DE10119175A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen VorrichtungInfo
- Publication number
- DE10119175A1 DE10119175A1 DE2001119175 DE10119175A DE10119175A1 DE 10119175 A1 DE10119175 A1 DE 10119175A1 DE 2001119175 DE2001119175 DE 2001119175 DE 10119175 A DE10119175 A DE 10119175A DE 10119175 A1 DE10119175 A1 DE 10119175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- axis
- work
- spindle
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/02—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
- B23Q39/021—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
- B23Q39/022—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
- B23Q39/023—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/52—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/64—Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
- B23Q1/66—Worktables interchangeably movable into operating positions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/15506—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/15513—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
- B23Q39/042—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
- B23Q39/046—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1431—Work holder changers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q2039/002—Machines with twin spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung hat ein Gestell, an dem wenigstens ein Spindelkopf mit einer Arbeitsspindel in zumindest einer Richtung verstellbar gelagert ist. DOLLAR A Damit nach Maßgabe der spezifischen Fergigungsaufgabe wahlweise ein serieller, paralleler und alternierender Bearbeitungsmodus der Werkstücke ermöglicht und das Lösungsfeld aus Produktivität und Flexibilität der Fertigung in vorteilhafter Weise erschlossen wird, ist die Längsachse der Arbeitspindel in einem Bereich von etwa +-50 DEG zur Horizontalebene hängend am Gestell angeordnet. Das Werkstück wird abwechseln durch je ein Werkzeug von wenigstens zwei Arbeitsspindeln bearbeitet. DOLLAR A Die Vorrichtung und das Verfahren werden vorteilhaft bei Bearbeitungszentren eingesetzt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von
Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein
Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung
einer solchen Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches
73.
Bei Planung und Betrieb von Fertigungseinrichtungen bestimmt
das Werkstück-Mengengerüst die Organisationsform, z. B. Werk
stätten-, Gruppen- oder Fließfertigung. Jede dieser Organisations
formen weist unterschiedliche Aufbauprinzipien, Systemkenngrö
ßen und Bearbeitungseigenschaften auf.
Mit Einführung der NC-Bearbeitungszentren konnte die Typenviel
falt der Werkzeugmaschinen deutlich reduziert werden. Die Be
herrschung der Werkstück-Losstückzahlen und -Losfrequenzen,
insbesondere bei kleineren Losstückzahlen und größeren Losfre
quenzen, bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe, deren Bedeutung
durch den Trend zu immer kürzeren Innovationszyklen und Pro
duktlebensdauern noch unterstrichen wird.
Im einfachsten Fall einer Fertigungsaufgabe an der Kapazitäts
grenze einer Maschine muß über die Anschaffung einer oder zwei
er Maschinen entschieden werden. Die relative Höhe dieser
Sprungfunktion, die die erforderliche Investition schlagartig um
100% erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung stark beein
flußt, hat zur Suche nach Alternativen geführt.
Eine dieser Alternativen sind Mehrspindel-Bearbeitungszentren.
Auf einem Spindelkopf werden mehrere Werkstücke mit mehreren
Arbeitsspindeln gleichzeitig bearbeitet. Das geschieht in einer
Stückzeit und bedeutet somit eine Vervielfachung der Ausbrin
gung. Nachteilig ist hierbei, daß nur gleiche Teile bearbeitet wer
den können, die in ihren Abmessungen innerhalb des Spindelab
stands von z. B. 250 mm liegen. Außerdem ist nur die Bearbeitung
auf Umschlag (180°) sinnvoll möglich. Die Werkzeuge in den
Spindeln müssen zur Erzielung guter Ergebnisse in den Abmes
sungen identisch sein. Bei Werkstücken mit hoher Genauigkeit ist
das eine nur sehr schwer erfüllbare Forderung. Es werden mehre
re komplette Werkzeugsätze benötigt, was entsprechend hohe In
vestitionskosten für die Bearbeitung eines Werkstücks bzw. einer
Teilefamilie bedeutet.
Es sind auch Bearbeitungszentren mit Mehrspindelkopf-Wechsler
bekannt. Diese Maschinen wurden als Bindeglied zwischen kleine
ren Losgrößen und der Serienproduktion mit hohen Stückzahlen
konzipiert. Der Nachteil liegt in der beschränkten Flexibilität ge
genüber dem Werkstückspektrum.
Es gibt ferner Bearbeitungszentren mit gemeinsamem Werkzeug
magazin. Durch die autarken Bearbeitungseinheiten ist die gleich
zeitige Bearbeitung von zwei gleichen oder ungleichen Werkstüc
ken möglich. Das gemeinsame Werkzeugmagazin für mehrere Be
arbeitungseinheiten macht eine gewisse Reduzierung der Werk
zeuganzahl möglich. Bei simultaner Ausführung derselben Ar
beitsoperation müssen jedoch nach wie vor mehrere identische
Werkzeuge gespeichert werden. Bei den sehr kurzen Einsatzzeiten
der Werkzeuge, vor allem bei der Leichtmetall-Bearbeitung, kann
es zu Wartezeiten wegen des nicht unerheblichen Zeitbedarfs zum
Werkzeugwechsel kommen.
Bei Bearbeitungszentren mit alternierendem Spindeleinsatz bear
beiten in der Regel zwei Bearbeitungseinheiten wechselseitig das
selbe Werkstück und versorgen sich aus einem gemeinsamen oder
getrennten Werkzeugmagazinen. Derartige Maschinen zeigen WO 96/23613
und DE 199 20 224. Da jeweils immer nur eine Arbeits
spindel am Werkstück in Eingriff ist, wird die Produktivität durch
Reduzierung der Span-zu-Span-Zeit gegenüber der Einspindelma
schine nur in denjenigen Fällen gesteigert, in denen sehr häufige
Werkzeugwechsel anfallen. Die Problematik von Werkzeug
einsatzzeiten, die kürzer sind als Werkzeugwechselzeiten, bleibt
bestehen und wird sich durch den zunehmenden Einsatz von sog.
near-net-shape Rohlingen, vor allem in Leichtmetall, in Zukunft
noch verschärfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und
ein Verfahren zu schaffen, die nach Maßgabe der spezifischen
Fertigungsaufgabe wahlweise seriellen, parallelen und alternie
renden Bearbeitungsmodus der Werkstücke ermöglicht und das
Lösungsfeld aus Produktivität und Flexibilität der Fertigung in vor
teilhafte Weise erschließt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfin
dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru
ches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 73 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Längsachse der
Arbeitsspindel in einem Bereich von etwa ±50° zur Horizontal
ebene hängend am Gestell. Die Werkstücke können darum mit
hoher Genauigkeit bearbeitet werden, ohne daß hierzu ein kon
struktiver Aufwand notwendig ist.
Vorteilhaft ist das Werkstück auf einem Werkstückträger ange
ordnet, der um eine vorzugsweise numerisch gesteuerte Drehach
se drehbar am Gestell angeordnet ist. Das Werkstück kann darum
sehr einfach an den erforderlichen Seiten bearbeitet werden.
Vorteilhaft ist das Werkstück auf einem Werkstückträger ange
ordnet, der um zwei zueinander senkrechte, vorzugsweise nume
risch gesteuerte Rotationsachsen drehbar ist. Dadurch ist eine
optimale Bearbeitung der Werkstücke gewährleistet.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 31 hat ein als Monoblock aus
gebildetes Gestell. Dadurch entfallen Fügeverbindungen zwischen
den verschiedenen Baugruppenträgern, wie Maschinenbett, Stän
der und Joch. Dadurch werden sowohl die Kosten für die Ferti
gung der entsprechenden Schnittstellen eingespart als auch die
Genauigkeitsverluste für die unvermeidlichen Toleranzen der Fü
gepartner eliminiert, da alle Funktionsflächen in einer Aufspan
nung gefertigt werden. Außerdem ergibt sich ein reduzierter Mon
tageaufwand, da viele Leitungen und Kanäle für Hydraulik, Pneu
matik, Kühlschmierstoff und Elektrik nicht nachträglich installiert
werden müssen, sondern bereits im Monoblock vorgesehen sind.
Die kompakte Ausführung des Monoblocks erlaubt eine Aufstel
lung der Maschine in der Weise, daß das Gestell in drei Punkten
nach unten abgestützt ist. Dadurch werden statisch und dyna
misch eindeutige Kraftflüsse sowie eine einfache, schnell und re
produzierbare Aufstellung der Vorrichtung sowohl im Hersteller
werk als auch beim Kunden ermöglicht.
Vorteilhaft weist das Gestell im Bereich unterhalb der Arbeits
spindel einen Freiraum ohne Störkonturen, wie zum Beispiel Spä
nedurchbrüche, für Werkstücktransporteinrichtungen, Späneför
derer und dergleichen auf.
Wenn mehreren Raumachsen mehrere unterschiedliche Antriebe
zugeordnet sind, kann je nach Bearbeitungsaufgabe der ge
wünschte Antrieb im Sinne der Optimierung des Gesamtsystems
eingesetzt werden. Bei einem Werkstückspektrum mit sehr vielen
Bearbeitungsoperationen mit sehr kurzen Werkzeugeingriffszeiten
werden zum Beispiel im Interesse kurzer Nebenzeiten alle Vor
schubachsen des Werkzeuges vorteilhaft mit hochdynamischen
elektrischen Linearmotoren ausgerüstet.
Eine einfache Ausbildung ergibt sich, wenn die nebeneinander
liegenden Spindelstöcke in Richtung wenigstens einer Raumach
se miteinander gekoppelt sind.
Eine weitere Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus der Vor
richtung ergibt sich, wenn mehrere Werkstücke in Richtung ihrer
Raumachse miteinander gekoppelt sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Werkstück abwech
selnd durch je ein Werkzeug von wenigstens zwei Arbeitsspindeln
bearbeitet. Dadurch können größere Werkstücke auf einem Werk
stückträger vorteilhaft bearbeitet werden. Die Werkzeugwechsel
zeit fällt dann fast vollständig in die Hauptzeit. Lediglich die kurze
Positionierzeit beim Verfahren des Werkstückes von der einen zur
anderen Arbeitsspindel verlängert die Stückzeit.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsge
mäßen Verfahren können Werkstücke mit einer oder mehreren
Arbeitsspindeln bearbeitet werden, deren Arbeitsweise je nach
Werkstück, Bearbeitungsaufgabe am Werkstück und Produktions
stückzahl gewählt werden kann. Die Vorrichtung ermöglicht wahl
weise einen seriellen, parallelen oder alternierenden Bearbei
tungsmodus. Die vorteilhaft als Fertigungszelle bzw. Bearbei
tungszentrum ausgebildete Vorrichtung erschließt aus diesem
Grunde das Lösungsfeld aus Produktivität und Flexibilität der Fer
tigung in vorteilhafter Weise. Auf dem gemeinsamen Gestell sind
die Werkzeug- und Werkstückträger angeordnet, die durch den
Grad ihrer Kopplung auf unterschiedliche Bearbeitungsmodi zu
geschnitten werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestell
ter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 13 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 14 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorichtung,
Fig. 15 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 16 die Vorrichtung gemäß Fig. 15, bei der zwei Werkzeug
magazine eine andere Lage einnehmen,
Fig. 17 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 18 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 19 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 20 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, teilweise in Seitenansicht und teilweise im
Schnitt,
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 22 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 23 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 24 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 25 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 26 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Die Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 weist ein zweispindeli
ges Bearbeitungszentrum 34 auf. Es hat ein Maschinengestell 3,
an dem zwei Schlitten 4 in Y-Richtung verfahrbar angeordnet sind.
Die beiden Schlitten 4 tragen Spindelköpfe 5, die unabhängig von
einander bewegbar sind und jeweils ein Werkzeug 6 tragen. Die
Schlitten 4 sind in Z-Richtung verfahrbar, so daß die Spindelach
sen 7 waagrecht liegen. Die waagrechte Lage der Spindelachsen 7
und damit auch der Werkzeugachsen hat den Vorteil, daß eine
stabile Führung der Schlitten 4 erreicht wird und die Werkstückbe
ladung von oben erfolgen kann.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die beiden in den Spindelköp
fen 5 vorgesehenen Spindeln 8 in nur minimalem Abstand vonein
ander angeordnet. Aufgrund dieses minimalen Abstandes sind
auch nur sehr geringe Verfahrzeiten für das zu bearbeitende
Werkstück 9 bei alternierender Bearbeitungsweise notwendig. Bei
dieser Arbeitsweise wird das Werkstück 9 abwechselnd durch je
eines der Werkzeuge 6 bearbeitet. So kann das auf dem Werk
stückträger 15 festgespannte Werkstück 9 zunächst mit dem in
Fig. 3 linken Werkzeug 6 bearbeitet werden. Während dessen
kann der rechte Spindelkopf 5 in Y-Richtung in die Werkzeug
wechselposition verfahren werden, um ein Werkzeug einzuwech
seln, das für die nachfolgende Bearbeitung des Werkstückes 9 er
forderlich ist. Ist die Bearbeitung des Werkstückes 9 durch das
linke Werkzeug 6 beendet, wird der Werkzeugträger 4 in X-
Richtung derart zum rechten Werkzeug 6 verfahren, daß nunmehr
das rechte Werkzeug die weitere Bearbeitung am Werkstück 9
vornimmt. Während dessen kann der linke Spindelkopf 5 in Y-
Richtung in die Werkzeugwechselposition gefahren werden, um
ein neues Werkzeug einzuwechseln. Die Verfahrwege für das
Werkstück 9 sind sehr kurz, so daß in der Zeiteinheit die große
Zahl von Werkstücken 9 in dieser alternierenden Weise bearbeitet
werden kann.
Bei einem eventuellen störungsbedingten Ausfall des einen Spin
delkopfes 5 bzw. des einen Werkzeuges 6 kann der andere Spin
delkopf 5 bzw. das andere Werkzeug 6 die Produktion aufrechter
halten.
Die Schlitten 4 werden auf dem Maschinengestell 3 längs Führun
gen 10 (Fig. 1) in X-Richtung verfahren. Im vorderen Bereich 14
des Maschinengestells 3 befindet sich der Werkstückträger 15,
auf dem die zu bearbeitenden Werkstücke 9 unmittelbar festge
spannt werden. Ein Maschinenständer 13, der in X-Richtung senk
recht zur Z- und zur Y-Richtung am Maschinengestell 3 verfahrbar
ist, bewegt sich relativ zum Werkstück 9.
In einer besonderen Ausführung befindet sich in der Lade- bzw.
Entladeposition eine Ladeeinrichtung 18. Sie hat einen Greifer 19,
mit dem die Werkstücke 9 gegriffen werden können. Der Greifer
19 ist an einem Schlitten 20 vorgesehen, der längs einer in X-
Richtung verlaufenden Führung 21 verfahrbar ist. Sie befindet sich
im Bereich außerhalb des Maschinengestells des Bearbeitungs
zentrums 34. Die Führung 21 ist so lang, daß die zu bearbeiten
den Werkstücke 9 einem anderen Bearbeitungszentrum 34 zuge
führt werden können. Beide Bearbeitungszentren 34 sind mit je
weils einem Werkstückträger 15 versehen, auf dem die Werkstüc
ke 9 unmittelbar festgespannt werden können.
Der Greifer 19 ist am Schlitten 20 auch in Y-Richtung verfahrbar,
so daß er die Werkstücke 9 von dem jeweiligen in der La
de/Entladeposition befindlichen Werkstückträger 15 holen bzw.
auf ihm ablegen kann.
Die Führung 21 kann sich auch bis zu einem (nicht dargestellten)
Werkstückspeicher erstrecken. Aus ihm können die zu bearbeiten
den Werkstücke 9 durch den Greifer 19 geholt und in ihm nach der
Bearbeitung wieder abgelegt werden. Mit der Ladeeinrichtung 18
ist ein zeitlich begrenzter bedienerloser Betrieb der Bearbeitungs
zentren möglich.
Der Werkstückträger 15 ist in der Bearbeitungsposition um eine
vertikal liegende, motorisch angetriebene und regelbare Achse B
schwenkbar (Fig. 1).
In einer weiteren Ausführung kann das Bearbeitungszentrum 34
einen zweiten Werkstückträger 15 aufweisen (Fig. 26). Die beiden
Werkstückträger befinden sich wechselweise in Bearbeitungsposi
tion oder in Beladeposition durch eine Transportbewegung in X-
Richtung. Bei dieser Pendelbeladung wird der eine Werkstückträ
ger 15 in Position 62 und der andere Werkstückträger 15 in Positi
on 63 beladen. Die Ladeeinrichtung 18 mit Greifer 19 wird bei der
Pendelbeladung in einer Weise aufgestellt, in der der Greifer die
entsprechenden Beladepositionen 62 und 63 erreichen kann.
Den Spindeln 8 des Bearbeitungszentrums 34 ist jeweils ein
Werkzeugmagazin 24 zugeordnet (Fig. 2), das in bekannter Weise
ausgebildet ist und in einer Vertikalebene liegt. Jedes Werkzeug
magazin 24 ist endlos umlaufend ausgebildet und enthält die ent
sprechenden Werkzeuge. Zum Werkzeugwechsel wird die entspre
chende Spindel 8 durch Verfahren in Y- und Z-Richtung zum zu
gehörigen Werkzeugwechsler 58 gefahren und dort das gerade
benutzte Werkzeug 6 durch Schwenken um 180° durch ein neues
Werkzeug aus dem Werkzeugmagazin 24 ersetzt.
Das entsprechende Werkzeug 6 wird der Spindel 8 mit einem
Werkzeugwechsler 58 übergeben, der um eine Achse 59 drehbar
ist. Die Achse 59 des Werkzeugwechslers 58 kann dabei parallel
zur Z-Achse (Fig. 11) oder unter 45° zur Z-Achse angeordnet sein
(Fig. 3). Die Ausbildung und Funktionsweise eines solchen Werk
zeugwechslers ist bekannt und wird darum nicht näher beschrie
ben.
Durch den Werkzeugwechsler 58 werden sehr kurze Span-zu-
Span-Zeiten möglich, weil die Zeit zur Auswahl der Werkzeuge
durch Verfahren des Werkzeugmagazins 24 in die entsprechende
Position des Werkzeugwechslers in die Hauptzeit der Maschine
fällt. In besonders vorteilhafter Weise greift sich der Werkzeug
wechsler 58 das Werkzeug 6 nicht direkt aus dem Werkzeugma
gazin 24, sondern aus einer Bereitstellungsposition 70 (Fig. 2), die
durch eine Bahnbewegung (linear, rotativ oder beliebig) zwischen
dem Magazinplatz und der Bereitstellungsposition 70 angefahren
wird.
Da bei der Werkstückbearbeitung die Vorschub- bzw. Z-Achse die
am meisten beanspruchte Achse ist, wird diese Z-Achse vorzugs
weise mit einem hochdynamischen, elektrischen Linearmotor aus
gerüstet. Die weniger beanspruchten Achsen X und Y werden mit
herkömmlichen Kugelgewindetrieben ausgestattet. Die hochdyna
mischen elektrischen - oder auch hydraulischen - Linearmotoren
führen zu sehr kurzen Nebenzeiten bei der Werkstückbearbeitung.
Beispielsweise werden bei einem Werkstückspektrum mit sehr vie
len Bohrvorgängen durch einen derartigen Antrieb der Z-Achse
äußerst kurze Nebenzeiten erzielt.
Die Achsantriebe können selbstverständlich auch sämtlich mit
elektrischen Linearmotoren ausgerüstet werden, da diese An
triebsart derzeit die kürzesten Positionierzeiten ermöglicht.
Die Spindelstöcke 5 des Bearbeitungszentrums 34 können unter
schiedlich gestaltet sein, so daß mit ihnen auch unterschiedliche
Bearbeitungsaufgaben durchgeführt werden. So kann der eine
Spindelstock 5 beispielsweise für eine Schruppbearbeitung und
der andere Spindelstock 5 für eine Schlichtbearbeitung eingesetzt
werden.
Mit dem zweispindeligen Bearbeitungszentrum 34 ist auch eine
andere Arbeitsweise möglich, indem auf dem Werkstückträger 15
mehrere identische Werkstücke 9 festgespannt und diese durch
die Werkzeuge 6 der beiden Spindeln 8 gleichzeitig bearbeitet
werden.
Fig. 4 zeigt einen Palettenwechsler 27 mit insgesamt zwei Werk
stückträgern 15, von denen sich einer gegenüber den Spindeln 8
in Bearbeitungsposition und einer in Entlade-/Beladeposition be
findet. Bei der gezeigten Ausführung werden zwei gleiche
Werkstücke nacheinander auf identische Weise bearbeitet. Vor
teilhaft befindet sich zwischen den Werkstücken 9 eine Trennwand
69, die den durch Späneflug und Kühlmittelzuführung beaufschlag
ten Arbeitsraum, der als Naßzelle ausgeführt ist, von der Be- und
Entladeposition trennt.
Mit Palettenwechslern ist es möglich, das Auf- und Abspannen des
Werkstückes 9 während der Bearbeitungszeit eines anderen
Werkstückes durchzuführen. Palettenwechsler ermöglichen einen
schnellen Austausch der Paletten zwischen dem Arbeitsraum und
dem Rüstplatz bzw. dem Palettenbahnhof.
Zum Werkstückwechsel wird der Palettenwechsler 27 um die verti
kale Achse 28 gedreht, wodurch der in der Rüstposition befindli
che Werkstückträger 15 mit dem aufgespannten, zu bearbeitenden
Werkstück 9 in das Bearbeitungszentrum 34 gebracht und gleich
zeitig der Werkstückträger 15 mit dem fertig bearbeiteten Werk
stück 9 in die Rüstposition geschwenkt wird. Das auf dem nun
mehr in der Rüstposition befindlichen Werkstückträger 15 ange
ordnete, bearbeitete Werkstück 9 wird entladen und durch ein
neues, noch zu bearbeitendes Werkstück ersetzt. Die Beladung
kann auch mit der in Fig. 1 beschriebenen Ladeeinrichtung erfolgen.
Bei manueller Beladung kann der Werkstückträger 15 manu
ell um seine senkrechte Achse gedreht werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 werden zwei
Werkstückträger 15 eingesetzt. Die auf den Werkstückträgern 15
befindlichen Werkstücke 9 werden durch die Werkzeuge 6 der
beiden Spindelköpfe 5 gleichzeitig bearbeitet. Die Spindelköpfe 5
sind in Z-Richtung unabhängig voneinander verfahrbar. In der X-
Richtung werden die Werkstückträger 15 relativ zum entsprechen
den Werkzeug 6 verfahren. Auf den Werkstückträgern 15 können
gleiche, aber auch unterschiedliche Werkstücke aufgespannt sein.
Dementsprechend können mit den Werkzeugen 6 an den beiden
Werkstücken gleiche oder unterschiedliche Bearbeitungen vorge
nommen werden, wenn die Y-Achsen ebenfalls separat verfahrbar
sind. Die Werkstückträger 15 sind entsprechend dem vorherigen
Ausführungsbeispiel ausgebildet und um die in Y-Richtung liegen
den vertikalen Achsen B drehbar. Fig. 7 zeigt einen Paletten
wechsler 27 mit insgesamt vier Werkstückträgern 15, von denen
sich zwei in Bearbeitungsposition und zwei in Entlade-/Belade
position befinden. Bei der gezeigten Ausführung werden zwei glei
che Werkstücke gleichzeitig identisch bearbeitet.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlichen dem Aus
führungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht. Im Unterschied dazu sind
statt zwei Werkstückträgern 15 mit Werkstücken 9 insgesamt vier
Werkstückträger 15 mit Werkstücken 9 vorgesehen, die auf dem
Palettenwechsler 27 angeordnet sind, der um die vertikale Achse
28 drehbar ist.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bearbeitungszentrums
34 ohne B-Achse, bei dem ein Werkstück 9 von zwei in den Spin
deln 8 eingespannten Werkzeugen 6 gleichzeitig bearbeitet wird.
Durch die voneinander unabhängig bewegbaren Achsen X, Y und
Z können unterschiedliche Bearbeitungen vorgenommen werden.
Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet wie
die vorhergehenden Ausführungsformen.
Das Bearbeitungszentrum 34 nach Fig. 10 ist so ausgebildet, daß
die beiden Werkzeuge 6 an zwei unterschiedlichen Werkstücken 9
oder Werkstückpartien im Einsatz sind. Dadurch können erforder
liche ergänzende Arbeitsoperationen zeitlich gleichmäßig auf die
Werkzeuge 6 verteilt werden. Bei einer beispielsweise quaderför
migen Ausbildung ist das Werkstück 9 so auf dem einen Werk
stückträger 15 aufgespannt, daß mit dem einen Werkzeug 6 vier
Seiten bearbeitet werden können. Auf dem anderen Werkstückträ
ger 15 ist dieses Werkstück 9 hingegen so aufgespannt, daß mit
dem anderen Werkzeug 6 des Bearbeitungszentrums 34 die restli
chen zwei Seiten des quaderförmigen Werkstückes 9 bearbeitet
werden können.
Bei einem eventuellen störungsbedingten Ausfall des einen Spin
delkopfes 5 bzw. des einen Werkzeuges 6 kann der andere Spin
delkopf 5 bzw. das andere Werkzeug 6 die Produktion aufrechter
halten.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Bearbei
tungszentrums 34 ohne B-Achse und ohne Palettenwechsler, bei
dem zwei gleiche Werkstücke 9 gleichzeitig auf identische Weise
bearbeitet werden.
Gemäß Fig. 13 und 14 kann das entsprechende Werkzeug 6 dem
Werkzeugmagazin 24 im Pickup-Verfahren entnommen werden.
Bei diesem bekannten Verfahren wird das Werkzeug 6 unmittelbar,
d. h. ohne Werkzeugwechsler, von der Spindel 8 direkt in das
Werkzeugmagazin 24 be- bzw. entladen. Da den Spindelköpfen 5
jeweils ein Werkzeugmagazin 24 zugeordnet ist, müssen beide
Spindelköpfe beim Werkzeugwechsel nicht aufeinander warten,
sondern können gleichzeitig auf ein neues Werkzeug zugreifen.
Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, hat das Werkzeugmagazin 24 den
beiden Spindelköpfen 5 zugeordnete Übergabepositionen 29, 30.
Fig. 13 zeigt eine Ausführung, bei der die Werkstückträger 15 un
abhängig voneinander angetrieben werden. Diese Ausführung ist
dann von Vorteil, wenn auch die Z- und die Y-Achse jeweils sepa
rat angetrieben sind. Der separate Antrieb der X-Achse hat außer
dem den Vorteil, daß Maßveränderungen durch Wärmeausdeh
nung oder ähnlichem kompensiert werden können. Zudem können
unterschiedliche Werkzeugdurchmesser kompensiert werden, was
zum Beispiel beim Zirkularfräsen erforderlich ist.
Nach Fig. 10 liegen die beiden Spindeln 8 der Spindelköpfe 5, be
zogen auf die X-Richtung, in halber Breite der Spindelköpfe. Da
durch sind die Spindeln 8 thermosymmetrisch in bezug auf den
Abstand zwischen ihnen ausgebildet. Treten thermisch bedingte
Verformungen auf, wirken sich diese aufgrund der symmetrischen
Ausbildung nur geringfügig auf das Spindelabstandsmaß aus, so
daß unabhängig von der Wärmebelastung der Spindelabstand
stets annähernd gleich bleibt.
Bei der Ausführung nach Fig. 14 haben die beiden Spindelköpfe 5
des Bearbeitungszentrums 34 den gemeinsamen Schlitten 4, so
daß die Spindelköpfe 5 in Y-Richtung miteinander gekoppelt sind.
Dadurch können die Spindelköpfe und damit die Werkzeuge 6 nur
gemeinsam in Y-Richtung verfahren werden. In Z-Richtung sind
die beiden Spindelköpfe 5 unabhängig voneinander verstellbar am
Schlitten 4 gelagert. Da die beiden Spindelköpfe 5 den gemeinsa
men Schlitten 4 haben, wird ein Schlitten mit zugehörigem Antrieb
und zugehöriger Meßeinrichtung eingespart. Den beiden Spindel
köpfen 5 ist jeweils ein Werkzeugmagazin 24 zugeordnet, das entsprechend
der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet
ist. Den Werkzeugmagazinen 24 können die Werkzeuge im Pick
up-Verfahren oder mittels Werkzeugwechsler entnommen werden.
Die Fig. 15 und 16 zeigen als Werkzeugmagazin zwei Scheiben
magazine 60. Die beiden Scheibenmagazine sind um in Z-
Richtung liegende Achsen drehbar am Maschinenständer 13 gela
gert. Der Schlitten 4 und die Scheibenmagazine 60 verfahren zum
Werkzeugwechsel linear bzw. mit einer Schwenkbewegung bahn
gesteuert in eine Position, in der eine Haltezange des Scheiben
magazins 60 das Werkzeug 6 greifen kann. Die Scheibenmagazi
ne 60 haben jeweils eine Eckaussparung 61, die während der
Werkstückbearbeitung das Magazin und die darin gespeicherten
Werkzeuge vor Späneflug und Kühlmittelbeaufschlagung aus dem
Arbeitsraum schützt.
Fig. 15 zeigt die Scheibenmagazine 60 in Werkzeugwechselpositi
on. Fig. 16 zeigt die Scheibenmagazine 60 während der Werk
stückbearbeitung.
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform eines gemeinsamen
Werkzeugmagazins 24, das auf dem Maschinengestell 3 vorgese
hen ist. Es ist in einer Vertikalebene mit einer horizontalen, in X-
Richtung liegenden Längsachse angeordnet und endlos ausgebil
det.
Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform, bei der das gemeinsame
Werkzeugmagazin 24 hufeisenförmig ausgebildet ist und in einer
Vertikalebene liegt. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der hohen
Speicherkapazität auf sehr kleinem Bauraum. Die beiden
Werkstücke 9 auf dem Werkstückträger 15 und die beiden Werk
zeuge 6 sind jeweils gleich ausgebildet, so daß die gleichen
Werkstücke 9 gleichzeitig auf die gleiche Weise bearbeitet werden.
Im Werkzeugmagazin 24 sind die entsprechenden Werkzeuge
doppelt vorhanden.
Wie Fig. 17, 18 zeigen, hat das Werkzeugmagazin 24 den beiden
Spindelköpfen 5 zugeordnete Übergabepositionen 29, 30.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 stehen ein zweispindeliges
und ein einspindeliges Bearbeitungszentrum 34, 34' nebeneinan
der. Vorteilhaft liegen die Maschinengestelle 3 der Bearbeitungs
zentren mit ihren Seitenwänden unmittelbar aneinander. Das
zweispindelige Bearbeitungszentrum 34 ist entsprechend dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet. Das
einspindelige Bearbeitungszentrum 34' hat den einzigen Spindel
kopf 5', der mit dem Schlitten 4' auf dem Maschinengestell 3 in Y-
Richtung verfahren werden kann. Außerdem kann der Spindelkopf
5' gegenüber dem Schlitten 4' in Z-Richtung verfahren werden. Die
beiden Maschinengestelle 3 sind so ausgebildet, daß im Bereich
der zu bearbeitenden Werkstücke, die auf dem Werkstückträger
15 in der beschriebenen Weise aufgespannt sind, ein Freiraum 26
gebildet wird, in dem eine Transporteinrichtung 35 für die
Werkstücke untergebracht ist. Mit der Transporteinrichtung 35
werden die zu bearbeitenden Werkstücke direkt nacheinander dem
in einer Reihe in X-Richtung hintereinander liegenden Werkzeugen
6, 6' der beiden Bearbeitungszentren 34, 34' zugeführt. Die Werk
stückträger 15 werden entsprechend den vorhergehenden Ausfüh
rungsformen in X-Richtung längs der Maschinengestelle 3 ver
schoben, um die Werkstücke zu den entsprechenden Werkzeugen
6, 6' zu transportieren. Die Werkstückträger 15 können Paletten
sein, die nacheinander den beiden Bearbeitungszentren 34, 34'
zugeführt werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß die
Werkstücke auf den Paletten 15 aufgespannt bleiben, so daß kei
ne Aufspannfehler auftreten. Es ist selbstverständlich auch mög
lich, die Werkstücke direkt nacheinander den Bearbeitungszentren
34, 34' zuzuführen und dort jeweils einzuspannen. Dadurch lassen
sich Paletten und zugehörige Vorrichtungen in der Lade- und Ent
ladestation einsparen.
Die Transporteinrichtung 35 arbeitet beispielhaft nach dem Lift-
and-Carry-System. Sie hat einen ersten Transportarm 36, mit dem
der Werkstückträger 15 längs der gestrichelten Bahn 37 von einem
Beladebereich 38 aus bis an die Werkzeuge 6 des Bearbeitungs
zentrums 34 transportiert wird. Der Beladebereich 38, in dem die
Werkstücke auf den Werkstückträger 15 aufgespannt werden, be
findet sich am Anfang der Transporteinrichtung. Der Transportarm
36 wird um eine in Y-Richtung liegende Achse 39 geschwenkt, die
vorteilhaft am Maschinengestell 3 vorgesehen ist.
Gleichzeitig mit dem Transportarm 36 wird ein zweiter Transport
arm 40 der Transporteinrichtung 35 um eine ebenfalls in Y-
Richtung liegende Achse 41 geschwenkt. Sie liegt auf gleicher
Höhe wie die Schwenkachse 39 und ist vorteilhaft an einem der
beiden Maschinengestelle 3 vorgesehen. Mit dem Transportarm 40
wird der im Bearbeitungszentrum 34 befindliche Werkstückträger
15 längs der Bahn 42 vor das Werkzeug 6' des einspindeligen Be
arbeitungszentrums 34' transportiert. Synchron hierzu wird mit ei
nem dritten Transportarm 43 der Transporteinrichtung 35 der im
einspindeligen Bearbeitungszentrum 34' befindliche Werkstückträ
ger 15 aus dem Bearbeitungszentrum 34' in eine Entladestation 44
transportiert. Der Transportarm 43 ist ebenfalls um eine in Y-
Richtung liegende Achse 45 schwenkbar, die vorteilhaft auf glei
cher Höhe wie die Schwenkachsen 39, 41 liegt und vorteilhaft am
Maschinengestell 3 des einspindeligen Bearbeitungszentrums 34'
vorgesehen ist. Die Transporteinrichtung 35 mit den verschiede
nen Transportarmen 36, 40, 43 ist an sich bekannt, so daß sie
nicht im einzelnen beschrieben wird. Die drei Transportarme 36,
40, 43 bewegen sich gleichzeitig, so daß die Werkstückträger 15
gleichzeitig transportiert werden. An jeder Arbeitsstation erfolgt
vorteilhaft eine Werkstückbearbeitung, welche die vorhergehende
ergänzt. Auf den jeweiligen Bearbeitungszentren 34, 34' sind die
Werkstückträger 15 in der anhand der vorigen Ausführungsbei
spiele beschriebenen Weise in X-Richtung verfahrbar.
Anstelle der beschriebenen, als Lift-and-Carry-System ausgebilde
ten Transporteinrichtung 35 kann auch ein einfaches Schiebe
transportsystem eingesetzt werden. Mit ihm können die verschie
denen Werkstücke bzw. Werkstückträger 15 ebenfalls synchron
den Bearbeitungszentren 34, 34' bzw. den Werkzeugen 6, 6' zuge
führt werden.
Den beiden Spindelköpfen 5 des Bearbeitungszentrums 34 kann
jeweils ein Werkzeugmagazin oder ein gemeinsames Werkzeug
magazin zugeordnet sein. Dem Spindelkopf 5' ist ein eigenes
Werkzeugmagazin zugeordnet, das ebenfalls im Arbeitsbereich
neben den Spindelköpfen am Maschinengestell 3 vorgesehen ist.
Die Werkzeugmagazine können gleich ausgebildet sein wie bei
den vorhergehenden Ausführungsformen.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Bearbeitungs
zentren 34, 34' seriell angeordnet. An jeder Arbeitsstation erfolgt
vorteilhaft eine Bearbeitung, die die vorhergehende ergänzt. Bei
einer solchen Transferbearbeitung der Werkstücke können die be
schriebenen, konstruktiv einfachen Lift-and-Carry-Systeme,
Schiebe- oder Ketten- sowie sonstige Transportsysteme eingesetzt
werden. Die Werkstücke werden von der Ladestation 38 über die
Bearbeitungsstationen der Bearbeitungszentren 34, 34' zur Entla
destation 44 weitergetaktet. Bei Werkstücken, die sich beispiels
weise aufgrund ihrer Form und/oder Schwerpunktlage oder aus
Gründen der Positionierung oder Aufspannung nicht zum direkten
Transfer eignen, werden entsprechende Werkstückträger einge
setzt.
Die zu bearbeitenden und bearbeiteten Werkstücke können durch
fahrerlose Wagen zu den entsprechenden Bearbeitungszentren
gefahren bzw. von dort abgeholt werden. Diese fahrerlosen Wagen
können bequem an das Maschinengestell 3 angedockt werden.
Fig. 20 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Paletten
wechsler 27, der sich im Bereich neben dem Bearbeitungszentrum
34 befindet, um eine in X-Richtung liegende Achse 53 schwenkbar
ist. Da der Palettenwechsler 27 um die Achse 53 schwenkbar ist,
hat das Bearbeitungszentrum 34 in X-Richtung sehr kompakte
Abmessungen. Die Schwenkachse 53 ist vorteilhaft im Maschinen
gestell 3 gelagert. Der Palettenwechsler 27 hat Z-Form, in Rich
tung der Schwenkachse 53 gesehen. Die Schwenkachse 53 ist in
halber Breite eines Mittelsteges 54 des Palettenwechslers 27 vor
gesehen. Der Mittelsteg 54 verbindet zwei senkrecht zu ihm lie
gende Aufspannteile 55, 56 für die Werkstückträger 15. Durch
Schwenken des Palettenwechslers 27 um die Achse 53 wird der
jeweilige Werkstückträger 15 vor die Werkzeuge 6 transportiert.
Während der Bearbeitung des Werkstückes kann auf dem im Pa
lettenwechsler 27 befindlichen Werkstückträger 15 ein neues
Werkstück aufgespannt werden.
Die Aufspannlage des Werkstückes kann bei dieser Ausführung
nach Maßgabe der Beladeanforderung gewählt werden. Bei manu
eller Beladung kann die Aufspannfläche 55 bzw. 56 sowohl in ho
rizontale als auch - bei Winkelaufspannung - in vertikale Lage
gedreht werden. Wegen der wünschenswerten Spänefreiheit der
Werkstückauflageflächen wird die hängende Werkstücklage bevor
zugt.
Das Bearbeitungszentrum 34 gemäß Fig. 21 ist mit einer fünften
NC-Achse ausgebildet. Auf dem Maschinengestell 3 ist der Schlit
ten 4 in Y-Richtung längs Führungen verfahrbar. Der Spindelkopf
5 ist gegenüber dem Schlitten 4 in Z-Richtung verstellbar. Im Un
terschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen ist der Werkstück
träger 15 in einer Wiege 57 aufgenommen, die C-förmigen Umriß
hat. Solche Wiegen sind bei Bearbeitungszentren bekannt und
werden darum nicht im einzelnen erläutert. Die Wiege 57 ist um
eine in X-Richtung liegende A-Achse schwenkbar. Der Werkstück
träger 15, der von der Wiege 57 aufgenommen ist, ist um die
senkrecht zur A-Achse liegende B-Achse schwenkbar, die sich in
Y-Richtung erstreckt. Der Maschinenständer 13 führt die Bewe
gung in X-Richtung aus.
Mit diesem Bearbeitungszentrum 34 ist eine Fünfachsbearbeitung
des Werkstückes möglich. Mit einer solchen Fünfachsbearbeitung
ist insbesondere auch die Bearbeitung von schräg im Raum lie
genden Bohrungen und Flächen möglich. Auch konvex oder kon
kav gekrümmte Flächen am Werkstück können auf diesem Bear
beitungszentrum 34 bearbeitet werden. Selbstverständlich kann
auch diese Ausführungsform mit Palettenwechsler ausgestattet
werden.
Die Spindelköpfe 5 und die Werkstückträger 15 können jeweils
unabhängig voneinander in einer oder mehreren Achsen aneinan
dergekoppelt werden, wie dies beispielsweise anhand des Ausfüh
rungsbeispieles nach den Fig. 6 und 7 für die Spindelköpfe 5 mit
dem gemeinsamen, in Y-Richtung verfahrbaren Schlitten 4 erläu
tert worden ist. In gleicher Weise ist es auch möglich, die Spindel
köpfe 5 in Z-Richtung miteinander zu koppeln, so daß die Werk
zeuge 6 auch in Vorschubrichtung Z nur gemeinsam verfahren
werden können. Für eine solche Koppelung können die Schlitten 4
und die Spindelköpfe 5 mit entsprechenden Schnittstellen versehen
werden. Es ist dadurch möglich, die Spindelköpfe 5 und die
Schlitten 4 wahlweise miteinander zu koppeln, so daß die gemein
same Verstellbarkeit in Y- und in Z-Richtung je nach Bearbei
tungsaufgabe oder je nach Wunsch des Kunden vorgenommen
werden kann. Bei den zweispindeligen Bearbeitungszentren 34
können somit die Spindelköpfe in der beschriebenen Weise in Y-
und in Z-Richtung unabhängig voneinander oder durch entspre
chende Kopplung gemeinsam in Y- und/oder in Z-Richtung verfah
ren werden.
Eine solche Koppelung ist auch bei den Werkstückträgern 15 mög
lich, wenn sie paarweise dem Bearbeitungszentrum 34 zugeführt
werden. In diesem Fall können die Werkstückträger 15 über ent
sprechende Schnittstellen in X-Richtung miteinander gekoppelt
werden, so daß die Werkstückträger in dieser Richtung nur ge
meinsam verstellt werden können.
Ebenso ist es möglich, auch die Schwenkbarkeit der Werkstück
träger 15 um die B-Achse miteinander zu koppeln. In diesem Fall
können die Werkstückträger 15 nur gemeinsam um ihre jeweilige
B-Achse gedreht werden. Auch hier ist es möglich, diese Koppe
lung durch entsprechende Schnittstellen zu ermöglichen, so daß je
nach Bearbeitungsaufgabe oder je nach Wunsch des Kunden die
Drehkoppelung der Werkstückträger 15 auf dem Bearbeitungszen
trum 34 wahlweise vorgenommen oder aufgehoben werden kann.
Eine solche Koppelung ist auch für die A-Achse möglich (Fig. 21).
Anhand dieses Ausführungsbeispieles ist das Bearbeitungszen
trum 34 beschrieben worden, das eine Wiege 57 aufweist. Eine
solche Wiege 57 kann selbstverständlich auch bei den übrigen be
schriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. In diesem Falle
ist es möglich, die Wiegen 57 unabhängig voneinander um die A-
Achse zu drehen.
Es ist aber auch möglich, über entsprechende Schnittstellen die
Drehung um die A-Achsen miteinander zu koppeln, so daß die
Wiegen 57 nur gemeinsam um ihre jeweiligen A-Achsen gedreht
werden können.
Fig. 22 zeigt ein Bearbeitungszentrum 34, bei dem das Werkstück
9 hängend am Werkstückträger 15 vorgesehen ist. Diese Lösung
bietet Vorteile durch den freien Spänefall, wodurch die Erwärmung
des Werkstücks reduziert und somit die erzielbare Genauigkeit er
höht wird.
Fig. 23 zeigt einen Werkstückwechsler 64, der insbesondere je
weils zwei Greifarme zur Be- und Entladung aufweist und bearbei
tete bzw. unbearbeitete Werkstücke 9 zwischen einem Bereitstel
lungsplatz 67 und den Werkstückträgern 15 durch Drehung des
Werkstückwechslers um eine in Y-Richtung liegende Achse 65 und
durch Verfahren mittels eines Schlittens 66 in Z-Richtung trans
portiert. Der Werkstückwechsler 64 fährt mit dem Schlitten 66 in
Z-Richtung so weit, daß die fertig bearbeiteten Werkstücke von
den Greifarmen in der Bearbeitungsstation aufgenommen werden
können. Anschließend fährt der Schlitten 66 in Z-Richtung in seine
Mittelposition zurück, in der der Werkstückwechsler 64 um die
Achse 65 um 180° dreht, so daß die fertig bearbeiteten Werkstüc
ke 64 dem Bereitstellungsplatz 67 zugewandt sind. Durch eine
weitere Bewegung in Z-Richtung werden die fertig bearbeiteten
Werkstücke zur Deckung mit dem Bereitstellungsplatz 67 gebracht
und dort entladen. Anschließend werden dem Bereitstellungsplatz
67 zwei unbearbeitete Werkstücke entnommen. Der Werkstück
wechsler 64 fährt wiederum in Z-Richtung in seine Mittelposition
zurück. Jetzt erfolgt der Bewegungsablauf zum Aufspannen der
unbearbeiteten Werkzeuge in umgekehrter Reihenfolge. Der
Werkstückwechsler 64 kann in ähnlicher Form auch als Paletten
wechsler vorgesehen sein.
Fig. 24 und 25 zeigen das Bearbeitungszentrum 34 mit zwei Spin
deln in einer Ausprägung, in der die X-Bewegung vom Werkstück
ausgeführt wird. Vorteilhaft ist hier die geringere Masse, so daß
höhere Beschleunigungen dieser Achse erreicht werden können.
Bei der Ausführung nach Fig. 24 werden vorzugsweise zwei
Werkstücke 9 simultan in gleicher Weise bearbeitet. Die Ausfüh
rung gemäß Fig. 25 ermöglicht eine simultane Bearbeitung von
sowohl gleichen als auch unterschiedlichen Werkstücken und die
simultane Bearbeitung gleicher Werkstücke mit gleichen oder ver
schiedenen Bearbeitungsprozessen.
Die beschriebenen Funktionsträger, wie Achsantriebe, Werkzeug
träger, Werkstückträger oder Werkstücktransporteinrichtungen,
können beliebig kombiniert werden. Sie eröffnen ein breites Lö
sungsfeld für je nach gewünschter Stückzahl, Teilefamilie oder
Fertigungsflexibilität unterschiedliche Maschinenausführungen,
aus deren Vielfalt einige, keineswegs erschöpfende konkrete Bei
spiele herausgegriffen worden sind.
Claims (80)
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, mit mindestens
einem Gestell, an dem wenigstens ein Spindelkopf mit einer
Arbeitsspindel in zumindest einer Richtung verstellbar gelagert
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Arbeits
spindel (8) in einem Bereich von etwa ±50° zur Horizontal
ebene hängend am Gestell (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (8) horizontal
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zwei Arbeits
spindeln (8) aufweist, die jeweils hängend, vorzugsweise hori
zontal, angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (8) in wenig
stens zwei, vorzugsweise zueinander senkrechten Achsen (Y,
Z) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (8) in einem
Spindelstock (5, 5') vorgesehen ist, der mit einem Schlitten (4,
4) in dem Gestell (3) verfahrbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelstock (5, 5') in Vor
schubrichtung (Z) gegenüber dem Schlitten (4, 4') verstellbar
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4, 4') senkrecht
zur Vorschubrichtung (Z) auf dem Gestell (3) verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindeln (8) jeweils
unabhängig voneinander in wenigstens zwei, vorzugsweise
zueinander senkrechten Achsen (Y, Z) verstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (3) mindestens ein
Werkstückträger (15) in wenigstens einer Raumachse (X) be
wegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Raumachse (X) des Werk
stückträgers (15) winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zu den
Raumachsen (Y, Z) der Arbeitsspindel (8) liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens
zwei Arbeitsspindeln (8), die jeweils in einer Raumachse un
abhängig voneinander bewegbar sind, und einen Werkstück
träger (15) aufweist, der in mindestens einer Raumachse be
wegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens
zwei Arbeitspindeln (8), die in zwei Raumachsen (Y, Z) unab
hängig voneinander bewegbar sind, und einen Werkstückträ
ger (15) aufweist, der in mindestens einer Raumachse (X) be
wegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens
zwei Arbeitsspindeln (8), die jeweils in einer Raumachse (Z)
unabhängig voneinander bewegbar sind, und zwei Werkstück
träger (15) aufweist, die in mindestens einer Raumachse (X)
gemeinsam bewegbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arbeitsspindeln (8)
Maßänderungen aufgrund von Temperatureinflüssen kompen
sieren können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arbeitsspindeln (8)
Maßänderungen aufgrund unterschiedlicher Werkzeuglängen
kompensieren können.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens
zwei Arbeitsspindeln (8), die jeweils in einer Raumachse (Z)
unabhängig voneinander bewegbar sind, und mindestens zwei
Werkstückträger (15) aufweist, die jeweils in mindestens einer
Raumachse (X) bewegbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens
zwei Arbeitsspindeln (8), die jeweils in zwei Raumachsen (Y,
Z) unabhängig voneinander bewegbar sind, und mindestens
zwei Werkstückträger (15) aufweist, die in mindestens einer
Raumachse (X) unabhängig voneinander bewegbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die in mindestens einer Raum
achse (X) unabhängig voneinander bewegbaren Werkstückträ
ger (15) Maßänderungen aufgrund von Temperatureinflüssen
kompensieren können.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die in mindestens einer Raum
achse (X) unabhängig voneinander bewegbaren Werkstückträ
ger (15) Maßänderungen aufgrund unterschiedlicher Werk
zeuglängen kompensieren können.
20. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens
zwei Arbeitsspindeln (8), die jeweils in zwei Raumachsen (Y,
Z) unabhängig voneinander bewegbar sind, und mindestens
zwei Werkstückträger (15) aufweist, die in mindestens einer
Raumachse (X) gemeinsam bewegbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (15) als
Palette ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine oder
mehrere Arbeitsspindeln (8) aufweist, die jeweils in drei
Raumachsen (X, Y, Z) unabhängig voneinander bewegbar
sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Raumachsen (X, Y, Z) nu
merisch gesteuert sind.
24. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (9) auf einem
Werkstückträger (15) angeordnet ist, der um eine Drehachse
(B), die vorzugsweise numerisch gesteuert ist, drehbar am
Gestell (3) angeordnet ist.
25. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (9) auf einem
Werkstückträger (15) angeordnet ist, der um zwei zueinander
senkrechte, vorzugsweise numerisch gesteuerte Rotations
achsen (A, B) drehbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drehachse (A) horizon
tal angeordnet ist.
27. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) mit einer
Auskragung in Form eines abstehenden Schenkels (14) aus
gebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (14) am unteren
Ende des Gestells (3) vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schenkel (14) der
Werkstückträger (15) verfahrbar gelagert ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (14) einstückig mit
dem Gestell (3) ausgebildet ist.
31. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) als Monoblock
ausgebildet ist.
32. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) in drei Punkten
nach unten abgestützt ist.
33. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) im Bereich un
terhalb der Arbeitsspindel (8) einen Freiraum (26) ohne Stör
konturen, wie z. B. Spänedurchbrüche, für Werkstücktrans
porteinrichtungen (35), Späneförderer und dergleichen auf
weist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (26) nach vorn
und/oder nach einer oder beiden Seiten offen ist.
35. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 34,
dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Raumachsen (X, Y, Z)
mehrere unterschiedliche Antriebe zugeordnet sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorschubachse (Z) der
Arbeitsspindel (8) ein Linearmotor vorgesehen ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Raumachsen mit Li
nearmotoren ausgerüstet sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Linearachsen mit Ku
gelgewindetrieben ausgerüstet sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsspindeln (8)
gleich ausgebildet sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsspindeln (8)
unterschiedlich ausgebildet sind.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 40,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Arbeitsspindeln für all
gemeine und die andere für prozeßspezifische Bearbeitung,
z. B. Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, Einlippenbohren,
Feinbohren oder Mehrspindelbearbeitung, ausgelegt ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 41,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Arbeitsspindeln für allgemeine
und die andere für prozeßspezifische Bearbeitung,
z. B. Einlippenbohren, Feinbohren oder Mehrspindelbearbei
tung, ausgelegt sind.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindeln (8) in halber
Breite der Spindelköpfe (5, 5') angeordnet sind.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 43,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindeln (8) in den
einander zugewandten Hälften der nebeneinander angeordne
ten Spindelköpfe (5, 5') liegen.
45. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 3
bis 44,
dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander liegenden
Spindelstöcke (5, 5') in Richtung wenigstens einer Raumachse
(X, Y, Z) miteinander gekoppelt sind.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung an den Schlitten
(4, 4') und/oder an den Spindelstöcken (5, 5') Schnittstellen
vorgesehen sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen wahlweise
koppel- und entkoppelbar sind.
48. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9
bis 47,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkstückträger (15) in
Richtung ihrer Raumachse (X) miteinander gekoppelt sind.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung an den Werkstück
trägern (15) Schnittstellen vorgesehen sind.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen wahlweise
koppel- und entkoppelbar sind.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Werk
stückträger (15) diese hinsichtlich ihrer Bewegung um die
Drehachse (B) untereinander beliebig entkoppelt und gekop
pelt werden können.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Arbeitsbereich der
Arbeitsspindel (8) abgewandten Seite wenigstens ein Werk
zeugmagazin (24) vorgesehen ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitsspindel (8) jeweils
ein Werkzeugmagazin (24) zugeordnet ist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 52,
dadurch gekennzeichnet, daß den Arbeitsspindeln (8) ein ge
meinsames Werkzeugmagazin (24) zugeordnet ist.
55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 54,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeugwechsel im Pick
up-Verfahren erfolgt.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1, 2, 34, 46)
mit mindestens einem Werkzeugwechsler (58) versehen ist.
57. Vorrichtung nach Anspruch 56,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler (58) um
eine parallel zur Vorschubachse (Z) der Arbeitsspindel (8) lie
gende Achse (59) schwenkbar ist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 57,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler (58) um
eine unter 45° zur Vorschubachse (Z) der Arbeitsspindel (8)
liegende Achse (59) schwenkbar ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Werkzeugmagazin und
Werkzeugwechsler eine Verlagerungsbewegung (linear, rotato
risch, bahngesteuert) vorgesehen ist, die das Werkzeug in ei
ne Bereitstellungsposition bringt.
60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich neben der Vorrich
tung (1, 2, 34, 46) mindestens eine Ladeeinrichtung (18) für
die Werkstücke (9) vorgesehen ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 60,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (18) die
Werkstückträger (15) in der Maschine belädt bzw. entlädt.
62. Vorrichtung nach Anspruch 60,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (18) die
Werkstückträger (15) außerhalb der Maschine belädt bzw. ent
lädt.
63. Vorrichtung nach Anspruch 60,
dadurch gekennzeichnet, daß der Transportraum der Ladeein
richtung (18) oberhalb des Werkstückträgers (15) liegt.
64. Vorrichtung nach Anspruch 60,
dadurch gekennzeichnet, daß der Transportraum der Ladeein
richtung (18) in Höhe des Werkstückträgers (15) liegt.
65. Vorrichtung nach Anspruch 60,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (18) mit je
weils zwei Greifarmen für die Be- und Entladung ausgerüstet
ist.
66. Vorrichtung nach Anspruch 65,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme Werkstücke (9)
zwischen einem Bereitstellungsplatz (67) und dem Werkstück
träger (15) transportieren.
67. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit minde
stens einem Palettenwechsler (27) versehen ist.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67,
dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenwechsler (27) mit
jeweils zwei Greifarmen für die Be- und Entladung ausgerüstet
ist.
69. Vorrichtung nach Anspruch 68,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme Werkstückpalet
ten zwischen Bereitstellungsplatz (67) und Werkstückträger
(15) transportieren.
70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eines Werkstück-
Rüstplatzes und die Drehachse des Werkstückträgers (15)
achsparallel verlaufen.
71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 70,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Werkstück-
Rüstplatz und Bearbeitungsposition einerseits und die Dreh
achse des Werkstückträgers andererseits senkrecht zueinan
der verlaufen.
72. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 71,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstücktransport zwi
schen den Arbeitsspindeln (8) der einzelnen Vorrichtungen
durch eine automatische Transporteinrichtung, z. B. eine
Schubstange, eine Kette oder Lift-and-Carry, erfolgt.
73. Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwen
dung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (9) abwechselnd
durch je ein Werkzeug (6) von wenigstens zwei Arbeitsspin
deln bearbeitet wird.
74. Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwen
dung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Werkzeuge (6) gleichzeitig
zwei gleiche Werkstücke (9) bearbeiten.
75. Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwen
dung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Werkzeuge (6) gleichzeitig
zwei unterschiedliche Werkstücke (9) bearbeiten.
76. Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwen
dung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (9) durch flexible
Ladeeinrichtungen in die Arbeitsstationen transportiert wird.
77. Verfahren nach Anspruch 76,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (9) von einer
Beladestation (38) über eine oder mehrere Bearbeitungssta
tionen zu einer Entladestation (44) gefördert werden.
78. Verfahren nach Anspruch 76,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (9) von Arbeits
station zu Arbeitsstation weitergetaktet wird.
79. Verfahren nach Anspruch 73,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (6) einander er
gänzende Bearbeitungen am Werkstück (9) vornehmen.
