DE10119814A1 - Ultraschallbildanzeige durch Kombination einer verbesserten Flussbilddarstellung in einem B-Modus und einem Farbflussmodus - Google Patents
Ultraschallbildanzeige durch Kombination einer verbesserten Flussbilddarstellung in einem B-Modus und einem FarbflussmodusInfo
- Publication number
- DE10119814A1 DE10119814A1 DE2001119814 DE10119814A DE10119814A1 DE 10119814 A1 DE10119814 A1 DE 10119814A1 DE 2001119814 DE2001119814 DE 2001119814 DE 10119814 A DE10119814 A DE 10119814A DE 10119814 A1 DE10119814 A1 DE 10119814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color flow
- data
- mode operation
- waves
- grayscale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 30
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 37
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 7
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 3
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 3
- 238000005311 autocorrelation function Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003709 image segmentation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004148 unit process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/06—Measuring blood flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/13—Tomography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
- G01S7/52036—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
- G01S7/52038—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target
- G01S7/52039—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target exploiting the non-linear response of a contrast enhancer, e.g. a contrast agent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Abstract
Bereitgestellt wird ein Ultraschallsystem (1), welches Daten unter Verwendung eines Graustufenmodus-Betriebs und eines Farbflussmodus-Betriebs erlangt. Ein Wandler (10) erzeugt Empfangssignale als Reaktion auf Ultraschallechowellen, welche von einem zu untersuchenden Objekt (S) empfangen werden. ein Graustufenempfangskanal (9G) erzeugt Graustufendaten, die eine Bewegung von Abschnitten des Objekts, insbesondere die des Blutflusses oder von Kontrastmitteln im Blut oder Gewebe, darstellen. Ein Farbflussempfangskanal (9C) erzeugt Farbflussdaten (beispielsweise entweder Leistungsdaten oder Geschwindigkeitsdaten), welche ebenso eine Bewegung von Abschnitten des Objekts darstellen. Eine Verarbeitungseinrichtung (30) kombiniert die Graustufenflussdaten mit den Farbflussdaten und zeigt das Ergebnis an einem Anzeigemonitor (19) an, so dass sich bewegende Abschnitte des Objekts mit einem kolorierten Graustufenbild angezeigt werden.
Description
Die Erfindung betrifft allgemein eine Ultraschallbildgebung
bzw. eine Ultraschallbilddarstellung der menschlichen
Anatomie zum Zwecke einer medizinischen Diagnose.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Geräte
zur Bilddarstellung einer sich bewegenden Flüssigkeit oder
eines sich bewegenden Gewebes (mit oder ohne
Kontrastmittel) in dem menschlichen Körper durch eine
Übertragung von Ultraschallwellen in die sich bewegende
Flüssigkeit oder in das sich bewegende Gewebe und durch
eine nachfolgende Erfassung von davon reflektierten
Ultraschallechos.
In der US-A-09,065,212 mit dem Titel "Method And Apparatus
For Enhanced Flow Imaging In B-Mode Ultrasound",
eingereicht am 23. April 1998, im Namen von Richard Chiao
et al., auf die in dieser Anmeldung hiermit Bezug genommen
wird, wird ein neues Verfahren beschrieben, das eine
Visualisierung einer Blutflussdynamik bzw. eines
hämodynamischen Flusses und einer Gewebebewegung in einem
B-Modus unter Verwendung von Grauskalendaten bzw.
Graustufendaten (nachstehend als "Graustufenfluss"
bezeichnet) ermöglicht. Dieses modifizierte B-Modus-
Verfahren stellt eine Bilddarstellung mit hoher Auflösung
und hoher Bildfrequenz durch Subtraktion bzw. Wegnahme
aufeinander folgender B-Modus-artiger Auslösungen bzw.
Aktivierungen (firings) (für eine hohe Auflösung) bereit,
um Änderungen (eine Bewegung oder einen Fluss) über die
Zeit anzuzeigen. Jedoch begrenzt die große Bandbreite und
die geringe Zahl an Auslösungen im Vergleich zu einer
Farbflussbilddarstellung die Empfindlichkeit. Darüber
hinaus werden Signale von einem statischen Gewebe und von
einem Fluss in identischer Weise verarbeitet und unter
Verwendung einer B-Modus-Anzeige dargestellt, was eine
mögliche Bildaufteilung bzw. Bildsegmentierung zwischen
stationären und fließenden Bereichen einschränkt. Die
Erfindung richtet sich an derartige Probleme und stellt
eine Lösung bereit.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in einem
Ultraschallsystem anwendbar, das zweidimensionale Bilder
eines Blutflusses und einer Gewebebewegung darstellende
Daten unter Verwendung sowohl eines Graustufenmodus-
Betriebs als auch eines Farbflussmodus-Betriebs erlangt.
Ein Bild eines zu untersuchenden Objekts bzw. Gegenstands
wird durch Kombination der Daten aus dem Graustufenmodus-
Betrieb und dem Farbflussmodus-Betrieb angezeigt.
Insbesondere wird eine Vielzahl von Strahlen von
Ultraschallwellen in das Objekt übertragen und werden
Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die
übertragenen Ultraschallwellen empfangen. Die
Ultraschallechowellen werden in entsprechende empfangene
Signale gewandelt. Der Übertragungsvorgang, der
Empfangsvorgang und der Wandlungsvorgang werden
vorzugsweise mit einem Ultraschallwandler bzw.
Ultraschallübertrager ausgeführt. Der Wandler wird mit
einer vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines der
Strahlen des Graustufenmodus-Betriebs gepulst bzw. mit
Impulsen beaufschlagt, sodass der Wandler erste
Ultraschallwellen überträgt und erste Empfangene Signale
als Reaktion auf Ultraschallechowellen erzeugt, welche als
Reaktion auf die ersten Ultraschallwellen empfangen werden.
Der Wandler wird mit einer vorbestimmten zweiten Zahl von
Malen entlang eines der Strahlen während des
Farbflussmodus-Betriebs gepulst bzw. mit Impulsen
beaufschlagt, sodass der Wandler zweite Ultraschallwellen
überträgt und zweite empfangene Signale als Reaktion auf
Ultraschallechowellen erzeugt, welche als Reaktion auf die
zweiten Ultraschallwellen empfangen werden.
Graustufenflussdaten und Farbflussdaten, welche eine
Bewegung von Abschnitten des Objekts darstellen, werden
erzeugt. Die Daten werden jeweils vorzugsweise in einem
ersten und einem zweiten Empfangskanal erzeugt. Zumindest
Abschnitte der Graustufenflussdaten und der Farbflussdaten
werden vorzugsweise durch eine Verarbeitungseinrichtung
kombiniert. Ein Bild als Reaktion auf die kombinierten
Daten wird vorzugsweise durch eine Anzeigeeinrichtung
angezeigt. Folglich wird eine Bewegung von Abschnitten des
Objektes mit einem farbmarkierten bzw. einem mit Farbe
hervorgehobenen Graustufenbild angezeigt.
Unter Verwendung des vorstehend angeführten Verfahrens wird
eine erhöhte Empfindlichkeit und eine Bilddifferenzierung
zwischen Fluss- und Gewebebereichen durch Addition bzw.
Hinzufügung von Farbdaten bereitgestellt, während die Zeit-
und Auflösungsvorteile der Graustufendaten erhalten
bleiben.
Mit der Erfindung wird ein Gerät gemäß Patentanspruch 1
geschaffen. Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren
gemäß Patentanspruch 11 geschaffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer bevorzugten
Ausgestaltung eines gemäß der Erfindung ausgeführten
Ultraschallbildgebungssystems,
Fig. 2 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Abschnittes
eines in Fig. 1 dargestellten Farbflussempfangskanals,
Fig. 3 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Abschnittes
eines in Fig. 1 dargestellten Graustufenempfangskanals,
Fig. 4 ein prinzipielles Blockschaltbild zur
Veranschaulichung zusätzlicher Einzelheiten von Abschnitten
des in Fig. 1 dargestellten Systems,
Fig. 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer
(fundamentalen) B-Modus-Flussfilterung mit einer B-Modus-
Durchführung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 6 ein prinzipielles Blockschaltbild zur
Veranschaulichung eines bevorzugten Moctus zur Kombination
von Graustufendaten und Farbflussdaten gemäß der Erfindung,
und
Fig. 7 eine Veranschaulichung einer beispielhaften
Ausgestaltung einer Anzeige gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel.
Ein gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ausgeführtes Ultraschallbildgebungssystem 1
beinhaltet gemäß Fig. 1 eine regelmäßige Wandleranordnung
10 mit einer Vielzahl von in separater Weise angesteuerten
Wandlerelementen 12, von welchen ein jedes Element ein
Bündel von Ultraschallenergiewellen erzeugt, wenn es durch
einen mittels eines Senders 14 erzeugten Impulsverlaufs
erregt wird bzw. mit Energie versorgt wird. Die von einem
zu untersuchenden Objekt (S) zu der regelmäßigen
Wandleranordnung 10 zurückreflektierte Ultraschallenergie
wird durch ein jedes Empfangswandlerelement 12 in ein
elektrisches Signal gewandelt und wird in separater Weise
über einen Satz von Sende-/Empfangsschaltern bzw. T/R-
Schaltern 18 einer Empfangsvorrichtung 16 zugeführt. Die
T/R-Schalter 18 entsprechen typischerweise Dioden, welche
die Empfangselektronik vor durch die Übertragungselektronik
erzeugten hohen Spannungen schützt. Das Sendesignal
veranlasst die Dioden zum Abschalten oder Begrenzen des
Signals zu der Empfangsvorrichtung. Die Sendevorrichtung 14
und die Empfangsvorrichtung 16 werden gemäß einer Steuerung
durch eine Hauptsteuereinrichtung 20 betrieben, welche auf
Befehle durch einen menschlichen Bediener reagiert. Eine
vollständige Abtastung wird durch Erlangung einer Serie von
Echos durchgeführt, wobei die Sendevorrichtung 14 momentan
zur Erregung bzw. Energieversorgung eines jeden
Wandlerelements 12 eingeschaltet ist, und die folgenden
durch ein jedes Wandlerelement 12 erzeugten Echosignale
werden der Empfangsvorrichtung 16 zugeführt. Ein Kanal kann
einen Empfangsvorgang beginnen, während ein weiterer Kanal
noch sendet. Die Empfangsvorrichtung 16 kombiniert die
separaten Echoempfangssignale von einem jeden
Wandlerelement zur Erzeugung eines einzigen Echosignals,
welches zur Herstellung einer Zeile in einem Bild an einem
Anzeigemonitor 19 verwendet wird.
Unter der Steuerung der Hauptsteuereinrichtung 20 steuert
die Sendevorrichtung 14 die regelmäßige Wandlereinrichtung
10 an, sodass die Ultraschallenergie als ein gerichteter
fokussierter bzw. konzentrierter Strahl gesendet wird. Um
dies zu erreichen, werden jeweilige Zeitverzögerungen durch
eine Sendestrahlausbildungseinrichtung 26 zu einer Vielzahl
von Impulseinrichtungen 24 übermittelt. Die
Hauptsteuereinrichtung 20 bestimmt die Bedingungen, unter
welchen die akustischen Impulse gesendet werden. Mit dieser
Information bestimmt die Sendestrahlausbildungseinrichtung
26 die zeitliche Steuerung und die Amplituden eines jeden
der Sendeimpulse, welche durch die Impulseinrichtungen 24
zu erzeugen sind. Die Amplituden eines jeden Sendeimpulses
werden durch eine Apodisierungserzeugungsschaltung 36
erzeugt, welche einer Hochspannungssteuereinrichtung
entsprechen kann, die die Energieversorgungsspannung für
eine jede Impulseinrichtung einstellt. Die
Impulserzeugungseinrichtungen bzw. Impulseinrichtungen 24
senden wiederum die Sendeimpulse zu einem jeden Element 12
der regelmäßigen Wandleranordnung 10 über die T/R-Schalter
18, welche eine Verstärkungssteuerung über die Zeit (time
gain control) aufweisende Verstärkungseinrichtungen bzw.
welche Verstärkungseinrichtungen mit einer zeitabhängigen
Verstärkungssteuerung bzw. TGC-Verstärkungseinrichtungen 28
vor hohen Spannungen schützen, die bei der regelmäßigen
Wandlereinrichtung vorhanden sein können. Gewichtungen bzw.
Gewichtungswerte werden in der
Apodisierungserzeugungsschaltung 36 erzeugt, welche einen
Satz von Digital-Analog-Wandlern aufweisen kann, welche die
Gewichtungsdaten von der Sendestrahlausbildungseinrichtung
26 nehmen und sie den Impulseinrichtungen 24 zuführen.
Durch geeignete Einstellung der
Sendefokussierungszeitverzögerungen in bekannter Weise und
ebenso durch Einstellung der Apodisierungsgewichtungen kann
ein Ultraschallstrahl zur Ausbildung eines Sendestrahls
gerichtet und fokussiert werden.
Die Echosignale werden durch ein jedes Bündel (burst) von
Ultraschallenergiewellen erzeugt, welche von Gegenständen
in dem Objekt S reflektiert werden, welche bei aufeinander
folgenden Bereichen entlang eines jeden Sendestrahls
angeordnet sind. Die Echosignale werden in separater Weise
durch ein jedes Wandlerelement 12 erfasst und ein
Abtastwert der Größe (d. h. der Amplitude) des Echosignals
zu einem bestimmten Zeitpunkt stellt das an einem
bestimmten Bereich auftretende Reflexionsmaß dar. Infolge
der Unterschiede der Ausbreitungspfade zwischen einem
Reflexionspunkt und einem jeden Wandlerelement 12 werden
die empfangenen Echosignale nicht gleichzeitig erfasst und
sind ihre Amplituden nicht gleich. Die Empfangsvorrichtung
16 verstärkt die separaten Echosignale über eine jeweilige
TGC-Verstärkungseinheit 28 in einem jeden Empfangskanal.
Das durch die TGC-Verstärkungseinheiten bereitgestellte
Verstärkungsmaß wird durch einen (nicht dargestellten)
Steuerpfad gesteuert, welcher durch eine (nicht
dargestellte) TGC-Schaltung angesteuert wird, wobei die
letztgenannte durch die Hauptsteuereinrichtung und eine
händische Bedienung von Potentiometern eingestellt wird.
Die verstärkten Echosignale werden danach einer
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung 30 zugeführt. Ein
jeder Empfangskanal der
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung ist mit einem
jeweiligen Element der Wandlerelemente 12 durch eine
jeweilige TGC-Verstärkungseinheit 28 gekoppelt.
Gesteuert durch die Hauptsteuereinrichtung 20 folgt die
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung 30 der Richtung des
gesendeten Strahls. Die
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung 30 überträgt die
geeigneten Zeitverzögerungen und
Empfangsapodisierungsgewichtungen zu einem jeden
verstärkten Echosignal und summiert sie auf, um ein
empfangenes Echosignal bereitzustellen, das die gesamte
Ultraschallenergie in genauer Weise angibt, welche von
einem an einem bestimmten Bereich entlang eines
Ultraschallstrahls angeordneten Punkt reflektiert wird. Die
Empfangsfokussierungszeitverzögerungen werden unter
Verwendung einer bestimmten Hardware in Echtzeit berechnet
oder werden aus einem Nachschlageverzeichnis gelesen. Die
Empfangskanäle weisen ebenso eine Schaltung zur Filterung
der empfangenen Impulse auf.
Die Sendevorrichtung 14 weist zwei Modi hinsichtlich des
Betriebs auf. In einem Grauskalenmodus bzw. einem
Graustufenmodus wird die Wandlereinrichtung 10 2 bis 4 mal
entlang eines jeden Ultraschallstrahls gepulst. In einem
Farbflussmodus wird die Wandlereinrichtung 10 6 bis 16 mal
entlang eines jeden Ultraschallstrahls gepulst. Die
Einzelheiten hinsichtlich der verwendeten Impulse sind
zwischen den zwei Modi unterschiedlich, wobei im Vergleich
zu den Farbflussauslösungen bzw. -aktivierungen (firings)
die Grauskalenauslösungen bzw. -aktivierungen im
Allgemeinen eine höhere Frequenz, ein breiteres Band
aufweisen und möglicherweise kodiert sind. In alternativer
Weise ist es vorstellbar, dass die zwei Modi den gleichen
Satz von Auslösungen verwenden, wobei in einem jeden Modus
der gleiche Satz von Daten in bestimmter Weise
unterschiedlich verarbeitet wird.
Die empfangenen zeitverzögerten Signale werden durch die
Empfangsvorrichtung 16 sowohl in dem Graustufenmodus als
auch in dem Farbflussmodus verarbeitet und werden zwei
Kanälen für eine Verarbeitung zugeführt, das heißt einem
Graustufenkanal 9G zur Verarbeitung von
Graustufenflussdaten und einem Farbflusskanal 9C zur
Verarbeitung von Farbflussdaten. Die Ausgangssignale der
Kanäle 9G und 9C werden zu einer bekannten
Abtastwandlereinrichtung 14 gesendet, welche die Signale
für eine Anzeige durch einen bekannten Anzeigemonitor 19
vorbereitet. In dem Graustufenmodus (beispielsweise dem B-
Modus) wird die Einhüllende bzw. die Hüllkurve (envelope)
des Signals mit einer zusätzlichen Verarbeitung wie etwa
einer Flankenverbesserung und einer logarithmischen
Komprimierung erfasst. Die Abtastwandlereinrichtung 14
empfängt die Daten von den Kanälen 9G und 9C und wandelt
die Daten in das gewünschte Bild für eine Anzeige.
Insbesondere wandelt die Abtastwandlereinrichtung 14 die
Akustikbilddaten von einem Polarkoordinatensektorformat
bzw. einem (R-θ) Abschnittsformat in geeignet skalierte
Anzeigebildelementdaten mit kartesischen Koordinaten bei
der Videofrequenz. Diese abtastgewandelten Akustikdaten
werden danach für eine Anzeige an dem Anzeigemonitor 19
bereitgestellt, welcher die Daten von dem Graustufenmodus
und dem Farbflussmodus als ein farbiges Graustufenbild
darstellt. Eine jeweilige Abtastzeile wird für einen jeden
Sendestrahl angezeigt.
Weiterhin bezüglich Fig. 1 wird in dem Graustufenmodus ein
jedes Wandlerelement 12 in der Übertragungsöffnung bzw. der
Sendeapertur N-mal unter Verwendung der gleichen Wellenform
durch N-maliges Zuführen einer Sendefolge 38 zu einer jeden
Impulseinrichtung gepulst bzw. mit Impulsen beaufschlagt.
Die Impulseinrichtungen 24 steuern Elemente 12 der
regelmäßigen Wandleranordnung 10 an, sodass die erzeugte
Ultraschallenergie in einem Strahl für eine jede
Sendeauslösung gerichtet oder gelenkt wird. Um dies zu
erreichen werden Übertragungsfokussierungszeitverzögerungen
(transmit focus time delays) 37 auf die jeweiligen
gepulsten Wellenverläufe übertragen, welche durch die
Impulseinrichtungen als Reaktion auf die Sendefolge 38
erzeugt werden. Durch geeignete Einstellung der
Sendefokussierungszeitverzögerungen in bekannter Weise kann
der Ultraschallstrahl an einer gewünschten
Sendefokussierungsposition konzentriert bzw. fokussiert
werden.
Für einen jeden Sendevorgang in dem Graustufenmodus werden
die empfangenen Echosignale von den Wandlerelementen 12
jeweiligen Empfangskanälen 40 der
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung zugeführt. Gesteuert
durch die Hauptsteuereinrichtung 20 folgt die
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung der Richtung des
gesendeten Strahls. Die
Empfangsstrahlausbildungseinrichtung überträgt die
geeigneten Empfangsfokussierungszeitverzögerungen 42 auf
das empfangene Echosignal und summiert sie auf, um ein
Echosignal bereitzustellen, das die von einer bestimmten
Position entlang eines Sendestrahls reflektierte gesamte
Ultraschallenergie angibt. Die zeitverzögerten
Empfangssignale werden in einer Empfangssummiereinheit bzw.
Empfangsstrahladdiereinheit 44 für eine jede Auslösung der
N-Sendeauslösungen summiert, welche an einer bestimmten
Sendefokussierungsposition konzentriert sind. Die
summierten Empfangssignale für aufeinander folgende
Sendeauslösungen werden einem Wandfilter bzw. Seitenfilter
(wall filter) 46 bereitgestellt, welches einen
Filtervorgang über die N-Sendeauslösungen ausführt und
danach ein gefiltertes Signal zu einer B-Modus-
Zwischenverarbeitungseinrichtung 8 G zuführt, welche die
Hüllkurve bzw. die Einhüllende zu dem von Auslösung-zu-
Auslösung gefilterten Signal bildet. Nach einer
Nachverarbeitung (einschließlich einer Kantenverbesserung
und einer logarithmischen Komprimierung) und einer
Abtastwandlung wird eine Abtastzeile an dem Anzeigemonitor
19 angezeigt. Dieses Vorgehen wird für alle
Fokussierungszonenpositionen einer jeden Abtastzeile
wiederholt, was das resultierende Bild ergibt.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
beinhaltet die Filtereinrichtung 46 ein FIR-Filter (Finite
Impulse Response Filter) 48 mit einem zu dem
Ausgangsanschluss der Empfangssummiereinheit 44 gekoppelten
Eingangsanschluss und eine Vektorsummiereinheit bzw. einen
Vektoraddierer 50 mit einem zu dem FIR-Filter 48
gekoppelten Eingangsanschluss und einem zu der Graustufen-
B-Modus-Einheit 8 G gekoppelten Ausgangsanschluss. Die
Summiereinheit 50 subtrahiert bzw. schmälert die
Amplitudenwerte von identischen Bereichspunkten über
benachbarte Auslösungen bzw. nimmt sie weg, welche an ihrem
Eingangsanschluss entsprechend den empfangenen Signalen
empfangen werden, welche von dem Impulswandler 10 entlang
einem Strahl in dem Graustufenmodus resultieren. Das FIR-
Filter, das zur Ausführung einer Bandbegrenzung oder einer
Dekodierung kodierter Impulse verwendet werden kann,
beinhaltet M-Filteranschlüsse (Filtertaps) zum Empfang
eines jeweiligen Satzes von M-Filterkoeffizienten für eine
jede Sendeauslösung. Die Filterkoeffizienten für die n-te
Sendeauslösung entsprechen anc0, anc1, . . ., ancM-1, wobei an
der skalaren Gewichtung für die n-te Sendauslösung, n = 0,
1, . . ., N-1, entspricht und c0, c1, . . ., cM-1 einem Satz von
Filterkoeffizienten entspricht, welche ausgewählt werden,
sodass das FIR-Filter 48 einen Hauptteil der gewünschten
Fundamentalfrequenzen oder der gewünschten
(unter)harmonischen Frequenzen des Empfangssignals
passieren lässt oder in effektiver Weise kodierte
Wellenformen bzw. Verläufe dekodiert. Die skalaren
Gewichtungen a0, a1, . . ., aN-1 bilden ein "Wandfilter" bzw.
ein "Seitenfilter" über die Auslösungen hinweg, welches in
selektiver Weise Signale von Reflektoren passieren lässt,
die sich mit einer größeren Geschwindigkeit als einem
vorbestimmten Schwellenwert bewegen. Die
Filterkoeffizienten anc0, anc1, ..., ancM-1 werden dem Filter
für eine jede Sendeauslösung durch die
Hauptsteuereinrichtung von einem
Filterkoeffizientenspeicher 52 zugeführt. Beispielsweise
wird für die erste Sendeauslösung der Satz von
Filterkoeffizienten a0c0, a0c1, . . ., a0cM-1 dem FIR-Filter
zugeführt, wird für die zweite Sendeauslösung der Satz an
Filterkoeffizienten a1c0, a1c1, . . ., a1cM-1 dem FIR-Filter
zugeführt und so weiter. Die Filterkoeffizienten sind in
Abhängigkeit der diagnostischen Anwendung programmierbar.
Verschiedene Sätze von Filterkoeffizienten können in
Nachschlageverzeichnissen bzw. Nachschlagetabellen in dem
Hauptsteuereinrichtungsspeicher gespeichert werden und der
gewünschte Satz von Koeffizienten kann durch den
Systembediener ausgewählt werden. Für Anwendungen mit einer
Zahl von N = 2 Sendeauslösungen sind Satzpaare von
Filterkoeffizienten im Speicher gespeichert, wobei ein Satz
von Filterkoeffizienten eines ausgewählten Paars dem FIR-
Filter vor der ersten Sendeauslösung zugeführt wird und der
weitere Satz von Filterkoeffizienten des ausgewählten Paars
zu dem FIR-Filter nach der ersten Sendeauslösung und vor
der zweiten Sendeauslösung zugeführt wird. In gleichartiger
Weise sind für Anwendungen mit einer Zahl von N = 3
Sendeauslösungen zwei oder drei Sätze von
Filterkoeffizienten in dem Speicher gespeichert, um in
einem Filtervorgang bezüglich der aus der ersten bis
dritten Auslösung resultierenden Empfangssignale verwendet
zu werden. Ein gleichartiges Vorgehen wird für Anwendungen
ausgeführt, welche eine Zahl von N < 3 Sendeauslösungen
aufweisen. Die aufeinander folgenden Ausgangssignale des
FIR-Filters für die N-Sendeauslösungen werden in einer
Vektorsummiereinheit 50 aufsummiert. Das Ausgangssignal der
Vektorsummiereinheit wird danach einer bekannten
Graustufen-B-Modus-Verarbeitung unterzogen, welcher eine
Abtastwandlung und eine Anzeige folgt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird eine Folge von N identischen oder kodierten (in diesem
Fall sind sie nicht identisch) Breitbandimpulsen, welche
bei einer Fundamentalfrequenz der entsprechenden
regelmäßigen Wandleranordnung konzentriert bzw. zentriert
ist, durch die regelmäßige Anordnung zu einer bestimmten
Übertragungsfokussierungsposition gesendet. Auf einen
Empfang hin isoliert ein bei der gewünschten
Empfangsfrequenz zentriertes Bandpassfilter im Wesentlichen
die gewünschte Empfangskomponente. Nachfolgend entnimmt ein
Wandfilter das Flusssignal über die N-Sendevorgänge. Ein
Flussfilter wie beispielsweise gemäß Fig. 5 kann zwei
Stufen beinhalten: eine erste Stufe 54 entnimmt einen
Hauptteil der Fundamentalkomponente und eine zweite Stufe
56 unterdrückt im Wesentlichen die stationären
Fundamentalkomponenten mit einem Hochpasswandfilter bzw.
einem Hochpassseitenfilter. Die gleiche Art von
Verarbeitung kann ebenso in effektiver Weise hinsichtlich
einer Entnahme des (unter)harmonischen Flusssignals
insbesondere für Bildgebungskontrastmittel ausgeführt
werden.
Beide Stufen eines Fundamentalflussfilters sind in dem FIR-
Filter 48 gemäß Fig. 1 ausgeführt. Ein Satz von
Filterkoeffizienten c0, c1, . . ., cM-1 wird ausgewählt, sodass
das M-Anschluss-FIR-Filter 48 einen Hauptteil der
Fundamentalfrequenzen des Empfangssignals passieren lässt.
Darüber hinaus werden die Seitenfiltergewichtungen bzw.
Wandfiltergewichtungen 56, welche a0,a1, ..., aN-1
entsprechen, ausgewählt, sodass die Fundamentalsignale über
die Auslösungen hinweg hochpassgefiltert werden, wenn die
jeweiligen Ausgangssignale des FIR-Filters für eine
gegebene Sendefokussierungsposition summiert werden. Das
summierte Signal wird danach gemäß einem Graustufen-B-Modus
in bekannter Weise, d. h. mit einer Hüllkurven-Erfassung,
einer logarithmischen Komprimierung, etc., verarbeitet.
Gemäß dem vorstehend angeführten bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Flussbild des
Graustufen-B-Modus gemäß den Farbflussda ten des Kanals 9C
koloriert. Zusätzlich kann eine bestimmte stationäre
Komponente des B-Modus-Bildes durch das Seitenfilter- bzw.
Wandfilter geführt werden, was dem Diagnostizierenden
ermöglicht, den Blutfluss in Bezug zu bekannten
anatomischen Markierungen während einer medizinischen
Diagnose zu beobachten. Diese B-Modus-Bildhindurchführung
wird durch Störung bzw. Änderung eines der
Seitenfiltergewichtungen bzw. Wandfiltergewichtungen
erzielt. Beispielsweise kann die Gewichtung a0 für die
erste Sendeauslösung um ein Maß α gemäß dem Flussdiagramm
von Fig. 5 gestört werden. Die B-Modus-Hindurchführung
ermöglicht dem kolorierten Flussbild, an der Spitze eines
bekannten B-Modus-Bildes für eine Anzeige überlagert zu
werden.
Wiederum bezüglich Fig. 1 wird der Wandler 10 in dem
Farbflussmodus-Betrieb 6 bis 16 mal entlang eines jeden
Ultraschallstrahls gepulst. Somit erzeugt die
Empfangseinrichtung 30 getrennte empfangene Signale für den
Graustufenmodus-Betrieb und den Farbflussmodus-Betrieb,
welche in separater Weise in den Kanälen 9G und 9C
verarbeitet werden.
Weiterhin bezüglich Fig. 1 summiert die
Strahlausbildungseinrichtung 30 die verzögerten Kanaldaten
und gibt ein summiertes Strahlsignal aus, das durch eine
(nicht dargestellte) Demodulationseinheit in Bestandteile
eines phasengemäßen bzw. eines In-Phasen- und eines
Quadratur- (I/Q) Signals demoduliert ist. Die B-Modus-I/Q-
Ausgangssignale von der Demodulationseinheit werden zu
einer Zwischenverarbeitungseinrichtung 8G für eine
Graustufen-B-Modus-Verarbeitung gesendet und die Farbfluss-
I/Q-Ausgangssignale von der Demodulationseinheit werden zu
einer Zwischenverarbeitungseinrichtung 8C für eine
Farbverarbeitung ausgegeben.
Fig. 2 veranschaulicht die
Zwischenverarbeitungseinrichtung 8C für einen
Farbflusskanal 9C. Die I/Q-Signalbestandteile von der
Demodulationseinheit werden in einem Winkelwandelspeicher
bzw. einem Eckwendespeicher (corner turner memory) 117
gespeichert, dessen Zweck darin liegt, Daten von
möglicherweise überlappten bzw. verschachtelten Auslösungen
zu speichern und die Daten als Vektoren von Punkten über
die Auslösungen an einer gegebenen Bereichszelle
auszugeben. Daten werden "schnell" (fast time) oder
sequentiell abfallend (entlang einem Vektor) für eine jede
Auslösung empfangen. Die Ausgabe des Eckwendespeichers wird
in "langsam" (slow time) oder sequentiell durch eine
Auslösung für eine jede Bereichszelle umgeordnet. Die
resultierenden Abtastwerte des "langsamen" I/Q-Signals
passieren durch ein Seitenfilter bzw. Wandfilter 119, das
jede Störung gemäß einem stationären oder sich sehr langsam
bewegenden Gewebe zurückweist. Die gefilterten
Ausgangssignale werden danach einer Parameterschätzeinheit
111 zugeführt, welche die Bereichszelleninformation in die
mittleren Autokorrelationsparameter N, D und R(0) wandelt.
N und D sind der Numerator bzw. Zähler und der Denominator
bzw. Nenner für die Autokorrelationsgleichung, wie sie
nachstehend gezeigt ist:
wobei Ii und Qi den demodulierten Basisbandeingangsdaten
für eine Auslösung i entspricht und M der Zahl an
Auslösungen in dem Paket entspricht. R(0) wird als eine
finite Summe über die Zahl der Auslösungen in einem Paket
gemäß nachstehender Gleichung angenähert:
Eine Verarbeitungseinrichtung wandelt N und D in eine Größe
und eine Phase für eine jede Bereichszelle. Es werden die
nachstehend angeführten Gleichungen verwendet:
Die Parameterschätzeinheit verarbeitet die Größen- und
Phasenwerte in Signale mit Werten, die Leistung (power),
Geschwindigkeit und Turbulenz bzw. Varianz schätzen, welche
jeweils auf Leitern 111A, 111B und 111C übertragen werden.
Die Phase wird zur Berechnung der Hauptdopplerfrequenz
verwendet, welche proportional zu der Geschwindigkeit wie
nachstehend angeführt ist, wobei R(0) und |R(T)|(Größe) zur
Schätzung der Turbulenz verwendet werden.
Die Hauptdopplerfrequenz in Hertz wird aus der Phase von N
und D und der Impulswiederholung von T erlangt:
Die Hauptgeschwindigkeit wird unter Verwendung der
nachstehend angeführten Dopplerverschiebungsgleichung
berechnet. Da θ als der Winkel zwischen der Flussrichtung
und der Abtastrichtung nicht bekannt ist, wird cosθ mit 1,0
angenommen.
Vorzugsweise berechnet die Parameterschätzeinheit die
Hauptdopplerfrequenz nicht als ein Zwischenausgangssignal,
sondern berechnet ν direkt aus der Phasenausgabe der ein
Nachschlageverzeichnis verwendenden
Verarbeitungseinrichtung.
Die Turbulenz kann im Zeitbereich als eine Erweiterung
gemäß einer Serie zweiter Ordnung (second-order series
expansion) der Varianz der Hauptdopplerfrequenz berechnet
werden. Der Zeitbereichsausdruck für die Turbulenz
beinhaltet eine Berechnung der Autokorrelationsfunktionen
mit einer Verzögerung nullter Ordnung bzw. ohne Verzögerung
und einer Verzögerung erster Ordnung bzw. mit einfacher
Verzögerung, d. h. R(0) bzw. R(T). Die exakten
Autokorrelationsfunktionen werden durch finite Summen über
die bekannten Daten in der Zahl von Auslösungen in einem
Paket angenähert:
Das Hauptwertsignal phi(R(T)) entspricht einer Schätzung
der Hauptdopplerfrequenzverschiebung der fließenden
Reflektoren, welches wiederum proportional zu der
Hauptblutflussgeschwindigkeit ist. Das Varianzsignal σ2
gibt die Frequenzverteilung der Flusssignalkomponente des
Basisbandechosignals an. Dieser Wert gibt die
Flussturbulenz an, da ein laminarer Fluss einen sehr engen
Bereich von Geschwindigkeiten aufweist, während ein
turbulenter Fluss eine Mischung von vielen
Geschwindigkeiten aufweist. Um die Stärke des Signals von
den fließenden Reflektoren anzugeben, gibt das Signal R(0)
das Maß der zurückgeführten Leistung (power) des
verschobenen Dopplerflusssignals an.
Die Signalleistung an dem Leiter 111A passiert durch ein
Datenkomprimierungsmodul 113 zu einem Ausgangspfad 113A.
Das Modul 113 komprimiert die Daten gemäß Familien bzw.
verwandter Einheiten von Datenkomprimierungskurven. Eine
unterschiedliche Familie von Kurven kann für
unterschiedliche Abtastanwendungen bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann eine Familie von Kurven für eine
Nierenabtastung bereitgestellt werden, während eine weitere
Familie von Kurven für eine Karotis-Arterienabtastung
bereitgestellt wird. Typischerweise sind etwa 3 Kurven je
Familie vorgesehen. Der dynamische Bereich der Signale wird
gemäß der für die Datenkomprimierung verwendeten Kurve
geändert. Die Kurven in einer jeden Familie sind in einer
Reihenfolge mit ansteigendem dynamischen Bereich
angeordnet. Die Steuereinrichtung 20 stellt die fehlende
bzw. entsprechende Kurve ein, wenn ein Benutzer die
Abtastanwendung auswählt. Der dynamische Bereich steuert
den Bereich der Intensitäten oder der Lumen, welche an der
Anzeige 19 erzeugt werden.
Bezüglich Fig. 3 beinhaltet eine
Zwischenverarbeitungseinrichtung 8G eines Graustufen-B-
Modus für einen Graustufenkanal 9G eine Hüllkurven-
Erfassungseinheit 110 zur Ausbildung der Hüllkurve des
strahlensummierten Empfangssignals durch Berechnung der
Menge (I2 + Q2)1/2. Die Hüllkurve des Signals wird einer
bestimmten zusätzlichen B-Modus-Verarbeitung wie etwa einer
logarithmischen Komprimierung (Block 112 in Fig. 3)
unterzogen, um Anzeigedaten auszubilden, die ein
zweidimensionales Bild darstellen, das zu der
Abtastwandlereinrichtung 14 (Fig. 1) ausgegeben wird.
Wiederum bezüglich Fig. 1 werden die Farbflussschätzdaten
und die B-Fluss-Graustufenanzeigedaten zu der
Abtastwandlereinrichtung 14 gesendet, welche die Daten in
ein zweidimensionales X-Y-Format für eine Videoanzeige
wandelt. Die abtastgewandelten Bilder bzw. Teilbilder
(frames) werden zu einer Videoverarbeitungseinrichtung 17
geführt, welche im Wesentlichen die Videodaten einer
Anzeige zuordnet bzw. für eine Anzeige abbildet, welche
Farbabbildungs- und Graustufenbilder für eine Videoanzeige
kombiniert. Die Darstellungsbilder werden dann zu dem
Videomonitor 19 für eine Anzeige gesendet. Typischerweise
werden für kolorierte Graustufenbilder entweder die
Geschwindigkeit oder die Leistung mit einer grauen
Skalierung bzw. einer grauen Abstufung angezeigt. Die
Systemsteuerung ist in einem (nicht dargestellten)
Hostcomputer vorgesehen, welcher Bedienereingaben über eine
Bedienerschnittstelle (wie z. B. eine Tastatur) akzeptiert
und wiederum die verschiedenen Untersysteme steuert.
Allgemein werden die Anzeigedaten für B-Fluss-
Graustufenbilder durch die Abtastwandlereinrichtung 14 in
ein X-Y-Format für eine Videoanzeige gewandelt. Die
abtastgewandelten Bilder werden zu der
Videoverarbeitungseinrichtung 17 geführt, welche die
Videodaten einer Grauabstufung bzw. einer Grauskalierung
oder einer Maskierung bzw. Abbildung für eine Videoanzeige
zuordnet. Die Graustufenbilder werden danach dem
Videomonitor 19 für eine Anzeige zugeführt.
Die durch den Videomonitor 19 angezeigten Bilder werden aus
einem Bild bzw. Teilbild mit Daten hergestellt, in welchen
eine jede der Daten die Intensität oder Helligkeit eines
jeweiligen Bildelements der Anzeige angibt. Ein Bild bzw.
Teilbild kann beispielsweise eine Anordnung von 256 × 256
Daten aufweisen, in welcher eine jede der Intensitätsdaten
einer binären 8-Bit-Zahl entspricht, die die
Bildelementhelligkeit angibt. Die Helligkeit eines jeden
Bildelements an dem Anzeigemonitor 19 wird kontinuierlich
durch einen Lesevorgang des Werts seines entsprechenden
Elements in der Datenanordnung nach einer bekannten Weise
aufgefrischt. Ein jedes Bildelement weist einen
Intensitätswert auf, welcher einer Funktion des
Rückstreuquerschnitts eines jeweiligen Abtastvolumens als
Reaktion auf die Ultraschallabfrageimpulse und der
verwendeten Grauzuordnung bzw. Grauabbildung entspricht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist eine Systemsteuerung in
einem Hostcomputer oder einer Verarbeitungseinrichtung 126
konzentriert, welche Bedienereingaben durch eine (nicht
dargestellte) Bedienerschnittstelle erlangt und die
verschiedenen Untersysteme wiederum steuert. Die
Verarbeitungseinheit 126 erzeugt ebenso die
Systemzeitsteuersignale und Systemsteuersignale und
beinhaltet eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 130 und
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff bzw. ein RAM 132.
Eine Tastatur 129 wird zur Eingabe von Daten in die CPU 130
verwendet. Die CPU 130 umfasst einen darin vorgesehenen
Nur-Lese-Speicher zur Speicherung von Routinen, die zur
Erzeugung Grau- und Farbzuordnungen bzw. -abbildungen auf
der Grundlage der erlangten Rohdaten verwendet werden.
Die Abtastwandlervorrichtung 14 beinhaltet einen
Polarkoordinatenspeicher 122 und einen X-Y-Speicher 124.
Die in einem Polarkoordinatensektorformat bzw. R-θ-
Sektorformat in dem Speicher 122 gespeicherten
Intensitätsdaten des Graustufen-B-Modus-Flusses und des
Farbflusses werden in geeignet skalierte
Bildelementanzeigedaten mit kartesischen Koordinaten
gewandelt, welche in dem X-Y-Speicher 124 gespeichert
werden. Farbflussgeschwindigkeitsdaten werden in
Speicherbereichen 122CV gespeichert,
Farbflussleistungsdaten werden in Speicherbereichen 122CP
gespeichert und Graustufen-B-Modus-Flussdaten werden in
Speicherbereichen 122G gespeichert. Die
Farbflussgeschwindigkeitsdaten werden ebenso in
Speicherbereichen 124CV gespeichert, die
Farbflussleistungsdaten werden in Speicherbereichen 124CP
gespeichert und die B-Fluss-Graustufendaten werden in
Speicherbereichen 124G gespeichert. Die abtastgewandelten
Bilder werden zu der Videoverarbeitungseinrichtung 17
geführt, welche die Daten einer kolorierten Grauabbildung
für eine Videoanzeige zuordnet. Die Farbflussdaten werden
im Wesentlichen als Werkzeug zur Identifizierung der
korrekten B-Modus-Flussdatenbildelemente zur Kolorierung
verwendet. Die Bilder der kolorierten
Graustufendarstellungen werden dann zu dem Videomonitor für
eine Anzeige gesendet.
Aufeinanderfolgende Bilder aus akustischen Abtastdaten
werden in einem Aufnahmespeicher (cine memory) 128 auf
einer FIFO-Basis (first-in/first-out) gespeichert.
Farbgeschwindigkeitsbilder werden in Speicherbereichen
128CV gespeichert, Farbleistungsbilder werden in
Speicherbereichen 128CP gespeichert und B-Fluss-
Graustufenbilder werden in Speicherbereichen 128G
gespeichert. In dem interessierenden Farbbereich ist für
jeden Ausdruck bzw. jede Einheit von Farbgeschwindigkeit-
und Farbleistungsdaten entsprechend einem
Anzeigebildelement eine entsprechende Einheit bzw. ein
entsprechender Ausdruck von diesem Bildelement
entsprechenden B-Fluss-Graustufendaten vorhanden. Der
Aufnahmespeicher entspricht etwa einem Zirkular- bzw.
Kreisbildspeicher (circular image buffer), der im
Hintergrund läuft und kontinuierlich akustische Abtastdaten
aufnimmt, die dem Benutzer in Echtzeit angezeigt werden.
Hält der Benutzer das System an, kann der Benutzer vorher
in einem Aufnahmespeicher aufgenommene akustische
Abtastdaten betrachten.
Die CPU 130 steuert den Polarkoordinatenspeicher 122, den
X-Y-Speicher 124 und den Aufnahmespeicher 128 über den
Systemsteuerbus 134. Insbesondere steuert die CPU 130 den
Datenfluss von dem Polarkoordinatenspeicher 122 zu dem X-Y-
Speicher 124, von dem X-Y-Speicher 124 zu der
Videoverarbeitungseinrichtung 17 und zu dem
Aufnahmespeicher 128 und von dem Aufnahmespeicher zu der
Videoverarbeitungseinrichtung 17 und zu der CPU 126 selbst.
Die CPU lädt ebenso Grauabbildungen, Farbabbildungen und
kombinierte Graustufen- und Farbabbildungen in die
Videoverarbeitungseinrichtung.
Bilder werden kontinuierlich in dem Aufnahmespeicher 128
gesammelt. Der Aufnahmespeicher 128 stellt einen
innewohnenden digitalen Bildspeicher für eine einzelne
Bildansicht und eine Ansicht einer Mehrbildschleife bzw.
einer Mehrbildfolge und verschiedene Steuerfunktionen
bereit. Der während einer Einzelbildaufnahmewiedergabe
angezeigte interessierende Bereich entspricht dem, der
während der Bilderlangung verwendet wird. Der
Aufnahmespeicher dient ebenso als Zwischenspeicher für eine
Übertragung von Bildern über die Verarbeitungseinrichtung
126 zu (nicht dargestellten) digitalen
Archivierungsvorrichtungen.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden
Farbflussdaten (Geschwindigkeit oder Leistung) und
Graustufendaten kombiniert, wie es durch das
Blockschaltbild in Fig. 6 dargestellt Ist. Ein jeder
Datenpfad des Kanals 9G und des Kanals 9C wird in separater
Weise verarbeitet und danach kombiniert, wobei das Ergebnis
zu der Anzeigeeinrichtung 19 gesendet wird. Die exakten
Verarbeitungs- und Kombinationsalgorithmen 11 werden mit
den gewünschten Ergebnissen variieren. Beispielsweise
können die Graustufenflussdaten und Farbflussdaten in
einfacher Weise für eine Anzeige addiert werden. In diesem
Fall kann die Größe und der dynamische Bereich der
Graustufen- und Farbflussdaten eine Einstellung benötigen,
um die Charakteristiken der beiden Bilddarstellungsmodi in
dem kombinierten Bild zu Tage zu bringen. Alternativ können
die Farbflussdaten als Schwelle verwendet werden, die das
System nachfolgend zur Bestimmung verwendet, ob ein
Graustufenflussbildelement koloriert werden sollte. Weitere
Kolorierungsverfahren werden für den Fachmann offenkundig
sein.
Zusätzlich kann der Kombinationsalgorithmus überall in dem
Signalpfad (beispielsweise irgendwo in den Empfangskanälen
9C und 9G) implementiert sein, sobald sowohl Farbfluss- als
auch Graustufenflussdaten erzeugt worden sind (nach 8C, 8G
gemäß Fig. 1). Beispielsweise können die Farbfluss- und
Graustufendaten auf einer Bildelementbasis von den
Speichern 124CV und 124G oder von den Speichern 124CP und
124 G kombiniert werden, nachdem eine jede für ein
Anzeigeformat gewandelt und interpoliert worden ist (d. h.
abtastgewandelt ist). Gleichartige Kombinationen von Daten
können aus den Speichern 128CV, 128CP und 128 G erfolgen.
Farbfluss- und Graustufenflussdaten können ebenso aus den
Speichern 122CV und 122G oder aus den Speichern 122CP und
122G kombiniert werden. Die kombinierten Daten ergeben
kombinierte Signale, die eine Erzeugung eines kolorierten
Graustufenbildes an einer Anzeigeeinrichtung 19
ermöglichen.
Die Position oder örtliche Bestimmung einer
Graustufenfluss-/Farbflusskombination wird durch die
Farbflussinteressenbereichseinheit (CF ROI) 160 (Fig. 7)
gesteuert, welche festlegt, wo Farbflussdaten erlangt
werden. Eine Einstellung der Größe und der Position der
Farbfluss-ROI 160 ermöglicht für einen Teilbereich oder für
den gesamten Ansichtsbereich eine Anzeige in einem
zusammengesetzten Modus. Bereiche außerhalb des ROI 160
werden unter Verwendung lediglich der Graustufendaten
verarbeitet, welche in einem Bereich 150 der
Anzeigeeinrichtung 19 angezeigt werden.
Fig. 7 zeigt in der ROI-Einheit 160 ein kombiniertes
Farbfluss- und Graustufenbild, das unter Verwendung des
Systems 1 erlangt wird. Das Bild zeigt den Gabelungsbereich
einer Karotis-Arterie 166 mit Arterienwänden 162 und 164.
Dabei wurde ein Bildelement-basierter
Kombinationsalgorithmus 11 verwendet. Die
Farbflussdatenverarbeitung war ähnlich zu einer
traditionellen Leistungsdopplerbilddarstellung, jedoch
wurde eine spezielle Farbabbildung verwendet, wobei
Leistungswerte in Farbbildelemente gewandelt werden. Gemäß
dem System 1 erzeugte Graustufendaten wurden ohne
Modifikation verarbeitet. Daten von Speichern 124CP und
124G wurden gemäß dem Algorithmus in der
Grauabbildungserzeugungseinrichtung 136 kombiniert.
Insbesondere wurden die Graustufen- und Farbfluss-PDI-
Bildelemente durch Addition der Rot-Grün-Blau (RGB) Werte
eines jeden Bildelements kombiniert und wurde das Ergebnis
in der ROI-Einheit 160 angezeigt. Der reduzierte dynamische
Bereich und die Intensität der Farbzuordnung bzw.
Farbabbildung, welche linker Hand an dem Bild angezeigt
wird, ermöglichte eine Sichtbarmachung einer
Graustufendynamik nach einer Datenkombination, wobei eine
Sättigung oder ein Verlust an Kontrast verhindert wird. Der
Farbfluss-PDI/Graustufenmischvorgang war auf den durch die
CF ROI-Einheit 160 definierten Bereich eingeschränkt,
welcher ein Farbgraustufenbild anzeigte. Der verbleibende
Bildbereich 150 wurde unter Verwendung lediglich der durch
den Kanal 9G erzeugten Graustufendaten zur Anzeige
gebracht.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass die
bevorzugten Ausführungsbeispiele ohne einem Abweichen von
dem durch die angefügten Patentansprüche definierten
Schutzbereich die Erfindung in vielfacher Weise alterniert
und modifiziert werden können.
Bereitgestellt wird ein Ultraschallsystem 1, welches Daten
unter Verwendung eines Graustufenmodus-Betriebs und eines
Farbflussmodus-Betriebs erlangt. Ein Wandler 10 erzeugt
Empfangssignale als Reaktion auf Ultraschallechowellen,
welche von einem zu untersuchenden Objekt S empfangen
werden. Ein Graustufenempfangskanal 9G erzeugt
Graustufendaten, die eine Bewegung von Abschnitten des
Objekts, insbesondere die des Blutflusses oder von
Kontrastmitteln im Blut oder Gewebe, darstellen. Ein
Farbflussempfangskanal 9C erzeugt Farbflussdaten
(beispielsweise entweder Leistungsdaten oder
Geschwindigkeitsdaten), welche ebenso eine Bewegung von
Abschnitten des Objekts darstellen. Eine
Verarbeitungseinrichtung 30 kombiniert die
Graustufenflussdaten mit den Farbflussdaten und zeigt das
Ergebnis an einem Anzeigemonitor 19 an, sodass sich
bewegende Abschnitte des Objekts mit einem kolorierten
Graustufenbild angezeigt werden.
Claims (20)
1. Gerät für ein Ultraschallsystem (1) zum Anzeigen eines
Bildes eines zu studierenden Objekts (S) durch Kombination
von Daten aus einem Graustufenmodus-Betrieb und einem
Farbflussmodus-Betrieb, mit
einem Wandler (10), der zum Senden von Strahlen von Ultraschallwellen in das Objekt, zum Empfangen von Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die gesendeten Ultraschallwellen und zum Wandeln der Ultraschallechowellen in entsprechende empfangene Signale eingerichtet ist,
einer Sendevorrichtung (14), die verbunden ist, um den Wandler (10) mit einer ersten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl der Strahlen in dem Graustufenmodus-Betriebs mit Impulsen zu beaufschlagen, sodass der Wandler erste Ultraschallwellen sendet und erste empfangene Signale als Reaktion auf Ultraschallechowellen erzeugt, die als Reaktion auf die ersten Ultraschallwellen empfangen werden, und um den Wandler (10) mit einer zweiten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl der Strahlen während des Farbflussmodus-Betriebs mit Impulsen zu beaufschlagen, sodass der Wandler zweite Ultraschallwellen sendet und zweite empfangene Signale als Reaktion auf Ultraschallechowellen erzeugt, die als Reaktion auf die zweiten Ultraschallwellen empfangen werden,
einem auf die ersten empfangenen Signale ansprechenden ersten Empfangskanal (9G) zur Erzeugung von Graustufendaten, die eine Bewegung von Abschnitten des Objekts in zwei Dimensionen darstellen,
einem auf die zweiten empfangenen Signale ansprechenden zweiten Empfangskanal (9C) zur Erzeugung von Farbflussdaten, die eine Bewegung von Abschnitten des Objekts darstellen,
einer Verarbeitungseinrichtung (126), die zur Kombination zumindest von Abschnitten der Graustufendaten mit den Farbflussdaten zur Erzeugung kombinierter Signale eingerichtet ist, und
einer Anzeigeeinrichtung (19) zum Anzeigen eines auf die kombinierten Signale ansprechenden Bildes, sodass eine Bewegung von Abschnitten des Objekts mit einem kolorierten Graustufenbild angezeigt wird.
einem Wandler (10), der zum Senden von Strahlen von Ultraschallwellen in das Objekt, zum Empfangen von Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die gesendeten Ultraschallwellen und zum Wandeln der Ultraschallechowellen in entsprechende empfangene Signale eingerichtet ist,
einer Sendevorrichtung (14), die verbunden ist, um den Wandler (10) mit einer ersten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl der Strahlen in dem Graustufenmodus-Betriebs mit Impulsen zu beaufschlagen, sodass der Wandler erste Ultraschallwellen sendet und erste empfangene Signale als Reaktion auf Ultraschallechowellen erzeugt, die als Reaktion auf die ersten Ultraschallwellen empfangen werden, und um den Wandler (10) mit einer zweiten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl der Strahlen während des Farbflussmodus-Betriebs mit Impulsen zu beaufschlagen, sodass der Wandler zweite Ultraschallwellen sendet und zweite empfangene Signale als Reaktion auf Ultraschallechowellen erzeugt, die als Reaktion auf die zweiten Ultraschallwellen empfangen werden,
einem auf die ersten empfangenen Signale ansprechenden ersten Empfangskanal (9G) zur Erzeugung von Graustufendaten, die eine Bewegung von Abschnitten des Objekts in zwei Dimensionen darstellen,
einem auf die zweiten empfangenen Signale ansprechenden zweiten Empfangskanal (9C) zur Erzeugung von Farbflussdaten, die eine Bewegung von Abschnitten des Objekts darstellen,
einer Verarbeitungseinrichtung (126), die zur Kombination zumindest von Abschnitten der Graustufendaten mit den Farbflussdaten zur Erzeugung kombinierter Signale eingerichtet ist, und
einer Anzeigeeinrichtung (19) zum Anzeigen eines auf die kombinierten Signale ansprechenden Bildes, sodass eine Bewegung von Abschnitten des Objekts mit einem kolorierten Graustufenbild angezeigt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Graustufenmodus-
Betrieb einen B-Modus-Betrieb beinhaltet, der zur
Ermöglichung einer Visualisierung der Bewegung modifiziert
ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Farbflussmodus-
Betrieb einen Farbflussleistungsmodus-Betrieb beinhaltet.
4. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Farbflussmodus-
Betrieb einen Farbflussgeschwindigkeitsmodus-Betrieb
beinhaltet.
5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die ersten empfangenen
Signale Amplitudenwerte definieren und wobei der erste
Empfangskanal zumindest einige der Amplitudenwerte
schmälert.
6. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste bestimmte Zahl
in dem Bereich von zwei bis vier liegt.
7. Gerät nach Anspruch 5, wobei der erste Empfangskanal
(9G) ein Wandfilter beinhaltet.
8. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Farbflussdaten die
Leistung der zweiten empfangenen Signale darstellen.
9. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Farbflussdaten die
Geschwindigkeit der Abschnitte des Objekts darstellen.
10. Gerät nach Anspruch 6, wobei die zweite vorbestimmte
Zahl in dem Bereich von 6 bis 16 liegt.
11. Verfahren für ein Ultraschallsystem (1) zum Anzeigen
eines Bildes eines zu studierenden Objekts (S) durch
Kombination von Daten aus einem Graustufenmodus-Betrieb und
einem Farbflussmodus-Betrieb, mit den Schritten
Senden von Strahlen von Ultraschallwellen in das Objekt (S) mit einer ersten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl von Ultraschallstrahlen in dem Graustufenmodus-Betrieb,
Empfangen erster Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die gesendeten Ultraschallwellen in dem Graustufenmodus-Betrieb,
Wandeln der ersten Ultraschallechowellen in entsprechende erste empfangene Signale,
Senden von Strahlen von Ultraschallwellen in das Objekt mit einer zweiten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl von Ultraschallstrahlen in dem Farbflussmodus-Betrieb,
Empfangen von zweiten Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die gesendeten Ultraschallwellen in dem Farbflussmodus-Betrieb,
Wandeln der zweiten Ultraschallechowellen in entsprechende zweite empfangene Signale,
Erzeugen von eine Bewegung von Abschnitten des Objekts in zwei Dimensionen darstellenden Graustufendaten als Reaktion auf die ersten empfangenen Signale,
Erzeugen von eine Bewegung von Abschnitten des Objekts darstellenden Farbflussdaten als Reaktion auf die zweiten empfangenen Signale,
Kombinieren zumindest von Abschnitten der Graustufendaten mit den Farbflussdaten zur Erzeugung kombinierter Signale und
Anzeigen eines auf die kombinierten Signale ansprechenden Bildes, sodass eine Bewegung von Abschnitten des Objekts mit einem kolorierten Graustufenbild angezeigt wird.
Senden von Strahlen von Ultraschallwellen in das Objekt (S) mit einer ersten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl von Ultraschallstrahlen in dem Graustufenmodus-Betrieb,
Empfangen erster Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die gesendeten Ultraschallwellen in dem Graustufenmodus-Betrieb,
Wandeln der ersten Ultraschallechowellen in entsprechende erste empfangene Signale,
Senden von Strahlen von Ultraschallwellen in das Objekt mit einer zweiten vorbestimmten Zahl von Malen entlang eines jeden aus einer Vielzahl von Ultraschallstrahlen in dem Farbflussmodus-Betrieb,
Empfangen von zweiten Ultraschallechowellen von dem Objekt als Reaktion auf die gesendeten Ultraschallwellen in dem Farbflussmodus-Betrieb,
Wandeln der zweiten Ultraschallechowellen in entsprechende zweite empfangene Signale,
Erzeugen von eine Bewegung von Abschnitten des Objekts in zwei Dimensionen darstellenden Graustufendaten als Reaktion auf die ersten empfangenen Signale,
Erzeugen von eine Bewegung von Abschnitten des Objekts darstellenden Farbflussdaten als Reaktion auf die zweiten empfangenen Signale,
Kombinieren zumindest von Abschnitten der Graustufendaten mit den Farbflussdaten zur Erzeugung kombinierter Signale und
Anzeigen eines auf die kombinierten Signale ansprechenden Bildes, sodass eine Bewegung von Abschnitten des Objekts mit einem kolorierten Graustufenbild angezeigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Graustufenmodus-
Betrieb einen B-Modus-Betrieb beinhaltet, der zur
Ermöglichung einer Visualisierung der Bewegung modifiziert
ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Farbflussmodus-
Betrieb einen Farbflussleistungsmodus-Betrieb beinhaltet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Farbflussmodus-
Betrieb einen Farbflussgeschwindigkeitsmodus-Betrieb
beinhaltet.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ersten
empfangenen Signale Amplitudenwerte definieren und wobei
der Schritt zur Erzeugung von Graustufendaten ein Schmälern
zumindest einiger der Amplitudenwerte beinhaltet.
16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste
vorbestimmte Zahl in dem Bereich von zwei bis vier liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt zur
Erzeugung von Graustufendaten ein Wandfiltern der ersten
empfangenen Signale beinhaltet.
18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Farbflussdaten
die Leistung der zweiten empfangenen Signale darstellen.
19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Farbflussdaten
die Geschwindigkeit von Abschnitten des Objekts darstellen.
20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die zweite
vorbestimmte Zahl in dem Bereich von 6 bis 16 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/557,255 US6406430B1 (en) | 1998-03-31 | 2000-04-24 | Ultrasound image display by combining enhanced flow imaging in B-mode and color flow mode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119814A1 true DE10119814A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=24224655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119814 Withdrawn DE10119814A1 (de) | 2000-04-24 | 2001-04-23 | Ultraschallbildanzeige durch Kombination einer verbesserten Flussbilddarstellung in einem B-Modus und einem Farbflussmodus |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4746758B2 (de) |
DE (1) | DE10119814A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100403992C (zh) * | 2004-03-01 | 2008-07-23 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 超声波彩色血流成像的图像信号后处理方法及装置 |
CN106102588B (zh) * | 2015-09-06 | 2019-04-23 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 超声灰阶成像系统及方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07275250A (ja) * | 1995-04-10 | 1995-10-24 | Toshiba Corp | 超音波診断装置 |
JPH1033535A (ja) * | 1996-07-30 | 1998-02-10 | Toshiba Corp | 超音波ドプラ診断装置および超音波ドプラ診断の方法 |
-
2001
- 2001-04-23 JP JP2001123744A patent/JP4746758B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-23 DE DE2001119814 patent/DE10119814A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4746758B2 (ja) | 2011-08-10 |
JP2002000607A (ja) | 2002-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10058449B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Bewegung bei einer Ultraschallflussabbildung unter Verwendung einer kontinuierlichen Datenerfassung | |
DE69937422T2 (de) | Ultraschallabbildung mittels kodierter Anregung beim Senden und selektiver Filterung beim Empfang | |
US6406430B1 (en) | Ultrasound image display by combining enhanced flow imaging in B-mode and color flow mode | |
DE60025438T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Einstellen eines interessanten Gebiets in einer Abbildung | |
DE3686401T2 (de) | Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien. | |
DE69905531T2 (de) | Nicht-lineare Ultraschallbilderzeugung mit orthogonalen Sende- und Empfangscodes | |
DE10248745B4 (de) | Verfahren zur Verwendung von Ultraschall zum Analysieren von interessierenden Medien und Ultraschallanalysesystem | |
DE10224234B4 (de) | System und Verfahren zur Phasenumkehr-Ultraschallabbildung | |
DE19819893B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung | |
DE3827513C2 (de) | ||
DE10058452B4 (de) | Verfahren und Gerät zur Bewegungsdarstellung bei Ultraschall-Fluss-Bilddarstellung unter Verwendung von Paketdatenerfassung | |
DE102005034697B9 (de) | Kontrastmittelbildgebung mit einer (Kontrast)mittelspezifischen Ultraschalldetektion | |
DE19912089B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Farbfluß-Bildgebung unter Verwendung von Golay-codierter Anregung beim Senden und Pulskomprimierung beim Empfangen | |
DE69934649T2 (de) | Verfahren für doppler-bildgebung bewegter gewebe und flüssigkeikn im körper und ultraschall-doppler-bild-gebungssystem zur ausführung des verfahrens | |
DE69220710T2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE102005029564A1 (de) | Verfahren und System zum Abschätzen einer Zeitverzögerung für die Verwendung in der Ultraschallbildgebung | |
DE10129345B4 (de) | Ultraschallbasierte quantitative Bewegungsmessung unter Verwendung einer Fleckgrössenschätzung | |
DE10322157A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Subtraktionsabbildungsverfahren | |
DE19520920A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Geschwindigkeit-Zeit-Spektrums einer Blutströmung | |
DE102016116658A1 (de) | Sparkleartefakt-erkennung im ultraschall-farbfluss | |
DE19757211A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kombinieren von topographischen Strömungsenergieabbildungen mit B-Modus-Anatomieabbildungen | |
DE19842191A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kohärenzfilterung von Ultraschallbildern | |
DE60024162T2 (de) | Verfahren zur Farbbilderzeugung und Doppler-Anordnung zur Farbbilderzeugung | |
DE3827514C2 (de) | ||
DE102017202141A1 (de) | Schallgeschwindigkeitsbildgebung unter Verwendung von Scherwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |