[go: up one dir, main page]

DE10114933B4 - Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10114933B4
DE10114933B4 DE10114933A DE10114933A DE10114933B4 DE 10114933 B4 DE10114933 B4 DE 10114933B4 DE 10114933 A DE10114933 A DE 10114933A DE 10114933 A DE10114933 A DE 10114933A DE 10114933 B4 DE10114933 B4 DE 10114933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic waves
energy
photovoltaic layer
electricity
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10114933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114933A1 (de
Inventor
Leonhard Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10114933A priority Critical patent/DE10114933B4/de
Publication of DE10114933A1 publication Critical patent/DE10114933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114933B4 publication Critical patent/DE10114933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, mit einer Einrichtung (1), die elektromagnetische Energie durch photovoltaische Prozesse in elektrischen Strom umwandelt, wobei die Einrichtung (1) einem Gerät (2) mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist, die vom Gerät (2) in Form elektromagnetischer Wellen emittierte Energie von der Einrichtung (1) zumindest teilweise in Strom wandelbar ist und als Strom einem Akkumulator (3) oder einem Stromversorgungskreis zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät ist, insbesondere ein Laptop, Computermonitor, Fernseher oder ein Küchengerät, und die vom Gerät emittierten elektromagnetischen Wellen außerhalb des sichtbaren Bereichs von der Einrichtung (1) zumindest teilweise in Strom wandelbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, mit einer Einrichtung, die elektromagnetische Energie durch photovoltaische Prozesse in elektrischen Strom umwandelt, wobei die Einrichtung einem Gerät mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist, die vom Gerät in Form elektromagnetischer Wellen emittierte Energie von der Einrichtung zumindest teilweise in Strom wandelbar ist und als Strom einem Akkumulator oder einem Stromversorgungskreis zuführbar ist.
  • Vorrichtungen der gattungsbildenden Art sind seit geraumer Zeit bekannt und werden in der Praxis häufig eingesetzt. So wird beispielsweise mit Hilfe von Solarzellen Energie in Form elektromagnetischer Wellen durch photovoltaische Prozesse in elektrischen Strom umgewandelt. Bei dieser Energie handelt es sich zumeist um die elektromagnetischen Wellen des von der Sonne emittierten Lichts. So können beispielsweise elektrisch betriebene Geräte unabhängig von einem Stromversorgungsnetz betrieben werden. Beispiele hierfür sind Gartenleuchten oder Parkscheinautomaten. So sind Gartenleuchten bekannt, die einen wiederaufladbaren Akkumulator und eine Solarzelle aufweisen. Die Solarzelle wandelt die Solarenergie in elektrischen Strom um und speist den Akkumulator. Ein Helligkeitssensor schaltet die Gartenleuchte beim Einbruch der Dunkelheit ein, die solange leuchtet, bis entweder der Akkumulator entleert ist oder die Leuchte aufgrund von Helligkeit wieder ausgeschaltet wird.
  • Viele elektrisch betriebenen Geräte weisen einen relativ geringen Wirkungsgrad auf, so wird bei einer Glühbirne beispielsweise die elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von nur ca. 10% in Licht umgesetzt. Der größte Anteil der elektrischen Energie, insbesondere auch bei Haushaltsgeräten, wird in Wärme und elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen aus dem Infrarotbereich umgesetzt. Hierdurch geht ein Großteil der Energie ungenutzt verloren, was wirtschaftlich sehr nachteilig ist.
  • Aus der DE 38 33 697 A1 ist es für sich gesehen bekannt, über Solarzellen Strom zu gewinnen, wobei dort ausschließlich elektromagnetische Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts genutzt werden. So sind die Solarzellen im Bereich einer Deckenlampe oder im Heizkessel eines Brenners angeordnet.
  • Aus der DE 27 25 660 A1 ist es für sich gesehen ebenfalls bereits bekannt, Strahlungsenergie zur Stromversorgung zu nutzen, wobei dort im Konkreten im Bereich eines Strahltriebwerks Photozellen angeordnet sind, die das Licht des Flammstrahls in elektrische Energie wandeln.
  • Die DE 34 86 294 T2 beschäftigt sich ganz allgemein mit der thermofotovoltaischen Technologie, wobei auch dort über eine Fotozelle die von der Strahlungsquelle ausgehende elektromagnetische Energie in Strom gewandelt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Rückgewinnung von Energie auch außerhalb des sichtbaren Bereichs zum Betrieb von Haushaltsgeräten möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung der gattungsbildenden Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein sonstiges elektrisch betriebenes Haushaltsgerät ist; insbesondere ein Laptop, Computermonitor, Fernseher oder ein Küchengerät, und die vom Gerät emittierten elektrischen Wellen außerhalb des sichtbaren Bereichs von der Einrichtung zumindest teilweise in Strom wandelbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass die Wirtschaftlichkeit beim Betreiben von Geräten sich dadurch erhöhen lässt, indem zumindest teilweise der nicht genutzte Anteil der vom Gerät emittierten Energie zurückgewonnen wird und entweder in anderer Form nutzbar ist oder der Energiequelle des Geräts rückgeführt werden kann.
  • Hierzu ist in vorteilhafter Weise die Einrichtung dem Gerät mittelbar oder unmittelbar zugeordnet und wandelt in erster Linie die vom Gerät emittierte Energie in Strom um. Hierbei wird vor allem die vom Gerät in Form elektromagnetischer Wellen emittierte Energie von der Einrichtung in Strom gewandelt, eine Wandlung einer anderen, vom Gerät emittierten Energieform wäre ganz allgemein ebenfalls denkbar. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie ist somit insbesondere eine Wandlung der vom Gerät emittierten Energie vorgesehen, die durch den Betrieb des Geräts nicht genutzt wird, sozusagen der "Energie-Abfall".
  • Bei dem Gerät handelt es sich um ein elektrisches Haushaltsgerät. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gerät mit Gleichstrom oder Drehstrom betrieben wird. So könnte das Gerät auch eine Lichtquelle umfassen, die in Form einer Glühbirne, usw. ausgeführt ist. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Gerät um ein Haushaltsgerät, so bspw. um einen Laptop, Computermonitor, Fernseher oder um ein Küchengerät, so bspw. ein Mikrowellengerät.
  • Von den elektrischen Verbrauchern ist insbesondere ein transportabler Computer bzw. ein Laptop hervorzuheben, da dieser/dieses möglichst lang batteriebetrieben arbeiten soll, hierbei jedoch elektromagnetische Wellen emittiert werden, die unter die Kategorie "Energie-Abfall" fallen und die maximale Betriebsdauer reduzieren. Diese emittierten elektromagnetischen Wellen werden bei diesen Geräten bislang lediglich abgeschirmt, um eine entsprechende elektromagnetische Verträglichkeit zu erreichen. Eine Rückgewinnung der vom Laptop in Form von elektromagnetischer Wellen emittierten Energie mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise die maximale Betriebszeit eines solchen Geräts erheblich verlängern, beispielsweise könnte mit der rückgewonnenen Energie ein CPU-Lüfter gespeist werden.
  • In einer konkreten Ausführungsform umfasst die Einrichtung eine Solarzelle. Zusätzlich oder alternativ könnte die Einrichtung auch eine photovoltaische Schicht aufweisen. Die Solarzelle und/oder die photovoltaische Schicht weist hierbei in bevorzugter Weise Eigenschaften auf, die an die Emissionseigenschaften des Geräts angepasst sind, so dass in vorteilhafter Weise ein möglichst hoher Wirkungsgrad des Rückgewinnungsprozesses erzielbar ist.
  • In ganz besonderes vorteilhafter Weise wirkt die photovoltaische Schicht nur für elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs als solche. Falls das Gerät "Abfall-Energie" in Form elektromagnetischer Wellen von einer bestimmten Wellenlänge emittiert, können durch entsprechende Beschaffenheit bzw. Eigenschaft der photovoltaischen Schicht gerade diese elektromagnetischen Wellen in Strom gewandelt werden. Weiterhin ist der Fall denkbar, dass – beispielsweise bei einer Lichtquelle und insbesondere bei einer Glühbirne – nur die Energie des Wellenlängenbereichs von der photovoltaischen Schicht in Strom gewandelt wird, der als "Abfall-Energie" vom Gerät in Form von elektromagnetischen Wellen emittiert wird, und – z.B. bei der Glühbirne – gerade nicht zur Beleuchtung dient. Insoweit weist die photovoltaische Schicht vor allem für elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs einen hohen Absorptionskoeffizienten und/oder Wirkungsgrad auf.
  • In bevorzugter Weise ist die photovoltaische Schicht für elektromagnetische Wellen der übrigen Wellenlängen weitgehend transparent oder reflektierend ausgeführt. Hierdurch können in vorteilhafter Weise die vom Gerät emittierten elektromagnetischen Wellen dieser Wellenlängen von der Einrichtung bzw. photovoltaischen Schicht reflektiert oder transmittiert werden. Insbesondere bei einer Lichtquelle kann die Einrichtung zusätzlich zu ihrer Energie-Rückgewinnungsfunktion in vorteilhafter Weise zur Beeinflussung des von der Lichtquelle emittierten Lichts verwendet werden, beispielsweise als Reflektor.
  • Nun kann die Einrichtung in näherer Umgebung des Gerät angeordnet sein. So könnte beispielsweise ein dem Gerät in näherer Umgebung angeordnetes Fenster eine photovoltaische Schicht aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist ein dem Gerät unmittelbar zugeordnetes Bauteil eine photovoltaische Schicht auf. Diese photovoltaische Schicht ist vorzugsweise auf der Innenseite des Geräts angeordnet. Bei dem die photovoltaische Schicht aufweisenden Bauteil könnte es sich um einen Lampensehirm, eine Geräteabdeckung oder eine zur Abdeckung des Geräts verwendeten Glasscheibe handeln. So wäre insbesondere eine auf einer Glasabdeckung eines Autoscheinwerfers aufgebrachte photovoltaische Schicht denkbar, wobei diese photovoltaische Schicht für Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs weitgehend transparent ausgeführt ist, für den übrigen Wellenlängenbereich ist diese photovoltaische Schicht derart ausgebildet, dass sie diese elektromagnetischen Wellen zumindest weitgehend in Strom wandelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der von der Einrichtung umgewandelte Strom einer Gleichstromquelle zuführbar. Hierbei ist die Gleichstromquelle in bevorzugter Weise wiederaufladbar ausgeführt, insbesondere in Form eines Akkumulators. Somit kann der von der Einrichtung kommende Gleichstrom direkt der Gleichstromquelle zugeführt werden, ohne beispielsweise in Wechselstrom gewandelt werden zu müssen.
  • In einer konkreten Ausführungsform könnte die Versorgungsschaltung des Geräts daher derart ausgeführt sein, dass der vom öffentlichen Versorgungsnetz kommende Wechselstrom mittels Gleichrichter zunächst in Gleichstrom umgewandelt wird: Dieser Gleichstrom wird dem Akkumulator direkt zugeführt, wobei das Gerät ausschließlich mit Strom des Akkumulators betrieben wird: Der von der Einrichtung rückgeführte elektrische Strom wird ebenfalls dem Akkumulator zugeführt. Eine zusätzliche Schaltung schaltet die Versorgungsnetz-seitige Gleichstromversorgung zum Akkumulator derart, dass dieser beim Betrieb des elektrischen Geräts abwechselnd be- und entladen wird.
  • Als alternative Ausführungsform ist es auch denkbar, dass der von der Einrichtung umgewandelte Strom einem Gleichstrom-führenden Teil eines Stromversorgungskreises zuführbar ist. Auch hierbei muss der von der Einrichtung kommende Gleichstrom nicht in Wechselstrom umgewandelt werden, um in erfindungsgemäßer Weise genutzt zu werden.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der von der Einrichtung zum Stromversorgungskreis oder zur Stromquelle verlaufenden Rückführung eine Diode angeordnet ist. Dieses ist derart ausgeführt, dass der von der Einrichtung kommende Strom dem Stromversorgungskreis zuführbar ist, jedoch kein Strom des Stromversorgungskreises zur Einrichtung gelangen kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im aIIgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, mit einer Einrichtung 1, die elektromagnetische Energie durch photovoltaische Prozesse in elektrischen Strom umwandelt.
  • Erfindungsgemäß ist die Einrichtung 1 einem Gerät 2 unmittelbar zugeordnet. Die vom Gerät 2 in Form elektromagnetischer Wellen emittierte Energie ist von der Einrichtung 1 zumindest teilweise in Strom wandelbar. Der von der Einrichtung 1 gewandelte Strom ist einer Stromquelle 3 zuführbar.
  • Das Gerät 2 ist elektrisch betrieben, es handelt sich hierbei um ein beliebiges Haushaltsgerät 4.
  • Die Einrichtung 1 weist eine photovoltaische Schicht 5 auf. Diese wirkt nur für elektromagnetische Welle eines bestimmten Wellenlängenbereichs als solche. Für Licht bzw. elektromagnetische Wellen der übrigen Wellenlängen ist die photovoltaische Schicht 5 weitgehend transparent ausgeführt.
  • Die photovoltaische Schicht 5 ist hierbei auf der dem Gerät zugewandten Seite aufgebracht.
  • Die Einrichtung 1 weist einen dem Gerät 2 unmittelbar zugeordneten Lampenschirm 6 auf, auf dem die photovoltaische Schicht 5 aufgebracht ist.
  • Der von der Einrichtung 1 bzw. von der photovoltaischen Schicht 5 umgewandelte Strom wird der Stromquelle 3 zugeführt, die als Gleichstromquelle in Form eines Akkumulators wiederaufladbar ausgeführt ist.
  • In der von der Einrichtung 1 zur Stromquelle 3 verlaufenden Rückführung 7 ist eine Diode 8 vorgesehen, deren Stromführungsrichtung durch den Pfeil der Rückführung 7 angedeutet ist.
  • Weiterhin ist mit dem Bezugszeichen 9 die Stromversorgungsseite angedeutet, die Gleichstrom über die Leitungen 10, 11 dem Akkumulator 3 zu- bzw. abführt. Die Leitungen 12, 13 verbinden das Haushaltsgerät 4 mit dem Akkumulator 3.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, mit einer Einrichtung (1), die elektromagnetische Energie durch photovoltaische Prozesse in elektrischen Strom umwandelt, wobei die Einrichtung (1) einem Gerät (2) mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist, die vom Gerät (2) in Form elektromagnetischer Wellen emittierte Energie von der Einrichtung (1) zumindest teilweise in Strom wandelbar ist und als Strom einem Akkumulator (3) oder einem Stromversorgungskreis zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät ist, insbesondere ein Laptop, Computermonitor, Fernseher oder ein Küchengerät, und die vom Gerät emittierten elektromagnetischen Wellen außerhalb des sichtbaren Bereichs von der Einrichtung (1) zumindest teilweise in Strom wandelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (2) eine Lichtquelle (4), insbesondere eine Glühbirne, Halogenlampe oder Leuchtstoffröhre umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) eine Solarzelle umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) eine photovoltaische Schicht (5) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Schicht (5) nur für elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs als solche wirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Schicht (5) für elektromagnetische Wellen der übrigen Wellenlängen weitgehend transparent oder reflektierend ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Gerät (2) in näherer Umgebung angeordnetes Fenster als Einrichtung (1) eine photovoltaische Schicht (5) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Gerät (2) unmittelbar zugeordnetes Bauteil als Einrichtung (1) eine photovoltaische Schicht (5) aufweist, vorzugsweise auf der Innenseite.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Schicht (5) auf einem Lampenschirm (6), einer Geräteabdeckung oder auf einer Glasscheibe aufgebracht ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Einrichtung (1) umgewandelte Strom einer Gleichstromquelle zuführbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Einrichtung (1) umgewandelte Strom einem Gleichstrom-führenden Teil eines Stromversorgungskreises zuführbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der von der Einrichtung (1) zum Stromversorgungskreis oder zur Stromquelle (3) verlaufenden Rückführung (7) eine Diode (8) vorgesehen ist.
DE10114933A 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie Expired - Fee Related DE10114933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114933A DE10114933B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114933A DE10114933B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114933A1 DE10114933A1 (de) 2002-10-24
DE10114933B4 true DE10114933B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7679169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114933A Expired - Fee Related DE10114933B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114933B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725660A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Oscar Leonard Doellner Strahlungsenergie-stromversorgung, insbesondere fuer strahlflugzeuge
DE3833697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Graf Paul Solarstrom durch gas- und oelheizungsbrenner, sowie elektrische beleuchtungen
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3486294T2 (de) * 1983-09-02 1994-07-14 White Consolidated Ind Inc Thermofotovoltaische Technologie.
DE29911116U1 (de) * 1999-06-25 1999-09-16 LEMO - SOLAR Lehnert Modellbau Solartechnik GmbH, 74906 Bad Rappenau Solar-Energiestation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725660A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Oscar Leonard Doellner Strahlungsenergie-stromversorgung, insbesondere fuer strahlflugzeuge
DE3486294T2 (de) * 1983-09-02 1994-07-14 White Consolidated Ind Inc Thermofotovoltaische Technologie.
DE3833697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Graf Paul Solarstrom durch gas- und oelheizungsbrenner, sowie elektrische beleuchtungen
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE29911116U1 (de) * 1999-06-25 1999-09-16 LEMO - SOLAR Lehnert Modellbau Solartechnik GmbH, 74906 Bad Rappenau Solar-Energiestation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114933A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100298912A1 (en) Light recapturing system and method
US20100096000A1 (en) Artificial light power generation system
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE10114933B4 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie
DE102015113638A1 (de) Leuchtvorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Leistungsversorgungseinheit
DE4306409A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Elektrizität und Wärme
DE202010001098U1 (de) Gelblicht-Röhre auf LED-Basis
DE102010046299B4 (de) Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
DE102009056588B4 (de) Photovoltaikvorrichtung
DE102020116295B4 (de) Energieerzeugende Verscheibung für ein Automobil
EP1512903A1 (de) Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem Infrarotreflektor
DE202005006097U1 (de) LED Taschenlampe
EP2921767B1 (de) Leuchte für normalbetrieb und notbetrieb
EP1055866A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016104479A1 (de) Gerät für eine Leuchte einer Notbeleuchtung und Leuchte mit einem solchem Gerät
DE10341503A1 (de) Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem derartigen Infrarotreflektor
DE102018119656A1 (de) Mechanischer und elektrischer Aufbau einer Langfeldleuchte und dazugehörige unterschiedliche Betriebsweisen
EP2878880B1 (de) Aufsatzleuchte
EP3575673B1 (de) Aussenleuchte
DE102007059268B4 (de) Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium
WO2012062763A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer umgebung
WO1997022147A2 (de) Leuchte mit geringem stromverbrauch
CN210468507U (zh) 一种清洁型配电箱

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee