[go: up one dir, main page]

DE10113044C2 - System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil - Google Patents

System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Info

Publication number
DE10113044C2
DE10113044C2 DE10113044A DE10113044A DE10113044C2 DE 10113044 C2 DE10113044 C2 DE 10113044C2 DE 10113044 A DE10113044 A DE 10113044A DE 10113044 A DE10113044 A DE 10113044A DE 10113044 C2 DE10113044 C2 DE 10113044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
section
nut
component
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10113044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113044A1 (de
Inventor
Adi Szczukowski
Stefan Lafeld
Thomas Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Automotive Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Products GmbH filed Critical ITW Automotive Products GmbH
Priority to DE10113044A priority Critical patent/DE10113044C2/de
Priority to DE60200173T priority patent/DE60200173T2/de
Priority to ES02004059T priority patent/ES2213127T3/es
Priority to EP02004059A priority patent/EP1241365B1/de
Priority to US10/092,590 priority patent/US6676345B2/en
Publication of DE10113044A1 publication Critical patent/DE10113044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113044C2 publication Critical patent/DE10113044C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil nach dem Patentanspruch 1.
Häufig besteht die Aufgabe, ein Bauteil sicher an einem Trägerbauteil zu befestigen und dafür zu sorgen, dass sich das Bauteil durch permanente Vibration des Träger­ bauteils nicht von selbst löst. Darüber hinaus besteht die Aufgabe, das Bauteil abge­ dichtet und gedämpft am Trägerbauteil anzubringen. Ein derartiger Fall liegt zum Bei­ spiel bei der Befestigung einer Haube vor, die als Zylinderkopfabdeckung am Motor­ block zu befestigen ist. Ein ähnlicher Befestigungsfall liegt auch vor bei der Anbrin­ gung von Ansaugrohrsystemen. Am Trägerbauteil sind zumeist sogenannte Stehbolzen angebracht, an denen dann das Bauteil mit Hilfe einer Mutter befestigt wird. Beim Anziehen hat eine übliche Mutter jedoch nur einen geringen Drehwinkel von z. B. 360°, um das notwendige Drehmoment aufzubringen. Es besteht die Gefahr, dass die Mutter sich nach einer gewissen Zeit lockert. Bereits eine geringe Verdrehung der Mutter führt bei einem solchen "harten" Schraubfall zu einer unerwünschten Locke­ rung. Eine Lockerung kann auch dadurch eintreten, dass die gesamte Anordnung auf­ grund der aufgebrachten Zug- bzw. Presskräfte einer bleibenden Verformung unter­ liegt, die auch als Setzung bezeichnet wird. Bereits ein geringes Nachgeben hebt die Vorspannung auf.
Aus DE 196 34 292 C2 ist eine aufprallaufnehmende Halterung bekannt, die zwischen einem Trägerbauteil und einem am Trägerbauteil anzubringenden Bauteil angeordnet ist. Zwei elastische Bauteile wirken auf gegenüberliegenden Seiten mit dem blechartigen Trägerbauteil im Bereich einer Öffnung zusammen. Die elastischen Bauteile werden von entgegengesetzten Seiten mit Hilfe eines Schraubenbolzens ge­ spannt. Der Schraubenbolzen durchsetzt eine Hülse, die ihrerseits die elastischen Bauteile durchsetzt, wobei die Hülse an dem dem Bauteil zugekehrten Ende einen Flansch aufweist, der gegen die Unterseite des Bauteils anliegt. Auf der dem Träger­ bauteil gegenüberliegenden Seite ist eine Platte angebracht, die mit Hilfe des Schrau­ benbolzens gespannt werden kann. Mit der Platte ist eine Kunststoffhülse verbunden, die sich in die metallische Hülse hineinerstreckt und eine Schwingungsentkopplung zwischen der Platte und der metallischen Hülse bewirkt.
Aus DE 198 06 210 ist eine Schwingungsentkopplungseinrichtung bekannt geworden zur Reduzierung der während des Betriebs einer Brennkraftmaschine entstehenden Geräusche. Ein Anbauteil, das am Motorblock zu befestigen ist, weist Öffnungen auf, durch welche sich eine Hülse hindurcherstreckt, die an einem Ende einen radialen Flansch aufweist und der durch die Öffnung des Bauteils hindurchführbar ist. Durch die Hülse erstreckt sich ein Schraubenbolzen, der in ein Gewindeloch des Motorblocks einschraubbar ist. Zwischen dem anzubringenden Bauteil und dem Flansch der Hülse ist ein Entkopplungselement angeordnet. Zwischen dem anzubringenden Bauteil und dem Motorblock ist außerdem eine Dichtung angebracht.
In der DE 196 54 848 ist ein Montageteil mit schwingungsgedämpften Befestigungs­ loch beschrieben. Das Montageteil weist ein Loch auf, in welches eine metallische Hülse eingeführt ist, wobei die Hülse an einem Ende einen Flansch aufweist, gegen welchen der Flansch eines Schraubenkopfes anliegt, deren Schaft sich durch die Hülse erstreckt und deren Gewindeabschnitt mit einem Gewindeloch eines Trägerbauteils verbindbar ist. Zwischen dem Flansch der Hülse und dem Montageteil ist eine Man­ schette mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften vorgesehen. Auf der dem Träger­ bauteil zugekehrten Seite weist das Montageteil eine das Loch des Montageteils um­ gebende Dichtung auf, die mit dem Trägerbauteil in Eingriff tritt.
Aus DE 295 11 400 U1 ist eine ähnliche Vorrichtung wie oben beschrieben bekannt geworden, bei der die Manschette oder das Dämpfungselement formschlüssig mit der Hülse verbindbar ist. Zu diesem Zweck weist die Hülse z. B. Öffnungen auf, in welche Vorsprünge des Dämpfungselements eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil zu schaffen, bei dem trotz Setzungserscheinungen ein selb­ ständiges Lösen der Befestigung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße System besteht aus drei Komponenten, nämlich einer Hülse, einer Mutteranordnung und einem ringförmigen Dichtungselement. Allerdings ist an­ zumerken, dass das ringförmige Dichtungselement, das vorzugsweise aus einem elastomeren Material besteht, in Fortfall kommen kann, wenn weder ein dichtender Effekt noch eine Vibrationsdämpfung gewünscht ist.
Die Hülse weist einen radialen Flansch auf und hat einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Stehbolzens. Die Mutteranordnung weist einen Mutternabschnitt auf, der auf den Stehbolzen aufschraubbar ist. Sie weist ferner einen Befestigungsabschnitt auf, der unverlierbar mit dem Flansch der Hülse verbind­ bar ist, wobei jedoch eine Relativdrehung zwischen Hülse und Mutteranordnung möglich ist. Zwischen Mutternabschnitt und Befestigungsabschnitt ist ein elastisch verformbarer Abschnitt vorgesehen, der nachgibt, wenn der Mutternabschnitt unter axialer Pressung gegen die Hülse auf dem Stehbolzen geschraubt wird. Der Befesti­ gungsabschnitt der Mutteranordnung legt sich dabei gegen den radialen Flansch der Hülse an, welche sich ihrerseits am Trägerbauteil oder an einer Anschlagfläche des Stehbolzens des Trägerbauteils abstützt. Gleichzeitig wird über den radialen Flansch der Hülse das zu befestigende Bauteil gegen das Trägerbauteil angedrückt.
Die Mutteranordnung besteht aus Stahl, vorzugsweise einem Federstahl, der zwar ziemlich fest ist, jedoch eine gewisse axiale Verformung im verformbaren Abschnitt ermöglicht. Auf diese Weise kann beim Festziehen des Mutternabschnitts eine Drehung um zwei- oder dreimal 360° stattfinden. Dadurch wird über einen relativ großen Weg eine Vorspannung aufgebaut, die auch dann nicht verloren geht, wenn die Mutteranordnung sich beispielsweise um einen gewissen Drehwinkel löst oder Setzungserscheinungen auftreten.
Die Mutteranordnung weist eine große Härte auf, die im mehrstufigen Vergütungs­ verfahren erreicht wird. Ein derartiges Verfahren ist an sich bekannt. Bei der erfin­ dungsgemäßen Mutteranordnung wird eine Härte von 45 bis 50 HRC (Härte Rock­ well) angestrebt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Außenseite der Mutteranordnung Schlüsselflächen, vorzugsweise eines Sechskants, geformt. Die Schlüsselflächen liegen vorzugsweise in einem im Durchmesser größeren Abschnitt zwischen dem Mutternabschnitt und dem Befestigungsabschnitt. Dadurch ermöglicht die Mutteranordnung größer dimensionierte Schlüssel, wodurch das Aufbringen eines hohen Drehmoments erleichtert wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mutteranord­ nung mit Ausnahme des Befestigungsabschnitts die Form einer gestuften Hülse auf­ weist, wobei der Mutternabschnitt einen ersten Außendurchmesser und der sich anschließende Abschnitt einen zweiten größeren Außendurchmesser aufweist und die gerundete Stufe zwischen den Abschnitten den verformbaren Abschnitt bildet. Die Stufe oder Schulter ist leicht konisch geformt, wobei entsprechend gerundete Über­ gänge zum Befestigungsabschnitt bzw. zum Mutternabschnitt vorgesehen sind, damit unzulässige Materialbeanspruchungen bei der Verformung vermieden werden.
Der Befestigungsabschnitt weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen Flansch auf, der gegen den Flansch der Hülse zur Anlage kommt und am Umfang des radialen Flansches mindestens zwei hakenförmige Greifabschnitte geformt sind, die den Rand des Flansches der Hülse umgreifen. Es ist denkbar, die unverlierbare, jedoch drehbare Verbindung zwischen Mutteranordnung und Hülse auf andere Weise herbeizuführen, insbesondere wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht. Die Ausbildung von hakenförmigen Greifabschnitten ist außerordentlich platz­ sparend und völlig ausreichend, um die Unverlierbarkeit bereitzustellen. Besondere Kräfte müssen in diesem Bereich nicht übertragen werden. Vorzugsweise sind drei um jeweils 120° versetzt angeordnete Greifabschnitte vorgesehen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am anderen Ende der Hülse eben­ falls ein radialer Flansch angeformt, der sich vorzugsweise nach außen erstreckt. Er kommt mit dem Trägerbauteil oder mit einer Anlagefläche des Stehbolzens zur Anlage. Auf diese Weise wirkt die Hülse als Abstandshalter und verhindert, dass das Dichtungselement einer zu hohen Pressung unterworfen wird. Die Drehbarkeit zwischen Mutteranordnung und Hülse verhindert außerdem, dass das Dichtungs­ element eine Torsion beim Festziehen der Mutteranordnung erleidet.
Die Hülse kann sich, wie bereits erwähnt, an einer Anschlagfläche des Stehbolzens abstützen. Die Anschlagfläche kann von einer Erweiterung des Stehbolzens gebildet sein, die am Umfang Schlüsselflächen aufweist. In Motorblöcken wird zum Beispiel der Stehbolzen in entsprechende Gewindebohrungen eingeschraubt. Damit der Steh­ bolzen wirksam am Motorblock befestigt wird, kann dann mit Hilfe der Schlüssel­ flächen ein entsprechendes Drehmoment aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Befestigungssystem nach der Erfindung im Schnitt.
Fig. 2 zeigt in der Untersicht die Mutteranordnung des Befestigungssystems nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Mutteranordnung nach Fig. 2 entlang der Linie 3- 3.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht der Mutteranordnung nach Fig. 2.
Fig. 5 zeigt den Einbau des Befestigungssystems nach Fig. 1 in eine Zylinderkopf­ haube.
Fig. 6 zeigt die Anbringung der Zylinderkopfhaube nach Fig. 5 an einem Motorblock.
Das in Fig. 1 dargestellte Befestigungssystem ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es besteht aus einer Mutteranordnung 12, einer Hülse 14 und einem Dichtungselement 16. Die Mutteranordnung geht etwas deutlicher aus den Fig. 2 bis 4 hervor.
Die Mutteranordnung 12 weist einen ringzylindrischen Mutternabschnitt 18 mit einem Innengewinde 20 auf. Sie weist ferner einen außen und innen sechseckförmigen Abschnitt 22 auf, durch den Schlüsselflächen 24 gebildet sind. Die radiale Erstreckung des Abschnitts 22 ist größer als die des Mutternabschnitts 18. Zwischen diesen befin­ det sich ein konisch geformter verformbarer Abschnitt 26, der über gerundete Über­ gänge mit dem Mutternabschnitt 18 und dem Abschnitt 22 verbunden ist. An den Abschnitt 22 schließt sich ein radialer Flansch 28 an. Am Umfang des radialen Flan­ sches 28 sind drei Greifabschnitte 30 angeordnet, die im Schnitt hakenförmig aus­ gebildet sind, wie sich aus den Fig. 1, 3 und 4 ergibt. In Fig. 4 ist aus Darstellungs­ gründen ein Greifabschnitt nicht dargestellt.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, weist die Hülse 14 einen radialen Flansch 32 auf. Er wird von den Greifabschnitten 30 an seinem Rand umfasst, sodass Mutteranordnung 12 und Hülse 14 unverlierbar miteinander verbunden sind. Gleichwohl ist eine Relativdrehung zwischen diesen Teilen möglich. Bei der Verbindung dieser beiden Teile werden die Greifabschnitte 30 zunächst so geformt, dass der radiale Flansch 32 ohne weiteres gegen den radialen Flansch 28 der Mutteranordnung gelegt werden kann. Anschließend werden die Greifabschnitte gebogen, bis sie den Rand des radialen Flansches 32 umgreifen, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist.
Das Dichtungselement 16 aus elastomerem Material ist allgemein ringförmig und liegt mit der einen Stirnseite an der Unterseite des radialen Flansches 32 an, wie aus Fig. 1 zu erkennen. Die Innenwandung des ringförmigen Dichtungselements 16 liegt unter Pressung gegen die Außenseite der Hülse 16 an. Ein axialer ringförmiger Abschnitt 34 des Dichtungselements 16 erstreckt sich nach unten in Anlage an der Außenseite der Hülse 14. Sein Außendurchmesser ist relativ klein. Die Hülse 14 weist am anderen Ende einen radialen Flansch 38 auf, der, wie bei 40 zu erkennen, eine Stauchung auf­ weist.
In Fig. 5 ist ein Abschnitt 42 einer Haube zur Abdeckung der Zylinderköpfe bei einem Motor angedeutet. Die Haube 42 weist eine gestufte Bohrung auf mit einem ersten Bohrungsabschnitt 44 und einem zweiten Bohrungsabschnitt 46 von größerem Durch­ messer. Der Dichtungsring 16 sitzt unter leichter Pressung in dem Bohrungsabschnitt 46, wobei sich die Hülse 14 mit dem Flansch 38 durch den Bohrungsabschnitt 44 hin­ durch nach unten erstreckt. Haube 42 und Befestigungssystem 10 bilden eine vor­ montierte Einheit, die, wie in Fig. 6 zu erkennen, mit einem Motorblock 50 verbunden werden kann. Der Motorblock 50 ist nur andeutungsweise gezeigt mit einer Gewinde­ bohrung 52, welche einen Gewindeschaft eines Stehbolzens 54 aufnimmt. Der Steh­ bolzen 54 hat einen radial erweiterten Abschnitt 56, der Schlüsselflächen 58 in Form eines Sechskants aufweist. Zwischen der Erweiterung 58 und der zugekehrten Fläche des Motorblocks 50 ist ein plattenförmiges Bauteil 60 angeordnet. In der Haube 42 ist umlaufend eine Dichtung 62 eingelassen, welche mit der zugekehrten Fläche des Motorblocks 50 in Eingriff ist. Der obere Gewindeabschnitt 64 des Stehbolzens 54 erstreckt sich durch die Hülse 14 hindurch und die Mutteranordnung 12 wird auf den Schaftabschnitt 64 aufgeschraubt. Zur endgültigen Befestigung der Haube 42 wird die Mutteranordnung 12 auf dem Schaftabschnitt 64 festgezogen. Dabei dreht sich die Mutteranordnung 12 gegenüber der Hülse 14 und dem Dichtungselement 16, welche stationär an der Haube 42 verbleiben. Nach zwei bis drei Umdrehungen ist die Anord­ nung festgezogen. Dabei stützt sich der radiale Flanschabschnitt 28 der Mutteranord­ nung 12 auf dem radialen Flansch 32 der Hülse 14 und der radiale Flansch 38 der Hülse 14 stützt sich seinerseits auf die zugekehrte Seite der radialen Erweiterung 56 des Stehbolzens 54. Die Hülse 14 dient daher zur Begrenzung der Pressung des Dich­ tungselements 46. Das Dichtungselement wird seinerseits nicht durch Torsion bean­ sprucht, da, wie schon erwähnt, bei der Befestigung nur die Mutteranordnung 12 gedreht wird. Bei dem Aufbringen der erforderlichen Zugkraft auf den Stehbolzen 54 findet eine gewisse Verformung des Abschnitts 26 statt, sodass die Mutteranordnung 12 zwei, drei oder mehr Umdrehungen machen kann, bevor die gewünschte Zugkraft bzw. das erforderliche Drehmoment erreicht ist. Die Greifabschnitte behalten einen ausreichenden Abstand zur Fläche der Haube 42.

Claims (8)

1. System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil, das mindestens einen Stehbolzen aufweist, der sich durch ein Loch des Bauteils hindurch erstreckt, mit den folgenden Merkmalen:
  • - eine Hülse (14) die an einem Ende einen radialen Flansch (32) aufweist und in das Loch (44, 46) einführbar ausgebildet ist
  • - ein ringförmiges Dichtungselement (16), das auf der Hülse (14) angeordnet und mit der zugekehrten Fläche des Bauteils (42) in Anlage bringbar ist
  • - eine einteilige Mutteranordnung (12), vorzugsweise aus Federstahl, mit einem Mutternabschnitt (18), der auf den Stehbolzen (54) aufschraubbar ist
  • - einem Befestigungsabschnitt (28, 30), der unverlierbar, aber drehbar mit dem Flansch (32) verbindbar und in axialer Anlage an den radialen Flansch (32) der Hülse (14) bringbar ist und
  • - einem verformbaren Abschnitt (26) zwischen dem Mutternabschnitt (18) und dem Befestigungsabschnitt (28, 30), der eine gewisse axiale Verformung zulässt, wenn die Mutternanordnung (10) mit einem vorgegebenen Dreh­ moment auf den Stehbolzen (54) aufgeschraubt wird in Anlage an den radialen Flansch (32), wobei der verformbare Abschnitt (26) und der Befestigungs­ abschnitt (28, 30) einen Durchgang für den Stehbolzen (54) bereitstellen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Mutteranordnung (12) Schlüsselflächen (24), vorzugsweise eines Sechskants, geformt sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutteranord­ nung (12) mit Ausnahme des Befestigungsabschnitts (28, 30) die Form einer gestuften Hülse aufweist, wobei der Mutternabschnitt (18) einen ersten Außen­ durchmesser und der sich anschließende Abschnitt (22) einen zweiten größeren Außendurchmesser aufweist und die gerundete Stufe zwischen den Abschnitten den verformbaren Abschnitt (26) bildet.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt einen radialen Flansch (28) aufweist, der gegen den Flansch (32) der Hülse (14) zur Anlage kommt und am Umfang des radialen Flansches (28) mindestens zwei hakenförmige Greifabschnitte (30) geformt sind, die den Rand des Flansches (32) umgreifen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am ande­ ren Ende der Hülse (14) ebenfalls ein radialer Flansch (38) geformt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steh­ bolzen (54) eine radiale Anschlagfläche aufweist, auf der das andere Ende der Hülse (14) zur Anlage kommt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche an einer radialen Erweiterung (56) des Stehbolzens (54) ausgebildet ist, die am Umfang Schlüsselflächen (58) aufweist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutteranordnung (12) eine Härte von 45 bis 50 HRC aufweist.
DE10113044A 2001-03-15 2001-03-15 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil Expired - Fee Related DE10113044C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113044A DE10113044C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE60200173T DE60200173T2 (de) 2001-03-15 2002-02-23 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Stützteil
ES02004059T ES2213127T3 (es) 2001-03-15 2002-02-23 Sistema para fijar un miembro estructural a un miembro de soporte.
EP02004059A EP1241365B1 (de) 2001-03-15 2002-02-23 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Stützteil
US10/092,590 US6676345B2 (en) 2001-03-15 2002-03-08 System for attaching a structural member to a supporting member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113044A DE10113044C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113044A1 DE10113044A1 (de) 2002-10-02
DE10113044C2 true DE10113044C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7677934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113044A Expired - Fee Related DE10113044C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE60200173T Expired - Fee Related DE60200173T2 (de) 2001-03-15 2002-02-23 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Stützteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200173T Expired - Fee Related DE60200173T2 (de) 2001-03-15 2002-02-23 System zur Befestigung eines Bauteils an einem Stützteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6676345B2 (de)
EP (1) EP1241365B1 (de)
DE (2) DE10113044C2 (de)
ES (1) ES2213127T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192234B2 (en) * 2001-05-31 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc. Integral washer and threaded fastener assembly and method for making same
US7699570B2 (en) * 2002-06-07 2010-04-20 Illinois Tool Works Inc. Grommet connector
GB0300159D0 (en) 2003-01-06 2003-02-05 L & L Products Inc Improved reinforcing members
US20050220564A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Hinson Kerry D Fastener assembly with wave spring
US8591157B1 (en) * 2010-07-30 2013-11-26 Robert E. Stewart Direct load indicating fastener assembly
DE102013016714A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Amtek Tekfor Holding Gmbh Befestigungselement
EP2886884A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102014114227A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Elringklinger Ag Verbindungsvorrichtung und Bauteilverbund
DE102015210308A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 A.RAYMOND et Cie. SCS Verformbarer Körper sowie System umfassend einen verformbaren Körper und einen Anti-Kriech-Ring
EP3311037A1 (de) * 2015-06-19 2018-04-25 Illinois Tool Works Inc. Befestigungs- und haltesysteme sowie verfahren
US10767386B2 (en) * 2016-07-15 2020-09-08 Safety Maker, Inc. Washer assembly for use in affixing a guardrail support to a surface
CN108905301B (zh) * 2018-08-30 2024-03-12 镇江市长江机电设备厂有限公司 一种离心式净油机防护装置
BR112022000688A2 (pt) * 2019-07-14 2022-03-29 Duraforce Holdings Llc Fixador e conjunto de fixador tendo resistência vibracional e torque melhorado para correspondência à força de fixação

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511400U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-21 ITW Befestigungssysteme GmbH, 58642 Iserlohn Befestigerzusammensetzung
DE19654848A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bergner Richard Gmbh Co Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
DE19634292C2 (de) * 1995-09-18 1998-10-22 Illinois Tool Works Aufprallaufnehmende Halterung
DE19806210A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Schwingungenentkopplungseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607274A (en) * 1924-10-10 1926-11-16 Firm Of French & Hecht Means for attaching parts or members together
US2915152A (en) * 1957-03-12 1959-12-01 Thomas T Graham Leak-proof bolt
FR1452053A (fr) * 1965-05-04 1966-02-25 Michelin & Cie Attache de roue de véhicule
US3431811A (en) * 1966-12-06 1969-03-11 R F L Ind Inc Mounting and sealing nut
US3534651A (en) * 1969-04-04 1970-10-20 Standard Pressed Steel Co Preload indicating nut
US4016914A (en) * 1975-06-26 1977-04-12 Zurko Mieczyslaw J Self-locking panel fastener
US4850771A (en) * 1986-04-01 1989-07-25 Hurd Ramon L Installation system for securing workpieces of composite materials and the like and threaded fastener for such system
IL81917A (en) * 1986-04-01 1992-01-15 Huck Mfg Co Threaded fastener for securing together workpieces of composite materials and the like
DE8813513U1 (de) * 1988-10-27 1989-06-01 Erich Neumayer Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH & Co KG, 7613 Hausach Mutter mit Druckring
US4975008A (en) * 1989-03-31 1990-12-04 Illinois Tool Works, Inc. Fastener assembly with sealing grommet
IT1248615B (it) * 1990-05-08 1995-01-21 Fiat Auto Spa Dispositivo di collegamento di parti meccaniche alla scocca di un autoveicolo
AT400478B (de) * 1993-09-30 1996-01-25 Ideal Standard Mit einem gewinde versehener bauteil mit einem werkzeugansatzbereich
US5489177A (en) * 1994-06-08 1996-02-06 Crest Products, Inc. Fastener assembly with axially captivated washer
DE29804041U1 (de) * 1998-03-07 1999-07-08 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG, 58636 Iserlohn Befestigung eines Montageteils an einem Trägerteil
US6030161A (en) * 1998-06-23 2000-02-29 Textron, Inc. Sleeve and captive bolt assembly
US6227784B1 (en) * 1999-08-17 2001-05-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fastener assembly with vibration isolating features

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511400U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-21 ITW Befestigungssysteme GmbH, 58642 Iserlohn Befestigerzusammensetzung
DE19634292C2 (de) * 1995-09-18 1998-10-22 Illinois Tool Works Aufprallaufnehmende Halterung
DE19654848A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bergner Richard Gmbh Co Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
DE19806210A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Schwingungenentkopplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2213127T3 (es) 2004-08-16
DE60200173D1 (de) 2004-02-26
DE60200173T2 (de) 2004-06-17
US6676345B2 (en) 2004-01-13
EP1241365B1 (de) 2004-01-21
EP1241365A1 (de) 2002-09-18
US20020131840A1 (en) 2002-09-19
DE10113044A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0733148B1 (de) Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
DE60311732T2 (de) Mit einer Zierkappe versehene Radmutter oder -bolzen
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
EP0618385B1 (de) Schallentkoppelndes Verbindungselement
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE68902630T2 (de) Anordnung von mutter und bolzen.
EP0726372B1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
DE10113044C2 (de) System zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE19712784C2 (de) Schraube
DE3325469C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10249030A1 (de) Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
DE69712726T2 (de) Sicherungsmutter
DE10253888A1 (de) Befestigungseinheit
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE19521920C2 (de) Befestigungselement für ein Fassadensystem
EP3567264B1 (de) Befestigungssystem
DE69902691T2 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung einer mutter gegen drehen auf einer gewindestange
DE102008020099A1 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE4021245C2 (de)
DE20209675U1 (de) Befestigungselement
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE3044421C2 (de)
DE10138371C1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur abstandsgenauen Befestigung eines Bleches an einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee