[go: up one dir, main page]

DE10119131B4 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE10119131B4
DE10119131B4 DE2001119131 DE10119131A DE10119131B4 DE 10119131 B4 DE10119131 B4 DE 10119131B4 DE 2001119131 DE2001119131 DE 2001119131 DE 10119131 A DE10119131 A DE 10119131A DE 10119131 B4 DE10119131 B4 DE 10119131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
crash
motor vehicle
vehicle according
crash support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001119131
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119131A1 (de
Inventor
Michael Plaum
Matthias Zeidler
Andreas Clausen-Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001119131 priority Critical patent/DE10119131B4/de
Publication of DE10119131A1 publication Critical patent/DE10119131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119131B4 publication Critical patent/DE10119131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0429Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged diagonally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0451Block or short strip-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer vorderen Seitentür (2) und einer hinteren Seitentür (3), wobei die vordere Seitentür (2) an ihrer Vorderseite an die Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, und die angrenzende, hintere Seitentür (3) an ihrer Hinterseite an die Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, wobei die vordere Seitentür (2) und die hintere Seitentür (3) unabhängig voneinander öffenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitentür (2) an ihrer scharnierabgewandten, freien Stirnseite (5) eine Crashabstützung (12) aufweist, die an der der angrenzenden, hinteren Seitentür (3) zugewandten Seite flächig ausgebildet ist, und dass die hintere Seitentür (3) ebenfalls eine Crashabstützung (13) an ihrer scharnierabgewandten, freien Stirnseite (6) aufweist, sodass die Crashabstützungen (12, 13) einander gegenüber stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Allgemein wird bestrebt, Türen bei Kraftfahrzeugen so auszubilden, dass sie zur Versteifung des Aufbaus des Fahrzeugs beitragen. Dies kann bei einem Frontalaufprall dadurch geschehen, dass die Tür bzw. mehrere hintereinander angeordnete Türen die senkrechten Fahrzeugsäulen, zwischen denen sie angeordnet sind, gegeneinander abstützen, so dass die Fahrgastzelle sich allenfalls unwesentlich verkürzt. Infolge der in Fahrtrichtung auftretenden Kräfte ergibt sich dann jedoch das Problem, sicherzustellen, dass nicht Verformungen an einer der Türen auftreten, die nach einem Unfall das Öffnen der Tür erschweren oder gar verhindern.
  • Aus der EP 1 068 970 A1 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einer Türöffnung bekannt, die mit einer vorderen, vorne angelenkten Seitentür und mit einer daran angrenzenden hinteren, hinten angelenkten Seitentür verschließbar ist. Dabei können die vordere und die hintere Seitentür unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden.
  • Aus der DE 28 36 213 A1 ist ein Seitenschutz für Kraftwagen bekannt, bei dem innerhalb der seitlichen Türen jeweils mindestens eine sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Türversteifung angeordnet ist. Die Türversteifungen, die durch Rohre gebildet werden, stützen sich bei in Fahrzeuglängsrichtung erfolgender Krafteinwirkung mit jedem Ende direkt oder indirekt an einem fahrzeugfesten Bauteil oder an einer zu einer benachbarten Tür gehörenden weiteren Türversteifung in Fahrzeuglängsrichtung ab. Die Türversteifungen sind in ihrer Länge einstellbar. Die der Abstützung dienende Fläche der freien Enden der Endstücke der Türversteifungen sind ballig ausgebildet.
  • Die balligen freien Enden der Endstücke können nur relativ geringe Kräfte übertragen, ohne dass es zu einer Verformung des angrenzenden Bauteils kommt, da die Kraft nur punktförmig übertragen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür zu schaffen, die hohe Kräfte übertragen können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug eine vordere Seitentür, die an ihrer Vorderseite an eine Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, und einer daran angrenzende hintere Seitentür auf, die an ihrer Hinterseite an die Fahrzeugkarosserie angelenkt ist. Die vordere und die hintere Seitentür können unabhängig voneinander geöffnet werden. Dies erhöht bei einer solchen Türanordnung den Komfort für den Nutzer.
  • Bei einer derartigen Anordnung der Seitentüren besteht die Gefahr, dass sich die beiden einander zugewandten Verbindungsflansche zwischen Türinnen- und Türaußenblech der beiden Seitentüren bei einem Unfall ineinander verhaken, sodass die Türen nicht mehr geöffnet werden können. Um dies zu vermeiden, weist die vordere Seitentür an ihrer scharnierabgewandten, freien Stirnseite eine Crashabstützung auf, die an der der angrenzenden, hinteren Seitentür zugewandten Seite flächig ausgebildet ist. Die hintere Seitentür weist ebenfalls eine Crashabstützung an ihrer scharnierabgewandten, freien Stirnseite auf, sodass die Crashabstützungen einander gegenüber stehen. Dadurch ist ein optimaler Kraftfluss bei einem Unfall durch die Fahrzeugtür hindurch in das angrenzende Bauteil sichergestellt.
  • Durch die Anordnung erfindungsgemäßer Crashabstützungen an beiden Türen stützen sich die Türen über die Crashabstützungen aneinander ab, bevor die Verbindungsflansche einander berühren. So ist selbst bei dieser Türanordnung ein sehr gutes Crashverhalten sichergestellt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Crashabstützungen erfolgt auch die Verformung der beiden unabhängig voneinander zu öffnenden Fahrzeugtüren bei einem Unfall in einer Art und Weise, dass die Fahrzeugtüren normalerweise noch leicht geöffnet werden können.
  • Durch die flächige Ausbildung der Crashabstützungen ist sichergestellt, dass sich die Fahrzeugtür nicht nur punktuell sondern zumindest linienförmig, idealerweise aber wirklich flächig, bei einem Unfall an der angrenzenden Fahrzeugsäule oder an der angrenzenden Fahrzeugtür abstützt. Durch diese flächige Abstützung ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Tür sich in einer Art und Weise deformiert, sodass sie nicht mehr geöffnet werden kann, sehr gering.
  • Insbesondere der Verbindungsflansch eines Türinnenblechs mit einem Türaußenblech an der den Scharnieren gegenüberliegenden Stirnseite der Fahrzeugtür neigt bei einem Frontcrash dazu, sich so zu deformieren, dass das Öffnen der Fahrzeugtür nach dem Crash zumindest erheblich erschwert ist. Wenn die Crashabstützung an der Stirnseite nahe bei dem Verbindungsflansch angeordnet ist, dann ist ein Verhaken des Verbindungsflanschs an einem angrenzenden Bauteil so gut wie ausgeschlossen.
  • Ferner muss die Crashabstützung aufgrund ihrer Flächigkeit nicht mehr unbedingt unmittelbar in Verlängerung einer Türversteifung der Tür angebracht werden. Das Türinnen- bzw. -außenblech hat eine ausreichende Eigensteifigkeit, um Kräfte in eine flächig daran anliegende Crashabstützung einleiten zu können, ohne dass es sich dabei selbst nennenswert verformt. Wenn das Türinnen- und -außenblech entsprechend gestaltet ist, kann daher trotz der Verwendung einer Crashabstützung auf zusätzliche Längsversteifungen in der Fahrzeugtür verzichtet werden, die das Gesamtgewicht der Fahrzeugtür deutlich erhöhen.
  • Die Crashabstützung erfüllt ihre Funktion um so besser, je größer die kraftübertragende Fläche ist. Zur Erlangung einer größtmöglichen Flächigkeit ist es von Vorteil, wenn sich die Crashabstützung annähernd über die ganze Breite der Stirnseite der Fahrzeugtür erstreckt. Dadurch reduziert sich die Kraft, die pro Flächeneinheit übertragen werden muss. Damit einhergehend verringert sich auch die Verformung der Fahrzeugtür. Die Crashabstützung kann sich in etwa über 100 bis 200 mm in der Höhe erstrecken, sie kann aber auch niedriger sein oder gar sich annähernd über die ganze Höhe der Fahrzeugtür erstrecken. Die Crashabstützung kann beispielsweise plattenförmig ausgeführt sein.
  • Vorteilhafterweise kann eine Crashabstützung zugleich als Fanghaken ausgebildet sein. Fanghaken sind bereits aus der EP 0 642 940 B1 bekannt und dienen der Verbesserung des Seitencrashverhaltens. Ein derartiger Fanghaken ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass die Fahrzeugtür sich bei einem Unfall in Längsrichtung an der angrenzenden Fahrzeugtür abstützt. Die Crashabstützung verbessert so das Crashverhalten sowohl in Längs- als auch in Querrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Crashabstützung und einer angrenzenden Fahrzeugsäule oder einer angrenzenden weiteren Fahrzeugtür nur ein kleiner Spalt, wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist. Dadurch ist der erforderliche Verformungsweg gering, bis die Crashabstützung bei einem Unfall am angrenzenden Bauteil anliegt. Erst dann kann die Crashabstützung Kräfte übertragen und somit die Verformung der Fahrzeugtür bei einem Unfall gering halten.
  • Nach einem Unfall liegt die Crashabstützung am angrenzenden Bauteil an. Wenn nun die Fahrzeugtür geöffnet werden soll, muss daher die Reibung zwischen der Crashabstützung und dem angrenzenden Bauteil überwunden werden. Damit die Fahrzeugtür leicht geöffnet werden kann, ist für die Oberfläche der Crashabstützung ein Material zu wählen, das einen möglichst niedrigen Reibungskoeffizienten hat. Idealerweise besteht dazu die Oberfläche der Crashabstützung aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften.
  • Damit die Crashabstützung auch wirklich die Kräfte gut übertragen kann, muss sie eine hohe Eigensteifigkeit haben. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass eine punktuell in die Crashabstützung eingeleitete Kraft auch punktuell weiterübertragen wird, da die Crashabstützung in sich zu sehr nachgibt. Daher ist die Crashabstützung vorteilhafterweise ein Guss- oder ein Schmiedeteil. Guss- und Schmiedeteile haben aufgrund ihres Materials und ihrer Formgebung normalerweise eine hohe Eigensteifigkeit. Auch Kunststoffteile insbesondere mit einer Glaskugel- oder Glasfaserverstärkung sind geeignet.
  • In einer günstigen Weiterbildung ist ein Teil eines Türgriffs mechanisch mit der Crashabstützung verbunden. Dadurch entsteht ein noch größerer steifer Verbund, der zur Reduzierung einer unerwünschten Verformung der Fahrzeugtür beiträgt. Zur Befestigung der Crashabstützung müssen keine zusätzlichen Durchzüge oder anderen zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten an der Fahrzeugtür vorgesehen werden. Die Crashabstützung ist beispielsweise direkt an dem Teil des Türgriffs angeschraubt.
  • Idealerweise ist ein Teil des Türgriffs einteilig mit der Crashabstützung ausgeführt. Beispielsweise kann eine Griffschale des Türgriffs einteilig mit der Crashabstützung als Gussteil ausgeführt werden. Dies trägt zur Reduzierung der Teilezahl und damit zur Vereinfachung des Montageprozesses bei. Die Crashabstützung kann mit dem Teil des Türgriffs den Bereich der Stirnseite der Fahrzeugtür U-förmig umschließen. Dies ist dann eine besonders steife Ausführung.
  • Vorteilhafterweise ist die Crashabstützung in Verlängerung einer Türversteifung angeordnet. Diese Anordnung verbessert die Krafteinleitung in die Crashabstützung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Personenkraftwagens mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür in leicht geöffneter Stellung,
  • 2 eine räumliche Ansicht des Personenkraftwagens von 1 mit den Seitentüren in geschlossener Stellung,
  • 3 einen Schnitt durch die beiden in 2 dargestellten Seitentüren entlang der Schnittlinie III-III,
  • 4 einen Schnitt durch die beiden in 2 dargestellten Seitentüren entlang der Schnittlinie IV-IV und
  • 5 eine alternative Ausführung zu den in 3 gezeigten Crashabstützungen.
  • In 1 ist räumlich die linke Seite eines Personenkraftwagens 1 mit Stufenheck dargestellt. Der Personenkraftwagen 1 hat eine vordere Seitentür 2, die mit ihrer Vorderseite an einer A-Säule angelenkt ist, und eine hintere Seitentür 3, die an ihrer Hinterseite an einer C-Säule angelenkt ist. Die vordere Seitentür 2 kann somit konventionell verschwenkt werden, wie es der Pfeil A darstellt. Die hintere Seitentür 3 dagegen öffnet sich entgegen der Fahrtrichtung, wie es der Pfeil B zeigt. Die beiden Seitentüren 2 und 3 können unabhängig voneinander geöffnet werden. Eine mittige Fahrzeugsäule (B-Säule) 4 bildet einen Anschlag für die beiden Türen 2 und 3, sodass diese nur nach außen geöffnet werden können. Die Türgriffe 14 der beiden Seitentüren 2 und 3 sind jeweils in ein Türaußenblech eingelassen, und nahe bei den freien Stirnseiten 5 und 6 der Seitentüren 2 und 3 angeordnet.
  • 2 zeigt den Personenkraftwagen 1 von 1 mit geschlossenen Seitentüren 2 und 3. Die beiden freien Stirnseiten 5 und 6 der Seitentüren 2 und 3 stehen einander unmittelbar gegenüber, ohne dass sich die Fahrzeugsäule 4 dazwischen befindet. Zwischen dem Türinnen- und dem Türaußenblech verläuft diagonal in beiden Seitentüren 2 und 3 eine gestrichelt dargestellte Versteifung 7 und 8 von einem oberen, nicht gezeigten Scharnier zum unteren Bereich der freien Stirnseite 5 und 6.
  • Bei einem Unfall besteht die Gefahr, dass die A-Säule nach hinten verlagert wird, und damit auch die daran angelenkte vordere Seitentür 2. Ohne zusätzliche Maßnahmen bestünde die Gefahr, dass dabei sich die vordere Seitentür 2 mit der hinteren Seitentür 3 so verklemmt, dass die Seitentüren 2 und 3 nicht mehr geöffnet werden können. Um eine derartige Verklemmung zu verhindern, sind sogenannte Crashabstützungen vorgesehen. Die genaue Anordnung und Funktionsweise ist anhand des Schnittes III-III knapp oberhalb der Türgriffe 14 in 3 gut erkennbar.
  • Beide Seitentüren 2 und 3 bestehen aus einem Türinnen- 9 und einem Türaußenblech 10, die mit einem in Längsrichtung überstehenden Verbindungsflansch 11 am stirnseitigen Ende des Türaußenblechs 10 miteinander verbunden sind. Das Türinnenblech 9 bildet jeweils die freie Stirnseite 5 bzw. 6 der Seitentüren 2 bzw. 3. In der Kante zwischen Verbindungsflansch 11 und Stirnseite 5 bzw. 6 ist bei beiden Türen 2 bzw. 3 jeweils eine Crashabstützung 12 bzw. 13 mit rechteckigem Querschnitt angebracht. Die Crashabstützungen 12 und 13 sind Gussteile, die in nicht abgebildeten Durchzügen in den Türinnenblechen 9 an den Stirnseiten 5 und 6 angeschraubt sind. Alternativ könnten sie auch angeklebt sein.
  • Bei einem im wesentlichen frontalen Crash wird die hier nicht dargestellte A-Säule der Fahrzeugkarosserie und damit auch die vordere Seitentür 2 nach hinten verlagert. Dadurch berührt die Crashabstützung 12 der vorderen Seitentür 2 die ihr gegenüberliegende Crashabstützung 13 der hinteren Seitentür 3. Der Kraftfluss geht durch die vordere Seitentür 2, die Crashabstützung 12 der vorderen Seitentür 2 in die Crashabstützung 13 der hinteren Seitentür 3 und damit in die hintere Seitentür 3. Die beiden ca. 10 cm hohen Crashabstützungen 12 und 13 verhindern, dass die beiden Verbindungsflansche 11 der Fahrzeugtüren 2 und 3 sich so verformen können, dass sie sich einander verhaken. Aufgrund der Oberfläche der Crashabstützungen 12 und 13 aus einem Material mit sehr guten Gleiteigenschaften lassen sich die Türen 2 und 3 nach einem Unfall leicht öffnen, obwohl dabei die beiden Crashabstützungen 12 und 13 aneinander reiben.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Crashabstützungen haben diese zusätzlich die Funktion eines Fanghakens. Dies ist detailliert im Schnitt IV-IV in 4 dargestellt. Die beiden Crashabstützungen 22 sind jeweils mit einer Schraube 23 in Verlängerung der Versteifungen 7 und 8 befestigt. Sie haben jeweils einen von den Seitentüren 2 und 3 abstehenden Hakenabschnitt 24, der in Schließlage der Seitentüren 2 und 3 jeweils der mittigen Karosseriesäule (B-Säule) 4 zugewandt ist. An der Außenseite der mittigen Karosseriesäule 4 ist eine muldenförmige Ausnehmung 25 vorgesehen, in die das freie Ende der Hakenabschnitte 24 der Crashabstützungen 22 in Schließlage der Seitentüren 2 und 3 hineinragen. Zur Vermeidung von Verletzungen ist das freie Ende der Hakenabschnitte 24 abgerundet.
  • Bei einem Frontalcrash funktionieren die Crashabstützungen 22 wie bereits oben beschrieben. Bei einem Seitencrash mindern sie zusätzlich die mögliche Eindringtiefe der Seitentüren 2 und 3 in den Fahrgastraum aufgrund ihrer integrierten Funktion als Fanghaken.
  • In 5 ist eine andere alternative Ausführung zu den in 3 gezeigten Crashabstützungen 12 und 13 dargestellt. Die Crashabstützungen 12 und 13 haben einen L-förmigen Querschnitt, der sich jeweils an den Konturverlauf der freien Stirnseite 5 und 6 schmiegt. Die Crashabstützungen 12 und 13 sind mit je einer Schraube 23, die durch ein Loch im Innenblech 9 durchgesteckt ist, im Gussgehäuse 30 der Grundträger der Türgriffe 14 angeschraubt. Dadurch entsteht ein großer steifer Verbund der Crashabstützungen 12 und 13 mit den Türgriffen 14.
  • Der Abstand der beiden Crashabstützungen 12 und 13 beträgt nur ca. 5 mm. Dadurch erfolgt bei einem Unfall bereits bei einer Rückverlagerung der A-Säule um ebenfalls nur ca. 5 mm bereits eine Kraftübertragung durch die dann aneinander anliegenden Crashabstützungen 12 und 13.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug mit einer vorderen Seitentür (2) und einer hinteren Seitentür (3), wobei die vordere Seitentür (2) an ihrer Vorderseite an die Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, und die angrenzende, hintere Seitentür (3) an ihrer Hinterseite an die Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, wobei die vordere Seitentür (2) und die hintere Seitentür (3) unabhängig voneinander öffenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitentür (2) an ihrer scharnierabgewandten, freien Stirnseite (5) eine Crashabstützung (12) aufweist, die an der der angrenzenden, hinteren Seitentür (3) zugewandten Seite flächig ausgebildet ist, und dass die hintere Seitentür (3) ebenfalls eine Crashabstützung (13) an ihrer scharnierabgewandten, freien Stirnseite (6) aufweist, sodass die Crashabstützungen (12, 13) einander gegenüber stehen.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13) sich etwa über 100 bis 200 mm in der Höhe erstreckt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13) sich annähernd über die ganze Höhe der Fahrzeugtür (2, 3) erstreckt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13) sich annähernd über die ganze Breite der Stirnseite (5, 6) der Fahrzeugtür (2, 3) erstreckt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (22) zugleich als Fanghaken ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Crashabstützung (12, 13, 22) und der angrenzenden weiteren Fahrzeugtür (3, 2) ein Spalt ist, der kleiner als 20 mm ist, wenn die Fahrzeugtür (2, 3) geschlossen ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt kleiner als 10 mm ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt kleiner als 5 mm ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Crashabstützung (12, 13, 22) aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften besteht.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13, 22) ein Guss- oder ein Schmiedeteil ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines Türgriffs (4) mechanisch mit der Crashabstützung (12, 13, 22) verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Türgriffs (4) einteilig mit der Crashabstützung (12, 13, 22) ausgeführt ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13, 22) mit dem Teil des Türgriffs (4) den Bereich der freien Stirnseite (5, 6) der Fahrzeugtür (2, 3) U-förmig umschließt.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13, 22) in Längsrichtung an eine zumindest im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Fläche der Fahrzeugsäule (4) oder der weiteren Fahrzeugtür (3, 2) angrenzt.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashabstützung (12, 13, 22) in Verlängerung einer Türversteifung (7, 8) angeordnet ist.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türversteifung (7, 8) vom oberen Türscharnier schräg nach unten zum unteren Abschnitt der freien Stirnseite (5, 6) verläuft.
DE2001119131 2001-04-19 2001-04-19 Fahrzeugtür Expired - Lifetime DE10119131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119131 DE10119131B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119131 DE10119131B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119131A1 DE10119131A1 (de) 2002-11-14
DE10119131B4 true DE10119131B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=7681933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119131 Expired - Lifetime DE10119131B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119131B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003252057A (ja) 2002-02-27 2003-09-09 Mazda Motor Corp 車両のドア構造
JP4385582B2 (ja) * 2002-10-01 2009-12-16 マツダ株式会社 車両のサイドドア構造
DE102004011786B4 (de) * 2004-03-09 2006-06-29 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren zum Erhöhen der Crashfestigkeit eines Kraftfahrzeugs und damit eingesetztes Blockelement
DE102005004575A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür
EP1918140B1 (de) * 2006-10-31 2013-05-29 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugtürsystem mit zwei Fahrzeugtüren
FR2908105B1 (fr) * 2006-11-06 2011-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un corps de vehicule et corps de vehicule correspondant
DE102007014209A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit gegensinnig verschwenkbaren Seitentüren und einer zwischenliegenden Fahrzeugsäule
FR2915431B1 (fr) * 2007-04-26 2011-04-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile
FR2917049B1 (fr) * 2007-06-07 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule automobile pour choc frontal.
FR2917048B1 (fr) * 2007-06-07 2009-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule automobile adaptee pour un choc lateral.
DE102008010922A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schutz für eine hinten angeschlagene Seitentür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836213A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Daimler Benz Ag Seitenschutz fuer kraftwagen
DE4125301A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Audi Ag Personenkraftwagen
DE4342038A1 (de) * 1993-12-09 1994-07-21 Giok Djien Dr Ing Go Fahrzeugtür bei PKW und LKW
EP0642940B1 (de) * 1993-09-09 1996-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Tür
DE9321277U1 (de) * 1992-09-25 1997-03-13 Plannja Hardtech AB, Luleå Sicherheitsbalken
DE29906066U1 (de) * 1999-04-03 1999-06-17 Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim Tür für ein Kraftfahrzeug
DE69606112T2 (de) * 1995-07-19 2000-08-24 Automobiles Citroen, Neuilly-Sur-Seine Schutzvorrichtung gegen Seitenaufprall an der Fahrzeugtür
EP1068970A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Mazda Motor Corporation Seitentür Struktur für Kraftfahrzeug
DE69707522T2 (de) * 1996-02-06 2002-06-20 Automobiles Citroen, Neuilly Sur Seine Türverstärkungsvorrichtung für Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836213A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Daimler Benz Ag Seitenschutz fuer kraftwagen
DE4125301A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Audi Ag Personenkraftwagen
DE9321277U1 (de) * 1992-09-25 1997-03-13 Plannja Hardtech AB, Luleå Sicherheitsbalken
EP0642940B1 (de) * 1993-09-09 1996-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Tür
DE4342038A1 (de) * 1993-12-09 1994-07-21 Giok Djien Dr Ing Go Fahrzeugtür bei PKW und LKW
DE69606112T2 (de) * 1995-07-19 2000-08-24 Automobiles Citroen, Neuilly-Sur-Seine Schutzvorrichtung gegen Seitenaufprall an der Fahrzeugtür
DE69707522T2 (de) * 1996-02-06 2002-06-20 Automobiles Citroen, Neuilly Sur Seine Türverstärkungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE29906066U1 (de) * 1999-04-03 1999-06-17 Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim Tür für ein Kraftfahrzeug
EP1068970A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Mazda Motor Corporation Seitentür Struktur für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119131A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421095B4 (de) Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102009035219B4 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE69825711T2 (de) Fahrerhaus für eine Baumaschine
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013225661B4 (de) Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
DE60111671T2 (de) Tragstruktur eines Fahrzeugfensterteiles
DE102014203215B4 (de) A-Säulenstruktur für ein Fahrzeug
EP0608558A2 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE10031995A1 (de) Verstärkungsstruktur für einen Frontsäulenabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE102006042284A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
DE10119131B4 (de) Fahrzeugtür
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
EP2484561B1 (de) Stoßfängeranordnung
DE60312302T2 (de) Fahrzeugtür
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102006014983A1 (de) Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
DE102009005867A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004027170B4 (de) Kraftfahrzeug-Vorbaustruktur mit kollisionsoptimiertem Vorderachs-Integralträger
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE102004062629B4 (de) Abdeckung an einem Vorderwagen eines Fahrzeuges
DE102020005134A1 (de) Kraftwagen mit einer Seitentür
DE102020128164B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE102017127905B4 (de) Fahrzeugtüreinrichtung
EP1253068B1 (de) Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R071 Expiry of right