der Gesichtsab
schnitt M3, bei dem es sich um einen freiliegenden Hautab
schnitt handelt, innerhalb des Ermittlungsbereichs 160 die
höchste Temperatur. Von den Temperaturverteilungsdaten in
Fig. 36 wird deshalb ein Abschnitt, in dem mehrere Bildele
mente, die die höchste Temperatur aufweisen, konzentriert
sind, als die Positionen der Bildelemente des Gesichtsab
schnitts M3 ermittelt. Andererseits wird die Temperatur des
Konstanttemperaturkörpers (CTB) 141 auf denselben Wert ein
gestellt wie die Hauttemperatur. Es ist an sich bekannt, dass
der Konstanttemperaturkörper (CTB) 141 in der Umgebung der
Brust des Fahrers M verbleibt und unterhalb des Gesichtsab
schnitts M3 zu liegen kommt. Innerhalb der Temperaturvertei
lungsdaten in Fig. 36 wird der Abschnitt der Hochtemperatur,
der unterhalb des Gesichtsabschnitts M3 existiert, als die
Position des Bildelements des Konstanttemperaturkörpers 141
ermittelt.
Die vorliegenden Temperaturdaten (der aktuelle Ausgangswert
A) in der Position des Bildelements des Konstanttemperatur
körpers (CTB) 141, ermittelt im Schritt S612, werden im
Schritt S613 erhalten und als nächstes wird ein Anfangsaus
gangswert B der Solltemperatur des Konstanttemperaturkörpers
(CTB) 141 aus dem RAM 251 im Schritt S614 eingelesen. Die
Temperaturdaten des Konstanttemperaturkörpers (CTB) 141, er
halten durch den kontaktfreien Temperatursensor 70, wenn die
Temperatur des Konstanttemperaturkörpers (CTB) 141 mit 33°C
zum Zeitpunkt der Beendigung der Montage des Konstanttempe
raturkörpers (CTB) 141 in einem Fahrzeug gewählt wird, wird
im RAM 251 gespeichert, so dass der Anfangsausgangswert B
erhalten wird.
Durch Vergleichen des aktuellen Ausgangswerts A mit dem
anfänglichen Anfangsausgangswert B wird ein Korrekturkoef
fizient K (der Anfangswert ist jedoch gewählt las K = 1) des
Ausgangssignals des kontaktfreien Temperatursensors 70 im
Schritt S615 auf Grundlage der Formel K = B/A berechnet.
Aufgrund einer Beeinträchtigung des Temperaturermittlungs
elements 70a durch die Verwendung über eine lange Zeitdauer
und durch Verschmutzung der Kondensorlinse 122 und
dergleichen, weist der kontaktfreie Temperatursensor 70
normalerweise eine Beziehung auf, die besagt, dass der
aktuelle Ausgangswert A < der anfängliche Anfangsausgangswert
B, wodurch der Korrekturkoeffizient K < 1 beträgt.
In der Signalverarbeitungsschaltung 250 werden Temperatur
verteilungsdaten, erhalten durch Verarbeiten eines Ausgangs
signals des kontaktfreien Temperatursensors 70, normalerweise
zu der Steuerschaltung 260 übertragen. Die Steuerverarbei
tung, die in Fig. 37 dargestellt ist, wird periodisch ausge
führt zu dem Zeitpunkt, wenn ein (Verbrennungs-)motor eines
Fahrzeugs gestartet wird (ein nicht gezeigter Zündschalter
wird eingeschaltet), oder dann, wenn der Fahrer M den Sitz
gurt 115 trägt (ein nicht gezeigter Sitzgurtschalter ist
eingeschaltet). Der in Fig. 37 gezeigte Steuerprozess kann
periodisch für jede konstante Periode auf Grundlage eines
Kalendersignals ausgeführt werden.
In der Signalverarbeitungsschaltung 250 wird ein Ausgangs
signal von dem kontaktfreien Temperatursensor 70 mit dem
Korrekturkoeffizient K zur Korrektur multipliziert, wobei das
Ausgangssignal nach der Korrektur verarbeitet wird, um
Temperaturverteilungsdaten zu erhalten, und die
Temperaturverteilungsdaten werden zu der Steuerschaltung 260
übertragen.
Die Steuerschaltung 260, in der die Temperaturverteilungsda
ten nach der Korrektur empfangen werden, steuert eine Betä
tigung der Fahrzeugeinrichtung 261 auf Grundlage der Tempe
raturverteilungsdaten. Wenn beispielsweise es sich bei der
Fahrzeugeinrichtung 261 um die Klimaanlage handelt, werden
die Sitzposition des Fahrgasts M und die Temperatur des Ge
sichtsabschnitts M3 des Fahrgasts M auf Grundlage der Tempe
raturverteilungsdaten ermittelt und eine Ausblasrichtung, ein
Ausblasluftvolumen und eine Ausblastemperatur werden in
Übereinstimmung mit der Sitzposition oder der Gesichtsab
schnittstemperatur eingestellt.
In Übereinstimmung mit der vierzehnten Ausführungsform wird
deshalb, weil der reduzierte bzw. verkleinerte Abschnitt des
aktuellen Ausgangswert A relativ zu dem Anfangsausgangswert B
durch den Korrekturkoeffizienten K korrigiert wird, der er
halten wird durch Vergleichen der beiden Ausgangswerte A und
B, kann selbst dann, wenn ein Ausgangswert des kontaktfreien
Temperatursensors 70 aufgrund der Beeinträchtigung des Tem
peraturermittlungselements 70a und der Verschmutzung der
Kondensorlinse 122 geändert wird, die Temperatur des Tempe
raturermittlungselements exakt durch die Korrektur gemessen
werden.
Da der Konstanttemperaturkörper 141 auf dem Sitzgurt 115 an
gebracht ist, dann der Konstanttemperaturkörper 141 in der
Umgebung der Brust des Fahrers M verbleiben. Eine Distanz
zwischen dem Konstanttemperaturkörper 141 und dem kontakt
freien Temperatursensor 70 und eine Distanz zwischen dem
Fahrer M und dem kontaktfreien Temperatursensor 70 werden im
Wesentlichen ausgeglichen. In dem Fall, dass die Temperatur
des Konstanttemperaturkörpers 141 ermittelt wird, und in dem
Fall, dass die Temperatur des Fahrers M ermittelt wird, kann
die Temperatur des Fahrgasts M genauer gemessen werden, ohne
Einwirkung eines Einflusses eines Fehlers aufgrund einer
Abbildungsverschmierung der Kondensorlinse 122.
Weil die Temperatur des Konstanttemperaturkörpers 141 auf die
Hauttemperatur des Fahrgasts M eingestellt und korrigiert
wird, kann die Temperatur des Fahrgasts M nach der Korrektur
genauer gemessen werden.
Weil der Schwankungsbereich bzw. Fluktuationsbereich der
Hauttemperatur im Gesichtsabschnitt einer Person in etwa 30-35°C
beträgt, wird vorliegend der Temperaturbereich von 30-35°C
gewählt und damit mit einem Bereich, der im Wesentlichen
der Temperatur der Haut einer Person entspricht.
Zum Zeitpunkt der Berechnung des Korrekturkoeffizienten K,
ausgehend vom zweiten Zeitpunkt auf Grundlage des Korrektur
koeffizienten Kold, berechnet zum vorausgehenden Zeitpunkt,
einem Ausgangswert Aold, erhalten zum vorausgehenden Zeit
punkt, und auf Grundlage des aktuellen Ausgangswerts A, kann
ein Korrekturkoeffizient K berechnet werden. Anstelle des
anfänglichen Ausgangswerts B wird der Ausgangswert Aold zum
vorausgehenden Zeitpunkt im RAM 251 gespeichert und auf
Grundlage der Formel K = Kold × Aold/A wird der neue Kor
rekturkoeffizient K berechnet. Da Kold × Aold gleich einem
anfänglichen Ausgangswert B ist, ist vorliegend der Wert Kold
× Aold im anfänglichen Ausgangswert enthalten.
Eine fünfzehnte Ausführungsform ist in Fig. 38 gezeigt. Bei
der fünfzehnten Ausführungsform unterscheidet sich lediglich
die Anbringungsposition des Konstanttemperaturkörpers (CTB)
141 von derjenigen bei der vierzehnten Ausführungsform. D. h.,
der Konstanttemperaturkörper 141 ist auf dem Fahrersitz
173 im Ermittlungsbereich 160 angebracht. Mehr im Einzelnen
ist der Konstanttemperaturkörper 141 in einer Position auf
wärts vom Rückenlehnenabschnitt des Sitzes 173 befestigt und
nahe an einer Fahrzeugmitte in Fahrzeugbreitenrichtung ange
bracht. In Übereinstimmung mit der fünfzehnten Ausführungs
form kann dieselbe Wirkung wie mit der vierzehnten Ausfüh
rungsform erreicht werden.
Eine sechzehnte Ausführungsform wird unter Bezug auf Fig. 39
erläutert. Bei den vorstehend erläuterten vierzehnten und
fünfzehnten Ausführungsformen wird die Temperatur des Kon
stanttemperaturkörpers (CTB) 141 ausschließlich an einem
Punkt eingestellt bzw. gewählt und der Korrekturkoeffizient K
wird (daraus) erhalten. Bei der sechzehnten Ausführungsform
hingegen wird die Temperatur des Konstanttemperaturkörpers
(CTB) 141 (siehe Fig. 35 und Fig. 38) an zwei Punkten einge
stellt bzw. gewählt und der Korrekturkoeffizient K wird
(hieraus) erhalten. Die übrigen Teile der sechzehnten Aus
führungsform entsprechen denjenigen der vierzehnten und
fünfzehnten Ausführungsformen.
Fig. 39 zeigt ein Flussdiagramm in Bezug auf eine Ausgangs
wertkorrektur (Kalibrierung) des kontaktfreien Temperatur
sensors 70 innerhalb des Steuerverarbeitungsablaufs, der
durch die Signalverarbeitungsschaltung 250 ausgeführt wird
(siehe Fig. 34). Als nächstes wird der Steuerverarbeitungs
ablauf in Übereinstimmung mit der sechzehnten Ausführungsform
auf Grundlage von Fig. 39 erläutert.
Da der Fluktuationsbereich der Hauttemperatur des Gesichts
abschnitts einer Person in etwa 30-35°C beträgt, wird die
Temperatur Tk des Konstanttemperaturkörpers (CTB) 141 im
Schritt S620 auf die minimale Hauttemperatur Tmin (gleich
30°C) des Gesichtsabschnitts gesteuert bzw. eingestellt. Mit
dem kontaktfreien Temperatursensor 70 (siehe Fig. 33 und Fig.
34) wird die Temperatur des Ermittlungsbereichs 160 (siehe
Fig. 35 und Fig. 38) ermittelt und die
Temperaturverteilungsdaten des Ermittlungsbereichs 160 werden
im Schritt S621 erhalten.
Auf Grundlage der Temperaturverteilungsdaten wird die Posi
tion des Bildelements des Konstanttemperaturkörpers (CTB) 141
im Schritt S622 ermittelt. Als nächstes werden die aktuellen
Temperaturdaten (der aktuelle erste Ausgangswert A1) von Po
sitionen der Bildelemente des Konstanttemperaturkörpers 141
zum Zeitpunkt Tk = Tmin im Schritt S623 erhalten.
Als nächstes wird die Temperatur Tk des Konstanttemperatur
körpers 141 im Schritt S624 auf die maximale Hauttemperatur
Tmax (= 35°C) des Gesichtsabschnitts gesteuert bzw. einge
stellt. Daraufhin werden die Temperaturverteilungsdaten des
Ermittlungsbereichs 160 im Schritt S625 gewonnen, die Posi
tion des Bildelements des Konstanttemperaturkörpers 141 in
den Temperaturverteilungsdaten wird im Schritt S626 ermittelt
und die aktuellen Temperaturdaten (der aktuelle zweite Aus
gangswert A2) der Position des Bildelements des Konstanttem
peraturkörpers 141 zum Zeitpunkt Tk = Tmax werden im Schritt
S627 erhalten.
Ein anfänglicher erster Ausgangswert B1 des Konstanttempera
turkörpers 141 zum Zeitpunkt Tk = Tmin wird im Schritt S628
aus dem RAM 251 gelesen (siehe Fig. 34). Der anfängliche
erste Ausgangswert B1 wird aus dem Temperaturdatum durch den
kontaktfreien Temperatursensor 70 erhalten und in dem RAM 251
zu dem Zeitpunkt gespeichert, wenn die Montage des kontakt
freien Temperatursensors 70 und des Konstanttemperaturkörpers
141 am Fahrzeug beendet ist, und zwar durch Einstellen bzw.
Wählen der Temperatur des Konstanttemperaturkörpers 141 mit
30°C.
Durch Vergleichen des aktuellen ersten Ausgangswerts A1 mit
dem anfänglichen ersten Ausgangswert B1 wird auf Grundlage
der Formel K1 = B1/A1 der erste Korrekturkoeffizient K1 im
Schritt S629 erhalten. Dieser erste Korrekturkoeffizient K1,
der im Schritt S629 berechnet wird, wird im RAM 251 im
Schritt S630 gespeichert.
Ein anfänglicher zweiter Ausgangswert B2 des Konstanttempe
raturkörpers 141 zum Zeitpunkt Tk = Tmax wird in Form des RAM
251 im Schritt S631 gelesen. Dieser anfängliche zweite Aus
gangswert B2 wird aus dem Temperaturdatum durch den kontakt
freien Temperatursensor 70 erhalten und in dem RAM 251 zu dem
Zeitpunkt gespeichert, wenn die Montage des kontaktfreien
Temperatursensors 70 am Fahrzeug beendet ist, und zwar durch
Einstellen bzw. Wählen der Temperatur des Konstanttempera
turkörpers 141 mit 35°C.
Durch Vergleichen des aktuellen zweiten Ausgangswerts A2 mit
dem anfänglichen zweiten Ausgangswert B2 wird auf Grundlage
der Formel K2 = B2/A2 der zweite Korrekturkoeffizient K2 im
Schritt S632 erhalten. Auf Grundlage der Formel K = (K1 +
K2)/2 wird daraufhin der Korrekturkoeffizient K im Schritt
S633 berechnet und dieser Korrekturkoeffizient K wird im RAM
251 gespeichert.
In der Signalverarbeitungsschaltung 250 wird ein Ausgangs
signal des kontaktfreien Temperatursensors 70 mit dem Kor
rekturkoeffizienten K zu Korrekturzwecken multipliziert und
die Temperaturverteilungsdaten, die durch Verarbeiten des
Ausgangssignals nach der Korrektur erhalten werden, werden zu
der Datensteuerschaltung 260 übertragen (siehe Fig. 34).
In Übereinstimmung mit der sechzehnten Ausführungsform wird
der Korrekturkoeffizient K erhalten durch Einstellen bzw.
Wählen der Temperatur des Konstanttemperaturkörpers 141 an
zwei Punkten der niedrigsten Hauttemperatur und der höchsten
Hauttemperatur des Gesichtsabschnitts. Die Temperaturermitt
lungsgenauigkeit innerhalb des Fluktuationsbereichs der
Gesichtsabschnittshauttemperatur kann dadurch insbesondere
verbessert werden.
Bei der sechzehnten Ausführungsform wird die Temperatur des
Konstanttemperaturkörpers 141 mit 30°C und 35°C gewählt;
diese Temperatur kann jedoch geeignet eingestellt werden in
einem Bereich von 30-35°C, bei dem es sich um einen groben
Fluktuationsbereich der Gesichtsabschnittshauttemperatur der
Person handelt.
Wenn die Berechnung der Hauttemperatur nach der Montage des
kontaktfreien Temperatursensors 70 am Fahrzeug beendet ist,
wird der Korrekturkoeffizient K verwendet, der durch die
Formel K Δ = (K1 + K2)/2 erhalten wird. In einem Bereich, in
dem die Hauttemperatur nahe an der minimalen Hauttemperatur
Tmin liegt, kann die Hauttemperatur jedoch durch Verwenden
des ersten Korrekturkoeffizienten K1 berechnet werden. In
einem Bereich, in dem die Hauttemperatur nahe an der höchsten
Hauttemperatur Tmax liegt, kann die Hauttemperatur ferner
durch Verwenden des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 be
rechnet werden.
Eine siebzehnte Ausführungsform wird unter Bezug auf Fig. 40
und Fig. 41 erläutert. In der siebzehnten Ausführungsform
wird die Temperaturermittlungseinrichtung 70d anstelle des
Konstanttemperaturkörpers 141 verwendet, der in den vier
zehnten bis sechzehnten Ausführungsformen erläutert wurde.
Wie in Fig. 40 gezeigt, ist die Temperaturermittlungsein
richtung 70d, die beispielsweise aus einem Thermistor be
steht, an dem Fahrersitz 173 innerhalb des Ermittlungsbe
reichs 160 angebracht, um die Temperatur der Sitzoberfläche
zu ermitteln. Die Temperaturermittlungseinrichtung 70d ist in
einer oberen Position innerhalb des Sitzrücklehnenabschnitts
des Fahrersitzes 173 angebracht und in der Nähe der Mitte des
Fahrzeugs in der Fahrzeugbreitenrichtung positioniert. Bei
der siebzehnten Ausführungsform sind die übrigen Teile
dieselben wie bei der vierzehnten Ausführungsform.
Fig. 41 zeigt ein Flussdiagramm eines Abschnitts, betreffend
eine Ausgangswertkorrektur des kontaktfreien Temperatursen
sors 70. Der Steuervorgang gemäß der siebzehnten Ausfüh
rungsform wird nunmehr unter Bezug auf Fig. 41 erläutert.
Zunächst wird eine aktuelle Temperatur TA der Sitzoberfläche
des Anbringungsabschnitts (nachfolgend als spezifischer Ab
schnitt bezeichnet) der Temperaturermittlungseinrichtung 70d
im Schritt S640 durch die Temperaturermittlungseinrichtung
70d ermittelt und die Temperatur des Ermittlungsbereichs 160
wird durch den kontaktfreien Temperatursensor 70 derart er
mittelt, dass Temperaturverteilungsdaten des Ermittlungsbe
reichs 160 im Schritt S641 erhalten werden.
Als nächstes wird die Position des Bildelements des spezifi
schen Abschnitts innerhalb der Temperaturverteilungsdaten auf
Grundlage der Temperaturverteilungsdaten ermittelt und die
aktuellen Temperaturdaten (der aktuelle Ausgangswert A) der
Position des Bildelements werden im Schritt S642 erhalten.
Als nächstes werden ein anfänglicher Ausgangswert B in dem
spezifischen Abschnitt, der bereits ermittelt wurde durch den
kontaktfreien Temperatursensor 70, und eine Anfangstemperatur
TB des spezifischen Abschnitts, die bereits ermittelt wurde
durch die Temperaturermittlungseinrichtung 70d zu diesem
Zeitpunkt, aus dem RAM 251 im Schritt S643 eingelesen. Der
anfängliche Ausgangswert bzw. der Anfangsausgangswert B und
die anfängliche Temperatur bzw. die Anfangstemperatur TB des
spezifischen Abschnitts werden durch den kontaktfreien Tem
peratursensor 70 und die Temperaturermittlungseinrichtung 70d
erhalten und sie werden im RAM 251 zu dem Zeitpunkt abge
speichert, wenn die Montage des Sensors 70 und der Einrich
tung 70d am Fahrzeug beendet ist.
Da die aktuelle Temperatur TA des spezifischen Abschnitts und
die Anfangstemperatur TB des spezifischen Abschnitts sich
voneinander unterscheiden, wird der anfängliche Ausgangswert
B zum Zeitpunkt der anfänglichen Temperatur TB in einen Wert
umgesetzt, der äquivalent zu der aktuellen Temperatur TA ist
und ein anfänglicher Ausgangsumsetzwert Bta wird im Schritt
S644 berechnet (Ausgangswertumsetzeinrichtung).
Der aktuelle Ausgangswert A wird mit dem anfänglichen Aus
gangsumsetzwert Bta verglichen und ein Korrekturkoeffizient K
für ein Ausgangssignal des kontaktfreien Temperatursensors 70
wird im Schritt S645 erhalten. D. h., unter Verwendung der
Formel K = Bta/A wird der Korrekturkoeffizient K im Schritt
S645 erhalten (Korrekturkoeffizientenermittlungseinrichtung).
Daraufhin wird in der Signalverarbeitungsschaltung 250 das
Ausgangssignal des kontaktfreien Temperatursensors 70 mit den
Korrekturkoeffizienten K zu Korrekturzwecken multipliziert
und Temperaturverteilungsdaten, die durch Verarbeiten der
Ausgangssignale nach der Korrektur erhalten werden, werden zu
der Steuerschaltung 261 übertragen (siehe Fig. 34).
Mit der siebzehnten Ausführungsform können dieselben Wirkun
gen wie mit der vierzehnten Ausführungsform erreicht werden.
Bei der siebzehnten Ausführungsform kann die Temperaturer
mittlungseinrichtung 70d auf den Sitzgurt 115 angeordnet
sein.
Eine in Fig. 42 gezeigte, achtzehnte Ausführungsform wird
nunmehr erläutert. Wenn eine Innenlufttemperatur Tr in einer
Fahrgastzelle nahe an einer Solltemperatur Tset liegt, d. h.,
in einem Zustand, in dem die Temperatur in der Fahrgastzelle
sich stabilisiert hat, wird eine Korrektur des Korrekturko
effizienten K für ein Ausgangssignal des kontaktfreien
Temperatursensors 70 ausgeführt. Bei der achtzehnten
Ausführungsform sind die übrigen Ausbildungen dieselben wie
bei der vorstehend erläuterten vierzehnten Ausführungsform.
In Fig. 42 wird zunächst die Innenlufttemperatur Tr im
Schritt S650 durch einen (nicht gezeigten) Innenlufttempera
tursensor ermittelt. Ob eine Temperaturdifferenz (|Tr-Tset|)
zwischen der Innenlufttemperatur Tr und der Solltem
peratur Tset kleiner als ein Sollwert γ (beispielsweise 2°C)
ist oder nicht, wird im Schritt S651 ermittelt. Wenn die
Temperaturdifferenz |Tr-Tset| gleich oder größer als der
Sollwert γ (das Ergebnis im Schritt S651 lautet NEIN) ist,
wird das Programm zum Schritt S652 vorgerückt.
Im Schritt S652 wird ermittelt, ob die Innenlufttemperatur Tr
die Solltemperatur Tset übersteigt oder nicht. Wenn die In
nenlufttemperatur Tr die Solltemperatur Tset im Schritt S652
übersteigt, wird das Programm zum Schritt S653 vorgerückt und
ein Kühlvorgang wird durchgeführt. Wenn andererseits die In
nenlufttemperatur Tr den Sollwert Tset im Schritt S652 nicht
übersteigt, wird das Programm zum Schritt S654 vorgerückt und
ein Heizvorgang wird durchgeführt.
Aufgrund des Kühlvorgangs im Schritt S653 und des Heizvor
gangs im Schritt S654 wird dann, wenn die Differenz der Tem
peratur zwischen der Innenlufttemperatur Tr und der Solltem
peratur Tset kleiner als der Sollwert γ wird (das Ergebnis im
Schritt S561 lautet JA) das Programm zum Schritt S610 (siehe
Fig. 37) gemäß der vierzehnten Ausführungsform vorgerückt,
oder zum Schritt S620 (siehe Fig. 39) gemäß der sechzehnten
Ausführungsform, oder zum Schritt S640 (siehe Fig. 41) der
siebzehnten Ausführungsform. Ähnlich wie bei diesen Ausfüh
rungsformen wird in diesem Fall die Korrektur des Korrektur
koeffizienten K des Ausgangssignals des kontaktfreien Tempe
ratursensors 70 durchgeführt.
Da in Übereinstimmung mit der achtzehnten Ausführungsform die
Temperaturbedingung in der Fahrgastzelle zum Zeitpunkt der
Korrektur des Korrekturkoeffizienten K stets im Wesentlichen
dieselbe Bedingung sein kann, kann die Korrektur des Kor
rekturkoeffizienten K präzise durchgeführt werden.
Eine in Fig. 43 und Fig. 44 gezeigte neunzehnte Ausführungs
form wird nunmehr erläutert. Wenn der Gesichtsabschnitt M3
des Fahrers M in dem Temperaturermittlungsobjekt des kon
taktfreien Temperatursensors 70 enthalten ist, zeigt die
neunzehnte Ausführungsform ein Ausgangs(signal)ermittlungs
verfahren des bzw. für den Temperatursensor 70, das durchge
führt werden soll, bevor der kontaktfreie Temperatursensor 70
an einem Fahrzeug montiert wird. Bei der neunzehnten Ausfüh
rungsform sind die übrigen Teile dieselben wie bei der vier
zehnten Ausführungsform.
In Fig. 43 ist ein Ermittlungsbereich 160 des kontaktfreien
Temperatursensors 70 beispielsweise in 96 Bildelemente mit
acht Zeilen und zwölf Spalten unterteilt und Konversionsko
effizienten bzw. Umsetzkoeffizienten Kn (d. h. n = 1-96)
relativ zu den Ausgangssignalen An (d. h. n = 1-96) für
jedes der jeweiligen Bildelemente werden erhalten, wie nach
folgend erläutert. Die Umsetzkoeffizienten Kn korrigierten
die Dispersion des Ausgangssignals von jedem der jeweiligen
Bildelemente und es handelt sich bei ihnen um Koeffizienten
zum Wandeln bzw. Umsetzen der Ausgangssignale bzw. Ausgänge
von jedem der jeweiligen Bildelemente auf einen Wert,
entsprechend der Temperatur.
Andererseits kann ein Konstanttemperaturkörper (Referenztem
peraturermittlungselement CTB) 180, der für die Ausgangs(signal)ermittlung
des kontaktfreien Temperatursensors 70
verwendet wird, auf eine vorbestimmte Konstanttemperatur
eingestellt werden und er kann so aufgebaut sein, dass er
bezüglich seiner Position einstellbar ist. Der
Konstanttemperaturkörper (CTB) 180 ist dazu ausgelegt, dass
er dieselbe Größe aufweist wie der Gesichtsabschnitt einer
Person und ferner wird das Emissionsvermögen der In
frarotstrahlen des Konstanttemperaturkörpers 180 so einge
stellt, dass es gleich demjenigen der Haut des Gesichtsab
schnitts der Person ist.
Als nächstes wird auf Grundlage von Fig. 44 ein Ausgangser
mittlungsverfahren des kontaktfreien Temperatursensors 70
erläutert. Eine Temperatur Tk des Konstanttemperaturkörpers
(CTB) 180 wird im Schritt S660 auf dieselbe Temperatur ein
gestellt wie eine Hauttemperatur Tm (beispielsweise 33°C) des
Gesichtsabschnitts der Person und ein (einziges) Bildelement
wird ausgewählt, um eine Ermittlung im Schritt S661
durchzuführen.
Eine Position des Konstanttemperaturkörpers (CTB) 180 wird im
Schritt S662 derart eingestellt bzw. gewählt, dass ein zen
traler Abschnitt (in Fig. 43 mit schrägen Linien bezeichneter
Abschnitt) des Konstanttemperaturkörpers 180 in einer Posi
tion des Bildelements zu liegen kommt, das im Schritt S661
gewählt wird bzw. wurde. Als nächstes wird das Ausgangssignal
An des Bildelement im Schritt S663 durch den kontaktfreien
Temperatursensor 70 erhalten.
Als nächstes werden die Umsetzkoeffizienten Kn im Schritt
S664 berechnet. Eine Strahlungsmenge Hm eines Infrarotstrahls
der Person wird erhalten durch die Formel Hm = σ.β.(Tm)4
und die Strahlungsmenge Hk eines Infrarotstrahls des Kon
stanttemperaturkörpers 180 wird durch die Formel Hk = σ.β.(Tk)4
erhalten. Das Symbol σ bezeichnet vorliegend die
Boltzmannkonstante, das Symbol α bezeichnet das Emissions
vermögen eines Infrarotstrahls für den Gesichtsabschnitt der
Person und das Symbol β bezeichnet das Emissionsvermögen ei
nes Infrarotstrahls des Konstanttemperaturkörpers 180. In der
Formel bezeichnen die Symbole Tm und Tk jedoch die
Absoluttemperaturen.
Das Ausgangssignal An ist proportional zu einer Strahlungs
menge des Infrarotstrahls. Da bei der neunzehnten Ausfüh
rungsform α = β, ist ein Ausgangssignal An, das erhalten
wird, wenn die Temperatur Tk des Konstanttemperaturkörpers
180 33°C beträgt, gleich einem Ausgangssignal An, wenn die
Temperatur Tm der Person 33°C beträgt. Aus der vorstehend
erläuterten Beziehung werden im Schritt S664 auf Grundlage
der Formel Kn = Tm4/An die Umsetzkoeffizienten Kn berechnet.
Nachdem der kontaktfreie Temperatursensor 70 an einem Fahr
zeug angebracht ist, wird auf Grundlage der Formel Tm =
(Kn.An)1/4 die Hauttemperatur Tm berechnet.
Die Umsetzkoeffizienten Kn, die im Schritt S664 erhalten
werden, werden im RAM 251 (siehe Fig. 34) im Schritt S665
gespeichert.
Wenn der Umsetzkoeffizient Kn für sämtliche 96 Bildelemente
nicht berechnet wird (das Ergebnis im Schritt S666 lautet
NEIN), wird das Bildelement im Schritt S667 aktualisiert und
die Steuervorgänge vom Schritt S661 zum Schritt S665 werden
wiederholt, bis ein Ergebnis im Schritt S666 in JA umgesetzt
ist und die Umsetzkoeffizienten Kn (Kn = K1-K96) für sämt
liche Bildelemente werden erhalten.
In Übereinstimmung mit der neunzehnten Ausführungsform wird
die Ermittlung eines Ausgangswerts des kontaktfreien Tempe
ratursensors 70 vor dem Anbringen des kontaktfreien Tempera
tursensors 70 am Fahrzeug durchgeführt unter Verwendung des
Konstanttemperaturkörpers 180, der mit derselben Größe ge
wählt ist wie das Gesicht einer Person. Wenn die Hauttempe
ratur eines Fahrgasts nach der Montage des kontaktfreien
Temperatursensors 70 an einem Fahrzeug ermittelt wird, kann
eine Abweichung des Ausgangswerts aufgrund einer
Verschmierung bzw. unscharfen Abbildung eines optischen
Systems minimiert werden und die Hauttemperatur des Fahrgasts
kann genau gemessen werden.
Das Emissionsvermögen des Infrarotstrahls von dem Konstant
temperaturkörper 180 ist gleich dem Emissionsvermögen des
Infrarotstrahls von der Haut der Person gewählt und die Tem
peratur des Konstanttemperaturkörpers 180 zum Zeitpunkt der
Ermittlung wird gleich der Hauttemperatur der Person gemacht,
d. h., sie entspricht einem aktuellen Temperaturermittlungs
subjekt. Eine Temperaturermittlungsgenauigkeit in einem tat
sächlich verwendeten Temperaturbereich (in der Umgebung der
Hauttemperatur eines Fahrgasts) kann dadurch deutlich erhöht
werden.
Die Größe des Konstanttemperaturkörpers 180 kann im Wesent
lichen dieselbe sein wie die Größe des Gesichtsabschnitts der
Person. Die Größe des Gesichtsabschnitts (mit Ausnahme des
Kopfabschnitts) eines Kindes, betrachtet ausgehend von der
Vorderseite, beträgt etwa 10 cm × 10 cm; die Größe des Ge
sichtsabschnitts eines Erwachsenen, betrachtet ausgehend von
der Vorderseite, beträgt etwa 20 cm × 20 cm. Bei der neun
zehnten Ausführungsform wird der Bereich von 10 cm × 10 cm-20 cm
× 20 cm als Bereich verwendet, in dem die Größe im We
sentlichen gleich dem Gesichtsabschnitt der Person ist.
Bei der neunzehnten Ausführungsform kann das Emissionsvermö
gen des Infrarotstrahls von dem Konstanttemperaturkörper 180
im Wesentlichen gleich dem Emissionsvermögen des Infrarot
strahls von der Haut der Person gewählt werden. Vorliegend
wird der Bereich von +/-5% des Emissionsvermögens des In
frarotstrahls von der Haut der Person als Bereich ermittelt,
der im Wesentlichen gleich zueinander ist.
Bei der vorstehend erläuterten neunzehnten Ausführungsform
ist ein Ausgangs(wert)ermittlungsverfahren erläutert worden
für den Fall, wenn das Emissionsvermögen des Infrarotstrahls
von dem Konstanttemperaturkörper 180 gleich demjenigen der
Person ist. Bei der zwanzigsten Ausführungsform, die in Fig.
45 dargestellt ist, wird ein Ausgangsermittlungsverfahren für
den Fall erläutert, dass das Emissionsvermögen β des Infra
rotstrahls von dem Konstanttemperaturkörper 180 (siehe Fig.
43) sich vom Emissionsvermögen α des Infrarotstrahls der
Person unterscheidet. Aufgrund der Differenz des Emissions
vermögens des Infrarotstrahls wird der Schritt S660 gemäß der
neunzehnten Ausführungsform in den Schritt S660a gemäß der
zwanzigsten Ausführungsform geändert, wie in Fig. 45 gezeigt.
Die übrigen Teile der zwanzigsten Ausführungsform entsprechen
denjenigen der neunzehnten Ausführungsform.
Im Schritt S660 gemäß der neunzehnten Ausführungsform wird in
Bezug auf eine Art und Weise, mit der die Temperatur Tk des
Konstanttemperaturkörpers 180 auf dieselbe Temperatur wie die
Hauttemperatur Tm der Person gesteuert bzw. eingestellt wird,
im Schritt S660a gemäß der zwanzigsten Ausführungsform die
Temperatur Tk des Konstanttemperaturkörpers 180 auf eine
Temperatur gesteuert bzw. eingestellt, die durch die Formel
Tk = (Tm).(α/β)1/4 erhalten wird. Die Strahlungsmenge Hk des
Infrarotstrahls von dem Konstanttemperaturkörper 180 kann
damit gleich der Strahlungsmenge Hm des Infrarotstrahls von
der Person gemacht werden.
Nach dem Steuern bzw. Einstellen der Temperatur des Kon
stanttemperaturkörpers 180 im Schritt S660a, wie vorstehend
erläutert, schreitet das Programm zum Schritt S661 weiter,
woraufhin die Konversions- bzw. Umsetzkoeffizienten Kn sämt
licher Bildelemente in ähnlicher Weise wie bei der vorstehend
erläuterten neunzehnten Ausführungsform erhalten werden.
Nachdem der kontaktfreie Temperatursensor 70 an einem Fahr
zeug montiert ist, wird die Hauttemperatur Tm auf Grundlage
der Formel Tm = (Kn.An)1/4 berechnet.
Wenn in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform das Emis
sionsvermögen β des Infrarotstrahls von dem Konstanttempera
turkörper 180 sich vom Emissionsvermögen α des Infrarot
strahls von der Haut der Person unterscheidet, kann deshalb,
weil die Strahlungsmenge Hk des Infrarotstrahls von dem Kon
stanttemperaturkörper 180 gleich der Strahlungsmenge Hm des
Infrarotstrahls von der Person gemacht ist, der Ausgangswert
des kontaktfreien Temperatursensors 70 zum Ermittlungszeit
punkt in etwa gleich zum Ausgangswert gemacht werden, wenn
die Hauttemperatur der Person ermittelt wird. Die Tempera
turermittlungsgenauigkeit im tatsächlich verwendeten Tempe
raturbereich (in der Umgebung der Hauttemperatur des Fahr
gasts) kann dadurch erhöht werden.
Ähnlich wie bei der neunzehnten Ausführungsform wird bei
dieser zwanzigsten Ausführungsform der Bereich von +/-5%
der Strahlungsmenge Hm von dem Infrarotstrahl der Person als
der Bereich ermittelt, der im Wesentlichen gleich zueinander
ist.
Eine in Fig. 46 gezeigte, einundzwanzigste Ausführungsform
wird nunmehr erläutert. Bei der vorstehend erläuterten neun
zehnten Ausführungsform wird die Ausgangs(signal)ermittlung
durchgeführt durch Einstellen bzw. Wählen der Einpunkttempe
ratur des Konstanttemperaturkörpers 180. Bei der einundzwan
zigsten Ausführungsform hingegen wird die Ausgangs(signal)-
ermittlung durchgeführt durch Wählen bzw. Einstellen von
Zweipunkttemperaturen des Konstanttemperaturkörpers 180. Die
übrigen Teile der einundzwanzigsten Ausführungsform
entsprechen denjenigen der neunzehnten Ausführungsform.
Ein Ausgangs(signal)ermittlungsverfahren für den kontakt
freien Temperatursensor 70 (siehe Fig. 43) wird nunmehr auf
Grundlage von Fig. 46 erläutert. Wenn der Fluktuationsbereich
bzw. Schwankungsbereich der Hauttemperatur des
Gesichtsabschnitts der Person im Bereich von 30-35°C
festgelegt ist, wird zunächst die Temperatur Tk des Kon
stanttemperaturkörpers 180 im Schritt S670 auf die minimale
Hauttemperatur Tmin (= 30°C) des Gesichtsabschnitts gesteuert
bzw. eingestellt.
Als nächstes wird im Schritt S671 ein Bildelement zum Durch
führen der Ermittlung gewählt, die Position des Konstanttem
peraturkörpers (CTB) 180 wird im Schritt S672 derart einge
stellt, dass der zentrale Abschnitt (der in Fig. 43 mit
schrägen Linien bezeichnete Abschnitt) des Konstanttempera
turkörpers 180 in eine Position des im Schritt S671 gewählten
Bildelements angeordnet wird, und ein erstes Ausgangssignal
An1 der Bildelementposition zum Zeitpunkt Tk = Tmin wird im
Schritt S673 erhalten.
Als nächstes wird im Schritt S674 ein erster Konversionsko
effizient bzw. Umsetzkoeffizient Kn1 auf Grundlage der Formel
Kn1 = (Tmin)4/An1 berechnet und dieser erste Konversionsko
effizient Kn1 wird im Schritt S675 in dem RAM 251 gespeichert
(siehe Fig. 34).
Wenn die Umsetzkoeffizienten Kn für sämtliche 96 Bildelemente
im Schritt S676 nicht berechnet werden, wird das Bildelement
im Schritt S677 aktualisiert und die Steuerungsvorgänge der
Schritte S671 bis S675 werden wiederholt, bis die Konversi
onskoeffizienten Kn für sämtliche 96 Bildelemente im Schritt
S676 derart berechnet sind, dass die ersten Konversionskoef
fizienten Kn1 für sämtliche Bildelemente erhalten werden.
Wenn die ersten Umsetzkoeffizienten Kn1 für sämtliche Bild
elemente erhalten werden, wird die Temperatur Tk des Kon
stanttemperaturkörpers 180 im Schritt S678 auf die maximale
Hauttemperatur Tmax (beispielsweise 35°C) des Gesichtsab
schnitts gesteuert bzw. eingestellt. Im Schritt S679 wird zur
Durchführung der Ermittlung ein weiteres Bildelement gewählt,
die Position des Konstanttemperaturkörpers (CTB) 180 wird im
Schritt S680 derart eingestellt, dass der zentrale Abschnitt
des Konstanttemperaturkörpers 180 in einer Position des
Bildelements zu liegen kommt, das im Schritt S679 gewählt
wird, und ein zweites Ausgangssignal An2 der Bildelementposi
tion zum Zeitpunkt bzw. zu diesem Zeitpunkt Tk = Tmax wird im
Schritt S681 erhalten.
Als nächstes werden die zweiten Umsetzkoeffizienten Kn2 im
Schritt S682 auf Grundlage der Formel Kn2 = (Tmax)4/An2 be
rechnet. Daraufhin werden die Umsetzkoeffizienten Kn im
Schritt S683 auf Grundlage der Formel Kn = (Kn1 + Kn2)/2 be
rechnet und diese Umsetzkoeffizienten Kn werden im Schritt
S684 in dem RAM 251 gespeichert (siehe Fig. 34).
Wenn die Umsetzkoeffizienten Kn für sämtliche 96 Bildelemente
nicht berechnet werden (das Ergebnis im Schritt S685 lautet
NEIN), wird das Bildelement im Schritt S686 aktualisiert, die
Steuerungsvorgänge in den Schritten S676 bis S684 werden
wiederholt, bis das Ergebnis im Schritt S685 JA lautet und
die Umsetzkoeffizienten Kn für sämtliche Bildelemente werden
erhalten. Nachdem der kontaktfreie Temperatursensor 70 an
einem Fahrzeug montiert wurde, wird die Hauttemperatur Tm auf
Grundlage der Formel Tm = (Kn.An)1/4 berechnet.
In Übereinstimmung mit der einundzwanzigsten Ausführungsform
wird die Ausgangsermittlung durchgeführt durch Einstellen der
Temperatur des Konstanttemperaturkörpers 180 an zwei Punkten
der minimalen Hauttemperatur und der maximalen Haut
temperatur. Die Temperaturermittlungsgenauigkeit innerhalb
des Fluktuationsbereichs der Hauttemperatur des Gesichtsab
schnitts kann dadurch deutlich erhöht werden.
Bei der einundzwanzigsten Ausführungsform werden Umsetzkoef
fizienten Kn, erhalten durch die Formel Kn = (Kn1 + Kn2)/2
für die Berechnung der Hauttemperatur Tm verwendet, nachdem
der kontaktfreie Temperatursensor 70 an einem Fahrzeug ange
bracht wurde. In einem Bereich, in dem die Hauttemperatur Tm
nahe an der minimalen Hauttemperatur Tmin zu liegen kommt,
kann jedoch die Hauttemperatur Tm unter Verwendung des ersten
Umsetzkoeffizienten Kn1 berechnet werden. In einem Bereich,
in dem die Hauttemperatur Tm nahe an der maximalen Hauttem
peratur Tmax zu liegen kommt, kann die Hauttemperatur Tm
ebenso unter Verwendung des zweiten Umsetzkoeffizienten Kn2
berechnet werden.
Eine zweiundzwanzigste Ausführungsform gemäß der vorliegenden
Erfindung wird nunmehr auf Grundlage von Fig. 47 bis Fig. 51
erläutert. Fig. 47 zeigt eine Innenseite einer Fahrgastzelle
eines Fahrzeugs. Wie in Fig. 47 gezeigt, ist ein kontakt
freier Temperatursensor 70 zum Ermitteln in einem kontakt
freien Zustand einer Oberflächentemperatur des Fahrers (eines
Fahrgasts) M und auf einer Peripherie des Fahrers M in einer
Decke 170 in Nachbarschaft eines Rückspiegels 179 angeordnet.
D. h., der kontaktfreie Temperatursensor 70 ist so angeord
net, dass er die Temperatur von schräg vorderhalb des Fahrers
M ermittelt.
Fig. 48 zeigt einen Ermittlungsbereich 160 für die Oberflä
chentemperatur durch den kontaktfreien Temperatursensor 70.
Wie in Fig. 48 gezeigt, sind die obere Hälfte M1 des Körpers
(der bekleidete Abschnitt) des Fahrers M, der Kopfabschnitt
M2, der Gesichtsabschnitt M3 und der Sitz 173 des Fahrers in
dem Ermittlungsbereich 160 enthalten.
Der kontaktfreie Temperatursensor 70 weist eine Anzahl von
Temperaturermittlungselementen auf, die in Form einer Matrix
angeordnet sind. Wie in Fig. 49 gezeigt, wird der Ermitt
lungsbereich 160 der Oberflächentemperatur aufgrund des kon
taktfreien Temperatursensors 70 in mehrere Bildelemente un
terteilt und die Temperatur für jedes Bildelement wird durch
den kontaktfreien Temperatursensor 70 ermittelt.
In der zweiundzwanzigsten Ausführungsform handelt es sich bei
dem kontaktfreien Temperatursensor 70 um einen Infrarotsen
sor, der ein elektrisches Signal (ein Oberflächentemperatur
signal) entsprechend einer Menge eines Infrarotstrahls
erzeugt, der von einem Temperaturermittlungssubjekt abge
strahlt wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Sensor 70
um einen Infrarotsensor unter Verwendung eines Thermotempe
raturermittlungselements, das eine elektromotorische Kraft
proportional zur Menge des Infrarotstrahls erzeugt.
Eine Signalverarbeitungsschaltung 250, die in Fig. 50 gezeigt
ist, verarbeitet Ausgangssignale von dem kontaktfreien Tem
peratursensor 70 und gewinnt eine Temperaturverteilungsta
belle des Ermittlungsbereichs 160, wie in Fig. 49 gezeigt. In
Fig. 49 ist eine Temperaturverteilung der Einfachheit halber
durch Klassifizieren in jeweilige Temperaturbereiche gezeigt.
Tatsächlich werden jedoch die Temperaturdaten von jedem
Bildelement gespeichert, nachdem sie numeriert sind, und es
wird eine Berechnung durchgeführt auf Grundlage der nume
rierten Temperaturdaten. Eine Steuerschaltung 260 steuert den
Betrieb einer Einrichtung 261, wie etwa einer Klimaanlage für
ein Fahrzeug, auf Grundlage der Temperaturdaten von der Sig
nalsteuerschaltung 250 und der übrigen Signale.
Fig. 51 zeigt unter der Voraussetzung, dass eine Lufttempe
ratur in der Fahrgastzelle auf etwa 25°C gesteuert bzw.
eingestellt wird, und dass der Fahrer nicht Sonnenstrahlung
ausgesetzt ist, ein Beispiel der Hauttemperatur des Kopfab
schnitts M2 und des Gesichtsabschnitts M3 des Fahrers M und
die mittlere Temperatur des Gesichtsabschnitts M3, aus
schließlich Augen, Mund und Nase, beträgt etwa 33°C.
Die Temperatur der Augen in dem Gesichtsabschnitt M3, wenn
beide Augen geöffnet sind, beträgt etwa 32°C, wenn die Tem
peratur niedriger ist als die mittlere Temperatur des Ge
sichtsabschnitts M3, und zwar um etwa 1°C. Andererseits be
trägt die Temperatur der Augen in dem Gesichtsabschnitt M3,
wenn beide Augen geschlossen sind, etwa 33°C, was der mitt
leren Temperatur des Gesichtsabschnitts M3 entspricht. Die
Temperatur der Augen ändert sich in Übereinstimmung damit, ob
mit den Augen geblinzelt wird. Fig. 49 zeigt die Temperatur
verteilungstabelle, wenn beide Augen geöffnet sind.
Was die Temperatur des Mundes betrifft, beträgt diese Tempe
ratur etwa 34°C, wenn der Mund geöffnet ist. Wenn der Mund
geschlossen ist, beträgt andererseits die Temperatur des
Mundes etwa 33°C, was der mittleren Temperatur des Gesichts
abschnitts M3 entspricht. Fig. 49 zeigt die Temperaturver
teilungstabelle, wenn der Mund geöffnet ist, so dass der Mund
die höchste Temperatur aufweist. Die Temperatur der Nase ist
niedriger als die mittlere Temperatur des Gesichtsabschnitts
M3, und zwar um etwa 1°C, womit sie etwa 32°C beträgt, und
diese Temperatur ist im Wesentlichen konstant.
Ein Steuervorgang für das Ausgangssignal des kontaktfreien
Temperatursensors 70, ausgeführt in der Signalsteuerschaltung
250, wird nunmehr erläutert.
Zunächst wird das Ausgangssignal (werden die Temperaturdaten)
des kontaktfreien Temperatursensors 70 verarbeitet, die Tem
peraturverteilungstabelle des Ermittlungsbereichs 160 wird,
so wie in Fig. 49 gezeigt, erhalten und die Position des Ge
sichtsabschnitts M3 wird aus dem Inhalt der Temperaturver
teilungstabelle ermittelt. Mit Ausnahme des Falles, demnach
eine Innenlufttemperatur extrem hoch ist, wie etwa beim Ab
kühlen während der sommerlichen Jahreszeit, nimmt in dem Er
mittlungsbereich 160 der Gesichtsabschnitt M3, d. h. ein
freiliegender Hautabschnitt, die höchste Temperatur ein. In
der Temperaturverteilungstabelle gemäß Fig. 49 wird ein Be
reich bzw. eine Umgebung von Abschnitten, in der bzw. dem
mehrere Hochtemperaturbildelemente konzentriert sind, als
Bildelementpositionen des Gesichtsabschnitts M3 ermittelt.
Eine Position von jedem spezifischen Abschnitt innerhalb des
Gesichtsabschnitts M3 wird als nächstes ermittelt. Zunächst
wird die Position der Augen ermittelt, wie vorstehend ange
führt. Wie in Fig. 51 gezeigt, ändert sich die Temperatur der
Augen in Übereinstimmung mit Blinzeln zwischen etwa 32°C und
etwa 33°C. In einem oberen Bereich der Temperaturvertei
lungstabelle des Gesichtsabschnitts M3, der bereits bestimmt
ist, wird ein Abschnitt als die Bildelementpositionen der
Augen ermittelt, in dem normalerweise eine Temperatur von
32°C herrscht, die periodisch zu 33°C wird.
Die Position des Mundes wird, wie nachfolgend ausgeführt,
ermittelt. Wie in Fig. 51 gezeigt, beträgt die Temperatur des
Mundes etwa 34°C, wenn dieser geöffnet ist. Wenn andererseits
der Mund geschlossen ist, beträgt dessen Temperatur etwa
33°C. In einem unteren Bereich der Temperaturvertei
lungstabelle für den Gesichtsabschnitt M3, der bereits er
mittelt wurde, wird ein Abschnitt ermittelt, in dem die Tem
peratur zwischen etwa 33°C und 34°C fluktuiert bzw. schwankt,
und zwar als Bildelementpositionen für den Mund.
Die Position der Nase wird, wie nachfolgend erläutert, er
mittelt. Wie in Fig. 51 gezeigt, ist die Temperatur der Nase
niedriger als das Mittel der Temperatur des Gesichtsab
schnitts M3, und sie ist im Wesentlichen konstant bei etwa
32°C. In etwa in einem Mittenabschnitt in vertikaler Richtung
der Temperaturverteilungstabelle des Gesichtsabschnitts M3,
der bzw. die bereits ermittelt wurde, wird ein Abschnitt, in
dem die Temperatur etwa 32°C beträgt, und die in etwa
konstant ist, als Bildelementposition für die Nase ermittelt.
Aus einer Positionsbeziehung der Augen, des Mundes und der
Nase, ermittelt wie vorstehend erläutert, wird die Position
der Wangen ermittelt unter Verwendung von einem der folgenden
Verfahren.
In den ermittelten Bildelementpositionen des Gesichtsab
schnitts M3 wird ein unterhalb eines Auges zu liegen kommen
der Abschnitt als Bildelementpositionen für die Wangen er
mittelt. Alternativ werden in den ermittelten Bildelementpo
sitionen des Gesichtsabschnitts M3 Abschnitte, die links und
rechts von der Nase zu liegen kommen, als Bildelementposi
tionen für die Wangen ermittelt. Innerhalb der ermittelten
Bildelementpositionen des Gesichtsabschnitts M3 können über
den Mund zu liegen kommende Abschnitte als Bildelementposi
tionen für die Wangen ermittelt werden. In der ermittelten
Bildelementposition des Gesichtsabschnitts M3 können Ab
schnitte zwischen den Augen und dem Mund, positioniert links
und rechts von der Nase, als die Bildelementpositionen für
die Wangen ermittelt werden.
Nach dem Ermitteln der Bildelementpositionen der spezifischen
Abschnitte (Augen, Mund, Nase und Wangen) des Gesichtsab
schnitts M3 oder in dem Gesichtsabschnitt M3, wie vorstehend
erläutert, in der Signalverarbeitungsschaltung 250, werden
Mittelwerttemperaturdaten des Gesichtsabschnitts M3 und Tem
peraturdaten des jeweiligen spezifischen Abschnitts in den
Gesichtsabschnitt M3 zu der Steuerschaltung 260 übertragen.
Die Steuerschaltung 260 stellt eine Ausblasluftrichtung, eine
Ausblasluftmenge, eine Ausblaslufttemperatur und dergleichen
auf Grundlage der Temperaturdaten oder dergleichen ein.
In Übereinstimmung mit der zweiundzwanzigsten Ausführungsform
werden, ausgehend von dem Punkt, dass die Temperatur der Au
gen und des Mundes in einem vorbestimmten Temperaturbereich
schwanken, Positionen der Augen und des Mundes ermittelt auf
Grundlage einer Temperaturänderung der ermittelten Position
des Gesichtsabschnitts M3. Die Positionen der Augen und des
Mundes innerhalb der Temperaturverteilungstabelle können
dadurch exakt ermittelt werden.
Ausgehend von dem Punkt, dass die Temperatur der Nase nied
riger als die mittlere Temperatur des Gesichtsabschnitts M3
und im Wesentlichen konstant ist, wird die Position der Nase
auf Grundlage der Temperaturverteilung der ermittelten Posi
tion ermittelt. Die Position der Nase in der Temperaturver
teilungstabelle kann dadurch exakt ermittelt werden. Da die
Positionen der Wangen aus den Positionsbeziehungen der Augen,
des Mundes und der Nase ermittelt werden, die wie vorstehend
erläutert ist, können die Positionen der Wangen in der
Temperaturverteilungstabelle exakt ermittelt werden.
Unter Bezug auf Fig. 52 wird nunmehr eine dreiundzwanzigste
Ausführungsform erläutert. In der dreiundzwanzigsten Ausfüh
rungsform unterscheidet sich ausschließlich das Verfahren zum
Erfassen der Positionen der Wangen innerhalb der Temperatur
verteilungstabelle von der zweiundzwanzigsten Ausführungs
form, und die übrigen Teile sind ähnlich zu der vorstehend
erläuterten zweiundzwanzigsten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform wird zunächst innerhalb der Tem
peraturverteilungstabelle eine Umgebung eines Abschnitts, in
dem mehrere Hochtemperaturbildelemente konzentriert sind, als
Bildelementpositionen des Gesichtsabschnitts M3 ermittelt,
woraufhin Temperaturdaten des Abschnitts mit der höchsten
Temperatur in der Umgebung (in der Umgebung der Gewichts
position) desjenigen Abschnitts eingelesen werden, in dem die
einzelnen Hochtemperaturbildelemente konzentriert sind,
woraufhin die Temperatur des Abschnitts mit höchster
Temperatur als Spitzenwerttemperatur Tp gewählt wird. Ein
Abschnitt, in dem die Temperaturdaten mit einem Bereich (Tp-2°C)-Tp
sich fortsetzen, wird als Bereich des
Gesichtsabschnitts M3 festgelegt. In Fig. 52 handelt es sich
bei dem schraffierten Abschnitt um den Bereich des Gesichts
abschnitts, der wie vorstehend erläutert ermittelt wurde.
Der ermittelte Bereich des Gesichtsabschnitts M3 ist in
seitlicher Richtung in drei Teile unterteilt, nämlich in die
Abschnitte "a", "b" und "c", und von diesen drei Untertei
lungsabschnitten werden die linken und rechten Abschnitte "a"
und "c" als die Positionen der Wangen festgelegt.
Wenn bei den vorstehend erläuterten zweiundzwanzigsten und
dreiundzwanzigsten Ausführungsformen ermittelt wird, dass ein
Hochtemperaturobjekt, dessen Temperatur höher ist als die
Hauttemperatur, und zwar ermittelt auf Grundlage der Tempe
raturverteilungstabelle, sich in den Ermittlungsbereich 160
bewegt, wird das Hochtemperaturobjekt als Zigarette oder
warmes Getränk festgestellt. Ausgehend von der Position des
Hochtemperaturobjekts kann in diesem Fall die Position des
Gesichtsabschnitts M3 oder die Position des Mundes in der
Temperaturverteilungstabelle ermittelt werden. Wenn alterna
tiv ermittelt wird, dass ein Niedrigtemperaturobjekt, dessen
Temperatur niedriger als die Hauttemperatur ist, sich in den
Ermittlungsbereich 160 bewegt, wird das Niedrigtemperaturob
jekt als Eis oder kaltes Getränk ermittelt. In diesem Fall
kann aus der Position des Niedrigtemperaturobjekts die
Position des Gesichtsabschnitts M3 oder die Position des
Mundes in der Temperaturverteilungstabelle ermittelt werden.
Durch gleichzeitiges Nutzen des Ermittlungsverfahrens
aufgrund des Hoch-/Niedrigtemperaturobjekts und des
Ermittlungsverfahrens, das in den zweiundzwanzigsten und
dreiundzwanzigsten Ausführungsformen erläutert wurde, kann
die Position des Gesichtsabschnitts M3 und diejenige des
Mundes genau ermittelt werden.
Bei den vorstehend erläuterten zweiundzwanzigsten und drei
undzwanzigsten Ausführungsformen ist als kontaktfreier Tem
peratursensor ein Infrarottemperatursensor unter Verwendung
eines Thermoermittlungselements erläutert worden. Ein Infra
rotsensor unter Verwendung eines Bolometerermittlungsele
ments, aufgebaut aus einem Widerstand mit großen Temperatur
koeffizienten oder ein Infrarotsensor eines anderen Typs kann
jedoch ebenfalls verwendet werden. Anstelle eines Infrarot
sensors kann auch ein anderer Typ eines kontaktfreien Sensors
zum Ermitteln der Oberflächentemperatur des Temperaturer
mittlungssubjekts in kontaktfreiem Zustand verwendet werden.
Bei der vorstehend erläuterten, zweiundzwanzigsten Ausfüh
rungsform ist der kontaktfreie Temperatursensor 70 in der
Decke 170 im Bereich des Rückspiegels 79 angeordnet, und er
ermittelt die Temperatur von schräg vorne des Fahrers M. Der
kontaktfreie Temperatursensor 70 kann jedoch auch in einem
zentralen Abschnitt in Bezug auf die Längs- und Breitenrich
tung des Fahrzeugs in der Decke 170 angeordnet sein und die
Temperatur kann im Wesentlichen sowie direkt seitlich vom
Fahrer M ermittelt werden. Der kontaktfreie Temperatursensor
70 ist in der Umgebung von im Wesentlichen einem zentralen
Abschnitt in der Breitenrichtung des Fahrzeugs in der Decke
170 angeordnet und ermittelt geringfügig in Vorwärtsrichtung
direkt von der Seite die Temperatur des Fahrers M. In diesem
Fall kann eine Seite des Gesichtsabschnitts des Fahrers M
derart genutzt werden, dass die Temperatur der einen Seite
des Gesichtsabschnitts direkt ermittelt wird, während die
Temperatur der anderen Seite des Gesichtsabschnitts M3 beob
achtet werden kann unter Verwendung der Reflexion von der
Fensterscheibe.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren be
vorzugten Ausführungsformen in Bezug auf die anliegenden
Zeichnungen vollständig erläutert wurde, wird bemerkt, dass
sich dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen
erschließen, die sämtliche im Umfang der vorliegenden Erfin
dung liegen, die in den anliegenden Ansprüchen festgelegt
sind.
Claims (44)
1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, das eine Fahrgastzelle (10a)
umfasst, aufweisend
einen kontaktfreien Temperatursensor (70, 200, 300, 500 und 500A) mit mehreren Temperaturermittlungselementen (70a, 70b, 210, 310, 510 und 520), wobei der kontaktfreie Temperatursen sor so angeordnet ist, dass er einen vorbestimmten Bereich (160) in der Fahrgastzelle im kontaktfreien Zustand unter Verwendung der Temperaturermittlungselemente ermittelt, und
eine Steuereinheit (90, 100, 110, 120, 130, 140, 250, 260 und 261) zum Steuern eines Klimatisierungszustands, der in die Fahrgastzelle auf Grundlage eines Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursensor eingeführt werden soll,
wobei die Temperaturermittlungselemente mehrere erste Ele mente (70a, 310, 520) umfassen, von denen jedes eine erste Temperaturermittlungsfläche in dem vorbestimmten Bereich aufweist, und mehrere zweite Elemente (70b, 210, 510), von denen jedes eine zweite Temperaturermittlungsfläche aufweist, die größer ist als die erste Temperaturermittlungsfläche in dem vorbestimmten Bereich.
einen kontaktfreien Temperatursensor (70, 200, 300, 500 und 500A) mit mehreren Temperaturermittlungselementen (70a, 70b, 210, 310, 510 und 520), wobei der kontaktfreie Temperatursen sor so angeordnet ist, dass er einen vorbestimmten Bereich (160) in der Fahrgastzelle im kontaktfreien Zustand unter Verwendung der Temperaturermittlungselemente ermittelt, und
eine Steuereinheit (90, 100, 110, 120, 130, 140, 250, 260 und 261) zum Steuern eines Klimatisierungszustands, der in die Fahrgastzelle auf Grundlage eines Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursensor eingeführt werden soll,
wobei die Temperaturermittlungselemente mehrere erste Ele mente (70a, 310, 520) umfassen, von denen jedes eine erste Temperaturermittlungsfläche in dem vorbestimmten Bereich aufweist, und mehrere zweite Elemente (70b, 210, 510), von denen jedes eine zweite Temperaturermittlungsfläche aufweist, die größer ist als die erste Temperaturermittlungsfläche in dem vorbestimmten Bereich.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
dann, wenn ein Fahrgast M in einem Sitz (173) in der
Fahrgastzelle sitzt, der vorbestimmte Bereich den
Gesichtsabschnitt M3 des Fahrgasts und einen Teil um den
Gesichtsabschnitt herum umfasst, und
der kontaktfreie Temperatursensor so angeordnet ist, dass er
die Temperatur des Gesichtsabschnitts des Fahrgasts unter
Verwendung der ersten Elemente (70a) ermittelt und die
Temperatur des Teils um den Gesichtsabschnitt herum unter
Verwendung der zweiten Elemente (70b) ermittelt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
dann, wenn ein Fahrgast in einem Sitz 173 in der Fahrgast
zelle sitzt, der vorbestimmte Bereich den Gesichtsabschnitt
M3 des Fahrgasts und einen Teil um den Gesichtsabschnitt
herum umfasst, und
der kontaktfreie Temperatursensor so angeordnet ist, dass er
die Temperatur des Gesichtsabschnitts des Fahrgasts unter
Verwendung der ersten Elemente (310, 520) ermittelt und die
Temperatur einer gesamten Oberfläche des vorbestimmten Be
reichs unter Verwendung der zweiten Elemente (210, 510)
ermittelt.
4. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
der kontaktfreie Temperatursensor eine Richtungseinstellein
richtung (330, 540, 550) zum Einstellen einer Temperaturer
mittlungsrichtung der ersten Elemente (310, 520) umfasst.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
es sich bei dem kontaktfreien Temperatursensor um einen In
frarotsensor handelt, der ein elektrisches Signal in Über
einstimmung mit einer Infrarotstrahlenmenge erzeugt,
der kontaktfreie Temperatursensor eine Linse (530) aufweist, die sich in Gegenüberlage zu den zweiten Elementen (510) be findet, und einen Spiegel (540, 550), der zwischen der Linse und dem Spiegel angeordnet ist, und
die ersten Elemente (520) in einer Position quer rechtwinkelig zu einer Linie angeordnet sind, die die zweiten Elemente mit der Linse verbindet.
der kontaktfreie Temperatursensor eine Linse (530) aufweist, die sich in Gegenüberlage zu den zweiten Elementen (510) be findet, und einen Spiegel (540, 550), der zwischen der Linse und dem Spiegel angeordnet ist, und
die ersten Elemente (520) in einer Position quer rechtwinkelig zu einer Linie angeordnet sind, die die zweiten Elemente mit der Linse verbindet.
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei
der Spiegel so angeordnet ist, dass er um eine Drehwelle (551) drehbar ist, und
es sich bei dem Spiegel um einen Halbspiegel bzw. halbdurchlässigen Spiegel (550) handelt, durch den ein Teil der Infrarotstrahlen von der Linse hindurchtritt.
der Spiegel so angeordnet ist, dass er um eine Drehwelle (551) drehbar ist, und
es sich bei dem Spiegel um einen Halbspiegel bzw. halbdurchlässigen Spiegel (550) handelt, durch den ein Teil der Infrarotstrahlen von der Linse hindurchtritt.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
die Temperaturermittlungselemente in Matrixform angeordnet
sind.
8. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
der kontaktfreie Temperatursensor ein erstes Sensorelement
(300) mit den ersten Elementen (310) umfasst, um die
Temperatur in der jeweiligen ersten
Temperaturermittlungsfläche zu ermitteln, und ein zweites
Sensorelement (200) mit den zweiten Elementen (210), um die
Temperatur in jeder zweiten Temperaturermittlungsfläche zu
ermitteln.
9. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
dann, wenn ein Fahrgast (M) in einem Sitz (173) in der
Fahrgastzelle sitzt, der vorbestimmte Bereich den
Gesichtsabschnitt (M3) des Fahrgasts und einen Teil um den
Gesichtsabschnitt herum umfasst, und
der kontaktfreie Temperatursensor derart angeordnet ist, dass
der Gesichtsabschnitt und ein Glas- bzw. Fensterabschnitt
(171a, 171b, 172) des Fahrzeugs einander überlappen, von
einer Position des kontaktfreien Sensors zu dem vorbestimmten
Bereich hin gesehen.
10. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei
der vorbestimmte Bereich mehrere Fahrgäste (M) umfasst, die
in unterschiedlichen Sitzen in der Fahrgastzelle sitzen.
11. Klimaanlage nach Anspruch 10, wobei:
der kontaktfreie Temperatursensor in der Fahrgastzelle auf einer Seite in der Fahrgastbreitenrichtung angeordnet ist,
die Steuereinheit eine Größe des Gesichtsabschnitts aus den Temperatursignalen des kontaktfreien Temperatursensors be rechnet, und
die Steuereinheit eine Sitzposition eines Fahrgasts auf Grundlage der Größe des Gesichtsabschnitts ermittelt.
der kontaktfreie Temperatursensor in der Fahrgastzelle auf einer Seite in der Fahrgastbreitenrichtung angeordnet ist,
die Steuereinheit eine Größe des Gesichtsabschnitts aus den Temperatursignalen des kontaktfreien Temperatursensors be rechnet, und
die Steuereinheit eine Sitzposition eines Fahrgasts auf Grundlage der Größe des Gesichtsabschnitts ermittelt.
12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei
die Steuereinheit ermittelt, ob oder ob nicht ein sich bewe gendes Objekt in der Fahrgastzelle vorliegt, und zwar auf Grundlage einer Änderung des Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursensor, und
die Steuereinheit ermittelt, ob oder ob nicht das sich bewe gende Objekt der Fahrgast ist, und zwar auf Grundlage des Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursensor in einer Position entsprechend der Position des sich bewegenden Objekts.
die Steuereinheit ermittelt, ob oder ob nicht ein sich bewe gendes Objekt in der Fahrgastzelle vorliegt, und zwar auf Grundlage einer Änderung des Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursensor, und
die Steuereinheit ermittelt, ob oder ob nicht das sich bewe gende Objekt der Fahrgast ist, und zwar auf Grundlage des Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursensor in einer Position entsprechend der Position des sich bewegenden Objekts.
13. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei
die Steuereinheit die Temperatur in der Fahrgastzelle auf eine Solltemperatur steuert bzw. einstellt, und
die Steuereinheit eine Sitzposition des Fahrgast auf Grund lage des Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatur sensor ermittelt, nachdem die Temperatur in der Fahrgastzelle etwa gleich der Solltemperatur geworden ist.
die Steuereinheit die Temperatur in der Fahrgastzelle auf eine Solltemperatur steuert bzw. einstellt, und
die Steuereinheit eine Sitzposition des Fahrgast auf Grund lage des Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatur sensor ermittelt, nachdem die Temperatur in der Fahrgastzelle etwa gleich der Solltemperatur geworden ist.
14. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
die Steuereinheit eine spezifische Bereichsermittlungsein richtung (S132) zum Ermitteln eines spezifischen Bereichs um fasst, in dem die Temperatur außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs von dem ermittelten Bereich liegt, und
eine Störungsermittlungseinrichtung (S133a, S134), die ermit telt, dass eine Störung vorliegt, wenn ein spezifischer Be reich sich in dem vorbestimmten Bereich mit Ablaufen der Zeit bewegt.
die Steuereinheit eine spezifische Bereichsermittlungsein richtung (S132) zum Ermitteln eines spezifischen Bereichs um fasst, in dem die Temperatur außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs von dem ermittelten Bereich liegt, und
eine Störungsermittlungseinrichtung (S133a, S134), die ermit telt, dass eine Störung vorliegt, wenn ein spezifischer Be reich sich in dem vorbestimmten Bereich mit Ablaufen der Zeit bewegt.
15. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
die Steuereinheit eine spezifische Bereichsermittlungsein
richtung zum Ermitteln eines spezifischen Bereichs umfasst,
in dem die Temperatur außerhalb eines vorbestimmten Tempera
turbereichs von dem vorbestimmten Bereich liegt, und eine
Störungsermittlungseinrichtung, die ermittelt, dass eine
Störung vorliegt, wenn eine Anzahl von Temperaturermittlungs
elementen in dem spezifischen Bereich kleiner als eine
vorbestimmte Anzahl ist.
16. Klimaanlage nach Anspruch 14 oder 15, wobei
dann, wenn die Störungsermittlungseinrichtung die Störung
ermittelt, die Steuereinrichtung den Klimatisierungszustand
auf Grundlage des Temperatursignals von dem kontaktfreien
Temperatursensor vor der Ermittlung der Störung steuert.
17. Klimaanlage nach Anspruch 14 oder 15, wobei
die Steuereinheit eine Zieltemperatur (TAO) von in die Fahr
gastzelle geblasener Luft auf Grundlage des Temperatursignals
von dem kontaktfreien Temperatursensor berechnet, und
dann, wenn die Störungsermittlungseinrichtung die Störung
ermittelt, die Steuereinrichtung den Klimatisierungszustand
auf Grundlage der Zieltemperatur vor Ermittlung der Störung
steuert.
18. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei
der vorbestimmte Temperaturbereich ein Bereich zwischen einer
ersten Temperatur, die niedriger als die mittlere Temperatur
des vorbestimmten Bereichs ist, und zwar um einen vorbe
stimmten Wert, und einer zweiten Temperatur ist, die höher
als die mittlere Temperatur des vorbestimmten Bereichs ist,
und zwar um einen vorbestimmten Wert.
19. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei
der vorbestimmte Temperaturbereich ein Bereich zwischen ers
ten und zweiten Solltemperaturen ist, die zum Steuern des
Klimatisierungszustands gewählt sind.
20. Klimaanlage nach Anspruch 1, außerdem aufweisend
ein Referenzelement (141, 180), das in dem vorbestimmten Be reich angeordnet ist um auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt zu werden,
eine Speichereinrichtung (251) zum Speichern eines anfäng lichen Ausgangswert (B) des kontaktfreien Temperatursensors, erhalten durch die Ermittlungstemperatur des Referenzelements zu einem anfänglichen Zeitpunkt, und
eine Korrekturkoeffizientenermittlungseinrichtung (S615) zum Ermitteln eines Korrekturkoeffizienten (K) für den aktuellen Ausgangswert (A) des kontaktfreien Temperatursensors unter Vergleichen des aktuellen Ausgangswerts mit dem anfänglichen Ausgangswert, wobei der aktuelle Ausgangswert erhalten wird durch Ermitteln der Temperatur des Referenzelements zum ak tuellen Zeitpunkt.
ein Referenzelement (141, 180), das in dem vorbestimmten Be reich angeordnet ist um auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt zu werden,
eine Speichereinrichtung (251) zum Speichern eines anfäng lichen Ausgangswert (B) des kontaktfreien Temperatursensors, erhalten durch die Ermittlungstemperatur des Referenzelements zu einem anfänglichen Zeitpunkt, und
eine Korrekturkoeffizientenermittlungseinrichtung (S615) zum Ermitteln eines Korrekturkoeffizienten (K) für den aktuellen Ausgangswert (A) des kontaktfreien Temperatursensors unter Vergleichen des aktuellen Ausgangswerts mit dem anfänglichen Ausgangswert, wobei der aktuelle Ausgangswert erhalten wird durch Ermitteln der Temperatur des Referenzelements zum ak tuellen Zeitpunkt.
21. Klimaanlage nach Anspruch 20, wobei
das Referenzelement in einer spezifischen Position in dem vorbestimmten Bereich angeordnet ist, und
die spezifische Position zumindest entweder den Sitz (173) oder einen Sitzgurt (115) in dem vorbestimmten Bereich umfasst.
das Referenzelement in einer spezifischen Position in dem vorbestimmten Bereich angeordnet ist, und
die spezifische Position zumindest entweder den Sitz (173) oder einen Sitzgurt (115) in dem vorbestimmten Bereich umfasst.
22. Klimaanlage nach Anspruch 20, wobei
der kontaktfreie Temperatursensor den Ausgangswert in Über einstimmung mit einer Infrarotstrahlenmenge ändert, und
ein Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von dem Referen zelement (180) ungefähr gleich einem Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von der Haut des Fahrgast gewählt ist.
der kontaktfreie Temperatursensor den Ausgangswert in Über einstimmung mit einer Infrarotstrahlenmenge ändert, und
ein Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von dem Referen zelement (180) ungefähr gleich einem Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von der Haut des Fahrgast gewählt ist.
23. Klimaanlage nach Anspruch 20, wobei
der kontaktfreie Temperatursensor den Ausgangswert in Übereinstimmung mit einer Infrarotstrahlmenge ändert, und
ein Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von dem Referenzelement (180) in etwa gleich einem Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von der Haut des Fahrgasts gewählt ist.
der kontaktfreie Temperatursensor den Ausgangswert in Übereinstimmung mit einer Infrarotstrahlmenge ändert, und
ein Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von dem Referenzelement (180) in etwa gleich einem Emissionsvermögen der Infrarotstrahlen von der Haut des Fahrgasts gewählt ist.
24. Klimaanlage nach Anspruch 20, wobei
die Temperatur des Referenzelements (180) ungefähr gleich
derjenigen der Haut des Fahrgasts gewählt ist.
25. Klimaanlage nach Anspruch 20, wobei
die Temperatur des Referenzelements (180) so gewählt ist,
dass sie ungefähr entweder die höchste Temperatur oder die
niedrigste Temperatur der Haut des Fahrgasts einnimmt.
26. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
dann, wenn ein Fahrgast (M) in einem Sitz (173) in der
Fahrgastzelle sitzt, der vorbestimmte Bereich den
Gesichtsabschnitt (M3) des Fahrgasts und einen Teil um den
Gesichtsabschnitt herum umfasst,
die Steuereinheit eine Temperaturverteilungstabelle des Ge sichtsabschnitts und des Teils um den Gesichtsabschnitt herum auf Grundlage der Temperatursignale von den Temperaturer mittlungselementen des kontaktfreien Temperatursensors bil det,
die Steuereinheit eine Position des Gesichtsabschnitts in nerhalb der Temperaturverteilungstabelle ermittelt, und
die Steuereinheit eine Position eines spezifischen Abschnitts in dem Gesichtsabschnitt auf Grundlage einer Temperaturände rung in der ermittelten Position des Gesichtsabschnitts er mittelt.
die Steuereinheit eine Temperaturverteilungstabelle des Ge sichtsabschnitts und des Teils um den Gesichtsabschnitt herum auf Grundlage der Temperatursignale von den Temperaturer mittlungselementen des kontaktfreien Temperatursensors bil det,
die Steuereinheit eine Position des Gesichtsabschnitts in nerhalb der Temperaturverteilungstabelle ermittelt, und
die Steuereinheit eine Position eines spezifischen Abschnitts in dem Gesichtsabschnitt auf Grundlage einer Temperaturände rung in der ermittelten Position des Gesichtsabschnitts er mittelt.
27. Klimaanlage nach Anspruch 26, wobei
die Steuereinheit ermittelt, dass eine Position, in der eine
Temperatur sich in einem oberen Bereich der Temperaturver
teilungstabelle innerhalb des Gesichtsabschnitts ändert, die
Augen des Gesichtsabschnitts wiedergibt.
28. Klimaanlage nach Anspruch 27, wobei
die Steuereinheit Positionen der Wangen des Gesichtsab
schnitts in der Temperaturverteilungstabelle aus den Posi
tionen der Augen ermittelt.
29. Klimaanlage nach Anspruch 26, wobei
die Steuereinheit ermittelt, dass eine Position, in der die
Temperatur sich in einem unteren Bereich der Temperaturver
teilungstabelle innerhalb des Gesichtsabschnitts ändert, der
Mund des Gesichtsabschnitts ist.
30. Klimaanlage nach Anspruch 29, wobei
die Steuereinheit Abschnitte der Wangen des Gesichtsab
schnitts in der Temperaturverteilungstabelle aus der ermit
telten Position des Mundes ermittelt.
31. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei
dann, wenn ein Fahrgast (M) in einem Sitz (173) in der
Fahrgastzelle sitzt, der vorbestimmte Bereich den
Gesichtsabschnitt des Fahrgasts und einen Teil um den
Gesichtsabschnitt herum umfasst,
die Steuereinheit eine Temperaturverteilungstabelle des Ge sichtsabschnitts und des Teils um den Gesichtsabschnitt herum auf Grundlage von Temperatursignalen von den Temperaturer mittlungselementen des kontaktfreien Temperatursensors bil det,
die Steuereinheit eine Position des Gesichtsabschnitt inner halb der Temperaturverteilungstabelle ermittelt, und
die Steuereinheit eine Position eines spezifischen Abschnitts innerhalb des Gesichtsabschnitts auf Grundlage einer Tempe raturverteilung in der ermittelten Position des Gesichtsab schnitts ermittelt.
die Steuereinheit eine Temperaturverteilungstabelle des Ge sichtsabschnitts und des Teils um den Gesichtsabschnitt herum auf Grundlage von Temperatursignalen von den Temperaturer mittlungselementen des kontaktfreien Temperatursensors bil det,
die Steuereinheit eine Position des Gesichtsabschnitt inner halb der Temperaturverteilungstabelle ermittelt, und
die Steuereinheit eine Position eines spezifischen Abschnitts innerhalb des Gesichtsabschnitts auf Grundlage einer Tempe raturverteilung in der ermittelten Position des Gesichtsab schnitts ermittelt.
32. Klimaanlage nach Anspruch 31, wobei
die Steuereinheit ermittelt, dass ein Position in etwa in der
Mitte des Gesichtsabschnitts, mit einer Temperatur niedriger
als eine mittlere Temperatur der Temperaturverteilung des
Gesichtsabschnitts, die Nase des Gesichtsabschnitts ist.
33. Klimaanlage nach Anspruch 32, wobei
die Steuereinheit die Positionen der Wangen des Gesichtsab
schnitts in der Temperaturverteilungstabelle aus der Position
der Nase ermittelt.
34. Klimaanlage nach Anspruch 26, wobei
dann, wenn eine höchste Temperatur in der ermittelten
Position des Gesichtsabschnitts Tp beträgt, die Steuereinheit
ermittelt, dass eine Position, in der die Temperatur in einem
Bereich von (Tp-2°C)-Tp fortgesetzt ist, ein Bereich des
Gesichtsabschnitts ist.
35. Klimaanlage nach Anspruch 34, wobei
die Steuereinheit die Fläche bzw. den Bereich des Gesichts
abschnitts in drei Teile in seitlicher Richtung unterteilt,
und ermittelt, dass beide Seitenteile in der seitlichen
Richtung die Wangen des Gesichtsabschnitts sind.
36. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle
(10a), aufweisend
einen kontaktfreien Temperatursensor (400) mit mehreren Temperaturermittlungselementen (410), von denen jedes ein elektrisches Signal in Übereinstimmung mit einer Infrarotstrahlenmenge erzeugt, wobei der kontaktfreie Temperatursensor so angeordnet ist, dass er einen vorbestimmten Bereich (160) in der Fahrgastzelle in einem kontaktfreien Zustand unter Verwendung der Temperaturermittlungselemente ermittelt, und
eine Steuereinheit 90, die einen Klimatisierungszustand, der in die Fahrgastzelle eingeführt werden soll, auf Grundlage eines Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursen sor steuert, wobei
der kontaktfreie Temperatursensor eine Linse 423 umfasst, durch welche die Infrarotstrahlen hindurchtreten,
die Linse so angeordnet ist, dass sie eine Relativposition mit den Temperaturermittlungselementen ändert, und
die Steuereinheit die Relativposition der Linse mit den Tem peraturermittlungselementen ändert, um zwischen einem ersten Zustand des kontaktfreien Temperatursensors zum Ermitteln der Temperatur der gesamten Oberfläche des vorbestimmten Be reichs, und einem zweiten Zustand des kontaktfreien Tempera tursensors zur Ermittlung der Temperatur einer Teilfläche in dem vorbestimmten Bereich umschaltet.
einen kontaktfreien Temperatursensor (400) mit mehreren Temperaturermittlungselementen (410), von denen jedes ein elektrisches Signal in Übereinstimmung mit einer Infrarotstrahlenmenge erzeugt, wobei der kontaktfreie Temperatursensor so angeordnet ist, dass er einen vorbestimmten Bereich (160) in der Fahrgastzelle in einem kontaktfreien Zustand unter Verwendung der Temperaturermittlungselemente ermittelt, und
eine Steuereinheit 90, die einen Klimatisierungszustand, der in die Fahrgastzelle eingeführt werden soll, auf Grundlage eines Temperatursignals von dem kontaktfreien Temperatursen sor steuert, wobei
der kontaktfreie Temperatursensor eine Linse 423 umfasst, durch welche die Infrarotstrahlen hindurchtreten,
die Linse so angeordnet ist, dass sie eine Relativposition mit den Temperaturermittlungselementen ändert, und
die Steuereinheit die Relativposition der Linse mit den Tem peraturermittlungselementen ändert, um zwischen einem ersten Zustand des kontaktfreien Temperatursensors zum Ermitteln der Temperatur der gesamten Oberfläche des vorbestimmten Be reichs, und einem zweiten Zustand des kontaktfreien Tempera tursensors zur Ermittlung der Temperatur einer Teilfläche in dem vorbestimmten Bereich umschaltet.
37. Klimaanlage nach Anspruch 36, wobei
dann, wenn ein Fahrgast (M) in einem Sitz (173) in der
Fahrgastzelle sitzt, der vorbestimmte Bereich den
Gesichtsabschnitt (M3) des Fahrgasts und einen Teil um den
Gesichtsabschnitt herum umfasst, und
der kontaktfreie Temperatursensor den Gesichtsabschnitt in
dem zweiten Zustand ermittelt.
38. Klimaanlage nach Anspruch 36 und 37, wobei
die Temperaturermittlungselemente in Matrixform angeordnet
sind.
39. Korrekturverfahren für einen kontaktfreien Temperatur
sensor (70), der dazu ausgelegt ist, einen vorbestimmten Be
reich in einer Fahrgastzelle (10a) des Fahrzeugs in
kontaktfreiem Zustand unter Verwendung von
Temperaturermittlungselementen zu ermitteln, wobei das
Korrekturverfahren folgende Schritte aufweist:
Anordnen eines Referenzelements (141) in dem vorbestimmten Bereich, wobei das Referenzelement auf eine vorbestimmte Tem peratur eingestellt ist,
Ermitteln einer anfänglichen Temperatur des Referenzelements zum Erzielen eines anfänglichen Ausgangswerts (B),
Ermitteln einer aktuellen Temperatur des Referenzelements zur Erzielung eines aktuellen Ausgangswerts (A), und
Vergleichen des anfänglichen Ausgangswerts mit dem aktuellen Ausgangswert zur Ermittlung eines Korrekturkoeffizienten (K) des aktuellen Ausgangswerts.
Anordnen eines Referenzelements (141) in dem vorbestimmten Bereich, wobei das Referenzelement auf eine vorbestimmte Tem peratur eingestellt ist,
Ermitteln einer anfänglichen Temperatur des Referenzelements zum Erzielen eines anfänglichen Ausgangswerts (B),
Ermitteln einer aktuellen Temperatur des Referenzelements zur Erzielung eines aktuellen Ausgangswerts (A), und
Vergleichen des anfänglichen Ausgangswerts mit dem aktuellen Ausgangswert zur Ermittlung eines Korrekturkoeffizienten (K) des aktuellen Ausgangswerts.
40. Korrekturverfahren nach Anspruch 39, wobei
die vorbestimmte Temperatur in etwa gleich einer Hauttem
peratur eines Fahrgasts in der Fahrgastzelle ist.
41. Korrekturverfahren nach Anspruch 39, wobei
das Referenzelement auf eine vorbestimmte Mehrzahl von vor bestimmten Temperaturen eingestellt ist, und
beim Vergleichen mehrere der anfänglichen Ausgangswerte (B1, B2), entsprechend den vorbestimmten Temperaturen, mit mehreren der aktuellen Ausgangswerte (A1, A2), entsprechend den vorbestimmten Temperaturen, verglichen werden.
das Referenzelement auf eine vorbestimmte Mehrzahl von vor bestimmten Temperaturen eingestellt ist, und
beim Vergleichen mehrere der anfänglichen Ausgangswerte (B1, B2), entsprechend den vorbestimmten Temperaturen, mit mehreren der aktuellen Ausgangswerte (A1, A2), entsprechend den vorbestimmten Temperaturen, verglichen werden.
42. Korrekturverfahren nach Anspruch 41, wobei
eine der vorbestimmten Temperaturen in etwa gleich einer höchsten Temperatur der Hauttemperatur des Fahrgasts ist, und
eine weitere der vorbestimmten Temperaturen in etwa gleich einer niedrigsten Temperatur der Hauttemperatur des Fahrgasts ist.
eine der vorbestimmten Temperaturen in etwa gleich einer höchsten Temperatur der Hauttemperatur des Fahrgasts ist, und
eine weitere der vorbestimmten Temperaturen in etwa gleich einer niedrigsten Temperatur der Hauttemperatur des Fahrgasts ist.
43. Korrekturverfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42,
wobei
das Referenzelement entweder auf einem Sitz (173) oder einem
Sitzgurt (115) in dem vorbestimmten Bereich angeordnet ist.
44. Korrekturverfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42,
wobei
der kontaktfreie Temperatursensor die Temperatur des Refe
renzelements ermittelt, wenn eine Temperatur (Tr) in der
Fahrgastzelle sich in einem vorbestimmten Bereich befindet.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000136215A JP4281212B2 (ja) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | 車両用空調装置 |
JP2000139027A JP4325077B2 (ja) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | 車両用空調装置 |
JP2000160813A JP4123687B2 (ja) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | 車両用空調装置 |
JP2000169156A JP2001349786A (ja) | 2000-06-06 | 2000-06-06 | 非接触温度センサの校正方法 |
JP2000180239A JP2002005747A (ja) | 2000-06-15 | 2000-06-15 | 温度分布データの処理方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121192A1 true DE10121192A1 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=27531524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10121192A Withdrawn DE10121192A1 (de) | 2000-05-09 | 2001-04-30 | Klimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6550686B2 (de) |
DE (1) | DE10121192A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348134A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE10360676A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Temperaturerfassung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003326936A (ja) * | 2002-05-09 | 2003-11-19 | Denso Corp | 車両用防曇装置 |
JP2004130998A (ja) * | 2002-10-11 | 2004-04-30 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
JP2004130999A (ja) * | 2002-10-11 | 2004-04-30 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
JP3861793B2 (ja) * | 2002-10-21 | 2006-12-20 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3861797B2 (ja) * | 2002-10-31 | 2006-12-20 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
DE10302285B4 (de) * | 2003-01-22 | 2006-05-04 | Preh Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Innenraumtemperatur eines Kfz-Fahrgastraumes, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie Temperatursensor |
JP2004255921A (ja) * | 2003-02-24 | 2004-09-16 | Denso Corp | 車両用換気装置および車両用空調装置 |
JP2004314887A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Calsonic Kansei Corp | 車両用空気調和装置 |
US7040543B2 (en) * | 2003-07-18 | 2006-05-09 | A-1 Components Corporation | Air temperature control assembly for infrared remote |
US20050098640A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Yoshinori Ichishi | Temperature detection device and vehicle air conditioner using the same |
US7084774B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-08-01 | International Business Machines Corporation | Temperature control system |
JP4114651B2 (ja) * | 2003-11-17 | 2008-07-09 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2006089018A (ja) * | 2004-08-25 | 2006-04-06 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
US20080202139A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Lear Corporation | Vehicle Environmental Conditioning System and Method |
US20080256967A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Fitness factor for automatically adjusting a vehicle hvac system |
DE102008010937B4 (de) * | 2008-02-25 | 2010-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlungsvorrichtung zur Klimatisierung eines Untersuchungsraumes eines medizinischen Untersuchungsgeräts und medizinisches Untersuchungsgerät mit einer Kühlvorrichtung |
US8057288B2 (en) * | 2008-06-20 | 2011-11-15 | Nissan North America, Inc. | Contact-free vehicle air vent |
US9854995B2 (en) * | 2009-06-05 | 2018-01-02 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Non-invasive, non contact system, electronic control unit, and associated methodology for minimizing muscle stress and improving circulation |
JP5532029B2 (ja) * | 2011-08-30 | 2014-06-25 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
CN103185015A (zh) * | 2011-12-27 | 2013-07-03 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 风扇异常报警系统及方法 |
US9643471B2 (en) * | 2012-03-27 | 2017-05-09 | Ford Global Technologies, Llc | Driver personalized climate conditioning |
JP5925954B2 (ja) * | 2013-02-20 | 2016-05-25 | パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America | 情報端末の制御方法及びプログラム |
US20150025738A1 (en) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | GM Global Technology Operations LLC | Methods and apparatus for automatic climate control in a vehicle based on clothing insulative factor |
US10272920B2 (en) * | 2013-10-11 | 2019-04-30 | Panasonic Intellectual Property Corporation Of America | Processing method, program, processing apparatus, and detection system |
DE102013019197A1 (de) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Audi Ag | Kraftfahrzeug-Klimatisierung mit adaptivem Luftausströmer |
JP6476595B2 (ja) * | 2014-05-27 | 2019-03-06 | 株式会社デンソー | 車両用暖房装置 |
CN106471556B (zh) | 2014-06-23 | 2021-11-16 | 株式会社电装 | 驾驶员的驾驶不能状态检测装置 |
JP6372388B2 (ja) | 2014-06-23 | 2018-08-15 | 株式会社デンソー | ドライバの運転不能状態検出装置 |
US10503987B2 (en) | 2014-06-23 | 2019-12-10 | Denso Corporation | Apparatus detecting driving incapability state of driver |
US10414242B2 (en) | 2014-09-24 | 2019-09-17 | Hanon Systems | Air conditioning system for motor vehicles |
US10486490B2 (en) | 2015-04-16 | 2019-11-26 | Panasonic intellectual property Management co., Ltd | Air-conditioning control device |
US9862249B2 (en) * | 2015-10-30 | 2018-01-09 | Nissan North America, Inc. | Vehicle vent positioning apparatus |
US10821805B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-11-03 | Gentherm Incorporated | Occupant thermal state detection and comfort adjustment system and method |
US10315661B2 (en) * | 2016-08-30 | 2019-06-11 | Ford Global Technologies, Llc | Speed-based window control |
US11185235B2 (en) * | 2017-03-27 | 2021-11-30 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Information processing method, information processing device, and recording medium |
IT201700072339A1 (it) * | 2017-06-28 | 2018-12-28 | Iotopon Srl | Dispositivo sensore, sistema comprendente tale dispositivo sensore e metodo per determinare la temperatura dell’aria |
EP3671686A4 (de) * | 2017-08-18 | 2020-08-26 | Sony Corporation | Fahrzeugfahrtsteuerungsvorrichtung, fahrzeugfahrtsteuerungsverfahren und programm |
JP7036706B2 (ja) * | 2018-12-12 | 2022-03-15 | 本田技研工業株式会社 | 車両用空調制御システム、車両用空調制御方法、およびプログラム |
JP7500920B2 (ja) * | 2019-01-23 | 2024-06-18 | 株式会社デンソー | 輻射情報算出装置および温度情報算出装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3055923B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2000-06-26 | 株式会社豊田中央研究所 | 空気調和装置の制御装置 |
JPH10197348A (ja) | 1997-01-08 | 1998-07-31 | Zexel Corp | 熱画像の処理方法 |
JPH10230728A (ja) | 1997-02-19 | 1998-09-02 | Zexel Corp | 熱画像の処理方法 |
JP2000155177A (ja) * | 1998-11-20 | 2000-06-06 | Nikon Corp | 人体検知装置および人体検知方法 |
JP2001191779A (ja) * | 1999-09-03 | 2001-07-17 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
-
2001
- 2001-04-30 DE DE10121192A patent/DE10121192A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-08 US US09/850,899 patent/US6550686B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348134A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE10348134B4 (de) * | 2003-10-16 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Regeln des Gebläses einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE10360676A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Temperaturerfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010039806A1 (en) | 2001-11-15 |
US6550686B2 (en) | 2003-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10121192A1 (de) | Klimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor | |
DE10041598B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor | |
EP0805056B1 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung | |
DE19715748C1 (de) | Fahrzeugklimatisierungsüberwachungsvorrichtung | |
US6659358B2 (en) | Vehicle air conditioner having surface temperature sensor | |
DE4400810C2 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE102005017829A1 (de) | Klimasystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE112017000948T5 (de) | Sitzklimaanlage | |
DE102014109498A1 (de) | Verfahren und Geräte zur automatischen Klimatisierung in einem Fahrzeug basierend auf einem Bekleidungsisolationsfaktor | |
DE10256698A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Sitzklimatisierungseinheit | |
DE19534078B4 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE19835931A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19753864A1 (de) | Verfahren zum Beurteilen eines thermischen Abbildes und Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage | |
DE102019122398A1 (de) | Klimasteuerung in fahrzeugkabinen | |
DE10348579A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungssystem mit berührungsfreien Temperatursensoren | |
DE4121124C2 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE10238552A1 (de) | System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen | |
EP1708900A1 (de) | Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs | |
DE19956259A1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE102019115065A1 (de) | Fahrzeug mit temperaturkomfortsensor für die klimaregelung von insassenräumen | |
DE19650729A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE102018118685A1 (de) | Verwendung von auslassluftsensoren zum steuern einer umluftklappe während einer wärmeanforderung | |
DE10350783A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19746903A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE602005005316T2 (de) | Klimaanlagesteuersystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |