DE10114172A1 - Handgeschirrspülmittel - Google Patents
HandgeschirrspülmittelInfo
- Publication number
- DE10114172A1 DE10114172A1 DE2001114172 DE10114172A DE10114172A1 DE 10114172 A1 DE10114172 A1 DE 10114172A1 DE 2001114172 DE2001114172 DE 2001114172 DE 10114172 A DE10114172 A DE 10114172A DE 10114172 A1 DE10114172 A1 DE 10114172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- weight
- alcohol
- acid
- hand dishwashing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 50
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 title claims abstract description 19
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 title claims abstract description 11
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 35
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 title abstract description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 title abstract description 8
- 125000005020 hydroxyalkenyl group Chemical group 0.000 title 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 title 1
- -1 aliphatic acyl radical Chemical class 0.000 claims description 119
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 59
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 55
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 55
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 55
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 49
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 29
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 27
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 18
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 13
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 13
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 claims description 11
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 10
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical class CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 79
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 15
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 12
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 9
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 9
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 8
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 8
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 8
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 8
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 5
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 5
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 5
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 5
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 5
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 5
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 5
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 4
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 4
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 4
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- SIOLDWZBFABPJU-UHFFFAOYSA-N isotridecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCC(O)=O SIOLDWZBFABPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 4
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N (9Z,11E,13E)-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-WPOADVJFSA-N 0.000 description 3
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 3
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 3
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 3
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 3
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 2
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006051 Capron® Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N Linalyl benzoate Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- BZANQLIRVMZFOS-ZKZCYXTQSA-N (3r,4s,5s,6r)-2-butoxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CCCCOC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BZANQLIRVMZFOS-ZKZCYXTQSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- ZOKYTRIEIDWYSG-PKNBQFBNSA-N (e)-dodec-5-ene Chemical compound CCCCCC\C=C\CCCC ZOKYTRIEIDWYSG-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- QIZDLUWRENVVJW-FNORWQNLSA-N (e)-hexadec-3-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCC\C=C\CC QIZDLUWRENVVJW-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- IIYJCOKOQWJTHO-PKNBQFBNSA-N (e)-hexadec-5-ene Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\CCCC IIYJCOKOQWJTHO-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- CTDXHTXAABMUIW-ACCUITESSA-N (e)-hexadec-6-ene Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\CCCCC CTDXHTXAABMUIW-ACCUITESSA-N 0.000 description 1
- JZPUSPPFVAJNGY-FYWRMAATSA-N (e)-hexadec-7-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCC JZPUSPPFVAJNGY-FYWRMAATSA-N 0.000 description 1
- KWEAIXVWPDMXCR-FOCLMDBBSA-N (e)-hexadec-8-ene Chemical compound CCCCCCC\C=C\CCCCCCC KWEAIXVWPDMXCR-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N (z)-1-(3-fluorophenyl)-n-[(z)-(3-fluorophenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound FC1=CC=CC(\C=N/N=C\C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N 0.000 description 1
- ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCCO1 ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioctoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCC OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHYVEOGDJNQNEW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(O)CN LHYVEOGDJNQNEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDJXHDBQNHQFE-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-methylhexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)(O)CN MBDJXHDBQNHQFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKBWVYGDXDVCME-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-methyloctan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)(O)CN RKBWVYGDXDVCME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBJWYMFTMJFGOL-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1CO1 QBJWYMFTMJFGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONEKODVPFBOORO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl lauric acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)C(O)=O ONEKODVPFBOORO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAMHBRRZYSORSH-UHFFFAOYSA-N 2-octyloxirane Chemical compound CCCCCCCCC1CO1 AAMHBRRZYSORSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one Chemical compound CC(=O)C(\C)=C\C1C(C)=CCCC1(C)C JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl]morpholine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1CCOCC1 UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVXPPJIGRGXGCY-DJHAAKORSA-N 6-O-alpha-D-glucopyranosyl-alpha-D-fructofuranose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](O)(CO)O1 PVXPPJIGRGXGCY-DJHAAKORSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFHMXDXKIAISU-UHFFFAOYSA-M [O-]S(O)(=O)=O.[Na+].Cl.Cl.Cl Chemical compound [O-]S(O)(=O)=O.[Na+].Cl.Cl.Cl WSFHMXDXKIAISU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N beta-monoglyceryl stearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- FIVJMCNNMIGYRO-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl)-dimethylazanium Chemical compound OCC[N+](C)(C)CCO FIVJMCNNMIGYRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 239000001507 cistus ladaniferus l. oil Substances 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010007 dimantine Drugs 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- HFSINNZUXBJLIB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(methylamino)-2-phenylacetate Chemical compound CCOC(=O)C(NC)C1=CC=CC=C1 HFSINNZUXBJLIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WZXYXXWJPMLRGG-UHFFFAOYSA-N hexadecyl benzenesulfonate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 WZXYXXWJPMLRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPLIFKZBNCNJJN-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(ethylamino)ethanamine Chemical compound CCNN(CC)NCC YPLIFKZBNCNJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYIODHFKZFKMSU-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)ethanamine Chemical compound CCN(NC)NC NYIODHFKZFKMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)propan-1-amine Chemical compound CCCN(NC)NC SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWWNNLPSZSEZNZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(C)C YWWNNLPSZSEZNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMHNQZGXPNCMCO-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(C)C QMHNQZGXPNCMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQKAOOAFEFCDGT-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(C)C UQKAOOAFEFCDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN(C)C SFBHPFQSSDCYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFDYDKFAQVYKSM-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)CC FFDYDKFAQVYKSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N protonated dimethyl amine Natural products CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 239000010671 sandalwood oil Substances 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl chloride Chemical compound CC(C)(C)Cl NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- OQNGNXKLDCKIIH-UHFFFAOYSA-N tetradecyl benzenesulfonate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OQNGNXKLDCKIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OBDUMNZXAIUUTH-UHFFFAOYSA-N trans-2-tetradecene Natural products CCCCCCCCCCCC=CC OBDUMNZXAIUUTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019263 trisodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 229940057402 undecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2603—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
- C08G65/2606—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
- C08G65/2609—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft wäßrige Handgeschirrspülmittel, enthaltend alkoxylierte Carbonsäureester und Alkyl- und Alkenyloligoglykoside in einem bestimmten Gewichtsverhältnis, sowie deren Verwendung in Handgeschirrspülmitteln.
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Handgeschirrspülmittel, enthaltend alkoxylierten Carbonsäureestern
und Alkyl- und Alkenyloligoglykoside in einem bestimmen Gewichtsverhältnis, sowie deren
Verwendung in Handgeschirrspülmitteln.
Zur manuellen Reinigung von verschmutztem Geschirr werden flüssige oder konzentrierte
Tensidlösungen verwendet, an die heutzutage eine ganze Reihe teils sehr unterschiedlicher
Anforderungen gestellt werden. Die Mittel sollen
- - anwenderfreundlich sein, insbesondere hinsichtlich der Konsistenz, und
- - auch in konzentrierter Form hautschonend sein, sowie
- - auch bei hoher Fettbelastung der Flotte noch einen kräftigen, beständigen Schaum entwickeln,
- - über ein hohes Tellerspülvermögen verfügen,
- - über eine gute Emulgierfähigkeit verfügen und
- - ökologisch verträglich sein.
Auch wenn im Markt heute eine Vielzahl von Produkten vorhanden sind, besteht doch ein intensives
Interesse sowohl von Seiten der Rohstofflieferanten und der Hersteller der Mittel als auch von Seiten
der Kunden an Zubereitungen, die die geforderte komplexe Aufgabenstellung besser erfüllen als die
Produkte des Stands der Technik.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-196 11 999 und der Internationalen Anmeldung WO 94/13618
sind alkoxylierte Carbonsäureester bekannt, die durch homogene Katalyse in Anwesenheit
von Hydroxiden und Reduktionsmitteln oder einem Co-Katalysator hergestellt werden. Gemäß den
beiden Schriften können derartige Verbindungen in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln verwendet
werden.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A- 43 26 112 wiederum werden schwachschäumende
Allzweckreiniger beschrieben, die alkoxylierte Carbonsäureester in Mischung mit Alkylglykosiden
und ggf. weiteren Tensiden wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Fettalkoholpolyglykolether
enthalten. Derartige Allzweckreiniger sind für die Reinigung von harten Oberflächen wie Klinker,
Keramik-Fliesen, Emaille, PVC oder Holzfußböden gedacht. Allzweckreiniger müssen jedoch im
Unterschied zu Handgeschirrspülmitteln keine Oberflächen mit hohen Fett- und Proteinbelastungen
reinigen, werden als schaumarme Produkte gewünscht, die zu dem einen geringeren
Aktivsubstanzgehalt aufweisen. Weiterhin ist auch die Hautmilde bei Handgeschirrspülmitteln
wesentlich wichtiger als bei Allzweckreinigern.
In der WO 00/02983 sind bereits Handgeschirrspülmittel beschrieben, die alkoxylierte
Carbonsäureester in Kombination mit anionischen Tensiden enthalten.
Im Gegensatz hierzu war es Aufgabe, eine weitaus verbesserte Reinigungsleistung zu erhalten. Dies
konnte durch ein definiertes Verhältnis von alkoxylierten Carbonsäureestern zu Alkyl- und/oder
Alkylenoligoglucoside erreicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Handgeschirrspülmittel, die
- a) alkoxylierte Carbonsäureester und
- b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside enthalten
dadurch gekennzeichnet, daß a und b im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1 vorliegen.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel sowohl als Normalware als auch als
Konzentrate mit einem hohen Aktivsubstanzgehalt formulierbar sind, hautschonend sind und dabei
gleichzeitig einen voluminösen, auch bei hoher Fettbelastung stabilen Schaum und ein erhöhtes,
ausgezeichnetes Tellerspülvermögen gegenüber herkömmlichen Handgeschirrspülmitteln
aufweisen.
Alkoxylierte Carbonsäureester, die in den erfindungsgemäßen Mitteln zwingend enthalten sind, sind
aus dem Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise derartige alkoxylierte Carbonsäureester
durch Veresterung von alkoxylierten Carbonsäuren mit Alkoholen zugänglich. Bevorzugt im Sinne
der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen jedoch durch Umsetzung von
Carbonsäureestern mit Alkylenoxiden unter Verwendung von Katalysatoren hergestellt,
insbesondere unter Verwendung von calciniertem Hydrotalcit gemäß der Deutschen
Offenlegungsschrift DE-A- 39 14 131, die Verbindungen mit einer eingeschränkten
Homolgenverteilung liefern. Nach diesem Verfahren können sowohl Carbonsäureester von
einwertigen Alkoholen als auch von mehrwertigen Alkoholen alkoxyliert werden. Bevorzugt gemäß
der vorliegenden Erfindung werden alkoxylierte Carbonsäureester von einwertigen Alkoholen, die
der allgemeinen Formel (I) folgen,
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest, abgeleitet von einer Carbonsäure, AlkO für Alkylenoxid
und R2 für einen aliphatischen Alkylrest, abgeleitet von einem einwertigen aliphatischen Alkohol,
steht. Insbesondere geeignet sind alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der R1CO für
einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-,
CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 3 bis 20 und R2 für
einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte Acylreste leiten sich von Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen natürlicher oder
synthetischer Herkunft ab, insbesondere von geradkettigen gesättigten und/oder ungesättigten
Fettsäuren einschließlich technischer Gemische derselben, wie sie durch Fettspaltung aus tierischen
und/oder pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind, zum Beispiel aus Kokosöl, Palmkemöl,
Palmöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Fischöl, Rindertalg und Schweineschmalz.
Beispiele für derartige Carbonsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure,
Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure,
Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure,
Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und/oder Erucasäure.
Weitere bevorzugte Alkylreste leiten sich von primären, aliphatischen monofunktionellen Alkoholen
mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ab, die gesättigt und/oder ungesättigt sein können. Beispiele für
geeignete Monoalkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol sowie die
Hydrierungsprodukte der oben genannten Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
insbesondere Methanol.
AlkO steht für die Alkylenoxide, die mit den Carbonsäureestern umgesetzt werden und umfassen
Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid,
insbesondere Ethylenoxid alleine.
Insbesondere geeignet sind alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der AlkO für einen
CH2CH2O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 5 bis 15 und R2 für einen Methylrest steht.
Beispiele für derartige Verbindungen sind mit im Durchschnitt 5, 7, 9 oder 11 Mol Ethylenoxid
alkoxylierte Laurinsäuremethylester, Kokosfettsäuremethylester und Talgfettsäuremethylester. Ganz
besonders bevorzugt sind alkoxylierte Carbonsäureester, die aus einer Mischung von C8 und C12-
C18 Fettsäuren bzw. Fettsäurederivaten, im Verhältnis 30 : 70, umgesetzt mit 10 Mol EO entstehen.
Weiterhin zwingend enthalten sind Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (II),
R3O-[G]P (II)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den
einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl und/oder Alkenyl
oligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen
Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden
an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets
ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein
bestimmtes Alkyloligo-glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine ge
brochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem
mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind
solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7
ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich von
primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische
Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie
deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäure
methylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese
erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als
Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit
einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl
oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3
kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlen
stoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol,
Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol,
Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren
technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligo
glucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die erfindungsgemäßen Mittel können anionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für
anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul
fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- und/oder
Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Hy
droxymischethersulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und
Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze,
Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise
Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate,
Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)-
phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine
konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Alkansulfonate,
Monoglycerid(ether)sulfate, Alkylbenzolsulfonate, Sulfosuccinate und/oder Fettsäurepolyglykolester
sulfate, insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate eingesetzt.
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind
die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (III) folgen,
R4O-SO3X (III)
in der R4 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22,
vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall,
Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für
Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte
von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol,
Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren
technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder
Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können
vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden.
Insbesonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von Fettalkoholen mit 12 bis 18
Kohlenstoffatomen.
Alkylethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch
SOs- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern
und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in
Betracht, die der Formel (IV) folgen,
R5O-(CH2CH2O)mSO3X (IV)
in der R5 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato
men, m für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium,
Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate
von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid
an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko
hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol,
Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol
und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder
Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine einge
engte Homologenverteilung aufweisen.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich
1 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer
Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Alkansulfonate lassen sich in primäre und sekundäre Alkansulfonate einteilen. Darunter versteht
man Verbindungen der Formel (V),
wobei bei primären Alkanosulfonaten R6 für Wasserstoff und R7 für einen Alkylrest mit nicht mehr als
50 Kohlenstoffen steht. Bevorzugt sind die sekundären Alkansulfonate.
R6 und R7 stehen für Alkylreste, wobei R6 und R7 zusammen nicht mehr als 50 Kohlenstoffatome haben sollen.
R6 und R7 stehen für Alkylreste, wobei R6 und R7 zusammen nicht mehr als 50 Kohlenstoffatome haben sollen.
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die
nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können.
Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach
Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert
werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugs
weise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP 0561825 B1, EP 0561999 B1
(Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration
unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [DE 42 04 700 A1
(Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von
A. K. Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F. U. Ahmed J.Am.Oil.Chem.Soc.
67, 8 (1990) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate
folgen der Formel (VI),
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, c, d und e
in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder
Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono
glycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid,
Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu
remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid
oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der
Formel (VI) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Alkylbenzolsulfonate folgen vorzugsweise der Formel (VII),
R9-Ph-SO3X (VII)
in der R1 für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffato
men, Ph für einen Phenylrest und X für X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Al
kylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Vorzugsweise werden
Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbenzolsulfonate sowie deren
technische Gemische in Form der Natriumsalze eingesetzt.
Sulfosuccinate, die auch als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, stellen bekannte
anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen
Chemie erhalten werden können. Sie folgen der Formel (VIII),
in der R10 und R11 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, a und n
unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10, wobei die mindestens a oder n für 1 stehen
muß und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder
Glucammonium steht. Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Maleinsäure, vorzugsweise
aber Maleinsäureanhydrid aus, die im ersten Schritt mit gegebenenfalls ethoxylierten primären
Alkoholen verestert werden. An dieser Stelle kann durch Variation von Alkoholmenge und
Temperatur das Mono-/Diester-Verhältnis eingestellt werden. Im zweiten Schritt erfolgt die
Anlagerung von Bisulfit, die üblicherweise im Lösungsmittel Methanol durchgeführt wird. Neuere
Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Sulfosuccinaten sind beispielsweise von
T. Schoenberg in Cosm.Toil. 104, 105 (1989), J. A. Milne in R. Soc.Chem. (Ind. Appl. Surf.II) 77,
77 (1990) sowie W. Hreczuch et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc 70, 707 (1993) erschienen. Typische
Beispiele sind Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -diester in Form ihrer Natriumsalze, die sich von
Fettalkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 bzw. 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten; die
Fettalkohole können dabei mit durchschnittlich 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 Mol Ethylenoxid
verethert sein und dabei sowohl eine konventionelle als auch vorzugsweise eine eingeengte
Homologenverteilung aufweisen. Exemplarisch genannt seien Di-n-octylsulfosuccinat und
Monolauryl-3EO-sulfosuccinat in Form ihrer Natriumsalze.
Fettsäurepolyglycolestersulfate folgen der Formel (IX),
R12COO(AO)xSO3X (IX)
in der R12CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 3 und AO für einen CH2CH2O-,
CH2CH(CH3)O- und/oder CH(CH3)CH2O-Rest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammo
nium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, werden durch Sulfatierung der
entsprechenden Fettsäurepolyglycolester hergestellt. Diese wiederum sind nach den einschlägigen
präparativen Verfahren der organischen Chemie erhältlich. Hierzu wird Ethylenoxid, Propylenoxid
oder deren Gemisch - in random - oder Blockverteilung - an die entsprechenden Fettsäuren
angelagert, wobei diese Reaktion säurekatalysiert, vorzugsweise aber in Gegenwart von Basen, wie
z. B. Natriummethylat oder calciniertem Hydrotalcit erfolgt. Wird ein Alkoxylierungsgrad von 1
gewünscht, können die Zwischenprodukte auch durch Veresterung der Fettsäuren mit einem
entsprechenden Alkylenglycol hergestellt werden. Die Sulfatierung der Fettsäurepolyglycolester kann
in an sich bekannter Weise mit Chlorsulfonsäure oder vorzugsweise gasförmigem Schwefeltrioxid
durchgeführt werden, wobei das molare Einsatzverhältnis zwischen Fettsäurepolyglycolester und
Sulfatierungsmittel im Bereich von 1 : 0,95 bis 1 : 1,2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,1 und die
Reaktionstemperatur 30 bis 80 und vorzugsweise 50 bis 60°C betragen kann. Es ist ferner möglich,
die Fettsäurepolyglycolester zu untersulfatieren, d. h. deutlich weniger Sulfatierungsmittel
einzusetzen, als dies für eine vollständige Umsetzung stöchiometrisch erforderlich wäre. Wählt man
beispielsweise molare Einsatzmengen von Fettsäurepolyglycolester zu Sulfatierungsmittel von
1 : 0,5 bis 1 : 0,95 werden Mischungen von Fettsäurepolyglycolestersulfaten und
Fettsäurepolyglycolestern erhalten, die für eine ganze Reihe von Anwendungen ebenfalls vorteilhaft
sind. Um eine Hydrolyse zu vermeiden ist es dabei sehr wichtig, die Neutralisation bei einem pH-
Wert im Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8 durchzuführen. Typische Beispiele für geeignete
Ausgangsstoffe sind die Anlagerungsprodukte von 1 bis 3 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid,
vorzugsweise aber die Addukte mit 1 Mol Ethylenoxid oder 1 Mol Propylenoxid an Capronsäure, Ca
prylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitin
säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol
säure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure
sowie deren technische Mischungen, die dann wie oben beschrieben sulfatiert und neutralisiert
werden. Vorzugsweise werden Fettsäurepolyglycolestersulfate der Formel (IX) eingesetzt, in der
R12CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x für durchschnittlich 1 oder 2, AO für
eine CH2CH2O-Gruppe und X für Natrium oder Ammonium steht, wie beispielsweise
Laurinsäure + 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Laurinsäure + 1 EO-sulfat-Ammoniumsalz,
Kokosfettsäure + 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Kokosfettsäure + 1 EO-sulfat-Ammoniumsalz,
Talgfettsäure + 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Talgfettsäure + 1 EO-sulfat-Ammoniumsalz sowie deren
Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel können abgesehen von den alkoxylierten
Carbonsäureestern und den Alkyl- und Alkenyloligoglykosiden, die auch nichtionischer Natur sind,
weitere von der Komponente a) und b) verschiedene nichtionische Tenside enthalten. Typische
Beispiele für nichtionische Tenside sind Hydroxymischether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenol
polyglycolether, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride,
Fettsäure-N-alkyl-glucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf
Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern
die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle,
vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Bevorzugt sin weitere nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von
Hydroxymischether, Fettalkoholpolyglycolether, endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglycol
ether, Aminoxide und Fettsäure-N-alkyl-glucamide.
Hydroxymischether (HME) stellen bekannte nichtionische Tenside mit unsymmetrischer
Etherstruktur und Polyalkylenglycolanteilen dar, welche man beispielsweise erhält, indem man
Olefinepoxide mit Fettalkoholpolyglycolethern einer Ringöffnungsreaktion unterwirft. Entsprechende
Produkte und deren Einsatz im Bereich der Reinigung harter Oberflächen ist beispielsweise
Gegenstand der europäischen Patentschrift EP-B1 0693049 sowie der internationalen
Patentanmeldung WO 94/22800 (Olin) sowie der dort genannten Schriften. Typischerweise folgende
Hydroxymischether der allgemeinen Formel (X),
in der R13 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16
Kohlenstoffatomen, R14 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für einen linearen oder verzweigten, Alkyl-
und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und y für Zahlen von 1
bis 50, vorzugsweise 2 bis 25 und insbesondere 5 bis 15 steht, mit der Maßgabe, daß die Summe
der Kohlenstoffatome in den Resten R13 und R14 mindestens 4 und vorzugsweise 12 bis 18 beträgt.
Wie aus der Formel hervorgeht, können die HME Ringöffnungsprodukte sowohl von innenständigen
Olefinen (R14 ungleich Wasserstoff) oder endständigen Olefinen (R14 gleich Wasserstoff) sein, wobei
letztere im Hinblick auf die leichtere Herstellung und die vorteilhafteren anwendungstechnischen
Eigenschaften bevorzugt sind.
Gleichfalls kann der polare Teil des Moleküls eine Polyethylenglycol-(PE) oder eine
Polypropylenglycolkette (PP) sein; ebenfalls geeignet sind gemischte Ketten von PE- und PP-
Einheiten, sei es in statistischer oder Blockverteilung.
Typische Beispiele sind Ringöffnungsprodukte von 1,2-Hexenepoxid, 2,3-Hexenepoxid, 1,2-
Octenepoxid, 2,3-Ocetenepoxid, 3,4-Octenepoxid, 1,2-Decenepoxid, 2,3-Decenepoxid, 3,4-
Decenepoxid, 4,5-Decenepoxid, 1,2-Dodecenepoxid, 2,3-Dodecenepoxid, 3,4-Dodecenepoxid, 4,5-
Dodecenepoxid, 5,6-Dodecenepoxid, 1,2-Tetradecenepoxid, 2,3-Tetradecenepoxid, 3,4-
Tetradecenepoxid, 4,5-Tetradecenepoxid, 5,6-Tetradecenepoxid, 6,7-Tetradecenepoxid, 1,2-Hexadecenepoxid,
2,3-Hexadecenepoxid, 3,4-Hexadecenepoxid, 4,5-Hexadecenepoxid, 5,6-Hexadecen
epoxid, 6,7-Hexadecenepoxid, 7,8-Hexadecenepoxid, 1,2-Octadecenepoxid, 2,3-Octadecenepoxid,
3,4-Octadecenepoxid, 4,5-Octadecenepoxid, 5,6-Octadecenepoxid, 6,7-Octadecenepoxid, 7,8-
Octadecenepoxid und 8,9-Octadecenepoxid sowie deren Gemische mit Anlagerungsprodukten von
durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 25 und insbesondere 5 bis 15 Mol Ethylenoxid und/oder
1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 3 bis 5 Mol Propylenoxid an gesättigte und/oder
ungesättigte primäre Alkohole mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol,
Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol,
Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol,
Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren
technische Mischungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Fettalkoholpolyglycolether der Formel (XI),
R17O[CH2CHR18O]zH (XI)
eingesetzt, in der R17 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, z für eine Zahl von
1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 1 bis 40 steht.
Gleichfalls, wobei R18 für Wasserstoff und/oder einen Methylrest steht, kann der alkoxylierte Teil des
Moleküls eine Polyethylenglycol-[CH2CH2O] oder eine Polypropylenglycolkette [CH2(CH3)CHO] sein;
ebenfalls geeignet sind gemischte Ketten von PE- und PP-Einheiten, sei es in statistischer oder
Blockverteilung.
Besonders bevorzugt sind Fettalkohole, die mit 1 bis 10 Mol EO (Ethylenoxid) ethoxyliert sind,
ebenso propoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 10 Mol PO (Propylenoxid), aber auch Mischungen aus
EO und PO bzw. PO und EO. Insbesondere C12-14 Fettalkohole mit 2 EO und 4 PO, 3 EO und 6 PO,
4 EO und 5 PO und/oder 5 EO und 4 PO.
Bei den weiterhin bevorzugten Fettalkoholpolyglykolethern handelt es sich insbesondere um
Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
um Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid und 1 bis 3 Mol Propylenoxid an Fettalkohole
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Derartige Verbindungen können leicht durch Umsetzung der entsprechenden Fettalkoholpolyglykol
ether der Formel (XI) mit Alkyhalogeniden, vorzugsweise Methylchlorid, n-Butylchlorid, tert.-
Butylchlorid in Gegenwart von Basen hergestellt werden. Häufig werden derartige Verbindungen in
der Literatur auch als Mischether bezeichnet.
Besonders bevorzugt sind die mit Methylgruppen oder Butylgruppen-endgruppenverschlossene
Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
um Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol Ethylenoxid und 1 bis 3 Mol Propylenoxid an Fettalkohole
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Als Aminoxide können Verbindungen der Formel (VI) und/oder eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der Aminoxide der Formel (XII) geht man von tertiären Fettaminen aus, die
mindestens einen langen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid.
Bei den im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxiden der Formel (XII), steht R19 für
einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
sowie R20 und R21 unabhängig voneinander für R19 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (XII)
eingesetzt, in der R19 und R20 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R21 einen Methyl-
oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (XII), in
denen R19 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R20 und R21 die Bedeutung eines
Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben.
Weitere geeignete Aminoxide sind Alkylamido-aminoxide der Formel (XIII), wobei der Alkylamido-
Rest R23CONH durch die Reaktion von linearen oder verzweigten Carbonsäuren, vorzugsweise mit
6 bis 22, bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus C12/14- bzw. C12/18-
Fettsäuren mit Aminen entsteht. Dabei stellt R24 eine linerare oder verzweigte Alkenylgruppe dar mit
2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R20 und R21 haben die in Formel (XII)
angegebene Bedeutung.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (XIV)
folgen,
in der R31CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R30 für einen Alkyl-
oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten
Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise
durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin oder einem Alka
nolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem
Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die
US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale
Patentanmeldung WO 92106984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg
findet sich in Tens.Surf.Deterg. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit
5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-
alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel
(XV) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (XV)
eingesetzt, in der R26 für eine Alkylgruppe steht und R25CO für den Acylrest der Capronsäure,
Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure,
Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure,
Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders
bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (XV), die durch reduktive Aminierung von
Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure
bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy
droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Auch die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide ist Gegenstand einer Vielzahl von
Veröffentlichungen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0285768 A1 (Hüls) ist bei
spielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der Französischen Offenlegungsschrift FR 1580491 A
(Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfo
naten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen beschrieben, die Fettsäure-N-alkylglucamide als
Schaumregulatoren enthalten. Mischungen von kurz- und längerkettigen Glucamiden werden in der
Deutschen Patentschrift DE 44 00 632 C1 (Henkel) beschrieben. In den Deutschen
Offenlegungsschriften DE 43 26 959 A1 und DE 43 09 567 A1 (Henkel) wird ferner über den Einsatz
von Glucamiden mit längeren Alkylresten als Pseudoceramide in Hautpflegemitteln sowie über
Kombinationen von Glucamiden mit Proteinhydrolysaten und kationischen Tensiden in
Haarpflegeprodukten berichtet. Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92106153,
WO 92/06156, WO 92/06157, WO 92/06158, WO 92106159 und WO 92106160 (Procter & Gamble)
sind Mischungen von Fettsäure-N-alkylglucamiden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat-
und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbonsäuren, Ethersulfaten, Methyl
estersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschied
lichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Internationalen Patentanmeldungen WO 92/06152,
WO 92/06154 WO 92/06155, WO 92/06161, WO 92/06162, WO 92/06164, WO 92/06170,
WO 92/06171 und WO 92/06172 (Procter & Gamble) beschrieben.
In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel
amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine,
Aminopropionate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise
Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die
Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat
kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von
ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und
insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den
Beitrag von U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982) verwiesen. Beispiele für
geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere
tertiären Aminen dar, die der Formel (XVI) folgen,
in der R27 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R28 für Wasserstoff oder
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R29 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, u für
Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische
Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin,
Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin,
Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin,
Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie
deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido
aminen in Betracht, die sogenannten Glycinate, die der Formel (XVII) folgen,
in der R32CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3
Doppelbindungen, q für Zahlen von 1 bis 3 steht und R28, R29, u und X die oben angegebenen
Bedeutungen der Formel (XVI) haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren
mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure,
Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure,
Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin,
N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die
mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes
von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen
als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch
Imidazoline in Betracht, die der Formel (XVIII) folgen,
in der R33 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R34 für eine Hydroxylgruppe, einen
OCOR33- oder NHCOR33-Rest und r für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich
um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol
Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder
Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen
Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind
Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf
Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit
Natriumchloracetat betainisiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform können die Handgeschirrspülmittel antimikrobiell wirksame
Wirkstoffe enthalten. Vorzugsweise werden dazu quaternierte Ammoniumverbindungen,
quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen (Esterquats) und/oder aromatischen Alkoholen
eingesetzt.
Geeignete aromatische Alkohole sind spezielle Phenolderivate, die in der internationalen
Offenlegungsschrift WO 98/1524 beschrieben werden und im Handel unter dem Produktnamen
TriclosanR zugänglich sind. Als quaternierte Ammoniumverbindungen eignen sich quaternierte
Alkylamine mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die als sogenannte QAV's seit langem
bekannte Verbindungen sind. Als Esterquats eignen sich Verbindungen der Formel
in der
R35CO für einen Acylrest mit 2 bis 16 C-Atomen,
R35, R37 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder für einen Rest der Formel CH2-CH2-O-R39,
R38 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
R39 für Wasserstoff und/oder R35CO und
X- für ein Anion steht.
R35CO für einen Acylrest mit 2 bis 16 C-Atomen,
R35, R37 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen oder für einen Rest der Formel CH2-CH2-O-R39,
R38 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
R39 für Wasserstoff und/oder R35CO und
X- für ein Anion steht.
In der Regel werden sie durch Veresterung der Alkanolamine mit Carbonsäuren in Gegenwart von
unterphosphoriger Säure als Katalysator, Luftdurchleitung und nachfolgender Quaternierung
hergestellt. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die
Druckschriften US 3, 915,867, US 4,370,272, EP-A- 0 239 910, EP-A- 293 955, EP-A- 295 739 und
EP-A- 309 052 verwiesen.
Die quaternierten Carbonsäurealkanolaminestersalze werden nach den an und für sich bekannten
Methoden hergestellt, wobei zunächst Alkanolamine der Formel (XX)
in der R35 und R37 die in Formel (XIX) angegebene Bedeutung haben, wobei im Falle, daß R35
und/oder R37 für den Rest der Formel CH2CH2OR39 steht, R39 Wasserstoff bedeutet, mit
Carbonsäuren der Formel R35COOH verestert. Als Alkanolamine kommen Dialkylethanolamine (R35,
R37 = Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen) wie Dimethylethanolamin, Methylethylethanolamin,
Diethylethanolamin, Methylbutylethanolamin und/oder Methylhexylethanolamin,
Monoalkyldiethanolamine (R36 = CH2CH2OH; R37 = Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatome) wie
Methyldiethanolamin, Ethyldiethanolamin und/oder Butyldiethanolamin, und/oder Triethanolamine
(R36, R37 = CH2CH2OH) in Betracht. Bevorzugt werden Monoalkyldiethanolamine und/oder
Triethanolamine gewählt.
Als Carbonsäuren der Formel R35COOH eignen sich alipathische gesättigte Carbonsäuren wie
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Pelargonsäure,
Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure sowie deren technische Mischungen, wie sie
beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Bevorzugt werden
aliphatische gesättigte Carbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, so daß bevorzugt R35CO für
einen aliphatischen gesättigten Acylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
Das Einsatzverhältnis von Carbonsäuren zu den Alkanolaminen wird durch den gewünschten
Veresterungsgrad der freien Hydroxylgruppen der Alkanolamine bestimmt. Bei den bevorzugten
Monodiethanolaminen und Triethanolaminen können alle oder nur einige der freien Hydroxylgruppen
mit den Carbonsäuren verestert werden. Sofern keine Veresterung der Hydroxylgruppe erfolgt, steht
in der allgemeinen Formel (XIX) R39 für ein Wasserstoff. Sofern eine Veresterung erfolgt, steht in der
allgemeinen Formel (XIX) R39 für R35CO. Bei einer teilweisen Veresterung liegt der durchschnittliche
Veresterungsgrad der insgesamt freien Hydroxylgruppen bei den Monodiethanolaminen im Bereich
von 1,2 bis 1,7 und bei den Triethanolaminen im Bereich von 1,5 bis 1,9, d. h. es liegen
Mischungen von Mono-, Di- und ggf. Triestern der Di- bzw. Triethanolamine mit Carbonsäuren vor.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden alle freien Hydroxylgruppen der Alkanolamine mit
Carbonsäuren verestert.
Die anschließende Quaternierung wird nach den auf diesem Gebiet bekannten Verfahren
durchgeführt und führt zu den quatemierten Carbonsäurealkanolaminestersalzen der allgemeinen
Formel (XIX). Zur Quaternierung werden Verbindungen der Formel R38X eingesetzt, wobei R38 die in
Formel (XIX) gegebene Bedeutung aufweist, vorzugsweise steht R35 für eine Methylgruppe. X steht
in der allgemeinen Formel (XIX) für ein Anion, welches vorzugsweise aus der von Methosulfat,
Ethosulfat, Formiat, Acetat, Tartrat, Dicarboxylat, Citrat, Halogenid, Sulfat, Phosphat und Nitrat
gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
Besonders bevorzugt werden als antimikrobielle Wirkstoffe Verbindungen der Formel (XIX)
verwendet, in denen R36 für einen Rest der Formel CH2CH2O-OCR35 und R37 für eine Methylgruppe
steht und/oder in denen R36 und R37 für einen Rest der Formel CH2CH2O-OCR35 steht, wobei R35 die
angegebene Bedeutung hat. Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind Dimethyl-di
ethanol-ammonium-dicaprylsäureester-Methosulfat, Methyltriethanolammoniumtricaprylsäureester-
Methosulfat und Dimethyldiethanolammoniumdipelargonsäureester-Methosulfat.
Die mikrobioziden Wirkstoffe können vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%- bezogen auf
Handgeschirrspülmittel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel enthalten a) 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis
25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% alkoxylierten Carbonsäureester, 0,1 bis 30 Gew.-%,
vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% Alkyl- und/oder
Alkylenoligoglucoside, gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%,
insbesondere bis zu 20 Gew.-% anionische Tenside, bis zu 30 Gew.-% vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%,
insbesondere bis zu 20 Gew.-% weitere nichtionische Tenside, und gegebenenfalls bis zu
20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% amphotere bzw. zwitterionische Tenside. Weiterhin
können 0.5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-%
Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein. Die Mengenangaben Gew.-% beziehen sich auf den
prozentualen Gehalt an Aktivsubstanz bezogen auf das Mittel. Die Tensidmischung des
Handgeschirrspülmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass die alkoxylierte Carbonsäureester und die
Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1
vorliegen.
Einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend enthalten die wäßrigen
Handgeschirrspülmittel,
0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0.5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% alkoxyilierte Carbonsäureester, vorzugsweise ethoxylierte Carbonsäuremethylester und
0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside,
gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 20 Gew.-% Fettalkoholethersulfate, gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglykolether und bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-% amphotere bzw. zwitterionische Tenside, vorzugsweise Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Weiterhin können 0.5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein. Die Mengenangaben Gew.-% beziehen sich auf den prozentualen Gehalt an Aktivsubstanz bezogen auf das Mittel. Das Tensidmischung des Handgeschirrspülmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass die alkoxylierte Carbonsäureester und die Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 vorliegen.
0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0.5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% alkoxyilierte Carbonsäureester, vorzugsweise ethoxylierte Carbonsäuremethylester und
0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside,
gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 20 Gew.-% Fettalkoholethersulfate, gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglykolether und bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-% amphotere bzw. zwitterionische Tenside, vorzugsweise Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Weiterhin können 0.5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein. Die Mengenangaben Gew.-% beziehen sich auf den prozentualen Gehalt an Aktivsubstanz bezogen auf das Mittel. Das Tensidmischung des Handgeschirrspülmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass die alkoxylierte Carbonsäureester und die Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 vorliegen.
Fakultativ können den wäßrigen Handgeschirrspülmitteln übliche Hilfsstoffe wie Builder, z. B.
Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Trinatriumcitrat, Lösung
smittel, z. B. Aceton oder Ethanol, Hydrotrope, z. B. Cumolsulfonat, Butylglucosid, Butylenglykol,
Viskositätsregler wie z. B. Fettsäurealkanolamide, pH-Regulatoren, z. B. Zitronensäure, Natron-
und Kalilauge, Perglanzmittel wie z. B. Stearinsäurederivate. Außerdem können Farbstoffe und auch
Duftstoffe enthalten sein.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Pro
dukte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet
werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat,
p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Lina
lylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und
Benzylsalicylat. Zu den Ethem zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die
linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenal
dehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon
und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenyl
ethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie
Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet,
die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche
Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-,
Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl,
Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl,
Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und
Sandelholzöl.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der alkoxylierten Carbonsäureester
als Tensid zur Herstellung von wäßrigen Handgeschirrspülmitteln. Die Mischungen können in
diesem Zusammenhang in untergeordneten Mengen weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe der
schon beschriebenen Art aufweisen. Üblicherweise besitzen die Handgeschirrspülmittel in
Konzentraten einen Aktivsubstanzgehalt- bzw. Tensidanteil - bezogen auf die Komponenten (a), (b),
(c) und (d) - von 10 bis 45 und vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% und in Normalware einen
Aktivsubstanzgehalt von 10 bis 20 Gew.-%.
Die Ermittlung des Tellerspülvermögens wurde mit Hilfe des Tellertestes [Fette, Seifen,
Anstrichmitt., 74, 163 (1972)] durchgeführt. Hierzu wurden Teller mit einem Durchmesser von 14 cm
mit ca. 1,7 g (~ 2 ml) Rindertalg angeschmutzt und 24 h bei Raumtemperatur zur Alterung ge
lagert. Anschließend wurden die Teller bei 50°C mit 5 l Leitungswasser der Härte 16°d gespült. Die
Handgeschirrspülmittel wurden mit einer Dosierung von 0,8 g Aktivsubstanz/l eingesetzt. Der Spül
versuch wurde abgebrochen, sobald sich die Schaumdecke an der Oberfläche der Spülflotte nicht
mehr selbständig schließt.
Die Rezepturen 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 bis V10 dienen dem Vergleich.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
FMEO: C8 bis 18-Fettsäure + 10 EO-methylester (Gewichtsverhältnis 30 Gew.-% C8 und 70 Gew.-%
C12/18)
Analog der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A- 39 14 131 wurde über calciniertem Hydrotalcit der folgenden ethoxylierten Fettsäuremethylester hergestellt, wobei die Anzahl der angelagerten Mole an Ethylenoxid (EO) Durchschnittswerte darstellen.
APG: C12-16-Fettalkohol-1.4-glucosid
Analog der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A- 39 14 131 wurde über calciniertem Hydrotalcit der folgenden ethoxylierten Fettsäuremethylester hergestellt, wobei die Anzahl der angelagerten Mole an Ethylenoxid (EO) Durchschnittswerte darstellen.
APG: C12-16-Fettalkohol-1.4-glucosid
Claims (17)
1. Wäßrige Handgeschirrspülmittel enthaltend
- a) alkoxylierte Carbonsäureester und
- b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside,
2. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
anionische Tenside enthalten sind.
3. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
weitere nichtionische Tenside enthalten sind.
4. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sind.
5. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die
alkoxylierten Carbonsäureester hergestellt werden durch Umsetzung von Carbonsäureestern
und Alkylenoxiden in Gegenwart von calcinierten Hydrotalciten.
6. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I),
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
AlkO für einen CH2CH2-, CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest,
n durchschnittlich für Zahlen von 3 bis 20 und
R2 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, enthalten sind.
in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
AlkO für einen CH2CH2-, CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest,
n durchschnittlich für Zahlen von 3 bis 20 und
R2 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, enthalten sind.
7. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n für
Zahlen von 5 bis 15 und R2 für einen Methylrest steht, enthalten sind.
8. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside der Formel (II),
R3O-[G]p (II)
in der R3 für Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen,
G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und
p für eine Zahl von 1 bis 10 steht, enthalten sind.
R3O-[G]p (II)
in der R3 für Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen,
G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und
p für eine Zahl von 1 bis 10 steht, enthalten sind.
9. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside der Formel (II) enthalten, in der R3 für einen
Alkylrest von 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht.
10. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
dass sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside der Formel (II) enthalten, in der p für Zahlen von
1 bis 3 steht.
11. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie anionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird
von Alkyl und Alkenylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkansulfonate, Monoglycerid(ether)sulfaten,
Alkylbenzolsulfonate, Sulfosuccinaten und Fettsäurepolyglycolestersulfaten.
12. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weitere nichtionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die
gebildet wird von Hydroxymischethern, Fettalkoholpolyglycolethern, endgruppenverschlossenen
Fettalkoholpolyglycolethern, Aminoxiden und Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
13. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sie amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der
Gruppe, die gebildet wird von Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten,
Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen.
14. Wäßrige Handgeschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie antibakterielle Wirkstoffe, vorzugsweise quaternierte Ammoniumverbindungen,
quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze (Esterquats) und/oder aromatische Alkohole
enthalten.
15. Wäßrige Handgeschirrspülmittel enthaltend, berechnet als Aktivsubstanz - bezogen auf die
Mittel
- a) 0,1 bis 30 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester,
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside,
- c) 0 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
- d) 0 bis 30 Gew.-% weitere von a) und b) verschiedene, nichtionische Tenside,
- e) 0 bis 20 Gew.-% amphotere bzw. zwitterionische Tenside,
- f) 0.5 bis 90 Gew.-% Wasser,
- g) 0 bis 10 Gew.-% Hilfs- und Zustatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass a) zu b) im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1 vorliegen.
16. Wäßrige Handgeschirrspülmittel enthaltend, berechnet als Aktivsubstanz - bezogen auf die
Mittel
- a) 0,1 bis 30 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester,
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkylenoligoglucoside,
- c) 0 bis 30 Gew.-% Fettalkoholethersulfate,
- d) 0 bis 30 Gew.-% Fettalkoholethoxylate
- e) 0 bis 2 Gew.-% amphotere bzw. zwitterionische Tenside,
- f) 0.5 bis 90 Gew.-% Wasser,
- g) 0 bis 10 Gew.-% Hilfs- und Zustatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass a) zu b) im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1 vorliegen.
17. Verwendung von Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in wäßrigen
Handgeschirrspülmitteln.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114172 DE10114172A1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Handgeschirrspülmittel |
US10/470,898 US6921744B2 (en) | 2001-02-01 | 2002-02-01 | Hydroxy mixed ethers having a high degree of ethoxylation, compositions containing the same and anti-foam uses therefor |
PCT/EP2002/001052 WO2002061025A1 (de) | 2001-02-01 | 2002-02-01 | Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer |
EP02719749A EP1356014B1 (de) | 2001-02-01 | 2002-02-01 | Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer |
ES02719749T ES2373872T3 (es) | 2001-02-01 | 2002-02-01 | Hidroxiéteres mixtos con alto grado de etoxilación como antiespumantes. |
PCT/EP2002/002821 WO2002077140A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-03-14 | Handgeschirrspülmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114172 DE10114172A1 (de) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Handgeschirrspülmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114172A1 true DE10114172A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7678650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001114172 Withdrawn DE10114172A1 (de) | 2001-02-01 | 2001-03-23 | Handgeschirrspülmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10114172A1 (de) |
WO (1) | WO2002077140A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019023016A1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Croda, Inc. | CLEANING FORMULATION COMPRISING A SOLVENT ADDITIVE |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326112A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
DE19830267A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-13 | Henkel Kgaa | Handgeschirrspülmittel |
DE19856727A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Cognis Deutschland Gmbh | Allzweckreiniger |
-
2001
- 2001-03-23 DE DE2001114172 patent/DE10114172A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-14 WO PCT/EP2002/002821 patent/WO2002077140A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019023016A1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Croda, Inc. | CLEANING FORMULATION COMPRISING A SOLVENT ADDITIVE |
US11180716B2 (en) | 2017-07-28 | 2021-11-23 | Croda, Inc. | Cleaning formulation comprising a solvent additive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002077140A1 (de) | 2002-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714369A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen | |
EP1171557A2 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
WO2000017295A1 (de) | Verwendung von alkoxylierten carbonsäureestern zur viskositätserniedrigung von wässrigen tensidsystemen | |
EP1095123A1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
WO1994010279A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT | |
EP1029911A1 (de) | Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten | |
US6660706B1 (en) | General purpose cleaners | |
WO2000053718A1 (de) | Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten | |
EP0763591B1 (de) | Wässrige Handgeschirrspüllmittel | |
DE10114172A1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
EP0863972A1 (de) | Wässrige tensidmischung | |
EP1250408B1 (de) | Spül- und reinigungsmittel | |
WO1999010458A1 (de) | Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen | |
DE19916036A1 (de) | Handwaschpasten | |
EP1007620A1 (de) | Syndetseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate | |
DE19806496C2 (de) | Syndetseifen | |
DE4340042A1 (de) | Verwendung von sulfierten Hydroxycarbonsäureestern als Tenside zum Reinigen und Spülen harter Oberflächen | |
EP1171560A1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
WO2000065013A1 (de) | Reinigungsmittel fur harte oberflächen | |
WO1999010463A1 (de) | Wässrige handgeschirrspülmittel | |
WO2001055289A1 (de) | Bleichende spül- und reinigungsmittel | |
DE19641277A1 (de) | Syndetseifen | |
WO1995023203A1 (de) | Verwendung von gluconsäureamiden als tenside zum reinigen und spülen harter oberflächen | |
DE10237030A1 (de) | Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure | |
DE19813045A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |