[go: up one dir, main page]

DE10119727A1 - Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen - Google Patents

Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen

Info

Publication number
DE10119727A1
DE10119727A1 DE10119727A DE10119727A DE10119727A1 DE 10119727 A1 DE10119727 A1 DE 10119727A1 DE 10119727 A DE10119727 A DE 10119727A DE 10119727 A DE10119727 A DE 10119727A DE 10119727 A1 DE10119727 A1 DE 10119727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbicides
alkyl
component
methyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10119727A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Auler
Andreas Van Almsick
Erwin Hacker
Jean-Claude Millet
Keiji Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE10119727A priority Critical patent/DE10119727A1/de
Priority to JP2002582710A priority patent/JP4227418B2/ja
Priority to PCT/EP2002/004131 priority patent/WO2002085118A2/de
Priority to CNB028085191A priority patent/CN100360017C/zh
Priority to KR1020037013726A priority patent/KR100827154B1/ko
Priority to EP02742897A priority patent/EP1385378A2/de
Priority to BRPI0209055-4A priority patent/BR0209055B1/pt
Priority to AU2002338397A priority patent/AU2002338397A1/en
Priority to US10/126,147 priority patent/US6844294B2/en
Priority to TW091107994A priority patent/TWI241888B/zh
Priority to ARP020101423A priority patent/AR033232A1/es
Priority to MYPI20021439A priority patent/MY127494A/en
Publication of DE10119727A1 publication Critical patent/DE10119727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es werden herbizide Mittel, enthaltend DOLLAR A A) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione und DOLLAR A B) mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der selektiv in Reis gegen monokotyle und/oder dikotyle Schadpflanzen wirksamen Herbizide, beschrieben. DOLLAR A Diese Mittel weisen eine gegenüber den einzeln angewandten Herbiziden überlegene Wirkung auf.

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen unerwünschten Pflanzenwuchs eingesetzt werden können und als Wirkstoffe eine Kombination von mindestens zwei Herbiziden enthalten.
Spezieller betrifft sie herbizide Mittel für den Einsatz in Reis, welche als Wirkstoff ein Herbizid aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione in Kombination mit mindestens einem weiteren Herbizid enthalten.
Herbizide aus der oben genannten Gruppe der Benzoylcyclohexandione sind aus zahlreichen Dokumenten bekannt. So ist beispielsweise in WO 98/29406, WO 00/21924 und WO 01/07422 die herbizide Wirkung zahlreicher solcher Verbindungen beschrieben. Einige der in WO 00/21924 genannten Benzoylcyclohexandione weisen gute herbizide Wirkung gegenüber in Reis-Kulturen vorkommenden Schadpflanzen auf.
Die Anwendung der aus diesen Schriften bekannten Benzoylcyclohexandione ist jedoch in der Praxis häufig mit Nachteilen verbunden. So ist die herbizide Wirksamkeit nicht immer ausreichend, oder bei ausreichender herbizider Wirksamkeit werden unerwünschte Schädigungen der Reispflanzen beobachtet.
Die Wirksamkeit von Herbiziden hängt unter anderem von der Art des eingesetzten Herbizids, dessen Aufwandmenge, der Zubereitung, den jeweils zu bekämpfenden Schadpflanzen, den Klima- und Bodenverhältnissen, etc. ab. Ein weiteres Kriterium ist die Dauer der Wirkung bzw. die Abbaugeschwindigkeit des Herbizids. Zu berücksichtigen sind gegebenenfalls auch Veränderungen in der Empfindlichkeit von Schadpflanzen gegenüber einem Wirkstoff, die bei längerer Anwendung oder geographisch begrenzt auftreten können. Solche Veränderungen äußern sich als mehr oder weniger starke Wirkungsverluste und lassen sich nur bedingt durch höhere Aufwandmengen der Herbizide ausgleichen.
Wegen der Vielzahl möglicher Einflußfaktoren gibt es praktisch keinen einzelnen Wirkstoff, der die gewünschten Eigenschaften für unterschiedliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Schadpflanzenspezies und der Klimazonen, in sich vereinigt. Dazu kommt die ständige Aufgabe, die Wirkung mit immer geringerer Aufwandmenge an Herbiziden zu erreichen. Eine geringere Aufwandmenge reduziert nicht nur die für die Applikation erforderliche Menge eines Wirkstoffs, sondern reduziert in der Regel auch die Menge an nötigen Formulierungshilfsmitteln. Beides verringert den wirtschaftlichen Aufwand und verbessert die ökologische Verträglichkeit der Herbizidbehandlung.
Eine häufig angewandte Methode zur Verbesserung des Anwendungsprofils eines Herbizids besteht in der Kombination des Wirkstoffs mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen, welche die gewünschten zusätzlichen Eigenschaften beisteuern. Allerdings treten bei der kombinierten Anwendung mehrerer Wirkstoffe nicht selten Phänomene der physikalischen und biologischen Unverträglichkeit auf, z. B. mangelnde Stabilität einer gemeinsamen Formulierung, Zersetzung eines Wirkstoffes bzw. Antagonismus der Wirkstoffe. Erwünscht dagegen sind Kombinationen von Wirkstoffen mit günstigem Wirkungsprofil, hoher Stabilität und möglichst synergistisch verstärkter Wirkung, welche eine Reduzierung der Aufwandmenge im Vergleich zur Einzelapplikation der zu kombinierenden Wirkstoffe erlaubt.
Aus WO 97/48275 sind herbizide Mischungen von 2-(4-Methylsulfonyl-2- nitrobenzoyl)-1,3-cyclohexandion mit einem Sulfonylharnstoff aus der Gruppe Nicosulfuron, Rimsulfuron, Thifensulfuron-methyl, Primisulfuron-methyl, Prosulfuron und Halosulfuron bekannt. Diese Mischungen sind jedoch nicht für den Einsatz in Reis-Kulturen geeignet, da sie auch in erheblichem Maße die Reispflanzen schädigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von herbiziden Mitteln für den Einsatz in Reis-Kulturen mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften.
Ein Gegenstand der Erfindung sind herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an
  • A) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) sowie deren landwirtschaftlich üblichen Salze [Komponente (A)]
worin
R1
C1
-C4
-Alkyl;
R2
OR6
, SOm
R7
, Cyanato, Cyano, Thiocyanato oder Halogen;
R3
und R4
unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1
-C4
-Alkyl, Halogen-C1
-C4
-alkyl, Cyano, Nitro oder SOm
R7
;
R5
O-(CH2
)a
-O-(CH2
)b
-OR7
, C3
-C8
-Cycloalkyloxy, C3
-C8
-Cycloalkyl-C1
-C4
- alkyloxy, 2-Tetrahydrofuranyl-methoxy, 3-Tetrahydrofuranyl-methoxy, 2-Tetrahydro-2H-pyranyl-methoxy, 2-Tetrahydrothienyl-methoxy, 2- Furanylmethoxy oder 2-Thienylmethoxy;
R6
Wasserstof, C1
-C4
-Alkyl oder Halogen-C1
-C4
-alkyl;
R7
C1
-C4
-Alkyl, C2
-C4
-Alkenyl, C2
-C4
-Alkinyl, Halogen-C1
-C4
-alkyl, Halogen-C2
-C4
-alkenyl oder Halogen-C2
-C4
-alkinyl;
n 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
m 0, 1 oder 2;
a 2, 3, 4, 5 oder 4;
b 2, 3 oder 4 bedeuten,
und
  • A) mindestens einer Verbindung [Komponente (B)] der Gruppe umfassend die Herbizide benfuresate (B1.1), bensulfuron (B2.1), bispyribac-sodium (B2.2), clomazone (B3.1), cyhalofop-butyl (B4.1), ethoxysulfuron (B2.3), fenoxaprop­ ethyl (B4.2), foramsulfuron (B2.4), glufosinate (B10.1), glyphosate (B11.1), halosulfuronmethyl (B2.5), imazamox (B2.6), imazapyr (B2.7), imazaquin (B2.8), imazethapyr (B2.9), imazosulfuron (B2.10), iodosulfuron-methyl- sodium (B2.11), mefenacet (B5.1), mesosulfuron (B2.12), metosulam (B2.13), metsulfuron-methyl (B2.14), oxadiargyl (B6.1), oxaziclomefone (B5.2), pentoxazone (B6.2), pendimethalin (B7.1), propanil (B8.1), quinclorac (9.1) und thiobencarb (B1.2),
wobei diese Mittel die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze [Komponente (A)] und die Verbindungen der Gruppe B) [Komponente (B)] in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 200 bis 200 : 1 enthalten.
Bevorzugt sind Mittel, die die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze [Komponente (A)] und die Verbindungen der Gruppe B) [Komponente (B)] in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 20 : 1 enthalten.
In Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln können kettenförmige kohlenstoff­ haltige Reste wie Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst wie Alkenyl und Alkinyl jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Halogenalkyl usw., bedeuten z. B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl. Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z. B. Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methylprop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl; Alkinyl bedeutet z. B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl. Die Mehrfachbindung kann sich in beliebiger Position des ungesättigten Rests befinden.
Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem, z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Halogenalkyl und -alkenyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor und/oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z. B. CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCl, CCl3, CHCl2, CH2CH2Cl; Halogenalkoxy ist z. B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2Cl; entsprechendes gilt für Halogenalkenyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können je nach Art und Verknüpfung der Substituenten als Stereoisomere vorliegen. Sind beispielsweise eine oder mehrere Alkenylgruppen vorhanden, so können Diastereomere auftreten. Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und Diastereomere auftreten. Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren, erhalten. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft auch alle Stereoisomeren und deren Gemische, die von der allgemeinen Formel I umfaßt, jedoch nicht spezifisch definiert sind.
Bevorzugt sind herbizide Mittel, die als Komponente (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten, worin
R1 Methyl;
R2 OR6
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Fluor, Methyl, Trifluormethyl, Cyano, Nitro oder SO2R7;
R6 Wasserstoff;
R7 Methyl oder Ethyl;
n 0, 1 oder 2;
m, a und b jeweils 2 bedeuten.
Bevorzugt sind auch herbizide Mittel, die als Komponente (A) eine Verbindung der Formel (I), in der
R5 O-(CH2)a-O-(CH2)b-OR7, C3-C8-Cycloalkyloxy, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy oder 2-Tetrahydrofuranyl-methoxy bedeutet,
enthalten.
Weiterhin bevorzugt sind herbizide Mittel, die als Komponente (A) eine Verbindung der Formel (1a) nachfolgend genannter Bedeutung enthalten:
Die chemischen Strukturen der oben mit ihren Common Names genannten Wirkstoffe sind beispielsweise aus "The Pesticide Manual" 12. Auflage, 2000, British Crop Protection Council, bekannt oder aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Foramsulfuron ist beispielsweise aus WO 95/10507 als Herbizid bekannt. Mesosulfuron ist beispielsweise aus WO 95/10507 als Herbizid bekannt.
Von besonderem Interesse sind dabei herbizide Mittel mit einem synergistisch wirksamen Gehalt an einer oder mehreren der folgenden Kombinationen von zwei Verbindungen (A) + (B):
(A1) + (B1.1), (A1) + (B1.2), (A1) + (B2.1), (A1) + (B2.2), (A1) + (B2.3), (A1) + (B2.4), (A1) + (B2.5), (A1) + (B2.6), (A1) + (B2.7), (A1) + (B2.8), (A1) + (B2.9), (A1) + (B2.10), (A1) + (B2.11), (A1) + (B2.12), (A1) + (B2.13), (A1) + (B2.14, (A1) + (B3.1), (A1) + (B4.1), (A1) + (B4.2), (A1) + (B5.1), (A1) + (B5.2), (A1) + (B6.1), (A1) + (B6.2), (A1) + (B7.1), (A1) + (B8.1), (A1) + (B9.1), (A1) + (B10.1), (A1) + (B11.1),
(A2) + (B1.1), (A2) + (B1.2), (A2) + (B2.1), (A2) + (B2.2), (A2) + (B2.3), (A2) + (B2.4), (A2) + (B2.5), (A2) + (B2.6), (A2) + (B2.7), (A2) + (B2.8), (A2) + (B2.9), (A2) + (B2.10), (A2) + (B2.11), (A2) + (B2.12), (A2) + (B2.13), (A2) + (B2.14, (A2) + (B3.1), (A2) + (B4.1), (A2) + (B4.2), (A2) + (B5.1), (A2) + (B5.2), (A2) + (B6.1), (A2) + (B6.2), (A2) + (B7.1), (A2) + (B8.1), (A2) + (B9.1), (A2) + (B10.1), (A2) + (B1 1.1),
(A3) + (B1.1), (A3) + (B1.2), (A3) + (B2.1), (A3) + (B2.2), (A3) + (B2.3), (A3) + (B2.4), (A3) + (B2.5), (A3) + (B2.6), (A3) + (B2.7), (A3) + (B2.8), (A3) + (B2.9), (A3) + (B2.10), (A3) + (B2.11), (A3) + (B2.12), (A3) + (B2.13), (A3) + (B2.14, (A3) + (B3.1); (A3) + (B4.1), (A3) + (B4.2), (A3) + (B5.1), (A3) + (B5.2), (A3) + (B6.1), (A3) + (B6.2), (A3) + (BY.1), (A3) + (B8.1), (A3) + (B9.1), (A3) + (B10.1), (A3) + (B1 1.1),
(A4) + (B 1.1), (A4) + (B 1.2), (A4) + (B2.1), (A4) + (B2.2), (A4) + (B2.3), (A4) + (B2.4), (A4) + (B2.5), (A4) + (B2.6), (A4) + (B2.7), (A4) + (B2.8), (A4) + (B2.9), (A4) + (B2.10), (A4) + (B2.11), (A4) + (B2.12), (A4) + (B2.13), (A4) + (B2.14, (A4) + (B3.1), (A4) + (B4.1), (A4) + (B4.2), (A4) + (B5.1), (A4) + (B5.2), (A4) + (B6.1), (A4) + (B6.2), (A4) + (B7.1), (A4) + (B8.1), (A4) + (B9.1), (A4) + (B1 0.1), (A4) + (B1 1.1),
(A5) + (B1.1), (A5) + (B1.2), (A5) + (B2.1), (A5) + (B2.2), (A5) + (B2.3), (A5) + (B2.4), (A5) + (B2.5), (A5) + (B2.6), (A5) + (B2.7), (A5) + (B2.8), (A5) + (B2.9), (A5) + (B2.10), (A5) + (B2.11), (A5) + (B2.12), (A5) + (B2.13), (A5) + (B2.14, (A5) + (B3.1), (A5) + (B4.1), (A5) + (B4.2), (A5) + (B5.1), (A5) + (B5.2), (A5) + (B6.1), (A5) + (B6.2), (A5) + (B7.1), (A5) + (B8.1), (A5) + (B9.1), (A5) + (B10.1), (A5) + (B1 1.1),
(A6) + (B1.1), (A6) + (B1.2), (A6) + (B2.1), (A6) + (B2.2), (A6) + (B2.3), (A6) + (B2.4), (A6) + (B2.5), (A6) + (B2.6), (A6) + (B2.7), (A6) + (B2.8), (A6) + (B2.9), (A6) + (B2.10), (A6) + (B2.11), (A6) + (B2.12), (A6) + (B2.13), (A6) + (B2.14, (A6) + (B3.1), (A6) + (B4.1), (A6) + (B4.2), (A6) + (B5.1), (A6) + (B5.2), (A6) + (B6.1), (A6) + (B6.2), (A6) + (B7.1), (A6) + (B8.1), (A6) + (B9.1), (A6) + (B10.1), (A6) + (B11.1),
(A7) + (B1.1), (A7) + (B1.2), (A7) + (B2.1), (A7) + (B2.2), (A7) + (B2.3), (A7) + (B2.4), (A7) + (B2.5), (A7) + (B2.6), (A7) + (B2.7), (A7) + (B2.8), (A7) + (B2.9), (A7) + (B2.10), (A7) + (B2.11), (A7) + (B2.12), (A7) + (B2.13), (A7) + (B2.14, (A7) + (B3.1), (A7) + (B4.1), (A7) + (B4.2), (A7) + (B5.1), (A7) + (B5.2), (A7) + (B6.1), (A7) + (B6.2), (A7) + (B7.1), (A7) + (B8.1), (A7) + (B9.1), (A7) + (B10.1), (A7) + (B11.1),
(A8) + (B1.1), (A8) + (B1.2), (A8) + (B2.1), (A8) + (B2.2), (A8) + (B2.3), (A8) + (B2.4), (A8) + (B2.5), (A8) + (B2.6), (A8) + (B2.7), (A8) + (B2.8), (A8) + (B2.9), (A8) + (B2.10), (A8) + (B2.11), (A8) + (B2.12), (A8) + (B2.13), (A8) + (B2.14, (A8) + (B3.1), (A8) + (B4.1), (A8) + (B4.2), (A8) + (B5.1), (A8) + (B5.2), (A8) + (B6.1), (A8) + (B6.2), (A8) + (B7.1), (A8) + (B8.1), (A8) + (B9.1), (A8) + (B1 0.1), (A8) + (B11.1),
(A9) + (B1.1), (A9) + (B1.2), (A9) + (B2.1), (A9) + (B2.2), (A9) + (B2.3), (A9) + (B2.4), (A9) + (B2.5), (A9) + (B2.6), (A9) + (B2.7), (A9) + (B2.8), (A9) + (B2.9), (A9) + (B2.10), (A9) + (B2.11), (A9) + (B2.12), (A9) + (B2.13), (A9) + (B2.14, (A9) + (B3.1), (A9) + (B4.1), (A9) + (B4.2), (A9) + (B5.1), (A9) + (B5.2), (A9) + (B6.1), (A9) + (B6.2), (A9) + (B7.1), (A9) + (B8.1), (A9) + (B9.1), (A9) + (B 10.1), (A9) + (B 11.1),
(A10) + (B1.1), (A10) + (B1.2), (A10) + (B2.1), (A10) + (B2.2), (A10) + (B2.3), (A10) + (B2.4), (A10) + (B2.5), (A10) + (B2.6), (A10) + (B2.7), (A10) + (B2.8), (A10) + (B2.9), (A10) + (B2.10), (A10) + (B2.11), (A10) + (B2.12), (A10) + (B2.13), (A10) + (B2.14, (A10) + (B3.1), (A10) + (B4.1), (A10) + (B4.2), (A10) + (B5.1), (A10) + (B5.2), (A10) + (B6.1), (A10) + (B6.2), (A10) + (B7.1), (A10) + (B8.1), (A10) + (B9.1), (A10) + (B1 0.1), (A10) + (B 11.1),
(A11) + (B1.1), (A11) + (B1.2), (A11) + (B2.1), (A11) + (B2.2), (A11) + (B2.3), (A11) + (B2.4), (A11) + (B2.5), (A11) + (B2.6), (A11) + (B2.7), (A11) + (B2.8), (A11) + (B2.9), (A11) + (B2.10), (A11) + (B2.11), (A11) + (B2.12), (A11) + (B2.13), (A11) + (B2.14, (A11) + (B3.1), (A11) + (B4.1), (A11) + (B4.2), (A11) + (B5.1), (A11) + (B5.2), (A11) + (B6.1), (A11) + (B6.2), (A11) + (B7.1), (A11) + (B8.1), (A11) + (B9.1), (A11) + (B10.1), (A11) + (B11.1),
(A12) + (B1.1), (A12) + (B1.2), (A12) + (B2.1), (A12) + (B2.2), (A12) + (B2.3), (A12) + (B2.4), (A12) + (B2.5), (A12) + (B2.6), (A12) + (B2.7), (A12) + (B2.8), (A12) + (B2.9), (A12) + (B2.10), (A12) + (B2.11), (A12) + (B2.12), (A12) + (B2.13), (A12) + (B2.14, (A12) + (B3.1), (A12) + (B4.1), (A12) + (B4.2), (A12) + (B5.1), (A12) + (B5.2), (A12) + (B6.1), (A12) + (B6.2), (A12) + (B7.1), (A12) + (B8.1), (A12) + (B9.1), (A12) + (B10.1) und (A12) + (B11.1).
In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel Aufwandmengen im Bereich von 1 bis 2000 g, vorzugsweise 10 bis 500 g Aktivsubstanz pro Hektar (ai/ha) der Komponente (A) und 1 bis 2000 g, vorzugsweise 1 bis 500 g der Komponente (B).
Die Gewichtsverhältnisse der einzusetzenden Komponenten (A) zu (B) können in weiten Bereichen variiert werden. Vorzugsweise ist das Mengenverhältnis im Bereich von 1 : 50 bis 500 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 20 bis 50 : 1. Optimale Gewichtsverhältnisse können vom jeweiligen Applikationsgebiet, Unkrautspektrum und der eingesetzten Wirkstoffkombination abhängen und in Vorversuchen bestimmt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind hervorragend geeignet zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Reis-Kulturen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in allen Applikationsarten, die für Reis- Herbizide üblich sind, eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft werden sie in der Spritzapplikation und in der "submerged application" eingesetzt. Bei der sogenannten "submerged application" bedeckt das Anstauwasser schon zum Zeitpunkt der Applikation die Erde um bis zu 30 mm. Die erfindungsgemäßen Mittel werden dann direkt, z. B. in Form eines Granulats in das Anstauwasser gegeben. Weltweit wird die Spritzapplikation vorwiegend bei gesätem Reis ("seeded rice") und die sogenannte "submerged application" vorwiegend bei verpflanztem Reis ("transplanted rice") eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel erfassen ein breites Unkrautspektrum. Sie eignen sich beispielsweise zur Bekämpfung von annuellen und perennierenden Schadpflanzen wie beispielsweise aus den Spezies Abuthylon, Alopecurus, Avena, Chenopodium, Cynoden, Cyperus, Digitaria, Echinochloa, Elymus, Galium, Ipomoea, Lamium, Matricaria, Scirpus, Setaria, Sorghum, Veronica, Viola und Xanthium, insbesondere Echinochloa spp., Leptochloa spp., Scirpus spp., Cyperus spp., Sagittaria spp., Monochoria spp., Lindernia spp., Eleocharis spp. und Sesbania spp.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel zeichnen sich auch dadurch aus, daß die in den Kombinationen verwendeten und wirksamen Dosierungen der Komponenten (A) und (B) gegenüber einer Einzeldosierung verringert ist, so daß eine Reduzierung der nötigen Aufwandmengen der Wirkstoffe ermöglicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizide (A) mit einem oder mehreren Herbiziden (B) auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert.
Bei der gemeinsamen Anwendung von Herbiziden des Typs (A) und (B) treten überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung in den Kombinationen stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide und der Wirkung des jeweiligen einzelnen Herbizids (A) und (B). Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduzierung der Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Unkräutern und Ungräsern, einen schnelleren Einsatz der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraumes. Diese Eigenschaften sind in der praktischen Unkrautbekämpfung gefordert, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen Kombinationen hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl als Mischformulierungen der Komponenten (A) und (B), gegebenenfalls mit weiteren üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden.
Die Komponenten (A) und (B) können auf verschiedene Arten formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; von Valkenburg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N. Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London. Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J.; H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Egents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie anderen Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, sowie Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tank-mix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'- dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 0,2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Typen (A) und (B), wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind: In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z. B. 5 bis 80 Gew.-%, betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff. Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90 Gew.-%. Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Farb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden.
Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird.
Eine gemeinsame herbizide Formulierung der erfindungsgemäßen Kombination an Komponenten (A) und (B) hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden, während ein Tank-mix von unterschiedlichen Formulierungen unerwünschte Kombinationen von Hilfstoffen ergeben kann.
A. Formulierungsbeispiele
  • a) Ein Stäubemittel (WP) wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver (WG) wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 64 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs mit 6 Gew.-Teilen Alkylphenolpolyglykolether (Triton X 207), 3 Gew.-Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • d) Ein emulgierbares Konzentrat (EC) wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator.
  • e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man
    75 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs,
    10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium,
    5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat, 3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und
    7 Gew.-Teile Kaolin
    mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
  • f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
    25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs,
    5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
    2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
    1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol,
    17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und
    50 Gew.-Teile Wasser
    auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
B. Biologische Beispiele 1. Unkrautwirkung im Vorauflauf
Samen bzw. Wurzelstücke von mono- und dikotylen Unkrautpflanzen werden in Töpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Im Falle der Spritzapplikation werden die in Form von konzentrierten wäßrigen Lösungen, benetzbaren Pulvern oder Emulsionskonzentraten formulierten Mittel dann als wäßrige Lösung, Suspension bzw. Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha in unterschiedlichen Dosierungen auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Unmittelbar bis einige Tage nach der Applikation werden die Versuchsgefässe um bis zu 30 mm über die Erdoberfläche mit Wasser angestaut. Im Falle der Wasserapplikation ("submerged application") hingegen ist die Erde im geschlossenen Versuchsgefäss zum Zeitpunkt der Applikation schon mit dem Anstauwasser bis zu 30 mm bedeckt. Die formulierten Wirkstoffe werden hier, beispielsweise in Form von Granulaten, direkt in das Anstauwasser gegeben. Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen- bzw. Auflaufschäden erfolgt nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit von 3 bis 4 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Wie die Testergebnisse zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Mittel eine hervorragende herbizide Vorauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern auf. Dabei werden häufig Wirkungen der erfindungsgemäßen Kombinationen beobachtet, die die formale Summe der Wirkungen bei Einzelapplikation der Herbizide übertreffen. Die beobachteten Werte der Versuche zeigen bei geeigneten niedrigen Dosierungen eine Wirkung der Kombinationen, die über den Erwartungswerten nach Colby liegen.
Bonitur und Bewertung der synergistischen Herbizidwirkungen
Die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. Wirkstoffmischungen wurde anhand der behandelten Varianten im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Varianten visuell bonitiert. Dabei wurde Schädigung und Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt. Die Bonitierung erfolgte nach einer Prozentskala (100% Wirkung = alle Plfanzen abgestorben; 50% Wirkung = 50% der Pflanzen und grünen Pflanzenteile abgestorben; 0% Wirkung = keine erkennbare Wirkung = wie unbehandelte Kontrollparzelle.
2. Unkrautwirkung im Nachauflauf
Samen bzw. Wurzelstücke von mono- und dikotylen Unkräutern werden in Töpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wasserversorgung) angezogen. Etwa drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelt. Bei der Spritzapplikation werden die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Mittel in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Unmittelbar bis einige Tage nach der Applikation werden die Versuchsgefässe um bis zu 30 mm über die Erdoberfläche mit Wasser angestaut. Bei der Wasserapplikation ("submerged application") hingegen ist die Erde im geschlossenen Versuchsgefäss zum Zeitpunkt der Applikation schon mit dem Anstauwasser bis zu 30 mm bedeckt. Die formulierten Wirkstoffe werden hier direkt in das Anstauwasser gegeben. Nach weiteren 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wird die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Nachauflauf eine hervorragende herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf. Dabei werden häufig Wirkungen der erfindungsgemäßen Kombinationen beobachtet, die die formale Summe der Wirkungen bei Einzelapplikation der Herbizide übertreffen. Die beobachteten Werte der Versuche zeigen bei geeigneten niedrigen Dosierungen eine Wirkung der Kombinationen, die über den Erwartungswerten nach Colby liegen.
3. Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit (Feldversuche)
Kulturpflanzen wurden im Freiland auf Parzellen unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen, wobei Samen oder Wurzelstücke von typischen Schadpflanzen ausgefegt worden waren bzw. die natürliche Verunkrautung genutzt wurde. Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln erfolgte als Spritzapplikation bzw. als Wasserapplikation ("submerged application") nach dem Auflaufen der Schadpflanzen und der Kulturpflanzen in der Regel im 2 bis 4-Blattstadium; teilweise (wie angegeben) erfolgte die Applikation einzelner Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen preemergent oder als Sequenzbehandlung teilweise preemergent und/oder postemergent. Nach der Anwendung, z. B. 2, 4, 6 und 8 Wochen nach Applikation die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert (vgl. Bonitur in Beispiel 1). Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Feldversuch eine synergistische herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf. Der Vergleich zeigte, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen meist mehr, teilweise erheblich mehr herbizide Wirkung aufweisen als die Summe der Wirkungen der Einzelherbizide und weist deshalb auf einen Synergismus hin. Außerdem lagen die Wirkungen in wesentlichen Abschnitten des Boniturzeitraums über den Erwartungswerten nach Colby und weisen deshalb ebenfalls auf einen Synergismus hin. Die Kulturpflanzen dagegen wurden infolge der Behandlungen mit den herbiziden Mitteln nicht oder nur unwesentlich geschädigt.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen werden häufig herbizide Wirkungen an einer Schadpflanzenspezies beobachtet, die die formale Summe der Wirkungen der enthaltenen Herbizide bei alleiniger Applikation übertreffen. Alternativ ist kann in manchen Fällen beobachtet werden, daß eine geringere Aufwandmenge für die Herbizid-Kombination benötigt wird, um im Vergleich zu den Einzelpräparaten dieselbe Wirkung bei einer Schadpflanzenspezies zu erzielen. Derartige Wirkungssteigerungen bzw. Effektivitätssteigerungen oder Einsparungen an Aufwandmenge sind ein starker Hinweis auf synergistische Wirkung.
Wenn die beobachteten Wirkungswerte bereits die formale Summe der Werte zu den Versuchen mit Einzelapplikationen übertreffen, dann übertreffen sie den Erwartungswert nach Colby ebenfalls, der sich nach folgender Formel errechnet und ebenfalls als Hinweis auf Synergismus angesehen wird (vgl. S. R. Colby; in Weeds 15 (1967) S. 20 bis 22):
Dabei bedeuten:
A, B = Wirkung der Komponente A bzw. B in Prozent bei einer Dosierung von a bzw. b Gramm ai/ha.
E = Erwartungswert in % bei einer Dosierung von a + b Gramm ai/ha.
Die beobachteten Werte der oben genannten Versuchsbeispiele liegen über den Erwartungswerten nach Colby.

Claims (7)

1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an
  • A) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) sowie deren landwirtschaftlich üblichen Salze [Komponente (A)]
worin
R1 C1-C4-Alkyl;
R2 OR6, SOmR7, Cyanato, Cyano, Thiocyanato oder Halogen;
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4- alkyl, Cyano, Nitro oder SOmR7
R5 O-(CH2)a-O-(CH2)b-OR7, C3-C8-Cycloalkyloxy, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C4- alkyloxy, 2-Tetrahydrofuranyl-methoxy, 3-Tetrahydrofuranyl-methoxy, 2-Tetrahydro-2H-pyranyl-methoxy, 2-Tetrahydrothienyl-methoxy, 2- Furanylmethoxy oder 2-Thienylmethoxy;
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen-C1-C4-alkyl;
R7 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4Alkinyl, Halogen-C1-C4-alkyl, Halogen- C2-C4-alkenyl oder Halogen-C2-C4-alkinyl;
n 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
m 0, 1 oder 2;
a 2, 3 oder 4;
b 2, 3 oder 4 bedeuten,
und
  • A) mindestens einer Verbindung [Komponente (B)] der Gruppe umfassend die Herbizide benfuresate, bensulfuron, bispyribac-sodium, clomazone, cyhalofop-butyl, ethoxysulfuron, fenoxapropethyl, N-[(4,6-Dimethoxy­ pyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-2-dimethylaminocarbonyl-5-formylaminobenzolsulfonamid (foramsulfuron), glufosinate, glyphosate, halosulfuron­ methyl, imazamox, imazapyr, imazaquin, imazethapyr, imazosulfuron, iodosulfuron-methylsodium, mefenacet, N-[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)- aminocarbonyl]-2-methoxycarbonyl-5-methylsulfonylaminomethyl­ benzolsulfonamid (mesosulfuron), metosulam, metsulfuron-methyl, oxadiargyl, oxaziclomefone, pentoxazone, pendimethalin, propanil, quinclorac und thiobencarb,
wobei diese Mittel die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze [Komponente (A)] und die Verbindungen der Gruppe B) [Komponente (B)] in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2000 bis 2000 : 1 enthalten.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin
R1 Methyl;
R2 OR6;
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Fluor, Methyl, Trifluormethyl, Cyano, Nitro oder SO2R7;
R6 Wasserstoff;
R7 Methyl oder Ethyl;
n 0, 1 oder 2;
m, a und b jeweils 2 bedeuten,
enthalten.
3. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin
R5 O-(CH2)a-O-(CH2)b-OR7, C3-C8-Cycloalkyloxy, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy oder 2-Tetrahydrofuranyl-methoxy bedeutet, enthalten.
4. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis A : B der kombinierten Herbizide (A) und (B) im Bereich von 1 : 20 bis 20 : 1 liegt.
5. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-99 Gew.-% Herbizide (A) und (B) und 99 bis 0,1 Gew.-% im Pflanzenschutz übliche Formulierungsmittel enthalten.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizide (A) mit einem oder mehreren Herbiziden (B) auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert, wobei die Kombination der Herbzide (A) und (B) wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist.
7. Verwendung einer Kombination aus Herbiziden (A) und (B) als herbizides Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, wobei die Kombination der Herbizide (A) und (B) wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist.
DE10119727A 2001-04-21 2001-04-21 Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen Withdrawn DE10119727A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119727A DE10119727A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen
JP2002582710A JP4227418B2 (ja) 2001-04-21 2002-04-13 イネ農作物に使用するためのベンゾイルシクロヘキサンジオン群からの除草剤を含む相乗作用除草剤
PCT/EP2002/004131 WO2002085118A2 (de) 2001-04-21 2002-04-13 Synergistische benzoylcyclohexandione enthaltende herbizide fur den einsatz in reis-kulturen
CNB028085191A CN100360017C (zh) 2001-04-21 2002-04-13 用于稻米作物的包含苯酰环己烷二酮类的协同性除草组合物
KR1020037013726A KR100827154B1 (ko) 2001-04-21 2002-04-13 쌀 경작에 살포하기 위한 벤조일사이클로헥산디온을포함하는 상승효과적 제초제
EP02742897A EP1385378A2 (de) 2001-04-21 2002-04-13 Synergistische herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe benzoylcyclohexandione für den einsatz in reis-kulturen
BRPI0209055-4A BR0209055B1 (pt) 2001-04-21 2002-04-13 composiÇÕes herbicidas sinergÍsticas contendo herbicidas do grupo das benzoilciclohexanodionas e processo para combater o crescimento indesejado de plantas.
AU2002338397A AU2002338397A1 (en) 2001-04-21 2002-04-13 Synergistic herbicidal agent comprising benzoylcyclohexanediones for application in rice cultivation
US10/126,147 US6844294B2 (en) 2001-04-21 2002-04-18 Synergistic herbicidal compositions comprising herbicides from the benzoylcyclohexanedione group for use in rice crops
TW091107994A TWI241888B (en) 2001-04-21 2002-04-18 Synergistic herbicidal compositions comprising herbicides from the benzoylcyclohexanedione group for use in rice crops
ARP020101423A AR033232A1 (es) 2001-04-21 2002-04-18 Agentes herbicidas sinergicos que contienen herbicidas seleccionados entre el grupo de las benzoilciclohexano-dionas para su empleo en cultivos de arroz
MYPI20021439A MY127494A (en) 2001-04-21 2002-04-19 Synergistic herbicidal compositions comprising herbicides from the benzoylcyclohexanedione group for use in rice crops.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119727A DE10119727A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119727A1 true DE10119727A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119727A Withdrawn DE10119727A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6844294B2 (de)
EP (1) EP1385378A2 (de)
JP (1) JP4227418B2 (de)
KR (1) KR100827154B1 (de)
CN (1) CN100360017C (de)
AR (1) AR033232A1 (de)
AU (1) AU2002338397A1 (de)
BR (1) BR0209055B1 (de)
DE (1) DE10119727A1 (de)
MY (1) MY127494A (de)
TW (1) TWI241888B (de)
WO (1) WO2002085118A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9916396A (pt) * 1998-12-21 2001-09-11 Syngenta Participations Ag Herbicidas
DE10160139A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bayer Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend bestimmte Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcylohexandione
JP4598533B2 (ja) * 2002-11-21 2010-12-15 シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト 除草性組成物
JP2004346030A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Bayer Cropscience Ag 薬害軽減剤及びその利用
US7560416B2 (en) * 2005-09-21 2009-07-14 Riceco, Llc Synergistic composition and method of use
US7975487B2 (en) 2006-09-21 2011-07-12 Solar Turbines Inc. Combustor assembly for gas turbine engine
BRPI0812785A2 (pt) 2007-05-30 2014-10-07 Syngenta Participations Ag Genes de citocromo p450 que conferem resistência à herbicida
DE102007028019A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Bayer Cropscience Ag Synergistische kulturpflanzenverträgliche Kombinationen enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen
EP2180789A2 (de) * 2007-07-23 2010-05-05 Gowan Co. Verbesserte verfahren für die bekämpfung von unerwünschtem pflanzenwuchs
KR101527736B1 (ko) * 2007-08-06 2015-06-10 신젠타 파티서페이션즈 아게 제초제 조성물
EP2052605A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
CN102480947B (zh) * 2009-05-27 2014-10-15 拜尔农作物科学股份公司 用于稻栽培的包括特呋三酮的除草剂结合物
CN101961011A (zh) * 2010-10-12 2011-02-02 北京颖新泰康国际贸易有限公司 一种除草剂组合物及其应用
CN101971811A (zh) * 2010-10-12 2011-02-16 北京颖新泰康国际贸易有限公司 一种除草剂组合物及其应用
CN102150666A (zh) * 2010-12-07 2011-08-17 北京颖新泰康国际贸易有限公司 一种除草剂组合物及其制剂和其应用
CN104686534A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 南京华洲药业有限公司 一种含氯氨吡啶酸和异恶草酮的混合除草剂
CN106035331B (zh) * 2016-06-24 2018-09-14 江苏清原农冠抗性杂草防治有限公司 一种含有呋喃磺草酮的复配除草组合物
CN106489934A (zh) * 2016-11-14 2017-03-15 安徽科技学院 一种含有呋喃磺草酮与双草醚的可分散油悬浮剂
CN106993626A (zh) * 2017-05-19 2017-08-01 北京科发伟业农药技术中心 一种含环戊噁草酮和呋喃磺草酮的除草组合物
CN107047575A (zh) * 2017-06-22 2017-08-18 安徽蓝田农业开发有限公司 一种含噁嗪草酮和二甲戊灵的除草剂组合物及其应用
CN107318841A (zh) * 2017-06-30 2017-11-07 青岛瀚生生物科技股份有限公司 一种含有呋喃磺草酮和丙炔噁草酮的除草组合物
CN108353918A (zh) * 2018-03-01 2018-08-03 安徽金敦福农业科技有限公司 一种含禾草丹和呋喃磺草酮的水稻田除草组合物
CN109645013A (zh) * 2019-02-21 2019-04-19 上海祥霖农业技术有限公司 一种除草组合物及其应用、除草剂
EP3679794A1 (de) 2019-11-27 2020-07-15 Bayer AG Herbizidzusammensetzungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496751B1 (de) * 1989-10-18 1998-06-10 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Herbizide wirkstoffkombinationen
DE4216880A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Hoechst Ag Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
US5552367A (en) * 1994-11-18 1996-09-03 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Synergistic herbicidal compositions comprising 4-benzoylisoxazole and dinitroaniline herbicides
UA63884C2 (en) * 1995-04-12 2004-02-16 Singenta Participations Ag Herbicidal composition and a method of controlling the emergence of undesirable plants
JP3687933B2 (ja) * 1995-08-08 2005-08-24 株式会社エス・ディー・エス バイオテック 水田用除草剤組成物
US6133232A (en) 1996-06-20 2000-10-17 The Regents Of The University Of California Endoderm, cardiac and neural inducing factors
US6046134A (en) * 1996-06-21 2000-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal mixtures
US5801121A (en) 1996-12-27 1998-09-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Cyclohexanedione derivatives and herbicide containing them
JP4594525B2 (ja) * 1998-07-16 2010-12-08 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト 除草剤
EP1111993A4 (de) * 1998-09-09 2002-12-04 Ishihara Sangyo Kaisha Als herbizide verwendbare kondensierte benzen-derivate
DE19846792A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Benzoylcyclohexandione, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE19853827A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus Herbiziden und Safenern
DE19935218A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Aventis Cropscience Gmbh Isoxazolyl-substituierte Benzoylcyclohexandione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE19950943A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-17 Aventis Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Hemmstoffe der Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase
DE10119729A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Bayer Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Mais-Kulturen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100827154B1 (ko) 2008-05-02
EP1385378A2 (de) 2004-02-04
AR033232A1 (es) 2003-12-10
BR0209055B1 (pt) 2013-03-05
US6844294B2 (en) 2005-01-18
US20030104941A1 (en) 2003-06-05
MY127494A (en) 2006-12-29
WO2002085118A3 (de) 2003-02-20
KR20030090770A (ko) 2003-11-28
TWI241888B (en) 2005-10-21
JP4227418B2 (ja) 2009-02-18
BR0209055A (pt) 2004-08-10
CN1533243A (zh) 2004-09-29
CN100360017C (zh) 2008-01-09
WO2002085118A2 (de) 2002-10-31
JP2004525974A (ja) 2004-08-26
AU2002338397A1 (en) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140762B1 (de) Synergische herbizide Mittel
EP1903863B1 (de) Kulturpflanzenverträgliche herbizide mittel enthaltend herbizide und acylsulfamoylbenzoesäureamide safener
EP1903865B1 (de) Synergistische kulturpflanzenverträgliche herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylcyclohexadione
DE10119727A1 (de) Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen
EP2232991B1 (de) Synergistische kulturpflanzenverträgliche Kombinationen enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione in Kombination mit mindestens zwei weiteren herbiziden Wirkstoffen für den Einsatz in Reis-Kulturen
EP2096913B1 (de) Synergetisch wirkende und kulturpflanzenverträgliche herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
EP1233673A2 (de) Hydroxyphenylpyruvat-dioxygenaseinhibitor-herbizide in synergistischen mischungen
EP1453379B1 (de) Synergistische herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
WO2006103002A1 (de) Synergistische kulturpflanzenverträgliche herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
DE10119728A1 (de) Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Reis-Kulturen
DE4236475A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
DE10119729A1 (de) Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe Benzoylcyclohexandione für den Einsatz in Mais-Kulturen
DE4336953A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee