[go: up one dir, main page]

DE10114481B4 - Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10114481B4
DE10114481B4 DE2001114481 DE10114481A DE10114481B4 DE 10114481 B4 DE10114481 B4 DE 10114481B4 DE 2001114481 DE2001114481 DE 2001114481 DE 10114481 A DE10114481 A DE 10114481A DE 10114481 B4 DE10114481 B4 DE 10114481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
signal
window
weight
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114481
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114481A1 (de
Inventor
Dr. Zöller Rolf
Dr. Raffius Gerhard
Peter Groll
Ralph Müller
Dr. Sonnenschein Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck Process Europe GmbH
Original Assignee
Schenck Process GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Process GmbH filed Critical Schenck Process GmbH
Priority to DE2001114481 priority Critical patent/DE10114481B4/de
Publication of DE10114481A1 publication Critical patent/DE10114481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114481B4 publication Critical patent/DE10114481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • G01G19/045Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles for weighing railway vehicles in motion
    • G01G19/047Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles for weighing railway vehicles in motion using electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen während der Überfahrt über eine Meßvorrichtung, die mindestens zwei voneinander beabstandete Kraftaufnehmer (1, 2) enthält. Dabei sind die Kraftaufnehmer (1, 2) so miteinander verschaltet, daß sie während der Überfahrt über die Meßstrecke X ein Meßsignalfenster (11) bilden, aus dessen mittlerem zeitlichen relativ konstanten Bereich (12) mit Hilfe einer elektronischen Auswertevorrichtung (8) die Achslast oder das Fahrzeuggewicht gebildet werden. Die Auswertevorrichtung (8) enthält dabei Rechenschaltungen, die den dynamischen Meßsignalverlauf FM(x) innerhalb eines Meßsignalfensters (11) mit einem schwingungsunabhängigen Referenzsignalverlauf Ref (17) vergleichen und aus der ermittelten Abweichung (13, 18) den schwingungsbedingten Signalverlaufsanteil (20) ermitteln, womit die gebildete Achslast oder das gebildete Fahrzeuggewicht um den schwingungsbedingten Anteil korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen während der Überfahrt über eine Meßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Insbesondere bei Gleisfahrzeugen ist es bekannt, das Fahrzeuggewicht oder dessen Achslasten während der Überfahrt über eine Wägevorrichtung zu ermitteln. Allerdings sind derartige dynamische Meßverfahren nur bei verhältnismäßig geringer Überfahrtgeschwindigkeit hinreichend genau, da sich die Meßzeit mit zunehmender Geschwindigkeit verkürzt und gleichzeitig auch größere Störanteile in den Meßsignalen auftreten. So sind derzeit in der Praxis Gleiswaagen bekannt, die bei Meßgenauigkeiten von ca. 0,5% nur Überfahrgeschwindigkeiten von höchstens 20 km/h zulassen.
  • Aus der DE 32 26 740 A1 ist ein Verfahren zur Messung der Radlasten von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen bekannt. Dazu ist in jeder Schiene oberhalb mindestens einer Schwelle ein Kraftsensor vorgesehen, der als Dehnungsmeßstreifensensor ausgebildet und in der neutralen Faser der Schiene angeordnet ist. Bei der Überfahrt eines Rades erzeugt der Kraftaufnehmer ein Signal, das der Achsbelastung proportional ist und aus der die Belastungskraft oder das Gewicht ermittelt wird. Allerdings entspricht dabei die Meßstrecke der Breite des Dehnungsmeßstreifens, so daß das Meßsignal nur für einen relativ kurzen Zeitraum zur Abtastung oder Erfassung zur Verfügung steht.
  • Da durch die Rollbewegung des zu wägenden Waggons den Gewichtsmeßwerten Schwingungen überlagert sind, kann das aufgrund der Meßsignale ermittelte Gewicht stark von dem tatsächlichen Waggongewicht abweichen.
  • Aus der EP 0 500 971 A1 ist ein Wägeverfahren für Schienenfahrzeuge vorbekannt, bei dem in der neutralen Faser jeder Schiene mindestens zwischen zwei Schwellen zwei Kraftaufnehmer befestigt sind, dessen Meßsignale bei der Überfahrt eines Fahrzeugrades zu einem sogenannten Meßsignalfenster additiv verknüpft werden. Dadurch entsteht eine Meßstrecke dessen Meßsignalfenster etwa der Strecke zwischen den beiden Aufnehmern entspricht. Durch die verhältnismäßig lange Meßstrecke werden alle Störschwingungsanteile kompensiert, deren Wellenlänge kleiner ist als die Meßstrecke. Da die schwingungsbedingten Störanteile sowohl von der Überfahrgeschwindigkeit als auch von der Waggonbauart abhängen, kommen auch langwelligere nichtkompensierende Störschwingungsanteile vor, die das Wägeergebnis verfälschen können. Derartige Störschwingungsanteile werden in der Praxis dadurch verringert, daß man eine Gleiswaage aus mehreren zwischen den Schwellen angeordneten Meßstrecken zusammenschaltet, bei der die Störanteile gemittelt werden und sich dadurch häufig aufheben. Dies gelingt aber nur bei verhältnismäßig langen Wägestrecken und Störschwingungsanteilen, die nicht durch die Schwellenabstände angeregt worden sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur dynamischen Achslast- oder Gewichtsbestimmung zu schaffen, bei der die durch die Rollbewegung verursachten Störschwingungsanteile das Wägeergebnis nicht verfälschen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 und Patentanspruch 8 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch den Vergleich des Meßsignalfensters mit einem schwingungsunabhängigen Referenzmessfenster auch periodisch angeregte Störschwingungen im Meßsignal korrigierbar sind, dessen Wellenlänge größer als das Messsignalfenster ist. Dabei ist die Korrektur der Störschwingungsanteile auch unabhängig von der Überfahrgeschwindigkeit und der Waggonbauart, so daß vorteilhafterweise auch unterschiedliche Überfahrgeschwindigkeiten mit verschiedenen Waggonbauarten die Meßgenauigkeit nicht beeinträchtigen.
  • Die Erfindung hat durch die rechnerische Korrektur des dynamischen Störschwingungsanteils den Vorteil, daß derartige Meßfehler ohne aufwendige Kalibrierverfahren korrigierbar sind. Denn derartige Kalibrierverfahren müßten dann im praktischen Betrieb mit unterschiedlichen Waggontypen und verschiedenen Überfahrgeschwindigkeiten durchgeführt werden, wodurch gleichzeitig auch die Fahrstrecke blockiert würde. Desweiteren hat die Erfindung den Vorteil, daß durch die rechnerische Korrektur des Wägeergebnisses die dynamische Wägevorrichtung in seiner baulichen Ausgestaltung nicht verändert werden muß, so daß auch eine nachträgliche Erweiterung zur Störschwingungskorrektur ohne großen baulichen Aufwand möglich ist.
  • Die Erfindung hat zusätzlich noch den Vorteil, daß durch den Vergleich des Meßsignalfensters mit einem schwingungsunabhängigen Referenzmessfenster alle überfahrbedingten Störschwingungsanteile korrigierbar sind, so daß vorteilhafterweise zur Störschwingungskorrektur sich die Meßvorrichtung nicht über eine Vielzahl von Messsignalfenstern innerhalb einer Gleisstrecke erstrecken muß, wodurch eine kurze Wägeschiene innerhalb des Gleiskörpers möglich ist.
  • Eine besondere Ausbildung der Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Identifizierung der Störschwingungsanteile mit einem linearisierten Rechenverfahren bereits mit verhältnismäßig geringem Rechenaufwand der Störschwingungsanteil im Wägeergebnis meist sehr genau korrigierbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Gleiswaage;
  • 2: ein Schaubild eines Meßsignalfensters;
  • 3: ein Schaubild einer Meßsignalabweichung in Abhängigkeit der Überfahrgeschwindigkeit;
  • 4: ein Schaubild eines Referenzsignalfensters, und
  • 5: ein Schaubild des Störschwingungsanteils im Meßsignalfenster.
  • In 1 der Zeichnung ist eine Gleiswaage schematisch dargestellt, die aus einer durch zwei Kraftaufnehmer 1, 2 jeder Schiene 4 gebildeten Meßstrecke besteht, wobei aus den Aufnehmersignalen beim Überfahren einer Waggonachse die schwingungsabhängigen Anteile ermittelt werden und das Meßergebnis um diese Anteile korrigiert wird, so daß ein genaues Achs- oder Waggongewicht anzeigbar ist.
  • Die Gleiswaage besteht aus mindestens zwei Kraftaufnehmern 1, 2, die an der neutralen Faser 5 jeder Schiene 4 befestigt sind. Dabei sind die Kraftaufnehmer 1, 2 als Schubspannungsaufnehmer in Dehnungsmeßstreifentechnik (DMS) ausgebildet und zwischen den Schwellen 3 symmetrisch angeordnet. Auf der Schiene 4 ist ein Rad 6 schematisch dargestellt, durch das bei seiner Überfahrt über die Schiene 4 die zu messende Kraft F in die Kraftaufnehmer 1, 2 eingeleitet wird. Dabei entsteht linear zwischen den beiden Kraftaufnehmern 1, 2 eine Meßstrecke, die den größten Bereich zwischen den Schwellen 3 ausfüllt, um eine möglichst große Meßstrecke zu erhalten. Dadurch sind auch bei relativ schnell fahrenden Waggons oder anderen Fahrzeugen noch genügend abtastbare Meßpunkte erfaßbar, um ein möglichst genaues Meßergebnis zu erzielen. In der Praxis bestehen derartige Waagen meist aus vier, acht und mehr Meßstrecken zwischen den Schwellenfächern, um eine hinreichende Meßgenauigkeit zu erzielen und mindestens jedes Drehgestell eines Waggons als ganzes erfassen zu können.
  • Bei herkömmlichen Eisenbahnschienensträngen sind Schwellenabstände von 630 mm zwischen den Schwellenmitten vorgesehen, so daß Meßstrecken innerhalb eines Schwellenfaches von ca. 400 mm erreichbar sind. Die beiden Kraftaufnehmer 1, 2 jeder Schiene 4 werden in einer Schalteinrichtung 7 zu einer Wheatstone'schen Meßbrücke verschaltet, so daß im Meßzweig dieser Brücke das Summensignal der beiden Kraftaufnehmer 1, 2 anliegt, das ein sogenanntes Messsignalfenster bei der Überfahrt bildet. Da dieses Messsignalfenster meist im zeitlichen Abstand abgetastet wird, entsteht bei einer schnellen Überfahrt ein zeitlich schmales und bei einer langsamen Überfahrt ein zeitlich breiteres Messsignalfenster.
  • Die im Meßzweig der Brücke anliegenden Meßsignale werden einer Auswertevorrichtung 8 zugeführt, die daraus die Achsbelastung oder das Waggongewicht ermittelt, das dann weiterverarbeitbar oder in einer Anzeigevorrichtung 9 darstellbar ist.
  • Eine derartige Gleiswaage entspricht dem Stand der Technik und erfaßt bei der Überfahrt eines Rades 6 eines Waggons bzw. einer Waggonachse ein Messsignalfenster als Messsignalverlauf FM(x) 11, das in 2 der Zeichnung als Schaubild grafisch dargestellt ist. Für dieses Messsignalfenster 11 ist beispielsweise eine Achslast FM von ca. 2,2 t ermittelt worden, während ein Rad 6 des Waggons mit beispielsweise einer Geschwindigkeit v von 15 km/h über die Meßstrecke X gerollt ist.
  • Dieses Messsignalfenster 11 setzt sich zusammen aus der mit einer mechanisch bedingten Verzerrung (Glockenform) versehenen Summe des reinen gewichtsbedingten Anteils FG 12 und eines schwingungsbedingten Anteils FS 13, wobei der schwingungsbedingte Anteil FS 13 in erster Linie von den geschwindigkeitsabhängigen Vertikalschwingungen während der Überfahrt erzeugt wurde. Denn durch die Schwellenabstände biegen sich die Schienen 4 bei einer Überfahrt eines Rades 6 einer Waggonachse geringfügig nach unten elastisch durch, so daß vertikale Schwingungen mit der Wellenlänge der Schwellenabstände angeregt werden, die in das Meßergebnis eingehen. Da diese vertikalen Schwingungen sowohl von der Bauart als auch der Überfahrgeschwindigkeit v der Waggons abhängen, sind diese Signalschwankungen recht unterschiedlich, sowohl in dessen Amplitude als auch in der Phase.
  • Ein derartiger Meßwerteverlauf 15 bei unterschiedlichen Überfahrgeschwindigkeiten v eines Eisenbahnwaggons über eine Wägestrecke X ist in 3 der Zeichnung als grafisches Schaubild dargestellt. Hierbei wurde ein bestimmter vierachsiger Eisenbahnwaggon von einem Gewicht W von ca. 67,85 t bei Überfahrgeschwindigkeiten v von 7 bis 15 km/h gemessen und deren Gewichtsbelastung W über der Geschwindigkeit v aufgetragen. Dabei wurde festgestellt, daß das ermittelte Gewicht W um einen Mittelwert 16 von ca. 68,85 t mit einem Differenzwert von 1,1 t schwankt. Insbesondere tritt dabei offenbar ein Effekt auf, bei dem sich bei geringer Geschwindigkeit v bis ca. 9 km/h das ermittelte Gewicht W positiv vom tatsächlichen Gewicht abweicht. Bei einer höheren Geschwindigkeit v ab ca. 12 km/h ist hingegen die Abweichung negativ. Überraschenderweise hat sich bei einem Geschwindigkeitsbereich v zwischen ca. 10 bis 11,5 km/h eine starke Erhöhung der Abweichung und eine Umkehr der Abweichung herausgestellt. Bei diesem Geschwindigkeitsbereich tritt für eine bestimmte Waggonbauart offensichtlich eine Art Resonanzerscheinung auf, die zu besonders hohen Abweichungen und damit Meßfehlern führt. Da diese schwingungsbedingten Abweichungen im Meßergebnis sowohl von der Waggonbauart als auch zusätzlich noch von dessen Beladung abhängen, sind derartige Abweichungen auch durch eine Kalibrierung der Waage nicht zu korrigieren. Ein derartiger Meßfehler von ca. 1,1 t kann auch nicht durch eine Verlängerung der Gesamtmeßstrecken ausgeglichen werden, da durch die symmetrischen Meßsignalfenster 11 zwischen den Schwellen 3 nie eine vollständige Wellenlänge der durch die Durchbiegung angeregten vertikalen Schwingungen erfaßbar ist, sondern immer nur derselbe Schwingungsausschnitt, der in Abhängigkeit der Waggonbauart, der Beladung und der Überfahrgeschwindigkeit sowohl positiv als auch negativ sein kann.
  • Die erfinderische Lösung, die schwingungsabhängigen Meßsignalschwankungen innerhalb des Messsignalfensters 11 zu korrigieren, lag nun in einer Ermittlung des jeweiligen schwingungsbedingten Anteils 13 im Messsignal als schwingungsbedingter Signalverlaufsanteil FS. Da dieser schwingungsbedingte Signalverlaufsanteil FS 13 wegen des geringen Schwingungsausschnitts nur einen kurzen Ausschnitt einer periodischen Schwingung darstellt, typischerweise ½ Periode, ist er mit gewöhnlichen Filtern (z. B. Tiefpaß) nicht zu eliminieren. Daher schlägt die Erfindung vor, jedes erfaßte Meßsignalfenster 11 mit einem schwingungsunabhängigen Referenzmeßfenster zu vergleichen und daraus die schwingungsbedingten Anteile 13 rechnerisch zu ermitteln und damit das Meßergebnis zu korrigieren. Dazu ist die Auswertevorrichtung 8 als elektronische Rechenvorrichtung ausgebildet, die die analogen oder digitalen Meßsignale nach festen Schaltungsvorgaben oder programmgesteuert miteinander verknüpft und speichert. Die Auswertevorrichtung 8 enthält dabei mindestens eine Speicherschaltung, in die zunächst schwingungsunabhängige Meßwerte eingespeichert werden. Diese sind dadurch ermittelbar, daß mit Hilfe eines vorgegebenen Referenzgewichts FR das beispielsweise mit 400 Meßschritten quasi statisch über die Meßstrecke X bewegt wird und deren Meßwerte F(x) schrittweise nacheinander erfaßt und abgespeichert werden. Ein derartig ermitteltes Referenzsignalfenster stellt lediglich die Ortsabhängigkeit der Meßwerteerfassung auf der Meßstrecke X dar, weil durch die quasi statische Erfassung keine schwingungsbedingten Abweichungen in das Meßsignal F(x) eingehen können. Aus diesen erfaßten schwingungsunabhängigen Meßwerten F(x) wird aufgrund des bekannten Referenzgewichts FR und der bekannten Meßstreckenabmessungen ein Referenzmeßfenster als Referenzsignalverlauf 17 durch eine Rechenschaltung in der Auswertevorrichtung 8 ermittelt.
  • Ein derartiges Referenzmeßfenster 17 ist in 4 der Zeichnung grafisch dargestellt. Dieser Referenzsignalverlauf 17 innerhalb des Meßfensters ergibt sich aus der Beziehung Ref = F(x)/FR. Dieses Referenzmeßfenster Ref ist aufgrund des bekannten Referenzgewichtswertes FR in der Amplitude auf einen Relativwert von 0 bis 1 normiert und in der Speicherschaltung der Auswertevorrichtung 8 in Abhängigkeit der Meßfensterlänge x gespeichert.
  • In der Auswertevorrichtung 8 wird mit Hilfe einer Rechenschaltung aus den ermittelten schwingungsabhängigen Meßfensterwerten des Messsignalverlaufs FM(x) und dem gespeicherten Referenzmeßfensterwert Ref eine Ähnlichkeitstransformation nach der mathematischen Beziehung Ffit(x) = a·FM(b·x + c) durchgeführt, z. B. mittels Interpolation. Die Faktoren a als Höhenmaßstab, b als Breitenmaßstab und c als Verschiebemaßstab müssen zunächst ermittelt werden. Dies kann einerseits mittels einer nichtlinearen Parameterschätzung erfolgen, indem die Summe der Fehlerquadrate der Differenz aus Referenzsignal und transformiertem Meßsignal minimiert wird. Die Startwerte sind hierbei geeignet zu wählen, da diese großen Einfluß auf die Optimierung haben. Andererseits genügt es, die Faktoren a, b und c auf direktem Weg zu bestimmen oder diese als Startwerte für die Optimierung zu verwenden. Der Faktor a berechnet sich aus dem Maximalwert des Referenzsignales (also 1, da dieses normiert wurde) geteilt durch den Maximalwert h des Meßsignales, wobei zur Vermeidung von Spitzen das Meßsignal hierfür z. B. mit einem Tiefpaß zu filtern ist. Es sind nun die Durchstoßpunkte des Referenzsignales durch die Linie der Höhe 0,5 zu ermitteln. Diese Zeiten werden mit tR1 und tR2 bezeichnet. Entsprechend werden die Zeiten des Durchstoßes des Meßsignals durch seine halbe Höhe (also 0,5·h) berechnet. Diese werden mit tM1 und tM2 bezeichnet. Die Koeffizienten b und c der Transformation sind nun so zu bestimmen, daß tM1 = b·tR1 + c und tM2 = b·tR2 + c gilt. Die Rechenschaltung bildet nun aus den bekannten Meßwerten FM und der Zeitkoordinate x einen normierten Meßfensterverlauf Ffit(x). Durch diesen normierten Meßfensterverlauf Ffit(x) und dem Vergleich mit dem Referenzsignalverlauf Ref errechnet eine Rechenschaltung der Auswertevorrichtung 8 nach der Funktion FE(x) = Ffit(x)/Ref(x) den entzerrten Signalverlaufsanteil FE.
  • Ein derartiger entzerrter Signalverlaufsanteil FE ist in 5 der Zeichnung als Schaubild grafisch dargestellt. Dabei ergeben sich meist Meßwerte in Abhängigkeit der Meßfensterlänge x, die beidseitig eines entzerrten Referenzverlaufs 19 auftreten und damit auf die jeweilige bekannte Oberfahrgeschwindigkeit v normiert sind. FE(x) besteht vorwiegend aus der Schwingung FE,R(x) = G + A·sin(ω·x + φ). Deren Koeffizienten G für den Gleichanteil, A für die Amplitude der Schwingung, ω für die Kreisfrequenz der Schwingung und φ für die Phasenlage der Schwingung werden in einer Rechenschaltung in der Auswertevorrichtung 8 mittels bekannter Iterationsverfahren (z. B. nach Levenberg-Marquardt) so bestimmt, daß sich eine optimale Annäherung als Rekonstruktion FE,R(x) 20 der Schwingung an FE(x) 18 ergibt, die den schwingungsbedingten Signalverlaufsanteil FS 13 darstellt. Der korrigierte Gewichtswert entspricht dem Gleichanteil G, wobei dieser noch durch den Höhenmaßstab a zu dividieren ist. Alternativ ist es möglich, den Gewichtswert additiv bzw. subtraktiv um den Integrationswert des Störschwingungsanteils zu korrigieren.
  • Vorteilhafterweise kann durch dieses Verfahren auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten der schwingungsabhängige Meßsignalanteil als schwingungsbedingter Signalverlaufsanteil FS bzw. die Annäherung FE,R an den entzerrten Signalverlaufsanteil FE berechnet und in der Meßwertanzeige berücksichtigt werden, wodurch die Meßgenauigkeit insbesondere im Resonanzbereich erheblich verbesserbar ist. Dieses korrigierte Meßsignal für das Achs- oder Waggongewicht W kann in weiteren elektronischen Recheneinrichtungen weiterverarbeitet und/oder in der Anzeigevorrichtung 9 analog oder digital dargestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Auswertevorrichtung 8 so ausgebildet, daß nach der Ähnlichkeitstransformation der entzerrte Signalverlaufsanteil FE mit der Funktion FE,R(x) = G + Ax·cos(ω·x) + Ay·sin(ω·x) angenähert bzw. rekonstruiert wird. Diese Funktion ist gleichwertig mit G + A·sin(ω·x + φ) und ergibt sich durch Umformung mittels der „Additionstheoreme transzendenter Funktionen” (siehe z. B. Bronstein: Taschenbuch der Mathematik). Es gilt die Beziehung Ax = A·sin(φ) und Ay = A·cos(φ) bzw. in der Umkehrung A = A√x 2 + Ay 2 und tan(φ) = Ay/Ax. Da diese Gleichung jetzt linear in den Koeffizienten G, Ax und Ay ist, muß sie nur noch nach ω iteriert werden. Die Koeffizienten G, Ax und Ay sind in einer Rechenschaltung der Auswertevorrichtung 8 in jedem Iterationsschritt von ω z. B. mittels einer LS-Parameteridentifikation (LS = Fehlerberechnung nach der kleinsten Fehlerquadratsumme) eindeutig rechnerisch zu bestimmen, da dieser Fehler nur noch ein Minimum aufweist. Dieses Rechenverfahren mit linearisierten Koeffizienten ist vorteilhaft ausführbar, wenn der schwingungsabhängige Signalverlaufsanteil FS bzw. die Rekonstruktion FE,R 20 des entzerrten Signalverlaufsanteils FE nur mit wenigen Rechenschritten berechnet werden soll, da hierdurch eine höhere Genauigkeit mit geringerer Rechenkapazität in kurzer Zeit erzielbar ist.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die Frequenz ω bereits bekannt, da die betrachtete Schwingung eine bekannte Wellenlänge, nämlich den Schwellenabstand hat. Im Falle der zu bestimmenden Funktion FE,R = G + A·sin(ω·x + φ) sind hier nur noch die Parameter G, A und φ z. B. mittels Iterationsverfahrens zu bestimmen. Im Falle der zu bestimmenden Funktion FE,R = G + Ax·cos(ω·x) + Ay·sin(ω·x) sind nur noch die Parameter G, Ax und Ay zu bestimmen, was mittels LS-Verfahren, also ohne Iterationsverfahren erfolgen kann. Dieses kann sogar soweit reduziert werden, daß die Rechenschaltung nur noch G explizit berechnet.
  • Ein derartiges Korrekturverfahren bei der dynamischen Messung von Achslasten und Fahrzeuggewichten eignet sind vorzugsweise bei der Messung von Schienenfahrzeugen, kann aber auch bei der dynamischen Gewichtsmessung von Landfahrzeugen eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen während der Überfahrt über eine Meßvorrichtung, die mindestens zwei voneinander beabstandete Kraftaufnehmer enthält, dessen Meßsignale so miteinander verknüpft werden, daß sie über eine überfahrene Meßstrecke ein Meßsignalfenster bilden, aus dessen mittleren zeitlich relativ konstanten Bereich die Achslast oder das Fahrzeuggewicht ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Meßsignalverlauf FM(x) innerhalb des Meßsignalfensters (11) mit einem schwingungsunabhängigen Referenzsignalverlauf Ref (17) verglichen wird und aus dessen Abweichung der schwingungsbedingte Signalverlaufsanteil FS (13) als die Rekonstruktion FE,R (20) des entzerrten Signalverlaufsanteils FE (18) ermittelt wird, der zur Korrektur der gemessenen Achslast FM oder des Fahrzeuggewichts dient.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Messsignalfenster (11) einer Meßstrecke unter Berücksichtigung der Ortsabhängigkeit der Aufnehmersignale ein schwingungsunabhängiger Referenzsignalverlauf (17) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsignalverlauf (17) mit Hilfe eines vorgegebenen bekannten Referenzgewichtes FR auf Relativwerte Ref mit Betragswerten zwischen 0 bis 1 in Abhängigkeit der Meßstrecke X gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erfaßte dynamische Meßsignalverlauf FM(x) innerhalb des Messsignalfensters (11) mit Hilfe des Referenzsignalverlaufs Ref (17) einer Ähnlichkeitstransformation unterzogen wird, woraus sich ein geschwindigkeitsunabhängiger normierter Meßfensterverlauf als entzerrter Signalverlaufsanteil (18) ergibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem normierten Meßfensterverlauf (18) unter Berücksichtigung einer bekannten oder bestimmbaren Anregungsfrequenz ω mit Hilfe eines bekannten nichtlinearen Iterationsverfahrens der schwingungsbedingte überlagerte Gewichtsanteil als Rekonstruktion (20) ermittelt wird, der dann zur Korrektur des Meßwertes der Achslast FM oder zur Berechnung des statischen Gewichtswertes W dient.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingungsabhängige Signalverlaufsanteil FS (13) als die Rekonstruktion FE,R (20) des entzerrten Signalverlaufsanteils FE (18) innerhalb eines Messsignalfensters (11) nach der Funktion FE,R(x) = G + AX·cos(ω·x) + AY·sin(ω·x) aus dem Meßergebnis berechnet wird, indem über ω nach bekanntem Verfahren iteriert wird und in jedem Iterationsschritt die Koeffizienten G, Ax und Ay mittels einer LS-Parameteridentifikation bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingungsabhängige Signalverlaufsanteil FS (13) als die Rekonstruktion FE,R (20) des entzerrten Signalverlaufsanteils FE (18) innerhalb eines Messsignalfensters (11) nach der Funktion FE,R(x) = G + AX·cos(ω·x) + AY·sin(ω·x) mit bekannter Frequenz ω aus dem Meßergebnis berechnet wird, wobei die Koeffizienten G, Ax und Ay mittels einer LS-Parameteridentifikation bestimmt werden.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Achsbelastung oder des Fahrzeuggewichts nach einem der Verfahren der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Meßstrecke X zur Überfahrt vorgesehen ist, die aus mindestens zwei in Überfahrrichtung nacheinander angeordnete Kraftaufnehmer (1, 2) gebildet ist, deren Signale ein Meßsignalfenster (11) bilden und die eine elektronische Auswertevorrichtung (8) enthält, die aus dem dynamischen Meßsignalverlauf FM(x) mit Hilfe eines vorgegebenen oder ermittelten Referenzmessfensters als Referenzsignalverlauf (17) den schwingungsabhängigen Signalverlaufsanteil (13) bestimmt und das Meßergebnis um diesen Anteil rechnerisch korrigiert.
DE2001114481 2001-03-24 2001-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10114481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114481 DE10114481B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114481 DE10114481B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114481A1 DE10114481A1 (de) 2002-09-26
DE10114481B4 true DE10114481B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=7678851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114481 Expired - Fee Related DE10114481B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114481B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036991A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lastbestimmung eines in Fahrt befindlichen Fahrzeuges
CN102021259B (zh) * 2009-09-23 2013-02-20 余姚太平洋称重工程有限公司 一种高炉炉顶配料系统压力补正电子秤
CN114235119B (zh) * 2021-11-29 2024-05-14 北京万集科技股份有限公司 车辆轴数确定方法、装置、系统及存储介质
CN117077993B (zh) * 2023-10-18 2024-01-26 宝信软件(南京)有限公司 基于人工智能的车间物料自动称重数据管理系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258809A (en) * 1974-07-31 1981-03-31 Mangood Corporation Apparatus and methods for weighing railroad cars coupled together and in motion
DE3226740A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Messmetallurgie Gmbh, 5802 Wetter Anordnung zum messen der radlasten schnellfahrender schienenfahrzeuge und verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen der radlasten mit einer solchen anordnung
EP0500971A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Carl Schenck Ag Wägeverfahren
EP0691530B1 (de) * 1994-07-06 2000-02-09 Omron Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Achslast eines fahrenden Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258809A (en) * 1974-07-31 1981-03-31 Mangood Corporation Apparatus and methods for weighing railroad cars coupled together and in motion
DE3226740A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Messmetallurgie Gmbh, 5802 Wetter Anordnung zum messen der radlasten schnellfahrender schienenfahrzeuge und verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen der radlasten mit einer solchen anordnung
EP0500971A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Carl Schenck Ag Wägeverfahren
EP0691530B1 (de) * 1994-07-06 2000-02-09 Omron Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Achslast eines fahrenden Fahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harry Deutsch, Thun und Frankfurt am Main, 25. Auflage 1991, S. 514 - 518 *
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Kronmüller: Dynamisches Wägen - FahrtverwägungIn: wägen + doesieren 1/1982, S. 25 - 29 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114481A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583012B1 (de) Verfahren zur erfassung einer vertikalen gleislage
DE102008002484A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3715007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs
EP0282615A1 (de) Anordnung zum Detektieren von Radschäden
EP1944582A1 (de) Verfahren zur bestimmuing einer einflussgrosse auf die exzentrizitat in einem wineklmesser
DE4439342A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung unrunder Räder von Eisenbahnfahrzeugen
EP1212228B1 (de) Vorrichtung zur feststellung von unrundheiten und flachstellen an rädern bei schienenfahrzeugen
DD265594A5 (de) Messverfahren zur dynamischen zustandsbeurteilung von eisenbahnlinien
DE3912144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Achslastbestimmung eines Fahrzeugs
AT502214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der entgleisungsgefahr von schienenfahrzeugen
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
DE10114481B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Fahrzeugen
DE69308848T2 (de) Wägevorrichtung für schienenfahrzeuge
DE10114482B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Messung der Achslast oder des Gewichts von Schienenfahrzeugen
DE102021004114A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines strukturellen Mangels eines Straßenbrückenbauwerks
DE10347812B4 (de) Kraftmessvorrichtung zur Erfassung der Schienenbelastung
EP1630525A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gyroskops in einem Ortungsmodul in einem beweglichen System
WO2002003040A1 (de) Wägevorrichtung für schienenfahrzeuge
EP1361136B1 (de) Messverfahren zum Erfassen der Nachgiebigkeit eines Gleises und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3226740C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bestimmen der Radlasten schnellfahrender Schienenfahrzeuge
EP1147383B1 (de) Wägevorrichtung für schienenfahrzeuge
DE3873901T4 (de) Vorrichtung zur Messung des Gewichts.
EP3990322B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der orientierung eines in einem fahrzeug vorgesehenen beschleunigungssensors
AT503177B1 (de) Verfahren zur erfassung der radform eines schienenrades
DE2547057A1 (de) Verfahren zum messen der ausrichtung von eisenbahngleisen und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001