DE10118888A1 - Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil - Google Patents
Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das AuslaßventilInfo
- Publication number
- DE10118888A1 DE10118888A1 DE10118888A DE10118888A DE10118888A1 DE 10118888 A1 DE10118888 A1 DE 10118888A1 DE 10118888 A DE10118888 A DE 10118888A DE 10118888 A DE10118888 A DE 10118888A DE 10118888 A1 DE10118888 A1 DE 10118888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- exhaust
- fresh charge
- intake
- exhaust valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 230000006698 induction Effects 0.000 title abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B41/00—Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/108—Intake manifolds with primary and secondary intake passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
- F02D13/0219—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10216—Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/112—Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Durch Strömungsverluste und kürzere Zeitintervalle für den Ladungswechsel sinkt das vom Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment und die Leistung ab. DOLLAR A In modernen KFZ werden häufig großvolumige Motoren eingebaut, um eine hohe Leistung zu erzielen, Nachteile sind höhere Verbrauchs- und Emissionsbelastungen. DOLLAR A Bei der Zusatzeinlaßsteuerung wird über einen Zusatzeinlaßkanal und ein Zwischenventil im Auspuffkrümmer ein Teil der Frischladung über das Auslaßventil in den Zylinder geleitet, um den Liefergrad und damit das erzeugte Drehmoment und die Leistung bei höheren Drehzahlen zu steigern. Da ein Teil der Strömungsverluste durch eine größere Ventilöffnungsfläche kompensiert werden kann. Abb. 1. DOLLAR A Diese Technik sollte bei kleinvolumigen Motoren verwendet werden, da diese bedingt durch ihren geringeren Hubraum, eher im Bereich des höchsten Wirkungsgrades betrieben werden und damit verbrauchs- und schadstoffärmer sind. Durch die Zusatzeinlaßsteuerung bei hohen Drehzahlen aber auch genügend Leistung produzieren.
Description
Steuerung des Ladungswechsels bei nicht aufgeladenen Viertakt Otto- und
Dieselverbrennungskraftmaschinen.
Bei den heute in Verwendung befindlichen Verbrennungskraftmaschinen erfolgt
der Ladungswechsel über eine oder zwei, mechanisch angetriebene
Nockenwelle(n) die wiederum über Hilfselemente (Tassenstößel, Kipphebel,
usw.) die Aus- und Einlaßventile betätigen. Bei neueren Verbrennungsmotoren
findet überwiegen die Mehrventiltechnik, mit Phasenverstellung Anwendung,
wobei mehrere Ein- und Auslaßventile den Ladungswechsel bewirken.
Hierbei beginnt nach dem Öffnen des/der Einlaßventile(s) die Frischladung über
den Einlaßkanal in den Zylinder zu strömen, nach der Verbrennung werden die
verbrannten Gas über das/die Auslaßventil(e) und den Auslaßkanal in den
Abgaskrümmer und die angeschlossene Abgasanlage ausgestoßen.
Quelle: Westermann KFZ-Technik, 2. Auflage, 1994, Viertakt-Prinzip.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem
zugrunde.
Bei einem Idealprozeß (theoretisch berechenbarer Kreisprozeß) würde eine
vollkommene (ideale) Maschine unter folgenden Bedingungen arbeiten.
Vollständige Verbrennung des Kraftstoffes.
Keine Wärmeübergänge des Arbeitsgases auf die umgebenden Motorbauteile.
Keine Strömungsverluste beim Ladungswechsel.
Keine Gasverluste durch Undichtigkeiten.
Reine Ladung (keine Restgase).
Keine Reibverluste.
Da ausgeführte Motoren keine dieser oben genannten Kriterien zur genüge
erfüllen, ist deren Leistungsvermögen nicht beliebig zu steigern.
Um der heutigen Ansprüchen, der Verbraucher, nach immer höherer Leistung
gerecht zu werden, werden immer mehr großvolumige Motoren gebaut um
genügend Leistung zur Verfügung zu stellen.
Da aber ca. 80% des Motorbetriebs im gedrosselten Zustand
erfolgt, ergeben sich daraus einige Nachteile die wiederum zu einer
höheren Schadstoffemission und höherem Kraftstoffverbrauch führen. Was sich
letztlich in einer höheren Umweltbelastung niederschlägt.
Bedingt durch ihr höheres Hubvolumen werden diese Motoren, besonders im
Stadtverkehr, eher im relativ ungünstigen unteren Teillastbetrieb gefahren.
In diesem Betriebszustand ergeben sich eine Reihe von Nachteilen, die bei
hubraumstärkeren Motoren im Vergleich zu kleineren Aggregaten stärker
ausgeprägt sind.
Zum einen ist die Negativarbeit (p-V-Diagramm) bei Motoren mit größeren
Hubvolumen höher, durch die Konstruktion bedingt ergibt sich eine höhere
Reibung und durch die relativ geringe Zylindertemperatur verdampft der Kraftstoff
nur unvollständig, was zu einem höheren Verbrauch und Emissionsbelastung
beiträgt.
Des weiteren erfolgt, bedingt durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit; eine
nur unzureichende Spülung von Vc (Verbrennungsraum), wodurch Restgase in
der Frischladung verbleiben.
Ebenso erlischt die Flamme im relativ kalten wandnahem Bereich eher, da durch
die geometrischen Abmessungen der Verbrennungsraum weniger kompakt ist.
Folge: geringerer Verbrennungsdruck, höherer Verbrauch und höhere
Emissionsbelastung.
Motoren mit relativ großen Hubräumen arbeiten im unteren Teillastbetrieb
mit einem schlechteren Wirkungsgrad, da sie, bedingt durch die geringe Leistung
die sie erzeugen müssen, nicht im Bereich des Maximaldrehmoments betrieben
werden. Da beim Maximaldrehmoment eines Motors auch der höchste
Wirkungsgrad erreicht wird, ist umgekehrt proportional be (spezifischer Kraftstoff
verbrauch) in diesem Punkt am geringsten.
Als Folge daraus, müßten überwiegend kleinvolumige Motoren zum Einsatz
gelangen, da sie, obwohl ihr Drehzahlniveau etwas höher läge, näher um den
Bereich von be-best betrieben würden und somit zur Verbrauchsminderung und
Reduzierung von Abgasen beitragen würden.
Als hauptsächlichen Nachteil kleinvolumiger Motoren ist, bei dieser Betrachtung,
deren geringere Leistung bei hohen Drehzahlen/Vollast zu sehen. Bedingt durch
die immer größer werdenden Strömungswiderstände und kürzeren Zeitintervalle
für das Ansaugen der Frischladung, nimmt der Liefergrad immer
weiter ab. (be-best = geringster spezifischer Kraftstoffverbrauch in einem
definierten Lastpunkt).
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, den mangelnden Liefergrad bei Vollast
teilweise dadurch zu kompensieren, daß man das/die Auslaßventille während
des Ansaugtaktes, teilweise oder ganz, mit öffnet und somit eine größere
Ventilöffnungsfläche erhält. Gleichzeitig verschließt ein Zwischenventil, das in den
Abgaskrümmer integriert ist, den Abgaskanal und verhindert ein zurück strömen
der Abgase in den Zylinder. Über einen Zusatzeinlaßkanal der in das
Zwischenventil mündet gelangt die zusätzliche Frischladung dann über den
Auslaßkanal und das/die Auslaßventile in den Zylinder.
Dadurch soll der Liefergrad erhöht und die Leistung gesteigert
werden.
Die Ansteuerung des Zwischenventils kann über die Einbindung in das
Motorsteuergerät erfolgen. Um das/die Auslaßventille während des Ansaug
taktes teilweise oder ganz geöffnet zu halten, muß die Exentergeometrie
der Auslaßnockenwelle den Erfordernissen angepaßt werden
(siehe Abb. 1. u. 2).
Grundsätzlich sehe ich die Möglichkeit dieses Verfahren bei alle nicht
aufgeladenen Luft- oder Flüssigkeitsgekühlten Viertakt Otto- und
Dieselmotoren anzuwenden. Des weiteren ist die Anwendbarkeit nicht an
Zylinderzahl, Anordnung der Zylinder (Reihen/V-Motoren usw.) sowie an die
Lage oder Anzahl der Nockenwellen (OHC/HC/DOHC usw.) gebunden. Bei der
Gemischaufbereitung sollte bei Ottomotoren die Direkteinspritzung oder, um
Kondensationsverluste möglichst zu vermeiden, eine sequentielle Einspritzung
vor die Ventile gewählt werden. Hierbei ist zu Prüfen, ob eine Einspritzung vor die
Auslaßventile sinnvoll ist.
Bei Dieselmotoren ist die innere Gemischbildung gegeben, so das sich hier eine
Realisierung einfacher gestalten würde.
Bei aufgeladenen Motoren ist dieses Verfahren wenig sinnvoll da ihr Liefergrad
über 1 liegt.
Durch die zusätzliche Erhöhung des Liefergrades im Vollastbereich sehe ich den
Hauptvorteil darin, aus einem kleineren Hubvolumen eine höhere Spitzenleistung
zu erzielen. Dabei könnte man ausgeführte Motoren mit relativ geringem
konstruktiven und finanziellem Aufwand modifiziert.
So das man auf bestehende bereits vorhandene Technik zurück greifen kann
(geringere Kosten).
Bei kleineren Motoren ergibt sich ein günstigeres Leistungsgewicht ebenso ein
geringerer Bauraum des Motors, dies gibt größere Gestaltungsmöglichkeiten bei
der Ausführung des Gesamtfahrzeugs (Karosseriegestaltung, Achs
lastverteilung, Gesamtschwerpunktlage, Luftwiderstandsbeiwert).
Durch das geringere Hubvolumen wird der Kraftstoffverbrauch reduziert,
gleichzeitig erfolgt eine Verringerung der Abgasemissionen sowie des CO2-
Ausstoßes.
Dies führt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs und einer
Verringerung der Umweltbelastung.
Einen weiteren Vorteil sehe ich in der Verringerung des Gesamtgewicht des
Fahrzeugs. Was wiederum den Kraftstoffverbrauch reduziert oder bei gleichem
Verbrauch den zusätzlichen Einbau von Sicherheits- oder Komfortsystemen
ermöglicht.
Es ist auch möglich, großvolumige Motoren mit dieser Technik zu versehen, was
bei diesem, aufgrund des größeren Hubraums, zu einer höheren Leistungs
steigerung führen würde. Allerdings ist hier ein höherer Kraftstoffverbrauch
zu erwarten.
Kein Restgas im Vc (Verbrennungsraum) durch vollständige
Spülung.
Bedingt durch das Zeitversetzte öffnen des Zwischenventils, während des
Ansaugtaktes, nach Ende der Ventilüberschneidung (siehe Abb. 2.) ist mit einer
höheren Beschleunigung der Frischladungsmasse im Zusatzeinlaßkanal zu
rechnen. Was zum einen, zu einer besseren Gemischaufbereitung innerhalb
des Zylinders führt. Folge: geringerer Kraftstoffverbrauch und weniger
Schadstoffbelastung. Zum anderen, gegen Ende des Einlaßvorgangs zu einem
Nachladeeffekt führt, der einen höheren Liefergrad zur folge hat.
Ergebnis: weitere Leistungszunahme.
Ergebnis: weitere Leistungszunahme.
Die Zusatzeinlaßsteuerung beruht auf der Überlegung das/die Auslaßventile
für das Ansaugen der Frischladung mit zu nutzen.
Bei dieser Betrachtung gehe ich von einem 4-Ventil DOHC 1 Zylinder Viertakt-
Ottomotor mit sequentieller Einspritzung vor die Einlaßventile aus,
jedoch ist es möglich diese Betrachtung auf beliebige Mehrzylindermotoren zu
übertragen.
Ausgehend vom Luftsammler Abb. 1 Nr. 4 verläuft ein Zusatzansaugkanal Abb.
1 Nr. 1 der in den Auspuffkrümmer direkt am Zylinderkopf mündet. Dieser ist mit
einem Zwischenventil Abb. 1 Nr. 2 versehen. Dieses Ventil ermöglicht ein öffnen
oder verschließen des Zusatzeinlaßkanals gegenüber dem Auspuffkrümmer.
Wobei bei geöffnetem Zwischenventil der Auspuffkanal verschlossen ist und bei
gleichzeitig geöffnetem Auslaßventil Abb. 1 Nr. 3 eine Verbindung zum Ver
brennungsraum besteht.
Bei geschlossenem Zwischenventil ist die Funktion eines normalen
Auspuffkrümmers gegeben.
Die Kontur des Auslaßnockenwellenexenters muß so verändert werden, daß die
Auslaßventile, während des Ansaugvorgangs, (Einlaßventile ganz geöffnet)
teilweise oder ganz geöffnet werden. Dies ist vom Ventilwinkel und vom
Ventildurchmesser abhängig, es muß gewährleistet sein, daß eine Berührung
der Aus- und Einlaßventile während des Betriebs unterbleibt. Des weiteren muß
ein Kontakt mit dem Kolbenboden verhindert werden (ggf. Ventiltaschen).
Die Ansteuerung des Zwischenventils kann über eine Einbindung dieser
Funktion in das Motorsteuergerät erfolgen.
Das Ventil selbst, kann elektromechanisch oder elektropneumatisch betätigt
werden.
Anpassung des Luftmasse-Messers und des Einspritzventils an die höhere
Luftmasse.
Applikation des Motorsteuergeräts an die veränderten Parameter.
Veränderung des Luftsammlers.
Einbau eines Zusatzansaugkanals.
Einbau des Zwischenventils, ggf. sollte dieses Ventil luft- oder ölgekühlt werden,
um eine übermäßige Aufheizung der Frischladung zu vermeiden.
Modifikation des Auslaßnockenexenters, je nach Ventilwinkel oder
Ventiltellergröße.
Abhängig vom Ventilwinkel und der Ventiltellergröße ist der Ventilhub der Aus
laßventile, über die Kontur des Auslaßexenters zu bestimmen.
Dabei ist es anzustreben ein möglichst große Ventilöffnungsfläche zu erhalten,
ggf. ist durch konstruktive Änderungen der Ventilwinkel zu verändern.
Was aber ein völlige Neugestaltung des Verbrennungsraumes erfordert
und zu erheblichen Mehrkosten führen würde. Anpassung des Kolbenbodens
und Ermittlung des Verdichtungsverhältnisses.
Bei Dieselmotoren mit paralleler Ventilanordnung besteht dieses Problem
nicht, so daß die/das Ventile ganz öffnet und die größtmöglichen Ventil-
Öffnungsfläche zur Verfügung steht.
Aufgrund der längeren Öffnungsphase der Auslaßventile und der damit
verbundenen höheren thermischen Belastung, sollten diese Natrium gefüllt sein
und die Ventilsitzbreite erhöht werden.
Um die thermische Belastung der Zylinderkopfauslaßseite zu senken und ein
übermäßiges aufheizen der Frischladung zu vermeiden, sollte die
Kühlwasserführung im Zylinderkopf so gestaltet werden, daß die einströmende
Kühlflüssigkeit zuerst die Auslaßseite durchströmt.
Mit dem Öffnen der Auslaßventile strömen die verbrannten Gase über die Aus
laßventile Abb. 1 Nr. 3, über das Zwischenventil Abb. 1 Nr. 2 in die Abgasanlage.
In dieser Phase verschließt das Zwischenventil den Zusatzansaugkanal.
Die Einlaßventile sind geschlossen und die Auslaßventile sind vollständig
geöffnet.
Kurz vor OT (oberer Totpunkt) öffnen die Einlaßventile, gleichzeitig beginnen sich
die Auslaßventile zu schließen (Ventilüberschneidung).
In dieser Phase werden die Auslaßventile nur so weit geschlossen, bedingt durch
die geänderte Auslaßexenterkontur, das die Einlaßventile vollständig öffnen
können.
Gleichzeitig werden die Auslaßventile so weit geöffnet gehalten das eine
möglichst große Ventilöffnungsfläche entsteht, aber eine Berührung mit den
Einlaßventilen ausgeschlossen ist.
Bei einer parallelen Anordnung der Aus- und Einlaßventile können beide Paare
vollständig geöffnet werden.
Nach dem Ausstoßen der Abgase wird über das Steuergerät das Zwischenventil
Abb. 1 Nr. 2 angesteuert und der Zusatzansaugkanal geöffnet, gleichzeitig wird
der Weg in die Abgasanlage verschlossen (Darstellung in Abb. 1. Ansaugen).
Der sich nach UT (unterer Totpunkt) bewegende Kolben bewirkt eine
Volumenvergrößerung und somit einen Unterdruck.
Nun kann über die vollständig geöffneten Einlaßventile und die teilweise oder
ganz geöffneten Auslaßventile, die Frischladung angesogen werden.
Wobei die Frischladung über die Einlaßseite konventionell angesogen wird.
Bei der Auslaßseite die Frischladung vom Sammler Abb. 1 Nr. 4 über den
Zusatzeinlaßkanal Abb. 1 Nr. 1 und das Zwischenventil Abb. 1 Nr. 2 durch die
geöffneten Auslaßventile in den Zylinder gelangen.
Die Öffnungswinkel/Zeiten während der gemeinsamen Ansaugphase sollten so
gewählt werden, das beide Ventilpaare möglichst lange geöffnet sind und ein
schließen der Ventilpaare erst nach UT erfolgt, um ein größtmögliche
Ventilöffnungsfläche und Öffnungszeit zu erhalten.
Damit eine höher Liefergrad erreicht werden kann.
Nach der Ansaugphase schließen beide Ventilpaare wieder und der
Viertaktprozeß läuft in bekannter Art (Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen) weiter ab.
Nach dem Ende der Ansaugphase und dem schließen beider Ventilpaare (Aus-
u. Einlaß) wird durch das Motorsteuergerät, im Zwischenventil, der
Zusatzeinlaßkanal verschlossen und gleichzeitig der Abgaskanal, für den
folgenden Ausstoßtakt, geöffnet (siehe Abb. 2).
Bei Beendigung des Ausstoßtaktes (alle Abgase sind in die Abgasanlage ab
geleitet), wird über das Motorsteuergerät das Zwischenventil angesteuert,
wodurch das Zwischenventil den Auslaßkanal verschließt und gleichzeitig den
Zusatzeinlaßkanal öffnet. Damit endet die Phase der pseudo Ventil
überschneidung und der Viertakt-Prozeß beginnt erneut.
Claims (2)
1. Bei den heute in Verwendung befindlichen Verbrennungskraftmaschinen
erfolgt der Ladungswechsel über eine oder zwei, mechanisch angetriebene
Nockenwelle(n) die wiederum über Hilfselemente (Tassenstößel, Kipphebel,
usw.) die Aus- und Einlaßventile betätigen.
Bei neueren Verbrennungsmotoren findet überwiegen die Mehrventiltechnik, mit Phasenverstellung Anwendung, wobei mehrere Ein- und Auslaßventile den Ladungswechsel bewirken. Hierbei beginnt nach dem Öffnen des/der Einlaßventile(s) die Frischladung über den Einlaßkanal in den Zylinder zu strömen, nach der Verbrennung werden die verbrannten Gas über das/die Auslaßventil(e) und den Auslaßkanal in den Abgaskrümmer und die angeschlossene Abgasanlage ausgestoßen.
Als hauptsächlichen Nachteil nicht aufgeladener Motoren ist, bei diesem bekannten Verfahren, deren geringer werdende Leistung bei hohen Drehzahlen/Vollast zu sehen. Bedingt durch die immer größer werdenden Strömungswiderstände und kürzeren Zeitintervalle für das Ansaugen der Frischladung, nimmt der Liefergrad immer weiter ab. So daß, eine weitere Leistungssteigerung nur über eine Zunahme des Hubvolumens oder der Drehzahl zu erreichen ist. Diesen Maßnahmen sind aber technische Grenzen, wie Massenkräfte, Dauerfestigkeit, Werkstoffeigenschaften, usw. gesetzt.
Bei neueren Verbrennungsmotoren findet überwiegen die Mehrventiltechnik, mit Phasenverstellung Anwendung, wobei mehrere Ein- und Auslaßventile den Ladungswechsel bewirken. Hierbei beginnt nach dem Öffnen des/der Einlaßventile(s) die Frischladung über den Einlaßkanal in den Zylinder zu strömen, nach der Verbrennung werden die verbrannten Gas über das/die Auslaßventil(e) und den Auslaßkanal in den Abgaskrümmer und die angeschlossene Abgasanlage ausgestoßen.
Als hauptsächlichen Nachteil nicht aufgeladener Motoren ist, bei diesem bekannten Verfahren, deren geringer werdende Leistung bei hohen Drehzahlen/Vollast zu sehen. Bedingt durch die immer größer werdenden Strömungswiderstände und kürzeren Zeitintervalle für das Ansaugen der Frischladung, nimmt der Liefergrad immer weiter ab. So daß, eine weitere Leistungssteigerung nur über eine Zunahme des Hubvolumens oder der Drehzahl zu erreichen ist. Diesen Maßnahmen sind aber technische Grenzen, wie Massenkräfte, Dauerfestigkeit, Werkstoffeigenschaften, usw. gesetzt.
2. Der Anspruch nach 1, beruht auf der Überlegung den mangelnden
Liefergrad, bei hohen Drehzahlen/Vollast, teilweise dadurch zu
kompensieren, daß man das/die Auslaßventille während des Ansaugtaktes,
teilweise oder ganz, mit öffnet und somit eine größere Ventilöffnungsfläche
erhält. Dadurch wird zusätzlich über das/die Auslaßventile Frischladung in
den Zylinder gesogen. Gleichzeitig verschließt ein Zwischenventil, das in den
Abgaskrümmer integriert ist, den Abgaskanal und verhindert ein
zurückströmen der Abgase in den Zylinder. Über einen Zusatzeinlaßkanal der
in das Zwischenventil münde gelangt die zusätzliche Frischladung dann
über den Auslaßkanal und das/die Auslaßventile in den Zylinder. So soll der
Liefergrad erhöht und die Leistung gesteigert werden.
Die Ansteuerung des Zwischenventils erfolgt über dessen Einbindung in das Motorsteuergerät. Um das/die Auslaßventile während des Ansaug taktes teilweise oder ganz geöffnet zu halten, muß die Exentergeometrie der Auslaßnockenwelle den Erfordernissen angepaßt werden.
Die Ansteuerung des Zwischenventils erfolgt über dessen Einbindung in das Motorsteuergerät. Um das/die Auslaßventile während des Ansaug taktes teilweise oder ganz geöffnet zu halten, muß die Exentergeometrie der Auslaßnockenwelle den Erfordernissen angepaßt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118888A DE10118888B4 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118888A DE10118888B4 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118888A1 true DE10118888A1 (de) | 2002-11-07 |
DE10118888B4 DE10118888B4 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=7681776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118888A Expired - Fee Related DE10118888B4 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10118888B4 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418844C2 (de) * | 1994-05-30 | 1996-07-18 | Helmut Kottmann | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder |
DE19514559A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Horst Dipl Phys Dr Baehring | Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels |
DE19630192C2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-05-28 | Porsche Ag | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE10118888A patent/DE10118888B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10118888B4 (de) | 2006-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5862790A (en) | Method of generating turbulence with intra-cycle cooling for spark ignition engines | |
DE19581654B4 (de) | Regenerierter Motor mit verbessertem Heizhub | |
DE69232330T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Lader | |
DE69206718T3 (de) | Brennkraftmaschine mit Funkenentzündung | |
US6237551B1 (en) | Multi-cylinder diesel engine with variable valve actuation | |
DE4332616C2 (de) | Aufladevorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor | |
US5425346A (en) | Performance improvement design for two-stroke engines | |
Kreuter et al. | Strategies to improve SI-engine performance by means of variable intake lift, timing and duration | |
DE19922568C2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis | |
USRE43486E1 (en) | Multicylinder petrol engine with variable actuation of the valves | |
DE19581652B4 (de) | Regenerierter Motor mit verbesserten Heiz- und Kühlhüben | |
GB2026604A (en) | Two-stroke cycle petrol engine | |
US4998512A (en) | Exhaust port control system for two stroke engine | |
Lenz et al. | Variable valve timing—A possibility to control engine load without throttle | |
US3963006A (en) | Oil flow positive valve drive mechanism for gasoline engines | |
US5878714A (en) | Turbulence generation with intra-cycle cooling for spark ignition engines | |
EP0291792B1 (de) | Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
US3766894A (en) | Two cycle internal combustion engine with sequential opening and closing of exhaust and intake ports | |
JP3214720B2 (ja) | 内燃機関の排気還流装置 | |
DE10118888A1 (de) | Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil | |
US7673617B2 (en) | Indirect-injection internal-combustion engine, notably spark-ignition supercharged engine, with two intake means for carrying out a burnt gas scavenging stage | |
US10619577B2 (en) | Internal combustion engine | |
CN101943093B (zh) | 发动机配气辅助装置 | |
JPS6211178B2 (de) | ||
DE102004013461B4 (de) | Verbrennungs-4-Takt-Kolbenmotor mit axialstromigem zyklischem Gaswechsel im Zylinder und zentral liegender geteilter Brennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |