DE1011238B - Durch Arbeitskolben mit Hilfssteuerung betaetigtes Sicherheitsventil - Google Patents
Durch Arbeitskolben mit Hilfssteuerung betaetigtes SicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE1011238B DE1011238B DEB25776A DEB0025776A DE1011238B DE 1011238 B DE1011238 B DE 1011238B DE B25776 A DEB25776 A DE B25776A DE B0025776 A DEB0025776 A DE B0025776A DE 1011238 B DE1011238 B DE 1011238B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- pressure
- safety valve
- working piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bekannt sind Sicherheitsventile, die durch Hilfskraft betätigt werden, dergestalt, daß der Ventilkegel
des Hauptventils, welcher durch den Druck des Betriebsmittels geschlossen gehalten wird, mit Hilfe
eines Arbeitskolbens gegen den Betriebsdruck geöffnet wird, und zwar dadurch, daß von einem als
Steuerventil bezeichneten Hilfsventil kleiner Abmessung bei Überschreiten des eingestellten Betriebsdruckes Arbeitsdampf unter den Kolben des Hauptventils
geleitet wird und daß dieser Arbeitsdampf infolge der Querschnittsdifferenz von Arbeitskolben und
Ventilkegel den Ventilkegel des Hauptventils öffnet und das Betriebsmittel abblasen läßt.
Solche Ausführungen sind bereits in der deutschen Patentschrift 711053 und der USA.-Patentschrift
2 587 212 dargestellt. Diese Ventile entsprechen dem erfindungsgemäßen, in der Zeichnung dargestellten
Hauptventil, jedoch ohne den zweiten Kolben 6, der das Wesen der vorliegenden Erfindung bildet.
Wenn ein so betriebenes Sicherheitsventil in Tätigkeit tritt, treten folgende Betriebsverhältnisse ein:
Auf dem Ventilkegel 1 ruht der zu sichernde Betriebsdruck und übt damit einen Schließdruck auf den
Kegel aus, der dichtend auf den Sitz des Gehäuses 2 drückt.
Ein kleines Steuer- oder Pilotventil, das nicht gezeichnet ist, öffnet bei Überschreiten eines eingestellten
Druckes und gibt damit den Steuerdruck in den Zylinderraum 3 unter dem Arbeitskolben 4 frei.
Dadurch wird der Schließdruck, der auf dem Ventilkegel 1 ruht, überwunden, und der Ventilkegel 1
öffnet. Das Betriebsmittel strömt durch den Austrittsstutzen 5 ab. Das ist die Wirkungsweise des bekannten,
durch Hilfskraft gesteuerten Sicherheitsventils.
Dabei treten folgende, sehr störende Wirkungen ein. Sobald sich der Ventilkegel öffnet, tritt eine plötzliche
Expansion des Betriebsmittels ein, das mit sehr hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre abströmt.
Dabei tritt auch durch die S trömungs wider stände der
Zuleitung ein Druckabfall ein, so daß der Druck, der im geschlossenen Zustand über dem Kegel herrschte,
plötzlich stark absinkt. Das Gleichgewicht der Drücke, welches vor der Öffnung des Ventilsystems herrschte,
ist damit nach Beginn des Öffnens gestört. Der bisher herrschende maßgebende Druck über dem Ventilkegel
sinkt sehr stark ab, das Ventil muß dadurch, gedrückt von dem gleichbleibenden Druck unter dem Arbeitskolben, sofort schlagartig aufreißen. Diese Funktion
ist aber unerwünscht. Man begegnet diesem Fehler üblicherweise durch Ölbremsen, die dieses plötzliche
Aufreißen dämpfen sollen. Das sind zusätzliche Elemente, die Stopfbüchsen und Durchführungen erfordern
und zu Betriebsstörungen Anlaß geben.
Die Erfindung löst dieses Problem auf einfache Durch Arbeitskolben, mit HilfsSteuerung betätigtes Sicherheitsventil
Die Erfindung löst dieses Problem auf einfache Durch Arbeitskolben, mit HilfsSteuerung betätigtes Sicherheitsventil
Anmelder: Heinz Bechler, Ebersberg (Obb.), Am Priel 6
Weise, indem der Ventilkegel als Dämpfungskolben
ao ausgebildet wird, der in einem unter Betriebsdruck stehenden Zylinder geführt ist.
Der Ventilkegel 1 erhält am oberen Rand eine zylindrische Führung 6, die eventuell mit Kolbenring
abgedichtet werden kann. Über dieser zylindrischen Führung bzw. über diesem Kolben 6 befindet sich ein
Zylinderraum 7, der durch den Deckel 8 verschlossen ist. Im Ruhezustand füllt sich der Zylinderraum 8 mit
dem gleichen Druck, wie im Eingangsstutzen herrscht, da schwache Undichtigkeiten des Kolbens 6 dies zulassen
oder durch Drosselweg 9 seitlich gesteuert werden kann.
Wird nun der Ventilkegel durch die Funktion des Steuerventils und des Arbeitskolbens 4 betätigt, so
wird durch die eintretende Strömung des Betriebsmittels sofort der Druck im Ventileintritt sinken, der
Druck in dem Zylinderraum über dem Kolben 6 jedoch bleibt zunächst bestehen. Dadurch wird das
plötzliche Aufreißen und das übermäßig schnelle Öffnen des Ventilkegels vermieden. Das Ventil
arbeitet nicht mehr schlagartig, sondern öffnet und schließt weich und ohne starkes Pendeln. Je höher die
Betriebsdrücke liegen, um so mehr werden sich diese Vorteile bemerkbar machen.
Für besondere Betriebsverhältnisse kann dabei das Verhältnis von Ventilquerschnitt und Kolbenquerschnitt
6 beliebig gewählt werden. Bei langen Rohrleitungen wirkt sich der oben beschriebene Druckabfall
beim plötzlich öffnenden Sicherheitsventil noch viel schlimmer aus, da dabei der Druckabfall ein sehr
großes Maß annimmt. Für solche extremen Verhältnisse kann der Druckraum über dem Kolben 6 mit
einer Verbindungsleitung 10 mit dem Teil des Rohrleitungssystems verbunden werden, der nicht mehr im
Bereich des Druckabfalls liegt.
709 550/235
Claims (2)
1. Gegen den Betriebsdruck öffnendes Sicherheitsventil mit einem von einer HilfsSteuerung beeinflußten
Arbeitskolben, der über eine Kolbenstange auf den Ventilkegel wirkt und bei geschlossenem
Ventil vom Betriebsdruck entlastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel
als Dämpfungskolben ausgebildet ist, der in einem unter Betriebsdruck stehenden Zylinder geführt ist.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum über dem
Dämpfungskolben direkt mit einem unter Betriebsdruck stehenden, jedoch nicht vom Druckabfall
beim Öffnen des Ventils berührten Teil der abzusichernden Anlage verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1689,317474,670969, 711053, 723 307, 847 388;
Deutsche Patentschriften Nr. 1689,317474,670969, 711053, 723 307, 847 388;
britische Patentschrift Nr. 563 672;
USA.-Patentschrift Nr. 2 587 212.
USA.-Patentschrift Nr. 2 587 212.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 550/235 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB25776A DE1011238B (de) | 1953-05-27 | 1953-05-27 | Durch Arbeitskolben mit Hilfssteuerung betaetigtes Sicherheitsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB25776A DE1011238B (de) | 1953-05-27 | 1953-05-27 | Durch Arbeitskolben mit Hilfssteuerung betaetigtes Sicherheitsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1011238B true DE1011238B (de) | 1957-06-27 |
Family
ID=6961849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB25776A Pending DE1011238B (de) | 1953-05-27 | 1953-05-27 | Durch Arbeitskolben mit Hilfssteuerung betaetigtes Sicherheitsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1011238B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023466A (en) * | 1973-08-08 | 1977-05-17 | Gkn Windsor Gmbh | Apparatus for regulating the speed of and the pressure of fluid upon the ram in the injection assembly of an injection molding machine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317474C (de) * | ||||
DE1689C (de) * | 1877-07-20 | R. CH. ANDERSON in London. - Vpm 20. Juli 1877 ab | Sicherheitsventil mit Steuerung | |
DE670969C (de) * | 1933-07-28 | 1939-01-28 | Schaeffer & Budenberg G M B H | Sicherheitsventil |
DE711053C (de) * | 1938-05-28 | 1941-09-25 | Wilh Strube G M B H | Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil |
DE723307C (de) * | 1939-03-19 | 1942-08-01 | Aeg | UEberdruckventil |
GB563672A (en) * | 1943-03-31 | 1944-08-24 | Walter Ernst | Improvements in and relating to relief valves |
US2587212A (en) * | 1946-04-20 | 1952-02-26 | Placette Theodore | Relief valve |
DE847388C (de) * | 1951-03-16 | 1952-08-25 | Rickmeier Pumpen | UEberdruckventil |
-
1953
- 1953-05-27 DE DEB25776A patent/DE1011238B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317474C (de) * | ||||
DE1689C (de) * | 1877-07-20 | R. CH. ANDERSON in London. - Vpm 20. Juli 1877 ab | Sicherheitsventil mit Steuerung | |
DE670969C (de) * | 1933-07-28 | 1939-01-28 | Schaeffer & Budenberg G M B H | Sicherheitsventil |
DE711053C (de) * | 1938-05-28 | 1941-09-25 | Wilh Strube G M B H | Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil |
DE723307C (de) * | 1939-03-19 | 1942-08-01 | Aeg | UEberdruckventil |
GB563672A (en) * | 1943-03-31 | 1944-08-24 | Walter Ernst | Improvements in and relating to relief valves |
US2587212A (en) * | 1946-04-20 | 1952-02-26 | Placette Theodore | Relief valve |
DE847388C (de) * | 1951-03-16 | 1952-08-25 | Rickmeier Pumpen | UEberdruckventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023466A (en) * | 1973-08-08 | 1977-05-17 | Gkn Windsor Gmbh | Apparatus for regulating the speed of and the pressure of fluid upon the ram in the injection assembly of an injection molding machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7516683U (de) | Kombiniertes schnellschluss- und regelventil | |
DE2358710A1 (de) | Fluddruck-regelventil | |
DE1909338B2 (de) | Vorgesteuertes Druckventil | |
DE1673465A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums | |
DE2063318B2 (de) | Hydraulischer Unterbrecher | |
EP0289712B1 (de) | Druckregelventil | |
DE1011238B (de) | Durch Arbeitskolben mit Hilfssteuerung betaetigtes Sicherheitsventil | |
DE2303974C3 (de) | Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk | |
DE1626094B2 (de) | Brennstoffregelanlage fur ein Gasturbinen Strahltriebwerk | |
DE4133424C2 (de) | Vollhubsicherheitsventil mit einem als Stufenkolben ausgebildeten federbelasteten Hauptabsperrkegel und mittels eines Steuerventils vorgesehener Schließdrucksteuerung | |
DE2303511C3 (de) | Kombinierte Anfahr- und SchnellschluBeinrichtung für Dampf- und Gasturbinen | |
DE2402291B2 (de) | Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage | |
DE1074940B (de) | Hydraulischer Antrieb für Schncllschlußventile | |
DE1576144A1 (de) | Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben | |
DE711244C (de) | Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen | |
DE3302784A1 (de) | Ueberstroemventil mit differenzdrucksteuerung | |
DE2412804C3 (de) | Einrichtung für Dampfmengen- und Dampfdruck-Regelung | |
DE2500537C2 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
DE2101641C3 (de) | Steuerbares Drosselventil in einem hydraulischen Kreislauf, insbesondere dem Kreislauf einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE2820768C2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1475959C (de) | Druckmittelbetatigtes Absperrventil mit Hilfsventil und Durchlaß einer Mindest | |
DE953394C (de) | Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3639327A1 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
DE2602923C3 (de) | Bremsventil | |
DE2004078C3 (de) | Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke mit Nachverbrennung |