[go: up one dir, main page]

DE10120369A1 - Processes for processing data over the Internet - Google Patents

Processes for processing data over the Internet

Info

Publication number
DE10120369A1
DE10120369A1 DE10120369A DE10120369A DE10120369A1 DE 10120369 A1 DE10120369 A1 DE 10120369A1 DE 10120369 A DE10120369 A DE 10120369A DE 10120369 A DE10120369 A DE 10120369A DE 10120369 A1 DE10120369 A1 DE 10120369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
client
server
internet
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120369A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Schmitt
Michael Klett
Frauke Heistermann
Rolf Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Digital Logistics GmbH
Original Assignee
Axit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axit GmbH filed Critical Axit GmbH
Priority to DE10120369A priority Critical patent/DE10120369A1/en
Priority to PCT/DE2002/001331 priority patent/WO2002089438A2/en
Priority to EP02732386A priority patent/EP1382180A2/en
Priority to AU2002304890A priority patent/AU2002304890A1/en
Publication of DE10120369A1 publication Critical patent/DE10120369A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5683Storage of data provided by user terminals, i.e. reverse caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0209Architectural arrangements, e.g. perimeter networks or demilitarized zones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for processing data via the Internet comprising at least two clients (1, 2), a webserver (3) and at least one database server (4) for saving and retrieving data. According to said method, at least one first client (1) saves data to the database server (4) via the Internet using the webserver (3) and at least one second client (2), retrieves the data, preferably via the Internet, using the webserver (3). To achieve a rapid, simple and cost-effective transfer of information to and from a service provider, in particular a logistics service provider, the method is designed in such a way that an assignment takes place between the first client (1) and the data that has been saved to the database server (4) and also the second client (2), which retrieves the saved data and that the data of the first client (1) is assigned by means of the selection of the second client (2) using the first client (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet mit mindestens zwei Clients, einem Webserver und mindestens einem Datenbankserver zum Ablegen und Abrufen von Daten, wobei mindestens ein erster Client via Internet mittels des Webservers Daten auf dem Datenbankserver ablegt und wobei min­ destens ein zweiter Client, vorzugsweise via Internet mittels des Webservers, die Daten abruft.The invention relates to a method for processing data via the Internet at least two clients, a web server and at least one database server for storing and retrieving data, with at least a first client via the Internet stores data on the database server using the web server and where min at least a second client, preferably via the Internet using the web server Retrieves data.

Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet mit mindestens zwei Clients sind seit längerem bekannt. Bspw. übertragen Großkunden über das Internet mittels elektronischer Datenübertragung, meist mittels EDI - Electronic Data Interchange- Daten, die Aufträge und Auftragsabwicklungen betreffen, direkt an einen Dienst­ leister. Voraussetzung für den Einsatz elektronischer Datenübertragung ist die Eini­ gung über das Format der zu übertragenden Daten, da der Empfänger der Daten befähigt sein muss, diese korrekt zu interpretieren. Zur Gestaltung von Nachrichten bedient man sich daher standardisierter Formate, wie beispielsweise EDI. Daher lässt sich EDI als medienbruchfreier Austausch strukturierter Daten definieren, wel­ che unter Verwendung elektronischer Datenübertragung zwischen Anwendungen beteiligter Kommunikationspartner, bspw. einem Kunden und einem Dienstleister, transferiert werden.Process for processing data over the Internet with at least two clients have been known for a long time. For example. transfer large customers over the Internet using electronic data transmission, usually using EDI - Electronic Data Interchange Data relating to orders and order processing directly to a service providers. The Eini is required for the use of electronic data transmission the format of the data to be transmitted, since the recipient of the data must be able to interpret them correctly. To design messages standardized formats such as EDI are therefore used. Therefore EDI can be defined as a media-free exchange of structured data, wel using electronic data transfer between applications involved communication partner, e.g. a customer and a service provider, be transferred.

Für kleinere Kunden lohnt sich eine Investition in EDI allerdings nicht, da sich der finanzielle Aufwand zur Einführung von hard- und softwaremäßigen Lösungen in Relation zu den getätigten Aufträgen nicht rechnet. Demnach erfolgt die Übermittlung vieler kleiner Aufträge, für die aber ebenfalls die gleichen engen Zeitvorgaben wie für Großaufträge bestehen, oftmals in sehr schlechter Qualität. Im Allgemeinen erfolgt die Übermittlung dann nämlich handgeschrieben und per Fax, was dazu führt, dass unter Umständen wichtige Informationen fehlen oder aber auch dass Fehler bei der manuellen Eingabe der Daten dadurch passieren, dass die handgeschriebenen Da­ ten nicht leserlich sind. Dies resultiert in einem Fehler anfälligen, qualitätsgefährden­ den Prozess. Neben den durch die manuelle Eingabe entstehenden erhöhten Erfas­ sungskosten entstehen zusätzlich durch die notwendigen Korrekturen, um Fehler zu beheben, hohe Folgekosten. Alles in allem führt dies zu einer hohen Kundenunzu­ friedenheit. However, an investment in EDI is not worthwhile for smaller customers, as the financial expenditure for the introduction of hardware and software solutions in Relation to the orders placed not counted. Accordingly, the transmission takes place many small orders, but for which the same tight deadlines as for Large orders exist, often in very poor quality. Generally done the transmission then namely handwritten and by fax, which leads to the fact that under certain circumstances important information is missing or that errors in the manual entry of the data happen that the handwritten Da are not legible. This results in an error-prone, quality risk the process. In addition to the increased data generated by manual entry Solution costs also arise from the necessary corrections to correct errors fix, high follow-up costs. All in all, this leads to high customer numbers satisfaction.  

Diese Problematik tritt vor allem in der Logistikbranche bei Verladern - den Kunden - und Logistikdienstleistern - den Dienstleistern - auf. Den Verladern werden durch die Logistikdienstleister oft viele verschiedene Systeme zur Auftragsübermittlung und zur Auftragsabwicklung zur Verfügung gestellt. Im Allgemeinen sind diese Systeme manueller Natur, d. h., dass manuell auszufüllende Ladelisten, Frachtbriefe, Spediti­ onsübergabescheine etc. umfasst sind. Weniger verbreitet sind automatisierte Systeme, bei denen die Erfassung der Daten in separaten Programmen erfolgt, wo­ bei die Daten auf Disketten geladen werden und/oder mittels elektronischer Daten­ übertragung, aber nur sehr selten mittels EDI, übertragen und dann weiterverarbeitet werden. Demnach müssen Verlader abhängig von den einzelnen eingesetzten Lo­ gistikdienstleistern unterschiedliche Verarbeitungswege, EDV-Programme etc. hand­ haben. Dies ist äußerst unübersichtlich und führt häufig zu einem erhöhten Aufwand bei der Auftragsbearbeitung und damit zu erhöhten Kosten.This problem occurs especially in the logistics industry with shippers - customers - and logistics service providers - the service providers. The shippers are through The logistics service providers often have many different systems for order transmission and made available for order processing. Generally these are systems manual in nature, d. that is, manually filled out loading lists, waybills, freight forwarders transfer certificates etc. are included. Automated are less common Systems where the data is recorded in separate programs where where the data is loaded on diskettes and / or by means of electronic data transfer, but only very rarely using EDI, transfer and then further processed become. Accordingly, shippers have to depend on the individual Lo used logistics service providers handle different processing methods, IT programs etc. to have. This is extremely confusing and often leads to increased effort in order processing and thus at increased costs.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine schnelle, einfache und kostengünstige Informationsübermittlung an ei­ nen und von einem Dienstleister, insbesondere einem Logistikdienstleister, möglich ist.The present invention is therefore based on the object of a method for To indicate processing of data via the Internet of the type mentioned at the beginning, where a quick, easy and inexpensive information transfer to egg and by a service provider, in particular a logistics service provider is.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch das Verfahren zur Verar­ beitung von Daten über das Internet mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Danach ist das in Rede stehende Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet derart ausgestaltet und weitergebildet, dass eine Zuordnung zwischen dem ersten Client und den auf dem Datenbankserver abgelegten Daten sowie dem zweiten die abgelegten Daten abrufenden Client erfolgt und dass die Zuordnung der Daten des ersten Clients durch die Auswahl des zweiten Clients mittels des ersten Clients erfolgt.According to the invention, the above object is achieved by the process for processing processing of data over the Internet with the features of claim 1 ge solves. After that, the procedure in question is about processing data about the Internet designed and developed in such a way that an assignment between the first client and the data stored on the database server as well as the second client retrieving the stored data is done and that the assignment of Data of the first client by selecting the second client using the first Clients.

In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass man in Abkehr zu der bisheri­ gen Praxis Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet nicht allein nur für Großkunden realisieren muss, sondern dass es auch kleineren Kunden möglich sein muss Daten, insbesondere Auftragsdaten, standardisiert elektronisch zu über­ tragen. Die Übertragung von Daten über das Internet, wobei eine Zuordnung zwischen den jeweiligen Clients erfolgt, ermöglicht es auch kleineren Kunden, die nur einen allgemein üblichen Internetbrowser und -zugang zur Verfügung haben, die Vorteile der elektronischen Datenübermittlung zu nutzen. Durch diese Art der Daten­ übertragung werden zudem Fehlerquellen weitestgehend minimiert, die Qualität des Prozesses wird damit gesichert und eine schnelle sowie einfache Informationsüber­ mittlung ist ermöglicht. Dies führt zu niedrigen und allein transaktionsbezogenen Kosten.In the manner according to the invention, it has been recognized that, in deviation from the previous i practice Practices for processing data over the Internet are not all for large customers, but that it is also possible for smaller customers Data, especially order data, must be standardized electronically wear. The transmission of data over the Internet, with an association between  the respective clients, it also allows smaller customers who only have a generally available internet browser and access that To take advantage of electronic data transmission. Through this kind of data transmission sources of errors are minimized as far as possible, the quality of the Process is secured and a quick and easy information transfer averaging is possible. This leads to low and transaction related alone Costs.

Im Hinblick auf eine besonders große Unabhängigkeit des Dienstleisters könnte die Auswahl des zweiten Client mittels des ersten Clients auf festgelegte, insbesondere auf eine mittels des jeweiligen zweiten Clients freigeschaltete, Gruppe von zweiten Clients beschränkt sein. Der Dienstleister könnte so dem jeweiligen Kunden ermögli­ chen, Daten, insbesondere Aufträge, die für ihn bestimmt sind, zu erfassen. Dies würde dem jeweiligen Dienstleister ermöglichen, nur mit bestimmten Kunden bzw. Verladern Geschäfte abzuwickeln und so seinen Kundenkreis selbständig zu be­ schränken.With regard to a particularly high degree of independence of the service provider, the Selection of the second client by means of the first client, in particular to a group of second ones activated by means of the respective second client Clients be limited. The service provider could enable the respective customer to collect data, especially orders that are intended for him. This would enable the respective service provider, only with certain customers or Shippers to do business and so independently manage their customers limit.

Hinsichtlich einer besonders einfachen Erfassung der Daten könnten die Daten auf mindestens einer Webseite mittels mindestens einer Datenmaske mittels des ersten Clients erfasst werden. Eine solche, vorzugsweise standardisierte, Datenmaske er­ möglicht es auch kleineren Kunden selbständig Aufträge zu erfassen, ohne dass da­ bei Kosten für den Aufbau einer solchen Erfassungsmaßnahme entstehen.With regard to a particularly simple acquisition of the data, the data could be based on at least one website using at least one data mask using the first Clients are captured. Such a, preferably standardized, data mask It also enables smaller customers to enter orders independently without having to do so incur costs for the establishment of such a recording measure.

Im Rahmen einer individuellen Datenerfassung könnte die Datenmaske individuell auf den ersten und/oder den zweiten Client abgestimmt werden. Der Kunde und/oder der Dienstleister könnte somit besonders auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Daten er­ fassen bzw. erfassen lassen.As part of an individual data acquisition, the data mask could be individual be matched to the first and / or the second client. The customer and / or the service provider could therefore provide data that is tailored to their needs grasp or let grasp.

Es wäre von weiterem Vorteil, wenn der Aufbau der Datenmaske mittels des jeweili­ gen Client verändert werden könnte. Dies würde es ermöglichen, dass die Daten­ maske und somit bspw. die Auftragsvorlage einfach und schnell auf jeweilige Verän­ derungen beim Kunden und/oder Dienstleister abgestimmt wird. It would be a further advantage if the data mask was constructed using the respective could be changed towards the client. This would allow the data mask and thus, for example, the order template can be changed quickly and easily customer and / or service provider.  

Hinsichtlich einer besonders komfortablen Ausgestaltung könnte die Übertragung der Daten an den zweiten Client automatisch erfolgen. Dies wäre besonders bei regel­ mäßiger und hoher Anzahl von Aufträgen denkbar, wobei der Kunde eine Schnitt­ stelle zum Webserver und/oder dem zweiten Client erhält und seine Aufträge auto­ matisiert an den Dienstleister übermittelt werden. Die automatische Übersendung der Auftragsdaten könnte dann direkt bzw. über einen Inhouseserver des Dienstleisters an den zweiten Client und in die Auftragsabwicklung des Dienstleisters erfolgen. Unter einem Inhouseserver ist hierbei der Server des LANs zu verstehen.With regard to a particularly comfortable embodiment, the transmission of the Data is automatically sent to the second client. This would be especially true with rules moderate and high number of orders conceivable, the customer a cut to the web server and / or the second client and receives his orders auto are automatically transmitted to the service provider. The automatic transmission of the Order data could then directly or via an in-house server of the service provider to the second client and in the order processing of the service provider. An in-house server is to be understood as the server of the LAN.

Im Hinblick auf eine besonders sichere Ausführung könnten der Login und/oder die Datenübertragung verschlüsselt, vorzugsweise mittels einer SSL-Verschlüsselung - einer Secure-Socket-Layer-Verschlüsselung - erfolgen. Es wäre allerdings auch denkbar, dass die Verschlüsselung mittels irgendeines anderen Protokolls oder Pro­ gramms erfolgt.With a view to a particularly secure execution, the login and / or the Data transmission encrypted, preferably using SSL encryption - Secure socket layer encryption. However, it would also be conceivable that the encryption using any other protocol or Pro gram is done.

Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführung könnten die Daten der Datenbank auf dem Datenbankserver in mindestens eine weitere Datenbank auf mindestens einem weiteren Datenbankserver gespiegelt werden. Dadurch ist zum einen eine Sicherung der Daten erreicht, zum anderen wäre bei einer entsprechen­ den Ausgestaltung des Systems eine verbesserte Erreichbarkeit des Systems er­ langt.In a particularly preferred embodiment, the data of the Database on the database server in at least one other database be mirrored to at least one other database server. This means that one would have a backup of the data, on the other hand one would correspond the design of the system he improved accessibility of the system reached.

Hinsichtlich einer besonders einfachen Ausgestaltung könnte die Abfrage der Daten aus der Datenbank mittels SQL - Structured Query Language - erfolgen. Die Ab­ frage der Daten aus der der Datenbank könnte allerdings auch mittels irgendeiner anderen Abfragesprache erfolgen.In terms of a particularly simple embodiment, the data could be queried from the database using SQL - Structured Query Language -. The Ab The data from the database could also be queried using any other query language.

Die Daten könnten in besonders vorteilhafter Weise mittels eines EDI-Servers kon­ vertiert werden, so dass eine nahezu medienbruchlose Weiterverarbeitung der In­ formationen erfolgen kann. Ein solcher Datenübertragungsstandard könnte bspw. ODETTE - Organization for Data Exchange by Teletransmission in Europe - sein, wie er bspw. in der europäischen Automobilindustrie benutzt wird. Es könnte aller­ dings auch jeder andere Datenübertragungsstandart verwendet werden. The data could in a particularly advantageous manner by means of an EDI server be vertized so that an almost media-free further processing of the In formations can take place. Such a data transmission standard could, for example. ODETTE - Organization for Data Exchange by Teletransmission in Europe - how it is used, for example, in the European automotive industry. It could be anything However, any other data transmission standard can also be used.  

Um eine uneingeschränkte Kommunikation, die noch dazu branchenunabhängig ist, zu gewährleisten, könnte die Übertragung der Daten mittels EDIFACT erfolgen. Vor­ aussetzung für den Datenaustausch mittels EDIFACT wäre die Auswahl einer ge­ eigneten Software für Konvertierung, Ablaufsteuerung und Datenübertragung. Mit einem Konverter im engeren Sinne, d. h. einem Format- bzw. Strukturumsetzer, wer­ den meistens zusätzlich Tools angeboten, die der Verwaltung und Steuerung der Übertragungsdaten dienen. Konverter und Tools bilden dann das Konvertersystem. Mittels des EDI-Servers könnten dann zusätzlich die Daten an die vom zweiten Client verwendete Software angepasst werden.For unrestricted communication that is also industry-independent, to ensure that the data could be transferred using EDIFACT. before The selection for a ge suitable software for conversion, process control and data transfer. With a converter in the narrower sense, d. H. a format or structure converter, who Most of the time, additional tools are offered to manage and control the Serve transmission data. The converter and tools then form the converter system. The EDI server could then additionally send the data to the data from the second client software used can be adjusted.

Die Übermittlung der Daten, vorzugsweise vom EDI-Server, zum zweiten Client könnte mittels eines Übertragungsprotokolls, insbesondere XML, FTP, OFTP, X.25, X.400 oder dgl., erfolgen. Die Daten könnten allerdings auch vom EDI-Server zu­ nächst zu einem weiteren Server übermittelt werden, von dem sie dann zu dem zweiten Client übermittelt werden. Bei diesem weiteren Server könnte es sich dabei um den Inhouseserver des Dienstleisters handeln. Ein solches standardmäßiges Übertragungsprotokoll würde in ganz besonderer Weise die universelle Einsetzbar­ keit für den Dienstleister gewährleisten.The transmission of the data, preferably from the EDI server, to the second client could by means of a transmission protocol, in particular XML, FTP, OFTP, X.25, X.400 or the like. However, the data could also be from the EDI server are next transmitted to another server, from which they then to the second client are transmitted. With this additional server it could be deal with the service provider's in-house server. Such a standard Transmission protocol would be very universally applicable guarantee the service provider.

Im Rahmen einer besonders praktischen Ausführung könnten die Daten in Form ei­ nes Formulars, insbesondere in Form eines individuell gestaltbaren Formulars aus­ gegeben werden. Insbesondere wäre es dann möglich Auftragsbestätigungen, Rechnungen und dgl. besonders einfach und ohne zusätzlichen Aufwand zu erstel­ len.As part of a particularly practical implementation, the data could be in the form of an egg form, especially in the form of a customizable form are given. In particular, it would then be possible to confirm orders, Invoices and the like can be created particularly easily and without additional effort len.

Die Daten könnten mittels einer Software des zweiten Clients weiterbearbeitet wer­ den, insbesondere in dessen Auftragserfassung überführt werden. Dies würde eine weitere Fehlerquelle dadurch ausschalten, dass keine manuelle Weiterverarbeitung der Daten erfolgt. Zusätzlich wäre somit die Änderung bereits erstellter Aufträge be­ sonders einfach möglich.The data could be processed further using software from the second client which, especially in the order entry. This would be a Switch off another source of error by not having to process it manually the data takes place. In addition, the change of orders already created would be particularly easy.

Die Daten könnten zudem mit Aufträgen zur Bewegung von Objekten korrespondie­ ren. Insbesondere ist dabei an speditionsspezifische Vorgänge zu denken, d. h., dass ein Kunde - ein Verlader - die Daten - den Auftrag - zum Transport von Objekten - Waren - an einen Logistikdienstleister - eine Spedition - gibt und die Spedition die Ware von einem Ort zum anderen transportiert.The data could also correspond to orders for moving objects ren. In particular, think of forwarding-specific processes, d. that is a customer - a shipper - the data - the order - for the transport of objects -  Goods - to a logistics service provider - a freight forwarder - and the freight forwarder Goods transported from one place to another.

Hinsichtlich einer besonders praktischen Ausgestaltung könnten die Objekte mittels einer Kennzeichnung, vorzugsweise eines Barcodes, einer Kennnummer oder dgl., gekennzeichnet werden. Dies hätte den besonderen Vorteil, dass die Objekte jeder­ zeit auffindbar sind und dass der Verlauf der Objekte nachvollziehbar wäre.With regard to a particularly practical embodiment, the objects could be a label, preferably a barcode, an identification number or the like, be marked. This would have the particular advantage that everyone's objects time can be found and that the course of the objects would be traceable.

Im Rahmen einer abermals sehr praktischen Ausgestaltung könnte die Kennzeich­ nung und/oder Teile der Daten und/oder die gesamten Daten in Form eines Labels ausgegeben werden. Diese Labels wären dann ganz einfach an den Objekten an­ bringbar, so dass keine zusätzlichen Fehler durch das manuelle Umtragen der Daten erfolgen.In the context of another very practical embodiment, the indicator could tion and / or parts of the data and / or the entire data in the form of a label be issued. These labels would then simply be attached to the objects bringable, so that no additional errors by the manual transfer of the data respectively.

Die ursprünglich erfassten und auf dem Datenbankserver abgelegten Daten könnten dann durch Daten, die mit der Bewegung der Objekte korrespondieren, ergänzt wer­ den. Die Bewegungsdaten könnten dabei mittels einer Erfassungseinrichtung, vor­ zugsweise einem Scanner, einer Mobilfunkeinheit oder dgl., erfasst werden. Bei ei­ nem Scanner wäre eine Sammlung der Daten möglich, die dann in einer speziellen Station auf einen Computer übermittelt, mittels Internet übertragen und weiterverar­ beitet werden. Bei einer Mobilfunkeinheit - GSM, UMTS - wäre eine Übertragung über ein "SMS- - Short Message Service - Center" oder über eine andere Serviceeinheit eines Providers der jeweiligen Mobilfunkanbieter, z. B. über SMS oder FTP möglich. Die Bewegungsdaten könnten sodann mittels eines Kommunikations­ servers auf den Datenbankserver abgelegt werden. Der Kommunikationsserver könnte dabei die Bewegungsdaten aufbereiten und/oder die Bewegungsdaten den betreffenden Daten, die mit einem Auftrag korrespondieren, zuordnen.The data originally recorded and stored on the database server could then supplemented by data corresponding to the movement of the objects the. The movement data could use a detection device preferably a scanner, a mobile radio unit or the like. With egg A scanner would be able to collect the data, which would then be stored in a special Station transferred to a computer, transferred via the Internet and further processed be prepared. With a mobile radio unit - GSM, UMTS - there would be a transmission via an "SMS - Short Message Service Center" or another Service unit of a provider of the respective mobile operator, e.g. B. via SMS or FTP possible. The movement data could then be communicated servers are stored on the database server. The communication server could process the movement data and / or the movement data assign relevant data that correspond to an order.

Hinsichtlich einer komfortablen Track-and-Trace Funktion könnten die Bewegungs­ daten mittels des ersten Clients und/oder des zweiten Clients, insbesondere mittels des jeweiligen Inhouseservers, abgerufen werden.With regard to a comfortable track and trace function, the movement data by means of the first client and / or the second client, in particular by means of of the respective in-house server.

Im Hinblick auf die Sicherheit des Systems könnte der Webserver mittels einer Firewall und/oder einer DMZ - Demilitarized Zone - geschützt werden. Die Firewall ist ein kombiniertes Hard- und Softwaresystem zum Schutz eines lokalen Netzwerks - LAN - mit Anbindung an das Internet vor Angriffen aus dem Internet. Für eine größtmögliche Sicherheit könnte die Firewall durch eine DMZ ergänzt werden, die ein Host oder ein kleines Netzwerk sein könnte, welches als eine "neutrale Zone" zwi­ schen dem LAN und dem äußeren öffentlichen Netzwerk, dem Internet, steht. Die DMZ schützt also den Webserver vor direktem Zugriff durch Nutzer von außen und ist somit eine optionale und sichere Anwendung als Ergänzung einer Firewall.With regard to the security of the system, the web server could use a Firewall and / or a DMZ - Demilitarized Zone - are protected. The firewall  is a combined hardware and software system for protecting a local network - LAN - with connection to the Internet from attacks from the Internet. For one For maximum security, the firewall could be supplemented by a DMZ, the one Host or a small network, which acts as a "neutral zone" between the LAN and the external public network, the Internet. The DMZ therefore protects the web server from direct access by users from outside and is therefore an optional and secure application to complement a firewall.

Im Hinblick auf einen besonders großen Bedienungskomfort könnte eine automati­ sche Überprüfung und/oder Vervollständigung der Daten mittels mindestens einer weiteren Datenbank erfolgen. Dies könnte bspw. in Form einer Adressbuchfunktiona­ lität, eines Hinterlegens von Standarddaten, wie bspw. eines Matchcodes für Em­ pfängeradressen, Frankaturen oder dgl., aber auch in einer automatischen Zuord­ nung von Orten zu Postleitzahlen geschehen.In view of a particularly great ease of use, an automati Checking and / or completing the data using at least one another database. This could, for example, in the form of an address book function lity, a storage of standard data, such as a matchcode for Em recipient addresses, frankings or the like, but also in an automatic assignment from places to postcodes.

Die Daten könnten zudem durch Zusatzdaten, insbesondere durch Gefahrgutdaten, ergänzt werden. Dies würde die Erfassung von Daten abermals erleichtern.The data could also be provided by additional data, in particular by dangerous goods data, be supplemented. This would make data collection easier again.

Im Hinblick auf eine besonders komfortable Ausgestaltung könnten mittels des ersten und/oder zweiten Clients Statistiken über die Daten und/oder Teile der Daten abge­ rufen werden. Durch diese Statistiken wäre es dem Kunden und/oder dem Dienst­ leister möglich, bspw. Unternehmensstrategien zu entwickeln und/oder seine Dienstleistungen speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden auszurichten. Auch wäre es dem Kunden möglich, bspw. Preis- und/oder Laufzeitinformationen abzurufen.With regard to a particularly comfortable configuration, the first could and / or second clients statistics on the data and / or parts of the data will call. Through these statistics, it would be the customer and / or the service possible to develop corporate strategies and / or his Tailoring services specifically to the needs of each customer. It would also be possible for the customer, for example price and / or term information retrieve.

Es könnte allerdings auch ein weiterer Dienstleister, vorzugsweise ein e-Shop, mit­ tels eines dritten Clients zwischen Kunden und Dienstleister stehen, so dass die ge­ samten oder Teile der in die Datenmaske eingegebenen Daten an einen dritten Client via Internet mittels eines weiteren Webservers übermittelt werden. Damit wäre es für einen e-Shop möglich, direkt an einen Dienstleister in diesem Fall einen Lo­ gistikdienstleister angebunden zu werden und die Vorteile der elektronischen Daten­ übertragung zu nutzen, ohne dass zusätzlicher Erfassungsaufwand oder zusätzliche Fehler durch eine manuelle Erfassung entstehen. Zusätzlich könnten die Daten an einen weiteren Client übermittelt werden, der in diesem Fall der Verlader der Objekte sein könnte.However, another service provider, preferably an e-shop, could also use a third client between the customer and service provider, so that the ge entire or parts of the data entered in the data mask to a third party Client can be transmitted via the Internet using another web server. That would be it is possible for an e-shop to send a Lo directly to a service provider service providers and the advantages of electronic data use transmission without additional recording effort or additional Errors arise from manual entry. In addition, the data could be on  another client are transmitted, in this case the shipper of the objects could be.

Im Rahmen einer Track-and-Trace Funktion könnten die gesamten und/oder Teile der Daten durch weitere Clients abgerufen werden, nämlich durch die Kunden des e- Shops. Im Hinblick auf eine besonders gute Datensicherheit könnten die Daten, die durch die weitere Clients abgerufen werden, durch den zweiten und/oder den dritten Client beschränkt werden. Somit ist gewährleistet, dass Kunden nur für sie relevante und bestimmte Daten abrufen können.The entire and / or parts could be part of a track-and-trace function the data is accessed by other clients, namely by the customers of the e- Shops. With a view to particularly good data security, the data that through which other clients are accessed, by the second and / or the third Client be limited. This ensures that customers are only relevant to them and can retrieve certain data.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens zur Verarbeitung von Daten über das Internet anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbei­ spiele des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.There are now several ways to teach the present invention advantageous to design and develop. This is on the one hand on the the subordinate claims and on the other hand to the following explanation of preferred embodiments of the invention process for processing data over the Internet using the drawing to refer. In conjunction with the explanation of the preferred embodiment Games of the method according to the invention are also in the Generally preferred refinements and developments of the teaching are explained.

In der Zeichnung zeigt dieIn the drawing, the

Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, ein Ausführungsbeispiel ei­ ner Systemstruktur zur Verwendung mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet, Fig. 1 is a schematic representation, an embodiment ei ner system structure for use with the inventive SEN method for processing of data over the Internet,

Fig. 2 in einer schematischen Darstellung, ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Systemstruktur zur Verwendung mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren, Fig. 2 is a schematic representation, another execution example of a system structure for use with the method according OF INVENTION dung,

Fig. 3 in einer schematischen Darstellung, den Datenfluss des Ausfüh­ rungsbeispiels der Fig. 2 und Fig. 3 in a schematic representation, the data flow of the exemplary embodiment of FIGS . 2 and

Fig. 4 in einer schematischen Darstellung, den Datenfluss eines weite­ ren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 4 in a schematic representation, the data flow of a wide ren embodiment of the method according to the invention.

Das Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet umfasst, wie in Fig. 1 in einer Systemstruktur zur Verwendung mit dem Verfahren gezeigt, zwei Clients 1, 2, einen Webserver 3 und einen Datenbankserver 4 zum Ablegen und Abrufen von Daten. Mittels des ersten Clients 1 legt ein Kunde, nämlich ein Verlader, Daten via Internet unter Verwendung des Webservers 3 auf dem Datenbankserver 4 ab und mittels des zweiten Clients 2 werden dann die Daten via Internet mittels des Webser­ vers 3 durch den Logistikdienstleister, nämlich eine Spedition, vornehmlich abgeru­ fen.As shown in FIG. 1 in a system structure for use with the method, the method for processing data over the Internet comprises two clients 1 , 2 , a web server 3 and a database server 4 for storing and retrieving data. By means of the first client 1 , a customer, namely a shipper, stores data via the Internet using the web server 3 on the database server 4 and by means of the second client 2 the data is then transmitted via the Internet by means of the web server 3 by the logistics service provider, namely a freight forwarder , primarily called.

In erfindungsgemäßer Weise erfolgt eine Zuordnung zwischen dem ersten Client 1, den auf dem Datenbankserver 4 abgelegten Daten und dem zweiten die abgelegten Daten abrufenden Client 2. Zudem findet eine Zuordnung der Daten des ersten Cli­ ents 1 durch die Auswahl des zweiten Clients 2 mittels des ersten Clients 1 statt. Da­ bei ist der Verlader ein Teil einer Gruppe von Verladern, die mittels jeweils eines er­ sten Clients 1 Daten vornehmlich ablegen und ist die Spedition ein Teil einer Gruppe von Speditionen, die mittels jeweils eines zweiten Clients 2 Daten vornehmlich abru­ fen. Dies bedeutet, dass es eine Vielzahl von ersten und zweiten Clients 1, 2 gibt, die jeweils einem bestimmten Verlader bzw. einer bestimmten Spedition zugeordnet sind.According to the invention, there is an assignment between the first client 1 , the data stored on the database server 4 and the second client 2 retrieving the stored data. In addition, the data of the first client 1 are assigned by the selection of the second client 2 by means of the first client 1 . The shipper is part of a group of shippers who primarily store 1 data using one of the first clients and the freight forwarder is part of a group of freight forwarders who primarily retrieve 2 data using a second client. This means that there are a large number of first and second clients 1 , 2 , each of which is assigned to a specific shipper or a specific forwarding agent.

Die Auswahl des zweiten Clients 2 mittels des ersten Clients 1 ist auf eine feste mit­ tels des jeweiligen zweiten Clients 2 freigeschaltete Gruppe von zweiten Clients 1 beschränkt. Dies ermöglicht der Spedition, nur mit bestimmten Kunden bzw. Verla­ dern Geschäfte abzuwickeln und so ihren Kundenkreis selbst zu bestimmen. Die Daten werden mittels des ersten Clients 1 via Internet auf einer Website in einer Da­ tenmaske erfasst. Die Datenmaske ist hierbei individuell auf die Spedition abge­ stimmt, so dass sie alle von ihr zur Auftragsabwicklung benötigten Informationen er­ hält. Der Aufbau der Datenmaske ist zudem mittels des zweiten Clients 2 durch die Spedition veränderbar, so dass die vom Verlader auszufüllenden Daten jederzeit an­ gepasst werden können. Der Login des ersten Clients 1, die Datenübertragung vom ersten Client 1 zum Webserver 3, die Datenübertragung vom Webserver 3 zum Da­ tenbankserver 4 sowie zum zweiten Client 2 erfolgt mittels einer SSL-Verschlüsse­ lung. The selection of the second client 2 by means of the first client 1 is limited to a fixed group of second clients 1 enabled by means of the respective second client 2 . This enables the freight forwarder to only do business with certain customers or shippers and thus determine their own customer base. The data is recorded by means of the first client 1 via the Internet on a website in a data mask. The data mask is individually tailored to the shipping company so that it receives all the information it needs to process the order. The structure of the data mask can also be changed by the forwarding agent using the second client 2 , so that the data to be filled in by the shipper can be adapted at any time. The login of the first client 1 , the data transmission from the first client 1 to the web server 3 , the data transmission from the web server 3 to the database server 4 and to the second client 2 is carried out by means of SSL encryption.

Die Daten in der Datenbank auf dem Datenbankserver 4 sind in eine weitere Daten­ bank auf einem weiteren Datenbankserver - hier nicht dargestellt - gespiegelt. Die Abfrage der Daten aus der Datenbank erfolgt mittels SQL.The data in the database on the database server 4 are mirrored in another database on another database server - not shown here. The data from the database is queried using SQL.

Die Daten werden mittels eines EDI-Servers konvertiert und die Übertragung der Daten erfolgt mittels EDIFACT. Mittels des EDI-Servers 5 werden die Daten an die vom zweiten Client 2 verwendete Software angepasst, so dass die Daten direkt in die Auftragsabwicklung der Spedition übernommen werden. Die Übermittlung der Daten vom EDI-Server 5 zum zweiten Client 2 erfolgt mittels FTP - File Transfer Protocol -.The data is converted using an EDI server and the data is transferred using EDIFACT. By means of the EDI server 5 , the data are adapted to the software used by the second client 2 , so that the data are taken over directly in the order processing of the forwarding agent. The data is transmitted from the EDI server 5 to the second client 2 by means of FTP - File Transfer Protocol -.

Zur Gewährleistung der Sicherheit der Daten ist der Webserver 3 mittels einer Firewall 7 und einer DMZ 8 geschützt.To ensure the security of the data, the web server 3 is protected by a firewall 7 and a DMZ 8 .

Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Systemstruktur zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Systemstruktur des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist hierbei derart erweitert, dass eine Track-and-Trace Funktion ausgeführt werden kann. Die Daten korrespondieren hierbei mit Aufträgen zur Bewe­ gung von Objekten, in diesem Fall Waren. Dies bedeutet, dass der Verlader Waren mittels einer Spedition verschickt. Die Waren werden mittels einer Kennnummer ge­ kennzeichnet, die in Form eines ausgegebenen Labels auf der Ware angebracht sind. Die Bewegungsdaten werden nun durch die Spedition derart erfasst, dass die Kennnummer und die jeweilige Station, an der die Ware sich befindet, mittels eines Mobiltelefons 6 via SMS und mittels des SMS Centers 10 des jeweiligen Mobil­ funkanbieters an einen Kommunikationsserver 9 übermittelt werden. Die Bewe­ gungsdaten werden sodann mittels des Kommunikationsservers 9 auf dem Daten­ bankserver 4 abgelegt und dabei derart aufbereitet, dass die Bewegungsdaten den jeweiligen Auftragsdaten zugeordnet werden können. Nun kann der Verlader mittels des ersten Clients 1 und die Spedition mittels des zweiten Clients 2 die Bewegungs­ daten abrufen und ist somit jederzeit über den Aufenthaltsort der Waren informiert. Fig. 2 shows another embodiment of a system structure for use with the inventive method. The system structure of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is expanded in such a way that a track-and-trace function can be carried out. The data correspond to orders for moving objects, in this case goods. This means that the shipper sends goods through a freight forwarder. The goods are identified by means of an identification number which is attached to the goods in the form of an issued label. The movement data are now recorded by the freight forwarder in such a way that the identification number and the respective station at which the goods are located are transmitted to a communication server 9 by means of a mobile phone 6 via SMS and by means of the SMS center 10 of the respective mobile radio provider. The movement data are then stored on the database server 4 by means of the communication server 9 and are processed in such a way that the movement data can be assigned to the respective order data. Now the shipper can call up the movement data by means of the first client 1 and the freight forwarder can use the second client 2 and is thus informed at all times about the location of the goods.

In Fig. 3 ist der Datenfluss des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 gezeigt. Hierbei wer­ den die Auftragsdaten mittels des Systems, d. h. des ersten Clients 1, des Webser­ vers 3, des Datenbankservers 4 und des EDI-Servers 5, an den zweiten Client 2 übermittelt. Die Kennnummer der Ware wird dann mittels des zweiten Clients 2 an den Empfänger A der Ware übermittelt. Mittels dieser Kennnummer kann der Empfänger A Bewegungsdaten und somit den Aufenthaltsort der Ware via Internet vom Datenbankserver 4 abfragen. Die Spedition übermittelt nun nach Ablieferung der Ware mittels eines Mobiltelefons 6 via SMS und SMS Center 10 des Mobilfunkan­ bieters die neuen Bewegungsdaten an den Kommunikationsserver 9, wobei der Kommunikationsserver 9 die Bewegungsdaten aufbereitet und diese den Auftrags­ daten zuordnet. FIG. 3 shows the data flow of the exemplary embodiment in FIG. 2. Here, who transmits the order data to the second client 2 by means of the system, ie the first client 1 , the web server 3 , the database server 4 and the EDI server 5 . The identification number of the goods is then transmitted to the recipient A of the goods by means of the second client 2 . Using this identification number, the recipient A can query movement data and thus the location of the goods from the database server 4 via the Internet. After delivery of the goods by means of a cell phone 6 via SMS and SMS center 10 of the cell phone provider, the freight forwarder now transmits the new movement data to the communication server 9 , the communication server 9 processing the movement data and assigning it to the order data.

Fig. 4 zeigt den Datenfluss eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsge­ mäßen Verfahrens. Hierbei ist zwischen dem Kunden und Dienstleister ein e-shop zwischengeschaltet. Es erfolgt somit ein sogenanntes "Deep-Linking". Der Kunde, der den e-Shop besucht, übermittelt mittels des ersten Clients 1 nunmehr via Internet sowie mittels eines weiteren - hier nicht dargestellten - Webservers Daten an einen dritten Client 11. Eine Track-and-Trace Funktion erfolgt hierbei über den dritten Client 11, nämlich den e-Shop. Die auf der Webseite des e-Shops erfassten Daten werden nun automatisch an einen Shopbetreiber B übermittelt, der die Warenwirt­ schaft ausführt. Teile der Daten, nämlich die für die Spedition relevanten Daten, wer­ den mittels des dritten Clients 11 und/oder über den Shopbetreiber B über das be­ reits in Fig. 1 und Fig. 2 beschriebene Verfahren übermittelt. Fig. 4 shows the data flow of another embodiment of the inventive method. An e-shop is interposed between the customer and service provider. So-called "deep linking" takes place. The customer who visits the e-shop now transmits data to a third client 11 via the Internet using the first client 1 and via a further web server (not shown here). A track-and-trace function takes place here via the third client 11 , namely the e-shop. The data recorded on the website of the e-shop is now automatically transmitted to a shop operator B, who carries out the merchandise management. Parts of the data, namely the relevant for forwarding data, who transmitted the method described by the third client 11 and / or through the shop operator B on the already be in Figs. 1 and FIG. 2.

Hinsichtlich weiterer Details wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die allge­ meine Beschreibung verwiesen.Regarding further details, the general referenced my description.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.Finally, it is expressly pointed out that the above described NEN exemplary embodiments only serve to discuss the claimed teaching, however, these are not restricted to the exemplary embodiments.

Claims (30)

1. Verfahren zur Verarbeitung von Daten über das Internet mit mindestens zwei Clients (1, 2), einem Webserver (3) und mindestens einem Datenbankserver (4) zum Ablegen und Abrufen von Daten, wobei mindestens ein erster Client (1) via Internet mittels des Webservers (3) Daten auf dem Datenbankserver (4) ablegt und wobei mindestens ein zweiter Client (2), vorzugsweise via Internet mittels des Webservers (3), die Daten abruft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnung zwischen dem ersten Client (1) und den auf dem Datenbankserver (4) abgelegten Daten sowie dem zwei­ ten die abgelegten Daten abrufenden Client (2) erfolgt und dass die Zuordnung der Daten des ersten Clients (1) durch die Auswahl des zweiten Clients (2) mittels des ersten Clients (1) erfolgt.1. Method for processing data via the Internet with at least two clients ( 1 , 2 ), a web server ( 3 ) and at least one database server ( 4 ) for storing and retrieving data, at least one first client ( 1 ) via the Internet using the web server ( 3 ) stores data on the database server ( 4 ) and at least one second client ( 2 ), preferably via the Internet using the web server ( 3 ), retrieves the data, characterized in that an assignment between the first client ( 1 ) and the data stored on the database server ( 4 ) and the second client ( 2 ) retrieving the stored data and that the assignment of the data of the first client ( 1 ) by the selection of the second client ( 2 ) by means of the first client ( 1 ) he follows. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des zweiten Client (2) mittels des ersten Clients (1) auf festgelegte, insbesondere auf eine durch den jeweiligen zweiten Client (2) frei geschaltete, Gruppe von ersten Cli­ ents (1) beschränkt ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the selection of the second client (2) by means of the first client (1) on fixed, activated in particular to a second through the respective client (2), group of first Cli ents (1 ) is limited. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auf mindestens einer Webseite mittels mindestens einer Datenmaske mittels des ersten Clients (1) erfasst werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the data are recorded on at least one website using at least one data mask using the first client ( 1 ). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmaske individuell auf den ersten und/oder zweiten Client (1, 2) abgestimmt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the data mask is individually tailored to the first and / or second client ( 1 , 2 ). 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der Datenmaske mittels des jeweiligen Clients (1, 2) verändert wird.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the structure of the data mask is changed by means of the respective client ( 1 , 2 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Daten an den zweiten Client (2) automatisch erfolgt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the transmission of the data to the second client ( 2 ) takes place automatically. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Login und/oder die Datenübertragung verschlüsselt, vorzugsweise mittels einer SSL-Verschlüsselung, erfolgt.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that  the login and / or the data transmission is encrypted, preferably by means of a SSL encryption. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in der Datenbank auf dem Datenbankserver (4) in mindestens eine weitere Datenbank auf mindestens einem weiteren Datenbankserver gespiegelt werden.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the data in the database on the database server ( 4 ) are mirrored in at least one further database on at least one further database server. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage der Daten aus der Datenbank mittels SQL erfolgt.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the data from the database is queried using SQL. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mittels eines EDI-Servers (5) konvertiert werden.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the data are converted by means of an EDI server ( 5 ). 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Daten mittels EDIFACT erfolgt.11. The method according to claim 10, characterized in that the transmission the data is made using EDIFACT. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des EDI-Servers (5) die Daten an die vom zweiten Client (2) verwendete Software angepasst werden.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that by means of the EDI server ( 5 ) the data are adapted to the software used by the second client ( 2 ). 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und ggf. einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Daten, vorzugsweise vom EDI-Server (5), zum zweiten Client (2) mittels eines Übertragungsprotokolls, insbesondere XML, FTP, OFTP, X.25, X.400 oder dergleichen, erfolgt.13. The method according to any one of claims 1 to 12 and possibly one of claims 9 to 11, characterized in that the transmission of the data, preferably from the EDI server ( 5 ), to the second client ( 2 ) by means of a transmission protocol, in particular XML , FTP, OFTP, X.25, X.400 or the like. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten oder Teile der Daten in Form eines Formulars, insbesondere eines indivi­ duell gestaltbaren Formulars, ausgeben werden.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the data or parts of the data in the form of a form, in particular an individual duell designable form. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mittels der Software des zweiten Clients (2) weiterverarbeitet werden, ins­ besondere in dessen Auftragserfassung überführt werden.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the data are processed further by means of the software of the second client ( 2 ), in particular are transferred in the order entry. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mit Aufträgen zur Bewegung von Objekten korrespondieren.16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that  the data correspond to orders for moving objects. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte mit­ tels einer Kennzeichnung, vorzugsweise eines Barcodes, einer Kennnummer oder dergleichen, gekennzeichnet werden.17. The method according to claim 16, characterized in that the objects with means of a label, preferably a barcode, an identification number or the like. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeich­ nung und/oder Teile der Daten und/oder die gesamten Daten in Form eines Labels ausgegeben werden.18. The method according to claim 17, characterized in that the identifier tion and / or parts of the data and / or the entire data in the form of a label be issued. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglich abgelegten Daten durch Daten, die mit den Bewegungen der Objekte korrespondieren, ergänzt werden.19. The method according to any one of claims 16 to 18, characterized in that that the data originally stored by data related to the movements of the Objects correspond, are supplemented. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs­ daten mittels einer Erfassungseinrichtung, vorzugsweise einem Scanner, einem Mo­ biltelefon (6) oder dergleichen, erfasst werden.20. The method according to claim 19, characterized in that the movement data is detected by means of a detection device, preferably a scanner, a mobile phone ( 6 ) or the like. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdaten mittels eines Kommunikationsservers (9) auf dem Daten­ bankserver (4) abgelegt werden.21. The method according to any one of claims 16 to 20, characterized in that the movement data are stored on the database server ( 4 ) by means of a communication server ( 9 ). 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunika­ tionsserver (9) die Bewegungsdaten aufbereitet und/oder die Bewegungsdaten den betreffenden Daten, die mit einem Auftrag korrespondieren, zuordnet.22. The method according to claim 21, characterized in that the communication server ( 9 ) prepares the movement data and / or assigns the movement data to the relevant data which correspond to an order. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdaten mittels des ersten Clients (1) und/oder des zweiten Cli­ ents (2) abgerufen werden.23. The method according to any one of claims 16 to 22, characterized in that the movement data are retrieved by means of the first client ( 1 ) and / or the second client ( 2 ). 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Webserver (3) mittels einer Firewall (7) und/oder einer DMZ (8) geschützt wird.24. The method according to any one of claims 1 to 23, characterized in that the web server ( 3 ) is protected by means of a firewall ( 7 ) and / or a DMZ ( 8 ). 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Überprüfung und/oder Vervollständigung der Daten mittels minde­ stens einer weiteren Datenbank erfolgt.25. The method according to any one of claims 1 to 24, characterized in that  an automatic review and / or completion of the data by means of at least at least one other database. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten durch Zusatzdaten, insbesondere durch Gefahrgutdaten, ergänzt werden.26. The method according to any one of claims 1 to 25, characterized in that the data are supplemented by additional data, in particular by dangerous goods data. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten und/oder des zweiten Clients (2) Statistiken über die Daten und/oder Teile der Daten abgerufen werden.27. The method according to any one of claims 1 to 26, characterized in that statistics about the data and / or parts of the data are called up by means of the first and / or the second client ( 2 ). 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten oder Teile der in die Datenmaske eingegebenen Daten des ersten Clients (2) an einen dritten Client (11) via Internet mittels eines weiteren Webservers übermittelt werden.28. The method according to any one of claims 1 to 27, characterized in that all or part of the data entered in the data mask of the first client ( 2 ) is transmitted to a third client ( 11 ) via the Internet by means of a further web server. 29. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten und/oder Teile der Daten durch weitere Clients abgerufen werden.29. The method according to any one of claims 1 to 28, characterized in that the All and / or parts of the data can be accessed by other clients. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die durch weitere Clients abgerufen werden, durch den ersten und/oder zweiten Client (1, 2) beschränkt werden.30. The method according to claim 29, characterized in that the data which are called up by further clients are restricted by the first and / or second client ( 1 , 2 ).
DE10120369A 2001-04-25 2001-04-25 Processes for processing data over the Internet Withdrawn DE10120369A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120369A DE10120369A1 (en) 2001-04-25 2001-04-25 Processes for processing data over the Internet
PCT/DE2002/001331 WO2002089438A2 (en) 2001-04-25 2002-04-10 Method for processing data via the internet
EP02732386A EP1382180A2 (en) 2001-04-25 2002-04-10 Method for processing data via the internet
AU2002304890A AU2002304890A1 (en) 2001-04-25 2002-04-10 Method for processing data via the internet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120369A DE10120369A1 (en) 2001-04-25 2001-04-25 Processes for processing data over the Internet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120369A1 true DE10120369A1 (en) 2002-11-07

Family

ID=7682741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120369A Withdrawn DE10120369A1 (en) 2001-04-25 2001-04-25 Processes for processing data over the Internet

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1382180A2 (en)
AU (1) AU2002304890A1 (en)
DE (1) DE10120369A1 (en)
WO (1) WO2002089438A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077412A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 British Telecommunications Public Limited Company Generating data messages

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339357A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-24 M A I Deutschland Gmbh Open data exchange
EP0909068A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-14 X-Way Rights B.V. Method and apparatus for structured communication

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168444A (en) * 1989-11-15 1992-12-01 Teknekron Transportation Systems Shipment system including processing of document images
US5787400A (en) * 1994-12-12 1998-07-28 Pitney Bowes Inc. Method for implementing electronic data interchange (EDI) in the processing of manifests and parcel inquiry/responses for multiple carriers in a parcel processing system
US5940807A (en) * 1996-05-24 1999-08-17 Purcell; Daniel S. Automated and independently accessible inventory information exchange system
AU8163298A (en) * 1997-06-17 1999-01-04 Dsx International, Inc. Partially user-defined computer transportation system
AU8672898A (en) * 1997-07-31 1999-02-22 Csx Technology, Inc. System and method for graphically organizing and accessing freight transportation network information on a map over the internet
GB2332540B (en) * 1997-12-18 2002-12-04 Ibm An improved parcel trace system
WO2000042542A2 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Autobytel.Com Inc. Computer implemented purchasing system with available inventory management functions
WO2000046718A2 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Freightmart.Com Corporation A method and apparatus for handling shipping requests via the internet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339357A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-24 M A I Deutschland Gmbh Open data exchange
EP0909068A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-14 X-Way Rights B.V. Method and apparatus for structured communication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077412A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 British Telecommunications Public Limited Company Generating data messages
EP1826715A1 (en) * 2005-12-30 2007-08-29 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Generating data messages

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002089438A2 (en) 2002-11-07
WO2002089438A3 (en) 2003-01-23
EP1382180A2 (en) 2004-01-21
AU2002304890A1 (en) 2002-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951774B1 (en) Process and system for transmitting orders over a telecommunication network
WO2004092986A2 (en) Method and system for supplying a number of service providers with technical service devices
WO2002021350A1 (en) Short message service ordering system
DE19900848A1 (en) Device for delivery and access of internet data
EP1577824A1 (en) Method of supplying information about a product
EP1388082A1 (en) Method and device for ordering products, especially automobiles
WO2005086025A1 (en) Method, which can be used to access a telecommunications service by means of an electronic address
DE10115046A1 (en) Method and device for generating an image of a network-like manufacturing process
EP0951191A1 (en) Method for inputting codes of orders in a terminal
DE10120369A1 (en) Processes for processing data over the Internet
DE19813883B4 (en) Method, computer program product and document management system for accessing Internet information for closed user groups
WO2005103969A1 (en) Method for displaying a reference relating to protective rights which protect a product
WO2015052198A1 (en) Method for location-independent trading of products (mobile commerce) with payment being made via a portable telecommunications device (mobile payment)
WO2006008223A1 (en) Method, by which a terminal can retrieve information associated to an epc-code from an epc network
DE20101221U1 (en) Short message service ordering
EP2617498B1 (en) Method for the improved processing of postal consignments and system allowing the improved processing of postal consignments with a database
DE102004008493B4 (en) Internet-based information system
DE10118827A1 (en) Process for automatic comparison of a quantity of data and shipping logistics system
AT500055A2 (en) METHOD AND ORDER PLATFORM FOR STEERING TRANSPARENCIES
DE10234004A1 (en) Process and system for processing order processes
DE10130282A1 (en) Online shopping or ordering in conjunction with an offline catalogue or database whereby at the time of purchasing any special offers or price updates relating to goods in a virtual shopping basket are automatically applied
DE10216275A1 (en) Method for offering components, of a particular component type, for sale via the World Wide Web, whereby a web page lists offers for a particular component made by different manufacturers including cost and availability
DE10156532A1 (en) Outsourcing of customer servicing by service companies such as banks, insurers, etc., where a dialogue or conversational type connection to the outsourcers computer systems is provided that prevents any use of external programs
DE202018100360U1 (en) Computer system for processing order processes
DE102017125798A1 (en) Process for electronic order processing via an electronic marketplace

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee