DE10113463A1 - Rundfunksystem, Verfahren und Rundfunkempfänger zum Empfang von Sender-oder Programmdaten - Google Patents
Rundfunksystem, Verfahren und Rundfunkempfänger zum Empfang von Sender-oder ProgrammdatenInfo
- Publication number
- DE10113463A1 DE10113463A1 DE2001113463 DE10113463A DE10113463A1 DE 10113463 A1 DE10113463 A1 DE 10113463A1 DE 2001113463 DE2001113463 DE 2001113463 DE 10113463 A DE10113463 A DE 10113463A DE 10113463 A1 DE10113463 A1 DE 10113463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- server
- radio
- data
- radio receiver
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/76—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
- H04H60/81—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
- H04H60/90—Wireless transmission systems
- H04H60/91—Mobile communication networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Ein Rundfunksystem ist aus Rundfunksendern (RS), denen je eine Programmidentifikation zugeordnet ist, aus Rundfunkempfängern (RE) mit je einer optischen Anzeigevorrichtung (D) zur Wiedergabe der Programmidentifikationen und aus einem Server (SR) aufgebaut, in welchem Daten über die Rundfunksender (RS) mit Programmidentifikation gespeichert sind. Bei Abstimmung eines Rundfunkempfängers (RE) auf einen dieser Rundfunksender (RS) werden z. B. mittels eines GSM-Telefons (GSM) die Daten dieses Rundfunksenders (RS) vom Server (SR) abgefragt und auf der optischen Anzeigevorrichtung (D) wiedergegeben. Eine Ausgestaltung sieht vor, die Daten der jeweils empfangbaren Rundfunksender (RS) gebündelt vom Server (SR) abzufragen, in einem Speicher (SP) des anfragenden Rundfunkempfängers (RE) zu speichern und bei Abstimmung des Rundfunkempfängers (RE) auf einen dieser Rundfunksender (RS), dessen Daten auf der optischen Anzeigevorrichtung (D) wiederzugeben.
Description
Die Erfindung betrifft ein Rundfunksystem mit Rundfunksendern,
denen eine Programmidentifikation zugeordnet ist, und mit
Rundfunkempfängern, die mit einer optischen Anzeigevorrichtung
zur Wiedergabe der Programmidentifikation oder anderer Daten
ausgestattet sind.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Empfang und
zur Wiedergabe von Sender- oder Programmdaten über Sender mit
Programmidentifikation mittels eines Rundfunkempfängers, der
Programmidentifikationen oder andere Daten optisch anzeigt.
Die Erfindung betrifft weiter einen Rundfunkempfänger zum Emp
fang von Programmidentifikationen oder anderer Daten, die von
Rundfunksendern ausgestrahlt werden und mittels einer opti
schen Anzeigevorrichtung des Rundfunkempfängers anzeigbar
sind.
Zur Übertragung von Informationen über Rundfunksender von den
Rundfunksendern zu Rundfunkempfängern, insbesondere Autora
dios, wurde das Radiodatensystem, abgekürzt RDS, eingeführt.
RDS-taugliche Rundfunksender senden eine Programmidentifikati
on, abgekürzt PI, und einen Stationsnamen aus, der von einem
RDS-tauglichen Empfänger empfangbar und auf einem kleinen
Bildschirm, einem sog. Display, anzeigbar ist, so daß der Be
nutzer auf dem Bildschirm ablesen kann, welcher Sender oder
welches Programm eingestellt ist.
Die Programmidentifikationen der Rundfunksender sind abstrakte
Codes, die nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden, sondern
vom Rundfunkempfänger genutzt werden, um die empfangbaren Sen
der zu identifizieren und um gleiche auf verschiedenen Fre
quenzen sendenden Sender einander zuordnen zu können. Auf dem
Bildschirm wird nur der ebenfalls übertragene Stationsname an
gezeigt.
Außer der Programmidentifikation PI werden beim RDS die Pro
grammartkennung PTY, welche die Art des Programms, z. B. Mu
siksendung, Nachrichtensendung usw. anzeigt, die Verkehrs
durchsagekennung TA und der Radiotext RT ausgesendet, der pro
grammbegleitende Informationen enthält, wie z. B. Hinweise auf
Musikstücke, Interpreten, Programmänderungen und dergleichen.
Traffic Message Chanel - abgekürzt TMC - ist ein Datenstrom,
der ähnlich wie die Stationsnamen mit dem Rundfunksignal aus
gestrahlt und vom Rundfunkempfänger empfangen wird. Hierzu ist
jedoch ein TMC-tauglicher Rundfunkempfänger erforderlich, der
in vorteilhafter Weise mit einem Navigationsgerät kombiniert
sein kann.
Weil bei den gegenwärtigen Autoradios der Bildschirm auf eine
Anzeige von acht alphanumerischen Zeichen beschränkt ist, wer
den längere Stations- und Programmnamen verkürzt gesendet und
wiedergegeben. Eine vollständige Wiedergabe ist nur mittels
einer Laufschrift möglich, deren Lesen aber umständlich ist
und den Fahrer von seiner eigentlichen Aufgabe, dem sicheren
Führen eines Fahrzeugs, nur ablenkt. Abgesehen davon enthält
die PI keine näheren Daten über die Sender und die Programme.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Rundfunksystem, ein
Verfahren sowie einen Rundfunkempfänger zum Empfang und zur
Anzeige von Sender- oder Programmdaten so zu gestalten, daß
dem Benutzer eine bequeme Möglichkeit zur umfassenden Informa
tion über Sender und Programme zur Verfügung gestellt wird.
Bei einem Rundfunksystem wird diese Aufgabe mit den im An
spruch 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß ein Server
vorgesehen ist, von dem über die Rundfunksender mit Programm
identifikation gespeichterte Daten abfragbar und von der opti
schen Anzeigevorrichtung der Rundfunkempfänger wiedergebbar
sind.
Bei einem Verfahren zur Übertragung und zum Empfang von Sen
der- oder Programmdaten in einem Rundfunksystem wird diese
Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 dadurch gelöst, daß
ein Server vorgesehen wird, in dem Daten über die Rundfunksen
der gespeichert werden, die von einem Rundfunkempfänger abge
fragt und mittels einer optischen Anzeigevorrichtung wiederge
geben werden.
Bei einem Verfahren zum Empfang von Sender- oder Programmdaten
wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkma
len dadurch gelöst, daß nach Empfang der Programmidentifikati
on eines eingestellten Senders von einem Server Daten über
diesen eingestellten Sender abgerufen und mittels einer opti
schen Anzeigevorrichtung wiedergegeben werden.
Bei einem Rundfunkempfänger wird diese Aufgabe mit den im An
spruch 21 angegeben Merkmalen dadurch gelöst, daß nach Empfang
der Programmidentifikation eines eingestellten Senders von ei
nem Server Daten über diesen eingestellten Sender abrufbar und
mittels einer optischen Anzeigevorrichtung wiedergebbar sind.
Das erfindungsgemäße Rundfunksystem besteht aus Rundfunksen
dern, denen eine Programmidentifikation zugeordnet ist, einem
Server, in welchem Daten über die Rundfunksender mit Programm
identifikation gespeichert sind und Rundfunkempfängern, die
mit einer optischen Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe der Pro
grammidentifikation und weitere Daten eines eingestellten Sen
ders ausgerüstet sind.
Die im Server gespeicherten Daten der Rundfunksender mit Pro
grammidentifikation sind z. B. mittels eines Telefons, vor
zugsweise eines GSM-Telefons, vom Server abrufbar und auf der
optischen Anzeigevorrichtung der Rundfunkempfänger wiedergeb
bar. Die Darstellungskapazität der optischen Anzeigevorrich
tungen ist genügend groß gewählt, um alle über einen Rundfunk
sender im Server gespeicherten Daten mit einem Bild anzeigen
zu können. Im Falle eines Displays als Bildschirm ist eine
Darstellungskapazität von mehr als den üblichen acht alphanu
merischen Zeichen vorgesehen.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rundfunksystems sieht
vor, die Programmidentifikation oder den RDS-Stationsnamen des
gerade eingestellten Rundfunksenders auf der optischen Anzei
gevorrichtung anzuzeigen, wenn nach Ablauf einer vorgebbaren
Zeitspanne nach der Anfrage beim Server keine Daten vom Server
empfangen werden.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rundfunksy
stems sieht vor, die Daten aller jeweils empfangbaren Rund
funksender vom Server gebündelt abzufragen und in einem Spei
cher der Rundfunkempfänger zu speichern. Bei Abstimmung auf
einen Sender werden die diesem Sender zugeordneten Daten aus
dem Speicher des Rundfunkempfängers gelesen und mittels der
optischen Anzeigevorrichtung wiedergegeben. Besonders vorteil
haft ist es, vor der gebündelten Abfrage beim Server dem Ser
ver den Standort des anfragenden Rundfunkempfängers mitzutei
len. Der Server erkennt dann am Standort des anfragenden Rund
funkempfängers, welche Sender als empfangbare Sender in Frage
kommen und übermittelt deshalb die Daten dieser Rundfunksender
zum Rundfunkempfänger, wo sie wie bereits erwähnt in einem
Speicher gespeichert werden.
Wenn ein Navigationsgerät oder ein GSM-Telefon an Bord des
Fahrzeuges ist, ist dessen jeweiliger Standort bekannt und
kann zum Server übermittelt werden.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rundfunksy
stems sieht vor, daß Daten vom Server gegen Gebühr abgefragt
werden. Die Gebühr kann beispielsweise mit den Telefongebühren
verrechnet werden.
Das erfindungsgemäße Rundfunksystem, die erfindungsgemäßen
Verfahren sowie der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger werden
anhand des in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispieles und
des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagrammes näher beschrieben
und erläutert.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Rundfunksystems gezeigt. Der Übersichtlichkeit wegen
sind nur ein Rundfunksender RS und ein Rundfunkempfänger RE
gezeichnet.
Der Rundfunksender RS strahlt über seine Sendeantenne SA Si
gnale aus, welche von der Empfangsantenne EA des Rundfunkemp
fängers RE empfangen werden. Die Empfangsantenne EA ist an
den Eingang eines Tuners T angeschlossen, dessen Ausgang mit
einem Steuergerät S verbunden ist. Dieses Steuergerät S des
Rundfunkempfängers RE ist mit einem Bildschirm, vorzugsweise
einem Display D, und einem GSM-Telefon GSM verbunden, das an
eine Antenne A1 angeschlossen ist. In einem Server SR, der an
eine Antenne A2 angeschlossen ist, sind Daten über Rundfunk
sender mit Programmidentifikation gespeichert.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden anhand des in Fig. 2
dargestellten Flußdiagrammes erläutert.
Wenn der Bediener des Rundfunkempfängers RE, beispielsweise
eines Autoradios, einen neuen Sender anfordert, wird der Tuner
TU auf diesen Sender eingestellt. Sobald die Programmidentifi
kation PI des eingestellten Rundfunksenders RS empfangen wird,
bewirkt das Steuergerät S des Rundfunkempfängers RE eine An
frage beim Datenserver SR über das GSM-Telefon. Über das GSM-
Telefon GSM wird dem Server SR die Programmidentifikation PI
des eingestellten Senders übermittelt. Der Server SR sendet
nun über seine Antenne A2 die zum eingestellten Sender gespei
cherten Daten zur Antenne A1 des GSM-Telefons GSM, das diese
Daten weiter zum Steuergerät S leitet, welches eine Anzeige
der Daten auf dem Bildschirm D bewirkt. Der Fahrer und die
Mitfahrer können nun die über den eingestellten Rundfunksender
RS vorhandenen Daten auf dem Display D lesen.
Werden jedoch nach Ablauf einer vorgebbaren Wartezeit keine
Daten vom Server SR empfangen, so wird vom Steuergerät S die
Anfrage beim Server SR abgebrochen. Auf dem Display D wird die
vom Rundfunksender RS ausgestrahlte Programmidentifikation an
gezeigt.
Wie bereits erwähnt sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung vor, daß das Steuergerät S eine gebündelte Abfrage an den
Server SR richtet. Hierzu übermittelt das GSM-Telefon GSM den
Standort des Fahrzeuges, der dem GSM-Telefon GSM bekannt ist
oder von einem Navigationsgerät abgefragt werden kann. Vor
zugsweise handelt es sich um ein gemäß dem Global Position Sy
stem arbeitenden Navigationsgerät.
Der Server SR sendet nun gebündelt die Programmidentifikatio
nen der am Standort des anfragenden Rundfunkempfängers RE emp
fangbaren Rundfunksender zum GSM-Telefon, das sie weiter zum
Steuergerät S leitet. Das Steuergerät S bewirkt, daß die vom
Server SR empfangenen Daten in einem Speicher SP im Rundfunk
empfänger RE gespeichert werden.
Bei Einstellung eines Rundfunksenders wird geprüft, ob dessen
Daten im Speicher SP bereits gespeichert sind. Ist dies der
Fall, werden die im Speicher SP über diesen Rundfunksender ge
speicherten Daten auf dem Display angezeigt. Andernfalls er
folgt eine Anfrage beim Server auf die bereits beschriebene
Weise, unter Mitteilung der Programmidentifikation des einge
stellten Rundfunksenders.
Im Server können über die Rundfunksender noch weitere, jedoch
gebührenpflichtige Daten gespeichert sein. Die Gebühren zum
Abrufen dieser Daten können vorzugsweise mit den Telefongebüh
ren abgerechnet werden.
Das Display besitzt eine ausreichend große Darstellungskapazi
tät, so daß zumindest die Namen der Rundfunksender vollständig
und nicht abgekürzt wiedergebbar sind. Je nach Größe der Dar
stellungskapazität sind weitere Informationen auf einem Bild
des Displays darstellbar.
A1 Antenne
A2 Antenne
D Display
EA Empfangsantenne
GSM GSM-Telefon
RE Rundfunkempfänger
RS Rundfunksender
S Steuergerät
SA Sendeantenne
SP Speicher
T Tuner
A2 Antenne
D Display
EA Empfangsantenne
GSM GSM-Telefon
RE Rundfunkempfänger
RS Rundfunksender
S Steuergerät
SA Sendeantenne
SP Speicher
T Tuner
Claims (28)
1. Rundfunksystem mit Rundfunksendern (RS), denen eine Pro
grammidentifikation zugeordnet ist, und mit Rundfunkemp
fängern (RE), die mit einer optischen Anzeigevorrichtung
(D) ausgestattet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ser
ver (SR) vorgesehen ist, von dem über die Rundfunksender
(RS) mit Programmidentifikationen gespeicherte Daten ab
fragbar und von der Anzeigevorrichtung (D) optisch wieder
gebbar sind.
2. Rundfunksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
vom Server (SR) mittels eines Telefons (GSM) abfragbar und
der Anzeigevorrichtung (D) übermittelbar sind.
3. Rundfunksystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
vom Server (SR) mittels eines GSM-Telefons (GSM) abfragbar
und zur Anzeigevorrichtung (D) übertragbar sind.
4. Rundfunksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
aller jeweils empfangbaren Rundfunksender (RS) vom Server
(SR) gebündelt abfragbar und im Rundfunkempfänger (RE) in
einem Speicher (SP) speicherbar und bei Abstimmung des
Rundfunkempfängers (RE) auf einen dieser Rundfunksender
(RS) mittels der Anzeigevorrichtung (D) optisch wiedergeb
bar sind.
5. Rundfunksystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur ge
bündelten Abfrage der Daten vom Server (SR) der Standort
des anfragenden Rundfunkempfängers (RE) zum Server (SR)
übertragbar ist.
6. Rundfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Daten ge
gen eine Gebühr vom Server (SR) abrufbar sind.
7. Rundfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindung zum Server (SR) abbrechbar und die vom Rundfunk
sender (RS) empfangene Programmidentifikation oder der
RDS-Stationsname anzeigbar ist, wenn nach Ablauf einer
vorgebbaren Wartezeit keine Antwort vom Server (SR) emp
fangbar ist.
8. Verfahren zur Übertragung und zum Empfang von Sender- oder
Programmdaten in einem Rundfunksystem mit Rundfunksendern
(RS), denen eine Programmidentifikation zugeordnet ist,
und mit Rundfunkempfängern (RE), die mit einer optischen
Anzeigevorrichtung (D) ausgestattet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ser
ver (SR) vorgesehen wird, in dem Daten über die Rundfunk
sender (RS) gespeichert werden, die von den Rundfunkemp
fängern abgefragt und mittels der optischen Anzeigevor
richtung (D) optisch wiedergegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
vom Server (SR) mittels eines Telefons (GSM) abgefragt und
zum Rundfunkempfänger (RE) übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß für das
Telefon ein GSM-Telefon (GSM) vorgesehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
der jeweils empfangbaren Rundfunksender (RS) mit Programm
identifikation vom Server (SR) gebündelt abgefragt und in
einem Speicher (SP) des Rundfunkempfängers (RE) gespei
chert werden und bei Abstimmung des Rundfunkempfängers
(RE) auf einen dieser Rundfunksender (RS) auf der opti
schen Anzeigevorrichtung (D) wiedergegeben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab
frage der Daten vom Server (SR) der Standort des anfragen
den Rundfunkempfängers (RE) zum Server (SR) übertragen
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
gegen Gebühr vom Server (SR) abgefragt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindung zum Server (SR) abgebrochen und die vom einge
stellten Rundfunksender (RS) empfangene Programmidentifi
kation oder der RDS-Stationsname angezeigt wird, wenn nach
Ablauf einer vorgebbaren Wartezeit keine Antwort vom Ser
ver (SR) empfangen wird.
15. Verfahren zum Empfang von Sender- oder Programmdaten über
Sender mit Programmidentifikation mittels eines Rundfunk
empfängers (RE), der Programmidentifikationen mittels ei
ner optischen Anzeigevorrichtung (D) anzeigt,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Emp
fang der Programmidentifikation eines eingestellten Rund
funksenders (RS) von einem Server (SR) Daten über den ein
gestellten Rundfunksender (RS) abgerufen und mittels der
optischen Anzeigevorrichtung (D) wiedergegeben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
vom Server (SR) mittels eines vom Rundfunkempfänger (RE)
gesteuerten Telefons (GSM) abgerufen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß für das
Telefon ein GSM-Telefon (GSM) vorgesehen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rund
funkempfänger (RE) beim Server (SR) Daten aller jeweils
empfangbaren Rundfunksender (RS) gebündelt abfragt, in ei
nem Speicher (SP) speichert und bei Abstimmung auf einen
dieser Rundfunksender (RS), dessen Daten auf der optischen
Anzeigevorrichtung (D) wiedergibt.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß zur ge
bündelten Abfrage der Daten vom Server (SR) der Standort
des anfragenden Rundfunkempfängers (RE) zum Server (SR)
übertragen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindung zum Server (SR) abgebrochen und die vom einge
stellten Rundfunksender (RS) empfangene Programmidentifi
kation angezeigt wird, wenn nach Ablauf einer vorgebbaren
Wartezeit keine Antwort vom Server (SR) empfangen wird.
21. Rundfunkempfänger (RE) zum Empfang von Programmidentifika
tionen, die von Rundfunksendern (RS) ausgestrahlt werden
und mittels einer optischen Anzeigevorrichtung (D) des
Rundfunkempfängers (RE) anzeigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Emp
fang der Programmidentifikation eines eingestellten Sen
ders von einem Server (SR) Daten über den eingestellten
Rundfunksender (RS) abrufbar und mittels der Anzeigevor
richtung (D) optisch wiedergebbar sind.
22. Rundfunkempfänger nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten
vom Server (SR) mittels eines Telefons (GSM) abrufbar
sind, das von einem Steuergerät (5) des Rundfunkempfängers
(RE) steuerbar ist.
23. Rundfunkempfänger nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß für das
Telefon ein GSM-Telefon (GSM) vorgesehen ist.
24. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 21-23,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Ser
ver (SR) Daten aller jeweils empfangbaren Rundfunksender
(RS) gebündelt abfragbar und in einem Speicher (SP) des
Rundfunkempfängers (RE) speicherbar sind und daß bei Ab
stimmung auf einen dieser Rundfunksender (RS) dessen Daten
mittels der Anzeigevorrichtung (D) optisch anzeigbar sind.
25. Rundfunkempfänger nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß zur ge
bündelten Abfrage der Daten vom Server (SR) der Standort
des anfragenden Rundfunkempfängers (RE) zum Server (SR)
übertragbar ist.
26. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 21-25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindung zum Server (SR) abbrechbar und die vom eingestell
ten Rundfunksender (RS) empfangene Programmidentifikation
anzeigbar ist, wenn nach Ablauf einer vorgebbaren Warte
zeit keine Antwort vom Server (SR) empfangbar ist.
27. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 21-26,
dadurch gekennzeichnet, daß Daten ge
gen Gebühr vom Server (SR) abfragbar sind.
28. Rundfunksystem, Verfahren oder Rundfunkempfänger nach ei
nem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dar
stellungskapazität der optischen Anzeigevorrichtung (D)
mindestens so groß gewählt wird bzw. ist, daß die Sender
namen vollständig anzeigbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001113463 DE10113463A1 (de) | 2001-03-19 | 2001-03-19 | Rundfunksystem, Verfahren und Rundfunkempfänger zum Empfang von Sender-oder Programmdaten |
EP02704763A EP1413074A2 (de) | 2001-03-19 | 2002-03-19 | Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten |
PCT/EP2002/003017 WO2002075988A2 (de) | 2001-03-19 | 2002-03-19 | Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001113463 DE10113463A1 (de) | 2001-03-19 | 2001-03-19 | Rundfunksystem, Verfahren und Rundfunkempfänger zum Empfang von Sender-oder Programmdaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113463A1 true DE10113463A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7678201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001113463 Ceased DE10113463A1 (de) | 2001-03-19 | 2001-03-19 | Rundfunksystem, Verfahren und Rundfunkempfänger zum Empfang von Sender-oder Programmdaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1413074A2 (de) |
DE (1) | DE10113463A1 (de) |
WO (1) | WO2002075988A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007054259A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rundfunkempfänger und Rundfunksystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246987A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und System zum Empfang und zum Bezahlen von Inhalten |
KR100754694B1 (ko) * | 2006-01-03 | 2007-09-03 | 삼성전자주식회사 | 디지털 방송 시스템 및 그 방법 |
US20080160940A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Magnus Jendbro | Radio advertisement based on rds |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000046944A2 (en) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for broadcasting www pages to mobile radio devices using modified rds (radio data system) technology |
DE19911674A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-21 | Mannesmann Ag | Broadcast-Point-to-Point-Informationsverfahren |
DE10024007A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Volkswagen Ag | Fahrzeug-Multimediasystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5732338A (en) * | 1987-07-27 | 1998-03-24 | Prs Corporation | Broadcast receiver capable of autonomous format-scanning, program identification and searching |
US5907793A (en) * | 1992-05-01 | 1999-05-25 | Reams; David A. | Telephone-based interactive broadcast or cable radio or television methods and apparatus |
AU5382898A (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-17 | Edward Q. Yavitz | Multimedia data transfer system |
US6192223B1 (en) * | 1997-07-29 | 2001-02-20 | Richard E. Barnett | Apparatus and method for automatically programming frequency scanning radio receivers |
GB9803623D0 (en) * | 1998-02-20 | 1998-04-15 | The Technology Partnership Plc | Audio information transmission |
DE19832471A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von RDS-Rundfunksendern |
-
2001
- 2001-03-19 DE DE2001113463 patent/DE10113463A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-03-19 WO PCT/EP2002/003017 patent/WO2002075988A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-03-19 EP EP02704763A patent/EP1413074A2/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000046944A2 (en) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for broadcasting www pages to mobile radio devices using modified rds (radio data system) technology |
DE19911674A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-21 | Mannesmann Ag | Broadcast-Point-to-Point-Informationsverfahren |
DE10024007A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Volkswagen Ag | Fahrzeug-Multimediasystem |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007054259A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rundfunkempfänger und Rundfunksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1413074A2 (de) | 2004-04-28 |
WO2002075988A3 (de) | 2003-10-02 |
WO2002075988A2 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0753234B2 (de) | Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür | |
DE102017130408A1 (de) | System und verfahren zum teilen von voreingestellten radiosendern unter verwendung eines drahtlosen netzes | |
DE68918460T2 (de) | Modifiziertes rds-funksystem. | |
EP0753223A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines mobilen rundfunkempfängers auf rundfunkprogramme mit verkehrsinformation | |
EP0878906B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE19503415A1 (de) | Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten | |
EP0403744B1 (de) | RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher | |
DE10113463A1 (de) | Rundfunksystem, Verfahren und Rundfunkempfänger zum Empfang von Sender-oder Programmdaten | |
EP0900432B1 (de) | Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen | |
EP1554884B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum digitalen fernsehempfang in mobilen fernsehempf ngern | |
DE10030758A1 (de) | Verfahren zum Zugreifen auf Informationen | |
EP0725503A1 (de) | Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme | |
EP0314995B1 (de) | Empfänger für das Radio-Daten-System | |
DE29723369U1 (de) | Empfangsgerät | |
EP1839399A1 (de) | Programmdiversity | |
DE19832471A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von RDS-Rundfunksendern | |
DE102018200795A1 (de) | Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel | |
DE2750071A1 (de) | Nachrichten-sende- und empfangssystem fuer ein gebiet mit einer vielzahl von empfangbaren sendern | |
DE19746960B4 (de) | Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers | |
DE102008018169A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer anwenderspezifischen Programmliste | |
DE19801012A1 (de) | Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen | |
EP0844753B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von digitalen Zusatzinformationen eines Rundfunkprogramms | |
DE19730218A1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE3609197A1 (de) | Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen | |
WO2002037854A1 (de) | Verfahren zum anfordern von waren und/oder dienstleistungen aus sendebeiträgen und zum auswählen von sendebeiträgen sowie eine geeignete vorrichtung hierfür und ein medienempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0001000000 Ipc: H04H0020530000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Ipc: H04H0020530000 Effective date: 20110830 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0001000000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140501 |