DE10118651A1 - Brennstoffzelle - Google Patents
BrennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE10118651A1 DE10118651A1 DE10118651A DE10118651A DE10118651A1 DE 10118651 A1 DE10118651 A1 DE 10118651A1 DE 10118651 A DE10118651 A DE 10118651A DE 10118651 A DE10118651 A DE 10118651A DE 10118651 A1 DE10118651 A1 DE 10118651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode elements
- fuel cell
- gas
- cell according
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1004—Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
- H01M4/8626—Porous electrodes characterised by the form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle aus einem oder mehreren Einzelzellen, wobei eine Einzelzelle eine Elektrolyt-Elektroden-Einheit, Mittel zur Gasverteilung der Reaktanten an die Elektroden, sowie eine elektrische Kontaktierung der Einzelzelle umfasst. Sie weist folgende Merkmale auf: DOLLAR A - die Elektroden umfassen elektrisch leitfähige, regelmäßig angeordnete mikro- oder nanoskalige nadel- oder röhrchenförmige Elektrodenelemente, welche auf einem gasdurchlässigen Trägersubstrat verankert und mit Katalysator beschichtet sind, und DOLLAR A - die Elektrodenelemente sind außen ganz oder teilweise vom Material des Elektrolyten umschlossen, und DOLLAR A - die katalytischen Reaktionszonen an den Elektrodenelementen sind über das gasdurchlässige Trägersubstrat mit den Mitteln zur Gasverteilung verbunden, und DOLLAR A - die Elektrodenelemente sind untereinander und mit der elektrischen Kontaktierung der Einzelzelle elektrisch leitfähig verbunden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Für die Leistungsfähigkeit einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle ist
hauptsächlich die kathodenseitig ablaufende Sauerstoffreduktion und die Rekombi
nation der Wasserstoff- und Sauerstoffionen verantwortlich. Nach dem Stand der
Technik wird diese Reaktion beispielsweise durch Einsatz einer 3D-Reaktionszone
(active layer), die zwischen dem ionenleitenden Elektrolyten, (üblicherweise einer
vorgefertigten Membran, z. B. Polymerelektrolytmembran PEM), und dem GDL (gas
diffusion layer) angeordnet ist, optimiert. Zusammen mit der Anodenseite stellt die
Elektrolyt-Elektroden-Einheit (beim Einsatz eines Elektrolyten in Form einer Membran
üblicherweise als MEA membrane electrode assembly bezeichnet) ein komplexes
elektrochemisches System dar, dessen innerer Aufbau und Betriebsweise nicht nur
den Wirkungsgrad der Zelle unmittelbar bestimmt, sondern auch die Auslegung der
übrigen Komponenten des Brennstoffzellenstacks und peripheren Aggregate maßge
bend beeinflusst und dem eine dominierende Rolle bei allen Überlegungen zur
möglichen Leistungssteigerung der Brennstoffzelle (Wirkungsgrad, kompakter
Aufbau, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit) zukommt.
Mikroskopisch gesehen findet die elektrochemische Reaktion an den Elektroden
einer Brennstoffzelle grundsätzlich nur an Bezirken statt, an denen der Katalysator in
direktem Kontakt sowohl mit einer elektronenleitenden Phase als auch einer ionen
leitenden Phase steht, d. h. jedes zum Umsatz beitragende Katalysatorkorn muss
körperlich verbunden sein mit der PEM einerseits und dem Außenkontakt (Bipolar
platte) andererseits. Zusätzlich müssen an diesen Zonen Reaktionsgase möglichst
ungehindert zu- und ausdiffundieren können (Fig. 1). Diese Forderungen führen
zwangsläufig zu hochporösen mikro- und nanoskaligen Strukturen, sind aber selbst
damit nur eingeschränkt erfüllbar, da in einem Dreiphasensystem der Perkolations
grad jedes Partners und die Summe ihrer gemeinsamen Grenzflächen gegenläufige
Parameter darstellen.
Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, die sich diesem Problem widmen. Ein
bevorzugtes Herstellungsverfahren für Brennstoffzellenelektroden beruht auf der
nasschemischen Abscheidung kleinster Pt-Teilchen auf größeren Carbonpartikeln,
welche zusammen mit ionomeren Bindern, Lösungsmitteln und sonstigen Zusätzen
zu einer Paste vermischt werden, die dann auf Carbonpapier (dieses bildet den GDL)
aufgebracht und weiter prozessiert wird. Typischerweise lassen sich auf diese Weise
20% der eingebrachten Katalysatormenge effektiv anbinden. Allein dieser Faktor
bestätigt anschaulich, dass das 3-Phasen-Reaktionssystem auf Basis von ungeord
neten, statistisch verteilten Strukturelementen nicht zufriedenstellend optimiert
werden kann.
Diese Aussage soll im folgenden anhand einer einfachen geometrischen Abschät
zung untermauert werden. Wie oben beschrieben, hängt der Umsatz der Brennstoff
zelle unmittelbar von der Größe der inneren aktiven Oberfläche der nanoporösen
Reaktionszone ab. Als aktiv bezeichnen wir die Flächenelemente, an denen die
Katalysatorschicht zwischen dem Ionenleiter und dem Elektronenleiter eingebettet ist.
Um die Größenordnung dieser aktiven Fläche abzuschätzen, gehen wir von der
idealisierten Vorstellung aus, dass die im active layer eingesetzten Graphitpartikel in
dichter Kugelpackung angeordnet sind. Eine 10 µm dicke Schicht mit Partikel von 50 nm
Durchmesser hätte in diesem Modell eine innere Oberfläche von 630 cm2 (pro
1 cm2 Grundfläche). Wir ersetzen nun exakt ein Drittel der Graphitpartikel durch ein
ionenleitendes Material und ein weiteres Drittel durch einen Hohlraum, außerdem
geben wir vor, dass typischerweise die Hälfte der Graphitoberfläche mit Katalysator
Pt bedeckt ist (was der üblichen Praxis entspricht), dann entsteht eine maximal
mögliche aktive Fläche von 35 cm2. Verfeinerte Berechnungen zeigen, wie leicht
nachzuempfinden, dass dieser Wert in realen Systemen mit statistisch verteilten
Strukturelementen wesentlich niedriger liegt; man kann von einer erreichbaren
aktiven Fläche um 10 cm2 ausgehen.
Die aktive Fläche ist eine wichtige Kenngröße, maßgebend für die Leistungsfähigkeit
einer Brennstoffzelle sind darüber hinaus die diversen Verlustmechanismen, welche
ebenfalls hauptsächlich durch die Ausbildung des active layer bestimmt werden.
Elektrische Verluste entstehen, da in einem nanoporösen Gebilde aufgrund der
zahlreichen Korngrenzen und Einschnürungen zwangsläufig erhöhte Widerstände für
Ionen- und Elektronentransport auftreten. Besonders kritisch auf die Kinetik der Zelle
wirkt sich jedoch der Stofftransport in den nanoskaligen Poren aus, da jedes aktive
Flächenelement mit dem Reaktionsgas (kathodenseitig Sauerstoff, anodenseitig
Wasserstoff) versorgt und außerdem das sich bildende Reaktionsprodukt Wasser (an
der Kathode) abgeführt werden muß. Diese allein vom Konzentrationsgefälle getrie
benen Diffusionsprozesse erzeugen in den heute bekannten Brennstoffzellen-
Systemen die größten Verluste (Fig. 2). Daneben sind weitere problematische Effekte
wie das sogenannte Fluten (Wasseransammlung) des Katalysators, Kaltstartfähigkeit
und Vereisungsgefahr, unmittelbar mit der Konfiguration der MEA verknüpft.
In der US 6 136 412 ist eine Nanostruktur aus nadelförmigen Elementen als Träger
für die Katalysatorzentren einer MEA-Konfiguration beschrieben. Die Nanostruktur
besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Material. Zum Erhalt der notwendigen
elektrischen Leitfähigkeit müssen die Elemente die Nanostruktur nachträglich
beschichtet werden. Die Nanostruktur ist teilweise in die Polymerelektrolytmembran
eingebettet. Zur Herstellung der MEA wird zunächst die Nanostruktur auf einem
Hilfssubstrat hergestellt. Anschließend werden die nadelförmigen Elemente der
Nanostruktur von dem Hilfssubstrat wieder entfernt, z. B. durch Abschaben oder
Abbürsten, und auf die Oberfläche der Membran transferiert, insbesondere durch
mechanisches Einpressen. Dadurch geht eine zunächst vorhandene Ausrichtung der
nadelförmigen Elemente wieder verloren. Außerdem wird ein Teil der nadelförmigen
Elemente beim Transferprozess abbrechen und zerkleinert werden. Dies wird als
Vorteil dargestellt, da dadurch die Oberfläche stärker zerklüftet wird und somit größer
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine MEA-Konfiguration zu schaffen, mit der einerseits
eine ausreichend große innere Reaktionsfläche dargeboten werden kann und mit der
sich andererseits die wichtigsten Verlustfaktoren der Brennstoffzellenreaktionen stark
verringern lassen, so dass annähernd das volle Leistungspotential der Brennstoff
zelle ausgeschöpft werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausführungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das der Erfindung zugrundeliegende Konzept besteht darin, statt der heute üblicher
weise verwendeten regellosen 3D-Reaktionsschicht eine geordnete, regelmäßige
mikro- oder nanostrukturierte Elektrodenstruktur einzusetzen.
Im einzelnen ergeben sich zwei erfindungsgemäße Varianten für die Struktur der
Elektroden:
- - Elektrisch leitfähige nadelförmige Elektrodenelemente (im folgenden auch als Nanowhisker bezeichnet) auf einem Trägersubstrat und
- - elektrisch leitfähige röhrchenförmige Elektrodenelemente (im folgenden auch als Nanotubes bezeichnet), auf einem Trägersubstrat. Diese Elektrodenelemente können auch porös sein.
Die Elektrodenelemente sind mit einem Katalysator beschichtet und auf ihrer Außen
seite ganz oder teilweise von dem Material des Elektrolyten (z. B. einer Polyelektro
lytmembran) umschlossen. Die katalytischen Reaktionszonen an den Elektrodenele
menten sind über Durchbrechungen im Trägersubstrat mit dem Gastransportsystem
der Brennstoffzelle verbunden. Alternativ kann das Trägersubstrat auch aus einem
porösem Material bestehen, so dass keine zusätzlichen Durchbrechungen erzeugt
werden müssen. Die Elektrodenelemente sind untereinander sowie mit den äußeren
Anschlüssen der Einzelzelle (typischerweise Bipolarplatten) elektrisch leitfähig
verbunden.
Die Elektrodenelemente sind im wesentlichen regelmäßig über das Trägersubstrat
verteilt angeordnet und können insbesondere im wesentlichen parallel zueinander
ausgerichtet sein. Die Elektrodenelemente sind aus der Ebene des Trägersubstrats
heraus orientiert. Der Winkel zwischen der Ebene des Trägersubstrats und den
Elektrodenelementen ist größer 20°, bevorzugt größer 40° und insbesondere größer
60°, z. B. 90°.
Die Erfindung wird im folgenden anhand konkreter Ausführungsformen unter Bezug
nahme auf Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze der elementaren Reaktionszone einer Brennstoffzelle;
Fig. 2 ein Diagramm zu Wirkungsgrad und Hauptverlustfaktoren einer Brennstoff
zelle;
Fig. 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen MEA-Konfiguration
(Nanowhisker);
Fig. 4 die schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen MEA-
Konfiguration (Nanotubes);
Fig. 5 die Aufnahme einer nanoporösen Oxidmatrix für die Herstellung einer
erfindungsgemäßen Elektrodenstruktur;
Fig. 6 die Aufnahme einer Elektrodenstruktur aus parallel ausgerichteten Nickelna
deln auf einer selbsttragenden Nickelmembran.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine erste erfindungsgemäße MEA-
Konfiguration. Man erkennt die nadelförmigen, nanoskaligen Elektrodenelemente, die
regelmäßig auf einer Metallfolie angeordnet sind und mit dieser zusammen die
Elektrode der MEA bilden. Die nadelförmigen Elektrodenelemente, die insbesondere
aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Nickel bestehen können, dringen fast völlig
oder bis zu einer definierten Tiefe t in die PEM ein und tragen in dieser Zone eine
Platinbeschichtung. Die metallische Trägerfolie der Nadeln besitzt gasdurchlässige
Öffnungen, über die die Reaktionsgase in einen Gasverteilungskanal g zwischen
Metallfolie und PEM gelangen und von dort unmittelbar an die katalytischen Reakti
onszonen gelangen. An die glatte Seite der Metallfolie schließt sich der GDL an, der
benachbart zu den Makrogasverteilungskanälen der (nicht eingezeichneten) Bipolar
platte ist.
Das Gastransportsystem (Bipolarplatte, GDL und Gasverteilungskanal) ist also
hierarchisch aufgebaut, ähnlich dem Bronchialsystem einer Lunge (Luftröhre,
Tracheen, Alveolen), und kann auf diese Weise sehr effektiv funktionieren.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Elektrodenstruktur lassen sich gut anhand der
oben verwendeten Modellvorstellung darlegen. Eine typische Reaktionsfläche von
etwa 10 cm2 könnte beispielsweise mit einer parallel ausgerichteten Nadelstruktur
von folgender Dimensionierung erreicht werden:
Nadeldurchmesser | 10 nm |
Flächenfüllfaktor der Nadeln | 40% |
Ionenleiterquerschnitt (PEM) | 60% |
Tiefe der Reaktionszone t | 100 nm |
Platinschichtstärke | 1 nm |
Tiefe des Gaskanals g | 10 nm |
Gasdurchlassöffnungen | 10 µm im Abstand 100 µm |
Diese Nadelstruktur ist im Hinblick auf Reaktionsfläche und Katalysatoreinsatz mit
dem Stand der Technik vergleichbar, bietet aber entscheidende Vorteile bezüglich
der Reaktionskinetik. Die Gasdiffusion ist wesentlich begünstigt aufgrund der relativ
offenen Nadelstruktur, die über den Gaskanal g unmittelbar an die makroskopischen
GDL angeschlossen ist. Die Gasmoleküle müssen sich nicht mehr durch eine relativ
tiefes nanoporöses Gebilde bewegen. Abschätzungen dieses Effektes lassen eine
Verbesserung um mehr als zwei Größenordnungen erwarten, d. h. die Gasdiffusion
wäre kein limitierender Faktor mehr. Ähnlich verhält es sich mit der Ionenleitfähigkeit;
die Whisker koppeln direkt an die hochleitfähige PEM an, so dass der active layer
herkömmlicher Art mit seinen geometrisch bedingten Kompromissen entfallen kann
und Verarmungseffekte an der Reaktionszone praktisch vernachlässigbar sind.
Ein weiterer interessanter Aspekt liegt in der Betrachtung der Wärmeableitung.
Während der Wärmetransport im herkömmlichen System ein mehrere 100 µm dickes
Carbonvlies überwinden muss, um die Bipolarplatte oder den offenen Gasstrom zu
erreichen, beträgt diese Strecke bei der erfindungsgemäßen Nadelelektrode nur
einige 100 nm in metallischen Strukturen, also eine zu vernachlässigende Barriere.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung, mit der das Prinzip des hierarchischen
Gastransportsystems noch konsequenter umgesetzt wird, ist in Fig. 4 schematisch
dargestellt. Poröse, nanoskalige Röhrchen (z. B. aus Graphit), die auf ihrer Außen
oberfläche mit Platin beschichtet sind, sind auf einer, z. B. keramischen, Trägermem
bran regelmäßig angeordnet. Die Trägermembran ist in der gezeigten Ausführung auf
ihrer glatten Seite metallisiert, so dass die nanoskaligen Röhrchen untereinander
elektrisch leitfähig verbunden sind. Die Röhrchen sind auf ihrer Außenseite vollstän
dig von der ionenleitenden Schicht umschlossen. Die Trägermembran weist gas
durchlässige Öffnungen auf, über die die Reaktionsgase direkt aus den Makrogaska
nälen der Bipolarplatte in das Innere der Röhrchen und weiter durch die poröse
Wandung der Röhrchen hindurch an die katalytischen Reaktionszonen gelangen.
Es ist offensichtlich, dass eine derartige MEA-Konfiguration mehrere bedeutende
Vorteile besitzt:
- - Kontrollierte Einstellung aller geometrischen Parameter;
- - Beliebige Reaktionsflächendichte entsprechend der gewählten Geometrie;
- - Volle Ausnutzung des eingesetzten Edelmetall-Katalysators;
- - Herkömmliche 3D-Reaktionsschicht und GDL entfallen;
- - Diffusionshemmungen sowohl in der PEM als auch im Gasraum werden ver schwindend klein;
- - Kurze Wege für die Ausdiffusion von Wasser, d. h. stark verminderte oder ganz beseitigte Flutungsgefahr des Katalysators;
- - Hierarchisches Gastransportsystem mit neuen Freiheitsgraden der Auslegung;
- - MEA als selbsttragendes Modul darstellbar, dadurch Voraussetzung für Einsatz vereinfachter leichter Bipolarplatten;
- - Optimale Kühlung durch kurze Wege und metallische Wärmeableitung;
- - Kompakter leichter Stackaufbau.
Diese Darstellung gibt eine Vorstellung von der möglichen Verbesserung einzelner
Einflussfaktoren. Daraus kann noch nicht quantitativ auf mögliche Leistungssteige
rungen des Gesamtsystems, in dem diese Faktoren in komplexen Zusammenhang
stehen, geschlossenen werden. Dennoch lassen sich folgende Folgerungen ableiten:
- - Bei nominell gleicher Reaktionsflächendichte, also gleichem Umsatz pro Elektro denfläche, bieten die erfindungsgemäßen MEA-Konfigurationen wesentliche Ein sparung von Edelmetalleinsatz und verbesserte Wärmeabfuhr.
- - Unabhängig vom Umsatz kann in erster Näherung der Wirkungsgrad betrachtet werden. In beiden Systemen (Nanowhisker und Nanotube) können die Hauptver lustfaktoren aufgrund von Leitungs- und Diffusionsmechanismen nach obigen Abschätzungen um mehr als eine Größenordnung reduziert werden. Diese Verlu ste betragen im herkömmlichen MEA-System etwa 40% (Fig. 2).
- - Abgesehen von der technischen Performance erleichtert der Einsatz einer definierten regelmäßigen Elektrodenstruktur die computergestützte Modellierung und Optimierung der MEA-Funktion ganz wesentlich und bietet damit erhebliche zusätzliche Vorteile, insbesondere durch Einsparung von Entwicklungskosten und Entwicklungszeiten, durch verfeinerte Qualitätskontrollen und Ausfallanalysen etc.
In den beschriebenen Ausführungen der Erfindung wurde als ionenleitender Elektro
lyt jeweils eine Membran verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung
nicht auf diesen speziellen Elektrolyttyp beschränkt ist, sondern dass prinzipiell jede
ionenleitende Schicht oder Beschichtung eingesetzt werden kann.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Strukturen können je nach Einsatzzweck
zahlreiche Prozessvarianten angewandt werden. Typischerweise wird zunächst auf
der Basis eines Anodisierverfahrens eine Oxidmatrix mit regelmäßig angeordneten
zylindrischen Poren erzeugt, Templatverfahren (Fig. 5), wobei die Geometriepara
meter in weitem Bereich zuverlässig eingestellt werden können. Die Abhängigkeit der
Geometrieparameter Porendurchmesser, Porenabstand und Oxidschichtdicke von
den Prozessparametern Anodisierspannung, Stromdichte, Temperatur, Art und
Säuregrad des Elektrolyten sind grundsätzlich aus der klassischen Anodisiertechnik
bekannt. Erreichbare typische Werte sind Porendurchmesser und Porenabstände
von etwa 10 nm bis einige 100 nm, wobei für die Anwendung MEA insbesondere die
kleineren Dimensionen unter 100 nm aus den angeführten Gründen interessant
erscheinen. Die Höhe der Strukturen beträgt einige 100 nm bis 1000 oder 2000 nm.
Anschaulich entspricht ein Aspektverhältnis einer Whiskerstruktur von 1 : 10 dem oben
angegebenen Flächenverhältnis von 10 cm2 Reaktionsfläche über 1 cm2 Grundfläche
eines active layer nach dem Stand der Technik.
Anschließend werden in den Poren Partikel zur Bildung der nadel- oder röhrchenför
migen Elektrodenelemente eingelagert, wobei je nach Material und Ausführung
verschiedene Verfahren herangezogen werden können. Für die Abscheidung
metallischer Partikel aus Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan, Kupfer, Zink, Zinn sowie
aus den Edelmetallen eignen sich vor allem elektrochemische und stromlose galvani
sche Verfahren, während zur Abscheidung von graphitartigen Schichten oder
anderen Metallen pyrolytische Verfahren eingesetzt werden. Beispiele sind hier die
Zerlegung von Acetylen oder anderen Kohlenwasserstoffen, bzw. von metallorgani
schen Verbindungen in der Gasphase durch Einwirkung von Temperatur, Katalysato
ren und/oder Plasmaentladungen. Beispielsweise kann die Oxidstruktur auch mit
einer benetzenden Lösung geeigneter Monomere (Acrylnitril, Emulgator, Initiator)
getränkt und anschließend polymerisiert werden. Das Polymer (Polyacrylnitril) wird
bei höheren Temperaturen pyrolisiert und in graphitartige Röhrchen oder Fasern
umgewandelt. Von diesen Grundverfahren sind vielfältige Varianten bekannt, die sich
grundsätzlich im Sinne der Erfindung eignen können. Als besonders attraktiv wird
allerdings der Einsatz von nanoskaligen Elektrodenstrukturen aus Graphit angese
hen, da auf diese Weise gute elektrische Leitfähigkeit, hohe chemische Stabilität und
geringe Kosten der Ausgangsstoffe vereinbar sind.
Die Oxidmatrix kann danach ganz oder teilweise wieder abgelöst werden.
Auf die beschriebene Weise ist es z. B. möglich, freistehende parallel ausgerichtete
Nickelnadeln in Höhen von mehreren 100 µm auf einer selbsttragenden Nickelmem
bran zu verankern (Fig. 6). Ebenso ist es gelungen, ausgerichtete Röhrchen aus
Edelmetallen oder Carbon mit großen Aspektverhältnissen herzustellen.
Eine besondere Herausforderung des Konzeptes Nanotubes besteht darin, die
Porosität der Rohrwände, z. B. aus Graphit, gezielt einzustellen, um die gewünschte
Gasdurchlässigkeit zu erreichen. Es hat sich gezeigt, dass für diese Aufgabe eine
Besonderheit des Templatverfahrens unter Verwendung anodisierter Oxidmasken
vorteilhaft genutzt werden kann. Die Ausbildung der Poren verläuft bei der anodi
schen Oxidation nämlich nicht exakt zylinderförmig, sondern mit zahllosen kleinen
seitlichen Versetzungen, wie bei genauer mikroskopischer Betrachtung zu erkennen
ist. Die Versetzungen sind von den Anodisierparametern und vom Ausgangsmaterial
abhängig und betragen typischerweise einen Bruchteil unter 50% des Porendurch
messers, jedoch bleibt bei fast allen gebildeten Poren eines Templates eine durch
gehende Öffnung erhalten. Diese Versetzungen bewirken bei der nachträglichen
Beschichtung der Porenwände zur Ausbildung einer röhrchenförmigen Struktur
zwangläufig regelmäßige Störstellen und Schwachstellen, an denen eine erhöhte
Gaspermeation stattfinden kann, solange die Schichtdicke nicht zu groß eingestellt
wird. Die Qualität des Ausgangswerkstoffes, also die Eigenschaften des Aluminium-
Werkstoffes, Gefüge, Kornstruktur, Legierungsbestandteile, Verunreinigungen etc.
haben offenbar Einfluß auf die Ausbildung der Versetzung, die Zusammenhänge sind
aber nicht systematisch geklärt. Scheinbar haben auch die Anodisierbedingungen
Einfluß auf Anzahl und Grad der Versetzungen, zumindest werden sie durch kleine
Stromdichten und niedrige Badtemperaturen gefördert, eine Systematik ist jedoch
auch hier noch nicht zu erkennen.
Diese whisker- oder röhrchenförmige Elektrodenstruktur kann anschließend rationell,
z. B. durch galvanische oder stromlose Edelmetallabscheidung mit dem gewünschten
Katalysator beschichtet werden. Röhrchenförmige Strukturen sind vor diesem Schritt
zweckmäßigerweise am Ende abzuschließen, beispielsweise durch einen speziellen
Polymerisationsvorgang, bei dem die Spitzen geringfügig mit dem Monomer benetzt
werden und wenn nötig die Zwischenräume im teilvernetzten Zustand ausgewaschen
werden. Punktuelle Förderung der Polymerisation an den Spitzen kann auch durch
Aufbringen von katalytischen Polymerisationsstartern oder durch Erwärmen der
Strukturelemente geschehen. Die Röhrchen bleiben auch im weiteren Herstellungs
gang verschlossen.
Die Integration der MEA, also die Verbindung der Elektrodenstruktur und der Elek
trolytmembran kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im einfachsten Fall werden die
nanostrukturierte Elektrodenfolie und die Membran unter definierten Bedingungen
(Druck, Temperatur, Feuchtegrad und Dauer) zusammengedrückt. Die natürliche
Oberflächenstruktur der Membran verhindert ein gasdichtes Verbinden und ermög
licht den Gaszutritt bis einem bestimmten Grad. Der Gaskanal kann bei Bedarf durch
weitere Maßnahmen vor der Integration vergrößert werden, z. B. durch Mikroprägung
der PEM, durch Aufbringung einer hochporösen Spacerschicht (die keine elektri
schen oder chemischen Funktionen erfüllen muß) oder durch Aufbringen einer
dünnen Opferschicht, welche nach dem Verbindungsvorgang wieder aufgelöst wird.
Eine weitergehende Methode zur Erzeugung einer regelmäßigen Elektrodenstruktur
in einer Elektrolytmembran besteht aus folgenden Schritten: Zunächst werden wie
üblich in einer porös anodisierten Aluminiumfolie Metallwhisker eingelagert und
anschließend die Oxidschicht teilweise abgeätzt, so dass die Whisker in einer
bestimmten Höhe über die Oberfläche hinausragen. Diese Struktur wird mit dem
Katalysator beschichtet, in die Elektrolytmembran eingepresst und danach die
Aluminiumträgerfolie und das restliche Al-Oxid chemisch entfernt. Die freien Enden
der Whisker werden anschließend mit einer gasdurchlässigen porösen elektrisch
leitenden Schicht verbunden, z. B. durch Aufbringen (Aufstreichen, Aufschlemmen,
Aufdampfen) eines zweikomponentigen Gemisches aus dem eine Komponente
nachfolgend durch thermische oder chemische Behandlung wieder entfernt wird.
Die Nanotube-Struktur erfordert keinen Gaskanal zwischen PEM und Trägerfolie, d. h.
die Elektrode kann in voller Höhe in die Membran eingedrückt werden. Dieser
Vorgang läßt sich durch Aufquellen der Membran und durch Temperatureinwirkung
fördern, so dass auch mechanisch empfindliche Strukturen prozessiert werden
können. In einer alternativen Ausführungsform werden die Zwischenräume der
Elektrodenelemente zunächst mit einem Monomer gefüllt, zu einem ionenleitendem
Polymer auspolymerisiert und erst dann mit der PEM-Folie oder einem anderen
Elektrolyt verbunden.
Claims (11)
1. Brennstoffzelle aus einem oder mehreren Einzelzellen, wobei eine Einzelzelle
eine Elektrolyt-Elektroden-Einheit, Mittel zur Gasverteilung der Reaktanten an die
Elektroden, sowie eine elektrische Kontaktierung der Einzelzelle umfasst, da
durch gekennzeichnet, dass
- - die Elektroden elektrisch leitfähige, regelmäßig angeordnete mikro- oder nanoskalige nadel- oder röhrchenförmige Elektrodenelemente umfassen, wel che auf einem gasdurchlässigen Trägersubstrat verankert und mit Katalysator beschichtet sind, und
- - die nadel- oder röhrchenförmigen Elektrodenelemente außen ganz oder teil weise vom Material des Elektrolyten umschlossen sind, und
- - die katalytischen Reaktionszonen an den Elektrodenelementen über das gas durchlässige Trägersubstrat mit den Mitteln zur Gasverteilung verbunden sind, und
- - die Elektrodenelemente untereinander und mit der elektrischen Kontaktierung der Einzelzelle elektrisch leitfähig verbunden sind.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt
eine Membran, insbesondere eine Polymerelektrolytmembran ist.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
röhrchenförmigen Elektrodenelemente aus elektrisch leitfähigem Kohlenstoff be
stehen.
4. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Elektrodenelemente aus einem Metall bestehen.
5. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Trägersubstrat aus einem Metall besteht.
6. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Trägersubstrat aus einer Oxid- oder Keramikschicht besteht
und mit einem Metall beschichtet ist.
7. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass an das Trägersubstrat mit darauf verankerten röhrchenförmigen
Elektrodenelementen unmittelbar eine makroskopische Struktur zur Verteilung
der Reaktionsgase angrenzt.
8. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Elektrodenelemente ein Aspektverhältnis von etwa 10 oder
größer aufweisen.
9. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Elektrodenelemente einen Durchmesser von kleiner 500 nm,
bevorzugt kleiner 200 nm aufweisen.
10. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass das gasdurchlässige Trägersubstrat aus einem porösen Material
besteht oder mit Durchbrechungen versehen ist.
11. Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die katalytischen Zentren an den Elektrodenelementen derart an
geordnet sind, dass mehr als die Hälfte von Ihnen in unmittelbarem Kontakt zum
Elektrolyten und zu den Elektrodenelementen steht und sich in einem Abstand
von maximal 100 nm zum Gasverteilungsystem befinden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118651A DE10118651A1 (de) | 2001-04-14 | 2001-04-14 | Brennstoffzelle |
EP02732371A EP1393399A2 (de) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Brennstoffzelle |
US10/474,851 US20040170884A1 (en) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Fuel cell |
PCT/DE2002/001218 WO2002084773A2 (de) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Brennstoffzelle |
AU2002304886A AU2002304886A1 (en) | 2001-04-14 | 2002-04-04 | Fuel cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118651A DE10118651A1 (de) | 2001-04-14 | 2001-04-14 | Brennstoffzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118651A1 true DE10118651A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118651A Withdrawn DE10118651A1 (de) | 2001-04-14 | 2001-04-14 | Brennstoffzelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040170884A1 (de) |
EP (1) | EP1393399A2 (de) |
AU (1) | AU2002304886A1 (de) |
DE (1) | DE10118651A1 (de) |
WO (1) | WO2002084773A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004062006A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-22 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | High performance ceramic anodes and method of producing the same |
DE102008047142A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-04-15 | o.m.t. Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH | Katalyischer Werkstoff |
US8247136B2 (en) | 2005-03-15 | 2012-08-21 | The Regents Of The University Of California | Carbon based electrocatalysts for fuel cells |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040167014A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-08-26 | The Regents Of The Univ. Of California, Office Of Technology Transfer, University Of California | Nanostructured proton exchange membrane fuel cells |
US20060008696A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Suk-Won Cha | Nanotubular solid oxide fuel cell |
JP4752216B2 (ja) * | 2004-08-26 | 2011-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | チューブ型燃料電池用膜電極複合体 |
US20060088741A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Yushan Yan | Methanol resistant cathodic catalyst for direct methanol fuel cells |
US7901829B2 (en) * | 2005-09-13 | 2011-03-08 | 3M Innovative Properties Company | Enhanced catalyst interface for membrane electrode assembly |
JP5108240B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2012-12-26 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池及び燃料電池の製造方法 |
DE102007005232B4 (de) * | 2007-01-30 | 2019-06-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Brennstoffzellenanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung |
US8859164B2 (en) * | 2011-02-15 | 2014-10-14 | Ford Global Technologies, Llc | Bipolar plates and electrochemical cells employing the same |
US10648092B2 (en) * | 2015-11-10 | 2020-05-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrode, membrane electrode assembly, electrochemical cell, and stack |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5338430A (en) * | 1992-12-23 | 1994-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nanostructured electrode membranes |
US6136412A (en) * | 1997-10-10 | 2000-10-24 | 3M Innovative Properties Company | Microtextured catalyst transfer substrate |
US6042959A (en) * | 1997-10-10 | 2000-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Membrane electrode assembly and method of its manufacture |
-
2001
- 2001-04-14 DE DE10118651A patent/DE10118651A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-04 US US10/474,851 patent/US20040170884A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-04 WO PCT/DE2002/001218 patent/WO2002084773A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-04-04 AU AU2002304886A patent/AU2002304886A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-04 EP EP02732371A patent/EP1393399A2/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004062006A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-22 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | High performance ceramic anodes and method of producing the same |
US8247136B2 (en) | 2005-03-15 | 2012-08-21 | The Regents Of The University Of California | Carbon based electrocatalysts for fuel cells |
DE102008047142A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-04-15 | o.m.t. Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH | Katalyischer Werkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002084773A2 (de) | 2002-10-24 |
WO2002084773A3 (de) | 2003-11-27 |
AU2002304886A1 (en) | 2002-10-28 |
EP1393399A2 (de) | 2004-03-03 |
US20040170884A1 (en) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000670B4 (de) | Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle | |
DE69829933T2 (de) | Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden | |
DE19812592B4 (de) | Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte | |
DE112004002382B4 (de) | Brennstoffzellen-Herstellungsverfahren und Brennstoffzelle | |
DE2720529C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode | |
DE10007990B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen | |
DE68919388T2 (de) | Schwarzplatin-Luftkathode, ihre Arbeitsweise und Gasdiffusionselektrode mit Zwischenlagenbindung. | |
AT389020B (de) | Brennstoffzelle | |
DE2831799A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit ionenaustauschmembranen und bipolaren platten | |
DE112004002061T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranelektrodenanordnungen mit einem Wasserstoffperoxid-zersetzungskatalysator | |
DE2951965A1 (de) | Elektrochemische zellen | |
DE102008048632A1 (de) | Nanoröhrenanordnung, Bipolarplatte und Prozess zu deren Herstellung | |
DE10037072A1 (de) | Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4206490C2 (de) | Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10118651A1 (de) | Brennstoffzelle | |
WO2015139791A1 (de) | Katalysatorschicht für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP2129814B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer katalysatorschicht | |
DE102007033753A1 (de) | An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben | |
DE112006002128B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Brennstoffzelle | |
DE102004053589B4 (de) | Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur | |
DE3524604C2 (de) | ||
EP0108970B1 (de) | Wasserstoff/Brom-Zelle | |
EP0120212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche eines Feststoffelektrolyten und elektrisch leitenden Schicht | |
DE102013014841A1 (de) | Auf einem leitfähigen Gitter geträgerte Elektrode für Brennstoffzellen | |
EP3834243B1 (de) | Schichtaufbau für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen schichtaufbaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Lapsed due to claiming internal priority | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |