[go: up one dir, main page]

DE10112389A1 - Mobilfunkstation - Google Patents

Mobilfunkstation

Info

Publication number
DE10112389A1
DE10112389A1 DE2001112389 DE10112389A DE10112389A1 DE 10112389 A1 DE10112389 A1 DE 10112389A1 DE 2001112389 DE2001112389 DE 2001112389 DE 10112389 A DE10112389 A DE 10112389A DE 10112389 A1 DE10112389 A1 DE 10112389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
heat exchanger
mobile radio
radio station
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001112389
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20122284U priority Critical patent/DE20122284U1/de
Priority to DE2001112389 priority patent/DE10112389A1/de
Publication of DE10112389A1 publication Critical patent/DE10112389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20627Liquid coolant without phase change
    • H05K7/20645Liquid coolant without phase change within cabinets for removing heat from sub-racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mobilfunkstation (2) mit einem mittels Schranktüren verschließbaren, wärmegedämmten Schutzschrank (1), mit mehreren übereinander angeordneten Elektronikmodulen (3), zwischen denen horizontale Zwischenschlitze (4) liegen und mit einer Kühleinrichtung (5) zur Abführung der Verlustwärme der Elektronikmodule (3) aus dem Schutzschrank (1). Erfindungsgemäß besteht die Kühleinrichtung (5) aus schrankseitigen, zumindest in einem Teil der Zwischenschlitze (4) angebrachten, plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauschern (6), wenigstens einem schrankexternen Abgabe-Wärmetauscher (16) und Verbindungsleitungen (17), wobei diese Bauteile in wenigstens einem geschlossenen Kühlkreis von einem Kühlmedium durchströmbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mobilfunkstation nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine allgemein bekannte Mobilfunkstation, beispielsweise als Basisstation für Mobilfunktelefone (Handys) besteht aus einem mittels Schranktüren ver­ schließbaren, wärmegedämmten Schutzschrank und mit mehreren darin über­ einander angeordneten Elektronikmodulen zwischen denen horizontale Zwi­ schenschlitze liegen. Die Elektronikmodule sind allgemein als 19"-Einschübe ausgeführt, die an entsprechenden Tragrahmen lösbar befestigt sind. Einer oder mehrere solcher Tragrahmen sind hinter den Schranktüren angeordnet und können um eine Vertikalachse so geschwenkt werden, dass die Rücksei­ ten der Elektronikmodule und deren Verkabelung zugänglich werden.
Die derzeit verwendeten Mobilfunksysteme wie D-Netz oder E-Netz erfordern in den Mobilfunkstationen nur relativ leistungsarme Elektronikbauteile deren Verlustwärme entsprechend relativ gering ist. Der Abtransport dieser relativ geringen Verlustwärme ist beispielsweise über Lüftungsschlitze im Schutz­ schrank unproblematisch, so dass die Gefahr einer Überhitzung und damit ei­ ner Betriebsstörung oder eines Ausfalls elektronischer Bauteile in der Regel nicht gegeben ist. Die von den Bauteilherstellern angegebenen maximal zuläs­ sigen Temperaturbelastungen werden somit nicht erreicht und es wird ein aus­ reichender Sicherheitsabstand von den Maximalwerten eingehalten.
In den bisher verwendeten digitalen Funknetzsystemen sind die Übertragungs­ raten begrenzt und relativ gering. Zu einer wesentlichen Steigerung der Über­ tragungsraten soll eine neue Übertragungstechnologie mit Breitbandfunktech­ nik beitragen, die unter der Bezeichnung UMTS (United Mobile Telecommuni­ cation System) etwa ab dem Jahr 2002 zum Einsatz kommen soll. Die Vorbe­ reitungen für diesen Einsatz laufen bereits.
Für diese UMTS-Funktechnik werden ebenfalls ortsfeste Mobilfunkstationen benötigt deren Elektronikmodule jedoch wesentlich leistungsstärkere Elektro­ nikbauteile enthalten. Entsprechend ist auch die erzeugte Verlustwärme bei diesen Mobilfunkstationen wesentlich höher. Es hat sich gezeigt, dass die bis­ her verwendeten Kühlmaßnahmen wie beispielsweise bekannte bodenseitige und dachseitige Lüftungsschlitze in Schutzschränken (DE 31 35 471 C2) ggf. in Verbindung mit kleinen relativ leistungs- und geräuscharmen Lüftern zur Abführung der Verlustwärme nicht ausreichen. Damit können auch bisher ver­ wendete Mobilfunkstationen nicht einfach durch Austausch der Elektronikmo­ dule für den Einsatz oder zusätzlichen Einsatz in der UMTS-Funktechnik auf­ gerüstet werden, da ohne weitere Kühlmaßnahmen die elektronischen Bauteile unzulässig überhitzt werden würden.
Grundsätzlich könnten zur Innenraumkühlung solcher für den UMTS-Funkbe­ trieb geeigneter Mobilfunkstationen übliche, an sich bekannte Kühleinrichtun­ gen eingesetzt werden, wie große Lüftergebläse und/oder Kompressor-Kühl­ einrichtungen. Solche Kühleinrichtungen sind jedoch aus mehreren Gründen nicht geeignet oder nicht statthaft: größere Kühlluftgebläse oder Kompressor- Kühleinrichtungen haben eine erhebliche Leistungsaufnahme und der Betrieb der vielen erforderlichen Mobilfunkstationen würde erhebliche Kosten verursa­ chen. Zudem sind solche Mobilfunkstationen regelmäßig auch in bewohnten Gebieten installiert, wo die erhebliche Geräuschentwicklung solcher großer Kühlsysteme zu Bürgerprotesten führen würde mit einer Reduzierung der Ak­ zeptanz der UMTS-Mobilfunktechnik, was nicht im Interesse der Mobilfunknetzbetreiber liegt. Diese Probleme würden sich sowohl bei der Installation neuer Mobilfunkstationen als auch bei einer Um- und Aufrüstung bestehender Mobilfunkstationen für die UMTS-Funktechnik ergeben.
Bei den vorstehend genannten, denkbaren Kühlmaßnahmen ist weiter nachtei­ lig, dass die Verlustwärme aus dem Innenraum der Mobilfunkstation im We­ sentlich nur an einer oder wenigen Stellen abtransportiert wird, so dass sich dadurch im Schutzschrank ein starker Temperaturgradient von unten nach oben ausbildet. Daher wären solche bekannte Kühleinrichtungen jedenfalls für hohe Kühlleistungen auszulegen, ansonsten bestünde die Gefahr, dass bei hohen Außentemperaturen Elektronikbausteine im oberen Bereich der Mobil­ funkstation wegen des starken Temperaturgradienten durch Überhitzung be­ einträchtigt werden könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Mobilfunkstation so wei­ terzubilden, dass einfach, kostengünstig und geräuscharm der Abtransport ei­ ner relativ großen Verlustwärme aus dem Innenraum der Mobilfunkstation möglich wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht die Kühleinrichtung aus schrankseitigen, zumin­ dest in einem Teil der Zwischenschlitze zwischen den Elektronikmodulen an­ gebrachten, plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauschern, wenigstens einem schrankexternen Abgabe-Wärmetauscher und Verbindungsleitungen. Diese Bauteile sind in wenigstens einem geschlossenen Kühlkreis von einem Kühl­ medium durchströmbar.
Durch die horizontal ausgerichteten, plattenförmigen Aufnahme-Wärmetau­ scher zwischen den Elektronikmodulen wird von diesen die Verlustwärme un­ mittelbar und direkt an jedem Verlustwärme erzeugenden Elektronikmodul aufgenommen und aus dem Schutzschrankinneren zu dem wenigstens einen schrankexternen Abgabe-Wärmetauscher transportiert. Dort wird die abtrans­ portierte Verlustwärme weitgehend an die Umgebung abgegeben.
Eine solche Kühlvorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen und kann vorteilhaft auch bei bereits bestehenden Mobilfunkstationen einfach nachgerüstet werden. Bei entsprechender Dimensionierung der Wärmetau­ scher und der Verbindungsleitungen kann eine solche Kühlvorrichtung je nach den Gegebenheiten im Schwerkraftbetrieb laufen, so dass keine Kosten für den Kühlbetrieb anfallen. Die Kühlvorrichtung arbeitet zudem geräuschlos, so dass keine Geräuschbeeinträchtigung der Umgebung, insbesondere in Wohn­ gebieten erfolgt. Die waagrechten, plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauscher können neben ihrer Wärmeaufnahmefunktion zudem die Funktion von waag­ rechten Schottwänden übernehmen, wodurch die Ausbildung eines ausge­ prägten ungünstigen Temperaturgradienten mit ggf. unzulässig hohen Tempe­ raturen in einem oberen Innenraumbereich des Schutzschranks wesentlich reduziert wird.
Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass mit einer solchen Kühleinrichtung ins­ besondere die bei einem UMTS-Funkbetrieb in einer Mobilfunkbasisstation anfallenden Verlustwärmen zur Vermeidung eines unzulässigen Innenraum­ temperaturniveaus sicher abtransportierbar sind.
In einer Weiterbildung nach Anspruch 2 wird als Kühlmedium eine frostsichere Kühlflüssigkeit, bevorzugt Kühlwasser mit Frostschutzmittel, vorgeschlagen. Zur Steigerung der Kühlleistung ist, dieses Kühlmedium mittels wenigstens ei­ ner Kühlmediumpumpe durch die Wärmetauscher und die Verbindungsleitun­ gen pumpbar. Falls je nach den Gegebenheiten die Verwendung einer Kühl­ mediumpumpe zweckmäßig erscheint, kann auf bewährte, aus der Heiztechnik bekannte Pumpen zurückgegriffen werden, die mit sehr geringer Leistungsauf­ nahme nahezu geräuschfrei arbeiten. Auch bei einer solchen Anordnung sind die Kosten für die Herstellung und den Betrieb der Kühleinrichtung gering und die Geräuschbeeinträchtigung ist vernachlässigbar.
Falls erforderlich, können nach Anspruch 3 nicht nur in den Zwischenschlitzen zwischen den Elektronikmodulen sondern auch im Bereich unter dem unters­ ten Elektronikmodul und/oder im Bereich oberhalb dem obersten Elektronik­ modul ebenfalls horizontal ausgerichtete, plattenförmige Aufnahme-Wärme­ tauscher angebracht sein, wodurch die Verlustwärmeaufnahme und der Ab­ transport weiter verbessert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 sind die plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauscher außen schwarz beschichtet, wo­ durch die Verlustwärmeaufnahme durch Wärmestrahlung begünstigt wird. Zu­ dem weisen die Aufnahme-Wärmetauscher einen meanderförmigen Strö­ mungskanal auf mit jeweils einem endseitigen Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss. Durch den meanderförmigen Strömungskanal wird der Wärmeübergang auf das Kühlmedium und der Wärmeabtransport im gesam­ ten Plattenbereich gefördert. Der meanderförmige Strömungskanal kann im Plattenmaterial eingeformt sein oder durch eine Anlageverbindung eines meanderförmig gebogenen Rohres auf einer Platte hergestellt sein.
Günstige geometrische Anordnungen und Anschlussbedingungen ergeben sich nach Anspruch 5, indem der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss jeweils als Anschlussstutzen an einer Schmalseite des Aufnahme-Wärmetau­ schers angebracht und auf einen seitlichen Innenwandbereich des Schutz­ schranks gerichtet sind. Dort können vertikal verlaufende Vorlauf-Sammellei­ tungen und Rücklauf-Sammelleitungen angebracht sein, die dann jeweils mit den Vorlaufanschlüssen und Rücklaufanschlüssen der Aufnahme-Wärmetau­ scher verbindbar sind. Diese Vorlauf-Sammelleitungen und Rücklauf-Sam­ melleitungen sind im weiteren Verlauf mit wenigstens einem schrankexternen Abgabe-Wärmetauscher verbunden.
Die plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauscher mit den Strömungskanälen können aus Metall und/oder Kunststoff so stabil hergestellt werden, dass sie bezüglich einer Kühlflüssigkeit auslaufsicher sind, so dass unmittelbare Schutzmaßnahmen unmittelbar an den Aufnahme-Wärmetauschern gegen ausströmende Kühlflüssigkeit zum Schutz von Elektronikbauteilen nicht erfor­ derlich sind. Schwachstellen hinsichtlich der Dichtheit können allenfalls An­ schlüsse und weiterführende Leitungen darstellen. Um auch hier Beeinträchti­ gungen der Elektroniken durch möglicherweise austretende Kühlflüssigkeit auszuschließen, wird mit Anspruch 6 vorgeschlagen, zwischen dem jeweiligen seitlichen Innenwandbereich des Schutzschrankes und den übereinander an­ geordneten Elektronikmodulen und Aufnahme-Wärmetauschern eine vertikale Schottwand anzubringen, durch die die Anschlussstutzen der Aufnahme-Wär­ metauscher dicht hindurchgeführt sind. Die dichte Durchführung kann in an sich bekannter Weise mittels Elastomerdurchführungen erfolgen. Die weitere Verbindung der Anschlussstutzen und weiterführende Leitungen liegen somit auf der den Elektronikmodulen abgewandten Schottwandseite, so dass dort evtl. austretende Kühlflüssigkeit nicht zu den Elektronikmodulen gelangen kann.
Nach Anspruch 7 sollen die Elektronikmodule in an sich bekannter Weise als 19"-Einschübe ausgeführt sein. Vorteilhaft werden auch die Aufnahme-Wär­ metauscher entsprechend als schmale, systemangepasste Einschübe ausge­ führt, so dass auch diese mit der gleichen einfachen Verbindungstechnik schnell und einfach in variablen Anordnungen montierbar und ggf. wechselbar sind.
In an sich bekannter Weise kann nach Anspruch 8 der wenigstens eine Trag­ rahmen für die 19"-Einschübe um eine Vertikalachse schwenkbar ausgeführt sein, wobei vorteilhaft die am Tragrahmen befestigten Aufnahme-Wärmetau­ scher und ggf. auch eine zugeordnete Schottwand mitverschwenkbar sind. Die Verbindung zwischen den ortsfesten Sammelleitungen und den Anschlussstut­ zen der Aufnahme-Wärmetauscher ist dabei mittels flexibler Schlauchleitungen auszuführen.
Für eine optimale Wärmeabgabe wird mit Anspruch 9 vorgeschlagen, dass der wenigstens eine schrankexterne Abgabe-Wärmetauscher als Plattenwärme­ tauscher in Vertikalstellung an einem äußeren Wandbereich des wärmege­ dämmten Schutzschranks angebracht wird. Bevorzugt kann dazu ein rückwär­ tiger Wandbereich des Schutzschranks verwendet werden.
Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse und gegen Vandalismus wird mit An­ spruch 10 vorgeschlagen, einen oder mehrere Plattenwärmetauscher mit ggf. dazwischenliegenden Lüftungsschlitzen in einem ebenfalls mit Lüftungsschlit­ zen versehenen Gehäuse anzubringen, wobei sich ein solches Gehäuse un­ mittelbar an eine Rückwand des wärmegedämmten Schutzschranks anschlie­ ßen kann, so dass Schutzschrank und Gehäuse eine kompakte Baueinheit bil­ den.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise Vorderansicht eines Mobilfunkstation- Schutzschranks,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen plattenförmigen Aufnahme-Wär­ metauscher, und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Teilansicht eines wärmegedämmten Schutz­ schranks 1 einer Mobilfunkstation 2 gezeigt, der mittels wenigstens einer hier nicht dargestellten Schranktüre verschließbar ist.
Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, sind in dem Schutzschrank 1 mehrere übereinander angeordnete Elektronikmodule 3, z. B. als 19"-Ein­ schübe, angeordnet, zwischen denen jeweils horizontale Zwischenschlitze 4 liegen.
Die Mobilfunkstation 2 umfasst des weiteren eine Kühleinrichtung 5, mittels der die Verlustwärme der einzelnen Elektronikmodule 3 aus dem Schutzschrank 1 abgeführt werden kann. Diese Kühleinrichtung 5 umfasst plattenförmige Auf­ nahme-Wärmetauscher 6, die, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann, in den horizontalen Zwischenschlitzen 4 sowie im Bereich unter dem untersten Elektronikmodul 3 und oberhalb dem obersten Elektronikmodul 3 angebracht sind.
In der Fig. 3 ist ein Aufnahme-Wärmetauscher 6 beispielhaft in einer Draufsicht dargestellt. In der Fig. 4 ist der Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 3 gezeigt. Wie dies der Darstellung der Fig. 3 in Verbindung mit der Fig. 4 entnommen werden kann, weisen die Aufnahme-Wärmetauscher 6 jeweils einen mean­ derförmigen Strömungskanal 7 mit jeweils einem Vorlaufanschluss 8 und ei­ nem Rücklaufanschluss 9 auf. Der Vorlaufanschluss 8 und der Rücklaufan­ schluss 9 sind jeweils an einer Schmalseite des Aufnahme-Wärmetauschers 6 angebracht und, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 zeigt, auf einen seitli­ chen Innenwandbereich 10 des Schutzschranks 1 gerichtet. In diesem seitli­ chen Innenwandbereich 10 des Schutzschranks 1 ist jeweils wenigstens eine vertikal verlaufende Vorlauf-Sammelleitung 11 und eine ebenfalls in etwa vertikal verlaufende Rücklauf-Sammelleitung 12 angeordnet, die mit den zugeord­ neten Vorlauf-Anschlüssen 8 und Rücklauf-Anschlüssen 9 mit den jeweiligen Aufnahme-Wärmetauschern 6 verbunden sind, wie dies insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. In der Fig. 2 ist der Schutzschrank 1 in seiner ge­ samten Breite gezeigt, wobei zum Verschließen desselben hier beispielhaft zwei Schranktüren 22, 23 vorgesehen sind.
Zwischen dem jeweiligen seitlichen Innenwandbereich 10 des Schutzschranks 1 und den übereinander angeordneten Elektronikmodulen 3 mitsamt Auf­ nahme-Wärmetauschern 6 ist eine vertikale Schottwand 13 angebracht, durch die die Anschlussstutzen 8, 9 der Aufnahme-Wärmetauscher 6 dicht hindurch­ geführt sind, wobei die Verbindung zwischen den Anschlussstutzen 8, 9 und der Vorlauf-Sammelleitung 11 sowie der Rücklauf-Sammelleitung 12 mittels Schlauchleitungen 14 erfolgt, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
Der Fig. 2 kann wiederum entnommen werden, dass die Elektronikmodule 3 und die plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauscher 6 an einem Tragrahmen 15 lösbar befestigt sind, wobei der Tragrahmen 15 um eine Vertikalachse schwenkbar ist und die Schottwand 13 mit dem Tragrahmen 15 mitschwenkbar verbunden ist.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersehen werden kann, umfasst die Kühl­ einrichtung 5 externe Abgabe-Wärmetauscher 16, die über Verbindungsleitun­ gen 17 mit den plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauschern 6 verbunden sind. Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist sind die Abgabe-Wärmetauscher 16 als Plattenwärmetauscher in Vertikalstellung mit dazwischenliegenden Lüf­ tungsschlitzen 19 in Vertikalstellung in einem Gehäuse 18 angebracht, das mit hier nicht dargestellten Lüftungsschlitzen versehen ist. Das Gehäuse 18 schließt sich unmittelbar an eine Rückwand 20 des wärmegedämmten Schutz­ schranks 1 an, wobei der Schutzschrank 1 und das Gehäuse 18 eine Bauein­ heit bilden.
Die schrankexternen Abgabe-Wärmetauscher 16 und die Aufnahme-Wärme­ tauscher 6 werden in einem geschlossenen Kühlkreis von einem Kühlmedium durchströmt, wobei dieses Kühlmedium zur Steigerung der Kühlleistung mittels einer Kühlmediumpumpe 21 durch die Wärmetauscher 6, 16 und die Verbin­ dungsleitungen 17 gepumpt werden kann.

Claims (10)

1. Mobilfunkstation
mit einem mittels Schranktüren verschließbaren, wärmegedämmten Schutzschrank,
mit mehreren übereinander angeordneten Elektronikmodulen, zwischen denen horizontale Zwischenschlitze liegen, und
mit einer Kühleinrichtung zur Abführung der Verlustwärme der Elektro­ nikmodule aus dem Schutzschrank
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühleinrichtung (5) aus schrankseitigen, zumindest in einem Teil der Zwischenschlitze (4) angebrachten, plattenförmigen Aufnahme- Wärmetauschern (6),
wenigstens einem schrankexternen Abgabe-Wärmetauscher (16), und Verbindungsleitungen (17) besteht, und
diese Bauteile in wenigstens einem geschlossenen Kühlkreis von einem Kühlmedium durchströmbar sind.
2. Mobilfunkstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium eine frostsichere Kühlflüssigkeit ist, und mittels wenigstens einer Kühlmediumpumpe (21) pumpbar ist.
3. Mobilfunkstation nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unter dem untersten Elektronikmodul (3) und/oder im Bereich oberhalb dem obersten Elektronikmodul (3) ebenfalls horizontal ausgerichtete, plattenförmige Aufnahme-Wärmetau­ scher (6) angebracht sind.
4. Mobilfunkstation nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauscher (6) außen schwarz sind und einen meanderförmigen Strömungskanal (7) aufweisen, mit einem jeweils endseitigen Vorlaufanschluss (8) und Rücklaufanschluss (9).
5. Mobilfunkstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorlaufanschluss (8) und der Rücklaufanschluss (9) jeweils als Anschlussstutzen an einer Schmalseite des Aufnahme-Wärmetauschers (6) angebracht und auf einen seitlichen Innenwandbereich (10) des Schutzschranks (1) gerichtet sind, und
dass in diesem seitlichen Innenwandbereich (10) des Schutzschranks (1) jeweils wenigstens eine etwa vertikal verlaufende Vorlauf-Sammel­ leitung (11) und Rücklauf-Sammelleitung (12) angeordnet ist, die mit den zugeordneten, Vorlaufanschlüssen (8) und Rücklaufanschlüssen (9) der Aufnahme-Wärmetauscher (6) verbunden sind.
6. Mobilfunkstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem jeweiligen seitlichen Innenwandbereich (10) des Schutzschranks (1) und den übereinander angeordneten Elektronikmodulen (3) und Aufnahme-Wärmetauschern (6) eine vertikale Schottwand (13) angebracht ist,
dass die Anschlussstutzen (8, 9) der Aufnahme-Wärmetauscher (6) dicht durch die Schottwand (13) hindurchgeführt sind, und
dass die Verbindung zwischen den Anschlussstutzen (8, 9) und der we­ nigstens einen Vorlauf-Sammelleitung (11) und Rücklauf-Sammelleitung (12) mittels Schlauchleitungen (14) erfolgt.
7. Mobilfunkstation nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikmodule (3) als 19"-Einschübe und die plattenförmigen Aufnahme-Wärmetauscher (6) systemangepasst ebenfalls als Einschübe ausgeführt sind und alle Einschübe an wenigs­ tens einem Tragrahmen (15) lösbar befestigt sind.
8. Mobilfunkstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Tragrahmen (15) um eine Vertikalachse schwenkbar ist und gegebenenfalls eine Schottwand (13) mit dem Tragrahmen (15) mit­ schwenkbar verbunden ist.
9. Mobilfunkstation nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine schrankexterne Abgabe- Wärmetauscher (16) als Plattenwärmetauscher in Vertikalstellung an ei­ nem äußeren Wandbereich, vorzugsweise am Rückwandbereich des wärmegedämmten Schutzschranks (1) angebracht ist.
10. Mobilfunkstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass eine oder mehrere Lagen von Plattenwärmetauschern (16) mit da­ zwischenliegenden Lüftungsschlitzen (19) in einem mit Lüftungsschlitzen versehenen Gehäuse (18) angebracht sind, und
dass sich das Gehäuse (18) unmittelbar an die Rückwand (20) des wär­ megedämmten Schutzschranks (1) anschließt und Schutzschrank (1) und Gehäuse (18) eine Baueinheit bilden.
DE2001112389 2001-03-15 2001-03-15 Mobilfunkstation Withdrawn DE10112389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122284U DE20122284U1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Mobilfunkstation
DE2001112389 DE10112389A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Mobilfunkstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112389 DE10112389A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Mobilfunkstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112389A1 true DE10112389A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112389 Withdrawn DE10112389A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Mobilfunkstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112389A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210480A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Rittal Gmbh & Co Kg Kühlanordnung
WO2004080132A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Flüssigkeits-kühlsystem
WO2004110124A1 (de) 2003-06-07 2004-12-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen oder mehrere schaltschränke
WO2004112452A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen schaltschrank
WO2005081604A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuseanordnung
DE102004008460A1 (de) * 2004-02-17 2005-12-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen von Schaltschränken
WO2007101490A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Knürr AG Wärmetauscher und verfahren zum kühlen von netzwerkschränken
US7639499B1 (en) * 2008-07-07 2009-12-29 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for facilitating cooling of an electronics system
US7885070B2 (en) 2008-10-23 2011-02-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for immersion-cooling of an electronic system utilizing coolant jet impingement and coolant wash flow
US7916483B2 (en) 2008-10-23 2011-03-29 International Business Machines Corporation Open flow cold plate for liquid cooled electronic packages
US7944694B2 (en) 2008-10-23 2011-05-17 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for cooling blades of an electronic system chassis
US7961475B2 (en) 2008-10-23 2011-06-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating immersion-cooling of an electronic subsystem
US7983040B2 (en) 2008-10-23 2011-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating pumped immersion-cooling of an electronic subsystem
US8179677B2 (en) 2010-06-29 2012-05-15 International Business Machines Corporation Immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8184436B2 (en) 2010-06-29 2012-05-22 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems
US8345423B2 (en) 2010-06-29 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatuses and methods for cooling electronic subsystems
US8351206B2 (en) 2010-06-29 2013-01-08 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems and vertically-mounted, vapor-condensing unit
US8369091B2 (en) 2010-06-29 2013-02-05 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US20170303440A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Fujitsu Limited Liquid cooling server
DE102024102473A1 (de) 2023-02-03 2024-08-08 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kühlung eines Verstärkerpunktgehäuses in einem Kabelverzweiger mittels einer Flüssigkeitskühlung sowie Verfahren zur Nachrüstung einer solchen und Bausatz dafür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138376A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Licentia Gmbh Kuehlsystem fuer in schraenken untergebrachte elektronische geraete
US4514746A (en) * 1983-12-01 1985-04-30 Flakt Aktiebolag Apparatus for cooling telecommunications equipment in a rack
DE4116960A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Abb Patent Gmbh Kuehlvorrichtung fuer mindestens einen kondensator und verfahren zu ihrer herstellung
DE29602184U1 (de) * 1996-02-08 1997-03-13 Siemens AG, 80333 München Zwangsgekühlter Schaltschrank
DE4125528C2 (de) * 1990-08-01 1997-04-17 Hitachi Ltd Elektronisches Gerät und dessen Kühlung
DE19646195A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Austerlitz Electronic Gmbh Modular aufgebauter stranggepreßter Flüssigkeitskühlkörper mit verbesserten und einstellbaren Kühleigenschaften
EP0874539A2 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Compaq Computer Corporation Schwenkbare Halterung und Wärmesenke für Computerprozessor ohne Werkzeuge und lösbar zu montieren
DE19755944A1 (de) * 1997-12-16 1999-08-19 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138376A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Licentia Gmbh Kuehlsystem fuer in schraenken untergebrachte elektronische geraete
US4514746A (en) * 1983-12-01 1985-04-30 Flakt Aktiebolag Apparatus for cooling telecommunications equipment in a rack
DE4125528C2 (de) * 1990-08-01 1997-04-17 Hitachi Ltd Elektronisches Gerät und dessen Kühlung
DE4116960A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Abb Patent Gmbh Kuehlvorrichtung fuer mindestens einen kondensator und verfahren zu ihrer herstellung
DE29602184U1 (de) * 1996-02-08 1997-03-13 Siemens AG, 80333 München Zwangsgekühlter Schaltschrank
DE19646195A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Austerlitz Electronic Gmbh Modular aufgebauter stranggepreßter Flüssigkeitskühlkörper mit verbesserten und einstellbaren Kühleigenschaften
EP0874539A2 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Compaq Computer Corporation Schwenkbare Halterung und Wärmesenke für Computerprozessor ohne Werkzeuge und lösbar zu montieren
DE19755944A1 (de) * 1997-12-16 1999-08-19 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7057893B2 (en) 2002-03-11 2006-06-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling array
DE10210480B4 (de) * 2002-03-11 2005-07-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung
DE10210480A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Rittal Gmbh & Co Kg Kühlanordnung
WO2004080132A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Flüssigkeits-kühlsystem
WO2004080132A3 (de) * 2003-03-07 2004-11-04 Rittal Gmbh & Co Kg Flüssigkeits-kühlsystem
US7559209B2 (en) 2003-03-07 2009-07-14 Rittal Gmbh & Co. Kg Liquid cooling system
WO2004110124A1 (de) 2003-06-07 2004-12-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen oder mehrere schaltschränke
DE10325929A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen oder mehrere Schaltschränke
WO2004112452A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen schaltschrank
DE10326803A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen Schaltschrank
DE10326803B4 (de) * 2003-06-13 2005-09-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
WO2005081604A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuseanordnung
DE102004008460B4 (de) * 2004-02-17 2006-02-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen von Schaltschränken
US7319594B2 (en) 2004-02-17 2008-01-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Assembly of devices
US7466549B2 (en) 2004-02-17 2008-12-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling arrangement for server blades
DE102004008460A1 (de) * 2004-02-17 2005-12-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen von Schaltschränken
WO2007101490A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Knürr AG Wärmetauscher und verfahren zum kühlen von netzwerkschränken
US7639499B1 (en) * 2008-07-07 2009-12-29 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for facilitating cooling of an electronics system
US7983040B2 (en) 2008-10-23 2011-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating pumped immersion-cooling of an electronic subsystem
US8203842B2 (en) 2008-10-23 2012-06-19 International Business Machines Corporation Open flow cold plate for immersion-cooled electronic packages
US7944694B2 (en) 2008-10-23 2011-05-17 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for cooling blades of an electronic system chassis
US7961475B2 (en) 2008-10-23 2011-06-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating immersion-cooling of an electronic subsystem
US7885070B2 (en) 2008-10-23 2011-02-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for immersion-cooling of an electronic system utilizing coolant jet impingement and coolant wash flow
US7916483B2 (en) 2008-10-23 2011-03-29 International Business Machines Corporation Open flow cold plate for liquid cooled electronic packages
US8184436B2 (en) 2010-06-29 2012-05-22 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems
US8179677B2 (en) 2010-06-29 2012-05-15 International Business Machines Corporation Immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8345423B2 (en) 2010-06-29 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatuses and methods for cooling electronic subsystems
US8351206B2 (en) 2010-06-29 2013-01-08 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems and vertically-mounted, vapor-condensing unit
US8369091B2 (en) 2010-06-29 2013-02-05 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US20170303440A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Fujitsu Limited Liquid cooling server
US10091913B2 (en) * 2016-04-19 2018-10-02 Fujitsu Limited Liquid cooling server
DE102024102473A1 (de) 2023-02-03 2024-08-08 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kühlung eines Verstärkerpunktgehäuses in einem Kabelverzweiger mittels einer Flüssigkeitskühlung sowie Verfahren zur Nachrüstung einer solchen und Bausatz dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112389A1 (de) Mobilfunkstation
DE102006024682B4 (de) Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank
EP1264522B1 (de) Verteilerschrank
DE10245600B4 (de) Kühlanordnung für eine Spannungsversorgung eines Generatormotors zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1844637B1 (de) Anordnung zur kühlung von elektronischen moduleinheiten in geräte -und netzwekschränken
EP1002352A1 (de) Schrankartiges gehäuse
EP0904676B1 (de) Geräteschrank für elektrische und elektronische systeme
EP2949191B1 (de) Wechselrichter mit zweiteiligem gehäuse
DE3912256C2 (de) Schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit Abhitzerückgewinnungseinrichtung
DE3522127C2 (de)
EP1871945B1 (de) Kondensations-wäschetrockner
DE202009001821U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE3406249A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE102012110001A1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Ventilator
WO1994018459A1 (de) Hydraulikaggregat
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP2346052B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
EP1047167B1 (de) Verteilerschrank
EP4050284B1 (de) Wärmepumpe
DE2651015C2 (de) Chassis für einen elektrischen Leistungsverstärker
DE4327444A1 (de) Kühleinrichtung für einen Schaltschrank
DE3107683A1 (de) Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen
DE3717540A1 (de) An einer wand oder tuer eines schaltschrankes anzuordnender waermetauscher
EP3712337B1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
DE19828362A1 (de) Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal