DE10116315A1 - Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegentänden - Google Patents
Farbcodierung zur Kennzeichnung von GegentändenInfo
- Publication number
- DE10116315A1 DE10116315A1 DE10116315A DE10116315A DE10116315A1 DE 10116315 A1 DE10116315 A1 DE 10116315A1 DE 10116315 A DE10116315 A DE 10116315A DE 10116315 A DE10116315 A DE 10116315A DE 10116315 A1 DE10116315 A1 DE 10116315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color coding
- coding according
- color
- particles
- colored particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 119
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 claims description 2
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- -1 ultraman Chemical compound 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- JUBLHYOQMVXSEM-LLIZZRELSA-L disodium 5-[[4-anilino-6-(diethoxyamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-anilino-6-(diethoxyamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CCON(OCC)c1nc(Nc2ccccc2)nc(Nc2ccc(\C=C\c3ccc(Nc4nc(Nc5ccccc5)nc(n4)N(OCC)OCC)cc3S([O-])(=O)=O)c(c2)S([O-])(=O)=O)n1 JUBLHYOQMVXSEM-LLIZZRELSA-L 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920003264 Maprenal® Polymers 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- ACNUVXZPCIABEX-UHFFFAOYSA-N 3',6'-diaminospiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(N)C=C1OC1=CC(N)=CC=C21 ACNUVXZPCIABEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N Thermopsosid Natural products O(C)c1c(O)ccc(C=2Oc3c(c(O)cc(O[C@H]4[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O4)c3)C(=O)C=2)c1 GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 1
- 150000002212 flavone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N vitamin p Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/44—Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
-
- B42D2035/44—
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
- D21H21/285—Colorants ; Pigments or opacifying agents insoluble
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/52—Additives of definite length or shape
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Paper (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Eine Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere Wertdokumenten, umfasst im visuellen Spektralbereich reflektierende, winkelunabhängig streuende farbige Partikel, die so klein sind, dass sie mit dem bloßen menschlichen Auge nicht wahrnehmbar sind, jedoch mittels einer Lupe oder einem Mikroskop erkennbar sind, und die in einer derart geringen Konzentration vorliegen, dass die Farbcodierung vom bloßen menschlichen Auge nicht als Färbung des Produkts aufgefasst wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegen
ständen, insbesondere Wertdokumente, sowie ein auf die Gegenstände
applizierbares Sicherheitselement mit einer solchen Farbcodierung.
Unter der Bezeichnung "Wertdokument" sind im Rahmen der Erfindung
Banknoten, Schecks, Aktien, Wertmarken, Ausweise, Kreditkarten, Pässe
und auch andere Dokumente sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen oder
andere Elemente für die Produktsicherung zu verstehen.
Es ist bekannt, Gegenstände mit Farbpartikeln auszustatten, um anhand
dieser Farbpartikel Rückschlüsse auf Eigenschaften dieser Gegenstände
ziehen zu können, zum Beispiel auf deren Echtheit, Herkunft oder Typ.
Solche Identifikationsmerkmale sollen vor Nachahmung möglichst geschützt
sein, weshalb regelmäßig schwer nachahmbare und möglichst unauffällige
Farbpartikel eingesetzt werden.
Aus der WO 99/38703 ist beispielsweise ein Wertdokument bekannt, wel
ches komplexe, grünfarbige Partikel mit einer Korngröße von weniger als
1 µm enthält, die eine niedrig konzentrierte, im IR-Bereich lumineszierende
Substanz enthalten. Werden die Partikel in das Papiervolumen eingelagert,
so beträgt die Konzentration zwischen 500 g und 10.000 g pro Tonne Papier.
Werden die Partikel aufgedruckt, so beträgt ihre Konzentration 100 kg bis
30 kg pro Tonne Drucktinte. Die Prüfung solcher Wertdokumente ist auf
wändig und bedarf des Einsatzes sowohl einer besonders intensiven Anre
gungslichtquelle, beispielsweise eines Blitzlichts, als auch eines IR-Sensors.
Die DE-A-199 23 959 beschreibt ein Wertdokument mit ähnlich komplexen
Farbpartikeln, die durch Kristallbildung aus mehreren Molekularsieben
hergestellt werden, wobei der lumineszierende Farbstoff in die Molekularsiebe
eingebaut ist. Durch das Vorhandensein oder Fehlen eines oder
mehrerer Partikel wird eine Codierung des Wertdokuments erzielt.
In der EP-A-226 367 werden zu Identifizierungszwecken mehrere unter
schiedlich lumineszierende Farbpartikel in Papier in einer Menge von bei
spielsweise 4.000 g pro Tonne Papier eingelagert. Die Partikelgröße ist so
gewählt, dass die Partikel nicht im Hintergrund verschwinden, sondern
beim Test individuell erkennbar sind. Da der Test im Dunkeln stattfindet,
genügt wegen der Lumineszenz der Partikel eine Partikelgröße von 30 bis
500 µm, vorzugsweise 100 bis 230 µm. Die Partikel werden in das Sicher
heitspapier eingelagert oder das Papier wird damit beschichtet.
Die EP-A-219 743 schlägt demgegenüber wesentlich kleinere lumines
zierende Farbpartikel mit einer Größe von 10 bis 35 µm und einer Konzen
tration von 1 bis 15 g pro Tonne Papier vor. Die Farbpartikel bestehen aus
transparentem Material, in dem die lumineszierenden Stoffe eingelagert
sind. Aufgrund ihrer weitgehenden Transparenz und ihrer geringen Größe
sind die Partikel mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, bei UV-Bestrahlung
leuchten sie jedoch im Dunkeln und werden so einzeln erkennbar.
In einem anderen Zusammenhang, nämlich zum Zwecke des Kopier
schutzes, wird in der EP-B-673 319 vorgeschlagen, Interferenzpigmente mit
einer Partikelgröße von 5 bis 30 µm auf einem farbigen Untergrund aufzu
drucken. Wenn die Interferenzpigmente auf einem mit einem streuenden,
komplementären Farbpigment bedruckten Untergrund aufgetragen werden,
entstehen beim Kopieren Fehlfarben bis hin zur Unsichtbarkeit der kopierten
Interferenzpigmente.
Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Farbcodierungen sind durch die
Komplexität der verwendeten Farbpartikel aufwändig und entsprechend
teuer in ihrer Herstellung. Außerdem ist deren Prüfung aufwändig, da es
zumindest eines dunklen Raumes zur Prüfung und gegebenenfalls noch
zusätzlicher, kostspieliger und unter Umständen wartungsanfälliger Hilfs
mittel wie eine UV-Lichtquelle und dergleichen bedarf. Darüber hinaus sind
die Möglichkeiten, unterschiedliche Farbcodierungen durch Kombination
verschiedenfarbiger Farbpartikel herzustellen, sehr begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Farbcodierung für Gegen
stände, insbesondere für Wertpapiere, zur Verfügung zu stellen, welche
zahlreiche Variationsmöglichkeiten bei geringen Kosten eröffnet und welche
unauffällig, das heißt mit bloßem Auge nicht ohne weiteres erkennbar, aber
dennoch ohne großen Aufwand nachweisbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Farbcodierung mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst. In nebengeordneten Patentansprüchen sind ein
entsprechendes Wertdokument und Sicherheitselement angegeben. In davon
abhängigen Ansprüchen sind jeweils besondere Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung beruht auf einer mit den verwendeten Farbpartikeln in engem
Zusammenhang stehenden Kombination von Merkmalen, nämlich einerseits
der "Partikelgröße" und andererseits der "Partikelkonzentration". Die Parti
kelgröße ist erfindungsgemäß so gewählt, dass die einzelnen Partikel mit
dem bloßen Auge gerade nicht mehr wahrnehmbar sind. Die Partikelkon
zentration ist so gewählt, dass sie vom menschlichen Auge nicht als Einfär
bung des Produkts aufgefasst wird.
Eine solche Farbcodierung kann mit einfachen Farbpartikeln erzeugt wer
den. Sie ist für das bloße Auge nicht wahrnehmbar, fällt als Echtheits- oder
Identifizierungsmerkmal daher nicht auf, ist aber dennoch mit einfachsten
technischen Hilfsmitteln, wie einer Lupe oder einem einfachen Mikroskop,
erkennbar. Darüber hinaus sind durch Kombination verschiedenfarbiger
Partikel mit für das menschliche Auge gut voneinander unterscheidbaren
Farbtönen eine enorme Variationsvielfalt von Farbcodierungen erzielbar.
Bei den Begriffen, wonach die Partikelkonzentration "nicht als Einfärbung
des Produkts aufgefasst wird" und die Partikelgröße "mit dem bloßen Auge
nicht wahrnehmbar ist", handelt es sich um relative Begriffe, die in gewissem
Maße auch subjektiv sind. Eine konkrete Definition dieser Begriffe ist auf
grund des individuellen Farbempfindens und der individuellen Sehschärfe
des menschlichen Auges nicht möglich und nur in etwa empirisch zu
ermitteln.
Das Farbempfinden des menschlichen Auges hängt nicht nur vom konkreten
Buntton als solchem sondern wesentlich auch von der Farbsättigung und der
Farbhelligkeit des Bunttons bzw. vom Kontrast zum Hintergrund ab. Je ge
ringer die Farbsättigung ("Leuchten der Farbe") und der Kontrast sind, desto
weniger wird dies bei gegebener Partikelkonzentration als Einfärbung des
Produkts wahrgenommen. Entsprechendes gilt für die Sehschärfe bzw. das
Auflösungsvermögen des menschlichen Auges. Denn während kontrastie
rende Farben bei gegebener Partikelgröße möglicherweise noch wahrnehm
bar bzw. auflösbar sind, können weniger kontrastierende Farben bei der
selben Partikelgröße nicht mehr wahrnehmbar sein. Außerdem ist zu
bedenken, dass die Sehschärfe mit dem Alter und auch mit dem Sehabstand
abnimmt. Während der "Nahpunkt", bei dem das menschliche Auge das
größte Auflösungsvermögen besitzt, bei 20-Jährigen noch bei etwa 10 cm
liegt, liegt er bei 30-Jährigen schon bei etwa 14 cm, so dass das Auflösungs
vermögen des menschlichen Auges eines 30-Jährigen entsprechend schlech
ter ist als das eines 20-Jährigen.
Unter Berücksichtigung der zuvor genannten, unvermeidbaren Begriffsun
schärfen liegen bevorzugte Bereiche der Partikelgröße zwischen 1 µm und
100 µm, insbesondere 10 µm bis 30 µm, und bevorzugte Bereiche der Parfi
kelkonzentration liegen, für den Fall der Beimischung der Partikel in eine
Papiermasse, zwischen 10 g und 1000 g pro Tonne produzierten Papier,
insbesondere etwa 100 g pro Tonne produzierten Papier, je nach Farbton,
Farbsättigung und Farbhelligkeit der Partikel sowie darüber hinaus auch
abhängig vom Partikelmaterial. Denn die erforderliche Partikelkon
zentration (bezogen auf die Papiermasse) hängt auch davon ab, ob bei
spielsweise die Farbstoffe in einer transparenten Harz- oder Polymermatrix
eingelagert sind oder ob farbige Metalloxidpartikel verwendet werden.
Die Farbpartikel können auf verschiedenste Art und Weise mit dem Produkt
verbunden werden. So können die Partikel beispielsweise einer Druckfarbe,
bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bezogen auf die Druck
farbe zugemischt werden, die vorzugsweise weiß oder transparent ist, die
aber auch eingefärbt sein kann, vorausgesetzt, dass die Farbpartikel gegen
über dieser Einfärbung vom menschlichen Auge gut unterschieden werden
können. Aber auch ein Zumischen der Partikel zu einer Kunststoff- oder
Papiermasse ist möglich. Ebenso können die Partikel auf oder in einem
Kunststoffträgermaterial vorgesehen werden, welches beispielsweise zu
mindest teilweise in eine Papiermasse eingebettet wird. Das Kunststoff
trägermaterial kann hierbei die Form eines Sicherheitsfadens, einer
Melierfaser oder einer Planchette haben.
Das Kunststoff- oder Papierträgermaterial kann jedoch auch an jedem
beliebigen anderen Gegenstand, zum Beispiel im Rahmen von Produkt
sicherungsmaßnahmen, befestigt werden. Das Trägermaterial ist in diesem
Fall vorzugsweise als Etikett ausgebildet. Wenn das Trägermaterial Be
standteil des zu sichernden Gegenstandes ist, wie es zum Beispiel bei Auf
reißfäden der Fall ist, ist selbstverständlich auch jede andere Formgebung
möglich.
Die Farbcodierung umfasst vorzugsweise mehr als nur eine Farbe. Um in
diesem Falle zu gewährleisten, dass die unterschiedlichen Farben mit der
Lupe oder dem Mikroskop leicht mit dem menschlichen Auge voneinander
zu unterscheiden sind, ist es sinnvoll, Farbpartikel mit den Grundfarbtönen
Gelb, Rot, Blau und gegebenenfalls zusätzliche Farbpartikel mit den da
zwischen liegenden Bunttönen Orange, Violett, Grün zu verwenden. Als
weitere, leicht von den vorgenannten Farben unterscheidbare Farben bieten
sich die Mischfarbe Braun und darüber hinaus Schwarz an. Zusätzlich lassen
sich manche Bunttöne allein aufgrund unterschiedlicher Helligkeiten einfach
unterscheiden, zum Beispiel Hellblau und Dunkelblau.
Partikel in den vorgenannten Farben lassen sich auf einfache und preiswerte
Weise herstellen. Ebenfalls leicht herstellbar, jedoch von Natur aus wert
voller und daher kostspieliger sind farbige Partikel aus wertvollen Substan
zen wie zum Beispiel Gold, Ultramann, Malachitgrün, Granat und derglei
chen. Für hochwertige Wertdokumente kann der Einsatz solcher wertvoller
Partikel sinnvoll sein, um deren Fälschungsattraktivität zu senken, ohne dass
dadurch die Herstellung der Farbkennzeichnung oder die Prüfung der Farb
kennzeichnung komplizierter wird.
Geht man beispielsweise von den neun vorgenannten, leicht und sicher
unterscheidbaren Farbtönen aus, so ergibt sich die folgende einfache
Farbskala:
- 1. Schwarz
- 2. Hellblau
- 3. Dunkelblau
- 4. Grün
- 5. Violett
- 6. Rot
- 7. Orange
- 8. Gelb
- 9. Braun.
Da Partikel mit diesen Farben nur entweder vorhanden oder nicht vorhan
den sind, lassen sich durch unterschiedliche Kombination 29 = 512 Varianten
erstellen, von denen eine Version ("keine Partikel") ausscheidet. Es
verbleiben die folgenden 511 Varianten:
9 Versionen je eine Farbe
36 Versionen je zwei Farben
84 Versionen je drei Farben
126 Versionen je vier Farben
126 Versionen je fünf Farben
84 Versionen je sechs Farben
36 Versionen je sieben Farben
9 Versionen je acht Farben
1 Version alle neun Farben.
9 Versionen je eine Farbe
36 Versionen je zwei Farben
84 Versionen je drei Farben
126 Versionen je vier Farben
126 Versionen je fünf Farben
84 Versionen je sechs Farben
36 Versionen je sieben Farben
9 Versionen je acht Farben
1 Version alle neun Farben.
Mittels einfachen, leicht voneinander unterscheidbaren Farbpartikeln lässt
sich somit bereits eine enorme Anzahl unterschiedlicher Farbcodierungen
erzeugen. Das Hinzunehmen nur einer einzigen weiteren Farbe ergibt bereits
die doppelte Anzahl von Varianten, also 1023.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich im Umkehrschluss, dass es aus Gründen
der einfacheren Unterscheidbarkeit zu vermeiden ist, Partikel des gleichen
Farbtons zu verwenden, die sich nur unwesentlich in der Farbhelligkeit oder
Farbsättigung unterscheiden. Andererseits sollten auch keine Farbtöne ver
wendet werden, die im Spektrum so nah beieinander liegen, dass sie mit
dem menschlichen Auge nicht leicht zu unterscheiden sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der einfachen Herstellbarkeit der
Partikel zu sehen, da sie ohne weiteres aus einem preiswerten Material
durch Mahlen in der gewünschten Partikelgröße herstellbar sind. Die Par
tikel können beispielsweise aus gemahlenen, selektiv absorbierenden Me
talloxiden bestehen, beispielsweise Eisenoxid Fe2O3, das dem Betrachter rot
erscheint oder Chromoxid, das dem Betrachter grün erscheint. Die Partikel
können aber auch aus einem Harz, insbesondere einem Melaminharz oder
Polyurethanharz, bestehen, dem organische Stoffe mit den gewünschten
Bunttönen (beispielsweise Rot bzw. Grün) beigemischt werden. Das Mela
minharz bzw. Polyurethanharz ist nach seiner Aushärtung spröde und daher
leicht mahlbar. Anstelle eines Harzes können als Farbstoffträger auch
Polymermaterialien, insbesondere Acrylpolymere, verwendet werden,
soweit diese spröde und mahlbar sind. Für den Fall, dass die Partikel in dem
Produkt eingelagert sind, indem sie beispielsweise bei der Papierherstellung
in die Papiermasse gemischt werden, ist sicherzustellen, dass die Partikel in
dem Material unlöslich sind, was für organische Farbstoffe in Melaminharz
bzw. Polyurethanharz und Acrylpolymeren üblicherweise der Fall ist.
Um die mit der Erfindung bezweckten Vorteile zu erzielen, handelt es sich
bei den verwendeten Farbpartikeln um einfache, winkelunabhängig streu
ende Farbpartikel, die also entweder auf selektiver Absorption oder diffuser
Streuung basieren. Darüber hinaus reflektieren die Farbpartikel im visuellen
Spektralbereich, um mit dem menschlichen Auge ohne zusätzlichen appara
tiven Aufwand, abgesehen von einem einfachem technischen Hilfsmittel, wie
einer Lupe oder einem Mikroskop wahrnehmbar zu sein. Der Vergröße
rungsfaktor dieser Hilfsmittel richtet sich dabei nach der Größe der einge
setzten Partikel, d. h. je kleiner die Partikel sind, umso stärker muss der
Vergrößerungsfaktor sein. Bei Partikelgrößen von etwa 50 µm und mehr
reicht gewöhnlicherweise eine Lupe mit 8-facher Vergrößerung (8×) aus. Bei
Partikelgrößen von kleiner als etwa 50 µm, insbesondere im Bereich von
10 µm, empfiehlt sich allerdings ein Mikroskop mit 100-facher Vergrößerung
(100×).
Das schließt allerdings nicht aus, dass andere Farbeffekte zusätzlich vorge
sehen sein können. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht
daher vor, dass die farbigen Partikel mit beliebigen maschinenlesbaren
Merkmalen kombiniert werden, beispielsweise auch lumineszierenden Sub
stanzen, die bei Tageslicht nicht mit bloßem Auge wahrnehmbar sind. Diese
lumineszierenden Substanzen können separat vorgesehen sein, sind aber
vorzugsweise zusammen mit den Farbstoffen in der Harz- oder Polymer
matrix eingebettet. Solche Partikel können dann sowohl mit dem Auge als
auch mit Sensoren nachgewiesen werden, insbesondere wenn die lumines
zierenden Substanzen ausschleßlich außerhalb des visuellen Spektralbereichs
lumineszieren, beispielsweise im UV- oder IR-Spektralbereich fluoreszieren.
Diese Kombination ist besonders vorteilhaft, wenn außer einer Kennzeich
nung der Produkte auch ein Echtheitsnachweis möglich sein soll.
Als Lumineszenzfarbstoffe können einfach erhältliche Lumineszenzstoffe,
aber auch speziell für sicherheitstechnische Anwendungen entwickelte
Lumineszenzstoffe verwendet werden. Die erstgenannten Lumineszenz
stoffe werden bevorzugt eingesetzt, um die Zahl der Varianten für die
Farbcodierung zu erhöhen. Geeignet sind Fluoreszenzstoffe, wie z. B.
Distilbenderivate mit blauer Fluoreszenz oder Flavin- bzw. Flavonfarbstoffe
mit gelbgrüner Fluoreszenz. Bei dem speziell für sicherheitstechnische
Anwendungen entwickelten Lumineszenzstoffen handelt es sich beispiels
weise um mit Seltenerdmetallelementen dotierte Wirtsgitter.
Obwohl grundsätzlich schon ein einziges Maschinenmerkmal für den Echt
heitsnachweis ausreichen würde, werden vorzugsweise so viele maschi
nenlesbare Merkmale vorgesehen, wie Farbpartikel eingesetzt werden. Dies
hat den Vorteil, dass der vollständige Code sowohl mit dem Auge als auch
mit Sensoren erkennbar ist. Besonders bevorzugt wird insoweit eine solche
Ausführungsform, bei der den unterschiedlichen Farbpartikeln jeweils ein
Lumineszenzstoff zugemischt wird, der in etwa in derselben Farbe lumi
nesziert, wie der Farbpartikel, in dem der Lumineszenzstoff eingelagert ist.
Ebenso gut können Lumineszenzstoffe eingesetzt werden, die im sichtbaren
Spektralbereich Körperfarbe aufweisen, also dem menschlichen Auge ohne
zusätzliche Anregungsquelle farbig erscheinen, aber bei Anregung zusätz
lich fluoreszieren.
Wie eingangs erwähnt, bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Produkte
mit der Farbcodierung zu versehen, beispielsweise durch Einlagern der
Partikel in das Volumen des Produkts oder durch Aufbringen auf der Ober
fläche, beispielsweise durch Aufdrucken mittels Flexoprint oder durch
Aufsprühen mittels einer Vorrichtung gemäß EP 0 659 935 B1. Die Flexo
druckfarben bestehen vorzugsweise aus einem farblosen Firnis unter Zusatz
einer so geringen Menge Partikel, dass die aufgedruckte Farbe für sich nicht
farbig wirkt. Im Falle des Flexodruckes lassen sich auf der Oberfläche belie
bige Muster wählen, die zwar mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar
sind, die aber, insbesondere wenn die Partikel mit Fluoreszenzstoffen oder
anderen maschinenlesbaren Merkmalen kombiniert sind, durch Sensoren
erfassbar sind.
Die mit den unterschiedlichen Farbpigmenten erreichbaren Farbcodierungs
varianten lassen sich weiter steigern, wenn die unterschiedlichen Farbparti
kel in separaten, fortlaufenden Streifen auf bzw. in dem Produkt vorliegen.
Im Falle von zwei Streifen lässt sich die oben genannte Variantenvielfalt von
511 Versionen auf 5112/2 = 130.560 Versionen erweitern.
Andererseits ist es möglich, die Farbpartikel streifenförmig oder auch nicht
streifenförmig aufzubringen und einen zusätzlichen Streifen zu erzeugen,
der nur Maschinenmerkmale enthält, die mit dem bloßen Auge nicht erkenn
bar sind. Dies eröffnet weitere Möglichkeiten der Codierung.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben:
Es wurde ein Papierblatt gebildet, dessen Stoffsuspension vor der Blatt
bildung mit fein gemahlenem Eisenoxid Fe2O3 (rot, Partikelgröße ca.
100 µm) und zusätzlich mit fein gemahlenem Chromoxid (grün, Partikel
größe ca. 100 µm) in einer Menge von jeweils etwa 200 g pro Tonne
produziertes Papier versetzt worden war. Das Blatt wurde auf einem
Papiersieb auf übliche Art und Weise gebildet und getrocknet. Die darin
gebildeten roten und grünen Partikel waren mittels einer Lupe von 8-facher
Vergrößerung (8×) leicht erkennbar. Das Papierblatt selbst wies wegen der
geringen Menge der farbigen Partikel kaum eine farbliche Abweichung
gegenüber weißem Papier auf und wird daher nicht als verfärbt eingestuft.
Die Papierherstellung erfolgte identisch wie in Beispiel 1. Der Papierstoff
suspension wurden dabei je Farbton etwa 200 g Farbpartikel pro Tonne
produziertes Papier beigemischt. In diesem Falle waren die Farbpartikel
allerdings aus einem Melaminharz hergestellt, dem zur Erzeugung roter
Farbpartikel ein roter organischer Farbstoff zugemischt und zur Erzeugung
grüner Farbpartikel ein grüner organischer Farbstoff zugemischt worden
war. Bei dem Melaminharz handelt es sich z. B. um Maprenal VMF 3921w/
85WA (Hersteller: Vianova AG), dem 5 Gew.-% roter bzw. grüner Farbstoff,
bezogen auf die trockene Harzmenge zugesetzt werden. Nach der Aus
härtung des so gefärbten Melaminharzes entstand ein sprödes, leicht mahl
bares Harz, aus dem die Farbpartikel (Partikelgröße ca. 20 µm) durch Mah
len gewonnen und der Papierstoffsuspension beigefügt wurden. Die Partikel
waren mit einem Mikroskop mit einer 100-fachen Vergrößerung (100×)
erkennbar und leicht unterscheidbar, ohne dass das Papier eine wahrnehm
bare Einfärbung aufwies.
Es wurde ein Papierblatt von 90 g/m2 gebildet, dessen Stoffsuspension vor
der Blattbildung mit zwei unterschiedlichen fluoreszierenden Partikeln
(Partikelgröße ca. 20 µm) in einer Menge von jeweils ca. 200 g pro Tonne
produziertes Papier versetzt worden war. Das Blatt wurde auf einem
Papiersieb auf übliche Art und Weise gebildet und getrocknet. Die Partikel
wurden aus Melaminharz Maprenal VMF 3921w/85WA (Hersteller Vianova
AG) hergestellt, dem zur Erzeugung roter Farbpartikel 5 Gew.-% Nylosan
Rhodamin B300, bezogen auf die trockene Harzmenge, und zur Erzeugung
farbloser Partikel 5 Gew.-% Blankophor BA, bezogen auf die trockene
Harzmenge, zugesetzt wurde. Anschließend wird die Mischung aus
Maprenal und Nylosan Rhodamin B300 bzw. Blankophor BA jeweils in eine
mit Polyesterfolie ausgelegte Schale gegossen und bei 120°C im Ofen
getrocknet. Die Folie wird herausgenommen und die gehärtete Masse
abgeschabt. Die gehärtete Masse wird anschließend in einer Schlagmühle
zerkleinert und durch ein Sieb von 30 µm Maschenweite gesiebt. Der durch
das Sieb gegangene Partikelanteil wird der zur Blattbildung eingesetzten
Papierstoffsuspension zugesetzt. Bei Anregung unter UV-Licht fluoresziert
Blankophor BA visuell im sichtbaren Spektralbereich blau und Nylosan
Rhodamin B 300 fluoresziert im sichtbaren Spektralbereich rot. Zusätzlich
weist Nylosan Rhodamin 8300 eine im sichtbaren Spektralbereich rote
Körperfarbe auf. Die Partikel waren mit einem Mikroskop mit einer 100-
fachen Vergrößerung (100×) erkennbar und leicht unterscheidbar, ohne dass
das Papier eine wahrnehmbare Einfärbung aufwies.
In eine Papierstoffsuspension, z. B. eine Suspension von 100 g Kiefer-Sulfat-
Zellstoff in 5 l Wasser werden
10 mg Ultramann (blau, Partikelgröße ca. 40 µm)
20 mg Eisenoxid Fe2O3 (rot, Partikelgröße ca. 30 µm)
20 mg Blankophor BA-Harzpartikel, wie in Beispiel 3 hergestellt (farblos, bei Anregung im UV blau fluoreszierend, Partikelgröße 25 µm) und
10 mg Glimmer (metallisch glänzend, Partikelgröße ca. 40 µm) zugesetzt.
10 mg Ultramann (blau, Partikelgröße ca. 40 µm)
20 mg Eisenoxid Fe2O3 (rot, Partikelgröße ca. 30 µm)
20 mg Blankophor BA-Harzpartikel, wie in Beispiel 3 hergestellt (farblos, bei Anregung im UV blau fluoreszierend, Partikelgröße 25 µm) und
10 mg Glimmer (metallisch glänzend, Partikelgröße ca. 40 µm) zugesetzt.
Aus dieser Mischung werden auf einem Papiersieb auf übliche Art und
Weise Blätter von 90 g/m2 gebildet. Unter einem Mikroskop mit 100-facher
Vergrößerung sind blaue, rote und metallisch glänzende Partikel erkennbar
und leicht unterscheidbar, ohne dass das Papier eine wahrnehmbare
Einfärbung aufwiese.
Bei Bestrahlung mit UV-Licht ist zusätzlich eine im sichtbaren Spektral
bereich auftretende blaue Fluoreszenz zu erkennen.
Claims (26)
1. Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegenständen, umfassend im
visuellen Spektralbereich reflektierende, winkelunabhängig streuende
farbige Partikel, die so klein sind, dass sie mit dem bloßen menschlichen
Auge nicht wahrnehmbar sind, jedoch mittels einer Lupe oder einem Mikro
skop erkennbar sind, und die in einer derart geringen Konzentration vorlie
gen, dass die Farbcodierung vom bloßen menschlichen Auge nicht als Fär
bung des Gegenstands aufgefasst wird.
2. Farbcodierung nach Anspruch 1, wobei die Farbcodierung verschieden
farbige, für das menschliche Auge leicht unterscheidbare Partikel umfasst.
3. Farbcodierung nach Anspruch 2, wobei die Farben der Partikel ausge
wählt sind aus der Gruppe der Grundfarben Rot, Gelb, Blau und/oder
dazwischen liegenden Farben Orange, Grün, Violett.
4. Farbcodierung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Farbcodierung farbige
Partikel mit in etwa dem gleichen Farbton aber leicht unterscheidbarer
Farbhelligkeit umfasst.
5. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die farbigen
Partikel aus fein gemahlenem Eisenoxid und/oder Chromoxid bestehen.
6. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die farbigen
Partikel aus eingefärbtem Melaminharz oder Polyurethanharz bestehen.
7. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die farbigen
Partikel aus eingefärbtem Acrylpolymer bestehen.
8. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die farbigen
Partikel in die Papiermasse eingelagert sind.
9. Farbcodierung nach Anspruch 8, wobei 10 g bis 1000 g Farbpartikel pro
Tonne Papier in dem Papier eingelagert sind.
10. Farbcodierung nach Anspruch 9, wobei etwa 100 g farbige Partikel pro
Tonne Papier in dem Papier eingelagert sind.
11. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Partikel auf
die Oberfläche eines zu kennzeichnenden Gegenstands aufgebracht sind.
12. Farbcodierung nach Anspruch 11, wobei die farbigen Partikel nur in
Teilbereichen der Oberfläche des zu kennzeichnenden Gegenstands
aufgebracht sind.
13. Farbcodierung nach Anspruch 12, wobei die Teilbereiche streifenförmig
ausgebildet sind.
14. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zusätzlich
maschinenlesbare Merkmale vorhanden sind.
15. Farbcodierung nach Anspruch 14, wobei eine der Anzahl verschieden
farbiger Partikel entsprechende Anzahl unterschiedlicher maschinenlesbarer
Merkmale vorgesehen ist.
16. Farbcodierung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die maschinenlesbaren
Merkmale Bestandteil der farbigen Partikel sind.
17. Farbcodierung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die maschinenlesbaren
Merkmale separat zu den farbigen Partikeln vorliegen.
18. Farbcodierung nach Anspruch 17, wobei die maschinenlesbaren
Merkmale in einem von den farbigen Partikeln getrennten Streifen vorliegen.
19. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die maschi
nenlesbaren Merkmale durch lumineszierende Stoffe gebildet werden.
20. Farbcodierung nach Anspruch 19, wobei die lumineszierenden Stoffe in
einer den farbigen Partikeln in etwa entsprechenden Farbe fluoreszieren.
21. Farbcodierung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die lumineszierenden
Stoffe außerhalb des visuellen Spektralbereichs lumineszieren.
22. Farbcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend farbige
Partikel, die aus wertvollen Substanzen bestehen.
23. Farbcodierung nach Anspruch 22, wobei die wertvollen Substanzen
ausgewählt sind aus der Gruppe folgender Substanzen: Gold, Ultramann,
Malachitgrün, Granat.
24. Sicherheitselement zur Applikation oder Einlagerung auf bzw. in einen
Gegenstand, wobei das Sicherheitselement eine Farbcodierung nach einem
der Ansprüche 1 bis 23 besitzt.
25. Wertdokument umfassend eine Farbcodierung nach einem der Ansprü
che 1 bis 23 oder ein Sicherheitselement nach Anspruch 24.
26. Wertdokument nach Anspruch 25, bestehend aus Papier.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116315A DE10116315A1 (de) | 2001-04-02 | 2001-04-02 | Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegentänden |
AT02712958T ATE372416T1 (de) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen |
PCT/EP2002/003400 WO2002078964A2 (de) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen |
ES02712958T ES2289089T3 (es) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Sistema de codificacion de colores para identificar objetos. |
AU2002244755A AU2002244755A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Colour coding system for identifying objects |
EP02712958A EP1383959B1 (de) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen |
DE50210852T DE50210852D1 (de) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116315A DE10116315A1 (de) | 2001-04-02 | 2001-04-02 | Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegentänden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10116315A1 true DE10116315A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7680055
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10116315A Withdrawn DE10116315A1 (de) | 2001-04-02 | 2001-04-02 | Farbcodierung zur Kennzeichnung von Gegentänden |
DE50210852T Expired - Lifetime DE50210852D1 (de) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50210852T Expired - Lifetime DE50210852D1 (de) | 2001-04-02 | 2002-03-26 | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1383959B1 (de) |
AT (1) | ATE372416T1 (de) |
AU (1) | AU2002244755A1 (de) |
DE (2) | DE10116315A1 (de) |
ES (1) | ES2289089T3 (de) |
WO (1) | WO2002078964A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112907769A (zh) * | 2019-11-15 | 2021-06-04 | 天地融科技股份有限公司 | 基于预装及分步信息写入的车载单元管理方法及系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004052151A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Giesecke & Devrient Gmbh | Partikelgemisch |
EP3613591A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-26 | Etimex Primary Packaging GmbH | Fälschungssichere produktverpackung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219743A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-29 | DeSoto, Inc. | Bläschenartige Perlen enthaltendes Sicherheitspapier |
DE19541735A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Iris Roller | Verwendung hydrothermaler Gesteinsablagerungen zur Verbesserung der Lichtquanten - Resonanzeffekte des Körpers durch molekulardisperse Verteilung insbesondere zur Gesundheitsvorsorge |
DE19543205A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Bayer Ag | Zwischenschicht in elektrolumineszierenden Anordnungen enthaltend feinteilige anorganische Partikel |
DE19803891A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Bayer Ag | Wäßrige Edelmetallkolloide und ihre Verwendung |
WO1999038703A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal |
WO2000018591A1 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Securency Pty Ltd. | Security document including a nanoparticle-based authentication device |
DE69608470T2 (de) * | 1995-12-08 | 2001-01-04 | Rhodia Chimie, Courbevoie | Mit einem funktionalisierten polyorganosiloxan modifizierte teilchen |
DE19934436A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Riedel De Haen Gmbh | Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe |
DE19941824A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Blends |
DE19943704C1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-05-10 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2014990B3 (es) | 1985-12-05 | 1990-08-01 | The Wiggins Teape Group Ltd | Papel para documentos de valor |
DE4241753A1 (de) | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Basf Ag | Verwendung von Interferenzpigmenten zur Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften |
DE19923959A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
US6270625B1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-08-07 | The Mead Corporation | Method for manufacturing colored stripped paper |
-
2001
- 2001-04-02 DE DE10116315A patent/DE10116315A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-26 WO PCT/EP2002/003400 patent/WO2002078964A2/de active IP Right Grant
- 2002-03-26 ES ES02712958T patent/ES2289089T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-26 AU AU2002244755A patent/AU2002244755A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-26 DE DE50210852T patent/DE50210852D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-26 AT AT02712958T patent/ATE372416T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-26 EP EP02712958A patent/EP1383959B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219743A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-29 | DeSoto, Inc. | Bläschenartige Perlen enthaltendes Sicherheitspapier |
DE19541735A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Iris Roller | Verwendung hydrothermaler Gesteinsablagerungen zur Verbesserung der Lichtquanten - Resonanzeffekte des Körpers durch molekulardisperse Verteilung insbesondere zur Gesundheitsvorsorge |
DE19543205A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Bayer Ag | Zwischenschicht in elektrolumineszierenden Anordnungen enthaltend feinteilige anorganische Partikel |
DE69608470T2 (de) * | 1995-12-08 | 2001-01-04 | Rhodia Chimie, Courbevoie | Mit einem funktionalisierten polyorganosiloxan modifizierte teilchen |
DE19803891A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Bayer Ag | Wäßrige Edelmetallkolloide und ihre Verwendung |
WO1999038703A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal |
WO2000018591A1 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Securency Pty Ltd. | Security document including a nanoparticle-based authentication device |
DE19934436A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Riedel De Haen Gmbh | Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe |
DE19941824A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-08 | Bayer Ag | Flammwidrige Polycarbonat-Blends |
DE19943704C1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-05-10 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112907769A (zh) * | 2019-11-15 | 2021-06-04 | 天地融科技股份有限公司 | 基于预装及分步信息写入的车载单元管理方法及系统 |
CN112907769B (zh) * | 2019-11-15 | 2022-12-30 | 天地融科技股份有限公司 | 基于预装及分步信息写入的车载单元管理方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50210852D1 (de) | 2007-10-18 |
ATE372416T1 (de) | 2007-09-15 |
EP1383959B1 (de) | 2007-09-05 |
ES2289089T3 (es) | 2008-02-01 |
WO2002078964A3 (de) | 2003-05-01 |
WO2002078964A2 (de) | 2002-10-10 |
AU2002244755A1 (en) | 2002-10-15 |
EP1383959A2 (de) | 2004-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217666B2 (de) | Sicherheitspigment | |
DE3020652C2 (de) | ||
DE3048734C2 (de) | ||
DE10048812B4 (de) | Datenträger mit mittels energiereichem Strahl personalisierbaren Echtheitsmerkmalen | |
DE19907697A1 (de) | Wertdokument | |
WO2003032243A1 (de) | Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff | |
DE102007059550A1 (de) | Optisch variables Sicherheitselement | |
DE19802588A1 (de) | Lumineszierende Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1409263B1 (de) | Durch drucken erzeugtes halbtonbild | |
EP2318884B1 (de) | Binäres kippbild | |
WO2011020603A1 (de) | Sicherheitselement mit farbumschlag | |
EP3181659B1 (de) | Wertdokument | |
EP1200272A1 (de) | Wertdokument | |
EP3452299B1 (de) | Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck | |
DE102019006315A1 (de) | Optisch variables Sicherheitselement | |
EP1383959B1 (de) | Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen | |
EP3332982B1 (de) | Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal | |
AT502868B1 (de) | Sicherheitselement | |
WO2023011760A1 (de) | Lumineszierende druckfarbe für den sicherheitsdruck, gegenstand mit lumineszenzmerkmal und herstellungsverfahren | |
DE60118472T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Dokumenten vor Verfälschung | |
EP4405180A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines datenträgers mit einem lumineszierenden sicherheitselement und datenträger | |
DE29909561U1 (de) | Sicherheitspapier mit elektrisch anregbaren Pigmenten | |
DE102009012963A1 (de) | Klebesiegel mit einer Bedruckung und Klebesiegelprüfeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |