DE10114124A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents
SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE10114124A1 DE10114124A1 DE10114124A DE10114124A DE10114124A1 DE 10114124 A1 DE10114124 A1 DE 10114124A1 DE 10114124 A DE10114124 A DE 10114124A DE 10114124 A DE10114124 A DE 10114124A DE 10114124 A1 DE10114124 A1 DE 10114124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coding
- lamp
- circuit arrangement
- light source
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/10—Controlling the intensity of the light
- H05B45/14—Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Leuchte (1) mit zwei Anschlussleitungen (Anschlusskontakten), dessen Lichtquelle (2) mindestens eine Leuchtdiode (LED) aufweist, und einer einstellbaren Stromquelle (8) zur Stromversorgung der Leuchte über die Anschlussleitungen (14, 15). Dabei ist die Schaltungsanordnung gekennzeichnet durch DOLLAR A - ein in der Leuchte (1) im Stromkreis parallel zur LED-Lichtquelle (2) angeordnetes Codierelement (3), dessen Codierung den Nennstrom der LED-Lichtquelle (2) repräsentiert, DOLLAR A - eine außerhalb der Leuchte (1) angeordnete Auswerteschaltung (6), die mit mindestens einer Anschlussleitung (14, 15) der Leuchte (1) verbunden ist, wobei die Auswerteschaltung (6) die Codierung des Codierelements (3) auswertet und anhand der so ermittelten Codierung die regelbare Stromquelle (8) auf den Nennstrom der LED-Lichtquelle (2) eingestellt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung bestehend aus
einer Leuchte mit zwei Anschlussleitungen (Anschlusskontakten), deren Lichtquelle
mindestens eine Leuchtdiode (LED) aufweist. Versorgt wird die LED-Lichtquelle über die
Anschlussleitungen von einer einstellbaren, vorzugsweise regelbaren Stromquelle. Eine
derartige Leuchte in Form einer Heckleuchte für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise aus der
EP 0 896 899 bekannt. Leuchten mit einer LED-Lichtquelle haben gegenüber einer
Lichtquelle mit Glühlampen den Vorteil einer höheren Lebensdauer. Darüber hinaus sind sie
gegenüber Erschütterungen unempfindlicher als Glühlampen, bei denen es in Folge von
Erschütterungen zu einem Glühfadenbruch kommen kann.
Allerdings muß bei LED-Lichtquellen der Versorgungsstrom relativ genau auf einen
sogenannten Nennstrom eingestellt werden, da ansonsten die Lichtfarbe der LED-Lichtquelle
nicht der gewünschten Farbe entspricht und bei einer Überschreitung des Nennstroms die
Lebensdauer der LED-Lichtquelle sinkt.
Nun ist der Nennstrom von Leuchten mit LED-Lichtquellen je nach Ausführung der LED-
Lichtquelle sehr unterschiedlich. LED-Lichtquellen können sich hinsichtlich des Typs der
verwendeten LEDs, in der Anzahl und/oder der Schaltungsanordnung (Parallel-
/Reihenschaltung; Matrixstruktur) der LEDs unterscheiden. Dabei hat insbesondere die
Anzahl der parallel geschalteten LED-Strompfade einen großen Einfluß auf den Nennstrom
der LED-Lichtquelle.
Beim Anschluß einer Leuchte mit einer LED-Lichtquelle an eine Stromquelle bzw. an ein
Steuergerät, in dem die Stromquelle sich befindet, muß der Nennstrom der LED-Lichtquelle
bekannt sein. Die Regelung der Stromquelle ist auf den bekannten Nennstrom als Sollwert
eingestellt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein Steuergerät immer genau zur Ansteuerung
einer LED-Lichtquelle mit einem bestimmten Nennstrom ausgelegt ist. Steuergerät und
Leuchte müssen als Paar immer genau zueinander passen. Die Verwendung eines Steuergeräts
für LED-Lichtquellen mit unterschiedlichem Nennstrom ist damit nicht möglich.
Ein Ausweg aus dieser Situation wäre die Verwendung eines Steuergerätes mit mehreren
Stromausgängen für jeweils verschiede Nennströme. Allerdings ist ein derartiges Steuergerät
sehr aufwendig. Darüber hinaus kann ein irrtümlich falsches Anschließen einer Leuchte an
einen falschen Stromausgang nicht vollständig ausgeschlossen werden. Außerdem ist die
Variationsvielfalt gering.
Eine andere Lösung wäre das Vorsehen eines Messwiderstandes in der Leuchte, deren
Widerstandswert als Codierung für den Nennstrom der LED-Lichtquelle über eine separate
Anschlussleitung - zusätzlich zu den eigentlichen Anschlussleitungen für die
Stromversorgung der Leuchte - abgefragt werden würde, und anhand dessen dann die
Stromquelle auf den Nennstrom eingestellt werden würde. Diese Lösung hat jedoch den
Nachteil der zusätzlichen Anschlussleitung, die unter Umständen aufwendig verlegt und
angeschlossen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der Leuchten
mit LED-Lichtquellen unterschiedlicher Nennströme in einfacher und flexibler Weise zu
betreiben sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Leuchte im Stromkreis parallel zur LED-
Lichtquelle ein Codierelement angeordnet ist, dessen Codierung den Nennstrom der LED-
Lichtquelle repräsentiert. Dabei wird die Codierung über eine vorzugsweise in einem
Steuergerät angeordnete Auswerteschaltung ausgelesen und ausgewertet. Zu diesem Zweck
ist die Auswerteschaltung mit mindestens einer Anschlussleitung der Leuchte verbunden.
Anhand der so ermittelten Codierung wird dann die Stromquelle automatisch (intelligent) auf
den Nennstrom der LED-Lichtquelle eingestellt. Das Steuergerät erkennt bei der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung selbst, welchen Nennstrom die Leuchte benötigt.
Eine separate Anschlussleitung zwischen dem Steuergerät und der Leuchte ist nicht
notwendig, da für die Abfrage des Codierelements dieselbe Anschlussleitung benutzt wird,
die für die Stromversorgung benutzt wird.
Auf diese Weise wird in einfacher Weise eine hohe Flexibilität erreicht, da an ein Steuergerät
Leuchten mit LED-Lichtquellen unterschiedlicher Nennströmen angeschlossen werden
können, die dann automatisch mit dem jeweils richtigen Nennstrom betrieben werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die Strom-/Spannungskennlinien von LED-Lichtquelle und Codierwiderstand,
Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Ablaufsteuerung,
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7 ein Codiersignal, das von einem Mikrokontroller als Codierelement erzeugt
wird.
Fig. 1 zeigt eine Leuchte (1) mit einer LED-Lichtquelle (2), die über zwei
Anschlussleitungen (14, 15) an ein Steuergerät (5) angeschlossen ist, in dem eine regelbare
Stromquelle (8) enthalten ist. Die LED-Lichtquelle (2) ist symbolisch durch eine Leuchtdiode
dargestellt - tatsächlich weist die LED-Lichtquelle jedoch eine Vielzahl von LEDs auf, die in
Form von mehreren parallel geschalteten Reihen angeordnet sind, wobei in jeder Reihe
wiederum mehrere LEDs angeordnet sind. Der Nennstrom einer solchen LED-Lichtquelle
hängt nun vom Typ der verwendeten LEDs und der Zahl der parallel geschalteten Reihen ab.
Je nach gewünschter Lichtleistung können die LED-Lichtquellen daher hinsichtlich des
Nennstroms variieren. Innerhalb der Leuchte (1) ist nun erfindungsgemäß ein Widerstand (3)
als Codierelement für den Nennstrom angeordnet, der parallel zur LED-Lichtquelle (2)
geschaltet ist. Dabei ist der Widerstandswert ein Maß für den Nennstrom der LED-
Lichtquelle (2). Die regelbare Stromquelle (8) im Steuergerät (2) ist über ein Schaltelement
(11) zu- bzw. abschaltbar.
Um den Nennstrom über den Codierwiderstand (3) zu ermitteln, wird die nicht geerdete
Anschlussleitung (15) über einen im Steuergerät (2) angeordneten Vorwiderstand (9) mit
einer Messspannung (UM) beaufschlagt, die unterhalb der Betriebsspannung (UB) der LED-
Lichtquelle (2) liegt. Bei dieser Spannung ist die LED-Lichtquelle nicht leitend. Der Strom,
der durch die LED-Lichtquelle (2) fließt, ist dann gegenüber dem Strom durch den
Codierwiderstand (3) vernachlässigbar klein (siehe Fig. 2). Der Vorwiderstand (9) und der
Codierwiderstand (3) bilden dann einen Spannungsteiler, wobei die Spannung in der Mitte
zwischen dem Vorwiderstand (9) und dem Codierwiderstand (3) abgegriffen wird. Anhand
der abgegriffenen Spannung, die einem Analog-/Digitalwandler (7) zugeführt wird, der
bekannten Messspannung (UM) und dem bekannten Vorwiderstand (9) wird dann der
Codierwiderstand (3) - und damit letztlich der Nennstrom - ermittelt. Zu diesem Zweck ist in
der Auswerteschaltung (6) eine Tabelle (13) gespeichert, in der bestimmte Widerstandswerte
bestimmten Nennströmen zugeordnet sind. In diesem Fall bedient man sich einer diskret
verteilten Anzahl von Codierungen und Nennströmen. Alternativ dazu kann in der
Auswerteschaltung (6) auch eine Formel hinterlegt sein, aus der dann mit Hilfe des
Codierwiderstandes ein Nennstrom berechnet wird. Der so ermittelte Nennstrom wird dann
als Sollwert für die Stromquelle (8) gespeichert. Dann kann die Messschaltung ausgeschaltet
werden, was selbstverständlich automatisch erfolgt. Beim Einschalten der Leuchte (1) wird
nun der gespeicherte Sollwert für die Stromquelle (8) ausgelesen und schließlich das
Schaltelement (11) zur Verbindung der Stromquelle (8), die auf den Nennstrom eingestellt ist,
mit der Anschlussleitung (15) geschlossen. Nun wird die LED-Lichtquelle (2) über die auf
Betriebsspannung (UB) liegende Anschlussleitung mit dem Nennstrom betrieben. In diesem
Zustand ist der Innenwiderstand der LED-Lichtquelle (2) gegenüber dem Codierwiderstand
(3) zu vernachlässigen (siehe Fig. 2). Der Strom, der durch den Codierwiderstand (3) fließt,
ist daher sehr gering. Die damit verbundene Verlustleistung ist ebenfalls sehr gering. Mit
Hilfe der Widerstandscodierung kann eine hohe Zahl von Stromwerten (Nennströmen) codiert
werden. Diese Zahl wird nur durch die Genauigkeit der Codierwiderstände begrenzt, die
jedoch bei entsprechender Auswahl von Widerständen sehr hoch ist. Ein
pulsweitenmodulierter (PWM) Betrieb der LED-Lichtquelle (2) ist mit dieser
Schaltungsanordnung ebenfalls möglich.
Der vorstehend beschriebene Ablauf von der Aktivierung des Steuergerätes, über die
Ermittlung der Codierung bis zum Betrieb der Leuchte ist in Fig. 3 anschaulich dargestellt.
Abweichend von dem in Fig. 3 dargestellten Ablauf kann es auch vorgesehen sein, dass der
Codierwiderstand bei jedem Einschalten der Leuchte erneut ausgelesen wird anstatt ihn nach
der Aktivierung des Steuergerätes einmal zu speichern und dann bei jedem Einschalten auf
den gespeicherten Wert zurückzugreifen. Auf das automatische Abschalten der
Messspannung nach der Auswertezeit kann ebenfalls verzichtet werden, da der Meßstrom
aufgrund des Widerstandswertes des Vorwiderstandes im Vergleich zu dem von der
Stromquelle eingespeisten Nennstrom um ein Vielfaches kleiner ist. Durch den Verzicht auf
das automatische Abschalten des Messstroms, kann in vorteilhafter Weise ein Bauelement
zum Ein- und Ausschalten der Meßspannung eingespart worden.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser
Schaltungsanordnung ist in Reihe zu dem Codierwiderstand (3) eine Diode (4) geschaltet,
wobei diese Diode (4) entgegengesetzt zu den Leuchtdioden der LED-Lichtquelle (2)
geschaltet ist. Dabei ist die Polarität der Messspannung umgekehrt zur Polarität der
Betriebsspannung. Während der Auswertephase wird damit erreicht, dass kein Strom durch
die LED-Lichtquelle fließt, wohingegen während des Betriebs keine störende Verlustleistung
am Codierwiderstand entstehen kann, da in diesem Fall dort überhaupt kein Strom fließen
kann. Als Vorwiderstand für den Spannungsteiler zur Messung des Codierwiderstandes dient
in diesem Fall ein Messwiderstand (10) im geerdeten Zweig der im Steuergerät verlaufenden
Anschlussleitung, der zur Messung des Stroms durch die LED-Lichtquelle und damit zur
Regelung der Stromquelle auf den Nennwert als Sollwert dient. Ein derartiger
Messwiderstand ist vorzugsweise auch in den anderen Ausführungsformen vorhanden, jedoch
dort nicht eingezeichnet.
In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform wird das
Codierelement (3) von einem Mikrokontroller oder einem Logikbaustein gebildet. Nach dem
Anlegen der Messspannung (UM), die kleiner als die Betriebsspannung ist, wird der
Mikrokontroller aktiviert (ähnlich einem Reset). Daraufhin moduliert der Mikrokontroller (3)
die Spannung oder den Strom auf der nicht geerdeten Anschlussleitung (15) zum Zwecke der
Codierung des Nennstroms. Die Codierung erfolgt vorzugsweise durch eine Bitfolge -
ähnlich einem Answer-To-Reset (ATR). Dabei zieht der Mikrokontroller (3) den
Spannungspegel nicht unterhalb einer für seinen Betrieb notwendigen Schwelle. Falls der
Mikrokontroller (3) einen Energiespeicher aufweist, kann der Spannungspegel in den Low-
Phasen auch auf Masse gezogen werden. Das auf diese Weise codierte Signal wird von der
Auswerteschaltung (6) ausgelesen. Sobald die Betriebsspannung angelegt wird, schaltet sich
der Mikrokontroller ab. Mit dieser Art der Codierung ist es möglich, eine sehr große Zahl von
Nennströmen - fein abgestuft - zu codieren.
In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform wird das
Codierelement (3) von einem Kondensator gebildet, dessen Lade- und/oder Entladezeit als
Codierung dient. Zu diesem Zweck kann der Kondensator (3) über die nicht geerdete
Anschlussleitung (15) über ein Schaltelement (hier nicht dargestellt) kurzfristig mit der
Messspannung (UM) beaufschlagt werden, die kleiner als die Betriebsspannung der LED-
Lichtquelle (2) ist.
Ein weiteres Maß an Flexibilität wird erreicht, indem das Steuergerät für die Versorgung von
zwei oder mehreren Leuchten ausgebildet ist. Dabei weist das Steuergerät für jede Leuchte
eine einstellbare Stromquelle auf, wobei von dem Steuergerät zu jeder Leuchte eine nicht
geerdete Anschlussleitung jeweils zu einer Leuchte geführt ist. Dabei kann dieses Steuergerät
für jede Leuchte eine eigene Auswerteschaltung für die Codierung aufweisen oder insgesamt
nur eine Auswerteschaltung, die dann wahlweise (z. B. über einen Multiplexer) mit den
verschiedenen zu den Leuchten führenden, nicht geerdeten Anschlußleitungen verbindbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird die Gesamteinschaltdauer der
LED-Lichtquelle (2), z. B. über einen Zähler, erfasst, wobei in Abhängigkeit der jeweiligen
Gesamteinschaltzeit der Nennstrom erhöht wird, um eine gleichbleibende Helligkeit der LED-
Lichtquelle zu erzielen. Damit wird wirksam dem Problem der abnehmenden Lichtstärke bei
gleichem Nennstrom mit zunehmender Betriebsdauer begegnet.
In der Ausführungsform, in der das Codierelement ein Mikrokontroller (3) ist, erfolgt die
Erfassung der Gesamteinschaltzeit vorzugsweise über den Mikrokontroller.
1
Leuchte
2
LED-Lichtquelle
3
Codierelement
4
Diode
5
Steuergerät
6
Auswerteschaltung
7
Analog-/Digitalwandler
8
Stromquelle
9
Vorwiderstand
10
Messwiderstand
11
Schaltelement zum Ein- und Abschalten der Betriebsspannung
12
Schaltelement zum Ein- und Abschalten der Messspannung
13
Codierungstabelle
14
Masseanschlussleitung
15
Nicht geerdete Anschlussleitung
UM
UM
Messspannung
UB
UB
Betriebsspannung
Claims (14)
1. Schaltungsanordnung bestehend aus
einer Leuchte (1) mit zwei Anschlussleitungen (Anschlusskontakten), dessen Lichtquelle (2) mindestens eine Leuchtdiode (LED) aufweist,
einer einstellbare Stromquelle (8) zur Stromversorgung der Leuchte über die Anschlussleitungen (14, 15),
gekennzeichnet durch
ein in der Leuchte (1) im Stromkreis parallel zur LED-Lichtquelle (2) angeordnetes Codierelement (3), dessen Codierung den Nennstrom der LED-Lichtquelle (2) repräsentiert,
eine außerhalb der Leuchte (1) angeordnete Auswerteschaltung (6), die mit mindestens einer Anschlussleitung (14, 15) der Leuchte (1) verbunden ist, wobei die Auswerteschaltung (6) die Codierung des Codierelements (3) auswertet und anhand der so ermittelten Codierung die regelbare Stromquelle (8) auf den Nennstrom der LED-Lichtquelle (2) eingestellt wird.
einer Leuchte (1) mit zwei Anschlussleitungen (Anschlusskontakten), dessen Lichtquelle (2) mindestens eine Leuchtdiode (LED) aufweist,
einer einstellbare Stromquelle (8) zur Stromversorgung der Leuchte über die Anschlussleitungen (14, 15),
gekennzeichnet durch
ein in der Leuchte (1) im Stromkreis parallel zur LED-Lichtquelle (2) angeordnetes Codierelement (3), dessen Codierung den Nennstrom der LED-Lichtquelle (2) repräsentiert,
eine außerhalb der Leuchte (1) angeordnete Auswerteschaltung (6), die mit mindestens einer Anschlussleitung (14, 15) der Leuchte (1) verbunden ist, wobei die Auswerteschaltung (6) die Codierung des Codierelements (3) auswertet und anhand der so ermittelten Codierung die regelbare Stromquelle (8) auf den Nennstrom der LED-Lichtquelle (2) eingestellt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einstellbare Stromquelle (8) und die Auswerteschaltung (6) in einem Steuergerät (5)
integriert sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteschaltung (6) zur Ermittlung der Codierung die nicht geerdete Anschlussleitung
(15) kurzfristig während einer Auswertezeitdauer mit einer Meßspannung (UM) beaufschlagt
wird, die kleiner ist als die Betriebsspannung (UB) der LED-Lichtquelle (1).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteschaltung (6) die Umschaltung der nicht geerdeten Anschlussleitung (15) von
Messspannung auf Betriebsspannung bewirkt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Codierelement (3) ein Widerstand ist, dessen Widerstandswert als Codierung für den
Nennstrom dient.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Strompfad des Codierwiderstandes (3) in Reihe zu dem Codierwiderstand (3) eine
Diode (4) angeordnet ist, die den Stromfluss durch diesen Pfad bei Bestromung der LED-
Lichtquelle (2) mit dem Nennstrom sperrt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Codierelement (3) ein Mikrokontroller oder ein Logikbaustein ist, der während einer
Codierungsermittlungszeit die Spannung und/oder den Strom auf der nicht geerdeten
Anschlussleitung (15) zu Codierzwecken moduliert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Codierelement (3) ein Kondensator ist, dessen Lade- und/oder Entladezeit als Codierung
dient.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuergerät (5) für die Versorgung von zwei oder mehr Leuchten (1) ausgebildet ist,
wobei das Steuergerät (5) für jede Leuchte eine einstellbare Stromquelle (8) aufweist und von
dem Steuergerät (5) zu jeder Leuchte eine nicht geerdete Anschlussleitung (15) jeweils zu
einer Leuchte (1) geführt ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuergerät (5) für jede Leuchte (1) eine eigene Auswerteschaltung (6) aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuergerät (5) eine Auswerteschaltung (6) aufweist, die wahlweise mit den
verschiedenen zu den Leuchten (1) führenden, nicht geerdeten Anschlussleitungen (15)
verbindbar ist.
- -
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Codierung gespeichert wird.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einschaltzeit der LED-Lichtquelle (2) insgesamt erfasst wird und in Abhängigkeit der
Gesamteinschaltzeit der Nennstrom erhöht wird, um eine gleichbleibende Helligkeit der LED-
Lichtquelle (2) zu erzielen.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 und 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einschaltzeit über den Mikrokontroller (3) in der Leuchte ermittelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114124A DE10114124A1 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Schaltungsanordnung |
EP02005598A EP1244334A3 (de) | 2001-03-22 | 2002-03-12 | Schaltungsanordnung für eine LED Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114124A DE10114124A1 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Schaltungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114124A1 true DE10114124A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7678619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10114124A Withdrawn DE10114124A1 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Schaltungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1244334A3 (de) |
DE (1) | DE10114124A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010311B3 (de) * | 2006-03-07 | 2007-10-04 | SCEMTEC Hard- und Software für Mess- und Steuerungstechnik GmbH | Anordnung zur Ansteuerung von LEDs |
DE102007009104A1 (de) * | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Lear Corporation Gmbh | Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode |
DE102007049052A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-23 | Reiner Retkowski | Vorrichtung zur Erzeugung von Licht |
DE102008039530A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-02-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines LED-Moduls |
EP2168405A2 (de) * | 2007-07-07 | 2010-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugleuchtensystem |
DE202010003913U1 (de) | 2010-03-20 | 2010-07-15 | Schott Ag | LED-Lichtquellenanordnung |
DE102010013561A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit |
DE102013001194A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Jakob Löschke | LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung |
DE102009018230B4 (de) * | 2008-04-23 | 2015-06-11 | Lantiq Deutschland Gmbh | Integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Konfiguration eines integrierten Schaltkreises |
US9312576B2 (en) | 2012-02-15 | 2016-04-12 | Htc Corporation | Portable electronic devices capable of obtaining charging current value of charger and charging method thereof |
DE102016220198B3 (de) * | 2016-10-17 | 2018-02-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Betriebsstroms einer Leuchteinheit sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug |
DE112018000616B4 (de) | 2017-01-31 | 2023-06-29 | Rohm Co., Ltd. | Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem |
DE102022110453A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | LED-Leuchte mit einem Temperatursensor und Anordnung aus der LED-Leuchte und einem Steuergerät |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60328251D1 (de) | 2002-10-16 | 2009-08-20 | Ccs Inc | Stromversorgungssystem für eine Lumineszenzdiodeneinheit |
JP2005093196A (ja) * | 2003-09-17 | 2005-04-07 | Moritex Corp | 照明方法、照明装置及びその部品 |
DE602004024854D1 (de) * | 2003-09-18 | 2010-02-11 | Toshiba Lighting & Technology | Zündungseinheit für eine Starkstromentladungslampenanordnung |
JP2007042533A (ja) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Moritex Corp | 照明装置とそれに使用する照明ヘッド |
FR2900304B1 (fr) * | 2006-04-20 | 2012-03-02 | Valeo Vision | Dispositif de commande de led pour un feu de vehicule |
WO2008083698A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Versorgung und identifikation eines led-moduls |
EP2154933B1 (de) * | 2008-08-14 | 2011-06-22 | Goodrich Lighting Systems GmbH | LED-Leseleuchte und Verfahren zum Betreiben einer LED-Leseleuchte |
KR101669147B1 (ko) | 2008-09-09 | 2016-10-25 | 오엘이디워크스 게엠베하 | 태그 요소를 갖는 oled 점등 장치 |
FR2944669A1 (fr) * | 2009-04-21 | 2010-10-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de pilotage de l'alimentation d'une lampe de bloc optique de vehicule |
FR2944637B1 (fr) * | 2009-04-21 | 2011-05-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif et procede de gestion du fonctionnement d'organe(s) electrique(s) remplace(s) dans un systeme |
DE102010031242B4 (de) * | 2010-03-19 | 2023-02-23 | Tridonic Ag | LED-Beleuchtungssystem mit Betriebsdatenspeicher |
FR2960119B1 (fr) | 2010-05-12 | 2012-08-03 | Valeo Vision | Module de pilotage d'alimentation d'ensembles de led |
FR2968887B1 (fr) * | 2010-12-13 | 2012-12-21 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif et procede d'alimentation pour systeme d'eclairage a diodes electroluminescentes et ensemble d'eclairage comportant un tel dispositif |
NL2005972C2 (en) * | 2011-01-10 | 2012-07-11 | Eldolab Holding Bv | Led driver and lighting application for wattage control. |
JP5971578B2 (ja) | 2011-08-22 | 2016-08-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 点灯装置、前照灯点灯装置及びそれを用いた前照灯並びに車両 |
FR2987217A1 (fr) * | 2012-02-16 | 2013-08-23 | Feel | Boitier de commande d'un reseau de led de puissance et procede de commande d'un reseau de led de puissance |
DE102012008499A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines Leuchtmittels |
EP2936936B1 (de) * | 2012-12-21 | 2020-08-12 | Tridonic GmbH & Co. KG | Erfassung eines led-moduls |
AT14906U1 (de) * | 2013-11-28 | 2016-08-15 | Tridonic Gmbh & Co Kg | LED-Modul |
EP3075211B1 (de) * | 2013-11-28 | 2019-10-16 | Tridonic GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines led-moduls |
CN105794315B (zh) * | 2013-11-28 | 2018-09-18 | 赤多尼科两合股份有限公司 | Led模块 |
EP3075212B1 (de) * | 2013-11-28 | 2021-03-17 | Tridonic GmbH & Co. KG | Led-konverter für ein led-modul |
US9942962B2 (en) | 2014-03-13 | 2018-04-10 | Oledworks Gmbh | Electronic device, device driver, and driving method |
FR3025687B1 (fr) * | 2014-09-08 | 2019-05-24 | Schneider Electric Industries Sas | Dispositif de transmission d'un signal electrique de parametrage a un organe de pilotage d'un module d'eclairage a diodes electroluminescentes, systeme d'alimentation, ensemble d'eclairage et procede de transmission associes |
EP3076756B1 (de) * | 2015-03-30 | 2021-07-21 | OLEDWorks GmbH | Oled-vorrichtung und ansteuerungsverfahren |
EP3113577A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-04 | Helvar Oy Ab | Verfahren zum einstellen des arbeitsstroms, stromeinstellungselement und led-modul |
AT517629B1 (de) * | 2015-09-02 | 2018-02-15 | Zkw Group Gmbh | LED Strom-Kodierung durch erweiterten Shunt-Widerstand |
CN106376142B (zh) * | 2016-10-31 | 2020-04-28 | 恒亦明(重庆)科技有限公司 | 带标识负载、电源输出参数自调节系统 |
CN107071957B (zh) * | 2016-12-28 | 2023-12-12 | Tcl华瑞照明科技(惠州)有限公司 | 基于编码信号的led调光装置及系统 |
FR3090867A1 (fr) * | 2018-12-20 | 2020-06-26 | Valeo Vision | Gestion d’informations dans un module lumineux pour véhicule automobile comprenant des sources lumineuses à élément semi-conducteur |
CN109688658B (zh) * | 2018-12-20 | 2021-06-04 | 厦门赢科光电有限公司 | 一种光源驱动自适应的方法及装置 |
GB2613141A (en) * | 2021-10-01 | 2023-05-31 | Simmtronic Ltd | Lighting system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530485A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe |
DE19640625A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Heraeus Noblelight Gmbh | Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler |
EP0896899A2 (de) * | 1997-08-12 | 1999-02-17 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG | Heckleuchte von Kraftfahrzeugen |
DE19852351A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Hella Kg Hueck & Co | Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0830231A (ja) * | 1994-07-18 | 1996-02-02 | Toshiba Corp | Ledドットマトリクス表示器及びその調光方法 |
DE19748446A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden |
-
2001
- 2001-03-22 DE DE10114124A patent/DE10114124A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-12 EP EP02005598A patent/EP1244334A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530485A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe |
DE19640625A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Heraeus Noblelight Gmbh | Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler |
EP0896899A2 (de) * | 1997-08-12 | 1999-02-17 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG | Heckleuchte von Kraftfahrzeugen |
DE19852351A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Hella Kg Hueck & Co | Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010311B3 (de) * | 2006-03-07 | 2007-10-04 | SCEMTEC Hard- und Software für Mess- und Steuerungstechnik GmbH | Anordnung zur Ansteuerung von LEDs |
DE102007009104A1 (de) * | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Lear Corporation Gmbh | Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode |
DE102007009104B4 (de) * | 2007-02-24 | 2011-04-14 | Lear Corporation Gmbh | Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode |
EP2168405A2 (de) * | 2007-07-07 | 2010-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugleuchtensystem |
DE102007049052A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-23 | Reiner Retkowski | Vorrichtung zur Erzeugung von Licht |
DE102007049052B4 (de) * | 2007-10-11 | 2009-09-03 | Reiner Retkowski | Vorrichtung zur Erzeugung von Licht |
DE102009018230B4 (de) * | 2008-04-23 | 2015-06-11 | Lantiq Deutschland Gmbh | Integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Konfiguration eines integrierten Schaltkreises |
DE102008039530A1 (de) * | 2008-08-23 | 2010-02-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines LED-Moduls |
DE202010003913U1 (de) | 2010-03-20 | 2010-07-15 | Schott Ag | LED-Lichtquellenanordnung |
DE102010013561A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit |
DE102010013561B4 (de) | 2010-03-31 | 2018-05-24 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit |
US9312576B2 (en) | 2012-02-15 | 2016-04-12 | Htc Corporation | Portable electronic devices capable of obtaining charging current value of charger and charging method thereof |
DE102013201347B4 (de) * | 2012-02-15 | 2021-03-04 | Htc Corporation | Tragbare elektronische geräte und ladeverfahren für diese |
DE102013001194A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Jakob Löschke | LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung |
DE102016220198B3 (de) * | 2016-10-17 | 2018-02-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Betriebsstroms einer Leuchteinheit sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug |
US10602579B2 (en) | 2016-10-17 | 2020-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Method for regulating an operating current of a lighting unit and control device and motor vehicle |
DE112018000616B4 (de) | 2017-01-31 | 2023-06-29 | Rohm Co., Ltd. | Led-treiberschaltung, led-treibervorrichtung und led-treibersystem |
DE102022110453A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | LED-Leuchte mit einem Temperatursensor und Anordnung aus der LED-Leuchte und einem Steuergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1244334A2 (de) | 2002-09-25 |
EP1244334A3 (de) | 2005-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114124A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP1360088A1 (de) | Lichtanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102013220397A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben zumindest einer Lichtquelle | |
DE102008016153A1 (de) | Lichtemissionsvorrichtung | |
DE102006006778A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungssystem | |
DE10159765A1 (de) | Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung | |
DE102012101363A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld | |
DE102007009104B4 (de) | Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode | |
EP0992961B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens | |
DE102017110802A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper | |
DE102010003506A1 (de) | LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion | |
DE10324609B4 (de) | Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays | |
DE3605658C3 (de) | Elektronisches Schaltgerät | |
DE102015100672A1 (de) | Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser | |
DE602005004167T2 (de) | Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb | |
EP1395091B1 (de) | Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung | |
DE4434274A1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit in Reihe geschalteten Leuchtdioden | |
DE10336973B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode | |
DE102020106270A1 (de) | Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und/oder Überwachung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld | |
DE202008008280U1 (de) | Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102018107486B4 (de) | LED-Lampe | |
DE102016220198B3 (de) | Verfahren zum Regeln eines Betriebsstroms einer Leuchteinheit sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug | |
EP3518625B1 (de) | Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds | |
WO2014176614A2 (de) | Schaltungsanordnung, leuchtmittel und verfahren zum betreiben eines leuchtmittels | |
WO2023083635A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung mit einem steuer und/oder regelungsmittel für ein beleuchtungsfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GOODRICH HELLA AEROSPACE LIGHTING SYSTEMS GMBH, 59 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GOODRICH LIGHTING SYSTEMS GMBH, 59557 LIPPSTADT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |