DE10116556A1 - Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE10116556A1 DE10116556A1 DE10116556A DE10116556A DE10116556A1 DE 10116556 A1 DE10116556 A1 DE 10116556A1 DE 10116556 A DE10116556 A DE 10116556A DE 10116556 A DE10116556 A DE 10116556A DE 10116556 A1 DE10116556 A1 DE 10116556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input device
- film
- module
- mat
- che
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 101100495256 Caenorhabditis elegans mat-3 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/23—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/018—Indication of switch sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/028—Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
- H01H2217/03—Concave plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/002—Actuators integral with membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/084—Actuators made at least partly of elastic foam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/034—Positioning of layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/044—Injection moulding
- H01H2229/047—Preformed layer in mould
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/05—Forming; Half-punching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, ein Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Eingabevorrichtung und/oder eines Moduls. DOLLAR A Um eine Eingabevorrichtung, ein Modul mit einer Eingabevorrichtung und ein Herstellungsverfahren zu schaffen, die eine verbesserte gestalterische und funktionale Flexibilität aufweisen, wird vorgeschlagen, daß eine geschlossene Folie (F) zur Ausbildung einer Außenfläche (A) einer Tastaturmatte (B) tiefgezogen wird und dann mit einer Stützstruktur hinterspritzt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung,
insbesondere für ein Mobiltelefon, ein Modul mit einer Einga
bevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Einga
bevorrichtung und/oder eines Moduls.
Die Designentwicklung steht bei modernen Geräten immer stär
ker im Vordergrund. Neben einem optischen Eindruck wird gro
ßer Wert auf eine verbesserte Handhabbarkeit des jeweiligen
Geräts gelegt. Die Entwicklung eines besonderen Designs er
fordert insbesondere bei Mobiltelefonen, daß diese Geräte bei
besonderer farblicher und/oder graphischer Gestaltung immer
flacher und immer geschwungenere Gehäuse bzw. Gehäuseteile
aufweisen. Dadurch wird gerade im Bereich einer Eingabevor
richtung bzw. einer Tastatur eines Mobiltelefons auch viel
Bauraum benötigt. Alternativ kann nur das Design unter Anpas
sung auf derzeit technisch realisierbare Formen verändert
werden, was inakzeptabel ist. Aufgrund der geringen Baugröße,
ihrer großen mechanischen Beanspruchung und einer Fertigung
unter sehr großem Kostendruck werden nachfolgend ohne Be
schränkung der Erfindung auf diesen Anwendungsbereich nur Mo
biltelefone bzw. deren Eingabevorrichtungen behandelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Eingabevorrichtung, ein Modul mit einer Eingabevorrichtung
und ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen, die eine verbes
serte gestalterische und funktionale Flexibilität aufweisen.
Weiter werden größere und neuartige Gestaltungsmöglichkeiten
für eine Tastatur gesucht. So soll insbesondere eine geschlossene
Fläche auch im Bereich einer Tastatur erreicht
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Eingabevorrich
tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Modul mit den
Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe
durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 ge
löst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und
vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung umfaßt eine Tasta
turmatte mit einer als eine tiefgezogene Folie insbesondere
dreidimensional geformt ausgebildeten Außenfläche. Die Tasta
turmatte weist an einer Innenseite der Folie eine Stützstruk
tur zur formbeständigen Aussteifung der Folie auf. Damit wird
eine Eingabevorrichtung mit einer geschlossenen Oberfläche
geschaffen, die in der Auswahl eines Designs eine große Ges
taltungsfreiheit gibt und zudem ein beliebiges Bedrucken ges
tattet. Die Gestaltungsmöglichkeiten umfassen insbesondere im
Fall eines IMD-Verfahrens z. B. auch ein beliebiges Bedrucken
einer Tastenregion inklusive der Tasten und einen Verzicht
auf Tastendurchbrüche im Gehäuse.
In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung wird die
Haptik einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung dadurch we
sentlich verbessert, daß eine Taste mit einem Elastomer hin
terlegt oder hinterspritzt ist, wobei vorzugsweise auch ein
Stößel zur mechanischen Kraftübertragung von einer Taste hin
auf einen zu schließenden Kontakt aus dem Elastomer besteht.
So ergibt sich auch innerhalb der geschlossenen Oberfläche
ein fühlbarer Unterschied beim Positionieren eines Fingers im
Bereich der Stützstruktur und auf einer Taste. Eine taktile
Rückmeldung der jeweiligen Taste ergibt sich durch einen
fühlbaren Verlauf des Schaltweges beim Drücken der Taste.
Eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung kann als ein Tasta
turmodul mit einem Träger ausgebildet sein, wobei die Einga
bevorrichtung in ihrer Kontur an der äußeren Oberfläche auch
besonderen Designvorgaben folgt. Insbesondere ist die Einga
bevorrichtung an der äußeren Oberfläche im Bereich von Tasten
doppelt gekrümmt ausgebildet, wobei durch den besonderen Auf
bau des Moduls kein Bauraum innerhalb eines Gerätes ver
schwendet wird, wie nachfolgend unter Bezug auf Ausführungs
beispiele noch beschrieben wird. Vorteilhafterweise ist die
Tastaturfläche vollständig geschlossen und weist damit insbe
sondere keine Durchbrüche mehr auf. Ferner kann diese sicht
bare äußere Oberfläche der Eingabevorrichtung farblich belie
big gestaltet werden. Durch eine Gestaltung der Tasten und
eines Unterbaus mit Aktuatoren ist sich der Benutzer aufgrund
einer guten taktilen Rückmeldung eines erfindungsgemäßen Tas
taturmoduls stets sicher an der richtigen Stelle zu drücken.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungs
beispiele erläutert:
Fig. 1 stellt eine Schnittdarstellung einer Eingabevorrich
tung nach dem Stand der Technik dar;
Fig. 2a und 2b zeigen eine dreidimensionale Explosionsdarstellung ei
ner Ausführungsform eines Teils einer erfindungsgemä
ßen Eingabevorrichtung und ein Zwischenprodukt eines
Herstellungsverfahrens;
Fig. 3 zeigt in einer erweiterten Explosionsdarstellung den
Zusammenbau eines Moduls unter Verwendung der Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung
von Fig. 2 und
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung einer Ebene A - A der Aus
führungsform von Fig. 3 in zusammengebautem Zustand.
Die Abbildung von Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer
Eingabevorrichtung 1 nach dem Stand der Technik. Die Eingabe
vorrichtung 1 umfaßt eine gelochte Abdeckplatte 2, die zusam
men mit einer Tastaturmatte 3 eine deutlich geschwungene Au
ßenfläche 4 bildet. Die Außenfläche 4 ist dabei in dem darge
stellten Ausschnitt als Abschnitt eines Kreises mit einem Ra
dius r von etwa 500 mm ausgebildet.
Der Unterbau einer derartigen Eingabevorrichtung 1 bzw. Tas
tatur besteht normalerweise aus Schichten verschiedener Fo
lien. Eine dieser Folien ist ein s. g. Spacer 5. Es handelt
sich dabei um eine feste Folie, die in Bereichen von Schalt
domen einer Schaltmatte 6 ausgespart ist. Die in der Darstel
lung von Fig. 1 eingezeichneten Schaltdome 7 sind in einer
Ebene angeordnet, so daß die Schaltmatte 6 und die nachfol
gende Elemente Spacer 5, Leiterplatte 8 und Träger 9 auch e
ben sein müssen. In bekannten Eingabevorrichtungen 1 wird dem
Profil der geschwungenen Außenfläche 4 als Teil eines Gehäu
ses für ein Mobiltelefon daher durch unterschiedliche Längen
von Tasten 10 in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Lage in
der Tastaturmatte 3 entsprochen. Dabei kann in Teilbereichen
des Gerätes durchaus ein Maß Δ von ca. 5 mm an Bauhöhe ver
loren gehen. Ein Schaltweg, den ein Stößel 11 einer Taste 10
zum Niederdrücken eines jeweiligen Schaltdoms 7 und zum
Schließen eines Kontaktes auf der Leiterplatte 8 benötigt,
ist dabei immer gleich lang.
Eine Ausführungsform einer Tastenmatte B als eines wesentli
chen Teils einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung 1 ist
in der Explosionsdarstellung von Fig. 2a zur Illustration ei
nes Herstellungsverfahrens gezeigt. Demnach wird eine Folie F
zur Ausbildung einer Außenfläche A mit einer vorbestimmten
Außenkontur in einem Unterdruck- bzw. Vakuumverfahren tiefge
zogen. Die Folie F wird beim Tiefziehen an der Außenfläche A
mit einer Oberflächenstruktur versehen, die mit fühlbaren
dreidimensionalen Erhebungen zur Kennzeichnung von Tasten T
etc. versehen ist. Die Außenfläche A der Tastenmatte B der
späteren Eingabevorrichtung 1 ist doppelt gekrümmt ausgebil
det, und weist zwei im wesentlichen orthogonal zueinander
stehende und gleichsinnig orientierte Krümmungsrichtungen o
der Achsen x, y auf, wie in der Darstellung von Fig. 3 exem
plarisch eingezeichnet.
Um die besondere Form der Folie F dauerhaft zu gewährleisten
wird eine Stützstruktur in Form eines Gerippe-Rahmens R hin
ter die Folie F in einem Inmould decoration (IMD) Verfahren
gespritzt. Dabei wird die Folie F vor dem Tiefziehen und Hin
terspritzen an einer späteren Innenseite I beschichtet
und/oder bedruckt, so daß ein äußerer Farbeindruck der Einga
bevorrichtung festgelegt wird. Die bedruckte und noch ebene
Folie F wird dann tiefgezogen und in dem Prozeßschritt des
Tiefziehens auch zugeschnitten, so das sie einer vorgegebenen
Gehäuseoberfläche entspricht. Sie wird in das Spritzgußwerk
zeug eingelegt und mit dem Rahmen R als einem eigentlichen
mechanisch stabilen Teil der Tastenmatte als Gehäuseschale
hinterspritzt. Dieses Verfahren ermöglicht somit, einen Auf
druck zwischen der Folie und dem mechanischen Träger in dem
so gebildeten Gehäuseteil einzuschließen. Der Aufdruck ist so
vor mechanischen Belastungen dauerhaft geschützt. Komplexe
Motive können in einfacher Weise hergestellt werden.
Die geformte und mit dem Rahmen R hinterspritzte Folie F wird
in einem Bereich einer Taste T mit einem Elastomer E hinter
legt oder hinterspritzt. Durch den Rahmen R werden Felder
einzelner Tasten T von einander getrennt, wobei die Tasten
felder durch das Elastomer E ausgefüllt sind. Der Unterschied
zwischen Tasten- und Rahmenbereichen ist für einen Benutzer
durch die Hinterlegung der Folie F mit harten oder weicherem
Material spürbar. Das Schaltgefühl kann zusätzlich zu den
Schaltdomen durch die Härte des Elastomers eingestellt wer
den. Eine taktile Rückmeldung ergibt sich durch einen fühlba
ren Verlauf des Schaltweges aus einer Verformung des jeweili
gen Elastomers E. Damit ist prinzipiell auch ein "blindes Be
dienen" der Eingabevorrichtung 1 möglich, da alle Tasten T
auch mit einem Finger schnell, bequem und sicher zu erreichen
sind. Zudem erhöht die Unterstützung der Folie F durch das
Elastomer E in einem Bereich um eine jeweilige Taste T herum
die Dauerhaftigkeit dieser mechanisch durch das Drücken sehr
beanspruchten Zone. Um eine möglichst hohe Biegebelastbarkeit
der Folie F zu garantieren wird damit im Bereich der Tasten T
zur Ausbildung einer Eingabevorrichtung 1 eine vergleichswei
se harte Folie verwendet, während sonstige Teile eines Außen
gehäuses z. B. nach einem IMD-Verfahren mit weicheren Folien
zur Herstellung noch kleinerer Krümmungsradien abgedeckt wer
den. Durch die harte Hinterspritzung wird dann auch diesen
Gehäuseteilen die notwendige mechanische Festigkeit verlie
hen. Insgesamt wird damit ein vollständig geschlossenes Ge
häuse unter Nutzung hoher Design-Freiheitsgrade geschaffen,
das von sich auf mindestens gegen Spritzwasser geschützt ist
und durch Versorgung bzw. Abdichtung von Verbindungsstellen
zwischen Gehäuseteilen auch wasserdicht ausgebildet werden
kann.
Um auch bei schlechter Beleuchtung eine sichere Orientierung
eines Anwenders zu gewährleisten verfügt die Eingabevorrich
tung 1 über eine Ausleuchtung der Tasten T von innen her. Da
zu werden der Rahmen R und auch die Elastomeraktuatoren E in
klarem Material ausgeführt. So wird Licht zur diffusen und
blendfreien Ausleuchtung aller Tasten T der Eingabevorrich
tung 1 bereitgestellt.
Insgesamt wird nach dem in den Abbildungen der Fig. 2a und
2b auszugsweise dargestellten Herstellungsverfahren eine sehr
dünne und einstückig zusammengefügte Tastaturmatte B reali
siert. Die Tastaturmatte B weist bei doppelt gekrümmter äuße
rer Oberfläche A und nahezu beliebiger Innenbedruckung von
Tasten T oder von sonstigen Bereichen zudem eine vollständig
geschlossene Oberfläche auf.
Fig. 3 zeigt in einer erweiterten dreidimensionalen Explosi
onsdarstellung den Zusammenbau einer Eingabevorrichtung 1 zu
einem Modul M unter Verwendung der Tastaturmatte B von Fig.
2b. In dem gezeigten Verfahrensschritt werden eine Schaltmat
te S und eine Leiterplatte L an dem Rahmen R der Tastaturmat
te B übereinander liegend so positioniert, daß jeweils ein
(nicht dargestellter Dom) der Schaltmatte S durch eine Taste
T der Tastaturmatte zum Schließen eines Kontaktes auf der
Leiterplatte L vorgesehen ist. Der Rahmen R weist in dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel für diese relativ genaue Posi
tionierung der genannten Schichten bzw. Ebenen zueinander
Stifte C auf, die mit Ausnehmungen der jeweiligen Schichten
korrespondieren. Damit ist ein schneller und gegen ein Ver
rutschen der Einzelteile gegeneinander dauerhaft sicherer
Aufbau gewährleistet. Die Einzelteil können durch Warmprä
gen, Kleben, Schnappen bzw. Rasten dir Stifte C oder ähnliche
Verfahren miteinander zu einem Modul M aus zwei, drei oder
vier Teilen nachfolgend fixiert und dauerhaft verbunden wer
den. Eine Befestigung des Moduls M auf einen Träger ist mög
lich, aber nicht zwingend notwendig. In der Ausführungsform
von Fig. 3 dient ein Schirmungsgehäuse H als Träger und damit
als mechanisches Gegenlager für die flexible Leiterplatte L,
die so in ihrer Netz-Struktur selber keine ausreichende Stei
figkeit aufweisen muß. Auch ohne Träger bildet die Tastatur
bereits ein Modul, das auf beliebige Weise mit einem Telefon
mechanisch verbunden werden kann. Duch die Verbindung mit
dem Schirmgehäuse als Träger, so wie hier abgebildet, ergibt
sich aber, daß die Tastatur sehr gut durch den Träger gestützt
ist und daß keine zusätzlichen Wandstärken oder Eigen
steifigkeiten der genannten Elemente erforderlich sind.
Elektrische Kontakte K zum Verbindung der Eingabevorrichtung
1 mit dem eigentlichen Gerät sind auf einem Ende der flexib
len Leiterplatte L angeordnet. Dieses Ende kann in einem ent
sprechenden Stecker aufgenommen werden oder in bekannter Wei
se mit Federkontakten kontaktiert werden.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer Ebene A-A der
Ausführungsform von Fig. 3 in zusammengebautem Zustand. Das
Modul M ist mit der zusammengefügten Tastaturmatte B von Fig.
2b als oberstes Teil, der Schaltmatte S als zweites Teil, der
flexiblen Leiterplatte L als drittes Teil sowie dem Schir
mungsgehäuse H als unteres Teil der dargestellten Anordnung
ausgebildet. Der mechanische Träger besitzt als Schirmungsge
häuse in diesem Fall eine Doppelfunktion: Einerseits stützt
er die flexible Leiterplatte L mechanisch ab, so daß durch
das Drücken einer Taste T ein elektrischer Kontakt über einen
Schaltdom D der Schaltmatte S auf der Leiterplatte L sicher
geschlossen werden kann. Anderseits muß eine elektronische
Signalverarbeitung innerhalb eines Mobiltelefons gegen das
Austreten hochfrequenter Signale und das Einstreuen von Stö
rungen abgeschirmt werden. Eine Abschirmung muß also in jedem
Fall vorgesehen werden. In Form einer entsprechend geformten
Metallkappe kann beide Anforderungen unter Gewichtsminimie
rung und Einsparung von Teilen genügt werden.
1
Eingabevorrichtung
2
gelochte Abdeckplatte
3
Tastaturmatte
4
geschwungene Außenfläche
5
Spacer
6
Schaltmatte
7
Schaltdom
8
Leiterplatte
9
Träger
10
Taste
11
Stößel
12
-
Δ Höhendifferenz
r Radius der Krümmung
A äußere, sichtbare Oberfläche
B Tastaturmatte
C Stift/Verbinder (Beine)
D Dom
E Elastomeraktuator (mit Stößel)
F Folie/tiefgezogene Folie/IMD-Folie
H Schirmungsgehäuse
I bedruckte Innenseite der IMD-Folie
K Kontakt zum Anschluß an die sonstige Elektronik
L flexible Leiterplatte in Stern- oder Netz-Struktur
M Modul
R Rahmen
S Schaltmatte
T Taste
Δ Höhendifferenz
r Radius der Krümmung
A äußere, sichtbare Oberfläche
B Tastaturmatte
C Stift/Verbinder (Beine)
D Dom
E Elastomeraktuator (mit Stößel)
F Folie/tiefgezogene Folie/IMD-Folie
H Schirmungsgehäuse
I bedruckte Innenseite der IMD-Folie
K Kontakt zum Anschluß an die sonstige Elektronik
L flexible Leiterplatte in Stern- oder Netz-Struktur
M Modul
R Rahmen
S Schaltmatte
T Taste
Claims (23)
1. Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Außenfläche (A) einer Tastaturmatte (B) der Ein
gabevorrichtung (1) als eine tiefgezogene Folie (F) ins
besondere dreidimensional geformt ausgebildet ist, und
die Folie (F) mindestens teilweise an einer Innenseite
(I) eine Stützstruktur zur formbeständigen Aussteifung
der Folie (F) aufweist.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) mit einer Stützstruktur hinterspritzt
ist, insbesondere zur mechanischen Stabilisierung einer
beispielsweise sphärisch gekrümmten Außenfläche (A).
3. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützstruktur als skelettartiger Rahmen (R) aus
gebildet ist und insbesondere aus einem Kunststoff be
steht.
4. Eingabevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß der skelettartiger Rahmen (R) zur Gewährleistung ei
ner Ausleuchtung aus einem klaren und insbesondere licht
leitenden Kunststoff besteht.
5. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabevorrichtung (1) einen Krümmungsradius (r)
von ca. 5000 bis etwa 100 mm aufweist, insbesondere an
der Außenfläche (A).
6. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabevorrichtung (1) doppelt gekrümmt ist, und
insbesondere zwei im wesentlichen orthogonal zueinander
und/oder gleichsinnig orientierte Krümmungsrichtungen o
der Achsen aufweist.
7. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) an der Außenfläche (A) mit einer Ober
flächenstruktur versehen ist, die insbesondere mit fühl
baren dreidimensionalen Erhebungen zur Kennzeichnung von
Tasten (T) etc. versehen ist.
8. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) im Bereich einer Taste (T) eine Hinter
spritzung aufweist, die an einem der Taste (T) abgewand
ten Ende vorzugsweise als Stößel ausgebildet ist, so daß
die Hinterspritzung vorzugsweise im wesentlichen pilzför
mig ist.
9. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Elastomer (E) in einem Bereich einer Taste (T) in
die Stützstruktur eingelegt oder eingespritzt ist, wobei
das Elastomer (E) als Aktuator ausgebildet ist.
10. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Taste (T) mit einer Hinterspritzung in Form ei
nes Stößels in einem oder über ein Elastomer (E) mit der
Stützstruktur verbunden ist.
11. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein jeweiliger Stößel derart relativ zu einer Leiter
platte (L) angeordnet ist, daß durch Drücken der zugeord
neten Taste (T) ein elektrischer Kontakt geschlossen
wird, wobei die Leiterplatte (L) flexibel und vorzugswei
se netz- oder sternförmig zur Anpassung an eine Form der
Außenfläche (A) ausgebildet ist.
12. Eingabevorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Elastomer (E) insbesondere zur Gewährleistung ei
ner Ausleuchtung klar oder mindestens teilweise lichtlei
tend ist.
13. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) bedruckt ist, vorzugsweise nach einem
IMD-Prozeß an einer der äußeren Oberfläche (A) gegenüberliegenden
Innenseite (I).
14. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (R) Stifte, Verbinder oder Beine (C) zur
Positionierung und/oder Fixierung durch Verrasten
und/oder Warmprägen einer Schaltmatte (S) und einer Lei
terplatte (L) aufweist.
15. Modul mit einer Eingabevorrichtung, die insbesondere nach
einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Außenfläche (A) einer Tastaturmatte (B) der Ein
gabevorrichtung (1) als eine tiefgezogene Folie (F) aus
gebildet ist, die an einer Stützstruktur zur formbestän
digen Aussteifung der Folie (F) fixiert ist, wobei die
Außenfläche (A) Tasten (T) aufweist, die mechanisch mit
Schaltdomen (D) einer Schaltmatte (S) zur Herstellung ei
nes bestimmten elektrischen Signals beim Drücken einer
jeweiligen Taste (T) auf einer Leiterplatte (L) in Ver
bindung stehen und
die Schaltmatte (S) mit der Leiterplatte (L) an der
Stützstruktur zur Bildung der Moduls (M) verbunden sind.
16. Modul nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (L) zur Anpassung an eine Form der
Außenfläche (A) flexibel und insbesondere netz- oder
sternförmig ausgebildet ist.
17. Modul nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schirmungsgehäuse (H) einer signalverarbeitenden
Elektronik als Gegenlager bzw. zur Abstützung des Moduls
(M) bzw. der Leiterplatte (L) dient.
18. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Abstützung und insbesondere das Schirmungsgehäu
se (H) an dem Modul (M) fixiert und vorzugsweise mit dem
Modul (M) einstückig verbunden ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Eingabevorrichtung
und/oder eines Moduls, insbesondere nach einem der vor
hergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine geschlossene Folie (F) zur Ausbildung einer Au
ßenfläche (A) einer Tastaturmatte (B) tiefgezogen wird
und dann mit einer Stützstruktur hinterspritzt wird.
20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) vor dem Tiefziehen und Hinterspritzen
beschichtet und/oder bedruckt wird, insbesondere nach ei
nem Inmould decoration (IMD) Verfahren.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) zugeschnitten wird, insbesondere beim
Tiefziehen oder dem Hinterspritzen.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) in einem Bereich einer Taste (T) mit
einem Elastomer (E) hinterlegt oder hinterspritzt wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltmatte (S) und eine Leiterplatte (L) an dem
Rahmen (R) der Tastaturmatte (B) positioniert und nach
folgend fixiert werden, insbesondere durch Verrasten
und/oder Warmprägen von Stiften, Verbindern oder Beinen
(C) des Rahmens (R).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116556A DE10116556A1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
PCT/DE2002/000938 WO2002082785A2 (de) | 2001-04-03 | 2002-03-15 | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung und verfahren zur herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116556A DE10116556A1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10116556A1 true DE10116556A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7680194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10116556A Withdrawn DE10116556A1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10116556A1 (de) |
WO (1) | WO2002082785A2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007148163A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Flexible key plate |
EP2490105A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-22 | Research In Motion Limited | Tastatur mit Metallgitter zur Verwendung auf einer tragbaren elektronischen Vorrichtung |
US9268373B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-02-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Flexible hinge spine |
US9275809B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-03-01 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Device camera angle |
US9298236B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-03-29 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multi-stage power adapter configured to provide a first power level upon initial connection of the power adapter to the host device and a second power level thereafter upon notification from the host device to the power adapter |
US9304549B2 (en) | 2013-03-28 | 2016-04-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism for rotatable component attachment |
EP2849861A4 (de) * | 2012-05-15 | 2016-04-13 | Microsoft Technology Licensing Llc | Herstellung einer eingabevorrichtung |
US9348605B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-05-24 | Microsoft Technology Licensing, Llc | System and method for accessory device architecture that passes human interface device (HID) data via intermediate processor |
US9432070B2 (en) | 2012-10-16 | 2016-08-30 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Antenna placement |
US9447620B2 (en) | 2014-09-30 | 2016-09-20 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism with multiple preset positions |
US9661770B2 (en) | 2012-10-17 | 2017-05-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Graphic formation via material ablation |
US9793073B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-10-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Backlighting a fabric enclosure of a flexible cover |
US9864415B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-01-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multistage friction hinge |
US9870066B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-01-16 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Method of manufacturing an input device |
US10031556B2 (en) | 2012-06-08 | 2018-07-24 | Microsoft Technology Licensing, Llc | User experience adaptation |
US10344797B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-07-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge with multiple preset positions |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5914985Y2 (ja) * | 1978-02-28 | 1984-05-02 | シャープ株式会社 | キ−入力装置 |
DE19650468C1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-03-12 | Kundisch Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur |
US6156411A (en) * | 1998-02-06 | 2000-12-05 | General Motors Corporation | Decorative backlit components using transparent thermoplastic elastomers and methods of making the same |
-
2001
- 2001-04-03 DE DE10116556A patent/DE10116556A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-15 WO PCT/DE2002/000938 patent/WO2002082785A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007148163A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Flexible key plate |
US7804955B2 (en) | 2006-06-21 | 2010-09-28 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Flexible key plate |
EP2490105A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-22 | Research In Motion Limited | Tastatur mit Metallgitter zur Verwendung auf einer tragbaren elektronischen Vorrichtung |
US9618977B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-04-11 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Input device securing techniques |
US9710093B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-07-18 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Pressure sensitive key normalization |
US9298236B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-03-29 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multi-stage power adapter configured to provide a first power level upon initial connection of the power adapter to the host device and a second power level thereafter upon notification from the host device to the power adapter |
US9304949B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-04-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Sensing user input at display area edge |
US10963087B2 (en) | 2012-03-02 | 2021-03-30 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Pressure sensitive keys |
US9304948B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-04-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Sensing user input at display area edge |
US10013030B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-07-03 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multiple position input device cover |
US9946307B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-04-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Classifying the intent of user input |
US9678542B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-06-13 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multiple position input device cover |
US9904327B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-02-27 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Flexible hinge and removable attachment |
US9870066B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-01-16 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Method of manufacturing an input device |
US9460029B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-10-04 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Pressure sensitive keys |
US9465412B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-10-11 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Input device layers and nesting |
US9268373B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-02-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Flexible hinge spine |
US9275809B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-03-01 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Device camera angle |
US9619071B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-04-11 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Computing device and an apparatus having sensors configured for measuring spatial information indicative of a position of the computing devices |
US9411751B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-08-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Key formation |
US9852855B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-12-26 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Pressure sensitive key normalization |
US9766663B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-09-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge for component attachment |
US9793073B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-10-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Backlighting a fabric enclosure of a flexible cover |
US9348605B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-05-24 | Microsoft Technology Licensing, Llc | System and method for accessory device architecture that passes human interface device (HID) data via intermediate processor |
US9959241B2 (en) | 2012-05-14 | 2018-05-01 | Microsoft Technology Licensing, Llc | System and method for accessory device architecture that passes via intermediate processor a descriptor when processing in a low power state |
EP2849861A4 (de) * | 2012-05-15 | 2016-04-13 | Microsoft Technology Licensing Llc | Herstellung einer eingabevorrichtung |
US10031556B2 (en) | 2012-06-08 | 2018-07-24 | Microsoft Technology Licensing, Llc | User experience adaptation |
US9432070B2 (en) | 2012-10-16 | 2016-08-30 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Antenna placement |
US9661770B2 (en) | 2012-10-17 | 2017-05-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Graphic formation via material ablation |
US9304549B2 (en) | 2013-03-28 | 2016-04-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism for rotatable component attachment |
US9447620B2 (en) | 2014-09-30 | 2016-09-20 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism with multiple preset positions |
US9964998B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-05-08 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism with multiple preset positions |
US9864415B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-01-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multistage friction hinge |
US10606322B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-03-31 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multistage friction hinge |
US10344797B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-07-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge with multiple preset positions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002082785A3 (de) | 2003-01-03 |
WO2002082785A2 (de) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10116556A1 (de) | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE60205537T2 (de) | Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil | |
DE60119422T2 (de) | Folienartige Drucktaste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69313820T2 (de) | Tastaturfolie | |
DE112004000492B4 (de) | Abdeckung für einen Tastenschalter | |
DE69928637T2 (de) | Tastatur für ein Mobiltelefon und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4207786A1 (de) | Tastenfeld und verfahren zur herstellung eines tastenfeldes | |
EP2529912B1 (de) | Funktionsträger mit Tastenfunktionen | |
EP0633585B1 (de) | Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE10112006A1 (de) | Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung | |
DE4498145C1 (de) | Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3448462C2 (de) | Tastatur | |
DE602005002380T2 (de) | Tragbares Telefon und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60317414T2 (de) | Druckknopf für mobiles Telekommunikationsgerät mit vibrationsverhindernder Vorrichtung | |
DE202006020349U1 (de) | Gehäuse für ein Mobilgerät | |
DE102007003271A1 (de) | Tastaturanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät | |
DE10236436A1 (de) | Flexibler Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202006021037U1 (de) | Berührungsempfindliche Tastenanordnung für ein mobiles Endgerät | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE2319042A1 (de) | Elektrischer kontaktschalter, insbesondere gewoehnlich offener kontaktschalter | |
DE3041859A1 (de) | Tastatur | |
DE102007003268A1 (de) | Mobiles Endgerät | |
DE19934707C1 (de) | Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display | |
DE202006019045U1 (de) | Folienaufbau mit zumindest einer Antenne | |
DE10203400C1 (de) | Tastaturanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |