DE10112698A1 - Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents
Schaltvorrichtung für ein KraftfahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE10112698A1 DE10112698A1 DE10112698A DE10112698A DE10112698A1 DE 10112698 A1 DE10112698 A1 DE 10112698A1 DE 10112698 A DE10112698 A DE 10112698A DE 10112698 A DE10112698 A DE 10112698A DE 10112698 A1 DE10112698 A1 DE 10112698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- steering column
- gear
- shift lever
- positions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/06—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
- F16H2059/0247—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
- Y10T74/20146—Control lever on steering column
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
- Y10T74/20146—Control lever on steering column
- Y10T74/20152—Control lever movable through plural planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, welche einen Lenkstockschalthebel umfasst, der in zwei orthogonal zueinander angeordnete Richtungen beweglich ist, wobei der Lenkstockschalthebel entlang der ersten Richtung in zumindest eine Vorwärtsfahrtstellung (D) sowie zumindest eine Leerlaufstellungen (N1 bzw. N2) und entlang der zweiten Richtung in Stellungen zur aufeinanderfolgenden (sequentiellen) Gangwahl überführbar ist. DOLLAR A Um eine möglichst kostengünstige Schaltvorrichtung zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mittels einer Anzeige der Getriebeschaltzustand wiedergegeben wird und die erste Richtung in Umfangsrichtung eines Lenkrades liegt und eine Rückwärtsgangsstellung (R), zwei Leerlaufstellungen (N1 und N2) und eine Vorwärtsfahrtstellung (D) umfasst, wohingegen die zweite Richtung im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung liegt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein
Kraftfahrzeuggetriebe gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch
1.
Aus der DE 39 24 318 A1 ist bereits eine Schaltvorrichtung für
ein Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, welche einen
Lenkstockschalthebel umfasst, der in zwei orthogonal
zueinander angeordnete Richtungen beweglich ist, wobei der
Lenkstockschalthebels entlang der erste Richtung in zumindest
eine Vorwärtsfahrtstellung (D) sowie eine Leerlaufstellungen
(N) und entlang der zweiten Richtung in Stellungen zur
aufeinanderfolgenden (sequentiellen) Gangwahl "+" "-"
überführbar ist.
Ferner gibt es verschiedene nationale und regionale
Sicherheitsvorschriften.
So gilt die USA/Bund 49 CFR 571.102.
Diese gibt Sicherheitsvorschriften zum Getriebeschaltschema,
zur Anlassersperre und zur Getriebebremswirkung an. Ferner
legt diese Vorschrift die Forderungen für das
Getriebeschaltschema fest, um die Wahrscheinlichkeit von
Schaltfehlern zu verringern. Gefordert wird für automatische
Getriebe hinsichtlich der Lage der Getriebwählhebelstellungen
bei Personenkraftwagen in S3.1.1:
Eine Leerlaufstellung muss zwischen den Vorwärtsfahrstellungen und der Rückwärtsfahrstellung liegen. Falls ein lenksäulenbefestigter Getriebeschalthebel verwendet wird, muss die Bewegung von der Leerlaufstellung in die Vorwärtsstellung im Uhrzeigersinn erfolgen. Falls das Getriebeschaltschema eine Parkstellung einschließt, muss diese am Ende liegen, angrenzend an die Rückwärtsfahrstellung.
Eine Leerlaufstellung muss zwischen den Vorwärtsfahrstellungen und der Rückwärtsfahrstellung liegen. Falls ein lenksäulenbefestigter Getriebeschalthebel verwendet wird, muss die Bewegung von der Leerlaufstellung in die Vorwärtsstellung im Uhrzeigersinn erfolgen. Falls das Getriebeschaltschema eine Parkstellung einschließt, muss diese am Ende liegen, angrenzend an die Rückwärtsfahrstellung.
Gefordert wird für automatische Getriebe hinsichtlich der
Kennzeichnung der Wählhebelstellungen in S3.1.4:
In S3.1.4.1: Vorbehaltlich der Bestimmung in S3.1.4.3 gilt, dass wenn das Getriebeschaltschema eine Parkstellung einschließt, die Kennzeichnung der Wählhebelstellungen, einschließlich der Stellungen im Verhältnis zueinander und der gewählten Stellung, für den Fahrer sichtbar angezeigt werden muss, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
In S3.1.4.1: Vorbehaltlich der Bestimmung in S3.1.4.3 gilt, dass wenn das Getriebeschaltschema eine Parkstellung einschließt, die Kennzeichnung der Wählhebelstellungen, einschließlich der Stellungen im Verhältnis zueinander und der gewählten Stellung, für den Fahrer sichtbar angezeigt werden muss, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
- a) Die Zündung befindet sich in einer Position, in der das Getriebe geschaltet werden kann.
- b) Das Getriebe befindet sich nicht in der Parkstellung.
In S3.1.4.2: Vorbehaltlich der Vorschrift in S3.1.4.3 gilt,
dass wenn das Getriebeschaltschema keine Parkstellung
einschließt, die Kennzeichnung der Wählhebelstellungen,
einschließlich der Stellungen im Verhältnis zueinander und der
gewählten Stellung, für den Fahrer jederzeit sichtbar
angezeigt werden muss, wenn sich die Zündung in einer Position
befindet, in der der Motorbetrieb möglich ist.
In S3.1.4.3: Eine solche Information muss nicht angezeigt
werden, wenn sich die Zündung in einer Position befindet, die
nur zum Anlassen des Fahrzeugs dient.
Ferner gilt in den die USA/Bund 49 CFR 571.102
Sicherheitsvorschrift Nr. 114 "Diebstahlsicherung" zu
beachten.
S4.2.1 (a) Vorbehaltlich der Bestimmungen in S4.2.2 (a) und
(b) muss das Schlüsselschließsystem, das gemäß S4.2 in jedem
Fahrzeug verlangt wird, das ein automatisches Getriebe mit
"Park"-Position hat, bei einer Prüfung nach dem Verfahren in
S5.2 das Abziehen des Schlüssels verhindern, es sei denn, dass
das Getriebe oder der Getriebewählhebel in der Stellung "Park"
verriegelt ist oder als direkte Folge des Abziehens des
Schlüssels in der Stellung "Park" verriegelt wird.
- a) Der Getriebewählhebel ist auf eine Position zu stellen, in der er ohne Hilfe verbleiben wird; dazu gehört auch eine Stellung zwischen den Einrastpositionen mit Ausnahme der "Park"-Position. Es ist zu versuchen, in jeder solchen Getriebewählposition den Zündschlüssel aus jeder möglichen Schlüsselposition zu entfernen.
Für Australien gilt hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften
die Australische Bundesvorschrift Nr. 42/03 zu beachten.
Unter dem Punkt 8 Betätigungseinrichtungen ist dort zu finden:
Alle Kraftfahrzeuge mit Ausnahme von Fahrzeugen der Klasse L,
die mit automatischem Getriebe ausgerüstet sind, müssen
folgende Anforderungen erfüllen:
8.2.1.1 Vorbehaltlich der Spezifikationen in Punkt 8.2.1.3 und
sofern die Wählhebelfolge eine Parkstellung einschließt, muss
die Kennzeichnung der Wählhebelstellungen, einschließlich der
Beziehung der einzelnen Stellungen untereinander sowie der
gewählten Stellung, innerhalb des Blickfelds des Fahrers
liegen, und zwar immer dann, wenn eine der folgenden
Bedingungen gilt:
8.2.1.1.1 Die Zündung befindet sich in einer Stellung, in der das Getriebe geschaltet werden kann.
8.2.1.1.2 Das Getriebe befindet sich nicht in Parkstellung.
8.2.1.1.1 Die Zündung befindet sich in einer Stellung, in der das Getriebe geschaltet werden kann.
8.2.1.1.2 Das Getriebe befindet sich nicht in Parkstellung.
8.2.1.2 Vorbehaltlich der Spezifikationen in Punkt 8.2.1.3 und
sofern die Wählhebelfolge keine Parkstellung einschließt, muss
die Kennzeichnung der Wählhebelstellung, einschließlich der
Beziehung der einzelnen Stellungen untereinander sowie der
gewählten Stellung, innerhalb des Blickfelds des Fahrers
liegen, und zwar immer dann, wenn ein Fahrer auf dem
Fahrersitzplatz sitzt.
8.2.1.3 Solche Angaben brauchen nicht zu erscheinen, wenn die
Zündung in einer Stellung steht, die lediglich zum Anlassen
des Fahrzeugs verwendet wird.
Die Folge der Getriebewählhebelstellungen muss:
8.2.2.1 eine Neutralstellung einschließen, die zwischen den Stellungen für Rückwärts- und Vorwärtsfahrt liegt; und,
8.2.2.2 wenn eine Parkstellung vorgesehen ist, muss diese Parkstellung am Ende der Gangfolge neben dem Rückwärtsgang liegen.
8.2.2.1 eine Neutralstellung einschließen, die zwischen den Stellungen für Rückwärts- und Vorwärtsfahrt liegt; und,
8.2.2.2 wenn eine Parkstellung vorgesehen ist, muss diese Parkstellung am Ende der Gangfolge neben dem Rückwärtsgang liegen.
Die Bewegung des Wählhebels von der Neutralstellung in den
Rückwärtsgang muss im Uhrzeigersinn erfolgen; wenn jedoch alle
Wählhebelstellungen rechts von der vertikalen Längsebene durch
die Mitte des Lenkrades liegen, muss die Bewegung des
Wählhebels von der Neutralstellung in den Rückwärtsgang gegen
den Uhrzeigersinn erfolgen. Es muss eine Einrichtung
vorgesehen werden, welche die gewählte Getriebestellung
anzeigt. Die Bewegung des Anzeigers muss generell in derselben
linearen oder Drehrichtung wie die Bewegung des
Getriebewählhebels liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst kostengünstige
Schaltvorrichtung zu schaffen.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit den
Merkmalen von Patentanspruch 1 in vorteilhafter Weise gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist der,
dass diese die Auflagen verschiedener maßgeblicher Länder
erfüllt und somit modifikationsfrei in den verschiedenen
Ländern und somit in großen Stückzahlen verkaufbar ist.
Ein weiterer Vorteil ist der, dass infolge des nicht an der
Mittelkonsole notwendigen Schalthebels Platz geschaffen ist.
Dieser Platz kann in besonders vorteilhafter Weise für einen
Halter für Getränkedosen/-flaschen genutzt werden, was
insbesondere in den USA ein vom Kunden als hochwertig
eingeschätzter Vorteil ist und durch den damit erhöhten
Fahrzeugabsatz ebenfalls zu Kostenvorteilen führt.
Gegenüber Schalteinrichtungen ohne Anzeige, bei welchen ein
Lenkstockschalthebel den eingelegten Gang durch die
Winkelposition des Lenkstockschalthebels angibt, können in
vorteilhafter Weise Schalthebelsperren - wie. z. B. eine
Sperre, die das Einlegen der Parkstellung bei hohen
Geschwindigkeiten verhindert - entfallen. Durch dieses
Entfallen von mechanischen Sperren werden weitere
Kostenvorteile erzielt.
Patentansprüche 2 bis 5 zeigen Ausgestaltungen der Erfindung,
die in vorteilhafter Weise mit gesetzlichen Anforderungen in
Übereinstimmung bringbar und kostengünstig sind. So ist eine
erfindungsgemäße Tippbetätigung eindeutig, ergonomisch
günstig, und mechanisch geringer belastet. Dabei ist es in
vorteilhafter Weise bei der Tippbetätigung im Gegensatz zu
vorgenannten Lenkstockschaltheben mit anzeigenden
Winkelpositionen nicht notwendig den Lenkstockschalthebel beim
Schalten zu umfassen. Da ein leichtes Antippen des
Schalthebels von einer Seite - ähnlich dem Antippen eines
üblichen Blinkerhebels - zum Schalten des Getriebes ausreicht,
werden vom Fahrzeugführer in vorteilhafter Weise nur geringere
Kräfte auf den Schalthebel aufgebracht.
Patenanspruch 6 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung, bei
welcher der Fahrer mittels einer zusätzlichen
Schalteinrichtung eine Wahl der Bedienelemente bei der
manuellen Gangwahl hat.
Patentanspruch 7 zeigt eine besonders vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung, die dem Fahrer einen sportliche
Gefühl gibt, indem dessen manuelle Gangwahl innerhalb der
Motordrehzahlgrenzen zwangsläufig ausgeführt wird.
Patentanspruch 8 zeigt eine besonders vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher eine gegenüber
vorgenannter zwangsweiser Schaltung komfortablere
Hochschaltbegrenzung Anwendung findet. Bei einer solchen
Hochschaltbegrenzung gibt der Fahrzeugführer den maximal von
einem Schaltprogramm schaltbaren Gang an. D. h. das Getriebe
schaltet auch im manuellen Modus den optimalen Gang, jedoch
nur bis zu dem sequentiell vorgegebenen Gang.
In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die Gegenstände
der Patentansprüche 6, 7, 8 kombinieren, indem am Lenkrad
angeordneten Schaltern zur sequentiellen Schaltung eine
zwangsläufige Schaltung und am Lenkstockschalthebel eine
sequentielle Hochschaltbegrenzung angeordnet ist. Je nach
Bedarf kann es ebenso vorteilhaft sein, den am Lenkrad
angeordneten Schaltern eine sequentielle Hochschaltbegrenzung
und dem Lenkstockschalthebel eine zwangsläufige Schaltung
zuzuordnen.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus weiteren Merkmalen
der Unteransprüche, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von einer in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Fahrzeuginnenraum eines
Kraftfahrzeuges mit einem nicht näher dargestellten Getriebe,
welches eine Parksperre aufweist.
Auf einem Fahrzeugsitz 1 sitzt ein nicht näher dargestellter
Fahrzeugführer. Mittels eines Lenkrades 2 ist das
Kraftfahrzeug lenkbar. Dieses Lenkrad 2 weist Lenkradspeichen
3, 4 auf, an denen zwei Schalter 5, 6 im Bereich einer Zwei-
Drittel-Stellung angeordnet sind. Mittels dieser Schalter 5, 6
ist das Getriebe aufeinanderfolgend - d. h. sequentiell -
schaltbar. Das Lenkrad 2 ist in üblicher Weise relativ zu
einer Lenksäule 7 drehbar angeordnet. Auf der in Fahrtrichtung
rechten Seite der Lenksäule 7 ist ein federzentrierter
Lenkstockschalthebel 8 angeordnet. Dieser Lenkstockschalthebel
8 umfasst u. a. ein Trägerrohr 9 und ein verschieblich zu
diesem angeordnetes Handstück 10 und ist um zwei Schwenkachsen
schwenkbar angeordnet. Der Lenkstockschalthebel 8 ist
näherungsweise in Umfangsrichtung um die erste Schwenkachse
schwenkbar. Um die zweite Schwenkachse ist der
Lenkstockschalthebel näherungsweise in Fahrtrichtung des
Kraftfahrzeuges schwenkbar. Das Handstück 10 ist gegenüber dem
Trägerrohr 9 in dessen Längsrichtung 11 in zwei Endstellungen
längsverschieblich. Diese beiden Endstellungen sind eine
stabile Grundstellung G, welche zentral auf einer Bogenbahn 12
liegt, und eine instabile Parkstellung P. D. h., das Handstück
10 ist aus der Grundstellung G in die auf die Lenksäule 7
weisende Richtung verschieblich und kehrt bei Freigabe
selbsttätig infolge einer Federkraft aus der instabilen
Parkstellung P in die federzentrierte Grundstellung G zurück.
Ferner liegen auf der Bogenbahn 12 im Uhrzeigersinn gesehen:
- - eine instabile Rückwärtsgangstellung R,
- - eine instabile erste Leerlaufstellung N1,
- - eine instabile zweite Leerlaufstellung N2 und
- - eine instabile Vorwärtsfahrtstellung D.
Aus der stabilen Grundstellung G ist der Lenkstockschalthebel
8 gegen eine linear zunehmende Federkraft wahlweise in die
erste Leerlaufstellung N1 oder in die zweite Leerlaufstellung
N2 schwenkbar. Infolge von zwei vorgespannten Federelementen
ist eine merklich höhere Kraft zu überwinden, um den
Lenkstockschalthebel 8 aus der ersten Leerlaufstellung N1 in
die Rückwärtsgangstellung R bzw. von der zweiten
Leerlaufstellung N2 in die Vorwärtsfahrtstellung D zu
überführen. Eine solche Überwindung einer sprunghaft
ansteigenden Kraft wird auch als "überdrücken" bezeichnet. Die
jeweiligen Stellungen N1 bzw. N2 werden von einer Elektronik
nur dann wirksam als Schaltbefehl an die Getriebesteuerung
geleitet, wenn die gewählte Stellung aus Richtung der
Grundstellung eingelegt wird. D. h., das selbsttätige Schwenken
aus der Rückwärtsgangstellung R bzw. der Vorwärtsfahrtstellung
D zurück in die Grundstellung G führt beim Überschreiten von
der jeweiligen Leerlaufstellung N1 bzw. N2 nicht zum
Schaltbefehl "Leerlaufstellung einlegen".
Infolge einer Betätigung in die Vorwärtsfahrtstellung D wird
ein Schaltprogramm aufgerufen, welches eine automatisierte
Gangwahl des Getriebes für die Vorwärtsfahrt einleitet.
Aus der zwischen den beiden Leerlaufstellungen N1, N2
angeordneten Grundstellung G ist der Lenkstockschalthebel 8 in
die vom Fahrzeugführer in Fahrtrichtung nach vorne weisenden
Richtung in eine Verringerungsstellung "-" schwenkbar, um vom
Schaltprogramm zur automatisierte Gangwahl des Getriebes in
einen manuellen, sequentiell schaltbaren Modus zu wechseln. In
die entgegengesetzte Richtung - d. h. nach hinten - ist der
Lenkstockschalthebel 8 in eine Erhöhungsstellung "+"
schwenkbar, um vom Schaltprogramm zur automatisierte
Betätigung des Getriebes in einen manuellen, sequentiell
schaltbaren Modus zu wechseln. Bei diesem Stellungswechsel zum
Abbruch des Schaltprogramms wird der gegenüber dem aktuell im
Getriebe eingelegten Gang nächsthöhere Gang eingelegt, wenn
der Lenkstockschalthebel 8 in die nach hinten weisende
Richtung gezogen wird. Hingegen wird beim Stellungswechsel zum
Abbruch des Schaltprogramms der gegenüber dem aktuellen Gang
nächstniedrigere Gang eingelegt, wenn der Lenkstockschalthebel
8 in die nach vorne weisende Richtung gedrückt wird. Jede
weitere Betätigung nach hinten/vorne führt zu einer weiteren
Erhöhung/Verringerung des Ganges im Getriebe.
Die anfangs genannten Schalter 5, 6 an den Lenkradspeichen 3,
4 erfüllen die gleiche Funktion, wie die Verringerungsstellung
"-" und die Erhöhungsstellung "+" am Lenkstockschalthebel.
D. h., diese Schalter 5, 6 führen bei Betätigung alternativ zu
dem Lenkschockschalthebel 8 zu
- - einem Abbruch des Schaltprogramms,
- - zu einer Verringerung des Ganges bzw.
- - zu einer Erhöhung des Ganges.
Dabei ist der in Fahrtrichtung links liegende Schalter einer
Verringerung des Ganges, hingegen der rechts liegende Schalter
einer Erhöhung des Ganges zugeordnet.
In einem für den Fahrzeugführer sichtbaren Bereich eines
Armaturenbrettes ist ein Anzeigefeld 13 angeordnet. Dieses
gibt den in der Getriebesteuerung abgelegten
Getriebeschaltzustand optisch wieder. Dieser Getriebestatus
stellt sich in dem Anzeigefeld als
- - "R" für die Rückwärtsgang,
- - "N" für den Leerlauf,
- - "D" für die vom Schaltprogramm vorgegebene automatische Gangwahl,
- - ein "P" für die eingelegte Parksperre und
- - eine "1", "2", "3", "4", "5", "6" für die jeweils manuell gewählte Gangstufe
dar.
Auf dem Handstück ist für den Fahrzeugführer sichtbar ein
Piktogramm - d. h. grafisches Symbol - dargestellt, welches,
welches die in Fig. 1 gezeigte Bogenbahn 12 und die übrigen
möglichen Bewegungsrichtungen des Handstückes mit den
Stellungen R, N1, G, N2, D, "+", "-", P darstellt.
Das Fahrzeug wird über sogenanntes "keyless-go" mittels einer
induktiv auswertbaren Karte in Betriebsbereitschaft gesetzt.
Ein Starten eines Antriebsmotors erfolgt mittels eines nicht
näher dargestellten Start-Knopfes. Ein Abstellen des
Antriebsmotors ist mittels erneuter Betätigung des Start-
Knopfes nur bei im Getriebe eingelegter Parksperre möglich.
Wenn der Fahrzeugführer bzw. mit diesem die besagte Karte das
Fahrzeug verlässt, wir der Fahrzeugführer optisch und
akustisch auf die Betätigung des Handstücks 10 in die
Parkstellung hingewiesen.
In einer alternativen Ausgestaltung kann in den Ländern, in
denen ein Abstellen des Antriebsmotors sowohl in einer
Neutralstellung N, als auch in einer Parkstellung P zulässig
ist, das Fahrzeug zusätzlich mit der Abstellmöglichkeit in N
ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein
Antriebsmotor mittels eines üblichen Zündschlüssels gestartet
werden. Bei diesem steht das Zündschloss derart mit der
Getriebeschaltung im Signalaustausch, dass die Parksperre beim
Abziehen des Zündschlüssels automatisch in die
Verriegelungsstellung fällt - d. h. eingelegt wird -, sofern
eine relativ niedrige Grenzgeschwindigkeit unterschritten ist.
Das Getriebe kann sowohl als Planetenautomatikgetriebe, als
auch als automatisiertes Vorgelegegetriebe, als auch als
Stufenlosgetriebe ausgeführt sein. Bei einem Stufenlosgetriebe
bietet sich aus ergonomischen Gründen auch eine sequentielle
Auswahl der Gänge an. Ferner kann jedoch bei solchen
Stufenlosgetrieben auch eine stufenlose Verstellung vorgegeben
werden, die mittels "+" und "-" am Lenkstockschalthebel oder
an den lenkradspeichenseitigen Schaltern eingestellt wird.
Statt mit zwangsläufiger sequentieller Schaltbarkeit können
sowohl die Schalter an den Lenkradradspeichen, als auch die
Schaltstellung des Lenkstockschalthebels in die zweite
Richtung als Hochschaltbegrenzung ausgeführt sein. Bei einer
solchen Hochschaltbegrenzung gibt der Fahrzeugführer den
maximal von einem Schaltprogramm schaltbaren Gang an. D. h. das
Getriebe schaltet auch im manuellen Modus den optimalen Gang;
jedoch nur bis zu dem sequentiell vorgegebenen Gang.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch der
Lenkstockschalthebel den zwangsläufigen Hoch-
/Runterschaltungen und die lenkradspeichenseitigen Schalter
einer Hochschaltbegrenzung zugeordnet sein. Ferner können
umgekehrt die lenkradspeichenseitigen Schalter einer
zwangsläufigen Hoch-/Runterschaltungen und der
Lenkstockschalthebel einer Hochschaltbegrenzung zugeordnet
sein.
Das Schwenkzentrum des Lenkstockschalthebels ist im Rahmen der
ergonomischen Anforderungen frei wählbar. So muss das
Schwenkzentrum der Bogenbahn nicht das gleiche Schwenkzentrum
haben, wie Lenkrad. Aus ergonomischen oder mechanischen
Gründen können diese beiden Schwenkzentren voneinander
abweichen. Auch das Schwenkzentrum der ersten Richtung - d. h.
die Bogenbahn - kann von dem der zweiten Richtung - d. h.
zwischen der Verringerungsstellung "-" und der
Erhöhungsstellung "+" - abweichen.
Neben der im Ausführungsbeispiel gezeigten instabilen Stellung
der P-Stellung kann diese auch als stabile Stellung ausgeführt
sein. D. h., das Handstück rastet beim Drücken in Richtung auf
das Lenkrad ein und wird erst bei erneutem Drücken wieder
gelöst. Anstatt des Handstücks kann zur Betätigung der P-
Stellung auch ein P-Schalter am Ende des Trägerrohres
angeordnet sein.
Je nach Schaltphilosophie kann an den Lenkradspeichen auch
links "+" und rechts "-" angeordnet sein. Ebenso kann auch
beim Lenkstockschalter "+" in Fahrtrichtung vorne und "-" in
Fahrtrichtung hinten angeordnet sein.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um
beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der
beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen
ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht
beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden
Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten
Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
Claims (8)
1. Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, welche
einen Lenkstockschalthebel umfasst, der in zwei im
wesentlichen orthogonal zueinander angeordnete Richtungen
beweglich ist, wobei der Lenkstockschalthebel entlang der
ersten Richtung in zumindest eine Vorwärtsfahrtstellung (D)
sowie zumindest eine Leerlaufstellungen (N1 bzw. N2) und
entlang der zweiten Richtung in Stellungen zur
aufeinanderfolgenden (sequentiellen) Gangwahl überführbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels einer Anzeige der Getriebeschaltzustand
wiedergegeben wird und die erste Richtung in
Umfangsrichtung eines Lenkrades liegt und eine
Rückwärtsgangstellung (R), zwei Leerlaufstellungen (N1 und
N2) und eine Vorwärtsfahrtstellung (D) umfasst, wohingegen
die zweite Richtung im wesentlichen in
Fahrtzeuglängsrichtung liegt.
2. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückwärtsgangstellung (R), zwei Leerlaufstellungen
(N1 und N2) und eine Vorwärtsfahrtstellung (D) sämtlich
instabil sind, wobei im Uhrzeigersinn der
Rückwärtsgangstellung (R) die erste Leerlaufstellung (N1),
eine stabile Grundstellung (G), die zweite
Leerlaufstellungen (N2) und die Vorwärtsfahrtstellung (D)
folgt.
3. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lenkstockschalthebel mittels einer Zentrierung
(Federzentrierung, Elektromotor) aus den besagten
instabilen Betriebszuständen in die Grundstellung (G)
überführbar ist, in welcher am Lenkstockschalthebel (8)
eine Parkstellungsschalter betätigbar ist.
4. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Parkstellungsschalter ein bezüglich der Längsachse
(Längsrichtung 11) des Lenkstockschalthebels (8)
verschiebliches Bauteil (Handstück, Schaltknopf) ist.
5. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Parkstellung des Parkstellungsschalters instabil
ist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Lenkrad (2) eine zusätzliche Schalteinrichtung
(Schalter 5, 6) zur aufeinanderfolgenden (sequentiellen)
Gangwahl angeordnet ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die besagte aufeinanderfolgende Gangwahl innerhalb der
Motordrehzahlgrenzen zwangsläufig ausgeführt wird.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die besagte aufeinanderfolgende Gangwahl eine
Hochschaltbegrenzung ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112698A DE10112698B4 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
US10/100,607 US6698308B2 (en) | 2001-03-16 | 2002-03-18 | Shift device for a motor vehicle transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112698A DE10112698B4 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112698A1 true DE10112698A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10112698B4 DE10112698B4 (de) | 2010-02-25 |
Family
ID=7677720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112698A Expired - Fee Related DE10112698B4 (de) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6698308B2 (de) |
DE (1) | DE10112698B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1801463A2 (de) | 2005-12-24 | 2007-06-27 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
DE102006059992A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung |
DE102007036086A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Audi Ag | Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe |
US7547266B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-06-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device of transmission |
DE102009039113A1 (de) * | 2009-08-27 | 2011-03-10 | Audi Ag | Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10131433B4 (de) * | 2001-06-29 | 2010-09-09 | Daimler Ag | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
KR100488740B1 (ko) * | 2003-08-27 | 2005-05-11 | 현대자동차주식회사 | 차량용 시프트 바이 와이어 시스템의 시프팅 장치 |
FR2886223B1 (fr) * | 2005-05-26 | 2007-07-13 | Renault Sas | Dispositif de commande de changement de rapport de vitesses pour vehicule, au voisinage du volant |
DE102011121476B4 (de) * | 2011-12-17 | 2017-05-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Handschaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug |
US10100919B1 (en) | 2016-06-10 | 2018-10-16 | Kongsberg Power Products Systems I, Inc. | Shifter assembly |
DE102019122975A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Getriebesystem mit einem automatischen schaltgetriebe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5099720A (en) * | 1987-02-26 | 1992-03-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Control mechanism for an automatic gear-shifting transmission using turn signal control unit |
DE3924318A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe |
DE4101672A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Schalt- und fahrbereichswaehleinrichtung fuer ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs |
JP2917628B2 (ja) * | 1991-10-22 | 1999-07-12 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の操作装置 |
JP3058989B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2000-07-04 | マツダ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
DE4305903A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe |
JP3216542B2 (ja) * | 1996-09-02 | 2001-10-09 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速レンジ制御装置 |
JP3910262B2 (ja) * | 1997-07-18 | 2007-04-25 | 東洋電装株式会社 | トルクコンバータ用シフト切換装置 |
JP3486339B2 (ja) * | 1998-04-23 | 2004-01-13 | ナイルス株式会社 | 自動変速機の操作装置 |
DE19916924A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung |
US6459368B1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-10-01 | Daimlerchrysler Corporation | Method and apparatus for shifting an automatic transmission |
US6659900B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-12-09 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Apparatus for controlling vehicle transmission |
US6848332B2 (en) * | 2001-03-01 | 2005-02-01 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Shift device and switch device thereof for vehicle |
-
2001
- 2001-03-16 DE DE10112698A patent/DE10112698B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-18 US US10/100,607 patent/US6698308B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7547266B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-06-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device of transmission |
US7566289B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-07-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device of transmission |
DE102004029316B4 (de) * | 2003-06-18 | 2009-11-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
EP1801463A2 (de) | 2005-12-24 | 2007-06-27 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
DE102005062298A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-06-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
EP1801463A3 (de) * | 2005-12-24 | 2008-06-18 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
US7878087B2 (en) | 2005-12-24 | 2011-02-01 | Dr Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Selector device for a transmission |
DE102006059992A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung |
DE102007036086A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Audi Ag | Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe |
DE102009039113A1 (de) * | 2009-08-27 | 2011-03-10 | Audi Ag | Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102009039113B4 (de) * | 2009-08-27 | 2013-09-05 | Audi Ag | Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6698308B2 (en) | 2004-03-02 |
DE10112698B4 (de) | 2010-02-25 |
US20020129672A1 (en) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10206985B4 (de) | Getriebeschalteinrichtung | |
EP0444250B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
EP0107761B2 (de) | Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe | |
EP1045172B1 (de) | Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1141587B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE4426207C1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005041569B4 (de) | Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
EP0416227B1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102007010052A1 (de) | Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
EP1432934B1 (de) | Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung | |
WO2008074375A1 (de) | Schaltungsbedienelement für ein getriebe eines kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter schaltung | |
DE69106254T2 (de) | Handschaltvorrichtung für automatische Getriebe. | |
DE10217614B4 (de) | Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes | |
DE69008167T2 (de) | Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe. | |
DE10112698B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10131433B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1146257B1 (de) | Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3337930C2 (de) | Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe | |
DE102005048875B4 (de) | Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19849076A1 (de) | Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1380773B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE10209840B4 (de) | Automatisiertes Schaltgetriebe mit Bedienungsschnittstelle | |
EP0922887B1 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018209813B4 (de) | Wähleinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Wähleinrichtung | |
EP0997668A2 (de) | Übersetzungswahlvorrichtung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |