DE10118658A1 - Türinnenbetätigung für Automobile - Google Patents
Türinnenbetätigung für AutomobileInfo
- Publication number
- DE10118658A1 DE10118658A1 DE10118658A DE10118658A DE10118658A1 DE 10118658 A1 DE10118658 A1 DE 10118658A1 DE 10118658 A DE10118658 A DE 10118658A DE 10118658 A DE10118658 A DE 10118658A DE 10118658 A1 DE10118658 A1 DE 10118658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- door
- damper
- housing
- rest position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/12—Inner door handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/42—Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/22—Inertia operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/82—Knobs
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Türinnenbetätigung für Automobile mit einem hebelförmigen Griff, der um eine Achse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, das seinerseits an der Tür angebracht ist, wobei am Griff ein Gestänge oder ein Betätigungsseil angreift, das zu einem Türschloss führt, einer Feder, die den Griff in eine nicht betätigte Stellung (Ruhestellung) vorspannt, einem Abschnitt des Griffes, der mit einem Dämpfer so gekoppelt ist, dass die Rückstellung des Griffes in die Ruhestellung gedämpft wird, wobei ein Lineardämpfer vorgesehen ist, der an einem Ende türfest angelenkt und am anderen Ende am Griffabschnitt angelenkt ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türinnenbetätigung für Automobile nach dem
Patentanspruch 1.
Aus DE 199 07 883 ist eine Türinnenbetätigung bekannt geworden, bei der ein hebel
förmiger Griff um eine Achse schwenkbar in einem Gehäuse gelagert ist, das seiner
seits an der Tür angebracht ist. Ein Griffabschnitt ist über ein Gestänge oder ein
Betätigungsseil mit dem Türschloss verbunden. Eine Feder spannt den Griff in die
Ruhestellung vor. Ein Abschnitt des Griffes ist gezahnt und wirkt mit einem Ritzel
zusammen, das auf der Achse eines Silikon-Drehdämpfers sitzt. Eine derartige Anord
nung erfüllt wirksam den Zweck, die durch die Feder bewirkte Rückstellung des
Türinnenhebels zu dämpfen. Die beschriebene Anordnung hat eine feste geometrische
Zuordnung der Teile bzw. Komponenten. Häufig ist nicht genügend Platz vorhanden,
die bekannte Türinnenbetätigung in die Automobiltür zu integrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geräuscharme Türinnenbetätigung für
Automobile zu schaffen, die klein baut und in beliebige Ausbildungen einer Tür inte
griert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Bei einer Türinnenbetätigung nach Anspruch 1 ist ein Lineardämpfer vorgesehen, der
an einem Ende türfest und am anderen Ende an einem Griffabschnitt angelenkt ist. Der
Lineardämpfer ist vorzugsweise ein sogenannter Luftdämpfer, der vorzugsweise mit
einem Freilauf ausgestattet ist. Derartige Luftdämpfer sind an sich bekannt. Sie arbei
ten zumeist mit einem Dichtungselement, das in der einen Richtung gut und in der
anderen Richtung kaum luftdurchlässig ist. Luftdämpfer haben eine Reihe von Vor
teilen.
Ein Luftdämpfer hat aufgrund seines geometrischen Aufbaus einen integrierten Frei
lauf, der für die Betätigungsrichtung des Griffes eingesetzt werden kann. Außerdem ist
ein Luftdämpfer einfacher und weniger aufwändig zu fertigen als ein sogenannter
Silikondämpfer (Drehdämpfer) mit Freilauf. Ein Luftdämpfer ist nahezu tempe
raturunabhängig. Die Temperaturabhängigkeit aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten
der verwendeten Teile ist vernachlässigbar. Bei einem Silikon
dämpfer, dessen Viskosität das Bremsmoment bestimmt, ist eine starke Tempe
raturabhängigkeit gegeben. Bei Minustemperaturen erfolgt ein deutlich langsameres
Rückstellen des Griffes, was ein schnelles Schließen der Tür nicht zulässt.
Schließlich hat ein Lineardämpfer den Vorteil, dass er an vielen Stellen im Bereich der
Türinnenbetätigung angeordnet werden kann, beispielsweise am Gehäuse des Griffes,
am Türblech, an der Verkleidung usw. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die
Wirkungsrichtung von Gestänge oder Seil einerseits und Lineardämpfer andererseits
annähernd parallel. Dadurch wird eine besonders platzsparende Lösung erhalten.
Es versteht sich, dass ein Luftdämpfer auf Druck oder auf Zug angeordnet werden
kann. Wird er auf Druck angeordnet, können höhere Rückstellkräfte als auf Zug auf
genommen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 1 ist
die Rückstellfeder im Gehäuse des Luftdämpfers angeordnet. Die Feder kann eine ein
fache Druckfeder sein, welche einfacher herzustellen und zu montieren ist als die
üblichen Schenkelfedern auf der Achse der Türinnenbetätigung. Da letztere eine
potentielle Geräuschquelle darstellt, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung die
Geräuschbildung weitgehend unterdrückt, insbesondere wenn bei einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung eine Feder verwendet wird, deren Draht mit Kunststoff
ummantelt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 2 ist ein Drehdämpfer vorgesehen,
der im Abstand zum Griff türfest angebracht ist und ein Ritzel aufweist und am Griff
abschnitt ist eine Zahnstange angelenkt, die in einer Führung geführt ist, wobei die
Führung die Zahnstange in Eingriff mit dem Ritzel hält. Auch bei dieser erfindungs
gemäßen Lösung wird eine raumsparende und an beliebige Platzverhältnisse anpass
bare Konstruktion erhalten. So kann der Silikondämpfer an einer vom Griff entfernten
Stelle angebracht werden. Da die Führung die Zahnstange zum Eingriff mit dem Ritzel
bringt, spielen Toleranzen von Griffschale, Achse, Lagerung und Griff keine Rolle.
Auch der Eingriff von Zahnstange und Ritzel kann durch die Verwendung einer Füh
rung geräuscharm erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Türinnenbetätigung von der Außenseite gesehen mit
einem Lineardämpfer nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, jedoch mit einer anderen Platzierung
des Lineardämpfers.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Anordnung einer Türinnenbetätigung wie Fig. 1, jedoch mit
einem Drehdämpfer.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 4 entlang der Linie 5-5.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 4, jedoch mit einer anderen Platzierung
des Drehdämfers.
Die Teile der in den Figuren dargestellten Türinnenbetätigung gleichen in Aufbau und
Anordnung denjenigen, wie sie in der DE 199 07 683 beschrieben sind. Insoweit wird
auf diese Schrift ausdrücklich Bezug genommen.
In Fig. 1 ist eine Schale 10 angedeutet, die in die Innenverkleidung einer nicht
gezeigten Automobiltür eingelassen ist. Ein Betätigungshebel befindet sich innerhalb
der Schale 10 und ist daher in Fig. 2 teilweise gestrichelt dargestellt. Er erstreckt sich
zur Außenseite der Tür durch die Schale 10 hindurch in ein Gehäuse 14 hinein, das
einen Lagerstift 16 hält. Der Lagerstift 16, der im vorliegenden Fall vertikal angeord
net ist, lagert den Betätigungshebel 12 schwenkbar. Der Betätigungshebel 12 hat zwei
Schenkel 18, 20, die durch einen gebogenen Abschnitt 22 miteinander verbunden sind.
Die Schenkel 18, 20 haben Öffnungen, durch welche hindurch sich der Lagerstift 16
erstreckt. Am Schenkel 18 wird z. B. über ein Loch 24 ein Seil eines Seilzugs
angelenkt, wie dies bei 26 in Fig. 1 zu erkennen ist. Mit dem Seil ist ein U-förmiges
Teil 28 verbunden, das über eine Stiftverbindung oder dergleichen am Schenkel 18
angelenkt ist. Eine Betätigung des Hebels 12 führt mithin zur Betätigung des Seils 16
und damit zu einem nicht gezeigten Schloss der Tür.
In Fig. 1 ist ferner ein linearer Luftdämpfer 30 dargestellt. Der Luftdämpfer 30, der an
sich von bekannter Bauart ist, weist einen Kolben 32 mit einer Ringdichtung 34 auf,
die so ausgebildet ist, dass der Luftdämpfer in der einen Richtung mehr und in der
anderen Richtung weniger Luft hindurchlässt und mithin in einer Richtung dämpft und
in einer Richtung einen Freilauf bewirkt. Der Luftdämpfer 30 ist bei 36 an der Schale
10 angelenkt. Es versteht sich, dass er auch am Türblech an der Türverkleidung oder
an einem sonstigen Teil türfest angelenkt werden kann. Mithin ist die Lage des
Dämpfers 30 relativ beliebig. Im gezeigten Fall ist die Achse des Dämpfers 30
annähernd parallel zur Wirkungsrichtung des Seils 26, was besonders platzsparend ist.
Die Kolbenstange 38 ist aus dem Gehäuse des Dämpfers 30 herausgeführt und bei 40
am Ende gabelförmig ausgeführt zur Anlenkung am Schenkel 20 des Hebels 12. Auf
der Kolbenstange 38 sitzt im Gehäuse eine Rückstellfeder 42 für den Hebel 12, z. B.
eine Druckfeder. Auf diese Weise ist eine geräuscharme Anordnung der Feder
verwirklicht, insbesondere wenn die Feder aus kunststoffummanteltem Draht besteht.
Die Darstellung nach Fig. 2 soll lediglich den Aufbau des Hebels 12 und des Gehäuses
14 verdeutlichen, wobei jedoch im Gegensatz zu Fig. 1 eine Rückstellfeder 44 auf dem
Lagerstift 16 angeordnet ist.
In Fig. 3 sind die gleichen Teile wie in Fig. 1 dargestellt. Sie werden daher mit den
gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Unterschied zu Fig. 1 besteht darin,
dass der Lineardämpfer 30 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die
Rückstellfeder 42 ist z. B. eine Zugfeder. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4
sind nahezu gleiche Teile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen. Es
werden daher wieder gleiche Bezugszeichen verwendet. Wie in Fig. 2 ist jedoch eine
Rückstellfeder 44 auf der Lagerachse 16 angeordnet. Man erkennt ferner in Fig. 4, dass
eine Zahnstange 50 bei 52 am Schenkel 20 angelenkt ist. Die Zahnstange erstreckt sich
durch eine Führung 54, die an einem drehbar gelagerten Drehdämpfer 56 angebracht
ist, der ein Ritzel 58 aufweist. Derartige Dreh- oder Silikondämpfer sind allgemein
bekannt. Bei der Betätigung des Hebels 12 wird die Zahnstange 50 linear bewegt und
gleichzeitig geschwenkt. Diese Schwenkbewegung macht die Führung 54 mit, die
sicherstellt, dass die Zahnung 58 der Zahnstange 50 ständig mit dem Ritzel 58 in
Eingriff ist. Zahnstange 50 und Ritzel 58 sind vorzugsweise aus Kunststoff, um ein
geräuscharmes Zusammenwirken zu bewerkstelligen.
Der Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 6 zu Fig. 4 besteht darin, dass die
Zahnstange 50 auf der gegenüberliegenden Seite wie in Fig. 4 angeordnet ist. Die
übrigen Teile sind hingegen gleich, mit Ausnahme der Führung 54, die bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 6 aus zwei Führungsabschnitten besteht, die über ein gemein
sames Bauteil 60 am Drehdämpfer 56 schwenkbar bzw. drehbar gelagert sind, um die
Schwenkbewegung der Zahnstange 54 bei ihrer Betätigung mitzumachen.
Der Drehdämpfer bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 kann ebenfalls
mit einem Freilauf versehen werden.
Claims (6)
1. Türinnenbetätigung für Automobile mit einem hebelförmigen Griff, der um eine
Achse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, das seinerseits an der Tür angebracht
ist, wobei am Griff ein Gestänge oder ein Betätigungsseil angreift, das zu einem
Türschloss führt, einer Feder, die den Griff in eine nicht betätigte Stellung (Ruhe
stellung) vorspannt, einem Abschnitt des Griffes, der mit einem Dämpfer so
gekoppelt ist, dass die Rückstellung des Griffes in die Ruhestellung gedämpft
wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lineardämpfer (30) vorgesehen ist, der an
einem Ende türfest angelenkt und am anderen Ende am Griffabschnitt (20)
angelenkt ist.
2. Türinnenbetätigung für Automobile mit einem hebelförmigen Griff, der um eine
Achse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, das seinerseits an der Tür angebracht
ist, wobei am Griff ein Gestänge oder ein Betätigungsseil angreift, das zu einem
Türschloss führt, einer Feder, die den Griff in eine nicht betätigte Stellung (Ruhe
stellung) vorspannt, einem Abschnitt des Griffes, der mit einem Dämpfer so
gekoppelt ist, dass die Rückstellung des Griffes in die Ruhestellung gedämpft
wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehdämpfer (56) vorgesehen ist, der im
Abstand zum Griff (12) türfest angebracht ist und ein Ritzel (58) aufweist, dass ein
Griffabschnitt (20) an der Zahnstange (50) angelenkt ist, die in einer Führung (54),
geführt ist und die von der Führung (54) in kämmendem Eingriff mit dem Ritzel
(58) gehalten ist.
3. Türinnenbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wirkungsrichtung von Gestänge oder Seil (26) einerseits und Lineardämpfer (30)
bzw. Zahnstange (50) andererseits annähernd parallel ist.
4. Türinnenbetätigung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lineardämpfer (30) am Gehäuse, am Türblech oder an der Verkleidung der Auto
mobiltür angelenkt ist.
5. Türinnenbetätigung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückstellfeder (42) im Gehäuse des Lineardämpfers (30) angeordnet ist.
6. Türinnenbetätigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstell
feder (52) aus mit Kunststoff beschichtetem Draht besteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118658A DE10118658A1 (de) | 2001-04-14 | 2001-04-14 | Türinnenbetätigung für Automobile |
ES02007618T ES2219599T3 (es) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Medio de accionamiento interior para puertas de automoviles. |
EP02007618A EP1249567B1 (de) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Türinnenbetätigung für Automobile |
DE60200672T DE60200672T2 (de) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Türinnenbetätigung für Automobile |
US10/118,890 US6874829B2 (en) | 2001-04-14 | 2002-04-10 | Inner actuator for automobile door locks |
CA002381552A CA2381552C (en) | 2001-04-14 | 2002-04-12 | An inner actuation means for doors of automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118658A DE10118658A1 (de) | 2001-04-14 | 2001-04-14 | Türinnenbetätigung für Automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118658A1 true DE10118658A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681632
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118658A Withdrawn DE10118658A1 (de) | 2001-04-14 | 2001-04-14 | Türinnenbetätigung für Automobile |
DE60200672T Expired - Lifetime DE60200672T2 (de) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Türinnenbetätigung für Automobile |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60200672T Expired - Lifetime DE60200672T2 (de) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Türinnenbetätigung für Automobile |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6874829B2 (de) |
EP (1) | EP1249567B1 (de) |
CA (1) | CA2381552C (de) |
DE (2) | DE10118658A1 (de) |
ES (1) | ES2219599T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348942A1 (de) * | 2003-10-18 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Schließeinrichtung mit Geräuschoptimierung |
DE102007057807A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Tür-Innenverkleidungs-Ausstattung und Montageverfahren |
DE102008047475A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur innenseitigen Türentriegelung einer Kraftfahrzeugtür |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4536580B2 (ja) | 2004-05-13 | 2010-09-01 | 株式会社ニフコ | 自動車のドアハンドル装置 |
DE102004058874A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug |
DE202005002960U1 (de) | 2005-01-21 | 2006-06-01 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefrierschranktürgriff |
DE102007029679B4 (de) * | 2007-06-27 | 2012-09-27 | Audi Ag | Betätigungssystem für einen Fahrzeugflügel und Notentriegelungssystem |
US8029032B1 (en) * | 2008-02-01 | 2011-10-04 | Lei Yang | Automotive door handle assembly with directly coupled-inertia activated mechanism |
WO2010098774A1 (en) * | 2009-02-28 | 2010-09-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Latch system |
KR101650307B1 (ko) * | 2010-05-07 | 2016-09-05 | 삼성전자주식회사 | 도어핸들 및 이를 가지는 냉장고 |
JP5460478B2 (ja) * | 2010-06-18 | 2014-04-02 | 株式会社パイオラックス | ロック装置 |
ITMI20112367A1 (it) * | 2011-12-22 | 2013-06-23 | Valeo Spa | Dispositivo di sicurezza per una maniglia di portiera di veicolo. |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1688472A (en) * | 1923-03-30 | 1928-10-23 | Sargent & Co | Latch |
US2763888A (en) * | 1951-02-20 | 1956-09-25 | Billeter Ernst | Door-closing mechanism |
US2851296A (en) * | 1954-02-01 | 1958-09-09 | August Kobeli | Door latching mechanism |
US3025091A (en) * | 1959-03-20 | 1962-03-13 | Renault | Safety devices for locking from inside the doors of automobile vehicles |
US4540208A (en) * | 1980-05-09 | 1985-09-10 | Reliable Security Systems, Inc. | Point-of-egress control device for safely securing emergency exit doors |
JPH0739771B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1995-05-01 | 株式会社アルファ | ドアハンドル装置 |
JPH0543169Y2 (de) * | 1988-09-19 | 1993-10-29 | ||
DE3931866C1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-03-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5219192A (en) * | 1992-07-14 | 1993-06-15 | Securitech Group, Inc. | Removable spindle |
DE4233037A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-14 | Daimler Benz Ag | Griff zum Öffnen eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges |
US5531489A (en) * | 1994-09-23 | 1996-07-02 | Atoma International Inc. | Anti-kink cable for automotive door handles |
US5690194A (en) * | 1995-10-30 | 1997-11-25 | Illinois Tool Works Inc. | One-way pivoting gear damper |
US5743575A (en) * | 1997-01-27 | 1998-04-28 | Adac Plastics, Inc. | Fluid-damped automotive door latch actuator |
DE19907683A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Itw Ateco Gmbh | Türinnenbetätigung für Automobile |
DE19907883A1 (de) | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Tox Pressotechnik Gmbh | Hydropneumatischer Druckübersetzer |
US6367124B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-04-09 | Illinois Tool Works Inc. | Damper and a door handle |
US6264257B1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-07-24 | Adac Plastics, Inc. | Motor vehicle door handle assembly |
US6397436B1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-06-04 | King Sheng Wang | Suitcase handle having damping device |
-
2001
- 2001-04-14 DE DE10118658A patent/DE10118658A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-04 DE DE60200672T patent/DE60200672T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-04 EP EP02007618A patent/EP1249567B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-04 ES ES02007618T patent/ES2219599T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-10 US US10/118,890 patent/US6874829B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-12 CA CA002381552A patent/CA2381552C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348942A1 (de) * | 2003-10-18 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Schließeinrichtung mit Geräuschoptimierung |
DE10348942B4 (de) * | 2003-10-18 | 2005-10-06 | Daimlerchrysler Ag | Schließeinrichtung mit Geräuschoptimierung |
DE102007057807A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Tür-Innenverkleidungs-Ausstattung und Montageverfahren |
DE102008047475A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur innenseitigen Türentriegelung einer Kraftfahrzeugtür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60200672D1 (de) | 2004-08-05 |
EP1249567A1 (de) | 2002-10-16 |
CA2381552A1 (en) | 2002-10-14 |
CA2381552C (en) | 2006-04-04 |
US6874829B2 (en) | 2005-04-05 |
EP1249567B1 (de) | 2004-06-30 |
US20020148167A1 (en) | 2002-10-17 |
DE60200672T2 (de) | 2005-08-25 |
ES2219599T3 (es) | 2004-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008007322B4 (de) | Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein bewegliches Verschlusselement | |
DE102009043933B4 (de) | Kraftfahrzeugtürgriff | |
WO2009132944A1 (de) | Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE3002754A1 (de) | Willkuerlich betaetigbare fernbedienung eines schwenkbaren verschlusses einer oeffnung eines fahrzeugs | |
DE102014117005A1 (de) | Griffanordnung für ein Türschloss | |
DE19758078A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE10118658A1 (de) | Türinnenbetätigung für Automobile | |
EP3973130A1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE102004002213B4 (de) | Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung | |
DE102004007390B4 (de) | Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement | |
DE102006039761B3 (de) | Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an ein Betätigungsglied eines Kraftfahrzeuges | |
WO2008113440A1 (de) | Wegbegrenzungsorgan in einer bremskraftverstärkungseinrichtung und bremskraftverstärkungseinrichtung | |
DE3244647A1 (de) | Panik-stangengriff fuer feuerschutztueren | |
DE20102170U1 (de) | Klappdeckel für ein Handschuhfach o.ä., insbesondere für Fahrzeuge | |
EP1892735A1 (de) | Verriegelbarer Druckknopfschalter | |
DE102007018731A1 (de) | Schalt- und Wählvorrichtung | |
DE19729111C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE10129112B4 (de) | Türgriff für Automobile | |
DE102009059973B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102017119252A1 (de) | Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE10213842B4 (de) | Smart-Card Connector mit Schmutzklappe | |
DE2806491A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere | |
DE10232184A1 (de) | Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen | |
DE202006020603U1 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge | |
DE69726800T2 (de) | Nachstellvorrichtung für einen Bowdenzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |