DE10118903A1 - Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10118903A1 DE10118903A1 DE10118903A DE10118903A DE10118903A1 DE 10118903 A1 DE10118903 A1 DE 10118903A1 DE 10118903 A DE10118903 A DE 10118903A DE 10118903 A DE10118903 A DE 10118903A DE 10118903 A1 DE10118903 A1 DE 10118903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- mode
- driver assistance
- control unit
- assistance system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0134—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01204—Actuation parameters of safety arrangents
- B60R2021/01252—Devices other than bags
- B60R2021/01259—Brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/10—Automatic or semi-automatic parking aid systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
- B60W30/09—Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Entfernung des Fahrzeuges von einem Objekt und eine Steuereinheit zum Ansteuern von Funktionsgruppen des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis des Sensors. Die Steuereinheit ist zwischen einer Einparkhilfe-Betriebsart (S13) und einer Pre-crash-Betriebsart (S5) abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges umschaltbar (S11). Eine Umschaltung zwischen einer Geschwindigkeitsregelungs-Betriebsart (S10) und der Pre-crash-Betriebsart (S5) ist abhängig von einer von dem Sensor gemessenen Bewegung eines Objektes relativ zu dem Fahrzeug umschaltbar (S7).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsy
stem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sensor zum
Erfassen der Entfernung des Fahrzeuges von einem Objekt und
einer Steuereinheit zum Ansteuern von Funktionsgruppen des
Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis des
Sensors, das für eine Mehrzahl von Anwendungen geeignet
ist.
Fahrerassistenzsysteme für Kraftfahrzeuge haben beispiels
weise im wesentlichen drei Anwendungsgebiete.
Ein erstes ist die sogenannte Pre-crash-Steuerung, die dar
auf abzielt, das unmittelbare Bevorstehen einer Kollision
des Fahrzeuges mit einem Objekt zu erkennen und noch kurz
vor dem tatsächlichen Eintritt der Kollision Insassen-
Sicherungssysteme des Fahrzeuges zu aktivieren oder zu prä
konditionieren, um die Insassen so bestmöglich vor den Fol
gen des Unfalles zu schützen.
Ein zweites Anwendungsgebiet ist die sogenannte Einparkhil
fe. Aufgabe von Einparkhilfesystemen ist es, in unüber
sichtlichen Situationen bei langsamer Fahrt des Fahrzeuges
Objekte in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges zu erfassen
und dem Fahrer anzuzeigen, mit denen dieses zusammenstoßen
könnte.
Eine dritte Anwendung sind Geschwindigkeitsregelsysteme,
auch als Adaptive Cruise Control (ACC) bekannt, die dazu
dienen, beim Kolonnenfahren den Abstand zu benachbarten
Fahrzeugen zu erfassen und die Geschwindigkeit des Fahrzeu
ges an die eines benachbarten anzupassen, um so bei dichtem
Verkehr eine Entlastung des Fahrers zu ermöglichen.
Zwar ist diesen drei Anwendungen gemein, dass ihre Imple
mentierung jeweils wenigstens einen Sensor zum Erfassen der
Entfernung des Fahrzeuges von einem Objekt und eine Steuer
einheit zum Ansteuern von Funktionsgruppen des Fahrzeuges
in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis des Sensors erfor
dert, dennoch ist es schwierig, mehrere dieser Anwendungen
in einem einheitlichen System so zu integrieren, dass der
Nutzen dieser mehreren Systeme dem Fahrer tatsächlich ohne
Einschränkungen zur Verfügung steht.
Der Grund hierfür ist, dass die Anforderungen der drei An
wendungen an die von der Steuereinheit benötigten Erfas
sungsergebnisse des Sensors sowie die räumliche Ausdehnung
des zu überwachenden Bereichs stark unterschiedlich sind.
So werden z. B. in der Einparkhilfe-Betriebsart Abstandsin
formationen für einen Entfernungsbereich von im allgemeinen
weniger als 1,5 m benötigt, zu deren Erfassung relativ lan
ge Zeitspannen von mehreren 10 Millisekunden zur Verfügung
stehen, andererseits muss die Entfernungsauflösung dieser
Erfassungsergebnisse im Bereich von 10 cm oder darunter
liegen. Der zu überwachende räumliche Bereich umfasst nicht
nur den Bereich vor und hinter dem Fahrzeug in Verlängerung
der Fahrzeugsmittelachse, sondern auch weit abseits von
dieser Achse, da beim Einparken im allgemeinen enge Kurven
gefahren werden und ein Fahrzeug daher auch mit Objekten
kollidieren kann, die sich neben ihm oder vor und hinter
ihm abseits seiner momentanen Fahrtrichtung befinden. Für
ein ACC-System liegt der interessierende Entfernungsbereich
zwischen einigen Metern bis wenige 10 m vor dem Fahrzeug.
Bei einem Pre-crash-System ist es grundsätzlich wünschens
wert, jede Richtung zu überwachen, aus der sich ein poten
tiell gefährliches Objekt nähern könnte. Der interessieren
de Entfernungsbereich ist sehr weit gespannt, da ein poten
tiell gefährliches Objekt in Abhängigkeit von seiner Eigen
geschwindigkeit und der des Fahrzeuges nach Möglichkeit be
reits in einem Abstand von bis zu mehreren 10 Metern er
fasst und überwacht werden sollte, andererseits werden auch
bei geringen Entfernungen genaue Messungen benötigt, um den
tatsächlichen Aufprallzeitpunkt exakt vorhersagen zu kön
nen, und um gewährleisten zu können, dass die Sicherheits
systeme nicht unbeabsichtigt aktiviert werden, wenn das
Fahrzeug an einem als gefährlich erkannten und von dem Pre-
crash-System überwachten Objekt lediglich nahe vorbeifährt,
ohne mit ihm zusammenzustoßen.
Diese unterschiedlichen Anforderungen führen dazu, dass
Fahrerassistenzsysteme im allgemeinen nur für eines der ge
nannten Anwendungsgebiete konzipiert werden. Es wäre zwar
denkbar, ein Fahrerassistenzsystem zu schaffen, das zwi
schen einer Mehrzahl von Betriebsarten vom Fahrer umschalt
bar ist, die den genannten Anwendungen entsprechen, dies
hätte jedoch den erheblichen Nachteil, dass zu jedem Zeit
punkt nur eines der drei Sicherungssysteme zur Verfügung
steht. Das heißt, wenn ein solches Fahrerassistenzsystem
für eine ACC-Steuerung verwendet wird, stünde eine Pre-
crash-Sicherung nicht zur Verfügung, und umgekehrt. Ein Ge
fahrenmoment ergäbe sich bei einem solchen System insbeson
dere auch, wenn ein Fahrer vergisst, je nach aktueller
Fahrsituation die jeweils geeignete Betriebsart auszuwählen
und sich dadurch in einer Sicherheit wähnt, die tatsächlich
nicht besteht.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Fahrerassistenz
system für ein Kraftfahrzeug geschaffen, das es ermöglicht,
trotz der oben genannten Schwierigkeiten einen Entfernungs
sensor für mehrere der genannten Anwendungen einzusetzen,
ohne dass dies für die einzelnen Anwendungen zu Einbußen an
Sicherheit führt. Erreicht wird dies bei einem erfindungs
gemäßen Fahrerassistenzsystem zum einen dadurch, dass des
sen Steuereinheit zwischen einer Einparkhilfe-Betriebsart
und einer Pre-crash-Betriebsart abhängig von der Geschwin
digkeit des Fahrzeuges umschaltbar ist. Bei langsamer
Fahrt, die für eine Einparksituation typisch ist, bei der
aber im Fall einer Kollision das Verletzungsrisiko für die
Insassen relativ gering ist, wird dieses Fahrerassistenzsy
stem in der Einparkhilfe-Betriebsart betrieben, bei höheren
Geschwindigkeiten hingegen in der Pre-crash-Betriebsart.
Zu den in der Einparkhilfe-Betriebsart angesteuerten Funk
tionsgruppen können eine Warnvorrichtung, die den Fahrer
vor einem bevorstehenden Zusammenstoß mit einem Hindernis
warnt, oder eine Bremse gehören, die vom Fahrerassistenz
system automatisch betätigt wird, um das Fahrzeug noch vor
dem Zusammenstoß mit dem Hindernis zum Stehen zu bringen.
Zu den in der Pre-crash-Betriebsart angesteuerten Funk
tionsgruppen gehören vorzugsweise Insassen-Sicherheits
systeme wie etwa ein Gurtstraffer, ein Prallsack und, bei
offenen Fahrzeugen, ein Überrollbügel.
Zweckmäßig ist auch eine Fähigkeit der Steuereinheit, ab
hängig von einer erfassten Bewegung eines Objektes relativ
zu dem Fahrzeug von der Einparkhilfe-Betriebsart in die
Pre-crash-Betriebsart zu wechseln. Wenn sich z. B. heraus
stellt, dass ein in der Einparkhilfe-Betriebsart in der Nä
he des Fahrzeuges erfasstes Objekt eine schnelle Eigenbewe
gung aufweist, können so die Insassensicherungssysteme noch
vor einem Zusammenprall aktiviert werden.
Die oben erwähnten Vorteile werden ferner dadurch erreicht,
dass die Steuereinheit zwischen einer Geschwindigkeitsrege
lungsbetriebsart und einer Pre-crash-Betriebsart abhängig
von einer von dem Sensor gemessenen Bewegung eines Objektes
relativ zu dem Fahrzeug umschaltbar ist. Auf diese Weise
werden die Sicherungsfunktionen der Pre-crash-Betriebsart
auch verfügbar gemacht, wenn sich das Fahrzeug in einem ge
schwindigkeitsgeregelten Betriebszustand befindet.
Zweckmäßigerweise ist die Umschaltung in die Pre-crash-
Betriebsart zeitweilig, so dass, wenn eine Gefahrensituati
on vorüber ist, die zur Umschaltung in die Pre-Cash-
Betriebsart geführt hat, das System so schnell wie möglich
in die Geschwindigkeitsregelungs-Betriebsart zurückkehrt.
Die Zeitspanne, über die im Falle einer solchen Umschaltung
die Pre-crash-Betriebsart mindestens beibehalten wird, wird
zweckmäßigerweise von der Steuereinheit anhand der Fahr
zeuggeschwindigkeit und der gemessenen Entfernung zu dem
Objekt festgelegt. Nach Verstreichen dieser Zeitspanne
prüft die Steuereinheit, ob die Voraussetzungen für die Um
schaltung in die Pre-crash-Betriebsart fortbestehen oder
nicht und kehrt ggf. in die Geschwindigkeitsregelungs-
Betriebsart zurück.
Im Normalbetrieb des Fahrerassistenzsystems führt die Steu
ereinheit vorzugsweise zyklisch eine Entscheidung darüber
durch, ob eine Umschaltung zwischen den Betriebsarten not
wendig ist. Wenn in der Pre-crash-Betriebsart ein poten
tiell gefährliches Objekt erfasst ist und gewissermaßen
"unter Beobachtung steht", können diese zyklischen Ent
scheidungen ausgesetzt werden, um Verarbeitungszeit einzu
sparen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie
len der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnun
gen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit
einer Mehrzahl von Entfernungssensoren, auf das
die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Fahrerassistenzsystems; und
Figs. 3-5 Flussdiagramme von Arbeitsverfahren der Steu
ereinheit.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein Kraftfahrzeug, das
mit einer Mehrzahl von Entfernungssensoren 1, beispielswei
se in 24 GHz-Radartechnik, ausgestattet ist, die an mehre
ren Orten an Front und Heck des Fahrzeuges angeordnet sind.
Die Sensoren 1 senden z. B. jeweils Funkimpulse aus und
zeichnen deren von Objekten in der Umgebung des Fahrzeuges
zurückgeworfene Echos auf. Anhand der Laufzeiten der unter
schiedlichen Beiträge der empfangenen Echos ist eine an die
Sensoren 1 angeschlossene Steuereinheit 2 (siehe Fig. 2)
in der Lage, die Entfernung des Fahrzeuges von diversen in
dessen Umgebung befindlichen Objekten zu berechnen. An die
Steuereinheit 2 sind ferner mindestens ein Sensor 3 für die
Geschwindigkeit des Fahrzeuges, eine in der Fahrgastzelle
des Fahrzeuges montierte akustische oder optische Warnvor
richtung 4 sowie Aktoren 5, 6 zum Einwirken auf die Bremse
bzw. die Motorleistung des Fahrzeuges angeschlossen.
Schließlich sind noch schematisch mit dem Bezugszeichen 7
bezeichnete Sicherheitseinrichtungen wie etwa Gurtstraffer,
Airbag-Zünder oder, falls es sich bei dem Fahrzeug um ein
Cabriolet handelt, ein Ausklappmechanismus für einen Über
rollbügel an die Steuereinheit 2 angeschlossen.
Die Steuereinheit 2 verfügt über wenigstens zwei unter
schiedliche Betriebsarten, die unter einer Pre-crash-Be
triebsart, einer Einparkhilfe-Betriebsart und einer Ge
schwindigkeitsregelungs-Betriebsart ausgewählt sind.
In der Einparkhilfe-Betriebsart betreibt die Steuereinheit
2 die Sensoren 1 jeweils unabhängig voneinander. Ein von
einem Sensor 1 im wesentlichen ungerichtet in den Bereich
vor bzw. hinter dem Fahrzeug ausgestrahlter Radarimpuls
trifft, sofern vorhanden, auf Objekte, die Echos zurückwer
fen, die von den Sensoren 1 aufgefangen werden. In Kenntnis
des Sensors 1, der den Impuls gesendet hat, und der Lauf
zeiten der diversen Echokomponenten zu den verschiedenen
Sensoren 1 ist die Steuereinheit 2 in der Lage, sowohl die
Entfernung eines Objektes von dem Fahrzeug als auch den
Winkel abzuschätzen, den das Objekt relativ zu einer Refe
renzrichtung des Fahrzeuges, z. B. seiner Fahrtrichtung,
einnimmt. Unterschreitet die gemessene Entfernung in einer
Richtung, in die sich das Fahrzeug bewegt, eine erste kri
tische Grenze, so wird über die Warnvorrichtung 4 ein Warn
signal an den Fahrer ausgegeben. Unterschreitet die Entfer
nung eine zweite kritische Grenze, so betätigt die Steuer
einheit 2 den Aktor 5, um das Fahrzeug abzubremsen und ei
nen Zusammenstoß mit dem Objekt zu verhindern.
In der Geschwindigkeitsregelungs- oder PCC-Betriebsart sen
den die Sensoren 1 an der Frontpartie des Fahrzeuges je
weils Impulse, um es der Steuereinheit 2 zu ermöglichen,
durch Einwirken auf die Aktoren 5 oder 6 die Geschwindig
keit des Fahrzeuges an die des vorausfahrenden anzupassen,
ohne dass es zu einem Zusammenstoß kommt.
In der Pre-crash-Betriebsart können zum einen ebenfalls die
Sensoren 1 betrieben werden. Wenn ein potentiell gefährli
ches Objekt erkannt worden ist, kann es notwendig sein, in
einen Einzelbetrieb der Sensoren 1 ähnlich dem der Einpark
hilfe-Betriebsart umzuschalten, um eine zweidimensionale
Ortsinformation über das Objekt zu erhalten und so seine
Bewegung relativ zum Fahrzeug zu verfolgen und seine Ge
fährlichkeit abschätzen zu können. Diese Art der Steuerung
der Sensoren schließt eine gleichzeitige Nutzung der Sen
sormessergebnisse für ACC-Betrieb aus. Wenn diese Verfol
gung zu dem Ergebnis führt, dass ein Zusammenstoß mit dem
Objekt nicht mehr zu verhindern ist, betätigt die Steuer
einheit die Sicherheitseinrichtungen 7.
Außerdem kann vorgesehen werden, dass in der Pre-Crash-
Betriebsart zyklisch ungerichtete Impulse ausgesendet wer
den, um Objekte zu erfassen, die sich dem Fahrzeug aus an
deren Richtungen als der Fahrtrichtung nähern.
Aufgrund der unterschiedlichen Überwachungsbereiche der
verschiedenen Betriebsarten und ihrer unterschiedlichen An
forderungen an die Sensoren 1, können die diversen Be
triebsarten nicht zeitgleich, sondern allenfalls in zeitli
chem Wechsel gefahren werden. Die Flussdiagramme der
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen Verfahren, die von der Steuer
einheit 2 zum Festlegen der jeweils angemessenen Betriebs
art durchgeführt werden.
Fig. 3 betrifft den Fall eines Fahrerassistenzsystems mit
zwei Betriebsarten, Pre-crash und Einparkhilfe.
In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens, wird eine Dauer
TPr der Pre-Crash-Betriebsart festgelegt, auf deren Bedeu
tung unten eingegangen wird. Dann wird in Schritt S2 über
prüft, welches die momentan aktive Betriebsart der Steuer
einheit ist. Im Falle der Pre-crash-Betriebsart wird in
Schritt S3 entschieden, ob eine zuvor mit den Sensoren 1
durchgeführte Messung ein gefährliches Objekt im Erfas
sungsbereich ergeben hat. Wenn ja, so verzweigt die Verar
beitung direkt zum Schritt S5, in dem eine weitere Messung
in der Pre-crash-Betriebsart durchgeführt und ausgewertet
wird und in Abhängigkeit von den Auswertungsergebnissen
evtl. die Sicherheitseinrichtungen 7 aktiviert werden.
Wenn die Überprüfung des Schrittes S3 ergibt, dass kein po
tentiell gefährliches Objekt sich im Erfassungsbereich be
findet, so wird in Schritt S4 überprüft, ob die in Schritt
S1 vorgegebene Dauer TPr der Pre-crash-Betriebsart verstri
chen ist. Wenn nein, so wird unterstellt, dass, auch wenn
das gefährliche Objekt momentan nicht erfassbar ist, die
dadurch bewirkte Gefahrensituation nicht überwunden ist,
und das Verfahren verzweigt wiederum zu Schritt S5, um eine
Messung durchzuführen.
Wenn die Zeitdauer TPr verstrichen ist, verzweigt das Ver
fahren von Schritt S4 zu Schritt S11, in dem die aktuelle
Geschwindigkeit des Fahrzeuges mit einer vorgegebenen
Grenzgeschwindigkeit Vmin verglichen wird. Überschreitet die
Fahrzeuggeschwindigkeit v diese Grenzgeschwindigkeit, so
wird in Schritt S12 die Dauer der Pre-crash-Betriebsart um
einen weiteren Zyklus TPr = Tzykl verlängert, und wiederum
wird in Schritt S5 eine Pre-crash-Messung durchgeführt.
Wenn sich in Schritt S11 ergibt, dass die Fahrzeuggeschwin
digkeit unter der Grenzgeschwindigkeit vmin liegt, so wird
unterstellt, dass sich das Fahrzeug in einer Einpark- oder
Rangiersituation befindet, und das Verfahren geht über zu
Schritt S13, in dem eine Messung in der Einparkhilfe-Be
triebsart ausgeführt wird.
Jeweils nach Durchführung einer Messung in Schritt S5 oder
Schritt S13 kehrt das Verfahren zum Entscheidungsschritt S2
zurück.
Beim Flussdiagramm der Fig. 4 wird davon ausgegangen, dass
das Fahrerassistenzsystem über die Betriebsarten Pre-crash
und Geschwindigkeitsregelung (ACC) verfügt. Die Schritte S1
bis S5 dieses Verfahrens sind mit denen der Fig. 3 iden
tisch und brauchen nicht erneut erläutert zu werden.
Wenn in Schritt S2 festgestellt wird, dass das System sich
nicht in der Pre-crash-Betriebsart befindet, so wird in
Schritt S7 in ähnlicher Weise wie in Schritt S3 anhand von
vorhergehenden Messungen ermittelt, ob sich im Erfassungs
bereich ein potentiell gefährliches Objekt befindet. Diese
Entscheidung kann anhand der gemessenen Entfernung eines
Objektes sowie anhand von dessen Relativgeschwindigkeit in
Bezug auf das Fahrzeug getroffen werden, die durch Ver
gleich aufeinanderfolgender Messungen oder durch Doppler
verschiebung des Echos ermittelt werden kann. Da die örtli
chen Erfassungsbereiche, in denen die verschiedenen Be
triebsarten Objekte wahrnehmen, unterschiedlich sein kön
nen, schließt sich im Fall der Erfassung eines potentiell
gefährlichen Objektes in Schritt S8 noch die Entscheidung
an, ob das Objekt in dem für die Pre-crash-Betriebsart si
cherheitsrelevanten Bereich liegt. Wenn ja, so berechnet
die Steuereinheit in Schritt S9 anhand der gemessenen Ent
fernung des Objektes sowie der Relativgeschwindigkeiten des
Fahrzeuges und des Objektes bzw. der Geschwindigkeit des
Fahrzeuges eine Zeitspanne TPr, während der der Pre-crash-
Modus mindestens aufrechterhalten bleiben sollte, um das
Objekt so lange zu überwachen, bis es voraussichtlich den
für die Pre-crash-Betriebsart sicherheitsrelevanten Bereich
wieder verlassen hat. Nachdem diese Zeitspanne festgelegt
worden ist, wird in Schritt S5 eine Pre-crash-Messung
durchgeführt, und derartige Messungen werden wenigstens so
lange zyklisch wiederholt, bis in Schritt S4 festgestellt
wird, dass die festgelegte Zeitspanne TPr verstrichen ist.
Wenn in Schritt S7 kein sicherheitsrelevantes Objekt gefun
den wird, verzweigt das Verfahren zu Schritt S10, in dem
eine Messung in der Geschwindigkeitsregelungs-Betriebsart
ACC durchgeführt wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, können im Falle eines Fahrerassis
tenzsystems, das alle drei Betriebsarten beherrscht, die
oben mit Bezug auf Fig. 3 und 4 beschriebenen Schritte
S1 bis S13 unter Hinzufügung eines Schritts S6, in dem je
nachdem, ob der Fahrer des Fahrzeugs die Geschwindigkeits
regelungsbetriebsart gewählt hat oder nicht, zu Schritt S7
oder S11 verzweigt, zu einem einheitlichen Verfahren zusam
mengefügt werden. So ist gewährleistet, dass jeweils ange
passt an die aktuelle Fahrsituation eines Fahrzeuges hin
sichtlich Geschwindigkeit und Bedrohung durch externe Ob
jekte die jeweils bestangemessene unter den drei Betriebs
arten automatisch ausgewählt wird.
Durch die Reihenfolge der Entscheidungsschritte S2, S6, S11
wird hier erreicht, dass in einer Gefahrensituation, d. h.
wenn zuvor die Pre-Crash-Betriebsart von der Steuereinheit
2 für die Zeitdauer TPr gewählt worden ist, das System aus
schließlich in der Pre-Crash-Betriebsart arbeitet, ohne
dass Verarbeitungszeit der Steuereinheit 2 für die Schritte
S6, S11 verlorengeht, wohingegen wenn sich das System in
einer der zwei anderen Betriebsarten befindet, in jedem Ar
beitszyklus des Verfahrens eine Neuentscheidung über die
jeweils zu verwendende Betriebsart stattfindet.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevor
zugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie dar
auf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifi
zierbar.
Die Schritte S7 bis S9 sind z. B. im Falle einer Kombination
von EPH, ACC und Pre-Crash auch nach S11 durchführbar.
Claims (9)
1. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit we
nigstens einem Sensor (1) zum Erfassen der Entfernung
und/oder der Differenzgeschwindigkeit des Fahrzeugs
von einem Objekt und mindestens einer Steuereinheit
(2) zum Ansteuern von Funktionsgruppen des Kraftfahr
zeugs in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis des Sen
sors, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit
(2) zwischen einer Einparkhilfe-Betriebsart (S13) und
einer Pre-Crash-Betriebsart (S13) abhängig von der Ge
schwindigkeit des Fahrzeugs umschaltbar (S11) ist.
2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die in der Einparkhilfe-Betriebsart an
gesteuerten Funktionsgruppen eine Warnvorrichtung (4)
zum Erzeugen eines Warnsignals und/oder eine Bremse
(5) umfassen.
3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die in der Pre-Crash-Betriebsart
angesteuerten oder beeinflußten Funktionsgruppen (7)
einen Gurtstraffer, einen Prallsack, einen Überrollbü
gel und/oder sonstige Rückhaltesysteme umfassen.
4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein
heit (2) in der Lage ist, abhängig von einer erfassten
Bewegung und/oder Position eines Objekts (S7) relativ
zu dem Fahrzeug von der Einparkhilfe-Betriebsart (S13)
in die Pre-Crash-Betriebsart (S5) zu wechseln.
5. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit we
nigstens einem Sensor (1) zum Erfassen der Entfernung
und/oder der Differenzgeschwindigkeit des Fahrzeugs
von einem Objekt und einer Steuereinheit (2) zum An
steuern von Funktionsgruppen des Kraftfahrzeugs in Ab
hängigkeit vom Erfassungsergebnis des Sensors (1),
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2)
zwischen einer Geschwindigkeitsregelungs-Betriebsart
(S10) und einer Pre-Crash-Betriebsart (S5) abhängig
von einer von dem Sensor gemessenen Bewegung und/oder
Position eines Objekts relativ zu dem Fahrzeug um
schaltbar (S7) ist.
6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Umschaltung (S7) in die Pre-Crash-
Betriebsart zeitweilig ist.
7. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Steuereinheit (2) in der Lage ist,
eine Zeitspanne, in der die Pre-Crash-Betriebsart min
destens beibehalten wird, anhand der Fahrzeuggeschwin
digkeit und der gemessenen Entfernung zu dem Objekt
festzulegen (S9).
3. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein
heit (2) zyklisch eine Entscheidung (S6, S11) über die
Umschaltung zwischen den Betriebsarten trifft.
9. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Steuereinheit (2) in der Lage ist,
die zyklischen Entscheidungen auszusetzen, wenn in der
Pre-Crash-Betriebsart ein potentiell gefährliches Ob
jekt erfasst ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118903A DE10118903A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
JP2002582029A JP2004518584A (ja) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | ドライバアシスタントシステム |
EP02729858A EP1381884B1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug |
PCT/DE2002/001287 WO2002084329A2 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug |
US10/311,500 US6856874B2 (en) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | Multi-purpose driver assist system for a motor vehicle |
DE50214850T DE50214850D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118903A DE10118903A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118903A1 true DE10118903A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7681785
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118903A Ceased DE10118903A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE50214850T Expired - Lifetime DE50214850D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50214850T Expired - Lifetime DE50214850D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-09 | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6856874B2 (de) |
EP (1) | EP1381884B1 (de) |
JP (1) | JP2004518584A (de) |
DE (2) | DE10118903A1 (de) |
WO (1) | WO2002084329A2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1493631A2 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzverfahren und -vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004004546A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Unfallfolgen für Personen mit und/oder in einem Kraftfahrzeug |
DE102004042598A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremse |
WO2006077182A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit fahrschlauchprädiktion |
EP1705624A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitsvorrichtung mit Selbstkontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102007002197A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Siemens Ag | Gemeinsamer Kontroller für verschiedene Fahrerassistenzsysteme |
DE102007062698A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Traktionshilfe für einen Kraftfahrzeugführer |
DE102009041588A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-17 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen einer Vielzahl von Anwendungen durch einen digitalen Signalprozessor einer Fahrerassistenzeinrichtung in einem Fahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung |
DE102010046915A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Warnsystem |
DE10355325B4 (de) * | 2003-11-27 | 2014-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
EP1843924B1 (de) | 2005-01-25 | 2015-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen beim ausweichen vor hindernissen |
CN111746526A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-10-09 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种后方无人驾驶车辆的预警方法、装置、设备和车辆 |
DE10355249B4 (de) | 2003-11-26 | 2021-09-23 | Volkswagen Ag | Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE10392601B4 (de) | 2002-08-09 | 2023-01-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verkehrsmittel mit einer 3D-Entfernungsbildkamera und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102023120185A1 (de) | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Radarsensors eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310698A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Optisches Erfassungssystem für Kraftfahrzeuge |
JP4100284B2 (ja) * | 2003-07-15 | 2008-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 衝突対応車両制御システム |
US6950733B2 (en) * | 2003-08-06 | 2005-09-27 | Ford Global Technologies, Llc | Method of controlling an external object sensor for an automotive vehicle |
DE10337006A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-10 | Continental Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen |
DE10342705A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung |
DE10343174A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs |
JP4306396B2 (ja) * | 2003-10-06 | 2009-07-29 | 株式会社デンソー | エアバッグecu |
US7197396B2 (en) * | 2004-03-31 | 2007-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Collision mitigation system |
DE102004046589A1 (de) * | 2004-08-05 | 2006-02-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004062496A1 (de) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystem |
DE102005009146A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit mehreren Assistenzfunktionen |
DE102005046045A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Objektdetektionssensors |
DE102005056976A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-06 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Einrichtung zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug |
DE102005061909A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Volkswagen Ag | Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Parklenkassistenzsystems |
US20100238066A1 (en) * | 2005-12-30 | 2010-09-23 | Valeo Raytheon Systems, Inc. | Method and system for generating a target alert |
FR2899173B1 (fr) | 2006-03-30 | 2008-05-09 | Renault Sas | Systeme pour controler le declenchement des organes de protection des occupants avant l'impact lateral d'un vehicule |
JP4274269B2 (ja) * | 2007-06-25 | 2009-06-03 | 株式会社デンソー | 加速度制御装置 |
JP4949198B2 (ja) * | 2007-10-29 | 2012-06-06 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 車両の衝突被害軽減装置における監視対象物の検出装置 |
DE102012200068A1 (de) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs |
CN102774342A (zh) * | 2012-06-02 | 2012-11-14 | 上海大学 | 基于超声波测距的汽车防撞报警系统 |
DE102012019510A1 (de) * | 2012-10-05 | 2014-04-10 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Einparkhilfe, Verfahren zum Betreiben einer Einparkhilfe, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Kraftfahrzeug |
DE102013216630A1 (de) | 2012-10-26 | 2014-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines assistierten Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs |
CN103802722A (zh) * | 2012-11-14 | 2014-05-21 | 上海工程技术大学 | 一种智能型汽车倒车影像和超声波测距系统 |
SE537271C2 (sv) * | 2013-07-17 | 2015-03-24 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för styrning av kollisionsförlopp vid fordonståg |
KR101628503B1 (ko) * | 2014-10-27 | 2016-06-08 | 현대자동차주식회사 | 운전자 보조장치 및 그 작동 방법 |
DE102015015437A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät und Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425419C1 (de) * | 1994-07-19 | 1995-12-14 | Daimler Benz Ag | Kurzreichweitige Ultraschall-Abstandswarnanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Einparkhilfe |
DE19736840A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem |
DE19937942A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Steuerungssystem zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0728624A3 (de) | 1995-02-24 | 1996-11-06 | Trw Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung mit Voraussensierung von Zusammenstössen |
US5732785A (en) * | 1996-03-28 | 1998-03-31 | Transmart Technologies, Inc. | Proactive exterior airbag system and its deployment method for a motor vehicle |
GB9620824D0 (en) * | 1996-10-05 | 1996-11-20 | Ford Motor Co | Improvements relating to vehicle airbag inflation |
US5835007A (en) * | 1997-02-10 | 1998-11-10 | Delco Electronics Corporation | Method and apparatus for crash sensing using anticipatory sensor inputs |
GB2327821B (en) * | 1997-05-17 | 1999-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Method and device for detecting an imminent or possible collision |
EP1103004A1 (de) * | 1999-05-26 | 2001-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Objektdetektionssystem |
US20020105423A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-08-08 | Rast Rodger H. | Reaction advantage anti-collision systems and methods |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE10118903A patent/DE10118903A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-04-09 DE DE50214850T patent/DE50214850D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-09 EP EP02729858A patent/EP1381884B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-09 WO PCT/DE2002/001287 patent/WO2002084329A2/de active Application Filing
- 2002-04-09 US US10/311,500 patent/US6856874B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-09 JP JP2002582029A patent/JP2004518584A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425419C1 (de) * | 1994-07-19 | 1995-12-14 | Daimler Benz Ag | Kurzreichweitige Ultraschall-Abstandswarnanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Einparkhilfe |
DE19736840A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem |
DE19937942A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Steuerungssystem zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10392601B4 (de) | 2002-08-09 | 2023-01-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verkehrsmittel mit einer 3D-Entfernungsbildkamera und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP1493631A3 (de) * | 2003-07-04 | 2006-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzverfahren und -vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP1493631A2 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzverfahren und -vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10355249B4 (de) | 2003-11-26 | 2021-09-23 | Volkswagen Ag | Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE10355325B4 (de) * | 2003-11-27 | 2014-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
DE102004004546A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Unfallfolgen für Personen mit und/oder in einem Kraftfahrzeug |
DE102004004546C5 (de) * | 2004-01-23 | 2020-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Unfallfolgen für Personen in einem Kraftfahrzeug |
DE102004004546B4 (de) * | 2004-01-23 | 2015-05-21 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Unfallfolgen für Personen in einem Kraftfahrzeug |
DE102004042598A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremse |
WO2006077182A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit fahrschlauchprädiktion |
EP1843924B1 (de) | 2005-01-25 | 2015-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen beim ausweichen vor hindernissen |
EP1705624A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitsvorrichtung mit Selbstkontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102007002197A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Siemens Ag | Gemeinsamer Kontroller für verschiedene Fahrerassistenzsysteme |
DE102007062698A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Traktionshilfe für einen Kraftfahrzeugführer |
DE102009041588A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-17 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen einer Vielzahl von Anwendungen durch einen digitalen Signalprozessor einer Fahrerassistenzeinrichtung in einem Fahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung |
US8686843B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-04-01 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle with warning system |
DE102010046915A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Warnsystem |
CN111746526A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-10-09 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种后方无人驾驶车辆的预警方法、装置、设备和车辆 |
DE102023120185A1 (de) | 2023-07-28 | 2025-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Radarsensors eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002084329A2 (de) | 2002-10-24 |
EP1381884A2 (de) | 2004-01-21 |
US20030167113A1 (en) | 2003-09-04 |
JP2004518584A (ja) | 2004-06-24 |
US6856874B2 (en) | 2005-02-15 |
DE50214850D1 (de) | 2011-02-17 |
EP1381884B1 (de) | 2011-01-05 |
WO2002084329A3 (de) | 2003-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1381884B1 (de) | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug | |
EP1685001B1 (de) | Vorrichtung zur detektion von bewegten objekten | |
EP2051875B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung eines bewegten objektes | |
EP1057159B1 (de) | Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung | |
EP0993990B1 (de) | Einparkhilfesystem | |
EP1643271B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs | |
EP1625979B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung | |
EP2225585B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems | |
EP1803109B1 (de) | Verfahren zur bestimmung relevanter objekte | |
DE102012024930A1 (de) | Fahrzeug mit Entfernungsüberwachungseinrichtung | |
DE102006020631A1 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs | |
EP2046619B1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE102016226040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz | |
DE102004062459A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren | |
DE102009009211A1 (de) | Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs | |
EP2163448A1 (de) | Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke | |
EP2504827A1 (de) | Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem | |
EP2046618B1 (de) | Verfahren zur unterstützung eines überholvorgangs bei einem kraftfahrzeug | |
DE102005009702A1 (de) | Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Funktionsprüfung einer Abstandsmessung | |
EP2333578B1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines sich auf ein Fahrzeug zu bewegenden Objektes | |
WO2009109419A1 (de) | Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge | |
EP1878615A1 (de) | Warneinrichtung und Verfahren zur Umfeldüberwachung | |
DE10202908B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems | |
DE102005027653A1 (de) | Vorrichtung zur Ortung von Objekten im Toten Winkel eines Fahrzeugs | |
WO2019038174A1 (de) | Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |