DE10117858A1 - MHC-Tetramere - Google Patents
MHC-TetramereInfo
- Publication number
- DE10117858A1 DE10117858A1 DE10117858A DE10117858A DE10117858A1 DE 10117858 A1 DE10117858 A1 DE 10117858A1 DE 10117858 A DE10117858 A DE 10117858A DE 10117858 A DE10117858 A DE 10117858A DE 10117858 A1 DE10117858 A1 DE 10117858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mhc
- protein
- dsred
- fusion protein
- tetramer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108010021843 fluorescent protein 583 Proteins 0.000 title claims abstract description 38
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 15
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 108091006047 fluorescent proteins Proteins 0.000 title claims abstract description 7
- 102000034287 fluorescent proteins Human genes 0.000 title claims abstract description 7
- 230000028993 immune response Effects 0.000 title claims abstract 3
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 title abstract description 6
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 title abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims abstract description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 24
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 19
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 claims description 10
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 4
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 102000015736 beta 2-Microglobulin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010081355 beta 2-Microglobulin Proteins 0.000 claims description 2
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 claims description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 claims 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 claims 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- 230000006287 biotinylation Effects 0.000 description 3
- 238000007413 biotinylation Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N glycyl-glycyl-glycine Chemical compound NCC(=O)NCC(=O)NCC(O)=O XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 2
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 2
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 108010067216 glycyl-glycyl-glycine Proteins 0.000 description 2
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 241000242759 Actiniaria Species 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 241000006271 Discosoma sp. Species 0.000 description 1
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- YWAQATDNEKZFFK-BYPYZUCNSA-N Gly-Gly-Ser Chemical compound NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O YWAQATDNEKZFFK-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- UQJNXZSSGQIPIQ-FBCQKBJTSA-N Gly-Gly-Thr Chemical compound C[C@@H](O)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CN UQJNXZSSGQIPIQ-FBCQKBJTSA-N 0.000 description 1
- 102100028972 HLA class I histocompatibility antigen, A alpha chain Human genes 0.000 description 1
- 102100028976 HLA class I histocompatibility antigen, B alpha chain Human genes 0.000 description 1
- 102100028971 HLA class I histocompatibility antigen, C alpha chain Human genes 0.000 description 1
- 108010075704 HLA-A Antigens Proteins 0.000 description 1
- 108010058607 HLA-B Antigens Proteins 0.000 description 1
- 108010052199 HLA-C Antigens Proteins 0.000 description 1
- 108010020987 HLA-DO antigens Proteins 0.000 description 1
- 108010010378 HLA-DP Antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000015789 HLA-DP Antigens Human genes 0.000 description 1
- 108010062347 HLA-DQ Antigens Proteins 0.000 description 1
- 108010058597 HLA-DR Antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000006354 HLA-DR Antigens Human genes 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 1
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- YMTLKLXDFCSCNX-BYPYZUCNSA-N Ser-Gly-Gly Chemical compound OC[C@H](N)C(=O)NCC(=O)NCC(O)=O YMTLKLXDFCSCNX-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000002771 cell marker Substances 0.000 description 1
- 210000004046 cell surface extension Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940068840 d-biotin Drugs 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001917 fluorescence detection Methods 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000000329 molecular dynamics simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 230000036281 parasite infection Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 108010054624 red fluorescent protein Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000024719 uterine cervix neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/70539—MHC-molecules, e.g. HLA-molecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft MHC-Tetramer-Fusionsproteine, MHC-Monomer-Fusionsproteine, DNA, die für ein MHC-Fusionsprotein kodiert sowie RNA, die nach Transkription ein MHC-Monomer-Fusionsprotein ergibt. Die Erfindung offenbart weiterhin die Verwendung eines DsRed-Proteins als Mittel zur Tetramerisierung von MHC-Molekülen, Verfahren zur Herstellung von MHC und DsRed enthaltenden Fusionsproteinen und Verfahren zur Herstellung von MHC-Tetrameren. Die Erfindung beschreibt weiterhin Verfahren zur Untersuchung einer Antigen-spezifisch zellulären Immunantwort, insbesondere zum Nachweis von T-Lymphozyten, die spezifische T-Zell-Rezeptoren auf ihrer Zelloberfläche tragen, Verwendungen der erfindungsgemäß hergestellten MHC-Monomere und -Tetramere sowie Testsysteme, die die MHC-Monomere oder MHC-Tetramere der Erfindung enthalten.
Description
Die Erfindung betrifft MHC-Tetramer-Fusionsproteine, MHC-Monomer-Fusionsproteine,
DNA, die für ein MHC-Fusionsprotein kodiert sowie RNA, die nach Transkription ein MHC-
Monomer-Fusionsprotein ergibt. Die Erfindung offenbart weiterhin die Verwendung eines
DsRed-Proteins als Mittel zur Tetramerisierung von MHC-Molekülen, Verfahren zur Her
stellung von MHC und DsRed enthaltenden Fusionsproteinen und Verfahren zur Herstellung
von MHC-Tetrameren. Die Erfindung beschreibt weiterhin Verfahren zur Untersuchung einer
Antigen-spezifischen zellulären Immunantwort, insbesondere zum Nachweis von T-
Lymphozyten, die spezifische T-Zell-Rezeptoren auf ihrer Zelloberfläche tragen, Verwen
dungen der erfindungsgemäß hergestellten MHC-Monomere und -Tetramere sowie Testsy
steme, die die MHC-Monomere oder MHC-Tetramere der Erfindung enthalten.
Das zelluläre Immunsystem erkennt Antigenstrukturen über Vermittlung durch Oberflächen
moleküle des "Major Histocompatibility Complex " (MHC). Antigen-präsentierende Zellen
(APC) bereiten Antigene zu kurzen Peptiden auf, die nach Bindung in einer speziellen Pepid-
Bindungsgrube des MHC-Moleküls präsentiert werden und so von T-Zellen erkannt werden
können. Die spezifische Erkennung des Epitops (Peptidfragmentes) durch den T-Zell-
Rezeptor (TCR) erfordert dabei die gleichzeitige Interaktion mit dem MHC Molekül ("MHC-
Restriktion").
Die Bindung von MHC/Peptid Komplexen am TCR ist durch eine sehr niedrige Affinität cha
rakterisiert, insbesondere durch eine sehr schnelle Dissoziation (Koff) des MHC vom TCR.
Von daher ist es nicht möglich, T-Zellen direkt über die Verwendung einer löslichen Form
des natürlichen Liganden (z. B. als Fluoreszenz-markierten MHC/Peptid Komplex) in Abhän
gigkeit ihrer Epitop-Spezifität zu markieren. Durch die Multimerisierung von MHC/Peptid
Komplexen zu z. B. MHC-Tetrameren ließ sich zeigen, daß die relative Avidität der Epitop
spezifischen Bindung an der T-Zell-Oberfläche soweit erhöht werden kann, daß eine spezifi
sche T-Zell-Markierung ermöglicht wird. Hierzu werden lösliche MHC-Moleküle in vitro
generiert, spezifisch biotinyliert und über Fluoreszenz-markiertes Streptavidin multimerisiert.
Mit Hilfe solcher Reagentien kann die antigen-spezifische zelluläre Immunantwort im Tier
modell und direkt am Menschen sehr genau untersucht werden.
Die Herstellung von MHC-Tetramer-Reagenzien involviert eine Reihe komplexer biochemi
scher Reaktionen, wobei rekombinant exprimierte Proteine i. d. R. nach der Denaturierung
korrekt in vitro gefaltet, biotinyliert und anschließend im richtigen molaren Verhältnis zur
Tetramerbildung gebracht werden müssen.
Gegenwärtig werden die meisten MHC-Tetramer-Reagenzien über ein sehr komplexes und
aufwendiges Verfahren hergestellt. Zunächst werden MHC-Komponenten als rekombinante
Proteine in E. coli exprimiert und aus inclusion bodies aufgereinigt. Nach Harnstoffdenaturie
rung werden die MHC-Anteile in der Gegenwart von hohen Peptid/Epitop-Konzentrationen
durch Verdünnung in einem Arginin-reichen Puffer mit Glutathion-Redoxsystem gefaltet und
isoliert. In einem weiteren Schritt wird das rekombinante MHC biotinyliert und nach erneuter
Aufreinigung über Streptavidin multimerisiert. Das für die Multimerisierung verwendete
Streptavidin ist für den späteren optischen Nachweis mit Phycoerythrin markiert. Diese Fluo
reszenz-gekoppelten MHC-Multimer Reagenzien können mit komplexen T-Zellgemischen
inkubiert und so selektiv die MHC/Peptid-spezifischen Zellen innerhalb der Gesamtpopulati
on (z. B. per FACS-Analyse) bestimmt werden.
Die bestehende Technik der Herstellung von MHC-Multimer Reagenzien ist sehr aufwendig,
empfindlich (z. B. die Effizienz der Biotinylierungsreaktion) und kostenintensiv. Eine Verein
fachung des Herstellungsverfahrens würde den breiteren Einsatz dieser Methodik in der
Grundlagenforschung wie auch im klinisch-diagnostischen Bereich wesentlich beschleunigen.
Es ist damit eine Aufgabe der Erfindung ein neues Mittel bereitzustellen, welches die Tetra
merisierung von MHC-Molekülen verbessert und die oben dargestellten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 näher beschriebene MHC-
Tetramerisierungsmittel gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen sowie den weiteren, unabhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einzelner Ausgestaltungen näher beschrieben. Die
Erfindung ist jedoch nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt, sondern der
Umfang der Erfindung wird durch die Patentansprüche in Verbindung mit der Beschreibung
definiert.
Erfindungsgemäß wird eine Tetramerbildung von MHC-Molekülen unter Verwendung des
DsRed-Proteins durchgeführt. DsRed ist ein rot fluoreszierendes Protein aus der Seeanemone
Discosoma sp. und gehört wie das Grün Fluoreszierende Protein (GFP) zu einer Familie fluo
reszierender Proteine. Nur beispielsweise wird hier auf die Veröffentlichung von Matz, M.V.
et al., Nature Biotech. 17: 969-973, 1999 hingewiesen. Die Struktur von DsRed ist bekannt,
und es kann beispielsweise von CLONTECH® in rekombinanter Form bezogen werden. Wei
terhin ist bekannt, daß DsRed sowohl in vivo wie in vitro Tetramere ausbilden kann. Die
Struktur dieser Tetramere ist ebenfalls bekannt (Nature Structural Biology, 2000, Seiten 1133
-1138).
Überraschend und unerwartet wurde von den Erfindern nunmehr festgestellt, daß DsRed auch
zur Tetramerisierung von MHC-Molekülen und gleichzeitig für den späteren optischen
Nachweis des Mittels herangezogen werden kann. Weder die Bindung des Antigen
spezifischen Peptids an MHC-Moleküle noch die Bindung des MHC-Tetramers an die T-Zell-
Rezeptoren einer T-Zelle wird durch die DsRed vermittelte Tetramerisierung gestört oder
nachteilig beeinflußt. Insbesondere kann durch DsRed vermittelte Tetramerisierung die Te
tramer-Herstellung wesentlich vereinfacht, beschleunigt und kostengünstig effizienter gestal
tet werden, ohne die Funktionalität zu behindern. Der Nachweis des DsRed-Proteins erfolgt
durch fluoreszenzdetektierende Verfahren in an sich bekannter Weise, wie es im Stand der
Technik beispielsweise in den von den CLONTECH® Laboratories, Inc. veröffentlichten
Protokollen dargestellt wird (CLONTECHniques XIV (4): 2-6). Dazu gehören neben
FACS-analysen auch Fluoreszenzmikroskopie und fluoreszenzbasierende Scanningverfahren
(z. B. Fluorimager von Molecular Dynamics).
Erfindungsgemäß wird das DsRed-Fluoreszenzprotein zur Tetramerisierung sowohl von
MHC-Klasse I als auch MHC-Klasse II-Molekülen eingesetzt.
Beispiele für einsetzbare Histokompatibilitätsantigene sind MHC-Klasse I-Antigene, bei
spielsweise HLA-A (zum Beispiel A1, A2, A3, A11, A24, A31, A33 und A38), HLA-B und
HLA-C, MHC-Klasse II-Antigene, beispielsweise HLA-DR, HLA-DQ, HLA-DX, HLA-DO,
HLA-DZ und HLA-DP.
MHC-Tetramere sind Komplexe aus vier MHC-Molekülen, die mit einem spezifischen Peptid
assoziiert sein können und durch ihre Bindung an ein Fluorochrom nachweisbar sind. Diese
Komplexe binden eine spezielle Gruppe von T-Zell-Rezeptoren auf CD8+-T-Zellen. Bei Ver
mischung der so erhaltenen Tetramere mit PBLs oder Gesamtblut und Nachweis zur Verwen
dung durchflusszytometrischer Verfahren kann die Menge aller T-Zellen, die für ein Peptid
spezifisch sind und das damit verbundene Allel analysiert werden. Es ist also möglich, die
zelluläre Immunantwort gegen ein spezifisches Peptid zu bestimmen.
MHC-Tetramere gemäß der Erfindung können beispielsweise eingesetzt werden, um die zel
luläre Immunantwort unter nachfolgenden Bedingungen zu studieren:
- 1. Bei allen Virusinfektionen, beispielsweise HIV, HBV, CMV, HPV, HBV, HCV, Influen za und Masern und viele anderen.
- 2. Bakterielle Infektionen
- 3. Parasiteninfektionen, beispielsweise Malaria.
- 4. Tumoren, einschließlich Brust-Prostata, Melanom-, Colon-, Lungen- und Cervixtumoren.
- 5. Autoimmunitätserkrankungen einschließlich Mutiplesklerose, Diabetes, Rheumatoide Arthritis usw.
- 6. Allergische Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Neurodermitis usw.
Durch die Tetramer-Technologie ist es möglich, individuelle T-Zellen auf Grundlage der Spe
zifität der Bindung an den MHC-Peptid-Komplex zu identifizieren. Aufgrund der Spezifität
der Tetramere bieten sich folgende Vorteile:
- - Das Verfahren ist quantitativ;
- - Es sind keine radioaktive Markierungen einzusetzen;
- - Das Verfahren arbeitet schnell, so daß auch frische Blutproben oder Gewebekulturproben analysierbar sind, und große Probenmengen verarbeitet werden können;
- - Durch die Verwendung eines Durchflusszytometers können die Zellen nicht nur mit dem Tetramer-Fluorochrom DsRed, sondern auch mit anderen Zelloberflächenmarkern zur gleichen Zeit markiert werden;
- - Die markierten Zellen werden durch Tetrameranfärbung nicht abgetötet;
- - Es können einheitliche Subpopulationen durch die Durchflusszytometrie sortiert werden und im Wege weiterer Testsysteme auf ihre Funktionalität überprüft werden;
- - Spezifische T-Zellen können aus Blutproben ohne vorherige in vitro-Kultur analysiert werden;
- - Alle spezifischen T-Zellen sind nachweisbar, unabhängig von ihrem funktionellem Status, wie z. B. zytotoxische T-Zellen, T-Helferzellen usw.
Ausgangspunkt der Erfindung ist die Herstellung eines Fusionsproteins aus einem für ein
MHC-Protein kodierenden Gen und aus einem für ein DsRed-Protein kodierenden Gen. Hier
zu werden bevorzugt beim MHC-Molekül die Transmembran-Anteile und die zytosolischen
Anteile entfernt, um eine lösliche Form des MHC-Moleküls zu erhalten. Der MHC-Anteil und
der DsRed-Anteil werden bevorzugt durch ein Linkermolekül miteinander verknüpft. Das
nach Entfernung der transmembranen und zytosolischen Anteile erhaltene trunkierte MHC-
Molekül wird dann über das Linker-Molekül an den N-Terminus von DsRed gekoppelt.
Es ist insbesondere darauf zu achten, daß durch das Einfügen des Linker-Moleküls die Tetra
merbildung über den DsRed-Anteil nicht behindert wird. Da die räumliche Struktur des
DsRed-Moleküls bekannt ist (je zwei N-terminale Regionen liegen sich gegenüber), können
die Linker-Moleküle entsprechend gestaltet werden. Besonders bevorzugt wird ein Aminosäu
relinker verwendet. Ein Beispiel für einen flexiblen Aminosäurenlinker ist ein Derivat des
lacZ-Alpha-Peptids [angegeben im "single letter code": MASSG GTGGS GGTGG SGGGG
ASPSL VPSSD PLVTA ASVLE FALAG AQE] oder der synthetische flexible Linker Gly
Gly Gly Ser Gly Gly Gly Thr[Gly Gly Ser Gly Gly Thr]3, der zwischen den beiden Protein
anteilen des Fusionsproteins MHC und DsRed eingefügt wird und die Tetramerisierung ste
risch nicht behindert.
Selbstverständlich stehen dem Fachmann auch andere Aminosäurelinker zur Verfügung. Ent
sprechende Techniken sind bekannt. Es ist aber auch möglich, die Proteine selbst durch bei
spielsweise peptidchemische Bindungen über Crosslinker oder ähnliche Verfahren miteinan
der zu verbinden. Beispielsweise sei auf Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory
Manual (Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY), 1989 und Ansubel F. M.
et al., 1994, Current Protocols in Molecular Biology (John Wiley and Sons, NY) und nachfol
gende Auflagen hingewiesen.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung kann auch eine Variante des Amino
säurelinkers eingesetzt werden, die zumindest eine Erkennungssequenz für eine Protease ent
hält, beispielsweise den Faktor Xa. Hierdurch wird eine vereinfachte Abspaltung der MHC-
Moleküle vom DsRed-Tetramer ermöglicht.
Die erfindungsgemäß hergestellten rekombinanten MHC-DsRed-DNA-Moleküle können in
an sich bekannter Weise in rekombinanter Form in Expressionsplasmiden kloniert und in pro
karyonten Zellen, bevorzugt E. coli-Zellen, oder in eukaryonten Zellen, beispielsweise Hefe
zellen oder etablierten menschlichen Zellen, exprimiert werden. Geeignete Techniken stehen
auf diesem Fachgebiet zur Verfügung, und es wird hier wiederum auf die oben genannten
Laborhandbücher verwiesen. Die erhaltenen rekombinanten monomeren DsRed-MHC-
Proteinmoleküle werden durch an sich bekannte Verfahren aufgereinigt und können dann in
vitro oder in vivo tetramerisiert werden.
Zur Tetramerisierung werden die löslichen Versionen der MHC-DsRed-Moleküle, wahlweise,
insbesondere bei MHC-I, in Kombination mit beta2-Mikroglobulin, zur Tetramerisierung ge
bracht. Die Tetramerisierung findet bevorzugt in Gegenwart des Antigen-spezifischen Peptids
statt. Die Ausbildung von Tetrameren ist eine dem DsRed-Protein inne wohnende Eigenschaft
und es bedarf nicht mehr der aus dem Stand der Technik bekannten komplizierten, zeitrau
benden Methoden wie Biotinylierungen, Streptavidin-Bindungen sowie Fluorochrom-
Kopplungsreaktionen, um die Tetramerbildung und die Fluoreszenzentwicklung zu gewähr
leisten. Bei der Erfindung wirkt das eingesetzte DsRed-Protein sowohl als Tetramerisierung
sagens als auch als fluoreszierendes Mittel.
Das an sich bekannte DsRed-Protein kann selbstverständlich durch an sich bekannte Metho
den abgeändert werden, um beispielsweise die Tetramerisierung, die Bindung an das MHC-
Molekül und/oder die Fluoreszenzaktivität zu verbessern. Üblicherweise werden für derartige
Mutagenisierungen zufallsgenerierte Mutanten auf ihre neuen Charakteristika ausgetestet,
oder es wird in gezielter Weise nach Strukturuntersuchungen eine Mutagenisierung des
DsRed-Proteins vorgenommen, um seine Aktivitäten zu verbessern. Selbstverständlich sind
auch andere DsRed-ähnliche Proteine einsetzbar, die aus anderen Organismen gewonnen
wurden. Voraussetzung hierbei ist natürlich immer ihre Fähigkeit zur Ausbildung von Tetra-
bzw. Multimeren und ihre fluoreszierende Aktivität.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Tetramere werden mit der zu analysierenden Zellpopula
tion gemischt. Unter Zellpopulation versteht man insbesondere PBMC-Populationen (periphe
re Blut mononukleäre Zellen) oder T-Lymphozyten (T-Zellen). Nur T-Zellen mit T-Zell-
Rezeptoren, die zur Bindung an die spezielle MHC-Peptid-Kombination, die im Tetramer
vorliegt, befähigt sind, können an das Tetramer bilden. Derartige Zellen werden durch das
DsRed-Fluorochrom markiert. Selbstverständlich können auch weitere Fluoreszenzmarkie
rungen zusätzlich zum DsRed eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein für einen T-Zell-
Marker spezifischer monoklonaler Antikörper in Kombination mit einem unterschiedlichen
Fluorochrom, beispielsweise FITC, eingesetzt werden. Die Zellen können dann unter Ver
wendung eines Durchflusszytometrieverfahrens analysiert werden. Der Anteil der CD8+ T-
Zell-Population, die mit Hilfe des Tetramers positiv gefärbt wurde, wird bestimmt. Mit Hilfe
von Fluoreszenznachweisverfahren, beispielsweise der Durchflusszytometrie, können die
MHC-Tetramer-T-Zell-Komplexe auch sortiert werden und beispielsweise die so erkannten
T-Zellen in einen Patienten appliziert werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung liegen die MHC-Monomere oder -Te
tramere in einem Testsystem vor, das in Form eines Kits angeboten werden kann.
Der Lösungsansatz der Erfindung reduziert die zur Herstellung von MHC-Multimer-
Reagenzien benötigten Komponenten (2 MHC-Ketten [z. B. MHC-I: schwere Kette und beta-
2-Mikroglobulin, MHC-II: alpha und beta Kette], d-Biotin, Peptid, Streptavidin-PE) auf 4
(MHC-linker-DsRed Fusionsprotein, 2. MHC-Kette und das jeweilige MHC-bindende Pep
tid/Epitop). Außerdem wird die hohe Anzahl der benötigten Reaktionsabläufe (Extraktion von
rekombinanten MHC Anteilen, in vitro Faltung in Gegenwart des Peptides, Biotinylierung,
chromatographische Aufreinigung Multimerisierung unter Zugabe von Streptavidin-PE, weite
re Reinigung über Molekularsiebohromatographie) auf z. B. 3 (Extraktion von rekombinan
tem HLA-linker-DsRedRefolding in Anwesenheit des Peptids und anschließende Aufreini
gung) reduziert. Alleine die Reduktion der Anzahl der notwendigen Aufreinigungsschritte,
welche immer mit starken Verlusten verbunden sind, steigert die Gesamtausbeute an Reagenz
deutlich. Außerdem ist der generierte MHC-Multimer Komplex relativ klein und sehr viel
stabiler, wodurch Vorteile gegenüber bisher verwendeten Reagenzien entstehen.
Claims (25)
1. MHC-Tetramer, enthaltend vier MHC-Moleküle sowie ein Tetramerisierungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Tetramerisierungsmittel ein DsRed-Fluoreszenzprotein ist.
2. MHC-Tetramer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Tetramerisierungsmittel ein rekombinantes DsRed-Fluoreszenzprotein ist.
3. MHC-Tetramer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das DsRed-Fluoreszenzprotein über ein Linkermolekül an das MHC-Protein gekoppelt
ist.
4. MHC-Tetramere nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Linkermolekül aus mehreren Aminosäuren besteht.
5. MHC-Tetramer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Linkermolekül so ausgestaltet ist, daß eine Abspaltung der MHC-Moleküle vom
DsRed-Protein ermöglicht wird.
6. MHC-Tetramer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Linkermolekül eine Erkennungssequenz für eine Protease enthält.
7. MHC-Tetramer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich bei der Tetramerbildung die N-terminalen Abschnitte des DsRed-Proteins gegenüber
liegen.
8. MHC-Tetramer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das MHC-Molekül trunkiert ist.
9. MHC-Tetramer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das MHC-Molekül durch Deletion des Transmembran- und/oder des Cytosolanteils
trunkiert ist.
10. MHC-Tetramer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in Form eines Epitopspezifischen DsRed-MHC-Peptid-Komplexes, wahlweise in
Verbindung mit einem T-Zell-Rezeptor, vorliegt.
11. MHC-Tetramer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das MHC-Molekül ein Säuger, bevorzugt Maus- oder Human-MHC-Molekül ist.
12. MHC-Monomer-Fusionsprotein, dadurch gekennzeichnet, daß es in Verbindung mit
einem DsRed-Fluoreszenzprotein, wahlweise verbunden über ein Linkermolekül, vorliegt.
13. Fusionsprotein nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das MHC-Molekül trunkiert ist.
14. Fusionsprotein nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
das MHC-Molekül durch Deletion des Transmembran und/oder des Zytosolanteils
trunkiert ist.
15. DNA, die für ein Fusionsprotein nach Anspruch 12, 13 oder 14 kodiert.
16. RNA, die nach Transkription ein Fusionsprotein nach Anspruch 12, 13 oder 14 ergibt.
17. Prokaryontenzelle oder Eukaryontenzelle, enthaltend eine DNA oder RNA nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
18. Verwendung eines DsRed-Proteins als Mittel zur Tetramerisierung oder Multimerisierung
von MHC-Molekülen.
19. Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) eine für ein MHC-Protein kodierende DNA, wahlweise über einen Linker, mit einer für
ein DsRed-Protein kodierenden DNA zu einer für ein Fusionsprotein kodierenden DNA
verbunden und das Fusionsprotein exprimiert wird; oder
ein MHC-Protein, wahlweise über einen Linker, mit einem DsRed-Protein zu einem Fusionsprotein verbunden wird; - b) das Fusionsprotein wahlweise aufgereinigt wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines MHC-Tetrameren,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) eine für ein MHC-Protein kodierende DNA, wahlweise über über einen Linker, mit
einer für ein DsRed-Protein kodierenden DNA zu einer für ein Fusionsprotein
kodierenden DNA verbunden und das Fusionsprotein exprimiert wird; oder
ein MHC-Protein, wahlweise über einen Linker, mit einem DsRed-Protein zu einem Fusionsprotein verbunden wird; - b) das Fusionsprotein wahlweise aufgereingt wird;
- c) das MHC-Fusionsprotein, wahlweise in Anwesenheit der Antigen-spezifischen Peptide, tetramerisiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tetramerisierung in Anwesenheit von beta-2-Mikroglobulin erfolgt.
22. Verfahren zur Untersuchung einer Antigen-spezifischen zellulären Immunantwort,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) ein MHC-Tetramer oder seine monomere Form nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit T-Zellen, bevorzugt mit CD8+-T-Zellen, in Gegenwart eines Peptids in Kontakt gebracht werden, um T-Antigen-MHC-Tetramere zu erhalten;
- b) die erhaltenen Tetramere nachgewiesen werden, bevorzugt durch ein Durchflußzytometrie-Verfahren oder andere zur Detektion von Fluoreszenzemissionen geeigneten Detektionsverfahren, wie Fluoreszenzmikroskopie oder Fluoreszenzscanning- Verfahren.
23. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die T-Zellen in Gesamtblut oder PBLs vorliegend eingesetzt werden, oder
- b) die T-Zellen aus Lymphknoten bzw. extralymphoiden Geweben eingesetzt werden.
24. Testsystem, enthaltend MHC-Monomere oder MHC-Tetramere nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
25. Verwendung von MHC-Tetrameren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche zur Untersuchung einer Antigenspezifischen Immunantwort, zum Nachweis
oder zur Sortierung von T-Zellen, die spezifisch T-Zell-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche
tragen, und zur weiteren Verwendung so gewonnener T-Zellen zur Rückführung in einen
Patienten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117858A DE10117858A1 (de) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | MHC-Tetramere |
EP02730140A EP1379664A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-04-10 | Mhc-tetramere |
PCT/EP2002/003995 WO2002083906A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-04-10 | Mhc-tetramere |
US10/682,675 US20040137642A1 (en) | 2001-04-10 | 2003-10-09 | MHC tetramers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117858A DE10117858A1 (de) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | MHC-Tetramere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117858A1 true DE10117858A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117858A Withdrawn DE10117858A1 (de) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | MHC-Tetramere |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040137642A1 (de) |
EP (1) | EP1379664A1 (de) |
DE (1) | DE10117858A1 (de) |
WO (1) | WO2002083906A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247014A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Erfle, Volker, Prof. Priv.-Doz. Dr. | MHC-Multimere |
US20090061478A1 (en) * | 2006-01-30 | 2009-03-05 | Lene Have Poulsen | High-Speed Quantification of Antigen Specific T-Cells in Whole Blood by Flow Cytometry |
GB2442048B (en) * | 2006-07-25 | 2009-09-30 | Proimmune Ltd | Biotinylated MHC complexes and their uses |
GB2440529B (en) * | 2006-08-03 | 2009-05-13 | Proimmune Ltd | MHC Oligomer, Components Therof, And Methods Of Making The Same |
EP2842570B1 (de) * | 2007-03-07 | 2020-05-06 | UTI Limited Partnership | Zusammensetzungen und verfahren zur prävention und behandlung von autoimmunkrankheiten |
EP2155782A2 (de) | 2007-03-26 | 2010-02-24 | Dako Denmark A/S | Mhc-peptid-komplexe und anwendungen davon bei infektionskrankheiten |
WO2009003493A2 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Dako Denmark A/S | Mhc multimers, methods for their generation, labeling and use |
WO2009039854A2 (en) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Dako Denmark A/S | Mhc multimers in tuberculosis diagnostics, vaccine and therapeutics |
US10968269B1 (en) | 2008-02-28 | 2021-04-06 | Agilent Technologies, Inc. | MHC multimers in borrelia diagnostics and disease |
US10722562B2 (en) | 2008-07-23 | 2020-07-28 | Immudex Aps | Combinatorial analysis and repair |
GB0817244D0 (en) | 2008-09-20 | 2008-10-29 | Univ Cardiff | Use of a protein kinase inhibitor to detect immune cells, such as T cells |
US11992518B2 (en) | 2008-10-02 | 2024-05-28 | Agilent Technologies, Inc. | Molecular vaccines for infectious disease |
US10369204B2 (en) | 2008-10-02 | 2019-08-06 | Dako Denmark A/S | Molecular vaccines for infectious disease |
US9511151B2 (en) | 2010-11-12 | 2016-12-06 | Uti Limited Partnership | Compositions and methods for the prevention and treatment of cancer |
US10988516B2 (en) | 2012-03-26 | 2021-04-27 | Uti Limited Partnership | Methods and compositions for treating inflammation |
US9603948B2 (en) | 2012-10-11 | 2017-03-28 | Uti Limited Partnership | Methods and compositions for treating multiple sclerosis and related disorders |
PL3065771T3 (pl) | 2013-11-04 | 2019-09-30 | Uti Limited Partnership | Sposoby i kompozycje dla długotrwałej immunoterapii |
EP3291832A4 (de) | 2015-05-06 | 2018-09-12 | UTI Limited Partnership | Nanopartikelzusammensetzungen zur verzögerten therapie |
US10481158B2 (en) | 2015-06-01 | 2019-11-19 | California Institute Of Technology | Compositions and methods for screening T cells with antigens for specific populations |
CN109312402A (zh) | 2016-04-11 | 2019-02-05 | 得克萨斯州大学系统董事会 | 用于检测单个t细胞受体亲和力和序列的方法和组合物 |
US12258613B2 (en) | 2017-03-08 | 2025-03-25 | California Institute Of Technology | Pairing antigen specificity of a T cell with T cell receptor sequences |
WO2020127222A2 (en) | 2018-12-17 | 2020-06-25 | Immudex Aps | Panel comprising borrelia mhc multimers |
US20230241205A1 (en) * | 2020-06-17 | 2023-08-03 | Tscan Therapeutics, Inc. | Sars-cov-2 immunodominant peptides and uses thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020519A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-19 | Introgene B.V. | Nebenhistokompatibilitätsantigene, und deren Verwendung zur Diagnose und Behandlung von Tumoren |
FR2798128B1 (fr) * | 1999-09-06 | 2001-11-16 | Inst Nat Sante Rech Med | Moyens de detection et de purification de populations lymphocytaires t cd8+ specifiques de peptides presentes dans le contexte hla |
-
2001
- 2001-04-10 DE DE10117858A patent/DE10117858A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-10 WO PCT/EP2002/003995 patent/WO2002083906A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-04-10 EP EP02730140A patent/EP1379664A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-09 US US10/682,675 patent/US20040137642A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Internet Rech. am: 05.05.02:http://www.emory.edu/ WHSC/HSNEWS/releases/may98/050198ahmed.html New tests demonstrate much larger, more specific immune responses to viruses. May 1998. * |
Internet Rech. am: 05.05.02:http://www.pnas.org./ cgi/content/full/98/2/462 YARBROUGH, D., WACHTER, R.M., KALLIO, K., [u.a.]:refined crystal structureof DsRed, a red flourescent protein from coral, at2.0-A resolution. In: PNAS: 2001, Vol. 98, S. 462-467 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002083906A1 (de) | 2002-10-24 |
WO2002083906A9 (de) | 2003-10-30 |
EP1379664A1 (de) | 2004-01-14 |
US20040137642A1 (en) | 2004-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10117858A1 (de) | MHC-Tetramere | |
DE60219592T2 (de) | Intrinsische fluoreszierende, selbstmultimerisierende mhc-fusionsproteine und deren komplexe | |
DE69434520T3 (de) | Biotinylierung von proteinen | |
EP3265480B1 (de) | System zur präsentation von peptiden auf der zelloberfläche | |
DE10247014A1 (de) | MHC-Multimere | |
EP0882985B1 (de) | Immunchemische Bestimmung von multivalenten Analyten | |
EP1025253B2 (de) | Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination | |
DE112010006063B4 (de) | Erzeugung von Antigenen, virusartigen Partikeln über Protein-Protein-Bindungen | |
EP3134435B1 (de) | Biomoleküle freisetzende zelle und deren selektion mittels eines oberflächenproteins | |
Kennedy et al. | HLA-B and HLA-C differ in their nanoscale organization at cell surfaces | |
EP0938679B1 (de) | Rezeptorbindungsassay, für den rezeptorbindungsassay geeigneter rekombinanter fusionsrezeptor, vektor zu dessen herstellung sowie reagenziensatz für die durchführung des rezeptorbindungsassays | |
EP1448781B1 (de) | Verfahren zur identifizierung von zielepitopen der t-zell-vermittelten immunantwort und zum nachweis epitop-spezifischer t-zellen | |
JPH11506939A (ja) | 分泌リーダーのトラップクローニング法 | |
EP3049530B1 (de) | Verfahren zur zellfreien proteinsynthese in gegenwart eines caspase-inhibitors | |
EP1648919B1 (de) | Verfahren zum nachweis der aktivierung von t-zellen durch mhc-bindende peptide | |
EP1141716B1 (de) | Methode zur zellulären high-throughput-detektion von rezeptor-liganden-interaktionen | |
DE19860834C1 (de) | Methode zur zellulären High-Throughput-Detektion von nukleären Rezeptor-Liganden-Interaktionen | |
WO2001027634A2 (de) | Verfahren zur bestimmung von autoantikörpern gegen den tsh-rezeptor | |
DE3786294T2 (de) | Verfahren zum Exponieren eines Epitops in einem Protein, das eine bestimmte Polypeptidstruktur besitzt, und die erhaltenen Produkte. | |
DE202010003498U1 (de) | Gen codiert für ein MHC-Klasse-I-Molekül, Plasmid, Expressionssystem Protein, Multimer, Reagenz und Kit zum Analysieren einer T-Zellen-Frequenz | |
DE60117001T2 (de) | Nectin-3 proteine | |
EP1069136B1 (de) | Verfahren zur rekombinanten Herstellung von Ribonukleoproteinen | |
DE60029570T2 (de) | Verfahren zur isolierung der cd8+-zellen, und entsprechende hybridomazellen, antikörper und polypeptide | |
DE19645729C1 (de) | Rezeptorbindungsassay, für den Rezeptorbindungsassay geeigneter rekombinanter Fusionsrezeptor, Vektor zu dessen Herstellung sowie Reagenziensatz für die Durchführung des Rezeptorbindungsassays | |
DE202012100019U1 (de) | T-Zellen-Frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ERFLE, VOLKER, PROF. PRIV.-DOZ. DR., 81679 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |