[go: up one dir, main page]

DE10117708A1 - Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered - Google Patents

Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered

Info

Publication number
DE10117708A1
DE10117708A1 DE10117708A DE10117708A DE10117708A1 DE 10117708 A1 DE10117708 A1 DE 10117708A1 DE 10117708 A DE10117708 A DE 10117708A DE 10117708 A DE10117708 A DE 10117708A DE 10117708 A1 DE10117708 A1 DE 10117708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
cutting
knife
pressing device
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10117708A
Other languages
German (de)
Inventor
Kai Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkop Imp & Co KG GmbH
Original Assignee
Duerkop Imp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkop Imp & Co KG GmbH filed Critical Duerkop Imp & Co KG GmbH
Priority to DE10117708A priority Critical patent/DE10117708A1/en
Publication of DE10117708A1 publication Critical patent/DE10117708A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

The press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has a circular cutter (3) with blades dividing it into eight sections. This is mounted under a press head (4) attached to a lever system so that limes placed between it and the cutter are cut into sections when the head is lowered.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zubereitung von Fruchtstücke enthaltenden Getränken, insbesondere für die Caipirinha-Zubereitung.The invention relates to a device for preparing Drinks containing fruit pieces, especially for the Caipirinha preparation.

Für die Zubereitung eines Caipirinhas, einem brasilianischen Cocktail-Getränk, sind folgende Arbeitsgänge erforderlich:
The following steps are required to prepare a caipirinha, a Brazilian cocktail drink:

  • - Limetten zerteilen (achteln),- cut the limes (eighth),
  • - Limettenteile in einen Tumbler (zylindrisches Glas mit kräftigem Boden) geben und zwei Barlöffeln braunen Zucker zugeben,- Lime pieces in a tumbler (cylindrical glass with strong bottom) and two bar spoons brown Add sugar
  • - die gezuckerten Limettenteile mit einem Mörserstößel in dem Trinkglas zerdrücken,- the sugared lime pieces with a mortar pestle in crush the drinking glass,
  • - Aguardente de cana (Zucketrohrschnaps) hinzugeben und- Add Aguardente de cana (sugar cane schnapps) and
  • - mit gestoßenem Eis auffüllen.- Fill up with crushed ice.

Dieses Getränk ist aufgrund der vielen manuellen Tätigkeiten und insbesondere des kräftezehrenden Zerschneidens der Limet­ ten und Zerdrückens der Limettenteile sehr zeitaufwendig. Bei größeren Veranstaltungen, bei denen dieses Modegetränk ausge­ geben werden soll, ist daher das Barpersonal schnell überfor­ dert.This drink is due to the many manual activities and especially the exhausting cutting of the limet Quenching and crushing the lime pieces is very time-consuming. at larger events where this fashion drink is featured bar staff is quickly overwhelmed changed.

Zum Auspressen von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, sind Saftpressen bekannt, die auf einer im wesentlichen ebe­ nen Unterlage aufstellbar sind und an einer Halterung eine manuell zu betätigende Preßvorrichtung mit einer Hebelübersetzung zum Auspressen von Zitrusfruchthälften aufweisen. Da bei einigen Getränken, beispielsweise Caipirinha zunächst die Zitrusfrucht zerteilt und danach erst im Trinkglas zerdrückt werden soll, eignet sich diese bekannte Vorrichtung nicht zur Vereinfachung bei der Herstellung derartiger Getränke.For squeezing fruits, especially citrus fruits, juicers are known to operate on an essentially ebe NEN pad can be set up and a bracket manually operated pressing device with a lever ratio  for squeezing citrus fruit halves. There with some drinks, for example Caipirinha, the first Citrus fruit cut up and then crushed in a drinking glass this known device is not suitable for Simplification in the manufacture of such drinks.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, bei der die Zubereitung von Fruchtstücke enthaltenden Getränken, insbesondere für Caipirinha, wenigstens teilweise erleichtert wird.The object of the invention is to provide a device for the drinks containing the preparation of fruit pieces, especially for Caipirinha, at least partially relieved becomes.

Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß An­ spruch 1.This task is solved with a device according to An saying 1.

Mit dieser Vorrichtung wird der beim vorgenannten Rezept an­ gegebene erste Schritt mechanisiert. Das Barpersonal braucht lediglich die zu zerteilende Frucht zwischen Messeranordnung und Widerlageranordnung einbringen und die Vorrichtung betä­ tigen, womit die Frucht zerteilt wird.This device is used in the aforementioned recipe given first step mechanized. The bar staff needs only the fruit to be cut between the knife arrangement and bring abutment assembly and betä the device with which the fruit is cut up.

Wenn die Messeranordnung wenigstens ein Schneidmesser auf­ weist, wobei die Schneidfläche parallel zur Arbeitsrichtung der Preßvorrichtung ausgerichtet ist, wird die Schnittquali­ tät verbessert. Eine vierteilig zerschnittene Frucht wird er­ zeugt, wenn die Messeranordnung gekreuzt angeordnete Schneid­ messer aufweist. Bevorzugt sind in der Messeranordnung vier Schneidmesser mit einem Winkel von 45° zueinander gekreuzt angeordnet. Somit wird eine Achtelung der Frucht in acht sek­ torförmige, im wesentlichen gleichgroße Teile erreicht. Dadurch, daß die Schneidlinie der Schneidmesser in einem Win­ kel von 60° bis 80° bzw. 120° bis 100° zur Arbeitsrichtung der Preßvorrichtung ausgerichtet ist, wird der Schneidvorgang auf einen größeren Bewegungsabschnitt während des Preßvor­ gangs verteilt, womit einerseits die erforderliche Preßkraft verringert und vergleichmäßigt sowie andererseits ein saube­ rer Schnitt an der Frucht erzielt wird. Zudem wird eine Über­ lastung der zwischen der Messeranordnung und der Widerla­ geranordnung eingelegten Frucht vermieden. Eine übermäßige Deformation und ein unerwünschtes seitliches Aufplatzen wird somit verhindert.If the knife assembly has at least one cutting knife points, the cutting surface parallel to the working direction the pressing device is aligned, the cut quality improved. It becomes a four-part cut fruit testifies when the knife assembly is arranged crossed cutting knife. Four are preferred in the knife arrangement Cutting knife crossed at an angle of 45 ° to each other arranged. Thus, one eighth of the fruit in eight seconds gate-shaped, essentially the same size parts achieved. The fact that the cutting line of the cutting knife in a win angle from 60 ° to 80 ° or 120 ° to 100 ° to the working direction  the pressing device is aligned, the cutting process to a larger movement section during the press gangs distributed, which on the one hand the required pressing force reduced and equalized and on the other hand a clean cut on the fruit. In addition, an over load between the knife arrangement and the counter Avoid pickled fruit. An excessive one Deformation and an undesirable side burst thus prevented.

Eine weitere Verbesserung der Schnittqualität wird erreicht, wenn die Schneidmesser Wellenschliff- oder Sägezahnschneiden aufweisen.A further improvement in the cutting quality is achieved when the cutting knives serrated or sawtooth exhibit.

Um ein vollständiges Durchtrennen der zu zerteilenden Frucht beim Schneidvorgang sicherzustellen, ist die Widerlageranord­ nung als Preßstempel ausgebildet, wobei in der der Messeran­ ordnung zugewandten Fläche (Preßfläche) Ausnehmungen entspre­ chend der Anordnung der Schneidmesser vorgesehen sind, in die die Schneidmesser beim Schneidvorgang eintauchen. Dadurch, daß die Preßvorrichtung eine im wesentlichen vertikale Ar­ beitsrichtung hat, die Widerlageranordnung über die Preßvor­ richtung beweglich oberhalb der an der Halterung befestigten Messeranordnung angeordnet ist und unterhalb der Messeranord­ nung ausreichend Freiraum zum Auffangen der zerteilten Früchte vorgesehen ist, wird die zu zerteilende Frucht von oben nach unten über die Messeranordnung gepreßt, so daß zer­ teilte Fruchtteile schwerkraftbedingt selbsttätig in ein dar­ unter gehaltenes Gefäß fallen und ebenfalls austretender Fruchtsaft von dem Gefäß aufgefangen wird. To completely cut through the fruit to be cut to ensure during the cutting process is the abutment arrangement tion formed as a press ram, in which the Messeran order facing surface (pressing surface) recesses correspond chend the arrangement of the cutting knife are provided in the immerse the cutting blades during the cutting process. Thereby, that the pressing device has a substantially vertical ar beitsrichtung, the abutment arrangement on the Preßvor Movable direction above the attached to the bracket Knife arrangement is arranged and below the knife arrangement sufficient space to catch the cut up Fruit is provided, the fruit to be cut by pressed down over the knife assembly so that zer divided fruit pieces into one by gravity fall under the held vessel and also escapes Fruit juice is collected from the jar.  

Wenn eine auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage aufleg­ bare Arbeitsfläche vorgesehen ist, an der die Halterung befe­ stigt ist, kann die Vorrichtung mobil an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden.When one is laying on a substantially flat surface bare work surface is provided on which the bracket BEFE Stigt, the device can be mobile at different Locations.

Dadurch, daß eine zweite Halterung mit einer zweiten Preßvor­ richtung an der Arbeitsfläche befestigt ist, wobei an der zweiten Preßvorrichtung eine Mörserstößelanordnung vorgesehen ist, mit der in darunter auf der Arbeitsfläche aufgestellten Gefäßen die darin eingelegten Fruchtstücke zerdrückt werden, kann der eingangs genannte weitere kräftezehrende Arbeits­ schritt mechanisiert werden.The fact that a second bracket with a second Prepressvor direction is attached to the work surface, being on the second pressing device provided a mortar pestle arrangement is, with the one set up below on the work surface The pieces of fruit placed in them are crushed, can do the other exhausting work mentioned at the beginning mechanized step.

Besonders wirkungsvoll wird der Fruchtteil-Zerdrückvorgang, wenn die Mörserstößelanordnung einen Mörserstößelkopf und eine vorbelastete Spindelanordnung aufweist, wobei beim Nie­ derdrücken der Mörserstößelanordnung mit der zweiten Preßvor­ richtung bei einem Widerstand an dem Mörserstößelkopf dieser rotiert. Bevorzugt ist zur Vorbelastung der Spindelanordnung eine Druckfeder vorgesehen.The pulp crushing process is particularly effective, if the mortar pestle assembly has a mortar pestle head and has a preloaded spindle arrangement, with the never derdruck the mortar pestle arrangement with the second press direction of resistance to the mortar pestle head rotates. Preference is given to preloading the spindle arrangement a compression spring is provided.

Wenn der Mörserstößelkopf kugelförmig mit einem Zentrierungs­ flansch am oberen Ende ausgebildet ist, wobei Längsrillen in der Kugeloberfläche vorgesehen sind, wird beim Niederdrücken der Mörserstößelanordnung das darunter stehende Glas zen­ triert um ein gleichmäßiges Ergebnis beim Fruchtteil-Zer­ drückvorgang zu erzielen. Die Längsrillen in der Kugelober­ fläche erzeugen bei der Rotationsbewegung des Mörserkopfes eine erhöhte Durchmischung der im darunter gestellten Glas befindlichen Fruchtteile, womit ebenfalls das Ergebnis des Zerdrückvorganges vergleichmäßigt wird. If the mortar pestle head is spherical with a centering flange is formed at the upper end, with longitudinal grooves in the ball surface are provided when depressed the mortar pestle arrangement zen the glass underneath strives for a uniform result in the fruit part cutting to achieve pushing. The longitudinal grooves in the ball top generate surface when the mortar head rotates increased mixing of the glass in the glass underneath fruit parts, which is also the result of the Crushing process is evened out.  

Aus hygienischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Arbeitsfläche aus einem U-förmigen Rahmen und einer darin geführten, nach vorn herausnehmbaren Einlegeplatte besteht, wobei die Halterung(en) am U-förmigen Rahmen befestigt sind.For hygienic reasons, it is particularly advantageous if the work surface from a U-shaped frame and one in it guided insert that can be removed towards the front, the bracket (s) are attached to the U-shaped frame.

Um eine einfache und robuste Betätigung der Preßvorrichtung sicherzustellen, weisen die Preßvorrichtung(en) manuell zu betätigende Hebelübersetzungen auf. Alternativ ist selbstver­ ständlich auch eine pneumatische, hydraulische oder elektri­ sche Betätigung der Preßvorrichtung denkbar.For simple and robust actuation of the pressing device ensure, assign the press device (s) manually actuating lever ratios. Alternatively, self-ver of course also a pneumatic, hydraulic or electri cal actuation of the pressing device conceivable.

Aus hygienischen Gründen ist es vorteilhaft, daß Halterung, Preßvorrichtung und die Messeranordnung aus rostfreiem Edel­ stahl und die Widerlageranordnung sowie bei einer Ausführung nach Anspruch 11 bis 13 der Mörserstößelkopf aus Vollkunst­ stoff gefertigt sind.For hygienic reasons, it is advantageous that the holder, Pressing device and the knife arrangement made of stainless steel steel and the abutment arrangement as well as in one version according to claim 11 to 13, the mortar pestle head made of full art fabric are made.

Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.Below are two embodiments of the invention described in detail with reference to the accompanying drawings.

Darin zeigt:It shows:

Fig. 1 in Seitenansicht eine Vorrichtung mit Schneideanord­ nung, Fig. 1 in side view a device with Schneideanord voltage,

Fig. 2 eine räumliche Detailansicht der Schneidanordnung von seiner Unterseite gesehen, Fig. 2 seen a perspective detail view of the cutting assembly from its bottom,

Fig. 3 eine Widerlageranordnung in Draufsicht und Fig. 3 shows an abutment arrangement in plan view and

Fig. 4 eine Vorrichtung mit Schneidanordnung und Preßanord­ nung in schematisierter Ansicht. Fig. 4 shows a device with a cutting arrangement and Pressanord voltage in a schematic view.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine als Stand­ platte ausgebildete Arbeitsfläche 5 auf, an der eine Halte­ rung 1 befestigt ist. Die Halterung 1 besteht aus einer Säule 11 mit einem Vorsprung 12. An dem Vorsprung 12 ist eine Preß­ vorrichtung 2 angeordnet, die eine vertikal in einer Führung bewegbare Schubstange 21 aufweist. Ferner weist die Preßvor­ richtung 2 eine Hebelübersetzung 22 auf. Am zum Bediener vor­ stehenden Ende der Hebelübersetzung 22 ist ein Betätigungs­ griff 23 angeordnet. Um die Preßvorrichtung 2 im unbetätigten Zustand angehoben zu halten, ist eine entsprechende Federvor­ belastung vorgesehen.The device shown in Fig. 1 has a stand plate designed as a work surface 5 on which a holding tion 1 is attached. The bracket 1 consists of a column 11 with a projection 12 . On the projection 12 a press device 2 is arranged, which has a vertically movable in a guide rod 21 . Furthermore, the Preßvor direction 2 has a lever ratio 22 . At the operator standing in front of the end of the lever ratio 22 , an actuating handle 23 is arranged. In order to keep the pressing device 2 raised in the unactuated state, a corresponding spring preload is provided.

Auf etwa halber Höhe der Säule 11 ist eine Messeranordnung 3 an der Halterung 1 befestigt. Die Messeranordnung 3 besteht, wie in von unten gesehener Detailansicht in Fig. 2 erkennbar, aus vier kreuzweise in einer Ringhalterung 31 angeordneten Schneidmessern 32, die zueinander in einem Winkel von 45° an­ geordnet sind. Die Schneidflächen sind parallel zur Arbei­ tungsrichtung Z der Vorrichtung 2 angeordnet.A knife arrangement 3 is fastened to the holder 1 at about half the height of the column 11 . The knife arrangement 3 consists, as can be seen in the detailed view seen from below in FIG. 2, of four cutting knives 32 arranged crosswise in a ring holder 31 , which are arranged at an angle of 45 ° to one another. The cutting surfaces are arranged parallel to the working direction Z of the device 2 .

Um die Schnittleistung zu verbessern und den auf die Frucht auszuübenden Schneiddruck zu vergleichmäßigen sind die Schneidlinien der Schneidmesser 32 geneigt zur Radialebene der Arbeitsrichtung Z der Preßvorrichtung 2 angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen jeweils zwei kreuzweise anord­ nete Schneidmesser 32 eine "V"-förmige Schneidlinie 33 und die anderen beiden Schneidmesser "umgekehrt V"-förmige oder "A"-förmige Schneidlinie 34 auf.In order to improve the cutting performance and to even out the cutting pressure to be exerted on the fruit, the cutting lines of the cutting knives 32 are arranged inclined to the radial plane of the working direction Z of the pressing device 2 . As can be seen from FIG. 2, two crosswise arranged cutting knives 32 each have a “V” -shaped cutting line 33 and the other two cutting knives “reversely V” -shaped or “A” -shaped cutting line 34 .

Am unteren Ende der Schubstange 21 der Preßvorrichtung 2 ist eine Widerlageranordnung 4 ausgebildet. In Fig. 3 ist die zur Messeranordnung 3 gemäß Fig. 2 zugeordnete Widerlageranordnung 4 wiedergegeben. Die Widerlageranordnung 4 weist eine der Messeranordnung 3 zugewandte, im wesentlichen ebene Preß­ fläche 41 auf, in der Ausnehmungen 42 entsprechend der Anord­ nung der Schneidmesser 32 in der Ringhalterung 31 der Messer­ anordnung 3 eingebracht sind. Die Ausnehmungen 42 weisen eine ausreichende Tiefe auf, so daß die Schneidmesser 32 mit V-/A­ förmiger Schneidlinie 33, 34 wenigstens vollständig hinsicht­ lich ihrer Schneidlinien in die Ausnehmungen 42 eintauchen.At the lower end of the push rod 21 of the pressing device 2 , an abutment arrangement 4 is formed. FIG. 3 shows the abutment arrangement 4 assigned to the knife arrangement 3 according to FIG. 2. The abutment assembly 4 has a knife assembly 3 facing, substantially flat pressing surface 41 , in the recesses 42 corresponding to the arrangement of the cutting knife 32 in the ring holder 31 of the knife assembly 3 are introduced. The recesses 42 have a sufficient depth so that the cutting knives 32 with V- / A-shaped cutting line 33 , 34 at least completely dip into the recesses 42 with respect to their cutting lines.

Bevorzugt ist die Widerlageranordnung 4 aus Vollkunststoff gefertigt, da darin das Einbringen der Ausnehmungen 42 ferti­ gungstechnisch einfach realisiert werden kann. Ferner sollte die Widerlageranordnung abnehmbar von der Schubstange 21 der Preßvorrichtung 2 ausgestaltet sein, um eine sorgfältige hy­ gienische Reinigung zu ermöglichen.Preferably, the abutment assembly 4 is made of solid plastic, as is the introduction of the recesses 42 can be pro duction technically easily realized. Furthermore, the abutment arrangement should be designed to be removable from the push rod 21 of the pressing device 2 in order to enable careful hy gienische cleaning.

In Fig. 4 ist ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematisierter Ansicht dargestellt. Die Ar­ beitsfläche 5 weist hier einen U-förmigen Rahmen 51 mit einer herausnehmbaren Einlegeplatte 52 auf. Am hinteren Verbin­ dungsschenkel des U-förmigen Rahmens 51 sind bei diesem Aus­ führungsbeispiel eine Halterung mit Schneidanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und eine zweite Halterung 6 befestigt.In FIG. 4, a second preferred embodiment of the invention is shown in schematic view. The Ar beitsfläche 5 here has a U-shaped frame 51 with a removable insert 52 . At the rear connec tion leg of the U-shaped frame 51 are in this exemplary embodiment from a holder with a cutting arrangement according to the first embodiment and a second bracket 6 is attached.

Die zweite Halterung 6 weist ebenfalls eine vertikal angeord­ nete Säule 61 und einen Vorsprung 62 auf. An dem Vorsprung 62 der zweiten Halterung 6 ist eine zweite Preßvorrichtung 7 in identischer Ausgestaltung der ersten Preßvorrichtung 2 ange­ ordnet. Die zweite Preßvorrichtung 7 weist somit ebenfalls eine Schubstange 71 auf, an dessen unterem Ende jedoch eine Mörserstößelanordnung 8 angebracht ist. The second bracket 6 also has a vertically angeord designated column 61 and a projection 62 . On the projection 62 of the second bracket 6 , a second pressing device 7 is arranged in an identical configuration of the first pressing device 2 . The second pressing device 7 thus also has a push rod 71 , at the lower end of which, however, a mortar pestle arrangement 8 is attached.

Die Mörserstößelanordnung 8 weist einen Mörserstößelkopf 81 mit angenäherter Kugelform auf. Am oberen Ende des Mörserstö­ ßelkopfes 81 ist ein radial nach außen ausgeformter Zentrie­ rungsflansch mit einem Übergangsbogen angeordnet. Auf der Ku­ geloberfläche des Mörserstößelkopfes 81 sind ferner Längsril­ len 83 eingebracht.The mortar pestle arrangement 8 has a mortar pestle head 81 with an approximately spherical shape. At the upper end of the Mörserstö ßelkopfes 81 a radially outwardly shaped centering flange is arranged with a transition arc. On the Ku gel surface of the mortar pestle head 81 , longitudinal grooves 83 are also introduced.

Weiter weist die Mörserstößelanordnung 8 eine Spindelanord­ nung 84 auf, die eine druckfederbelastete Gewindespindel 85 in einer zugeordneten Spindelaufnahme 86 hält. Bei Druckbela­ stung auf dem Mörserstößelkopf 81 federt dieser gegen die Druckfeder in der Spindelanordnung 84 ein und wird aufgrund der Gewindespindel 85 in Drehbewegung versetzt.Furthermore, the mortar pestle arrangement 8 has a spindle arrangement 84 which holds a compression spring-loaded threaded spindle 85 in an associated spindle receptacle 86 . When Druckbela stung on the mortar pestle head 81 this springs against the compression spring in the spindle assembly 84 and is set in rotation due to the threaded spindle 85 .

Nachfolgend wird die Arbeitsweise mit einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.The method of operation with a device according to described the second embodiment.

Eine Bedienperson legt eine zu teilende Frucht, beispiels­ weise eine Limette in die in Fig. 4 rechts dargestellte Schneidanordnung zwischen der Messeranordnung 3 und der Wi­ derlageranordnung 4. Durch Niederdrücken der Hebelübersetzung 22 der Preßvorrichtung 2 wird die Limette von der Preßfläche 41 der Widerlageranordnung 4 gegen die Schneidlinien 33, 34 der Messeranordnung 3 gepreßt und zerteilt. Aufgrund der in der Preßfläche 41 vorgesehenen Ausnehmungen 42 wird der Schneidvorgang durch die gesamte Frucht sicher vollendet. Ge­ mäß der in Fig. 3 dargestellten Messeranordnung 3 wird die Limette in acht im wesentlichen gleich große Fruchtsektoren geteilt. An operator places a fruit to be divided, for example a lime in the cutting arrangement shown on the right in FIG. 4 between the knife arrangement 3 and the storage arrangement 4 . By pressing down the lever ratio 22 of the pressing device 2 , the lime is pressed and cut by the pressing surface 41 of the abutment arrangement 4 against the cutting lines 33 , 34 of the knife arrangement 3 . Due to the recesses 42 provided in the pressing surface 41 , the cutting process is reliably completed by the entire fruit. Accelerator as the knife assembly 3 shown in Fig. 3, the lime in eight is substantially divided equally large fruit sectors.

Die Bedienperson füllt die gewünschte Anzahl von Fruchtteilen in ein geeignetes Trinkglas (Tumbler) und gibt die für die Caipirinha-Rezeptur erforderliche Menge braunen Zucker hinzu. Das so vorbereitete Trinkglas wird nun unter die linke Vor­ richtung gehalten und der Frucht-Zerdrückvorgang durch Nie­ derdrücken der hier zugeordneten Hebelübersetzung 72 der zweiten Preßvorrichtung 7 ausgelöst. Dabei drückt der Mörser­ stößelkopf 81 gegen den Glasinhalt, wobei das Glas durch den Zentrierungsflansch 82, der einen gegenüber den Innendurch­ messer des Glases geringeren Außendurchmesser hat, zentriert wird. Durch den Auflastdruck auf den Mörserstößelkopf wird dieser über die Spindelanordnung 84 in Drehung versetzt. Der Bewegungsablauf entspricht dabei im wesentlichen der manuel­ len Mörserstößelprozedur, erfordert jedoch erheblich weniger Kraft.The operator fills the desired number of fruit parts in a suitable drinking glass (tumbler) and adds the amount of brown sugar required for the caipirinha recipe. The drinking glass prepared in this way is now held under the left-hand direction and the fruit-crushing process is triggered by never pressing the lever translation 72 assigned here to the second pressing device 7 . The mortar pushes pestle head 81 against the glass contents, the glass being centered by the centering flange 82 , which has a smaller outside diameter than the inside diameter of the glass. The load pressure on the mortar pestle head causes it to rotate via the spindle arrangement 84 . The sequence of movements corresponds essentially to the manual mortar pestle procedure, but requires considerably less force.

Nachdem die zweite Preßvorrichtung 7 wieder in ihre Grund­ stellung zurückgefedert ist, wird Zuckerrohrschnaps zugegeben und das Glas mit gestoßenem Eis aufgefüllt, umgerührt und serviert.After the second pressing device 7 springs back into its basic position, sugar cane schnapps is added and the glass is filled with crushed ice, stirred and served.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Halterung
bracket

1111

Säule
pillar

1212

Vorsprung
head Start

22

Preßvorrichtung
pressing device

2121

Schubstange
pushrod

2222

Hebelübersetzung
leverage

2323

Betätigungsgriff
operating handle

33

Messeranordnung
blade assembly

3131

Ringhalterung
ring holder

3232

Schneidmesser
cutting blade

3333

V-förmige Schneidlinie
V-shaped cutting line

3434

A-förmige Schneidlinie
A-shaped cutting line

44

Widerlageranordnung
Abutment arrangement

4141

Preßfläche
pressing surface

4242

Ausnehmung
recess

55

Arbeitsfläche
working surface

5151

U-förmiger Rahmen
U-shaped frame

5252

Einlegeplatte
insert plate

66

zweite Preßvorrichtung
second pressing device

6161

Säule
pillar

6262

Vorsprung
head Start

77

zweite Preßvorrichtung
second pressing device

7171

Schubstange
pushrod

7272

Hebelübersetzung
leverage

88th

Mörserstößelanordnung
Mortar plunger assembly

8181

Mörserstößelkopf
Pestle head

8282

Zentrierungsflansch
centering lip

8383

Längsrillen
longitudinal grooves

8484

Spindelanordnung
spindle assembly

8585

Gewindespindel
screw

8686

Spindelaufnahme
Z Arbeitsrichtung der Preßvorrichtung
Spindle taper
Z working direction of the pressing device

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Zubereitung von Fruchtstücke enthaltenden Getränken, insbesondere für die Caipirinha-Zubereitung, mit wenigstens einer Halterung (1) zum Aufstellen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage oder zur Wandbefestigung, einer an der Halterung (1) befestigten Preßvorrichtung (2), einer Messeranordnung (3) und einer zugeordneten Widerlageranordnung (4), wobei mit der Preßvorrichtung (2) eine Relativbewegung zwischen Messeranordnung (3) und Widerlageranordnung (4) bewirkt und eine dazwischen angeordnete Frucht, insbesondere Zitrusfrucht zerteilt wird.1. Device for the preparation of beverages containing fruit pieces, in particular for caipirinha preparation, with at least one holder ( 1 ) for placing on an essentially flat surface or for wall mounting, a pressing device ( 2 ) attached to the holder ( 1 ) Knife arrangement ( 3 ) and an associated abutment arrangement ( 4 ), the pressing device ( 2 ) causing a relative movement between the knife arrangement ( 3 ) and the abutment arrangement ( 4 ) and a fruit arranged in between, in particular citrus fruit, being cut up. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung (3) wenigstens ein Schneidmesser aufweist, wobei die Schneidfläche parallel zur Arbeitsrichtung (Z) der Preßvorrichtung (2) ausgerichtet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the knife arrangement ( 3 ) has at least one cutting knife, the cutting surface being aligned parallel to the working direction (Z) of the pressing device ( 2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung (3) gekreuzt angeordnete Schneidmesser (32) aufweist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the knife arrangement ( 3 ) has crossed cutting knives ( 32 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Messeranordnung (3) vier Schneidmesser (32) mit einem Winkel von 45° zueinander gekreuzt angeordnet sind.4. The device according to claim 3, characterized in that in the knife arrangement ( 3 ) four cutting knives ( 32 ) are arranged crossed at an angle of 45 ° to each other. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidlinie der Schneidmesser (32) in einem Winkel von 60° bis 80° bzw. 120° bis 100° zur Arbeitsrichtung (Z) der Preßvorrichtung (2) ausgerichtet ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting line of the cutting knife ( 32 ) is oriented at an angle of 60 ° to 80 ° or 120 ° to 100 ° to the working direction (Z) of the pressing device ( 2 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (32) Wellenschliff- oder Sägezahnschneiden aufweisen.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting knife ( 32 ) have serrated or sawtooth cutting. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlageranordnung (4) als Preßstempel ausgebildet ist, wobei in der der Messeranordnung (3) zugewandten Fläche (Preßfläche) Ausnehmungen (42) entsprechend der Anordnung der Schneidmesser (32) vorgesehen sind, in die die Schneidmesser (32) beim Schneidvorgang eintauchen.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the abutment arrangement ( 4 ) is designed as a press ram, recesses ( 42 ) corresponding to the arrangement of the cutting knives ( 32 ) are provided in the surface facing the knife arrangement ( 3 ) (pressing surface) into which the cutting knives ( 32 ) are immersed during the cutting process. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (2) eine im wesentlichen vertikale Arbeitsrichtung hat, die Widerlageranordnung (4) über die Preßvorrichtung (2) beweglich oberhalb der an der Halterung (1) befestigten Messeranordnung (3) angeordnet ist und unterhalb der Messeranordnung (3) ausreichend Freiraum zum Auffangen der zerteilten Früchte vorgesehen ist.8. The device according to claim 1, characterized in that the pressing device ( 2 ) has a substantially vertical working direction, the abutment arrangement ( 4 ) via the pressing device ( 2 ) is arranged movably above the knife arrangement ( 3 ) attached to the holder ( 1 ) and below the knife arrangement ( 3 ) there is sufficient space to catch the cut fruit. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage auflegbare Arbeitsfläche (5) vorgesehen ist, an der die Halterung (1) befestigt ist.9. Device according to one of the preceding claims, in particular claim 8, characterized in that a work surface ( 5 ) which can be placed on a substantially flat base and on which the holder ( 1 ) is fastened is provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Halterung (6) mit einer zweiten Preßvorrichtung (7) an der Arbeitsfläche (5) befestigt ist, wobei an der zweiten Preßvorrichtung (7) eine Mörserstößelanordnung (8) vorgesehen ist, mit der in darunter auf der Arbeitsfläche (5) aufgestellten Gefäßen die darin eingelegten Fruchtstücke zerdrückt werden.10. The device according to claim 9, characterized in that a second holder ( 6 ) with a second pressing device ( 7 ) on the work surface ( 5 ) is fixed, wherein on the second pressing device ( 7 ) a mortar pestle arrangement ( 8 ) is provided with the pieces of fruit placed in it are crushed in the jars placed on the work surface ( 5 ) below. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörserstößelanordnung (8) einen Mörserstößelkopf (81) und eine vorbelastete Spindelanordnung (84) aufweist, wobei beim Niederdrücken der Mörserstößelanordnung (8) mit der zweiten Preßvorrichtung (7) bei einem Widerstand an dem Mörserstößelkopf (81) dieser rotiert.11. The device according to claim 10, characterized in that the mortar pestle arrangement ( 8 ) has a mortar pestle head ( 81 ) and a preloaded spindle arrangement ( 84 ), wherein when depressing the mortar pestle arrangement ( 8 ) with the second pressing device ( 7 ) with a resistance to the Mortar pestle head ( 81 ) rotates. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbelastung der Spindelanordnung (84) eine Druckfeder vorgesehen ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a compression spring is provided for preloading the spindle arrangement ( 84 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörserstößelkopf (81) kugelförmig mit einem Zentrierungsflansch (82) am oberen Ende ausgebildet ist, wobei Längsrillen (83) in der Kugeloberfläche vorgesehen sind.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the mortar pestle head ( 81 ) is spherical with a centering flange ( 82 ) at the upper end, wherein longitudinal grooves ( 83 ) are provided in the spherical surface. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (5) aus einem U- förmigen Rahmen (51) und einer darin geführten, nach vorn herausnehmbaren Einlegeplatte (52) besteht, wobei die Halterung(en) am U-förmigen Rahmen (51) befestigt sind.14. Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the working surface ( 5 ) consists of a U-shaped frame ( 51 ) and a guided therein, removable insert plate ( 52 ), the holder (s) on U-shaped frame ( 51 ) are attached. 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung(en) manuell zu betätigende Hebelübersetzungen (22) aufweisen. 15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressing device (s) have manually operated lever ratios ( 22 ). 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halterung (1), Preßvorrichtung (2) und die Messeranordnung (3) aus rostfreiem Edelstahl und die Widerlageranordnung (4) sowie bei einer Ausführung nach Anspruch 11 bis 13 der Mörserstößelkopf (81) aus Vollkunststoff gefertigt sind.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 1 ), pressing device ( 2 ) and the knife arrangement ( 3 ) made of stainless steel and the abutment arrangement ( 4 ) and in an embodiment according to claim 11 to 13, the mortar pestle head ( 81 ) are made of full plastic.
DE10117708A 2001-04-10 2001-04-10 Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered Ceased DE10117708A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117708A DE10117708A1 (en) 2001-04-10 2001-04-10 Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117708A DE10117708A1 (en) 2001-04-10 2001-04-10 Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117708A1 true DE10117708A1 (en) 2002-10-24

Family

ID=7680982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117708A Ceased DE10117708A1 (en) 2001-04-10 2001-04-10 Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117708A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703522A (en) * 1952-05-05 1955-03-08 Homer H Smith Citrus fruit juicer and home appliance
DE19918197A1 (en) * 1999-04-22 2000-10-26 Norbert Noever Process for producing Batida beverages and device for carrying out the process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703522A (en) * 1952-05-05 1955-03-08 Homer H Smith Citrus fruit juicer and home appliance
DE19918197A1 (en) * 1999-04-22 2000-10-26 Norbert Noever Process for producing Batida beverages and device for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700601C2 (en)
EP1829655B1 (en) Device for cutting fruit and vegetables, in particular onions
DE102018212162B4 (en) Feeder for a juicer, food processor and juicer with a feeder
DE10117708A1 (en) Press for making caipirinhas (Brazilian cocktails) has circular cutter with blades dividing it into eight sections mounted under press head so that limes are cut into sections when head is lowered
EP1408803B1 (en) Caipirinha press and its operating method
DE202004000547U1 (en) Device for the cutting of fruit, esp. citrus fruit has thrust piece moving into retainer containing fruit, and cross knives and one longitudinal knife to cut and halve slices
DE20106310U1 (en) Device for the preparation of beverages containing fruit pieces
DE29713837U1 (en) Garlic cutter
EP1046704B1 (en) Apparatus for producing Batida-beverages
DE3033673A1 (en) DEVICE FOR CUTTING FOODS LIKE FRUIT AND VEGETABLES
DE635748C (en) Machine for pitting and cutting stone fruits, especially plums
EP1528881B1 (en) Device and method for slicing and pressing fruit
DE10247080B4 (en) Apparatus and method for producing bread dough vessels
DE10133602B4 (en) Beverage preparation station
EP2946699B1 (en) Decoring apparatus
DE164893C (en)
DE29520389U1 (en) Device for cutting fruit
EP2329929B1 (en) Melon cutter
DE10225374A1 (en) Juice press for citrus fruit has cutter fitted to front of plunger to segment fruit prior to pressing
DE29824714U1 (en) Citrus Press
EP0241855A1 (en) Device for turning vegetables, fruits or the like
DE20215525U1 (en) Automatic assembly cuts top from bread loaf and mills cavity in lower section for use as disposable food bowl
DE202007012016U1 (en) Device for pressing fruit pieces in a glass
DE1208456B (en) Juicer for citrus fruits or the like.
DE19747007A1 (en) Food chopping device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection