[go: up one dir, main page]

DE10120606A1 - Adenin als Kuppler - Google Patents

Adenin als Kuppler

Info

Publication number
DE10120606A1
DE10120606A1 DE2001120606 DE10120606A DE10120606A1 DE 10120606 A1 DE10120606 A1 DE 10120606A1 DE 2001120606 DE2001120606 DE 2001120606 DE 10120606 A DE10120606 A DE 10120606A DE 10120606 A1 DE10120606 A1 DE 10120606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
bis
composition according
group
aminophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001120606
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hoeffkes
Doris Oberkobusch
Udo Erkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001120606 priority Critical patent/DE10120606A1/de
Publication of DE10120606A1 publication Critical patent/DE10120606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oxidationsfärbemittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Entwicklerkomponente und mindestens ein Adeninderivat der Formel (I) DOLLAR F1 worin R·1· und R·2· unabhängig voneinander für Wasserstoff, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl, C¶1¶-C¶4¶-Hydroxyalkyl, C¶2¶-C¶4¶-Dihydroxyalkyl, C¶1¶-C¶4¶-Alkoxy, C¶2-¶C¶4¶-Alkenyl, C¶3¶-C¶5¶-Cycloalkyl, insbesondere C¶5¶-Cycloalkyl, C¶1¶-C¶4¶-Aminoalkyl, Alkylenaminoalkyl, Halogen oder Trimethylsilyloxy stehen; und/oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen enthält; mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R·1· oder R·2· Wasserstoff, C¶1¶-C¶4¶-Alkoxy oder Halogen ist.

Description

Diese Erfindung betrifft Oxidationsfärbemittel zum Färben von keratinischen Fasern, die als Kupplerkomponente Adeninderivate enthalten, sowie deren Verwendung.
Für das Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, spielen die soge­ nannten Oxidationsfärbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten Echtheitseigen­ schaften eine bevorzugte Rolle. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorpro­ dukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwickler­ komponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die ei­ gentlichen Farbstoffe aus.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4- Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate einge­ setzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Te­ traaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis(2'-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2- (2',5'-Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2',5'-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3- carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5,4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4- aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin und 1,3-N,N'-Bis(2'-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'- aminophenyl)-diamino-propan-2-ol.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Re­ sorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kuppler­ substanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m- Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis- (2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3- aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcurund 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte sollen insbesondere folgende Voraussetzungen erfül­ len:
  • - Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echtheit ausbilden.
  • - Sie müssen ferner ein gutes Aufziehvermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesonde­ re bei menschlichen Haaren keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen dürfen (Egalisiervermögen).
  • - Sie sollen beständig sein gegen Licht, Wärme, Reibung und den Einfluß chemischer Reduktionsmittel, z. B. Dauerwellenflüssigkeiten.
  • - Sie sollen - falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend - die Kopfhaut nicht zu sehranfärben.
  • - Sie sollen vor allem in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein.
  • - Weiterhin soll die erzielte Färbung durch Blondierung leicht wieder aus dem Haar ent­ fernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen Wünschen der einzelnen Per­ son entspricht und rückgängig gemacht werden soll.
Allein mit einer Entwicklerkomponente oder einer speziellen Kuppler/Entwicklerkombina­ tion gelingt es in der Regel nicht, eine auf dem Haar natürlich wirkende Farbnuance zu erhalten. In der Praxis werden daher üblicherweise Kombinationen verschiedener Ent­ wickler- und/oder Kupplerkomponenten eingesetzt. Es besteht daher ständig Bedarf an neuen, verbesserten Farbstoffkomponenten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Kupplerkomponenten zu entwic­ keln, die die an Oxidationsfarbstoffvorprodukte gestellten Anforderungen erfüllen und Färbungen in einem breiten Farbspektrum mit guten Echtheitseigenschaften ermöglichen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Haarfärbemittel, die mindestens eine Entwicklerkomponente sowie mindestens ein Adeninderivat der Formel (I) als Kuppler­ komponente enthalten, die gestellten Aufgaben in hervorragender Weise lösen.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung Oxidationsfärbemittel zum Färben von Keratinfa­ sern, insbesondere menschlichen Haaren, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Entwicklerkomponente und mindestens ein Adeninderivat der Formel (I)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxy­ alkyl, C2-C4-Dihydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, C3-C5-Cycloalkyl, insbeson­ dere C5-Cycloalkyl, C1-C4-Aminoalkyl, Alkylenaminoalkyl, Halogen oder Trimethylsily­ loxy stehen; und/oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen enthalten; mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 oder R2 Wasserstoff, C1- C4-Alkoxy oder Halogen ist.
Unter Keratinfasern sind dabei erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn, Haare und insbe­ sondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Oxidations­ färbemittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten, insbesondere in der Farbphotographie, nichts entgegen.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Oxidationsfärbemittel in einem wäßrigen Träger oder in Pulverform.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten, C1-C4-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und/oder Butyl. Ethyl und/oder Methyl sind bevorzugte Alkylgruppen. Eine erfindungsgemäß bevorzugte C1-C4-Alkoxygruppe ist beispielsweise eine Methoxy- und/oder eine Ethoxygruppe. Wei­ terhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hy­ droxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- und/oder eine 4- Hydroxybutylgruppe genannt werden. Besonders bevorzugte C2-C4- Dihydroxyalkylgruppen sind beispielsweise 1,2-Dihydroxyethyl-, 1,2-Dihydroxypropyl-, 1,3-Dihydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 1,2-Dihydroxybutyl-, 1,3-Dihydroxybutyl-, 1,4-Dihydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxybutyl-, 2,4-Dihydroxybutyl- und/oder 3,4- Dihydroxybutylgruppen. Besonders geeignete C2-C4-Alkenylgruppen stellen die Vinyl-, die Allyl-, 1-Propenyl-, 1-Buteriyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl- und/oder die 2- Methylpropenylgruppe dar. Hinsichtlich der C3-C5-Cycloalkylgruppen ist die Cyclopen­ tylgruppe ein besonders bevorzugter Substituent. Beispiele für ein Halogenatom sind erfin­ dungsgemäß ein F-, ein Cl-, ein Br- und/oder ein I-Atom; ein Cl-Atom ist ganz besonders bevorzugt.
Weiterhin sind Verbindungen bevorzugt, bei denen jeweils einer der Substituenten R1 oder R2 für Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen die Substituenten R1 und R2 film Was­ serstoff stehen.
Mit den erfindungsgemäßen Kupplerkomponenten können zumeist Färbungen im Blond- Braunbereich erzeugt werden, die sich insbesondere durch ihre erhöhte Wasch- und Licht­ echtheit auszeichnen. Somit stellen diese Kupplerkomponenten eine wertvolle Be­ reicherung der Oxidationsfarbstoffvorprodukte dar.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kuppler kann mit Hilfe üblicher Syntheseverfah­ ren erfolgen.
Alle Aussagen dieser Schrift und demgemäß der beanspruchte Schutzbereich beziehen sich sowohl auf die in freier Form vorliegenden Adeninderivate gemäß Formel (I) als auch auf deren wasserlösliche, physiologisch verträgliche Salze. Beispiele für solche Salze sind die Hydrochloride, die Hydrobromide, die Sulfate, die Phosiphate, die Acetate, die Propionate, die Citrate und die Lactate.
Die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel enthalten prinzipiell mindestens eine Kupplerkomponente gemäß Formel (I) sowie mindestens eine Entwicklerkomponente.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1)
wobei
  • - G1 steht für ein Wasserstoffatom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4- Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal, ein (C1- bis C4)- Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylradikal, ein 4'-Aminophenylradikal und/oder ein C1- bis C4- Alkylradikal, das mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'- Aminophenylrest substituiert ist;
  • - G2 steht für ein Wasserstoffatom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4- Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradileal, ein (C1- bis C4)- Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylradikal und/oder ein C1- bis C4-Alkylradikal, das mit einer stick­ stoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
  • - G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom; Jod- oder Fluoratom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4-Monohydroxyalkylradikal, ein C1- bis C4-Hydroxyalkoxyradikal, ein C1- bis C4-Acetylaminoalkoxyradikal, ein C1- bis C4-Mesylaminoalkoxyradikal und/oder ein C1- bis C4-Carbamoylaminoalkoxyradikal;
  • - G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom und/oder ein C1- bis C4- Alkylradikal oder
  • - wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise einen Ethylendioxygruppe bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten, C1- bis C4-Alkylradikale sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und/oder Bu­ tyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylradikale. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Alkoxyradikale sind beispielsweise eine Methoxy- und/oder eine Ethoxygruppe. Wei­ terhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hy­ droxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- und/oder eine 4- Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevor­ zugt. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- und/oder Br-Atome, Cl- Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich er­ findungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (II) sind insbesondere die Aminogruppen, C1- bis C4- Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4-Dialkylaminogruppen, C1- bis C4- Trialkylammoniumgruppen, C1 - bis C4-Monohydroxyakylaminogruppen, Imidazolinium und/oder Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5- Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)- anilin, N,N-bis-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-bis-(β-Hydroxyethyl)amino-2- methylanilin, 4-N,N-bis-(β-Hydroxyethyl)amino-2-cliloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β- Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl- 3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ- Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl- p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(β- Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 4,4'-Di­ aminodiphenylamin und/oder 5,8-Diaminobenzo-1,4-diioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1) sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4,4'- Diaminodiphenylamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin und/oder ihre phy­ siologisch verträglichen Salze.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, alis Entwicklerkomponente Verbin­ dungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen ge­ mäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
wobei:
  • - Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für ein Hydroxyl- oder NH2-Radikal, das gegebenenfalls durch ein C1- bis C4-Alkylradikal, durch ein C1- bis C4- Hydroxyalkylradikal und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder das gegebe­ nenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist;
  • - die Verbrückung Y steht füt eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare und/oder verzweigte Alkylenkette und/oder einen Alkylen­ ring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehre­ ren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch ein oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8- Alkoxyradikale substituiert sein kann, und/oder eine direkte Bindung;
  • - G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff oder Halogenatom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4-Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4- Poly­ hydroxyalkylradikal, ein C1- bis C4-Aminoalkylradikal und/oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y;
  • - G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffa­ tom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y und/oder ein C1- bis C4-Alkylradikal, mit den Maßgaben, daß
  • - die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und
  • - die Verbindungen der Formel (E2) mindestens eine Aminogruppe enthalten, die min­ destens ein Wasserstoffatom trägt.
Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind insbesondere: N,N'-bis-(β-Hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-bis- (β-Hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-bis-(4-Aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-bis-(β-Hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-bis-(4-Methyl-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-bis- (Ethyl)-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, 1,4-Bis-(4'-aminophenyl)-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy- 5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'- diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind N,N'-bis-(β-Hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2- hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan und/oder 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan und/oder eines ihrer phy­ siologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
wobei:
  • - G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4-Monohydroxyalkylradikal, ein C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylradikal, ein C1- bis C4-Aminoalkylradikal, ein Hydroxy-(C1- bis C4)-alkylaminoradikal, ein C1- bis C4-Hydroxyalkoxyradikal, ein C1- bis C4-Hydroxyalkyl-(C1- bis C4)-aminoalkylradikal und/oder ein (Di- C1- bis C4-Alkylamino)-(C1- bis C4)-alkylradikal;
  • - G14 steht für ein Wasserstoff oder Halogenatom, ein C1 - bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4-Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal, ein (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylradikal, ein C1- bis C4-Aminoalkylradikal und/oder ein C1- bis C4-Cyanoalkylradikal;
  • - G15 steht für Wasserstoff, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein C1- bis C4- Monohydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal, ein Phenylradikal und/oder ein Benzylradikal; und/oder
  • - G16 steht für Wasserstoff und/oder ein Halogenatom.
Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N- Methyl-p-Aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2- Hydroxymethylamino-4-amino-phenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(2- hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4- Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β­ hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorophenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol, 4-Amino-2-((diethylamino)methyl)phenol sowie ihre physio­ logisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4- Amino-2-((diethylamino)methyl)phenol und/oder ihre physiologisch verträglichen Salzen.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol und/oder 2-Amino-4-chlorphenol und/oder ihre physiologisch verträglichen Salzen.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Ent­ wicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol- Pyrimidin-Derivaten und/oder ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verlbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diaminopyridin, 2-(4- Methoxyphenyl)amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(β- Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxy-pyridin, 3,4-Diamino-pyridin und/oder ihre phy­ siologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 23 59 399, der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 und/oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2- Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6- Triaminopyrimidin und/oder ihre physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 38 43 892, DE 41 33 957 und/oder Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, EP- 740931 und DE 195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5- Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'- chlorobenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1- phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5- hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1- methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β- hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1- ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5- Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1- isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2'- aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5- triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol, 3,5-Diamino-4(β-hydroxy­ ethyl)amino-1-methylpyrazol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5 und/oder ihre physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrazol-Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazol-[1,5- a]-pyrimidin der folgenden Formel (E4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tauto­ meres Gleichgewicht besteht:
wobei:
  • - G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein Aryl-Radikal, ein C1- bis C4-Hydroxyalkylradikal, ein C2- bis C4-Polyhydroxyalkylradikal ein (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylradikal, ein C1- bis C4-Aminoalkylradikal, das gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder Sulfonyl-Radikal geschützt sein kann, ein (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylradikal, ein Di-[(C1- bis C4)-alkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylradikal, wobei die Dialkyl-Radikale gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, ein C1- bis C4-Hydroxyalkyl- und/oder ein Di-(C1- bis C4)-[Hydroxyalkyl]-(C1- bis C4)- aminoalkylradikal;
  • - die X-Radikale stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein C1- bis C4-Alkylradikal, ein Aryl-Radikal, ein C1- bis C4-Hydroxyalkyladikal, ein C2- bis C4- Po­ lyhydroxyalkylradikal, ein C1- bis C4-Aminoalkylradikal, ein (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylradikal, ein Di-[(C1- bis C4)alkyl]- (C1- bis C4)-aminoalkylradikal, wobei die Dialkyl-Radikale gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, ein C1- bis C4-Hydroxyalkyl- und/oder ein Di-(C1- bis-C4- hydroxyalkyl)-aminoalkylradikal, ein Aminoradikal, ein C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminoradikal, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe und/oder eine Sulfonsäuregruppe;
  • - i hat den Wert 0, 1, 2 oder 3,
  • - p hat den Wert 0 oder 1,
  • - q hat den Wert 0 oder 1,
  • - n hat den Wert 0 oder 1,
mit der Maßgabe, daß
  • - die Summe aus p + q ungleich 0 ist;
  • - wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2, 3); (5, 6); (6, 7); (3, 5) oder (3, 7);
  • - wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2, 3); (5, 6); (6, 7); (3, 5) oder (3, 7).
Die in Formel (E4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin der obenstehenden Formel (E4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleich­ gewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Unter den Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidinen der obenstehenden Formel (E4) kann man insbe­ sondere nennen:
  • - Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - 2,5-Dimethyl pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
  • - 2,7-Dimethyl pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
  • - 3-Amino pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol;
  • - 3-Amino pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-5-ol;
  • - 2-(3-Amino pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
  • - 2-(7-Amino pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
  • - 2-[(3-Amino pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
  • - 2-[(7-Amino pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
  • - 5,6-Dimethyl pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - 2,6-Dimethyl pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - 2,5, N7,N7-Tetramethyl pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tau­ tomerisches Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidine der obenstehenden Formel (E4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Zur Nuancierung können die erfindungsgemäßen Färbemittel neben den erfindungsgemä­ ßen Adeninderivaten weitere Kupplerkomponenten enthalten. Erfindungsgemäß bevor­ zugte Kupplerkomponenten sind:
  • - m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 5- (3-Hydroxypropylamino)-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2- Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 3-Amino-6-methoxy-2-methylaminophenol, 2,6- Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino- 4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)- amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3- Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-(Ethylamino)-4-methylphenol und 2,4-Dichlor- 3-aminophenol,
  • - o-Aminophenol und dessen Derivate,
  • - m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4- Diaminophenoxyethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino- 4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2- hydroxyethylamino)-1-methylbenzol und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)- aminobenzol,
  • - o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol,
  • - Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Re­ sorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2- Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
  • - Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
  • - Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxy­ methyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6- Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7- Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
  • - Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino-benzo­ morpholin,
  • - Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
  • - Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
  • - Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7- Hydroxyindol, Pyrimidinderivate wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6- dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2- Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6- Dihydroxy-2-methylpyrimidin, sowie
  • - Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 3,4-Methylendioxyphenol, 1- Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1-Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'- Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol.
Erfindungsgemäß bevorzugte weitere Kupplerkomponenten sind ferner 3-Dimethylamino­ phenol, 2,4-Dihydroxyanilin, 8-Amino-6-methoxy-chinolin, 2-Amino-5-naphthol-1,7- disulfonsäure, 3-Amino-1-phenyl-5-pyrazolon, 3,5-Diaminobenzamid, 3- Methylsulfonylamino-2-methylanilin, 5,6-Dihydroxybenzimidazol, 2,2'- Dihydroxybenzylamin, 3,5,3',5'-Tetraamino-2,2'-dimeahoxy-diphenyl, 3,5-Diamino-p- chlorbenzotrifluorid, 4-Methyl-3-aminophenol, 2,4-Diamino-3-chlorphenol, 1-Amino-3-di- (2-hydroxyethylamino)-4-ethoxybenzol, 2,4-Dimethylresorcin, Bis-(2',4'- diaminophenoxy)-methan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethyl)-pyridin, 4-Hydroxy-3- methoxybenzylalkohol, 8-Hydroxychinolin, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylamin, 4- Ethylresorcin, 2-Methylthio-5-aminophenol, 5-[(3'-Hydroxypropyl)amino]-2- methylphenol, 2,6-Dimethoxy-3-aminophenol und 2,6-Diamino-3-methylthiotoluol.
Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5- Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 6-Methyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, m-Aminophenol, o-Aminophenol und 2-Chlorresorcin.
Diese Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form einge­ setzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, insbesondere in Form der Hydrochloride und Sulfate, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthalten sowohl die Entwicklerkomponenten als auch die Kupplerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, z. B. 1 und/oder 2 Gew.-%, und Kupplerkompo­ nenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew-%, am meisten bevor­ zugt 0,5 bis 3 Gew.-%, z. B. 1 und/oder 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxida­ tionsfärbemittel.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der äquimolare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidations­ farbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so daß Entwicklerkomponenten und Kupplerkompo­ nenten in einem Mol-Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 3, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 2, enthalten sein können.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den Oxidationsfarbstoffvorprodukten zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophe­ nole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeich­ nungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, Basic Yellow 57, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 13, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Basic Violet 2, Basic Violet 14, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 52, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Hydroxyethyl-2- nitro-toluidin, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-ntrobenzol, Pikraminsäure, 2- Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6- ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichnen Arianor® vertrieben werden, sind besonders bevorzugte direkt­ ziehende Farbstoffe.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in der Natur vorkommende Farb­ stoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, San­ delholz, schwarzer Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehen­ den Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, z. B. 1 und/oder 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel.
Weitere in den erfindungsgemäßen Färbemitteln enthaltene Farbstoffkomponenten leiten sich ab von einem Vorläufer des Melanins, ausgewählt aus den Derivaten des Indols und Indolins, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter "Vorläufer des Melanins" solche Derivate des Indols und des In­ dolins verstanden, die im Rahmen eines oxidativen Prozesses in der Lage sind, Melanin­ farbstoffe oder entsprechende Melaninfarbstoff-Derivate auszubilden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind im Rahmen dieser Ausführungsform Indole und Indoline, die wenigstens eine Hydroxy- und/oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechs­ ring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogrup­ pe. Indole und Indoline mit zwei dieser Gruppen, insbesondere zwei Hydroxygruppen, von denen eine oder beide verethert oder verestert sein können, sind besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Derivate des Indolins, wie das 5,6- Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N- Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2- carbonsäure, 5-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 5-Aminoindolin, 6-Aminoindolin und/oder 4-Aminoindolin.
Ganz besonders bevorzugt sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (IIa),
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine C3-C6-Cycloalkylgruppe;
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann;
R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe;
R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl­ gruppe, und/oder
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Vertreter sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydro­ xyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-di­ hydroxyindolin. Der Grundkörper, das 5,6-Dihydroxyindolin, ist ganz besonders bevor­ zugt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Indole, von denen sich die Gruppe X ableitet, sind 5,6-Dihy­ droxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-di­ hydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 5- Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 5-Aminoindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
Besonders bevorzugt sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (IIb),
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine C3-C6-Cycloalkylgruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
R3 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-NR7R8, in der R7 und R8 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkyl­ gruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl­ gruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Vertreter sind das 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihy­ droxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihy­ droxyindol. Der Grundkörper, das 5,6-Dihydroxyindol, ist ganz besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten diese Vorläufer des Melanins bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, z. B. 1 und/oder 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte, Entwickler, Kuppler, Indole/Indoline oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen dar­ stellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch wei­ tere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beein­ flussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe), sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermato­ logy" (Hrg.: Ch. Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemit­ tel e. V., Mannheim, Bezug genommen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel können die Oxidationsfarbstoff­ vorprodukte in einen geeigneten wasserhaltigen Träger eingearbeitet werden. Solche Trä­ ger sind zum Zwecke der Haarfärbung z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch ten­ sidhaltige schäumende Lösungen, z. B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zuberei­ tungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen be­ kannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, am­ pholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten Tenside in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Ver­ wendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Die­ se sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykol­ ether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C- Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - lineare und/oder verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbin­ dungen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether­ carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup­ pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten anionische Tensi­ de in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO-(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die soge­ nannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium­ glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2- Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylgly­ cinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Coca­ midopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten zwitterionische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstan­ den, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Ami­ nogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkyl­ glycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropion­ säuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Ato­ men in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos­ alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsar­ cosin.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten ampholytische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Poly­ alkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether-gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Pro­ pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside, deren ethoxylierte Analoga und/oder deren Ester, z. B. mit Weinsäure und/oder Citronensäure,
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • - Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
  • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten nichtionische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren katio­ nischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl­ ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammo­ niumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetyl­ methylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime­ thylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-mo­ difiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Te­ go Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyal­ kyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen De­ hyquart® vertriebenen Produkte wie Dehyquart® AU-46.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat® 100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Glu­ ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten kationische Ten­ side in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylket­ tenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettal­ kohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologen­ verteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mi­ schungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Al­ kylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali­ metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercar­ bonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann be­ vorzugt sein.
Erfindungsgemäß kann die Verwendung anionischer Tenside in Kombination mit zwitte­ rionischen Tensiden besonders bevorzugt sein.
Ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Mittel, die zusätzlich ein kationisches Polymer enthalten.
Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevor­ zugt. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymeren bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammo­ niumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Po­ lymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
  • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhält­ lichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow ConlLing; ein stabilisiertes Trimethyl­ silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino­ modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®©-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
  • - Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosme­ dia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
  • - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer­ quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl­ diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quatemierten Derivaten des Dialkylamino­ acrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl­ pyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
  • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Be­ zeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden.
  • - quaternierter Polyvinylalkohol,
  • - sowie die unter den Bezeichnungen
  • - Polyquaternium 2,
  • - Polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 und
  • - Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Po­ lymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeich­ nungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), Polyquaternium- 32, Polyquaternium-35 und Polyquaternium-37 (Handelsprodukte z. B. Salcare® SC 92 und Salcare®SC 95) bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Her­ steller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze, Polyquaterniuni-27 und deren Copolymere so­ wie Polymere vom Typ Polyquaterniuim-2. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymei JR 400, und Polymere vom Typ Polyquaternium-2, insbe­ sondere das Handelsprodukt Mirapol®A-15 sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten kationische Po­ lymere in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%.
In vielen Fällen können als Alternative zu den kationisclhen Polymeren auch Ampho-Poly­ mere eingesetzt werden. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Poly­ mere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder -SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterio­ nische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO-- oder -SO3 -- Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder -SO3H- Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acryl­ harz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoetthylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetra­ methylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopoly­ mere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäure (z. B. Acryl- und Methacrylsäure), kat­ ionisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäure (z. B. Acrylamidopropyl-trimethyl­ ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Mono­ meren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbar sind Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopro­ pyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sowie das Handelsprodukt Merquat®280. Besonders bevorzugte Polymere sind bei­ spielsweise Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und/oder Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropyl­ methacrylat-Copolymere.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten Amphopolymere in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%.
Ebenfalls bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel wenigstens ein nichtio­ nogenes oder anionisches Polymer mit verdickenden Eigenschaften. Bevorzugt sind dabei, gegebenenfalls vernetzte, Polyacrylsäuren, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hy­ droxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, und Xanthan-Gum.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten nichtionogene und/oder anionische Polymere in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
  • - nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
  • - anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobomylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein­ säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid- Terpolymere,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara­ bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellu­ loseDerivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcel­ lulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, To­ ne wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydroholloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
  • - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojapro­ tein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren so­ wie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parftimöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • - Cholesterin,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo­ nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
  • - Antioxidantien.
Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemä­ ßen Färbemittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgier­ mittel in Konzentrationen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, und Verdickungs­ mittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Färbemittels, eingesetzt.
Die oxidative Entwicklung der Färbung kann grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidations­ mittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen An­ lagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Weiterhin ist es mäglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen. Dabei können die Enzyme (Enzymklasse 1: Oxidoreduktasen) Elektronen aus geeigneten Entwicklerkomponenten (Reduktionsmittel) auf Luftsauerstoff übertragen. Bevorzugt wären Oxidasen wie Tyrosi­ nase und Laccase aber auch Glucoseoxidase, Uricase oder Pyruvatoxidase. Weiterhin kön­ nen die Enzyme zur Verstärkung der Wirkung geringer Mengen vorhandener Oxidations­ mittel dienen. Ein Beispiel für ein derartiges enzymatisches Verfahren stellt das Vorgehen dar, die Wirkung geringer Mengen (z. B. 1% und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken.
Zweckmäßigerweise wird die Zubereitung des Oxidationsmittels unmittelbar vor dem Haa­ refärben mit der Zubereitung aus den Oxidationsfarbstofffvorprodukten vermischt. Das da­ bei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 13, bevorzugt in einem Bereich von 8 bis 12, am meisten bevorzugt in einem Bereich von 9 bis 11 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Be­ reich zwischen 15 und 40°C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 30 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nach­ waschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Fär­ beshampoo, verwendet wurde.
Ein zweiter Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der vorgenannten Mittel zum Färben keratinischer Fasern.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
Ausführungsbeispiele
Die Mengenangaben in den Beispielen verstehen sich in Gramm, sofern keine anderen Angaben gemacht werden.
Herstellung der Färbecreme
Hydrenol® D1 8,5
Lorol® techn.2 2,0
Eumulgin B23 0,75
Texapon® NSO4 20,0
Dehyton® K5 12,5
Natriumsulfit 0,5
Ammoniumsulfat 0,5
Adenin 6 mmol
Entwickler (s. Tabelle 1) 6 mmol
Ammoniak (25%ige Lösung) ad pH = 10,0
Propylenglykol 2,0
Wasser ad 100,0
1 C16-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis)@ 2 C12-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (Cognis)@ 3 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)@ 4 Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)@ 5 N,N-Dimethyl-N-(C8-18-kokosamidopropyl)ammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Cognis)
Die Substanzen Hydrenol® D, Lorol® und Eumulgiri B2 wurden bei 80°C aufgeschmol­ zen, mit dem 80°C heißem Wasser, enthaltend Texapon® NSO und Dehyton® K, vermischt und unter starkem Rühren emulgiert. Danach wurde die Emulsion unter schwachem Rüh­ ren abgekühlt. Das Adenin wurde im Überschuß in Propylenglykol und Wasser bei ca. 70°C gelöst. Zu dieser Lösung wurden Natriumsulfit und Ammoniumsulfat gegeben. Die Entwicklerkomponenten wurden separat in Wasser gelöst. Die beiden Farbstofflösungen wurden nacheinander in die Färbecreme eingearbeitet. Anschließend wurde der pH-Wert mit Ammoniak auf pH = 10 eingestellt und die Zubereitung mit Wasser auf 100 g aufgefüllt. Es wurde bis zum Erreichen der Raumtemperatur weitergerührt.
Färbung der keratinischen Fasern
Die so erhaltene Färbecreme wurde im Verhältnis 1 : 1 mit einer 3%-igen H2O2-Lösung vermischt und auf 5 cm lange Strähnen standardisierten, naturweißen, nicht besonders vor­ behandelten Menschenhaar (Kerling) aufgetragen. Nach 30 min Einwirkzeit bei 32°C wur­ de das Haar gespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet.
Die dabei erhaltenen Färbungen sind nachstehender Tabelle I zu entnehmen.
Tabelle I
Ausfärbungen

Claims (12)

1. Oxidationsfärbemittel zum Färben von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Entwicklerkomponente und mindestens ein Adeninderivat der Formel (I)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxy­ alkyl, C2-C4-Dihydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, C3-C5-Cycloalkyl, insbeson­ dere C5-Cycloalkyl, C1-C4-Aminoalkyl, Alkylenaminoalkyl, Halogen oder Trimethylsily­ loxy stehen und/oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen ent­ hält; mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 oder R2 Wasserstoff, C1-C4- Alkoxy oder Halogen ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R1 oder R2 der Verbindung der Formel (I) für Wasserstoff steht.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1 und R2 der Verbindung der Formel (I) für Wasserstoff stehen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiiamin, p-Aminophenol, 1-(2'- Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2- Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 4,5-Diamino-1- (2'-hydroxyethyl)-pyrazol, 2-Aminomethyl-4-amino-phenol, 2-Diethylaminomethyl-4- amino-phenol, N,N-Bis-(2'-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(2'-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3- diamino-propan-2-ol, o-Aminophenol 1,4-Bis-(4'-aminophenyl)-diazacycloheptan, 1,10- Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan und/oder ihre physiologisch verträgli­ chen Salzen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine weitere Kupplerkomponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxy­ naphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresor­ cin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyipyridin, 6-Methyl-1,2,3,4- tetrahydrochinoxalin, m-Aminophenol, o-Aminophenol und/oder 2-Chlorresorcin.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Entwicklerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 0,3 bis 5 Gew-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, z. B. 1 und/oder 2 Gew.-%, und Kupplerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, z. B. 1 und/oder 2 Gew.-%, jeweils bezo­ gen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel, enthalten sind.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens ein Derivat des Indols und/oder Indolins als Vorläufer des Melanins enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens ein Tensid enthält, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend anionische, zwitterionische, ampholytische, kationische und/oder nichtionische Tenside.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens ein Polymer enthält, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend kationische, anionische, nichtionogene und/oder Ampho- Polymere.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthält.
12. Verwendung von Mitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Färben keratini­ scher Fasern, vorzugsweise von Haaren.
DE2001120606 2001-04-26 2001-04-26 Adenin als Kuppler Withdrawn DE10120606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120606 DE10120606A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Adenin als Kuppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120606 DE10120606A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Adenin als Kuppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120606A1 true DE10120606A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7682900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120606 Withdrawn DE10120606A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Adenin als Kuppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428517A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 L'oreal Färbemittel enthaltend ein tertiäres, mit einem Pyrrolidin substituiertes Paraphenylendiamin und ein Vitaminderivat; Verfahren und Verwendung
EP2465581A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Han-Min Chen Zusammensetzung zur Unterstützung des Haarwachstums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428517A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 L'oreal Färbemittel enthaltend ein tertiäres, mit einem Pyrrolidin substituiertes Paraphenylendiamin und ein Vitaminderivat; Verfahren und Verwendung
FR2848431A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Oreal Composition tinctoriale comprenant une paraphenylenediamine tertiaire cationique et un derive vitaminique, procedes et utilisations
EP2465581A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Han-Min Chen Zusammensetzung zur Unterstützung des Haarwachstums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004003165U1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE19959320A1 (de) Neue Farbstoffkombination
EP1324742B1 (de) Oxidationsfärbemittel enthaltend 2-chlor-4-aminophenol
EP1351939A1 (de) Kuppler/entwickler- und kuppler/kuppler-hybridfarbstoffe und - hybridfarbstoffvorprodukte
DE10027975A1 (de) Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
DE10118883A1 (de) Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben
WO2001041716A2 (de) Farbstoffkombination auf basis eines m-phenylendiamin-derivats
DE10103657A1 (de) Neue Kupplerkomponente für Oxidationsmittel
EP1292578B1 (de) Paraaminophenol-derivate und deren verwendung als entwickler zur erzeugung von oxidationsfaerbungen
DE10120915A1 (de) Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
DE19959319A1 (de) Neue Farbstoffkombination
DE102004055074A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
EP1309540B1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE10103160A1 (de) Neue Kupplerkomponente für Oxidationsfärbemittel
EP1349535B1 (de) Indol-/indolin-hybridfarbstoffe und -hybridfarbstoffvorprodukte
DE10120606A1 (de) Adenin als Kuppler
EP1272150B1 (de) Färbemittel mit rutheniumverbindungen
EP1453476B1 (de) Neue oxidationsfarbstoffe mit 2,4-dichlor-3-aminophenol
EP1301163B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel die als kupplerkomponente wenigstens einen disubstituierten 2,4-diaminophenylether enthalten
DE10048733A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-Amino-5-methylphenol
EP1292270B1 (de) Oxidationsfärbemittel enthaltend 2-Hydroxy-5-Aminobenzyl-Piperazine als Entwicklerkomponente
DE10101206A1 (de) Entwickler/Entwickler-Hybridfarbstoffe und hybridfarbstoffvorprodukte
DE10051032A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-Chlor-p-aminophenol
DE10030910A1 (de) Dihydroxypyridine als Kupplerkomponente
DE202004017949U1 (de) Mittel zur Färbung keratinischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee