DE10115336B4 - Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents
Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE10115336B4 DE10115336B4 DE10115336A DE10115336A DE10115336B4 DE 10115336 B4 DE10115336 B4 DE 10115336B4 DE 10115336 A DE10115336 A DE 10115336A DE 10115336 A DE10115336 A DE 10115336A DE 10115336 B4 DE10115336 B4 DE 10115336B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- cathode
- fuel cell
- cell system
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04231—Purging of the reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04791—Concentration; Density
- H01M8/04798—Concentration; Density of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2457—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04761—Pressure; Flow of fuel cell exhausts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Brennstoffzellensystem (10) bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten, Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Kathodenseite (12), die einen Kathodeneingang (42) und einen Kathodenausgang (46) aufweist, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang (42) zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite (13), die einen Anodeneingang (15) und einen Anodenausgang (19) aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang (15) zuführbar ist und eine Rückführschleife (17) vorgesehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenausgang (19) anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang (15) wieder zuzuführen, gekennzeichnet durch eine Leitung (40), die von der Anodenseite (13) zur Kathodenseite (12) führt und ausgelegt ist, Anodenabgase dem Kathodeneingang (42) zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils in einer dem Kathodeneingang (42) vorgeschalteten, mit Katalysatormaterial (60) versehenen Einrichtung mit auf der Kathodenseite (12) vorhandenem Sauerstoff zu Wasser mit den Kathodenabgasen das Brennstoffzellensystem über den Kathodenausgang (46) verlassen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Kathodenseite, die einen Kathodeneingang und einen Kathodenausgang aufweist, wobei Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite, die einen Anodeneingang und einen Anodenausgang aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang zuführbar ist und eine Rückführschleife vorgesehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenausgang anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang wieder zuzuführen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems.
- Brennstoffzellensysteme der eingangs genannten Art sind im Prinzip bekannt, beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung mit der Voröffentlichungs-Nr.
WO 99/05741 A1 - Bei der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte für automotive Anwendungen hat der Elektroantrieb in Verbindung mit einem Niedertemperatur-Brennstoffzellensystem als elektrochemischer Energiewandler besonders an Bedeutung gewonnen. Die Wahl des Kraftstoffes hat dabei einen wesentlichen Einfluß auf die Komplexität des Brennstoffzellensystems. Bei Verwendung von organischen Kraftstoffen, wie z. B. Methanol oder Benzin, steigt die Systemkomplexität aufgrund der notwendigen Kraftstoffreformierung zu wasserstoffreichem Gas. Die Verwendung von reinem Wasserstoff hat eine wesentliche Systemvereinfachung zur Folge. Das reine oder verunreinigte Wasserstoffgas (Reformat) wird dann der Brennstoffzelle auf der Anodenseite lastabhängig zugeführt. Auf der Kathodenseite wird entsprechend der Last Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas, vor allem Luft, zugeführt. Der Lastsollwert ergibt sich dabei im wesentlichen aus dem vom Fahrer gewünschten Verhalten des Gesamtfahrzeugs (Beschleunigen, Bremsen, etc.) sowie des Leistungsbedarfs der am Brennstoffzellensystem beteiligten elektrischen Verbraucher.
- Bei einem herkömmlichen Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art wird Luft der Kathodenseite zugeführt, welche zusätzlich zu dem erwünschten Sauerstoffanteil etwa zu 80% aus Stickstoff besteht, der hier als Inertgas gilt und den Hauptbestandteil der Kathodenabgase (zusammen mit Wasserdampf und einen Restsauerstoffanteil) die Kathodengase bilden. Der Stickstoff tendiert aber dazu beim Betrieb der Brennstoffzellen durch die dort vorhandenen Membranen zu diffundieren und erscheint als unerwünschter Gasanteil auf der Anodenseite. Auch Wasser diffundiert zu der Anodenseite, so daß die dort vorhandenen Gase nicht nur aus dem erwünschten Wasserstoffanteil, sondern auch aus dem unerwünschten Stickstoffanteil und Wasserdampf besteht. Zwar ist etwas Wasserdampf für den Betrieb des Brennstoffzellensystems notwendig, zuviel ist jedoch nicht von Vorteil, da der Wasserstoffanteil herabgesetzt wird. Somit ist es bisher üblich gewesen mindestens einen Teil der Anodenabgase auf der Anodenseite zu entsorgen. Da diese Anodenabgase einen Restanteil von Wasserstoff enthalten, müßte dies durch eine gesonderte katalytische Verbrennung erfolgen, da es nicht zulässig wäre Wasserstoff direkt in die Umgebung abzulassen. Da Wasserstoff ein wertvoller Brennstoff ist, hat man auch bereits versucht mindestens einen Teil der Anodenabgase der Anodenseite wieder zuzuführen, wie dies beispielsweise bei den in den Druckschriften
DE 39 13 581 A1 undEP 0 180 941 B1 beschriebenen Systemen realisiert ist. Dennoch mußten aufgrund der im Lauf der Zeit steigenden Stickstoff- und Wasserstoffanteile die Anodenabgase durch katalytische Verbrennung auf der Anodenseite entsorgt und mit frischem Wasserstoff ersetzt werden. - Ferner wurde beispielsweise gemäß den in den Druckschriften
DE 195 48 297 A1 oderDE 44 25 186 C1 beschriebenen Hochtemperaturbrennstoffzellensystemen vorgeschlagen, H2 enthaltendes Anodenabgas über einen katalytischen Brenner dem Kathodeneingang zuzuführen. - Um den Kraftstoffverbrauch eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugs zu minimieren, spielt der Wirkungsgrad der Niedertemperatur-Brennstoffzelle eine wichtige Rolle. Der Wirkungsgrad einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle hängt unter anderem vom Sauerstoffanteil des zugeführten Kathodengases sowie vom Wasserstoffanteil des zugeführten Anodengases ab, d. h., die Systemarchitekur, die die Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit Gasen versorgt, sollte so konzipiert sein, dass möglichst hohe Sauerstoff- sowie Wasserstoffanteile in den zugeführten Gasströmen vorhanden sind. Beim Betrieb von Niedertemperatur-Brennstoffzellen fallen in der Regel am Anodenausgang Abgase an, die Wasserstoff enthalten. Dieser Wasserstoff sollte idealerweise das Fahrzeug bzw. das Brennstoffzellensystem nicht verlassen, um die Forderung nach ”Zero Emission” zu erreichen. Unter Emission ist hier jedes Element gemeint, welches nicht in Luft vorhanden ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Brennstoffzellensystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems zu definieren, um sowohl den Wasserstoffanteil des zugeführten Anodengases so einzustellen, dass ein optimaler Brennstoffzellenwirkungsgrad resultiert, als auch Wasserstoffemissionen zu vermeiden.
- Um diese Aufgabe zu lösen, wird ein Niedertemperaturbrennstoffzellensystem der eingangs genannten Art vorgesehen, welche sich durch eine Leitung auszeichnet, die von der Anodenseite zur Kathodenseite führt und ausgelegt ist, Anodenabgase dem Kathodeneingang zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils in einer dem Kathodeneingang vorgeschalteten, mit Katalysatormaterial versehenen Einrichtung mit auf der Kathodenseite vorhandenem Sauerstoff zu Wasser mit den Kathodenabgasen das Brennstoffzellensystem über den Kathodenausgang verlassen.
- Verfahrensmäßig zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß mindestens ein Teil der Anodenabgase periodisch oder kontinuierlich dem Kathodeneingang zugeführt und mit den Kathodenabgasen aus dem Brennstoffzellensystem ausgelassen werden, wobei der in den Anodenabgasen enthaltenen Wasserstoffanteil in einer dem Kathodeneingang vorgeschalteten mit Katalysatormaterial versehenen Einrichtung mit der Kathodenseite zugeführtem Sauerstoff zu Wasser umgesetzt wird.
- Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die bisher praktizierte Verbrennung des Anodenabgase und die hierfür vorgesehenen Einrichtungen eingespart werden können, wenn die Anodenabgase der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems zugeführt und mit den Kathodenabgasen entsorgt werden können. Weiterhin beruht die Erfindung auf der Überlegung, daß der Wasserstoffanteil der Anodenabgase auf der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems mittels des dort ohnehin vorhandenen Katalysatormaterials mit dem der Kathodenseite zugeführten Sauerstoff bzw. Luftsauerstoff zu Wasser umgesetzt werden kann, das problemlos aus dem Brennstoffzellensystem herauszuführen ist. Nach der katalytischen Umsetzung des Wasserstoffs zu Wasser auf der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems bestehen die Kathodenabgase nach wie vor aus Stickstoff, Wasser und ein Restanteil aus Sauerstoff, die alle natürliche Bestandteile der Umgebungsluft darstellen und somit keine schädlichen Emissionen darstellen.
- Besonders bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sind den Unteransprüchen, sowie der weiteren Beschreibung zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungen, welche zeigen:
-
1 eine schematische Zeichnung zur Erläuterung des herkömmlichen Brennstoffzellensystems das durch die Erfindung verbessert werden soll, -
2 eine schematische Darstellung eines im Rahmen der Entwicklung der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen Brennstoffzellensystems, -
3 eine schematische Darstellung einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, -
4 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, -
5 eine weitere schematische Darstellung einer Variante eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, und -
6 eine weitere schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems. - Bezugnehmend auf
1 besteht das dort gezeigte Brennstoffzellensystem bzw. die dort gezeigte Brennstoffzellensystemarchitektur aus mehreren zu einem sogenannten Stack10 zusammengesetzten Niedertemperatur-Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode und eine Kathode aufweisen, die voneinander durch eine für Protonen durchlässige Membran getrennt sind. Luft wird als Sauerstofflieferant der Kathodenseite12 der Brennstoffzellen zugeführt, wobei sogenannte Kathodenabgase14 das Fahrzeug direkt verlassen. Dabei besteht das Abgas nur aus Elementen, die in Luft zu finden sind. Die Anodenseite16 des Brennstoffzellensystems bildet im Prinzip ein geschlossener Behälter17 , der aus dem Anodenvolumen selbst und einem Rohrvolumen besteht. Dieser Behälter hat einen Gaszustrom in Form der Wasserstoffversorgung18 und ein Abgasrohr20 , welches mit einem Ventil22 geöffnet werden kann. Während des Brennstoffzellenbetriebes wird mit der Anodenabgaspumpe24 das Anodenabgas an den Anodeneingang zurückgeführt und mit frischem Wasserstoff aus der Wasserstoffversorgung18 gemischt. - Somit wird ein Anodenkreislauf
28 gebildet. Dieser Kreislauf kann eine Wassersammeleinrichtung26 enthalten, die den Wasserdampfanteil der im Anodenkreislauf28 zirkulierenden Anodengase in Form von Wasser sammelt, das gegebenenfalls zu einer Befeuchtungseinrichtung für die zugeführten Gase zugeführt werden kann, da Niedertemperatur-Brennstoffzellen grundsätzlich einen gewissen Wasserdampfanteil benötigen, um die Membran feucht zu halten. - Eine weitere Wassersammeleinrichtung
30 befindet sich auf der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems, um auch hier Wasser zu Befeuchtungszwecken sammeln zu können. - Das Problem dieser Architektur und einer Brennstoffzelle im allgemeinen ist, dass Stickstoff über die Brennstoffzellenmembrane (nicht gezeigt) von der Kathodenseite
12 zu der Anodenseite13 der Brennstoffzellen diffundiert und sich daher im Anodenbehälter17 bzw. im Anodenkreislauf akkumuliert. Dies geschieht so lange bis ein Stickstoffpartialdruckausgleich stattgefunden hat. Die Akkumulation von Stickstoff auf der Anodenseite13 führt dazu, dass bei steigendem Stickstoffanteil bzw. entsprechend sinkendem Wasserstoffanteil der Brennstoffzellenwirkungsgrad sinkt, was einen negativen Einfluß auf den Wasserstoffverbrauch und somit auf die Reichweite des Fahrzeugs hat. Um die Stickstoffakkumulation zu verhindern bzw. um eine optimale Wasserstoffkonzentration einstellen zu können, wird mit dem Ventil22 das Anodengasgemisch abgeblasen und somit Stickstoff abgereichert. Dieses wasserstoffhaltige Anodenabgasgemisch wird, gegebenenfalls nach Abzug von Wasseranteilen mittels der Einrichtung32 , einem katalytischen Brenner34 zugeführt, dort mit Luft von einem Gebläse36 gemischt und katalytisch verbrannt, d. h., der Wasserstoffanteil reagiert im Brenner34 mit Luftsauerstoff unter Freisetzung von Wärme zu Wasser. Das wasserstofffreie Abgas38 wird dann emissionsfrei an die Umgebung abgegeben. - Der Nachteil dieser Systemarchitektur liegt darin, dass alle Komponenten im Kästchen
39 (Brenner, Lüfter, Wasserabscheider, sowie die üblichen (nicht gezeigten) Sensoren usw.) zusätzliche Kosten und Gewicht verursachen und Platz benötigen. - Im Gegensatz zur bisherigen Lösung entfällt bei dem Brennstoffzellensystem nach
2 die aufwendige Wasserstoffverbrennung mittels zusätzlichen Brenner mit allen Zusatzkomponenten. - Die in
2 verwendeten Bezugszeichen entsprechen denen der1 . Das heißt, die gleichen Bezugszeichen werden für Teile verwendet, die die gleiche Ausbildung oder die gleiche Funktion aufweisen und solche Ausbildungen und Funktionen werden nur dann extra beschrieben, wenn dies sinnvoll erscheint oder notwendig ist, um auf Besonderheiten hinzuweisen. Diese Vorgehensweise wird auch für die weiteren Figuren verwendet. - Bei der obigen Lösung wird das Anodenabgas (bestehend aus H2, N2 und H2O) direkt nach der Anodenabgaspumpe
24 über eine Leitung40 an den Kathodeneingang42 der Brennstoffzelle geführt. Dort findet eine Mischung mit Luft statt, die über die Leitung44 von einem nicht dargestellten Kompressor geliefert wird Das so entstandene Luft – Anodenabgasgemisch, welches Wasserstoff enthält, gelangt dann in die Kathoden der Brennstoffzellen, wo es am Brennstoffzellenkatalysator reagiert. Bei dieser Reaktion wird, wie auch im katalytischen Brenner, Wasserstoff mit Luftsauerstoff unter Freisetzung von Wärme zu Wasser umgesetzt. Somit wird der Wasserstoff des Anodenabgases vollkommen verbraucht. Das Gesamtabgas, welches dann die Kathodenseite12 der Brennstoffzellen bei dem Kathodenausgang46 verläßt ist folglich emissionsfrei. Um einen Gasstrom von der Anodenseite zur Kathodenseite zu gewährleisten, wird während des Abblasens des Anodenabgases der Anodendruck am Punkt48 (Punkt höchsten Druckes bezogen auf das Anodenabgas) gegenüber dem Kathodendruck am Kathodenausgang42 angehoben, indem mehr Wasserstoff18 in den Anodenkreislauf strömt wie für die aktuelle Brennstoffzellenlast benötigt wird. Ein Rückschlagventil50 kann verwendet werden um zu verhindern, daß reiner Wasserstoff von der Wasserstoffversorgung in die Leitung40 gelangt, d. h. daß der frisch zugeführte Wasserstoff die Anodenabgasmischung aus dem Anodenkreislauf in die Leitung40 verdrängt. Die Anodenabgasmenge wird mit dem Ventil52 entsprechend der bei44 zugeführten Luftmenge so dosiert, dass das Luft – Anodenabgasgemisch nicht zündfähig ist. Das Ein- und Auslaßventil54 dient zur Sicherheitsabschaltung des Gasstroms bei Fehlfunktion des Ventils52 . Somit ist mit dieser Systemarchitektur sowohl die Brennstoffzellenwirkungsgradoptimierung mittels Stickstoffabreicherung möglich als auch die Emissionsfreiheit garantiert. - Da an den einzelnen Zellen benachbart zum Kathodeneingang
42 des Brennstoffzellenstapels lokale Überhitzungen stattfinden können, die die Membrane schädigen könnten, werden erfindungsgemäß weitere Systemarchitekturen vorgeschlagen, die diesen Effekt reduzieren oder sogar vermeiden. - Bei diesen Systemarchitekturen handelt es sich um den gleichen Systemaufbau wie oben, mit dem Unterschied, dass der Mischpunkt
56 der Anodenabgasen mit der Luftzufuhr zu der Kathodenseite12 stromaufwärts verschoben wird und zwischen Mischpunkt56 und Kathodeneingang42 zusätzliche Katalysatorfläche vorgesehen wird, die keinen direkten Kontakt zu den Brennstoffzellenmembranen hat. An dieser Katalysatorfläche findet dann bereits vor den Brennstoffzellenmembranen eine Minderung des Wasserstoffs statt. Dadurch wird die Wärmeerzeugung an der Brennstoffzellenmembran reduziert oder sogar vermieden. Das Vorsehen dieser Katalysatorfläche kann dabei in verschiedenster Weise erfolgen. Im folgenden sind einige Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Zu bevorzugen sind dabei aus Systemwirkungsgradgründen Lösungen mit kleinen Druckabfällen in der Kathodenzuführung. - Gemäß
3 wird die Kathodenzuleitung stromauf des Kathodeneinganges42 selbst mit einem Katalysator auf der Innenseite beschichtet, was durch das Bezugszeichen60 schematisch dargestellt ist. Es kann sich bei der Kathodenzuleitung um ein einfaches Rohr handeln, das auf der Innenseite mit einem Katalysatormaterial beschichtet ist oder katalysatorbeschichtete Einbauten umfaßt. Diese Beschichtung mit Katalysatormaterial kann auch im Bereich des Kathodeneingangs bzw. -einlasses42 vorgesehen werden. Ansonsten ist die Ausführungsform gemäß3 gleich der der2 , wie die verwendeten Bezugszeichen ohne weiteres zeigen. - In der Ausführungsform gemäß
4 wird der Mischpunkt56 vor dem üblicherweise vorgesehenen Wärmetauscher zur Kühlung bzw. zum Aufwärmen der über die Leitung44 zugeführten Luft verlegt und die Luftpassagen des Wärmetausches durch welche die über die Leitung44 gelieferte Luft strömt, werden mit Katalysatormaterial beschichtet. Auch hier zeigen die verwendeten Bezugszeichen, daß die Konstruktion im Prinzip grundsätzlich gleich der in2 ist. - Dies gilt auch für die
5 , wo ein Gehäuse61 in die Zuführleitung44 zwischen dem Mischpunkt56 und dem Kathodeneingang42 eingesetzt wird. Dieses Gehäuse61 ist mit einem mit Katalysatormaterial beschichteten Katalysatorträger gefüllt. Es kann sich bei diesem Katalysatorträger bspw. um ein poröses Monolith, bspw. aus keramischen Material oder um ein Netz aus Metall, bspw. aus einem aus Metallbändchen angefertigten Gewebe oder aus einer Wirrlage aus Metallbändchen, ähnlich einem Topfreiniger handeln. - Eine weitere nicht erfindungsgemäße Möglichkeit die bisherige Lösung in Hinsicht auf Kosten, Gewicht und Volumen zu verbessern ist in
6 dargestellt. Bei dieser Lösung wird das Anodenabgas über zwei Abgasleitungen abgeblasen, nämlich die bisherige Leitung40 und die weitere Leitung64 , die zu einer Abgasmischeinrichtung66 führt, die in die Kathodenabgasleitung68 stromab des Kathodenausgangs46 und der Wassersammeleinrichtung30 eingesetzt wird. Dadurch vermindert sich die Wasserstoffmenge des Anodenabgases, welche in den Kathodeneingang geführt wird. Die Reaktionswärme auf der Membran wird somit ebenfalls gemindert. Das Anodenabgas, das vom Punkt70 zur Abgasmischeinrichtung66 über die Leitung64 strömt, wird mit dem Kathodenabgas in der Abgasmischeinrichtung66 so gemischt, dass der Wasserstoffanteil im Gesamtabgas deutlich unter der Zündgrenze liegt. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass geringe Wasserstoffmengen das Fahrzeug verlassen und in die Umgebung gelangen. - Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen wird üblicherweise die Anodenabgase von Zeit zu Zeit an die Kathodenseite des Brennstoffzellensystems geleitet, und zwar immer dann, wenn die Konzentration von Stickstoff und/oder Wasserdampf auf der Anodenseite eine feste oder variabel vorgebbare Schwelle zu überschreiten droht. Es besteht aber grundsätzlich auch die Möglichkeit einen festen oder variablen Anteil der im Anodenkreislauf
28 zirkulierenden Gase kontinuierlich der Kathodenseite12 des Brennstoffzellensystems10 zuzuführen. Um diese Variante zu realisieren müßte dann ein Abzweigventil (nicht gezeigt) vorgesehen werden, die die vorgesehene Menge der abgezweigten Anodengase bestimmt. - Obwohl in den bisherigen Figuren die Leitung
40 in Strömungsrichtung gesehen nach der Pumpe24 vom Anodenkreislauf28 abgezweigt ist, könnte die Abzweigung auch vor der Pumpe24 erfolgen. Hierdurch wäre das in2 gezeigte Rückschlagventil50 entbehrlich, da die Pumpe24 selbst für die erforderliche Trennung von der Wasserstoffversorgung18 sorgen wird. Auch besteht die Möglichkeit die Pumpe24 von der Wasserstoffversorgung antreiben zu lassen, wie beispielsweise in der nicht veröffentlichtendeutschen Patentanmeldung 100 62 673.4 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist. - Gegenüber der bisherigen Lösung ergeben sich klare Kosten-, Gewichts- und Volumenvorteile. Schließlich wird festgehalten, daß das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem sowohl mit reinem Wasserstoff als auch mit einer wasserstoffreichen Synthesegas, das bspw. durch Reformation gewonnen wird, verwendet werden kann.
Claims (21)
- Brennstoffzellensystem (
10 ) bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten, Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Kathodenseite (12 ), die einen Kathodeneingang (42 ) und einen Kathodenausgang (46 ) aufweist, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang (42 ) zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite (13 ), die einen Anodeneingang (15 ) und einen Anodenausgang (19 ) aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang (15 ) zuführbar ist und eine Rückführschleife (17 ) vorgesehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenausgang (19 ) anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang (15 ) wieder zuzuführen, gekennzeichnet durch eine Leitung (40 ), die von der Anodenseite (13 ) zur Kathodenseite (12 ) führt und ausgelegt ist, Anodenabgase dem Kathodeneingang (42 ) zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils in einer dem Kathodeneingang (42 ) vorgeschalteten, mit Katalysatormaterial (60 ) versehenen Einrichtung mit auf der Kathodenseite (12 ) vorhandenem Sauerstoff zu Wasser mit den Kathodenabgasen das Brennstoffzellensystem über den Kathodenausgang (46 ) verlassen. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ein- und Ausschaltventil (
54 ) in der Leitung (40 ) angeordnet ist. - Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die durch die Leitung (
40 ) strömende Anodenabgasmenge steuerndes oder regelndes Ventil (52 ) angeordnet ist. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die durch die Leitung strömende Anodenabgasmenge steuernde oder regelnde Ventil (
52 ) in der Leitung (40 ) auf der stromabwärtigen Seite des Ein- und Ausschaltventils (54 ) angeordnet ist. - Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff dem Anodeneingang (
15 ) an einer Stelle zugeführt wird, die stromab der Abzweigung (48 ) der Leitung (40 ), die Anodenabgase zu der Kathodenseite (12 ) der Brennstoffzellen führt, angeordnet ist, und daß zwischen dieser Wasserstoffzuführstelle und der Abzweigung (48 ) ein Rückschlagventil (50 ) angeordnet ist. - Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenseite (
13 ) der Brennstoffzellen zu einem Anodenkreislauf gehört, in dem die Anodenabgase dem Anodeneingang (15 ) wieder zugeführt werden. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anodenabgaspumpe (
24 ) im Anodenkreislauf angeordnet ist. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (
40 ), die Anodenabgase von der Anodenseite (13 ) zur Kathodenseite (12 ) führt, auf der stromabwärtigen Seite der Abgaspumpe (24 ) am Anodenkreislauf angeschlossen ist. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (
40 ), die Anodenabgase von der Anodenseite (13 ) zur Kathodenseite (12 ) führt, auf der stromaufwärtigen Seite der Abgaspumpe (24 ) am Anodenkreislauf angeschlossen ist. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenabgaspumpe (
24 ) durch die dem Anodenkreislauf zugeführte Wasserstoffmenge antreibbar ist. - Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung auf der Kathodenseite (
12 ) der Brennstoffzellen eine Kathodenzuleitung umfaßt, die mit dem Katalysatormaterial (60 ) beschichtet ist und daß die Leitung (40 ) zur Führung der Anodenabgase zu dem Kathodeneingang (42 ) ausgelegt ist, um diese Abgase auf der stromaufwärtigen Seite der Kathodenzuleitung dieser zuzuführen. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Wärmetauscher mit einer Katalysatorbeschichtung vor dem Kathodeneingang (
42 ) umfaßt und daß die Leitung (40 ), die von der Anodenseite (13 ) zur Kathodenseite (12 ) führt, ausgelegt ist, die Anodenabgase der Kathodenseite (13 ) auf der stromaufwärtigen Seite des Wärmetauschers zuzuführen. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen in einem Gehäuse (
61 ) untergebrachten strömungsdurchlässigen Körper, der mit einem Katalysator beschichtet und vor dem Kathodeneingang (42 ) angeordnet ist, umfaßt und die Leitung (40 ), die von der Anodenseite (13 ) zur Kathodenseite (12 ) führt, ausgelegt ist, um Anodenabgase direkt oder indirekt in das Gehäuse (61 ) einzuspeisen und daher der Kathodenseite (12 ) der Brennstoffzellen zuzuführen. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsdurchlässige Körper aus einem Materialnetz besteht.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsdurchlässige Körper aus einem porösen Monolith besteht.
- Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Leitung (
64 ) vorhanden ist, die von der Anodenseite (13 ) der Brennstoffzellen zu einer Abgasmischeinrichtung (66 ) führt, die sich stromab des Kathodenausgangs (46 ) befindet und ausgelegt ist, einen über die weitere Leitung (64 ) abgezweigten Anodenabgasstrom mit den Kathodenabgasen zu mischen. - Brennstoffzellensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil in der weiteren Leitung (
64 ) eingebaut ist. - Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten, Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Kathodenseite (
12 ), die einen Kathodeneingang (42 ) und einen Kathodenausgang (46 ) aufweist, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang (42 ) zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite (13 ), die einen Anodeneingang (15 ) und einen Anodenausgang (19 ) aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang (15 ) zuführbar ist und eine Rückführschleife (17 ) vorgesehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenausgang (19 ) anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang (15 ) wieder zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Anodenabgase periodisch oder kontinuierlich dem Kathodeneingang (42 ) zugeführt und mit den Kathodenabgasen aus dem Brennstoffzellensystem ausgelassen wird, wobei der in den Anodenabgasen enthaltene Wasserstoffanteil in einer dem Kathodeneingang (42 ) vorgeschalteten, mit Katalysatormaterial versehenen Einrichtung mit der Kathodenseite zugeführtem Sauerstoff zu Wasser umgesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenabgasmenge, die der Kathodenseite (
12 ) zugeführt wird, mittels eines Ventils (52 ) gesteuert oder geregelt wird, so daß bei der Mischung der Anodenabgase mit der auf der Kathodenseite (12 ) zugeführten Luftströmung der Wasserstoffanteil der Mischung unterhalb der Zündgrenze liegt. - Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zuführung von Anodenabgas zu der Kathodenseite (
12 ) des Brennstoffzellensystems zusätzlicher Wasserstoff der Anodenseite (13 ) des Brennstoffzellensystems zugeführt wird, um die Brennstoffzellen auf der Anodenseite (13 ) mit Wasserstoff durchzuspülen und eine höhere Wasserstoffkonzentration in den im Anodenkreislauf vorhandenen Gasen sicherzustellen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der Anodenabgase mit den Kathodenabgasen gemischt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115336A DE10115336B4 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems |
US10/100,483 US6849352B2 (en) | 2001-03-28 | 2002-03-18 | Fuel cell system and method of operating a fuel cell system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115336A DE10115336B4 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115336A1 DE10115336A1 (de) | 2002-10-31 |
DE10115336B4 true DE10115336B4 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=7679417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10115336A Expired - Lifetime DE10115336B4 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6849352B2 (de) |
DE (1) | DE10115336B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023114076A1 (de) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Purem GmbH | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1296402A1 (de) | 2001-09-25 | 2003-03-26 | Ballard Power Systems AG | Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dafür |
US20040062964A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Direct methanol fuel cell system |
JP3807674B2 (ja) * | 2002-10-01 | 2006-08-09 | 本田技研工業株式会社 | 排出燃料希釈器 |
DE10314820B4 (de) | 2003-04-01 | 2016-11-24 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum Verhindern der Einfrierung von Wasser im Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
JP4354792B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2009-10-28 | パナソニック株式会社 | 燃料電池発電装置 |
US7651806B2 (en) * | 2004-03-26 | 2010-01-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Non-flammable exhaust enabler for hydrogen powered fuel cells |
JP2007531969A (ja) * | 2004-04-05 | 2007-11-08 | バラード パワー システムズ インコーポレイティド | 燃料電池システムのための燃料放出管理 |
FR2871875B1 (fr) * | 2004-06-16 | 2006-07-28 | Air Liquide | Procede de controle de ventilation dans un conduit |
US20080038599A1 (en) | 2004-11-08 | 2008-02-14 | Masataka Ozeki | Fuel Cell System |
DE102004055158B4 (de) | 2004-11-16 | 2015-07-16 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
WO2006061194A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-06-15 | Renault S.A.S. | Purge management in fuel cell power plants |
US7614389B2 (en) * | 2005-03-24 | 2009-11-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Exhaust gas heat exchanger, in particular an exhaust gas cooler for exhaust gas recirculation in a motor vehicle |
US7210469B1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-01 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Oxidation catalyst coating in a heat exchanger |
US20070207362A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Andreas Koenekamp | Freeze capable compact fuel cell system with improved humidification and removal of excess water and trapped nitrogen |
TW200743250A (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-16 | Asia Pacific Fuel Cell Tech | Fuel cell system with discharge treatment apparatus for anode un-reacted gas |
AT502009B1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-09-15 | Avl List Gmbh | Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems |
CN101079490A (zh) * | 2006-05-23 | 2007-11-28 | 亚太燃料电池科技股份有限公司 | 具有阳极未反应气体排放处理装置的燃料电池系统 |
US7421356B2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-09-02 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and apparatus for measurement of fuel cell high frequency resistance in the presence of large undesirable signals |
US7914935B2 (en) * | 2006-09-29 | 2011-03-29 | GM Global Technology Operations LLC | Method for managing fuel cell power increases using air flow feedback delay |
US8835065B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-09-16 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell startup method for fast freeze startup |
WO2008049448A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | Daimlerchrysler Ag | Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel |
US8481217B2 (en) * | 2006-10-31 | 2013-07-09 | Daimler Ag | Method and apparatus for supplying input gases to a fuel cell stack |
US7811713B2 (en) * | 2006-12-06 | 2010-10-12 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Thermal control of cathode inlet air flow for a fuel cell system |
US9263751B2 (en) | 2007-02-26 | 2016-02-16 | GM Global Technology Operations LLC | Method to reduce pressure when injectors are stuck open under faulted conditions and remedial action to prevent walk-home incident |
DE102007024162A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Daimler Ag | Brennstoffzellenvorrichtung |
US7537848B1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-05-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method for model based exhaust mixing control in a fuel cell application |
DE102008014788A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem |
DE102009009674A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle |
DE102009009675A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle |
DE102009014590A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle |
DE102009014592A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle |
DE102009039445B4 (de) | 2009-08-31 | 2022-07-14 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas |
DE102009048247A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US8642223B2 (en) * | 2011-06-14 | 2014-02-04 | GM Global Technology Operations LLC | Control strategy to prevent unexpected hydrogen flow to the cathode due to a failed pressure sensor while catalytic heating |
DE102011109644A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle |
GB2498246B (en) * | 2011-11-30 | 2016-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Fuel cell system |
DE102012001155A1 (de) * | 2012-01-21 | 2013-07-25 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem |
DE102012022106A1 (de) | 2012-11-13 | 2014-05-15 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem |
DE102013100924B4 (de) * | 2013-01-30 | 2015-02-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102014202217A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellensystem |
DE102015213917B4 (de) | 2015-07-23 | 2024-03-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle |
DE102015213913A1 (de) | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle |
US11101482B2 (en) * | 2018-01-31 | 2021-08-24 | Syracuse University | Solid oxide fuel cell catalytic converter |
DE102019220253A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Wasserstoff- Konzentration in der Abluft eines Brennstoffzellensystems |
DE102020109892B3 (de) | 2020-04-08 | 2021-08-05 | Inhouse Engineering Gmbh | Brennstoffzellsystem zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellsystems |
DE102020117028A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-12-30 | Audi Aktiengesellschaft | Brennstoffzellensystem mit Rückführung von Anodenabgas auf die Kathode |
DE102021205463A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh | Brennstoffzuführung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Zuführen eines Brennstoffs zu einer Brennstoffzelle |
KR102710545B1 (ko) * | 2021-09-09 | 2024-09-25 | 엘지전자 주식회사 | 연료전지 시스템 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913581A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Linde Ag | Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen |
EP0180941B1 (de) * | 1984-11-06 | 1991-05-15 | Energy Research Corporation | Brennstoffzellensystem |
DE4425186C1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-03-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung |
DE19548297A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen |
WO1999005741A1 (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Emprise Corporation | Fuel cell gas management system |
DE19904711A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4791033A (en) | 1988-03-28 | 1988-12-13 | Energy Research Corporation | Fuel cell system |
JPH02172159A (ja) | 1988-12-24 | 1990-07-03 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 溶融炭酸塩型燃料電池発電方法及び装置 |
DK162245C (da) | 1989-06-19 | 1992-02-17 | Haldor Topsoe As | Braendselscellesystem |
US5059494A (en) | 1990-05-10 | 1991-10-22 | International Fuel Cells | Fuel cell power plant |
WO1992010009A2 (en) | 1990-11-23 | 1992-06-11 | Vickers Shipbuilding And Engineering Limited | Application of fuel cells to power generation systems |
US5736026A (en) | 1996-02-05 | 1998-04-07 | Energy Research Corporation | Biomass-fuel cell cogeneration apparatus and method |
US6124054A (en) | 1998-12-23 | 2000-09-26 | International Fuel Cells, Llc | Purged anode low effluent fuel cell |
US6551732B1 (en) * | 2000-09-18 | 2003-04-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Use of fuel cell cathode effluent in a fuel reformer to produce hydrogen for the fuel cell anode |
US6514635B2 (en) * | 2001-01-25 | 2003-02-04 | Utc Fuel Cells, Llc | Procedure for shutting down a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop |
-
2001
- 2001-03-28 DE DE10115336A patent/DE10115336B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-18 US US10/100,483 patent/US6849352B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180941B1 (de) * | 1984-11-06 | 1991-05-15 | Energy Research Corporation | Brennstoffzellensystem |
DE3913581A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Linde Ag | Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen |
DE4425186C1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-03-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung |
DE19548297A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen |
WO1999005741A1 (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Emprise Corporation | Fuel cell gas management system |
DE19904711A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023114076A1 (de) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Purem GmbH | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020142200A1 (en) | 2002-10-03 |
US6849352B2 (en) | 2005-02-01 |
DE10115336A1 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10115336B4 (de) | Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
DE10107127B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems | |
DE10296380B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage | |
DE102009057777B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem | |
EP2399313B1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle | |
DE10062257B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
DE102015216257B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE10221146A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine diskontinuierlich betriebene Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystems | |
WO2007128007A1 (de) | Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle | |
DE102007006963A1 (de) | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug | |
DE102009009673A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle | |
DE10200058B4 (de) | Liefersystem zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs an einen Brennstoffstapel, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs | |
WO2008083706A1 (de) | Brennstoff zellensystem mit emissionsminderung | |
DE102011105054A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle | |
WO2024170366A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von elektrischem strom | |
DE102020115663A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem | |
WO2004079846A2 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem | |
EP2399314B1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle | |
DE102019126306A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP1361621B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage | |
EP1243046B1 (de) | Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems | |
DE102020128127A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem | |
DE10311785A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von zu reduzierendem Reaktionsstoff für einen Anodenbereich einer Brennstoffzelle | |
DE102019212087A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines in einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems eintretenden Brennstoffmassenstroms, Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102017220362A1 (de) | Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121228 |
|
R071 | Expiry of right |