[go: up one dir, main page]

DE10120889B4 - Glasprallwand - Google Patents

Glasprallwand Download PDF

Info

Publication number
DE10120889B4
DE10120889B4 DE10120889.8A DE10120889A DE10120889B4 DE 10120889 B4 DE10120889 B4 DE 10120889B4 DE 10120889 A DE10120889 A DE 10120889A DE 10120889 B4 DE10120889 B4 DE 10120889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
baffle according
substructure
screws
glass baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10120889.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120889A1 (de
Inventor
Klaus Janschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH
Original Assignee
DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH filed Critical DIAPLAN LIEGENSCHAFTSVERWALTUNGS-GMBH
Priority to DE20122480U priority Critical patent/DE20122480U1/de
Publication of DE10120889A1 publication Critical patent/DE10120889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120889B4 publication Critical patent/DE10120889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Glasprallwand mit mehreren nebeneinander angeordneten Glasscheiben (1), die an einem gebäudefesten Bauteil (5) in einer zu ihrer Flächenerstreckung normalen Richtung elastisch federnd befestigt sind, wobei die Glasscheiben (1) an einer Unterkonstruktion (4) befestigt sind, die am gebäudefesten Bauteil (5) durch Schrauben (32) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion Unterkonstruktionslatten (4) aufweist und die Schrauben (32) in den Unterkonstruktionslatten (4) in einer Richtung quer zur Ebene der Glasscheiben (1) begrenzt verstellbar aufgenommen sind, und dass die Unterkonstruktionslatten (4) gegenüber dem Bauteil (5) unter Zwischenfügen von von den Schrauben (32) durchdrungenen elastischen Körpern (3) in einer Richtung quer zur Ebene der Glasscheiben (1) begrenzt verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasprallwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Die Druckschrift FR 2 676 768 A1 offenbart eine Glasprallwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bekannt sind Verglasungen in Sporthallen, bei welchen die Glasscheiben mit Hilfe von Glashalteleisten in einem umlaufenden Einfassungsrahmen aufgenommen sind. Bei dieser bekannten Konstruktion werden die Tragrahmenkonstruktionen, an welchen die Einfassungsrahmen befestigt sind, weich gelagert, um Stöße oder Schläge, die auf die Glasscheiben ausgeübt werden, zu absorbieren.
  • Bekannt sind auch punktweise Befestigungen von Glasscheiben. Ein Nachteil dieser bekannten Befestigung von Glasscheiben ist das große Gewicht dieser Konstruktion und eine dadurch bedingte hohe Masse, so dass auf Grund der Trägheit der Konstruktion trotz der (elastisch) nachgiebigen Lagerung der Rahmen praktisch kein Aufprallschutz geboten ist.
  • Oft sind auch bei punktweiser Befestigung von Glasscheiben die Befestigungspunkte miteinander durch Stäbe oder Leisten verbunden, was sich auf die gewünschte Nachgiebigkeit der bekannten Glasprallwände nachteilig auswirkt.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen liegt darin, dass auf Grund der biegesteifen Konstruktion der die Glasscheiben haltenden Konstruktion immer die gesamte Glasscheibe mit dem sie haltenden Rahmen bewegt werden muss. Dadurch tritt, insbesondere bei großen Glasscheiben, ein erheblicher Widerstand gegen Bewegungen auf, so dass insbesondere Kinder bei diesen bekannten Prallwandkonstruktionen kaum vor Verletzungen geschützt sind.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen von Glasprallwänden ist es, dass die Glasscheiben in rings um die Glasscheiben verlaufenden (Stahl-)Rahmen eingefasst sind, so dass sich keine ebene und glatte Verkleidung, wie sie an sich beim Einsatz in Sporthallen wünschenswert wäre, verwirklichen lässt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Glasprallwand zur Verfügung zu stellen, die insbesondere für den Einsatz in Sport- und Freizeithallen (z. B. auch Mehrzweckhallen) geeignet sind, zur Verfügung zu stellen, wobei die erfindungsgemäße Glasprallwand nicht nur den Vorschriften der DIN 18032 entsprechen soll, sondern auch technischen Anforderungen an Wandverkleidungen in Sport-, Freizeit- und/oder Mehrzweckhallen gerecht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Glasprallwand, welche die Merkmale von Anspruch 1 oder von Anspruch 15 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Befestigen der Glasscheiben erfolgt bei der erfindungsgemäßen Glasprallwand mit den an sich bekannten Punktbefestigungen, bei der die Schrauben der Befestigung bündig in die dem Raum der Halle zugekehrte Fläche der Glasscheiben eingesetzt sind. Die Punktbefestigung der Glasscheiben wird dann auf einer leichten, (elastisch) biegeweichen Unterkonstruktion befestigt, die ihrerseits wiederum elastisch gelagert ist. Die Erfindung bietet überdies den Vorteil, dass Verbindungen der Befestigungspunkte untereinander entfallen können. Solche im Stand der Technik häufig vorgesehene Verbindungen von Befestigungspunkten können demnach die Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Glasprallwand nicht nachteilig beeinflussen. Von Vorteil ist es bei der Erfindung, dass die Unterkonstruktion der Glasprallwand in sich punktförmig oder zumindest – vornehmlich bei einer streifenförmigen Schraubenkonstruktion – biegeweich ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion können die Massen der bei einem Aufprall, Stoß od. dgl. Krafteinwirkung bewegten Teile der Glasprallwand verringert werden, so dass das Ansprechverhalten der Prallwand bei Stoß oder Schlag wesentlich verbessert wird und auch bei größeren Abmessungen der Glasscheiben der Glasprallwand durch die Eigenelastizität der Glasscheiben keine nennenswerte Änderung des Absorbtionsverhaltens für Stöße, Schläge u. dgl. auftritt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Glasprallwand auch als Drehflügel ausgebildet werden, die z. B. insbesondere zum Schutz vor Verletzung und Beschädigung vor Glasfassaden mit herkömmlicher Bauweise kostengünstig eingebaut werden können.
  • Ein Vorteil der Erfindung in ihren Ausführungsformen liegt u. a. darin, dass dank der bei der Erfindung vorgesehenen Unterkonstruktion mit Punktbefestigung der Glasscheiben vollkommen ebene und glatte Wandflächen aus Glas verwirklicht werden können. Dadurch wird das Verletzungsrisiko ohne eine Beeinträchtigung der sporthallengerechten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glasprallwand, Stöße oder Schläge auf die Glasscheiben zu absorbieren, das Verletzungsrisiko verringert, da vorstehende Kanten und Ecken vermieden sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in Ausführungsformen darin, dass die Glasprallwand der Erfindung auf einer kostengünstig zu fertigenden Unterkonstruktion aufgebaut werden kann.
  • Auch eine Kombination mit angrenzenden Holzverkleidungen, wie sie in Sporthallen oft verwendet wird, lässt sich rasch und einfach montieren.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasprallwand ist es auch möglich, die elastische Lagerung der Glasscheiben auch bei punktförmiger Befestigung derselben miteinander zu kuppeln, so dass sich im Stoßbereich benachbarter Glasscheiben keine Stufen ausbilden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glasprallwand;
  • 2a eine Ausführungsform ähnlich der von 1 in einem anderen Schnitt;
  • 2b eine gegenüber 2a abgeänderte Ausführungsform;
  • 3 eine Ausführungsform mit elastisch abgestützter Punktlagerung;
  • 4 eine andere Ausführungsform mit elastisch abgestützter Punktlagerung;
  • 5 eine Ausführungsform mit verschwenkbarer Abstützung der Punktlagerung;
  • 6 eine Ausführungsform ähnlich der von 4, bei der zwei benachbarte Glasscheiben gemeinsam federnd abgestützt sind; und
  • 7 eine Ausführungsform ähnlich der von 3, bei der zwei benachbarte Glasscheiben gemeinsam federnd abgestützt sind.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform einer Prallwand werden Glasscheiben 1 mit der entsprechend ihrer Größe gewählten Anzahl und Anordnung von Punktbefestigungen 2 mit Hilfe von Schrauben an Unterkonstruktionslatten 4, die beispielsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen und insbesondere biegeweich ausgebildet sind, befestigt. Die Köpfe der Schrauben der Punktbefestigungen 2 sind mit der nach dem Raum, der wenigstens teilweise durch die Glasprallwand begrenzt wird, zugekehrten Fläche der Glasscheiben 1 bündig und halten die Glasscheiben 1 unter Zwischenlage von Kunststoffringen 17, die sich ihrerseits an trichterförmigen Einsätzen 30, die in entsprechende, konische Löcher in den Glasscheiben 1 eingesetzt sind, abstützen, fest. Die Schrauben der Punktverschraubungen 2 sind in Gewindeeinsätze 31 eingeschraubt, die von der den Glasscheiben 1 gegenüberliegenden Seite der Unterkonstruktionslatten 4 in die die Schrauben aufnehmenden Bohrungen in den Unterkonstruktionslatten 4 eingesetzt sind (vgl. 2).
  • Die Unterkonstruktionslatten 4 werden mit Hilfe von Kopf-Schrauben 32 an Profilen 5, die am Bauwerk befestigt sind, befestigt, wobei die Schrauben 32 in an den Profilen 5 festgelegte Gewindehülsen 32' eingeschraubt werden.
  • Zwischen den Unterkonstruktionslatten 4 und den Profilen 5 sind im Bereich wenigstens jeder der Schrauben 32 elastische, z. B. gummielastische Zwischenstücke 3, vorgesehen. Durch diese elastischen Zwischenstücke 3 und dank des Umstandes, daß die Schrauben 32 in den Unterkonstruktionslatten 4 verschieblich aufgenommen sind (die Köpfe der Schrauben 32 sind in den Latten 4 beweglich), können sich die unterkonstruktionslatten 4 und damit die an ihnen befestigten Glasscheiben 1 unter der Einwirkung von Stößen, Schlägen u. dgl. Krafteinwirkungen auf die Profile 5 hinbewegen, indem die elastischen Zwischenstücke 3 verformt werden.
  • Die Glasscheiben 1, die insbesondere aus gehärtetem und/oder bruchsicherem Glas bestehen, sind an ihren nach außen gekehrten Kanten mit einer ringsumlaufenden Fase 21 versehen, so daß keine scharfen Kanten an der dem Raum zugekehrten Seite der Glasprallwand vorliegen.
  • Zwischen den Glasscheiben 1 und den Unterkonstruktionslatten 4 kann eine färbige Beschichtung 15 (1) vorgesehen sein. Diese färbige Beschichtung kann auf der vom Raum abgekehrten Fläche 19 der Glasscheiben 1 wenigstens im Bereich der Unterkonstruktionslatten 4 vorgesehen sein.
  • Die elastische Lagerung der Glasscheiben 1 kann durch Dichtlippen 6, die in Holzleisten 13 eingesetzt sind, die an den Profilen 5 mit Hilfe von Schrauben befestigt sind, abgeschlossen werden, wobei die Dichtungen 6 auch zur elastischen Abstützung der Unterkonstruktionslatten 4 gegenüber den Profilen 5 dienen können.
  • In 1 ist gezeigt, daß die erfindungsgemäße Glasprallwand mit Glasscheiben 1 angrenzend an eine Holzwandverkleidung 11 angeordnet sein kann. Hiezu sind die Unterkonstruktionslatten 4 mit einer Abplattung 24 versehen, an der die Holzwandverkleidung 11 randseitig aufliegend mit Hilfe von Schrauben 14 befestigt werden kann.
  • Die Breite der Fuge 20 zwischen der Glasscheibe 11 und der angrenzenden Holzwandverkleidung 11 kann beispielsweise bis zu 8 mm betragen.
  • Bei der in 2a gezeigten Konstruktion ist zwischen die Glasscheiben 1 und den Unterkonstruktionslatten 4 – im in 2a gezeigten Ausführungsbeispiel überbrückt die Unterkonstruktionslatte 4 die, z. B. bis zu 8 mm breite Fuge 20 zwischen zwei aneinandergrenzenden Glasscheiben 1 – auch eine Zwischenlage 15 aus elastischem Werkstoff angeordnet ist. Im übrigen entspricht die Konstruktion und die Ausführungsform der Glasprallwand gemäß 2a dem an Hand der 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Bei der in 2b gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasprallwand besitzen die Glasscheiben 1 an ihren raumseitigen Kanten eine ringsumlaufende Rundung 22 anstelle der Fasen 21 der Ausführungsformen, von 1 und 2a. Im übrigen entspricht die Konstruktion von 2b der an Hand der 1 und 2a beschriebenen Konstruktion einer Glasprallwand.
  • Die in den 2a und 2b gezeigte Fuge 20 zwischen benachbarten Glasscheiben 1 kann beispielsweise eine Breite von bis zu höchstens 8 mm haben.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasprallwand wird die Glasplatte 1 über ihre Punktverschraubung 2 an einem Halteteil 18 festgelegt. Der Halteteil 18 ist über eine Gewindestange 19, die in eine Mauer 40 eingesetzt ist, und über eine auf das über die Mauer 40 vorstehende Ende der Gewindestange 9 geschraubte Scheibe 35, die ein Außengewinde trägt, geschraubt. Der Halteteil 18 stützt sich im übrigen über einen ringsumlaufenden, von ihm abstehenden Flansch 36 an der Außenseite der Wand 40 ab.
  • In dem Halteteil ist ein Block 8 aus elastischem Werkstoff aufgenommen.
  • An der Schraube 2 der Punktverschraubung ist innerhalb des Halteteils 18 eine Scheibe 37 aufgeschraubt, die im Halteteil 18 in Richtung der Achse der Schraube, also senkrecht zur Ebene der Glasscheibe 1, beweglich ist. Zwischen der Scheibe 37 und einer auf der Fläche 19 der Glasscheibe 1 anliegenden, über die Schrauben der Verschraubung 2 gesteckte Beilege-Scheibe 33 ist eine über die Schraube gesteckte Hülse 34 angeordnet. Die Hülse 34 wird zwischen der Scheibe 37 und der Beilege-Scheibe 33 geklemmt.
  • Beim Einwirken eines Schlages oder Stoßes auf die Glasscheibe 1 kann die Glasscheibe 1 nachgeben, da sich die Schraube der Verschraubung 2 im Halteteil 18 auf die Mauer 40 zubewegen kann, weil sie, den Stoß oder Schlag absorbierend, von dem elastischen. Block 8 dämpfend aufgefangen wird.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist der Halteteil 18 mit Hilfe einer Fußplatte 7, und über (nicht gezeigte) Schrauben an der Mauer 40 befestigt ist, montiert, indem der Halteteil 18 mit einem am unteren Ende befindlichen Innengewinde auf einen Gewindeansatz der Fußplatte 7 geschraubt wird.
  • Im Halteteil 18 ist eine Schraubenfeder 38 vorgesehen, welche die Funktion des elastischen Blockes 8, der an Hand der 3 beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasprallwand übernimmt.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist der Halteteil 18 gelenkig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Halteteil 18. über eine Lagerung 10 gegenüber dem Fußteil 7 um eine parallel zur Wand 40 verlaufende Achse verschwenkbar, so daß ein elastisches Verbiegen der Glasscheiben 1 aufgefangen werden kann, wie dies durch den in 5 eingezeigten Doppelpfeil 39 veranschaulicht ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Glasscheibe 1 der erfindungsgemäßen Glasprallwand ohne übermäßige Belastungen der Glasscheiben 1 im Bereich ihrer Verschraubung 2 gebogen werden, wenn beispielsweise auf eine Glastafel 1 zwischen den Verschraubungen 2 ein Schlag oder Stoß ausgeübt wird.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform sind zwei Glasscheiben 1 im Bereich ihrer einander benachbarten Ränder mit Hilfe der Verschraubungen 2 an einem gemeinsamen Träger 50 befestigt. Zwischen dem Träger 50 und den Glasscheiben 1 ist auf ihren Rückseiten 19 aufliegend eine Beilagscheibe 33 angeordnet, die von der Befestigungsschraube, welche in Gewindebohrungen in den gemeinsamen Träger 50 eingeschraubt sind, durchgriffen werden.
  • In der Mitte des Trägers 50 ist ein Stift 52 befestigt, der an seinem freien, von den Glasscheiben 1 abgekehrten Ende ein Außengewinde trägt, auf das die Druckplatte 37 geschraubt ist. Zwischen der Druckplatte 37 und dem gemeinsamen Träger 50 ist eine Hülse 34, die über den Stift 52 gesteckt ist, angeordnet und wird zwischen der Platte 37 und dem gemeinsamen Träger 50 geklemmt. Die Konstruktion des Halteteils 18 entspricht der an Hand von 4 beschriebenen Ausführungsform desselben.
  • Die an Hand von 5 beschriebene Ausführungsform der Befestigung der Glasscheiben 1 im Bereich von einander benachbarten Rändern derselben kann auch bei den anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Glasprallwand verwirklicht sein. Dies ist in 7 für den Halteteil 18 der an Hand von 3 beschriebenen Ausführungsform gezeigt.
  • Grundsätzlich kann die elastische Abstützung von Glasscheiben 1 im Bereich einander benachbarter Ränder über einen gemeinsamen Träger 50 auch bei den in den 1 und 2a und 2b gezeigten Ausführungsformen verwirklicht sein.
  • Durch die an Hand der 5 und 7 beschriebene Ausführungsform werden die Glasscheiben 1 im Bereich ihrer Stöße, also im Bereich einander zugekehrter Ränder, derart miteinander verbunden, daß sich auch beim Eintauchen einer der Glasscheiben 1 keine überstehenden Kanten bilden können. Diese Ausgestaltung ist besonders beim Einsatz der erfindungsgemäßen Glasprallwand in Sporthallen von Bedeutung, zumal es bei der Einwirkung von Stoß oder Schlag auf nur eine der beiden Glasplatten nicht zu einer Stufe zwischen den benachbarten Glasscheiben kommen kann und so eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.
  • Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
  • Die Glasscheiben 1 einer Glasprallwand, wie sie in Sport- und/oder Mehrzweckhallen verwendet werden, sind mit den feststehenden Bauteilen 40 durch Punktverschraubungen 2 verbunden. Die Punktverschraubungen 2 sind durch elastische Mittel 8 in einer Richtung normal zur Flächenerstreckung der Glasscheiben 1 elastisch nachgiebig ausgebildet, indem die Schrauben der Punktverschraubung 2 mit elastischen Körpern 8 zusammenwirken, die in an dem feststehenden Bauteil 40 befestigten Halteteilen 18 angeordnet sind. So können die Glasscheiben 1 beim Einwirken von Stößen, Schlägen oder beim Aufprall eines menschlichen Körpers senkrecht zu ihrer Flächenerstreckung nachgeben und Stöße und Schläge gut absorbieren.

Claims (29)

  1. Glasprallwand mit mehreren nebeneinander angeordneten Glasscheiben (1), die an einem gebäudefesten Bauteil (5) in einer zu ihrer Flächenerstreckung normalen Richtung elastisch federnd befestigt sind, wobei die Glasscheiben (1) an einer Unterkonstruktion (4) befestigt sind, die am gebäudefesten Bauteil (5) durch Schrauben (32) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion Unterkonstruktionslatten (4) aufweist und die Schrauben (32) in den Unterkonstruktionslatten (4) in einer Richtung quer zur Ebene der Glasscheiben (1) begrenzt verstellbar aufgenommen sind, und dass die Unterkonstruktionslatten (4) gegenüber dem Bauteil (5) unter Zwischenfügen von von den Schrauben (32) durchdrungenen elastischen Körpern (3) in einer Richtung quer zur Ebene der Glasscheiben (1) begrenzt verstellbar sind.
  2. Glasprallwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionslatten (4) an den als Profile ausgebildeten gebäudefesten Teilen (5) durch die Schrauben (32) befestigt sind.
  3. Glasprallwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rändern der Glasscheiben (1) und der Unterkonstruktion (4) eine eingefärbte Beschichtung (15) auf der der Unterkonstruktion (4) zugekehrten Fläche (19) der Glasscheiben (1) angeordnet ist.
  4. Glasprallwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben (1) und der Unterkonstruktion (4) Einlagen (15) vorgesehen sind.
  5. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1) mit der Unterkonstruktion (4) verschraubt sind.
  6. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterkonstruktionslatten (4) mit den Glasscheiben (1) fluchtend eine Holzwandverkleidung (11) angeordnet und befestigt ist.
  7. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben der Verschraubung (2) die Unterkonstruktion (4) durchsetzen und in von der den Glasscheiben (1) gegenüberliegenden Seite in die Unterkonstruktion (4) formschlüssig eingesetzte Gewindeteile (31) eingeschraubt sind.
  8. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben der Verschraubung (2) mit der Außenseite der Glasscheiben (1) bündig abschließende Schraubenköpfe aufweisen.
  9. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben der Verschraubung (2) über eingelegte elastische Werkstoffe, insbesondere elastische Ringe (17) und/oder Konen (30) an den Glasscheiben (1) anliegen.
  10. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Glasscheiben (1) eine Fase (21) oder eine Rundung (22) aufweisen.
  11. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Glasscheiben (1) voneinander einen Abstand von maximal 8 mm aufweisen.
  12. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Glasscheibe (1) und einer angrenzenden Holzwandverkleidung (11) höchstens 8 mm beträgt.
  13. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1) gehärtetes Glas oder bruchsicheres Glas sind.
  14. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gebäudefesten Bauteil (5) und der Unterkonstruktion (4) Dichtlippen (6) vorgesehen sind.
  15. Glasprallwand mit mehreren nebeneinander angeordneten Glasscheiben (1), die an einem gebäudefesten Bauteil (40) in einer zu ihrer Flächenerstreckung normalen Richtung unter Einsatz von Schrauben elastisch federnd befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben von die Glasplatten (1) haltenden Punktverschraubungen (2) in am gebäudefesten Bauteil (4) befestigten Halteteilen (18) in einer Richtung normal zur Ebene der Glasscheiben (1) entgegen Federkraft verschiebbar aufgenommen sind, dass an den in den Halteteilen (18) aufgenommenen Enden der Schrauben der Punktverschraubungen (2) als Druckplatten dienende Scheiben (37) befestigt sind, und dass in den Halteteilen (18) ein elastischer Körper (8) oder eine Schraubenfeder (38) aufgenommen ist, welche die Schrauben der Punktverschraubungen (2) über die an ihnen befestigten Scheiben (37) vom gebäudefesten Bauteil (40) weg belastet.
  16. Glasprallwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (37) und einer an der Rückseite (19) der Glasscheiben (1) anliegenden Druckscheibe (35) eine Stützhülse (33) angeordnet ist.
  17. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (18) durch eine Gewindestange (9) am gebäudefesten Bauteil (40) festgelegt sind.
  18. Glasprallwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf das über dem gebäudefesten Bauteil (40) überstehende Ende der Gewindestange (9) eine ein Außengewinde aufweisende Scheibe (35) geschraubt ist, auf die der Halteteil (18) aufgeschraubt ist.
  19. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (18) an seinem dem gebäudefesten Bauteil (40) zugekehrten Ende einen ringsum abstehenden Flansch (36) aufweist.
  20. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (18) nach wenigstens einer Richtung gelenkig ausgebildet ist.
  21. Glasprallwand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (18) aus einem die Schrauben der Verschraubung (2) aufnehmenden Teil und einem mit diesem gelenkig verbundenen, am gebäudefesten Bauteil (40) befestigten Teil besteht.
  22. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Glasscheiben (1) eine Fase (21) oder eine Rundung (22) aufweisen.
  23. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Glasscheiben (1) voneinander einen Abstand von maximal 8 mm aufweisen.
  24. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1) gehärtetes Glas oder bruchsicheres Glas sind.
  25. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1) im Bereich ihrer einander benachbarten Ränder mit einem gemeinsamen Träger (50) verbunden sind, der über den Halteteil (18) am gebäudefesten Bauteil (40) elastisch federnd abgestützt ist.
  26. Glasprallwand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger (50) eine sich quer zu den Rändern der Glasscheiben (1) erstreckende Leiste ist, in welche die Schrauben der Verschraubungen (2) eingedreht sind.
  27. Glasprallwand nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben (1) und dem gemeinsamen Träger (50) Beilagscheiben (33) angeordnet sind, die von den Schrauben der Verschraubungen (2) durchgriffen sind.
  28. Glasprallwand nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass vom gemeinsamen Träger (50) ein Stift (52) absteht, auf dem eine Scheibe (37) befestigt ist, die dem elastischen Teil (8, 38) im Halteteil (18) zugeordnet ist.
  29. Glasprallwand nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (37) und dem gemeinsamen Träger (50) eine über den Stift (52) gesteckte Hülse (34) geklemmt ist.
DE10120889.8A 2001-03-19 2001-04-27 Glasprallwand Expired - Lifetime DE10120889B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122480U DE20122480U1 (de) 2001-03-19 2001-04-27 Glasprallwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4332001 2001-03-19
AT433/01 2001-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120889A1 DE10120889A1 (de) 2002-09-26
DE10120889B4 true DE10120889B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=3674127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120889.8A Expired - Lifetime DE10120889B4 (de) 2001-03-19 2001-04-27 Glasprallwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120889B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2296510B2 (es) * 2006-03-21 2008-12-01 Extruperfil, S.A. Cerramiento acristalado para recintos deportivos.
CN109184059A (zh) * 2018-10-16 2019-01-11 华侨大学 一种点式幕墙支承结构
CN112012376B (zh) * 2020-09-22 2021-11-09 湖南鑫胜门窗幕墙股份有限公司 一种铝合金门窗用幕墙框架型材连接组件
CN112127565A (zh) * 2020-09-24 2020-12-25 衡阳市雁证不锈钢商贸有限公司 一种建筑装饰用防腐蚀材料
CN115749073B (zh) * 2022-12-07 2023-05-23 杭州新润幕墙工程有限公司 一种具有防护结构的单元幕墙

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024857A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-11 Pilkington Brothers P.L.C. Glasaufstellung und Befestigungsvorrichtung dafür
EP0201212A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-12 Hugh John Dutton Architektonische Montage für Glasplatten
DE3737081A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Koller Metallbau Ag Fassadenkonstruktion fuer hochbauten
CH671255A5 (en) * 1988-01-19 1989-08-15 August Braendli Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
DE3843619A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich
FR2676768A1 (fr) * 1991-05-22 1992-11-27 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024857A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-11 Pilkington Brothers P.L.C. Glasaufstellung und Befestigungsvorrichtung dafür
EP0201212A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-12 Hugh John Dutton Architektonische Montage für Glasplatten
DE3737081A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Koller Metallbau Ag Fassadenkonstruktion fuer hochbauten
CH671255A5 (en) * 1988-01-19 1989-08-15 August Braendli Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
DE3843619A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich
FR2676768A1 (fr) * 1991-05-22 1992-11-27 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120889A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0878593B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE69203300T2 (de) Gitterartiges Tunnelgewölbe.
DE4340511A1 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
DE69824345T2 (de) Bauteilsatz zum Montieren einer Verbundglas-Schiebescheibe in einer Flugzeugkabine
DE10120889B4 (de) Glasprallwand
WO2018024473A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
EP1717401B1 (de) Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
WO2006099860A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP2597221A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE20122480U1 (de) Glasprallwand
DE19901513A1 (de) Beschlag für ein rahmenloses Glaselement
DE102004027281B4 (de) Fensterelement mit Halteanordnung für Glasscheibe und Glasleiste
CH674541A5 (de)
DE102004010862B4 (de) Doppelverglasung an einem Innenausbauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Trennwand für den Innenausbau
AT6285U1 (de) Glasprallwand
DE3627584A1 (de) Bauelement zur verhinderung von relativbewegungen von fassadenplatten
DE9102958U1 (de) Hohlprofilstange für eine Unterkonstruktion einer Plattenverkleidung
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
DE69817093T2 (de) Fassade, insbesondere eine Glasfassade
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
DE2341665C3 (de) Verglasung für Rolltore
DE102013217209A1 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten
EP1049837B1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 1300

8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/075 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right