80. Verfahren nach Anspruch 73,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindeln jeweils die
Komplettbearbeitung an einem oder mehreren Werkstücken
ausführen oder jeweils nur sich ergänzende Teilbearbeitungen
ausführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119175 DE10119175A1 (de) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119175 DE10119175A1 (de) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119175A1 true DE10119175A1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7681964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119175 Withdrawn DE10119175A1 (de) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10119175A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301126U1 (de) | 2003-01-25 | 2003-03-27 | Hüller Hille GmbH, 71636 Ludwigsburg | Doppelspindel-Werkzeugmaschine |
EP1439029A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-07-21 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Mehrspindelbearbeitungszentrum |
WO2005005098A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen |
EP1500464A2 (de) * | 2003-07-18 | 2005-01-26 | GROB-Werke Burkhart Grob e.K. | Bearbeitungszentrum mit einer gegenüber einer ersten Spindel axial bewegbaren zweiten Spindel |
EP1559502A2 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-03 | Heinz Bonneick | Werkzeugmaschine mit zwei parallelen und relativ zueinander verfahrbaren Werkzeugspindeln |
EP1570946A2 (de) | 2004-03-03 | 2005-09-07 | GROB-Werke Burkhart Grob e.K. | Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe |
FR2867993A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-09-30 | Comau Systemes France Sa Sa | Dispositif et procede d'usinage a grande vitesse de pieces longues |
FR2869251A1 (fr) * | 2004-04-26 | 2005-10-28 | Renault Sas | Dispositif de chargement d'outils pour poste d'assemblage de caisse de vehicule |
EP1741513A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Keppler, Karl | Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugspindeln zum Zirkularfräsen von Löchern |
DE10330909B4 (de) * | 2003-07-07 | 2007-02-08 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken |
DE102004019924B4 (de) * | 2004-04-21 | 2007-09-13 | Starragheckert Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102007044282A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschine mit beweglichen Werkstückschlitten |
DE102009037930A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Grob-Werke Gmbh & Co. Kg | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung |
WO2011057941A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und werkzeugmaschine zur gleichzeitigen bearbeitung von zwei werkstücken |
ITVI20100252A1 (it) * | 2010-09-16 | 2012-03-17 | Sistech S R L | Macchina utensile per asportazione di truciolo |
AT507328A3 (de) * | 2008-07-30 | 2012-09-15 | Anger Machining Gmbh | Werkzeugmaschine |
KR101276548B1 (ko) | 2005-03-03 | 2013-06-24 | 그롭-베르케 게엠베하 운트 코. 카게 | 적어도 하나의 작동 스핀들을 구비한 공작 기계 |
US8821083B2 (en) | 2008-07-30 | 2014-09-02 | Anger Machining Gmbh | Machine tool including a plurality of tool spindles and a frame shaped rack |
US20140296048A1 (en) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Hyundai Motor Company | Part machining apparatus for vehicle |
WO2018219423A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-12-06 | Diskus Werke Schleiftechnik Gmbh | Schleifverfahren zur bearbeitung von innenflächen von werkstücken mit mehreren innenschleifspindeln |
WO2019016871A1 (ja) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | 株式会社紀和マシナリー | 工作機械 |
US20220187783A1 (en) * | 2019-04-08 | 2022-06-16 | Proquadro S.r.L. | Numerical control tool machine |
CN115488386A (zh) * | 2022-10-22 | 2022-12-20 | 嘉兴市宏丰机械有限公司 | 一种阀体的加工装置 |
-
2001
- 2001-04-10 DE DE2001119175 patent/DE10119175A1/de not_active Withdrawn
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1439029A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-07-21 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Mehrspindelbearbeitungszentrum |
DE20301126U1 (de) | 2003-01-25 | 2003-03-27 | Hüller Hille GmbH, 71636 Ludwigsburg | Doppelspindel-Werkzeugmaschine |
WO2004067223A1 (de) * | 2003-01-25 | 2004-08-12 | Cross Hüller GmbH | Doppelspindel-werkzeugmaschine |
WO2005005098A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen |
DE10330909B4 (de) * | 2003-07-07 | 2007-02-08 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken |
EP1500464A2 (de) * | 2003-07-18 | 2005-01-26 | GROB-Werke Burkhart Grob e.K. | Bearbeitungszentrum mit einer gegenüber einer ersten Spindel axial bewegbaren zweiten Spindel |
EP1500464A3 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-23 | GROB-Werke Burkhart Grob e.K. | Bearbeitungszentrum mit einer gegenüber einer ersten Spindel axial bewegbaren zweiten Spindel |
EP1559502A2 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-03 | Heinz Bonneick | Werkzeugmaschine mit zwei parallelen und relativ zueinander verfahrbaren Werkzeugspindeln |
EP1559502A3 (de) * | 2004-01-31 | 2005-09-28 | Heinz Bonneick | Werkzeugmaschine mit zwei parallelen und relativ zueinander verfahrbaren Werkzeugspindeln |
DE102004031066A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Werkzeugmaschine mit mindestens einer Arbeitsspindel |
CN1663740B (zh) * | 2004-03-03 | 2011-08-17 | 格鲁博-工厂有限及两合公司 | 具有至少两个工作主轴和两个盘形刀库的机床 |
EP1570946A2 (de) | 2004-03-03 | 2005-09-07 | GROB-Werke Burkhart Grob e.K. | Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe |
EP1570946A3 (de) * | 2004-03-03 | 2005-11-09 | GROB-Werke Burkhart Grob e.K. | Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe |
FR2867993A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-09-30 | Comau Systemes France Sa Sa | Dispositif et procede d'usinage a grande vitesse de pieces longues |
WO2005097403A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-10-20 | Comau Systemes France | Dispositif et procede d'usinage de pieces longues prises entre deux paliers tournants |
DE102004019924B4 (de) * | 2004-04-21 | 2007-09-13 | Starragheckert Gmbh | Werkzeugmaschine |
WO2005105368A1 (fr) * | 2004-04-26 | 2005-11-10 | Renault S.A.S. | Dispositif de chargement d'outils pour poste d'assemblage de caisse de vehicule |
FR2869251A1 (fr) * | 2004-04-26 | 2005-10-28 | Renault Sas | Dispositif de chargement d'outils pour poste d'assemblage de caisse de vehicule |
KR101276548B1 (ko) | 2005-03-03 | 2013-06-24 | 그롭-베르케 게엠베하 운트 코. 카게 | 적어도 하나의 작동 스핀들을 구비한 공작 기계 |
EP1741513A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Keppler, Karl | Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugspindeln zum Zirkularfräsen von Löchern |
DE102007044282A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschine mit beweglichen Werkstückschlitten |
WO2009034034A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschine mit beweglichen werkstückschlitten |
US8821083B2 (en) | 2008-07-30 | 2014-09-02 | Anger Machining Gmbh | Machine tool including a plurality of tool spindles and a frame shaped rack |
AT507328A3 (de) * | 2008-07-30 | 2012-09-15 | Anger Machining Gmbh | Werkzeugmaschine |
AT507328B1 (de) * | 2008-07-30 | 2013-03-15 | Anger Machining Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102009037930A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Grob-Werke Gmbh & Co. Kg | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung |
CN102695583A (zh) * | 2009-11-12 | 2012-09-26 | 斯塔玛机床有限公司 | 用于同时加工两个工件的方法和机床 |
WO2011057941A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Stama Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und werkzeugmaschine zur gleichzeitigen bearbeitung von zwei werkstücken |
ITVI20100252A1 (it) * | 2010-09-16 | 2012-03-17 | Sistech S R L | Macchina utensile per asportazione di truciolo |
EP2431126A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-21 | Sistech s.r.l. | Spanabhebende Werkzeugmaschine |
US9415473B2 (en) * | 2013-03-28 | 2016-08-16 | Hyundai Motor Company | Part machining apparatus for vehicle |
US20140296048A1 (en) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Hyundai Motor Company | Part machining apparatus for vehicle |
WO2018219423A1 (de) * | 2017-05-29 | 2018-12-06 | Diskus Werke Schleiftechnik Gmbh | Schleifverfahren zur bearbeitung von innenflächen von werkstücken mit mehreren innenschleifspindeln |
WO2019016871A1 (ja) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | 株式会社紀和マシナリー | 工作機械 |
JPWO2019016871A1 (ja) * | 2017-07-18 | 2019-07-25 | 株式会社紀和マシナリー | 工作機械 |
US11590617B2 (en) | 2017-07-18 | 2023-02-28 | Kiwa Machinery Co., Ltd. | Machine tool |
US20220187783A1 (en) * | 2019-04-08 | 2022-06-16 | Proquadro S.r.L. | Numerical control tool machine |
US12128518B2 (en) * | 2019-04-08 | 2024-10-29 | TECNO LOGICA S.r.l. | Numerical control tool machine |
CN115488386A (zh) * | 2022-10-22 | 2022-12-20 | 嘉兴市宏丰机械有限公司 | 一种阀体的加工装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10119175A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE19514058C2 (de) | Drehmaschine mit mehreren Spindeln | |
EP2263827B1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken | |
EP1871570B1 (de) | Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken | |
EP1743736B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren mit zumindest einer Bearbeitungseinheit und zwei Werkstücktransportvorrichtungen | |
EP0908269B1 (de) | Werkzeugmaschinengruppe mit zwei einander gegenüberstehenden Bearbeitungseinheiten | |
EP1291122A2 (de) | Fräs- und Bohrbearbeitungszentrum | |
EP2714308B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0568798A1 (de) | Aus Baugruppen zusammengesetztes Bearbeitungszentrum | |
DE202013012320U1 (de) | Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Rundtisch | |
DE102009025009A1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE19904859A1 (de) | Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln | |
DE102016125002A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine sowie eine Werkzeugmaschine hierfür | |
EP0612278B1 (de) | Mehrspindel-drehmaschine | |
EP3784432A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer arbeitspindel auf einer schrägfläche | |
EP1718435A1 (de) | Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken | |
DE102009054043A1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE69424081T2 (de) | Automatische Drehmaschine | |
EP1807242A1 (de) | Hochflexible werkzeugmaschine mit mehreren werkstückträgern | |
DE102016121200A1 (de) | Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE19948822A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE19747995C2 (de) | Selbstladendes Bearbeitungszentrum mit Werkstück- und Werkzeugmagazinen | |
DE3530982A1 (de) | Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine | |
DE102004049782A1 (de) | Mehrseitenbearbeitungsmaschine und Positioniervorrichtung für ein Werkstück | |
DE29825149U1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkstückwechseleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |