DE10112823B4 - Selbsttestschaltkreis für einen Monitor und damit ausgerüsteter Monitor - Google Patents
Selbsttestschaltkreis für einen Monitor und damit ausgerüsteter Monitor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10112823B4 DE10112823B4 DE10112823A DE10112823A DE10112823B4 DE 10112823 B4 DE10112823 B4 DE 10112823B4 DE 10112823 A DE10112823 A DE 10112823A DE 10112823 A DE10112823 A DE 10112823A DE 10112823 B4 DE10112823 B4 DE 10112823B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitor
- circuit
- test
- signal
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 77
- 101150005287 EPS1 gene Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000001792 White test Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/006—Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/26—Functional testing
- G06F11/27—Built-in tests
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/003—Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
- G09G5/006—Details of the interface to the display terminal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S345/00—Computer graphics processing and selective visual display systems
- Y10S345/904—Display with fail/safe testing feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
Abstract
Selbsttestschaltkreis
(20) für
einen an einen Computer (16) anschließbaren oder angeschlossenen
Monitor (10), mit
– einem Testsignalgenerator (22) zum Erzeugen eines in den Wiedergabeschaltkreis (14) des Monitors (10) einspeisbaren Testsignals,
– einem dem Testsignalgenerator (22) nachgeschalteten Schaltschaltkreis (24) sowie
– einem mit dem Steuereingang des Schaltschaltkreises (24) verbundenen Erkennungsschaltkreis (26), der in der Lage ist zu erkennen, ob der Monitor (10) an den Computer (16) angeschlossen ist, und den Schaltschaltkreis (24) aufgrund dessen so zu steuern, daß dieser das Testsignal nur dann zu dem Wiedergabeschaltkreis (14) gelangen läßt, wenn der Monitor (10) nicht an den Computer (16) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
– im an den Computer (16) angeschlossenen Zustand der Monitor (10) aus dem Computer (16) Videosignale empfängt, die IBM-Farbgrafiksignale mit einem EPS1-Untersignal sind,
– der Monitor (10) an den Computer (16) über einen Verbinder (18) anschließbar ist, der bei bestehendem Anschluß einen...
– einem Testsignalgenerator (22) zum Erzeugen eines in den Wiedergabeschaltkreis (14) des Monitors (10) einspeisbaren Testsignals,
– einem dem Testsignalgenerator (22) nachgeschalteten Schaltschaltkreis (24) sowie
– einem mit dem Steuereingang des Schaltschaltkreises (24) verbundenen Erkennungsschaltkreis (26), der in der Lage ist zu erkennen, ob der Monitor (10) an den Computer (16) angeschlossen ist, und den Schaltschaltkreis (24) aufgrund dessen so zu steuern, daß dieser das Testsignal nur dann zu dem Wiedergabeschaltkreis (14) gelangen läßt, wenn der Monitor (10) nicht an den Computer (16) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
– im an den Computer (16) angeschlossenen Zustand der Monitor (10) aus dem Computer (16) Videosignale empfängt, die IBM-Farbgrafiksignale mit einem EPS1-Untersignal sind,
– der Monitor (10) an den Computer (16) über einen Verbinder (18) anschließbar ist, der bei bestehendem Anschluß einen...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Selbsttestschaltkreis gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen mit einem solchen Schaltkreis ausgerüsteten Monitor.
- Es sind Monitore mit Selbsttestfunktion bekannt, die ihre OSD-(= On-Screen-Display)-Funktion und einen Mikrocontroller zum Selbsttesten verwenden. Wünscht ein Benutzer zu wissen, ob ein solcher Monitor einwandfrei funktioniert, so kann er ihn vom Com puter trennen. Zeigt der Monitor dann auf dem Bildschirm eine Meldung an, wie zum Beispiel "kein Signal", um anzugeben, daß keine Videosignale aus dem Computer empfangen werden, so bedeutet dies, daß der Monitor funktioniert. Wird der Monitor vom Computer getrennt, so ist der Mikrocontroller des Monitors nicht in der Lage, Videosignale aus dem Computer zu empfangen. Daher aktiviert er die OSD-Funktion des Monitors, um auf dem Bildschirm eine Meldung, wie eben beispielsweise "kein Signal" anzuzeigen. Wird die Meldung auf dem Bildschirm richtig angezeigt, so bedeutet dies, daß sich der Monitor in Betrieb befindet. Wenn nicht, so bedeutet dies: der Monitor ist außer Betrieb.
- Indessen sind nicht alle Monitore mit einem Mikrocontroller oder einer OSD-Funktion ausgestattet. Solche Monitore können einen Selbsttestschaltkreis aufweisen, um einen Selbsttest vorzunehmen. Ein Selbsttestschaltkreis der eingangs genannten Art ist aus der
EP 0 996 580 A2 bekannt. Dieser Selbsttestschaltkreis erzeugt ein sogenanntes falsches Videosignal als Testsignal, wenn kein Videosignal vorhanden ist. Ein solcher Schaltkreis ist relativ aufwendig. - Aus der JP 2-179680 A ist ebenfalls ein Selbsttestschaltkreis bekannt. Bei diesem vorbekannten Schaltkreis wird das Vorhandensein/Nichtvorhandensein des eingespeisten Videosignals detektiert und ein künstliches Videosignal erzeugt, wenn ein eingespeistes Videosignal nicht vorhanden ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Selbsttestschaltkreis und Monitor so zu verbessern, dass ein Selbsttest bei gleicher Zuverlässigkeit mit geringerem Aufwand möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Selbsttestschaltkreis der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. durch einen Monitor nach Anspruch 6 gelöst. Die Unteransprüche geben
- Wie sich noch deutlicher aus der nachfolgenden ins einzelne gehenden Beschreibung ergibt, setzt der beanspruchte Selbsttestschaltkreis einen jeden Monitor in die Lage, einen Selbsttest auszuführen. Dementsprechend braucht der Monitor zu diesem Zweck keine OSD-Funktion und keinen Mikrocontroller.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer erläutert. Von diesen zeigt
-
1 ein Funktionsblockschaltbild eines erfindungsgemäß ausgestatteten Monitors, -
2 eine Ansicht des Verbinders aus1 und seine Kontaktstiftbelegungen, -
3 ein Schaltschema des Selbsttestschaltkreises aus1 , -
4 Diagramme des H-Austastsignals und des Vollweiß-Videosignals und -
5 ein Flußdiagramm der Simulierung von Videosignalen zur Erzeugung von Videobildern mit dem H-Austastsignal nach der Erfindung. - Der in
1 gezeigte Monitor10 weist einen Bildschirm12 zur Wiedergabe von Videobildern, einen Wiedergabeschaltkreis14 zum sequentiellen Umwandeln von Videosignalen aus einem Computer16 in Bildzeilen zur Bildung eines entsprechenden Videobildes auf dem Bildschirm12 , einen Selbsttestschaltkreis20 in Verbindung mit dem Eingang des Wiedergabeschaltkreises14 zur Ausführung einer Selbsttestfunktion sowie einen an einen Eingang des Selbsttestschaltkreises20 angeschlossenen Verbinder18 zur Aufnahme der Videosignale aus dem Computer16 auf. Soll der Wiedergabeschaltkreis14 auf dem Bildschirm12 Bildzeilen wiedergeben, so geschieht dies in Abhängigkeit von einem H-Austastsignal, womit entschieden wird, ob die betreffende Bildzeile auf dem Bildschirm12 wiedergegeben werden soll, so daß eine Vielzahl von Bildzeilen ein entsprechendes Videobild bilden kann. - Gemäß
2 kann der Verbinder18 aus1 ein sogenannter Sub-D15-Verbinder sein, von dem die Belegung seiner 15 Kontaktstifte in2 angegeben ist. Die von dem Computer16 übertragenen Videosignale sind IBM-VGA-Farbgrafiksignale, die ein EPS1-Untersignal enthalten. Entsprechend gibt es in dem Verbinder18 einen EPS1-Stift zur Aufnahme der EPS1-Untersignale aus dem Computer16 , der in2 als der fünfte Stift gezeigt ist. - Der Selbsttestschaltkreis
20 aus1 enthält nach3 einen Testsignalgenerator22 zur Erzeugung eines Testsignals, um den Monitor10 zu testen, einen zwischen einem Ausgang des Testsignalgenerators22 und dem Eingang des Wiedergabeschaltkreises14 liegenden Schaltschaltkreis24 zum Steuern der Ausgabe des Testsignals sowie einen Erkennungsschaltkreis26 in Verbindung mit einem Steueranschluß des Schaltschaltkreises24 zum Erkennen, ob aus dem Computer16 Signale erhalten werden oder nicht, um den Ein- bzw. Ausschaltzustand des Schaltschaltkreises24 zu steuern. - Erkennt der Erkennungsschaltkreis
26 , daß vom Computer16 Videosignale, d.h. IBM-Farbgrafiksignale, geliefert werden, so schaltet er den Schaltschaltkreis24 aus. Infolgedessen vermag das Testsignal aus dem Testsignalgenerator22 nicht zum Eingang des Wiedergabeschaltkreises14 zu gelangen. Stattdessen gibt der Verbinder18 die Videosignale aus dem Computer16 an den Bildwiedergabeschaltkreis14 weiter, der diese dann in ein auf dem Bildschirm12 erscheinendes Videobild umwandelt. - Erkennt der Erkennungsschaltkreis
26 keine vom Computer16 übertragenen Videosignale, so schaltet er den Schaltschaltkreis24 ein. Daraufhin vermag das von dem Testsignalgenerator22 erzeugte Testsignal über den Schaltschaltkreis24 zu dem Wiedergabeschaltkreis14 zu gelangen, und dieser wandelt das Testsignal in ein Testbild um, das auf dem Bildschirm12 erscheint. Ist das Testbild beispielsweise ein vollkommen weißes Videobild, so bedeutet dieses, daß sich der Monitor in Betrieb befindet. Ansonsten ist der Monitor außer Betrieb. - Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht, wie gesagt, darin, eine Selbsttestfunktion in einem Monitor zu schaffen, der nicht mit einer OSD-Funktion oder einem Mikrocontroller ausgestattet ist. Befindet sich der Monitor im Selbstteststadium, so erscheint erfindungsgemäß beispielsweise ein vollkommen weißes Bild auf dem Bildschirm, welches dem Benutzer anzeigt, daß der Monitor in einwandfreiem Zustand ist. Das bedeutet, daß für die Erfindung ein Testsignal benötigt wird, welches in der Lage ist, ein vollkommen weißes Bild hervorzubringen, ebenso wie dies bei einem Videosignal für ein vollweißes Bild der Fall wäre. Indessen ist der Monitor
10 bei Ablauf der Selbsttestfunktion vom Computer16 getrennt. Das be treffende Testsignal zur Erzeugung eines vollkommen weißen Bildes kann also nicht vom Computer16 stammen, sondern muß in dem Monitor10 selbst, d.h. in dessen Selbstschaltkreis20 , erzeugt werden. Nun bildet zufällig eines der Steuersignale zur Steuerung des Wiedergabeschaltkreises14 in dem Monitor10 , nämlich das H-Austastsignal, ein solches Signal für ein vollkommen weißes Videobild. Daher kann einfach das H-Austastsignal das Testsignal nach der vorliegenden Erfindung bilden. - In
4 sind das H-Austastsignal23 und ein Videosignal27 für ein vollkommen weißes Bild untereinander dargestellt. Das H-Austastsignal23 ist ein Steuersignal zum Angeben, wann während der horizontalen Abtastperiode in dem Monitor10 das Videobild erscheinen soll. Die Scheitel-zu-Scheitel-Amplitude des H-Austastsignals23 beträgt etwa 5 V und sein Tastverhältnis etwa 83–90 %. Die Scheitel-zu-Scheitel-Amplitude des Videosignals27 für ein vollkommen weißes Videobild beträgt dagegen nur etwa 0,7 V und sein Tastverhältnis etwa 75–80 %. wie aus4 ersichtlich, ist die Wellenform des H-Austastsignals23 jedoch derjenigen des Videosignals27 für ein vollkommen weißes Videobild im wesentlichen gleich. Die geringe Abweichung im Tastverhältnis wird vom Selbsttestschaltkreis20 nicht wahrgenommen, und der Amplitudenunterschied kann durch einen einfachen Widerstandsschaltkreis beseitigt werden. So also kann das H-Austastsignal23 das Testsignal nach der Erfindung bilden. - Wird also das H-Austastsignal für das Testsignal herangezogen, so erscheint auf dem Bildschirm
12 beim Selbsttest ein vollkommen weißes Bild. Ebenso kann das H-Austastsignal23 dazu dienen, die Videosignale zu erzeugen, wie zum Beispiel R1, G1, B1 und CLAMP, die dann zusammen oder separat zu dem Wiedergabeschaltkreis14 übertragen werden können. Befindet sich der Monitor10 in einwandfreiem Zustand, so entsteht bei getrenn ter Übertragung der Signale R1, G1, B1 und CLAMP aus dem Testsignal auf dem Bildschirm12 ein entsprechendes R-G-B-Videobild. Werden die aus dem H-Austastsignal23 erzeugten R1-, G1-, B1- und CLAMP-Signale zu dem Wiedergabeschaltkreis14 zusammen übertragen, so entsteht auf dem Bildschirm12 ein vollkommen weißes Bild. Ein solches findet bevorzugt Verwendung, doch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. - Wie in
3 gezeigt, enthält der Erkennungsschaltkreis26 des Selbsttestschaltkreises20 einen ersten Transistor,28 , und einen zweiten Transistor,30 . Der Schaltschaltkreis24 enthält einen dritten Transistor,32 , zur Bildung eines Steuereingangs. Ist der Verbinder18 mit dem Computer16 verbunden, so liegt sein EPS1-Stift5 an Masse. Er ist andererseits mit der Basis des ersten Transistors28 verbunden. Liegt der EPS1-Stift an Masse, so befindet sich also die Basis des ersten Transistors28 auf niedrigem Potential, und der erste Transistor28 ist leitend. Der erste Transistor28 steht mit der Basis des zweiten Transistors30 in Verbindung. Ist der erste Transistor28 leitend, so befindet sich somit die Basis des zweiten Transistors30 auf hohem Potential, so daß der zweite Transistor30 nichtleitend ist, und dies wiederum führt dazu, daß auch der dritte Transistor32 in dem Schaltschaltkreis24 nichtleitend ist. Daher ist ein Stromfluß von der Stromquelle29 her durch den dritten Transistor32 blockiert, und es kann kein Testsignal aus dem Testsignalgenerator22 über den Schaltschaltkreis24 zu dem Wiedergabeschaltkreis14 gelangen. - Ist der Verbinder
18 nicht mit dem Computer16 verbunden, so ist der EPS1-Stift25 des Verbinders massefrei. Er steht, wie gesagt, mit der Basis des ersten Transistors28 in Verbindung. Ist der EPS1-Stift25 massefrei, so kann die Basis des ersten Transistors28 ein hohes Potential annehmen, womit der Transi stor28 durchlässig wird. Da er mit der Basis des zweiten Transistors30 in Verbindung steht, nimmt diese ein niedriges Potential an, wenn der erste Transistor28 durchlässig ist, so daß der zweite Transistor30 leitend wird und mit ihm auch der dritte Transistor32 . Infolgedessen kann Strom aus der Stromquelle29 durch den dritten Transistor32 hindurchfließen und das Testsignal aus dem Testsignalgenerator22 über den Schaltschaltkreis24 zu dem Wiedergabeschaltkreis14 gelangen. Der Erkennungsschaltkreis26 steuert die Übertragung des H-Austastsignals als Testsignal zum Eingang des Wiedergabeschaltkreises14 durch Steuerung des Einschaltzustandes des Steuereingangs in Gestalt des Transistors32 im Schaltschaltkreis24 . -
5 zeigt ein Flußdiagramm40 für die Simulierung von Videosignalen zur Erzeugung von Videobildern aus dem H-Austastsignal. Hiernach finden folgende Schritte statt: - Schritt
42 : Start; - Schritt
44 : Der Erkennungsschaltkreis26 ermittelt, ob von dem Computer16 Videosignale erhalten werden zur Feststellung, ob der Monitor10 mit dem Computer16 verbunden ist. wird eine Verbindung festgestellt, so erfolgt Weitergehen zu Schritt46 , sonst zu Schritt52 ; - Schritt
46 : Der EPS1-Stift25 des Verbinders18 wird an Masse gelegt; - Schritt
48 : Der Transistor32 des Schaltschaltkreises24 wird durchlässig gesteuert; - Schritt
50 : Das H-Austastsignal ist nicht in der Lage, über den Transistor32 des Schaltschaltkreises24 zu dem Wiedergabeschaltkreis14 zu gelangen. Weitergehen zu Schritt62 ; - Schritt
52 : Der EPS1-Stift25 des Verbinders18 wird von Masse getrennt; - Schritt
54 : Der Transistor32 des Schaltschaltkreises24 wird leitend; - Schritt
56 : Die Amplitude des H-Austastsignals wird angepaßt; - Schritt
58 : Das so geänderte H-Austastsignal wird als Testsignal über den Transistor32 des Schaltschaltkreises24 zum Eingang des Wiedergabeschaltkreises14 übertragen; - Schritt
60 : Auf dem Bildschirm12 wird ein vollkommen weißes Bild wiedergegeben; - Schritt
62 : Ende. - Gegenüber dem eingangs erwähnten herkömmlichen Monitor mit Selbsttestfunktion enthält der Monitor
10 nach der Erfindung einen Selbsttestschaltkreis20 zur Feststellung, ob er sich in einwandfreiem Zustand befindet. Der Selbsttestschaltkreis20 vollführt eine Selbsttestfunktion mit Hilfe des EPS1-Untersignals in den Videosignalen (IBM-Farbgrafiksignalen) und dem von dem Testsignalgenerator22 hervorgebrachten H-Austastsignal. Will ein Benutzer wissen, ob der Monitor sich in einwandfreiem Zustand befindet, so muß er ihn vom Computer16 trennen. Stellt der Erkennungsschaltkreis26 daraufhin fest, daß keine Videosignale aus dem Computer16 erhalten werden, so wird über den Schaltschaltkreis24 ein Testsignal in Gestalt des (modifizierten) H-Austastsignals zu dem Wiedergabeschaltkreis14 übertragen. Erscheint daraufhin auf dem Bildschirm12 ein vollkommen weißes Bild, so bedeutet dies, daß der Monitor in Ordnung ist. Der Selbsttestschaltkreis22 vermag diese Funktion zu erfüllen, ohne daß es dazu einer OSD-Funktion oder eines Mikrocontrollers in dem Monitor bedarf.
Claims (6)
- Selbsttestschaltkreis (
20 ) für einen an einen Computer (16 ) anschließbaren oder angeschlossenen Monitor (10 ), mit – einem Testsignalgenerator (22 ) zum Erzeugen eines in den Wiedergabeschaltkreis (14 ) des Monitors (10 ) einspeisbaren Testsignals, – einem dem Testsignalgenerator (22 ) nachgeschalteten Schaltschaltkreis (24 ) sowie – einem mit dem Steuereingang des Schaltschaltkreises (24 ) verbundenen Erkennungsschaltkreis (26 ), der in der Lage ist zu erkennen, ob der Monitor (10 ) an den Computer (16 ) angeschlossen ist, und den Schaltschaltkreis (24 ) aufgrund dessen so zu steuern, daß dieser das Testsignal nur dann zu dem Wiedergabeschaltkreis (14 ) gelangen läßt, wenn der Monitor (10 ) nicht an den Computer (16 ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß – im an den Computer (16 ) angeschlossenen Zustand der Monitor (10 ) aus dem Computer (16 ) Videosignale empfängt, die IBM-Farbgrafiksignale mit einem EPS1-Untersignal sind, – der Monitor (10 ) an den Computer (16 ) über einen Verbinder (18 ) anschließbar ist, der bei bestehendem Anschluß einen an Masse liegenden EPS1-Stift (25 ) zur Hindurchleitung des EPS1-Untersignals aufweist, und – der Erkennungsschaltkreis (26 ) es dem Schaltschaltkreis (24 ) nur dann ermöglicht, das Testsignal zu dem Wiedergabeschaltkreis (14 ) des Monitors (10 ) zu senden, wenn der EPS1-Stift (25 ) nicht an Masse liegt. - Selbsttestschaltkreis (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (18 ) ein SUB-D15-Verbinder ist. - Selbsttestschaltkreis (
20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschaltkreis (24 ) im Weg des Testsignals einen Schalter in Gestalt eines Transistors (32 ) besitzt. - Selbsttestschaltkreis (
20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Testsignalgenerator (22 ) das Testsignal aus dem H-Austastsignal (23 ) des Monitors (10 ) gewinnt. - Selbsttestschaltkreis (
20 ) nach Anspruch 4, wobei die Kurvenform des H-Austastsignals (23 ) im wesentlichen derjenigen eines Videosignals (27 ) für ein vollkommen weißes Videobild entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Testsignal im wesentlichen lediglich durch Amplitudenanpassung aus dem H-Austastsignal (23 ) gewonnen wird, um so auf dem Bildschirm (12 ) des Monitors (10 ) ein vollkommen weißes Testbild erscheinen zu lassen. - Monitor (
10 ) mit einem Selbsttestschaltkreis (20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW089104912A TW516307B (en) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Display device with self-test circuit |
TW089104912 | 2000-03-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112823A1 DE10112823A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10112823B4 true DE10112823B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=21659119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112823A Expired - Fee Related DE10112823B4 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-16 | Selbsttestschaltkreis für einen Monitor und damit ausgerüsteter Monitor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6819114B2 (de) |
DE (1) | DE10112823B4 (de) |
TW (1) | TW516307B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW469402B (en) * | 2000-01-25 | 2001-12-21 | Mitac Technology Corp | Computer system capable of outputting system error detection signals through the output port of monitor and its method |
KR100472461B1 (ko) * | 2002-07-11 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 비 정상 비디오 신호를 판별하는 디스플레이 장치 및 그방법 |
JP2007333495A (ja) * | 2006-06-14 | 2007-12-27 | Nec Corp | 検査システムおよびその検査回路、半導体装置、表示装置ならびに半導体装置の検査方法 |
EP2100464B1 (de) * | 2006-12-18 | 2012-08-29 | Thomson Licensing | Selbstprüfende bauteilkomponente |
CN101349984A (zh) * | 2007-07-17 | 2009-01-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 视频图形接口测试装置 |
KR101472843B1 (ko) * | 2008-07-11 | 2014-12-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 디스플레이 포트 기능 테스트 장치, 이를 이용하는디스플레이 포트 기능 테스트 시스템 및 방법 |
TWI452314B (zh) * | 2009-12-16 | 2014-09-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 視頻圖像陣列信號測試控制系統及方法 |
KR20140004991A (ko) * | 2012-07-04 | 2014-01-14 | 삼성전자주식회사 | 영상처리장치 및 그 제어방법 |
KR20140017394A (ko) * | 2012-08-01 | 2014-02-11 | 삼성전자주식회사 | 영상처리장치 및 그 검사방법 |
KR102002888B1 (ko) * | 2013-11-05 | 2019-07-23 | 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. | 전자 장치 및 전자 장치의 신호선 연결 상태 확인 방법 |
CN103871341A (zh) * | 2014-03-19 | 2014-06-18 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 一种测试电路及显示面板 |
CN116609706B (zh) * | 2023-07-19 | 2023-09-19 | 北京同方艾威康科技有限公司 | 一种vga画质无损掉线检测方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4766493A (en) * | 1986-05-06 | 1988-08-23 | Gold Star Co., Ltd. | Device for verifying operational conditions of monitor |
JPH02179680A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-07-12 | Nec Home Electron Ltd | 画像表示装置のセルフテスト回路 |
EP0496580A2 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-29 | Sony Corporation | Prüfschaltkreis für Anzeigeeinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4220972A (en) * | 1979-05-22 | 1980-09-02 | Honeywell Inc. | Low contrast object extraction device |
US4752825A (en) * | 1986-10-10 | 1988-06-21 | Grumman Aerospace Corporation | Video display simulator and analyzer |
US4772948A (en) * | 1987-10-26 | 1988-09-20 | Tektronix, Inc. | Method of low cost self-test in a video display system system |
KR100385494B1 (ko) | 1994-11-17 | 2003-10-10 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 작동모드및스탠바이모드에서활성화되는디스플레이스크린을포함하는장치 |
JPH0968958A (ja) * | 1995-09-04 | 1997-03-11 | Nanao:Kk | 入力信号の優先切換装置 |
KR100214381B1 (ko) * | 1996-04-16 | 1999-08-02 | 구자홍 | 모니터의비엔씨(bnc),디서브(d-sub)신호자동절환회로 |
KR100225038B1 (ko) * | 1996-07-30 | 1999-10-15 | 구자홍 | 모니터의 알지비신호 자체진단장치 |
-
2000
- 2000-03-17 TW TW089104912A patent/TW516307B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-01-19 US US09/764,361 patent/US6819114B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-16 DE DE10112823A patent/DE10112823B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4766493A (en) * | 1986-05-06 | 1988-08-23 | Gold Star Co., Ltd. | Device for verifying operational conditions of monitor |
JPH02179680A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-07-12 | Nec Home Electron Ltd | 画像表示装置のセルフテスト回路 |
EP0496580A2 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-29 | Sony Corporation | Prüfschaltkreis für Anzeigeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW516307B (en) | 2003-01-01 |
US6819114B2 (en) | 2004-11-16 |
DE10112823A1 (de) | 2001-10-11 |
US20010023492A1 (en) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10336236B4 (de) | Anzeigevorrichtung, Anzeigesystem und Kabel | |
DE3923907C2 (de) | ||
DE10112823B4 (de) | Selbsttestschaltkreis für einen Monitor und damit ausgerüsteter Monitor | |
DE69008771T2 (de) | Kombination eines Kanalwählers mit einer Videosignalwiedergabe-Einrichtung und einer Bildwiedergabeeinheit. | |
DE69812978T2 (de) | Schaltung zur umwandlung von farbdifferenzsignalen | |
DE19619734A1 (de) | Elektronisches Endoskopsystem | |
DE10212911A1 (de) | Elektroendoskopsystem mit Elektroendoskopen mit verschiedenen Pixelanzahlen | |
DE2438271B2 (de) | Videomischer | |
DE3242837A1 (de) | Schalterkreis fuer die schirmbildanzeige eines fernsehempfaengers | |
DE10297049T5 (de) | Elektronische Endoskopvorrichtung und Signalverarbeitungsvorrichtung | |
DE3912362A1 (de) | Fernsehempfaenger und bei diesem anwendbares verfahren zur einstellung des weissabgleichs | |
DE69129730T2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten | |
DE3243487C2 (de) | Bildsteuereinrichtung eines Fernsehempfängers für die Schirmbildwiedergabe von Video- als auch Graphiksignalen | |
DE3419930A1 (de) | Synchronisierter schaltregler in einem videomonitor fuer mehrere ablenkfrequenzen | |
DE69532602T2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe | |
DE4036117C2 (de) | Aufzeichnungssignal-Wählverfahren für Videotextangaben | |
DE69333031T2 (de) | Videoverbindungssystem | |
EP0090211B1 (de) | Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten | |
DE69736896T2 (de) | Steuerung der helligkeit einer text/graphiküberlagerung | |
DE3732398C2 (de) | ||
DE3223249A1 (de) | Daempfungsschaltung fuer videosignale | |
DE10317573B4 (de) | Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät | |
DE4228532B4 (de) | Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Überlagerung von On-Screen-Information | |
DE69127257T2 (de) | Ausgangsvorrichtung zur Signalumschaltung | |
EP0714580A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur verminderung des flimmerns für ein fernsehgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |