DE10119275A1 - Vorrichtung zum Weitertransport von Beuteln - Google Patents
Vorrichtung zum Weitertransport von BeutelnInfo
- Publication number
- DE10119275A1 DE10119275A1 DE2001119275 DE10119275A DE10119275A1 DE 10119275 A1 DE10119275 A1 DE 10119275A1 DE 2001119275 DE2001119275 DE 2001119275 DE 10119275 A DE10119275 A DE 10119275A DE 10119275 A1 DE10119275 A1 DE 10119275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- holder
- track
- groove track
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/12—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/323—Grippers, e.g. suction or magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Weitertransportieren von Beuteln, insbesondere von nicht standfähigen, flachen Beuteln (2), mit einer umlaufenden Transporteinrichtung (3), einer Vielzahl von Haltern (4) an der Transporteinrichtung (3), wobei jeweils ein Halter (4) zum Halten eines Beutels (2) vorgesehen ist, und an jedem Halter (4) zwei Greifer (5) zum Ergreifen jeweils eines randseitigen Teils eines Beutels (2) vorgesehen sind, wird vorgeschlagen, dass die Funktion der Greifer (5) ortsabhängig durch eine Nutenbahn (15) gesteuert wird. Damit ist es möglich, die Beutel (2) genau dann bezüglich ihrer Breite zu stauchen und damit zu öffen, bevor sie befüllt werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Weitertransportieren von Beuteln,
insbesondere von nicht standfähigen Flachbeuteln, mit einer umlaufenden
Transporteinrichtung, einer Vielzahl an Haltern an der Transporteinrichtung, wobei
jeweils ein Halter zum Halten eines Beutels vorgesehen ist, und an jedem Halter zwei
Greifer zum Ergreifen jeweils eines randseitigen Teils eines Beutels vorgesehen sind.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung werden Flachbeutel während ihres
Weitertransports an einer Verpackungslinie gehalten, um sie zu füllen und
anschließend kopfseitig zu verschweißen. Die Vorrichtung läuft um. Während an einer
Stelle die Beutel an die Halter gebracht werden, dient eine Entnahmestelle dazu, die
Beutel wieder von den Haltern zu lösen. Zwischen diesen Stellen erfolgt zunächst eine
Öffnung der Beutel mittels Saugern, welche an die Beutelflächen greifen, um die
Beutel kopfseitig auseinander zu ziehen. Nach dem Befüllen lassen die Sauger die
Beutel wieder Ios. Nachfolgend werden die Beutel mittels Heißsiegelbacken
zugeschweißt.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Halter nicht an die sich während
des Weitertransports ändernde, effektive Beutelbreite angepasst sind. Ein geöffneter
Beutel hat eine andere derartige Breite als ein kopfseitig geschlossener Beutel. Ein
nicht angepasster Halter hält fallweise nicht optimal, so dass es zu einem Herausfallen
eines Beutels aus einem Halter kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Vorrichtung der eingangs
beschriebenen Art eine Anpassung der Halter an die sich ändernde, effektive
Beutelbreite zu erreichen.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach
werden die Greifer ortsabhängig über eine Nutenbahn betätigt. Eine in einer
Nutenbahn laufende Rolle versetzt einen Schlitten. Dieser wiederum betätigt eine mit
den Greifern verbundene Mechanik, welche ein starres, schwenkbares Koppelelement
aufweist. Eine spezielle Einrichtung hält die Greifer in einem konstanten Abstand zu
zwei umlaufenden Strängen der Vorrichtung und sorgt dafür, dass die Greifer lediglich
ihren Abstand zueinander ändern, nicht aber den Abstand zu den Strängen, wodurch
die Greifer unabhängig von ihrem Abstand zueinander stets entlang einer
vorgegebenen Bahn umlaufen, um für den Weitertransport der Beutel zu sorgen.
Wird für eine bestimmte Wegstrecke ein relativ großer Abstand der Greifer zueinander
benötigt, weil ein ungefüllter, nicht geöffneter Beutel dort transportiert werden soll, so
gibt die Nutenbahn dies vor. Zum Zwecke des Befüllens werden die Greifer näher
zusammengebracht, wodurch ein Beutel gestaucht wird. Dies sichert ein zuverlässiges
Halten des Beutels während des Befüllens, wobei der Beutel kopfseitig eine geringere
effektive Breite hat, da er oben geöffnet ist. Nach dem Befüllen ziehen die Greifer
durch Abstandsvergrößerung auf eine größere effektive Breite, wobei der Kopfbereich
des Beutels geschlossen wird. Die Seitenflächen des Beutels kommen dabei wieder in
Kontakt zueinander, so dass sie anschließend kopfseitig miteinander verschweißt
werden können. Zum Abgeben des Beutels wird z. B. ein Abstand der Greifer
zueinander realisiert, der größer ist als die effektive Breite des flachen, verschweißten
Beutels. Die Abgabe kann aber auch einfach durch Öffnen der Greifer erfolgen.
Die vorgeschlagene Vorrichtung erlaubt eine ortsgenaue Anpassung der Halter an die
effektive Beutelbreite zum Zwecke einer Beutelaufnahme, einer Beutelöffnung, einer
Beutelschließung und eventuell einer Beutelabgabe. Zudem kann ein Beutel gerüttelt
werden, indem die Greifer sehr schnell gegeneinander geschwungen werden.
Letzteres erfordert, dass eine Welle in der Nutenbahn vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung dient jeweils ein zweites
Koppelelement und eine daran befestigte Stütze als Einrichtung zum Halten der Greifer
in einem konstanten Abstand zu den Strängen (Anspruch 2). Eine Alternative hierzu
bietet der Gegenstand gemäß Anspruch 3, bei dem als Einrichtung eine senkrecht zur
Linearführung ausgerichtete Führung vorgesehen ist, entlang der die Greifer
aufeinander zu bzw. voneinander weg geführt werden. Beide Ausgestaltungen haben
den Vorteil, dass einfache mechanische Bauteile dazu dienen, die Greifer auf der Bahn
zu führen, entlang der sie ihre Greiffunktion unabhängig von ihrem momentanen
Abstand zueinander ausüben sollen.
Mittels einer Einrichtung zum Parallelversetzen der Nutenbahn (Anspruch 4) wird in
einfacher Weise eine Formatverstellung erreicht. Ist die Nutenbahn näher an den
Greifern, so ist der Abstand zwischen zwei zusammengehörenden Greifern vergrößert.
Durch ein Entfernen der Nutenbahn wird die Vorrichtung auf einen Transport
schmälerer Beutel eingestellt.
Ist parallel zur Nutenbahn, vorzugsweise unterhalb oder oberhalb von dieser,
mindestens eine zweite Nutenbahn vorgesehen, und ist zudem mindestens eine
Hebeeinrichtung zum Versetzen der Rolle von einer Nutenbahn zu einer anderen
Nutenbahn vorgesehen (Anspruch 5), so kann wahlweise die eine oder die andere
Nutenbahn, die evtl. nur ein Nutenbahnstück ist, genutzt werden. Aufrecht stehende
Beutel können insbesondere durch Greifer eines vertikal verfahrenden Schlittens
ergriffen werden. Die Höhe der Nutenbahn entspricht dann einem bestimmten
Beutelformat hinsichtlich der Beutelbreite eines flachen Beutels. Nutzt man eine tiefer
liegende Nutenbahn, auf welche die Rolle mittels der Hebeeinrichtung gesetzt wird, so
können schmälere Beutel transportiert werden. Man kann auch lediglich ein Stück der
zweiten Nutenbahn nutzen, wenn am Ende dieses Stücks eine zweite Hebeeinrichtung
die Rolle auf die erste Nutenbahn zurücksetzt. Entlang dieses Nutenbahnstücks kann
eine ganz spezielle Funktion, z. B. ein Befüllen bei extrem weit geöffnetem Beutel
erfolgen.
Als Hebeeinrichtung eignet sich besonders ein Nutenbahnstück, welches mittels eines
Antriebs parallel versetzbar ist (Anspruch 6). Dann läuft die Rolle zunächst von der
ersten Nutenbahn in das Nutenbahnstück, dann während des Versetzens im
Nutenbahnstück und schließlich aus dem Nutenbahnstück in die zweite Nutenbahn.
Dabei wird die Bewegung der Rolle nicht gestört. Der Antrieb kann einen um zwei
Rollen umlaufenden Riemen antreiben, um ein Nutenbahnstück bzw. mehrere
Nutenbahnstücke, welche am Riemen befestigt sind (Anspruch 7), zu versetzen. Der
Antrieb könnte auch eine Spindel antreiben, welche in ein mit dem Nutenbahnstück
verbundenes Gewindestück greift (Anspruch 8). Durch Drehen der Spindel wird hierbei
das Nutenbahnstück versetzt.
Ist an der zweiten Nutenbahn eine Einrichtung zum Parallelversetzen der zweiten
Nutenbahn vorgesehen (Anspruch 9), so kann die zweite Nutenbahn in analoger
Weise wie die erste Nutenbahn hinsichtlich eines geänderten Beutelformates versetzt
werden.
Eine sehr zuverlässige und ortsgenaue Funktion der Greifer ist erreicht, wenn analog
Anspruch 10 an jedem Greifer eine Zange vorgesehen ist, welche vorzugsweise durch
den Bewegungsablauf, also in Abhängigkeit von den am Beutel durchzuführenden
Operationen gesteuert ist, wobei an jedem Halter zwei aufeinander zu ausgerichtete .
Zangen zum Aufnehmen der Seitenränder eines Beutels vorgesehen sind. Die Zangen
werden in Folge dieser Steuerung ortsgenau geschlossen und geöffnet, um den Beutel
zu ergreifen bzw. wieder loszulassen.
Das Öffnen eines Beutels geschieht wesentlich zuverlässiger, wenn gemäß Anspruch
11 an einem Halter zwei Sauger vorgesehen sind, welche auf gegenüberliegenden
Seiten an den Beutel greifen, um diesen zu öffnen bzw. den Öffnungsprozess beim
Aufeinanderzubewegen der Greifer zu unterstützen. Ist die Funktion der Sauger zudem
Bewegungsablauf gesteuert, z. B. durch eine mit der Nutenbahn korrespondierende
Mechanik oder mittels Software, so werden die Greifer ortsgenau betätigt.
Senkrecht übereinander angeordnete Stränge der umlaufenden Transporteinrichtung
(Anspruch 12) eignen sich für eine Vertikalverschiebung des Schlittens um eine
Horizontalbewegung der Greifer. Hiermit können in günstiger Weise aufrecht stehende
Beutel transportiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand Ausführungsbeispiele darstellender Figuren
näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Ansicht von oben eine Vorrichtung zum Weitertransportieren von
Beuteln, mit einer umlaufenden Transporteinrichtung und einer Vielzahl von
Haltern an der Transporteinrichtung, wobei jeder Halter zwei gegeneinander
ausgerichtete Zangen zum Greifen der Seitenränder eines Beutels aufweist;
Fig. 2 in einer Seitenansicht einen Halter der Vorrichtung der Fig. 1, der einen
Schlitten aufweist, welcher durch eine in einer Nutenbahn laufende Rolle
verschoben wird, um Greifer aufeinander zu oder voneinander weg zu
bewegen;
Fig. 3 in einer um 90 Grad versetzten Seitenansicht den Gegenstand der Fig. 2;
Fig. 4 in einer Ansicht von oben einen von zwei Zangen ergriffenen und von zwei
Saugern offen gehaltenen Beutel;
Fig. 5 in einer Seitenansicht eine andere Ausführung eines Halters;
Fig. 6 in einer Seitenansicht zwei übereinander angeordnete Nutenbahnen mit
zwei Hebeeinrichtungen zum Versetzen einer Rolle eines Halters von einer
Nutenbahn in eine andere Nutenbahn und mit einer angetriebenen Spindel
zum parallelen Versetzen einer Nutenbahn, sowie
Fig. 7 in einer um 90 Grad versetzten Seitenansicht eine Hebeeinrichtung der Fig.
6.
Bei einer Vorrichtung 1 zum Weitertransportieren von nicht standfähigen Beuteln 2 ist
eine umlaufende Transporteinrichtung 3 mit einer Vielzahl von Haltern 4 versehen
(Fig. 1). Jeweils ein Halter 4 ist zum Halten eines Beutels 2 vorgesehen. An jedem
Halter dienen zwei Greifer 5 zum Ergreifen jeweils eines randseitigen Teils eines
Beutels 2. Die Transporteinrichtung 3 weist zwei in Umlaufrichtung sich erstreckende,
parallel zueinander ausgerichtete und übereinander angeordnete Stränge 6 auf
(Fig. 2). Der Halter 4 ist über jeweils ein Befestigungsteil 7, 8 mit den Strängen 6
verbunden. Zwischen diesen Befestigungsteilen 7, 8 erstreckt sich eine mit den
Befestigungsteilen 7, 8 verbundene Linearführung 9, an welcher ein Schlitten 10
verschiebbar angeordnet ist. Die Greifer 5 sind jeweils über ein starres Koppelelement
11 mit dem Schlitten 10 verbunden. Der Schlitten 10 ist über erste Gelenke 12 mit den
Koppelelementen 11 verbunden. Jedes der beiden Koppelelemente 11 ist über ein
zweites Gelenk 13 mit dem Greifer 5 verbunden. Eine Einrichtung 14 zum Halten der
Greifer 5 ist in einem konstanten Abstand zu den Strängen 6 vorgesehen. Am Schlitten
10 ist eine in einer Nutenbahn 15 laufende Rolle 16 befestigt (Fig. 3). Als Einrichtung
14 dienen zwei zu den Koppelelementen 11 parallel verlaufende zweite
Koppelelemente 17. Jedes zweite Koppelelement 17 ist über Gelenke 18, 19 mit dem
Schlitten 10 einerseits und einem Greifer 5 andererseits verbunden. Eine Stütze 18 an
jedem zweiten Koppelelement 17 ist über jeweils ein Gelenk 19, 20 mit dem
Befestigungsteil 7 einerseits und der Mitte des zweiten Koppelelements (17)
andererseits verbunden. Die Länge der Stütze 18 ist jeweils gleich der halben Länge
des zweiten Koppelelementes 17. An der Nutenbahn 15 ist eine Formatverstellung
vorgesehen, welche als Einrichtung 21 mit einem Antrieb 22 zum Parallelversetzen der
Nutenbahn 15 ausgeführt ist (Fig. 3). Der Antrieb 22 treibt eine Rolle 23 an. Ein
Riemen 24 läuft um diese Rolle 23 und eine weitere Rolle 25. Am Riemen 24 ist die
Nutenbahn 15 befestigt. Wird die Nutenbahn 15 höher gesetzt (Fig. 2), so werden die
Greifer 5 voneinander entfernt, um breitere Beutel 2 aufnehmen zu können.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist als Einrichtung 14 eine senkrecht zur
Linearführung 9 ausgerichtete Führung 26 vorgesehen, entlang der die durchbohrten
Greifer 5 geführt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 6, Fig. 7) ist parallel zur Nutenbahn 15
und unterhalb von dieser eine zweite Nutenbahn 27 vorgesehen. Zwei
Hebeeinrichtungen 28, 29 sind zum Versetzen der Rolle 16 von einer Nutenbahn 15,
27 zu einer anderen Nutenbahn 15, 27 vorgesehen (Fig. 6). Die beiden
Hebeeinrichtungen 28, 29 weisen jeweils zwei Nutenbahnstücke 30, 31 auf, die jeweils
mittels eines Antriebs 32 parallel versetzbar sind (Fig. 7). Jeder Antrieb 32 treibt einen
um zwei Rollen 33, 34 umlaufenden Riemen 35 an, an welchem die Nutenbahnstücke
30, 31 befestigt sind. Ein weiterer, als Servomotor ausgeführter Antrieb treibt eine
Spindel 37 an, welche in ein mit einem Nutenbahnstück 38 verbundenes Gewindestück
39 greift, um das Nutenbahnstück 38 bezüglich seiner Höhe zu verstellen. Eine Rolle
16 eines von links ankommenden Halters 4 analog Fig. 2 kann mittels der ersten
Hebeeinrichtung 28 von der oberen Nutenbahn 15 auf die untere, zweite Nutenbahn
27 gesetzt werden, um einen vom Halter 4 gehaltenen Beutel 2 besonders stark zu
stauchen. Der Stauchungsgrad wird dabei von der Höhe des Nutenbahnstücks 38
bestimmt. Nach erfolgter Stauchung setzt die zweite Hebeeinrichtung 28 die Rolle 16
zurück auf die obere Nutenbahn 15. Das starke Stauchen ist notwendig, wenn eine
relativ große Beutelöffnung (Fig. 4) erreicht werden soll.
An jedem Greifer 5 ist eine Zange 40 vorgesehen, welche Bewegungsablauf gesteuert
ist, d. h. sie öffnet sich dort, wo ein Beutel 2 losgelassen werden muss. Die zwei
aufeinander zu ausgerichteten Zangen 40 eines Halters 4 sind zum Aufnehmen der
Seitenränder 41 eines Beutels 2 vorgesehen. An jedem Halter 4 sind zwei Sauger 2
vorgesehen, welche auf gegenüberliegenden Seiten am Beutel 2 angreifen und welche
ebenfalls Bewegungsablauf gesteuert sind, d. h. die Sauger 42 ziehen den Beutel 2
genau dann auseinander, wenn er von den Greifern 5 gestaucht wird, zum Zwecke
seiner Befüllung.
1 Vorrichtung
2 Beutel
3 Transporteinrichtung
4 Halter
5 Greifer
6 Strang
7, 8 Befestigungsteil
9 Linearführung
10 Schlitten
11 Koppelelement
12 erstes Gelenk
13 zweites Gelenk
14 Einrichtung zum Halten von 5
15 Nutenbahn
16 Rolle
17 zweites Koppelelement
18 Stütze
19, 20 Gelenk
21 Einrichtung zum Parallelversetzen von 15
22 Antrieb
23 Rolle
24 Riemen
25 Rolle
26 Führung
27 zweite Nutenbahn
28, 29 Hebeeinrichtung
30, 31 Nutenbahnstück
32 Antrieb
33, 34 Rolle
35 Riemen
36 Antrieb
37 Spindel
38 Nutenbahnstück
39 Gewindestück
40 Zange
41 Seitenrand von 2
42 Sauger
2 Beutel
3 Transporteinrichtung
4 Halter
5 Greifer
6 Strang
7, 8 Befestigungsteil
9 Linearführung
10 Schlitten
11 Koppelelement
12 erstes Gelenk
13 zweites Gelenk
14 Einrichtung zum Halten von 5
15 Nutenbahn
16 Rolle
17 zweites Koppelelement
18 Stütze
19, 20 Gelenk
21 Einrichtung zum Parallelversetzen von 15
22 Antrieb
23 Rolle
24 Riemen
25 Rolle
26 Führung
27 zweite Nutenbahn
28, 29 Hebeeinrichtung
30, 31 Nutenbahnstück
32 Antrieb
33, 34 Rolle
35 Riemen
36 Antrieb
37 Spindel
38 Nutenbahnstück
39 Gewindestück
40 Zange
41 Seitenrand von 2
42 Sauger
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Weitertransportieren von Beuteln, insbesondere von nicht
standfähigen, flachen Beuteln (2), mit einer umlaufenden Transporteinrichtung (3),
einer Vielzahl von Haltern (4) an der Transporteinrichtung (3), wobei jeweils ein
Halter (4) zum Halten eines Beutels (2) vorgesehen ist, und an jedem Halter (4)
zwei Greifer (5) zum Ergreifen jeweils eines randseitigen Teils eines Beutels (2)
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) zwei
in Umlaufrichtung sich erstreckende, parallel zueinander ausgerichtete Stränge (6)
aufweist, dass der Halter (4) über jeweils ein Befestigungsteil (7, 8) mit den
Strängen (6) verbunden ist, dass sich zwischen diesen Befestigungsteilen (7, 8)
eine mit den Befestigungsteilen (7, 8) verbundene Linearführung (9) erstreckt, an
welcher ein Schlitten (10) verschiebbar angeordnet ist, und dass die Greifer (5)
jeweils über ein starres Koppelelement (11) mit dem Schlitten (10) verbunden sind,
wobei der Schlitten (10) über ein erstes Gelenk (12) mit jeweils einem Koppel
element (11) verbunden ist, jedes der beiden Koppelelemente (11) über ein
zweites Gelenk (13) mit einem Greifer (5) verbunden ist, dass eine Einrichtung
(14) zum Halten der Greifer (5) in einem Abstand zu den Strängen (6) vorgesehen
ist, und dass am Schlitten (10) eine in einer Nutenbahn (15) laufende Rolle (16)
vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (14)
ein zum Koppelelement (11) parallel verlaufendes zweites Koppelelement (17)
vorgesehen ist, welches über Gelenke (19, 20) mit dem Schlitten (10) und einem
Greifer (5) verbunden ist, dass eine Stütze (18) über jeweils ein Gelenk (19, 20)
mit einem Befestigungsteil (7) einerseits und der Mitte des zweiten Koppel
elementes (17) andererseits verbunden ist, und dass die Länge der Stütze (18)
gleich der halben Länge des zweiten Koppelelementes (17) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (14)
eine senkrecht zur Linearführung (9) ausgerichtete Führung (26) vorgesehen ist,
entlang der die Greifer (5) geführt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass an der Nutenbahn (15) eine Formatverstellung vorgesehen ist,
welche als Einrichtung (21) zum Parallelversetzen der Nutenbahn (15) ausgeführt
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass parallel zur Nutenbahn (15), vorzugsweise unterhalb oder
oberhalb dieser, mindestens eine zweite Nutenbahn (27) vorgesehen ist, und dass
mindestens eine Hebeeinrichtung (28, 29) zum Versetzen der Rolle (16) von einer
Nutenbahn (15, 27) zu einer anderen Nutenbahn (15, 27) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung
(28, 29) mindestens ein Nutenbahnstück (30, 31) aufweist, das mittels eines
Antriebs (32) parallel versetzbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (32)
einen um zwei Rollen (33, 34) laufenden Riemen (35) antreibt, an welchem das
Nutenbahnstück (30, 31) befestigt ist bzw. die Nutenbahnstücke (30, 31) befestigt
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine
Spindel antreibt, welche in ein mit dem Nutenbahnstück verbundenes
Gewindestück greift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten
Nutenbahn eine Einrichtung zum Parallelversetzen der zweiten Nutenbahn,
welche vorzugsweise als Nutenbahnstück ausgeführt ist, vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an
jedem Greifer (5) eine Zange (40) vorgesehen ist, welche vorzugsweise
Bewegungsablauf gesteuert ist, wobei an jedem Halter (4) zwei aufeinander zu
ausgerichtete Zangen (40) zum Aufnehmen der Seitenränder (41) eines Beutels
(2) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
an einem Halter (4) zwei Sauger (42) vorgesehen sind, welche auf
gegenüberliegenden Seiten an einem Beutel angreifen und welche vorzugsweise
Bewegungsablauf gesteuert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (6)
senkrecht übereinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119275 DE10119275A1 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Vorrichtung zum Weitertransport von Beuteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119275 DE10119275A1 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Vorrichtung zum Weitertransport von Beuteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119275A1 true DE10119275A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7682021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119275 Withdrawn DE10119275A1 (de) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | Vorrichtung zum Weitertransport von Beuteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10119275A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050649B3 (de) * | 2006-10-24 | 2008-07-10 | Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen |
ES2395263A1 (es) * | 2011-05-12 | 2013-02-11 | Mespack, Sl | Carrusel para maquina envasadora automatica de tipo horizontal. |
EP2818437A1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Bossar Packaging, S.A. | Transportvorrichtung für flexible Verpackung für Verpackungsmaschinen |
CN105346929A (zh) * | 2015-11-25 | 2016-02-24 | 平湖市高鑫自动化设备科技有限公司 | 合页加工机的合页循环装置 |
IT202200008555A1 (it) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Unità di convogliamento di un equipaggio di trasporto di un prodotto |
CN117068679A (zh) * | 2023-10-13 | 2023-11-17 | 广州蒙娜丽莎卫浴股份有限公司 | 一种钢管提升机 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286817A (en) * | 1966-11-22 | Brigham chain carrier clip | ||
DE3316723A1 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | ENOMEC S.r.l., Verona | Flaschen-greifzange |
DE3419981A1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Transportvorrichtung fuer kunststoffolien in thermoformmaschinen |
DE4100769A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Tisma Machine Corp | Automatische verpackungsmaschine |
DE4439728A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Assidomaen Packmaster Gmbh | Vorrichtung zum Befördern und Gruppieren von Gegenständen |
DE19847922A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Systronic Systemloesungen Fuer | Anlage zum Beschichten von dünnen Platten |
AT406668B (de) * | 1998-10-05 | 2000-07-25 | Starlinger & Co Gmbh | Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen |
-
2001
- 2001-04-20 DE DE2001119275 patent/DE10119275A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286817A (en) * | 1966-11-22 | Brigham chain carrier clip | ||
DE3316723A1 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | ENOMEC S.r.l., Verona | Flaschen-greifzange |
DE3419981A1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Transportvorrichtung fuer kunststoffolien in thermoformmaschinen |
DE4100769A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Tisma Machine Corp | Automatische verpackungsmaschine |
DE4439728A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Assidomaen Packmaster Gmbh | Vorrichtung zum Befördern und Gruppieren von Gegenständen |
AT406668B (de) * | 1998-10-05 | 2000-07-25 | Starlinger & Co Gmbh | Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen |
DE19847922A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Systronic Systemloesungen Fuer | Anlage zum Beschichten von dünnen Platten |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050649B3 (de) * | 2006-10-24 | 2008-07-10 | Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen |
ES2395263A1 (es) * | 2011-05-12 | 2013-02-11 | Mespack, Sl | Carrusel para maquina envasadora automatica de tipo horizontal. |
EP2818437A1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Bossar Packaging, S.A. | Transportvorrichtung für flexible Verpackung für Verpackungsmaschinen |
CN105346929A (zh) * | 2015-11-25 | 2016-02-24 | 平湖市高鑫自动化设备科技有限公司 | 合页加工机的合页循环装置 |
IT202200008555A1 (it) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Unità di convogliamento di un equipaggio di trasporto di un prodotto |
EP4273073A1 (de) * | 2022-05-02 | 2023-11-08 | Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.p.A. | Einheit zum fördern einer arbeitseinheit zum fördern eines produkts |
CN117068679A (zh) * | 2023-10-13 | 2023-11-17 | 广州蒙娜丽莎卫浴股份有限公司 | 一种钢管提升机 |
CN117068679B (zh) * | 2023-10-13 | 2024-01-16 | 广州蒙娜丽莎卫浴股份有限公司 | 一种钢管提升机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Öffnen von Beuteln eines Bandes von zusammenhängenden Beuteln | |
EP0559952B1 (de) | Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung | |
CH660161A5 (de) | Schlauchbeutelmaschine mit verschliesswerkzeugen. | |
DE2936989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand | |
DE3008633C2 (de) | ||
EP0350590A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0208081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten | |
DE60000490T2 (de) | Greifvorrichtung zum erfassen,fördern und freigeben von gegenstände unterschiedlicher dimensionen | |
DE2537268B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen | |
DE10119275A1 (de) | Vorrichtung zum Weitertransport von Beuteln | |
EP1088761A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Ware mit einem Tragegriff | |
DE19757577A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn | |
DE3918639C2 (de) | ||
DE19622086B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fördern von Säcken in Sackfüllanlagen | |
DE2622291A1 (de) | Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut | |
DE69733431T2 (de) | Förderanlage zum fördern von behältern, insbesondere flaschen, durch mehrere arbeitsstationen | |
EP0344363B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke | |
EP1231167B1 (de) | Abfüllmaschine mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Transportvorrichtung | |
DE3416155A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von abgefuellten saecken | |
DE2606391A1 (de) | Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken | |
DE19681098B4 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten von rohrförmigen Kartonzuschnitten | |
DE4015599C2 (de) | Greifer zum Öffnen von Ventilsäcken | |
DE10028106A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes oder einer Gegenstandsgruppe | |
DE3338962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von schuettgut in einen sack, der im bereich eines seiner enden in einer seitenwand einen fuellschlitz aufweist | |
DE2103692B2 (de) | Vorrichtung zum aufspreizen eines folienbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |