[go: up one dir, main page]

DE10111967B4 - System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation - Google Patents

System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation Download PDF

Info

Publication number
DE10111967B4
DE10111967B4 DE10111967A DE10111967A DE10111967B4 DE 10111967 B4 DE10111967 B4 DE 10111967B4 DE 10111967 A DE10111967 A DE 10111967A DE 10111967 A DE10111967 A DE 10111967A DE 10111967 B4 DE10111967 B4 DE 10111967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
mobile phone
information
data
location data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10111967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111967A1 (de
Inventor
Takayuki Hirakawa
Tsuyoshi Suzuta
Satoru Tanaka
Hideharu Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10111967A1 publication Critical patent/DE10111967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111967B4 publication Critical patent/DE10111967B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0036Transmission from mobile station to base station of measured values, i.e. measurement on mobile and position calculation on base station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

System zur Erfassung und Darstellung der geografischen Ortsdaten eines entfernten Mobiltelefons auf einem mit einem Bildschirm ausgerüsteten lokalen Kommunikationsterminal, vorzugsweise einem Navigationsgerät, welches mit einem lokalen Mobiltelefon verbunden ist, mit folgenden Schritten und Kommunikationsbaueinheiten:
a) das entfernte Mobiltelefon (2) ermittelt seine relativen Lagedaten bezüglich der oder den mit ihm in Kommunikation stehenden Basisstation bzw. Basisstationen (4);
b) das entfernte Mobiltelefon (2) übermittelt die relativen Lagedaten an das lokale Mobiltelefon (13)
c) das lokale Mobiltelefon (13) übermittelt die relativen Lagedaten des entfernten Mobiltelefons (2) an einen zentralen Server (52), der dazu in der Lage ist, die Lagedaten in geografische Ortsdaten umzuwandeln;
d) der zentrale Server (52) übermittelt die geografischen Ortsdaten des entfernten Mobiltelefons (2) an das lokale Mobiltelefon (13), und
e) das lokale Kommunikationsterminal (1) erhält die geografischen Ortsdaten des entfernten Mobiltelefons (2) von dem lokalen Mobiltelefon (13), mit dem es verbunden ist und stellt die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation, und insbesondere auf ein System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation, die eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung, die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstet ist, enthält.
  • In den letzten Jahren, als das mobile Telefon, wie ein Telefon, das ein "Persönliches Handy-Phone-System (PHS)" verwendet, weite Verbreitung gefunden hat, wurde ein Detektionssystem, das es Benutzern durch ihr mobiles Telefon gestattet, zu erkennen, wo sie gerade sind, zunehmend gebräuchlicher.
  • Ein solches System ist beispielsweise in der JP 1-178039 A, in: Patent Abstracts of Japan, beschrieben. Gemäß diesem System besitzt ein Steuerzentrum die ID (Identifikation), die eine Basisstation identifiziert, und Information über die exakte Position in Bezug auf die geographische Breite und die geographische Länge der Basisstation (nachfolgend als Breiten-Längen-Information bezeichnet). Das Steuerzentrum empfängt von einer Mobilstation beispielsweise einem PHS-Telefon über das öffentliche Telefonnetz IDs für mehrere (gewöhnlicherweise drei) Basisstationen und Funksignalstärkeanzeigesignale (RSSI-Signale) der Funkwellen, die von jeder Basisstation gesendet werden. Basierend auf den erworbenen Daten und der oben beschriebenen Breiten-Längen-Information detektiert das Steuerzentrum die exakte Position in Form der geographischen Breite und der geographischen Länge der Mobilstation.
  • Im oben beschriebenen Detektionssystem stützt sich die Detektion der exakten Position in Form der geographischen Breite und der geographischen Länge der Mobilstation auf das Steuerzentrum. Wenn somit Benutzer an ihrer Mobilstation ihre exakte Position in Form der geographischen Breite und der geographischen Länge wissen wollen, müssen sie etwa über Telefon oder Fax eine Verbindung mit dem Steuerzentrum aufbauen, um die Ortsinformation zu erhalten. Das heißt, die Benutzer kennen so lange nicht ihren exakten Ort, bis sie die Ortsinformation erhalten haben.
  • JP 11-178099 A beschreibt also die Ortsbestimmung eines einzelnen Mobiltelefons über Feldstärkemessungen zu den mit ihr in Verbindung stehenden Basisstationen, wobei das Mobiltelefon die erhaltenen Daten an eine Zentralstation sendet, in der die Daten in geografische Ortsdaten umgerechnet werden. Es wird nicht diskutiert, wo diese Daten dann weiterverarbeitet werden, wobei davon auszugehen ist, dass sie dem Mobiltelefon als geografische Daten übermittelt werden.
  • DE 196 04 084 A1 benutzt zur Ortsdatenerfassung GPS-Daten. Am Ort des Endgeräts befindet sich also ein GPS-Empfänger, der satellitengestützt die geografischen Ortsdaten ermittelt und über ein Funknetz an eine Zentrale weiterleitet.
  • DE 197 21 504 C1 beschreibt ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Mobiltelefons durch Laufzeitmessungen von Signalen zwischen dem Mobiltelefon und den mit ihr in Verbindung stehenden Basisstationen. Das Ergebnis kann in dem Mobiltelefon ausgewertet werden, wobei die empfangenden Daten offenbar lediglich relative Ortsdaten beinhalten. Die Druckschrift gibt nicht an, wie diese relativen Daten in geografische Ortsdaten umgewandelt werden können, sondern weist nur darauf hin, dass die Positionen der Basisstationen bekannt sind.
  • JP 11-352 209 A, in Patent Abstracts beinhaltet ähnlich wie DE197 21 504 C1 ein Verfahren der Laufzeitmessung, um die relativen Ortsdaten eines Mobiltelefons zu seinen Basisstationen zu bestimmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geografischen Ortsdaten des anrufenden entfernten Mobiltelefons am Ort des lokalen Mobiltelefons auf einem Kommunikationsterminal zur Anzeige zu bringen und beispielsweise in einem entsprechenden Navigationsgerät in einen Routenplan einzubeziehen. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein typisches System für die Detektion des Orts einer Mobilstation zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung, die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstet ist, zeigt.
  • 3A ist ein Funktionsblockdiagramm des entfernten Mobiltelefon, das eine Reihe von Schritten zeigt, durch die eine Routine ausgeführt wird.
  • 3B ist ein Funktionsblockdiagramm des lokalen Mobiltelefon, das eine Reihe von Schritten zeigt, durch die eine Routine ausgeführt wird.
  • 3C ist ein Funktionsblockdiagramm der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), das eine Serie von Schritten zeigt, durch die eine Routine ausgeführt wird.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie das entfernte Mobiltelefon als Mobilstation arbeitet.
  • 5 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie das lokale Mobiltelefon arbeitet.
  • 6 ist ein anderes Flußdiagramm, das zeigt, wie das lokale Mobiltelefon arbeitet.
  • 7 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeit der Fahrzeugnavigationsvorrichtung, die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstet ist, zeigt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, die 1 bis 7 beschrieben.
  • In 1 wird das System für die Detektion des Orts einer Mobilstation so strukturiert, wie das nachfolgend beschrieben wird.
  • Eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1, die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstet ist, ist mit dem lokalen Mobiltelefon 13, bei dem es sich um eine PHS-Telefon handeln kann, verbunden.
  • Das entfernte Mobiltelefon 2, das als Mobilstation dient, (es kann ein weiteres PHS-Telefon sein) besitzt eine Antenne 2a. Jede der vielen Basisstationen 4 besitzt eine Antenne 4a.
  • Die Basisstation 3, die eine Antenne 3a aufweist, das ist die Fahrzeugnavigationsbasisstation, kann mit dem lokalen Mobiltelefon 13 kommunizieren.
  • Das lokale Mobiltelefon 13 umfaßt eine Antenne 13a für die Kommunikation, einen Protokollspeicher 13b und einen Monitor 13c. Der Protokollspeicher 13b speichert Kommunikationsprotokollinformation (communications log information) und zusätzliche ortsdatenbezogene Protokollinformation (location data tagged log information), die vom entfernten Mobiltelefon 2 empfangen wird, im Speicher. Der Monitor 13c zeigt die ortsdatenbezogene Protokollinformation an.
  • Die Basisstation 3 (das ist die Fahrzeugnavigationsbasisstation), mehrere Basisstationen 4 und ein Server 52 sind alle mit dem öffentlichen Telefonnetz 50 verbunden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstete Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 zeigt. In 2 ist die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 so strukturiert, wie das nachfolgend ausgeführt wird.
  • Durch die Eingabevorrichtung 5 gibt ein Benutzer einen Betriebsbefehl ein.
  • Die zentrale Steuereinheit (CPU) 6 steuert die Arbeit der Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1.
  • Die Antenne 7 empfängt Navigationswellen vom den Satelliten des globalen Positioniersystems (GPS).
  • Basierend auf den Daten vom GPS findet der GPS-Empfänger 8 den Ort des Fahrzeugs, das mit der Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 ausgerüstet ist, und gibt diesen als Ortsdaten des Fahrzeugs aus.
  • Durch die Detektion des Geschwindigkeit des Fahrzeuges und einer Neigung auf jeder Seite in Bezug auf die Richtung, in der das Fahrzeug fährt, lokalisiert eine unabhängige Navigationseinheit 9 das Fahrzeug, sogar wenn das Fahrzeug in einem Tunnel fährt, wo es die Navigationswellen von den GPS-Satelliten nicht erreichen können.
  • Durch eine Kombination der Daten vom GPS-Empfänger 8 mit den Daten von der unabhängigen Navigationseinheit 9 wandelt der Schnittstellenabschnitt (IF-Abschnitt) 10 diese Daten in eine Form um, die die CPU 6 handhaben kann.
  • Eine Audioausgabesteuerung 12 steuert die Audioausgabe gemäß dem Befehl der CPU 6, und ein Lautsprecher 11 gibt diese aus.
  • Ein lokales Mobiltelefon 13, das vom selben Typ ist, wie er in 1 gezeigt ist, umfaßt eine Antenne 13a, einen Protokollspeicher 13b und einen Monitor 13c, wie sie oben beschrieben wurden, wobei diese Elemente dieselben sind, wie die, die in 1 gezeigt sind.
  • Eine Kommunikationssteuerung 14 steuert das Senden/Empfangen von Daten gemäß dem Befehl von der CPU 6.
  • Ein FM-Tuner 16 sendet/empfängt FM-Signale durch die Antenne 15.
  • Ein FM-Multiplex-IC 17 multiplext die FM-Signale.
  • Ein ROM 18 speichert Programme, die die CPU 6 steuern, und graphische Daten, die auf dem Monitor 24 angezeigt werden sollen, wie dies später beschrieben wird, während ein RAM 19 Daten speichert, die vorübergehend erzeugt werden, wenn sich die CPU 6 im Betrieb befindet.
  • Ein CD-ROM-Laufwerk 20 liest Informationen, die in der CD-ROM 21 gespeichert sind, aus und gibt diese aus. Auf der CD-ROM 21 ist Information aufgezeichnet, die Kartendaten umfaßt. Die Graphiksteuerung 22 führt das Anzeigeverfahren für die Anzeige 24 (das später beschrieben wird) gemäß der eingegebenen Information, die die Bilddaten einschließen, aus.
  • Der Video-RAM 23 speichert vorübergehend die Bilddaten, die von der graphischen Steuerung 22 kommen, damit sie auf der Anzeige 24 angezeigt werden können.
  • Die Anzeige 24 zeigt das Ergebnis, das durch die CPU 6 verarbeitet wurde, an.
  • Die Busleitung 25 wird von den folgenden Bauteilen geteilt:
    Eingabevorrichtung 5, CPU 6, I/F-Abschnitt 10, Sprachausgabesteuerung 12, Kommunikationssteuerung 14, FM-Multiplex-IC 17, ROM 18, RAM 19, CD-ROM Laufwerk 20 und Graphiksteuerung 22.
  • In den 1 und 2 ist ein lokales Mobiltelefon 13 mit der Kommunikationssteuerung 14 der mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüsteten Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 verbunden. Das Telefon 13 tauscht Daten mit der CPU 6 über die Kommunikationssteuerung 14 aus und kommuniziert mit dem Server 52 über die Basisstation 3 und das öffentliche Telefonnetz 50.
  • Andererseits kommuniziert das entfernte Mobiltelefon 2 mit dem lokalen Mobiltelefon 13 über die Basisstationen 4, das öffentliche Telefonnetz 50 und die Basisstation 3. Die Mobiltelefone 2 und 13 empfangen jeweils eine ID, die die entsprechende Basisstation identifiziert, von den Basisstationen 4 beziehungsweise 3. Zur selben Zeit detektierten die Telefone 2 und 13 jeweils das Funksignalstärkeanzeigesignal (RSSI-Signal) der Funkwellen, das die Stärke der empfangen Wellen, die von den Basisstationen 4 beziehungsweise 3 gesendet werden, anzeigt.
  • Darüber hinaus besitzt der Server 52 jede ID und eine Breiten-Längen-Information der Basisstationen 3 und 4. Gemäß den RSSI-Signalen der Funkwellen von einer Basisstation, die durch eine Mobilstation erworben werden, erhält der Server 52 eine Breiten-Längen-Information der Mobilstation (in diesem Fall das entfernte Mobiltelefon 2), an welcher die Funkwellen von der Basisstation empfangen wurden.
  • Die 3A und 3B sind Funktionsblockdiagramme des entfernten Mobiltelefons 2 beziehungsweise des lokalen Mobiltelefon 13, wobei beide eine Serie von Schritten zeigen, mit denen eine Routine ausgeführt wird. In ähnlicher Weise ist die 3C ein Funktionsblockdiagramm der CPU 6, das eine Reihe von Schritte zeigt, durch die eine Routine ausgeführt wird.
  • Es wird nun unter Bezug auf 3 beschrieben, wie jeder der Funktionsblöcke arbeitet.
  • Zuerst nimmt eine Auswerteeinheit 201 des entfernten Mobiltelefons 2 eine Auswertung vor, ob vom lokalen Mobiltelefon 13 eine Sendeanforderung der ortsdatenbezogenen Protokollinformation angeboten wurde oder nicht.
  • Wenn die Auswerteeinheit 201 feststellt, daß die Sendeanforderung angeboten wurde, sendet die Sendeeinheit 202 ortsdatenbezogene Protokollinformation an das lokale Mobiltelefon 13.
  • Andererseits nimmt die zweite Auswerteeinheit 131 des lokalen Mobiltelefons 13 eine Auswertung vor, ob die Protokollinformation von der Sendeeinheit 202 des Telefons 2 empfangen wurde oder nicht. Wenn die Information empfangen wurde, so fügt die Registriereinheit 132 diese Information zur Information im Protokollspeicher 13b hinzu.
  • In Erwiderung auf die Registrierung listet die erste Anzeigeeinheit 133 auf dem Monitor 13c den Ort der ortsdatenbezogenen Protokollinformation, die im Speicher 13b gespeichert wurde, auf.
  • Die Bezeichnungseinheit 134 bezeichnet die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die in die Breiten-Längen-Information umgewandelt werden soll, durch ein Auswählen in der Informationsliste der ortsdatenbezogenen Protokollinformation.
  • Die Umwandlungseinheit 135 wandelt über den Server 52 die Ortsdaten, die mit der bestimmten Protokollinformation bezeichnet sind, in Breiten-Längen-Information um, und fügt sie dem Protokollspeicher 13b hinzu.
  • Mittlerweile empfängt die Protokollinformationsanforderungseinheit 61 der CPU 6, indem sie eine Anforderung an das lokale Mobiltelefon 13 schickt, spezifizierte Gegenstände der Protokollinformation.
  • Die dritte Auswerteeinheit 62 führt eine Auswertung durch, ob ortsdatenbezogene Protokollinformation in den spezifizierten Gegenständen der Protokollinformation, die vom Telefon 13 gesandt wird, vorhanden ist oder nicht.
  • Die Auswahleinheit 63 wählt die ortsdatenbezogene Protokollinformation unter den spezifizierten Gegenständen der Protokollinformation aus.
  • Wenn die Ortsdaten, die mit den ortsdatenbezogenen Protokollinformation bezeichnet sind, deren Existenz in der Auswerteeinheit 62 bestätigt wurde, nicht schon in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt sind, fordert die Umwandlungsanforderungseinheit 64 ihre Umwandlung vom lokalen Mobiltelefon 13 an.
  • Gemäß der Breiten-Längen-Information, die aus der ortsdatenbezogenen Protokollinformation umgewandelt wurde, zeigt die zweite Anzeigeeinheit 65 die exakte Position des entfernten Mobiltelefons 2 auf dem Monitor 24 an.
  • In 3a sind die erste Auswerteeinheit 201 und die Sendeeinheit 202 die Stufen, die ausgeführt werden, wenn die (nicht gezeigte) CPU des entfernten Mobiltelefons 2 ihr im Vorhinein gespeichertes Programm ausführt.
  • In ähnlicher Weise sind in 3b die Einheiten 131 bis 135 die Stufen, die ausgeführt werden, wenn die (nicht gezeigte) CPU des lokalen Mobiltelefons 13 ihr im Vorhinein gespeichertes Programm ausführt.
  • In ebenfalls ähnlicher Weise sind in 3c die Einheiten 61 bis 65 die Stufen, die ausgeführt werden, wenn die CPU 6 der mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüsteten Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 das Programm, das im ROM 18 gespeichert ist, ausführt.
  • Es wird nun die Arbeitsweise eines so strukturierten Systems für die Detektion des Ortes einer Mobilstation unter Bezug auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie das entfernte Mobiltelefon als eine Mobilstation arbeitet. Die 5 und 6 sind Flußdiagramme, die zeigen, wie das lokale Mobiltelefon arbeitet. 7 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeit der mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüsteten Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 zeigt.
  • In 4 führt die erste Auswerteeinheit 201 des entfernten Mobiltelefons 2 eine Auswertung durch, ob die Sendeanforderung der ortsdatenbezogenen Protokollinformation vom lokalen Mobiltelefon 13 angeboten wurde oder nicht (S1). Die ortsdatenbezogenen Protokollinformation umfaßt die ID einer Basisstation und Funksignalstärkeanzeigesignale (RSSI-Signale) der Funkwellen von der Basisstation.
  • Wenn die Einheit 201 die Sendeanforderung findet, so sendet die Sendeeinheit 202 die ortsdatenbezogene Protokollinformation an das lokale Mobiltelefon 13 (S2).
  • In diesem Fall drücken die Benutzer insbesondere den (nicht gezeigten) Sendeknopf des entfernten Mobiltelefons 2, um die ortsdatenbezogene Protokollinformation an das lokale Mobiltelefon 13 zu senden.
  • Andererseits führt in 5 die zweite Auswerteeinheit 131 des lokalen Mobiltelefons 13 eine Auswertung durch, ob die ortsdatenbezogene Protokollinformation vom lokalen Mobiltelefon 13 empfangen wurde oder nicht (S11).
  • Wenn die Einheit 131 ihre Ankunft bestätigt, fügt die Registriereinheit 132 die empfangene ortsdatenbezogene Protokollinformation dem Protokollspeicher 13b hinzu (S12).
  • Die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die im Protokollspeicher 13b gespeichert ist, enthält die oben beschriebene ID der Basisstation und die RSSI-Signale der Funkwellen von der Basisstation. Die ortsdatenbezogene Protokollinformation kann Breiten-Längen-Information des entfernten Mobiltelefons 2, das als Mobilstation dient, enthalten. Das heißt, die ortsdatenbezogene Protokollinformation kann eine Breiten-Längen-Information einer Mobilstation enthalten oder eben nicht.
  • In der Erläuterung werden mit dem Begriff "Ortsdaten" die ID-Information der Basisstation und die RSSI-Signale der Funkwellen der Basisstation bezeichnet.
  • Es wird nun unter Bezug auf 6 beschrieben, wie das lokale Mobiltelefon 13 die Ortsdaten in Breiten-Längen-Information umwandeln.
  • In Erwiderung auf die Anzeigeanforderung liefert, beispielsweise durch das Drucken eines Knopfes, die Anzeigeeinheit 133 die Protokollinformationsliste (S21).
  • Einige der Gegenstände der Protokollinformation umfassen nur eine Kommunikationsprotokollinformation ohne Ortsdaten.
  • In der Protokollinformationsliste wählt die Bezeichnungseinheit 134 ortsdatenbezogene Protokollinformation, in welcher Ortsdaten vorhanden sind, die in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt werden müssen (S22), aus.
  • Die Umwandlungseinheit 135 sendet über die Basisstation 3 und das öffentliche Telefonnetz 50 die Umwandlungsanforderungsnachricht der Ortsdaten, die in er spezifizierten ortsdatenbezogenen Protokollinformation eingeschlossen sind (nachfolgend als spezifizierte Ortsdaten bezeichnet) zusammen mit den spezifizierten Ortsdaten an den Server 52 (S23).
  • Wenn der Server 52 die spezifizierten Ortsdaten empfängt, so wandelt er sie in eine Breiten-Längen-Information um und sendet diese zurück zur Umwandlungseinheit 135 (S24), wo die empfangene Information dem Protokollspeicher 13b hinzugefügt wird (S25).
  • Die erste Anzeigeeinheit 133 zeigt die empfangene Breiten-Längen-Information an (S26).
  • Es wird nun die Arbeitsweise der mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüsteten Fahrzeugnavigationsvorrichtung unter Bezug auf 7 beschrieben.
  • Im ersten Schritt in 7 fordert die Protokollinformationsanforderungseinheit 61, während sie Befehle von beispielsweise der Eingabevorrichtung 5 (die in 2 gezeigt ist) empfängt, das Senden von spezifizierten, beispielsweise 10 Gegenständen der Protokollinformation vom lokalen Mobiltelefon 13, das das Telefon ist, das mit der Fahrzeugnavigationsvorrichtung verbunden ist, an (S31).
  • Die Anforderungseinheit 61 empfängt die spezifizierten Gegenstände der Protokollinformation vom lokalen Mobiltelefon 13 (S32).
  • Die dritte Auswerteeinheit 61 führt eine Auswertung durch, ob ortsdatenbezogene Protokollinformation in der empfangenen Protokollinformation existiert oder nicht (S33).
  • Wenn keine ortsdatenbezogene Protokollinformation existiert, endet die Routine. Ansonsten zeigt die Auswahleinheit 63 die ortsdatenbezogene Protokollinformation auf der Anzeige 24 an (S34) und wählt die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die als die exakte Position in Form der geographischen Breite und der geographischen Länge angezeigt werden soll (S35), aus.
  • Danach führt die dritte Auswerteeinheit 62 eine Auswertung durch, ob der Beendigungsknopf gedrückt wurde oder nicht (S36). Wenn der Knopf gedrückt wurde, so endet die Routine. Ansonsten führt die Einheit 62 weiter eine Auswertung durch, ob die Ortsdaten der ausgewählten ortsdatenbezogenen Protokollinformation (nachfolgend als ausgewählte Ortsdaten) schon in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt sind (S37) oder nicht.
  • Wenn die Umwandlung stattgefunden hat, zeigt die zweite Anzeigeeinheit 65 auf der Anzeige 24 die Karte an, in welcher der Ort der Mobilstation 2 (das ist der Ort des zu lokalisierenden Telefons) und der Ort des Fahrzeuges, das mit der Fahrzeugnavigationsvorrichtung ausgerüstet ist, beide eingeschlossen sein können (S38).
  • In der Karte ist der Ort der Mobilstation 2 ausdrücklich durch eine Markierung als geographische Breite und als geographische Länge positioniert (S39).
  • Die Markierung, die die exakte Position zeigt, gestattet es dem Benutzer, visuell den Ort der Mobilstation 2, das heißt des entfernten Mobiltelefons, zu erkennen.
  • Geht man zurück zum Schritt 537, so fordert, wenn die Einheit 62 feststellt, daß die Umwandlung noch nicht erfolgt ist, die Umwandlungsanforderungseinheit 64 vom lokalen Mobiltelefon zweiten 13 die Umwandlung der ausgewählten Ortsdaten in eine Breiten-Längen-Information an (S40).
  • In Erwiderung auf die Anforderung führt das mobile Telefon 13 durch die in 6 gezeigten Prozeduren eine Umwandlung durch, um eine Breiten-Längen-Information zu erhalten, und sie sendet diese dann zur mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüsteten Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1. Die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 empfängt so die Breiten-Längen-Information (S41).
  • Die empfangene Information wird so dargestellt, wie das im Schritt S38 und S39 beschrieben ist.
  • Obwohl sowohl der Ort der Mobilstation 2 als auch der Ort des Fahrzeuges auf der Anzeige in den Schritten S38 und S39 der vorliegenden Erfindung gleichzeitig gezeigt werden, kann es sein, daß der Ort des mobilen Telefons hervorgehoben oder ausschließlich auf dem Monitor angezeigt wird.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Fahrzeugnavigationsvorrichtung, die als Anzeigeendgerät dient, beschrieben wurde, ist das Endgerät nicht auf eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung beschränkt, sondern es kann jedes Endgerät verwendet werden, sofern es eine Anzeige bietet.
  • Weiterhin kann die Erfindung, wenn das verwendete Endgerät tragbar ist, auf eine Navigationsvorrichtung eines Wanderers angewandt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wandelt der Server 52 Ortsdaten, die eine Basisstations-ID und Funksignalstärkeanzeigesignale (RSSI-Signale) der Funkwellen von der Basisstation enthalten, in eine Breiten-Längen-Information um.
  • Eine andere Anwendung besteht in einem Herabladen der Daten, die die Umwandlungstabelle für das Umwandeln von Ortsdaten in eine Breiten-Längen-Information enthalten, vom Server 52 in das lokale Mobiltelefon 13 oder die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstete Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1. Dies ermöglicht es diesen Komponenten, daß sie für die Umwandlung der Ortsdaten, die eine Basisstations-ID und die RSSI-Signale der Funkwellen von der Basisstation einschließen, in eine Breiten-Längen-Information verantwortlich sind.
  • Wenn ein solches Verfahren verwendet wird, wird es möglich, daß das Telefon 13 oder die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 Ortsdaten ohne die Unterstützung eines Servers 52 erhält.
  • Weiterhin kann die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 integral mit dem lokalen Mobiltelefon 13 ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich, zusätzlich die Fehlergrenzen auf der Karte des Orts der Mobilstation 2 anzuzeigen. Um dies zu verwirklichen, sendet der Server 52 eine Breiten-Längen-Information und die Daten, die deren Zuverlässigkeit anzeigen, an das lokale Mobiltelefon 13 gemäß der Anzahl der Funkwellen von den Basisstationen.
  • Das heißt, durch das Vergleichen des Falls, in welchem die Mobilstation 2 Funkwellen von nur einer Basisstation emp fängt, mit dem Fall, in dem die Station 2 Funkwellen von drei Basisstationen empfängt, ist die Zuverlässigkeit der Daten, die man durch eine Dreipunktmessung erhält offensichtlich höher als die der Daten, die man nur durch eine Einpunktmessung erhält. Gemäß solchen Empfangsbedingungen sendet der Server 52 die Daten, die den Grad der Zuverlässigkeit des gemessenen Wertes anzeigen, zusammen mit der Breiten-Längen-Information an das lokale Mobiltelefon 13. Die Daten, die die Zuverlässigkeit anzeigen, können von der Mobilstation 2 gesendet werden.
  • Basierend auf dem empfangenen Grad der Zuverlässigkeit kann die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstete Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 die Anzeigeart ändern: Wenn ein hoher Grad einer Zuverlässigkeit erhalten wurde, kann sie beispielsweise einen Kreis mit einem Radius von 100 m, der die Fehlergrenzen anzeigt, anzeigen, wobei der Ort der Mobilstation sich in seinem Zentrum befindet wenn andererseits ermittelt wird, daß der Grad der Zuverlässigkeit gering ist, so zeigt sie einen Kreis mit einem Radius von 300 m an, der den Ort der Mobilstation 2, der sich im Zentrum des Kreises befindet, umgibt.
  • Weiterhin ist es möglich, daß die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 die Route vom Fahrzeug zur Mobilstation 2 sucht und sie mit dem Ort der Mobilstation 2 anzeigt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform weisen die mobilen Telefone 2 und 13 und die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 eine Struktur auf, wie sie unten beschrieben wird.
  • Das entfernte Mobiltelefon 2 umfaßt:
    • (a) eine erste Auswerteeinheit 201, die eine Auswertung durchführt, ob die Sendeanforderung der ortsdatenbezogenen Protokollinformation, bei der es sich um Protokollinformation handelt, die Ortsdaten einschließt, angeboten wurde oder nicht; und
    • (b) eine Sendeeinheit 202, die die ortsdatenbezogene Protokollinformation an das lokale Mobiltelefon 13 schickt, wenn die Auswerteeinheit 201 festgestellt hat, daß die Sendeanforderung angeboten wurde.
  • Das lokale Mobiltelefon 13 umfaßt:
    • (a) eine zweite Auswerteeinheit 131, die eine Auswertung durchführt, ob die ortsdatenbezogene Protokollinformation vom entfernten Mobiltelefon 2 empfangen wurde oder nicht;
    • (b) eine Registriereinheit 132, die die ortsdatenbezogene Protokollinformation dem Protokollspeicher 13b hinzu fügt;
    • (c) eine erste Anzeigeeinheit 133, die auf dem Monitor 13c die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die im Protokollspeicher 13b gespeichert ist, auflistet;
    • (d) eine Bezeichnungseinheit 134, die die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die in Breiten-Längen-Information umgewandelt werden soll, durch eine Auswahl in der Liste der ortsdatenbezogenen Protokollinformation bezeichnet;
    • (e) eine Umwandlungseinheit 135, die die Ortsdaten, die mit der bezeichneten Protokollinformation bezeichnet sind, in Breiten-Längen-Information über einen Server 52 umwandelt und sie dann dem Protokollspeicher 13b hinzufügt.
  • Die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstete Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 umfaßt:
    • (a) eine Protokollinformationsanforderungseinheit 61, die die spezifizierten Gegenstände der Protokollinformation vom lokalen Mobiltelefon 13 anfordert und sie empfängt;
    • (b) eine dritte Auswerteeinheit 62, die eine Auswertung durchführt, ob die ortsdatenbezogene Protokollinformation in den spezifizierten Gegenständen der Protokollinformation existiert oder nicht;
    • (c) eine Umwandlungsanforderungseinheit 64, die die Umwandlung vom lokalen Mobiltelefon 13 anfordert, wenn die Ortsdaten, die mit der ortsdatenbezogenen Protokollinformation bezeichnet sind, deren Existenz durch die Auswerteeinheit 62 bestätigt wurde, nicht schon in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt wurden; und
    • (d) eine zweite Anzeigeeinheit 65, die auf einem Monitor 24 den Ort des entfernten Mobiltelefons 2 auf der Basis der Breiten-Längen-Information, die aus der ortsdatenbezogenen Protokollinformation umgewandelt wurde, anzeigt.
  • Mit jeder Komponente, die gemäß der obigen Beschreibung strukturiert ist, wird das lokale Mobiltelefon 13 mit der ortsdatenbezogenen Protokollinformation, die es vom entfernten Mobiltelefon 2, das als eine Mobilstation dient, erhält, versehen.
  • Ohne daß der Struktur eine Komponente hinzugefügt werden muß, kann die mit einer Kommunikationsfunktion ausgerüstete Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1, wenn es notwendig ist, die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die im lokalen Mobiltelefon 13 gespeichert ist, anfordern und sie auf der Anzeige 24 anzeigen. Zur selben Zeit kann, wenn die Protokollinformation, die aus dem mobilen Telefon 13 wieder gewonnen wurde, nicht in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt wurde, die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 ihre Umwandlung vom Telefon 13 anfordern.
  • Somit kann die Anzeige 24 der Fahrzeugnavigationsvorrichtung 1 die exakte Position in Form der geographischen Länge und der geographischen Breite der Mobilstation 2 leicht anzeigen, ohne daß zu ihrer Systemkonfiguration eine zusätzliche Komponente hinzugefügt werden müßte.
  • Daneben bietet die zweite Anzeigeeinheit 65 die folgenden "benutzerfreundlichen" Anzeigen:
    • (1) sie zeigt den Ort des Fahrzeugs, als auch den Ort des entfernten Mobiltelefons 2, was es den Benutzern ermög licht, die Positionsbeziehung zwischen dem Fahrzeug und der Mobilstation zu erfassen;
    • (2) sie zeigt eine vergrößerte Ansicht des Orts des entfernten Mobiltelefons 2, was es den Benutzern gestattet, den Ort der Mobilstation 2 klar zu erkennen;
    • (3) sie zeigt die Fehlergrenzen zusammen mit dem Ort des entfernten Mobiltelefon 2, was es den Benutzern gestattet, explizit das Gebiet, in welchem die Mobilstation 2 sich befinden sollte, zu erkennen; und
    • (4) sie zeigt nicht nur den Ort der Mobilstation 2, sondern auch die Route, die vom Fahrzeug zur Mobilstation 2 führt, um somit die Benutzer mit einer optimalen Wegeführung zur mobilen Station 2 zu versehen.

Claims (11)

  1. System zur Erfassung und Darstellung der geografischen Ortsdaten eines entfernten Mobiltelefons auf einem mit einem Bildschirm ausgerüsteten lokalen Kommunikationsterminal, vorzugsweise einem Navigationsgerät, welches mit einem lokalen Mobiltelefon verbunden ist, mit folgenden Schritten und Kommunikationsbaueinheiten: a) das entfernte Mobiltelefon (2) ermittelt seine relativen Lagedaten bezüglich der oder den mit ihm in Kommunikation stehenden Basisstation bzw. Basisstationen (4); b) das entfernte Mobiltelefon (2) übermittelt die relativen Lagedaten an das lokale Mobiltelefon (13) c) das lokale Mobiltelefon (13) übermittelt die relativen Lagedaten des entfernten Mobiltelefons (2) an einen zentralen Server (52), der dazu in der Lage ist, die Lagedaten in geografische Ortsdaten umzuwandeln; d) der zentrale Server (52) übermittelt die geografischen Ortsdaten des entfernten Mobiltelefons (2) an das lokale Mobiltelefon (13), und e) das lokale Kommunikationsterminal (1) erhält die geografischen Ortsdaten des entfernten Mobiltelefons (2) von dem lokalen Mobiltelefon (13), mit dem es verbunden ist und stellt die geografischen Ortsdaten auf dem Bildschirm dar.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Ortsdaten des entfernten Mobiltelefons (2) Identifikationen der Basisstationen (4) und zugehörige Feldstärkewerte (RSSI = Radio Signal Strength Indicator) enthalten.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das entfernte Mobitelefon (2) weiter folgendes umfasst: i) eine erste Auswerteeinheit (201), die eine Auswertung durchführt, ob eine Sendeanforderung der ortsdatenbezogenen Protokollinformation, bei der es sich um eine Protokollinformation handelt, die Ortsdaten einschließt, angeboten wurde oder nicht; und ii) eine Sendeeinheit (202), die die ortsdatenbezogene Protokollinformation an das lokale Mobiltelefon (13) sendet, wenn die Auswerteeinheit (201) festgestellt hat, dass die Sendeanforderung angeboten wurde, das lokale Mobiltelefon (13) weiter folgendes umfasst: i) eine zweite Auswerteeinheit (131), die eine Auswertung durchführt, ob die ortsdatenbezogene Protokollinformation vom entfernten Mobiltelefon (2) empfangen wurde oder nicht; ii) eine Registriereinheit (132), die die ortsdatenbezogene Protokollinformation einem Protokollspeicher hinzufügt; iii) eine erste Anzeigeeinheit (133), die auf einem Monitor die ortsdatentenbezogene Protokollinformation, die im Protokollspeicher gespeichert ist, auflistet; iv) eine Bezeichnungseinheit (134), die die ortsdatenbezogene Protokollinformation, die in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt werden soll, durch eine Auswahl aus der ortsdatenbezogenen Protokollinformation, die auf dem Monitor aufgelistet ist, anzeigt; v) eine Umwandlungseinheit (135), die Ortsdaten, die mit der bezeichneten Protokollinformation gekennzeichnet sind, in Breiten-Längen-Information umwandelt und die umgewandelten Daten dem Protokollspeicher hinzufügt; das lokale Kommunikationsterminal (6) weiter folgendes umfasst: i) eine Protokollinformationsanforderungseinheit (61), die spezielle Gegenstände der Protokollinformation vom lokalen Mobiltelefon (13) anfordert und sie empfängt; ii) eine dritte Auswerteeinheit (62), die eine Auswertung durchführt, ob ortsdatenbezogene Protokollinformation in den spezifizierten Gegenständen der Protokollinformation existiert oder nicht; iii) eine Umwandlungsanforderungseinheit (64), die eine Umwandlung vom lokalen Mobiltelefon anfordert, wenn die Ortsdaten, die mit der ortsdatenbezogenen Protokollinformation bezeichnet sind, deren Existenz durch die dritte Auswerteeinheit (62) bestätigt wurde, noch nicht in eine Breiten-Längen-Information umgewandelt wurden; und
  4. iv) eine Anzeigeeinheit (65), die auf dem Monitor den Ort des entfernten Mobiltelefons (2) auf der Basis der Breiten-Längen-Information, die aus der ortsdatenbezogenen Protokollinformation umgewandelt wurde, anzeigt.
  5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinheit des lokalen Mobiltelefons (13) über den Server (52) die Ortsdaten, die mit der bezeichneten Protokollinformation gekennzeichnet sind, in eine Breiten-Längen-Information umwandelt.
  6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinheit des lokalen Mobiltelefons (13) durch eine Berechnung unter Verwendung der Ortsdaten, die mit der bezeichneten Protokollinformation gekennzeichnet sind, und der Information, die vom Server empfangen wird, eine Breiten-Längen-Information erhält.
  7. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzeigeeinheit (65) den Ort des lokalen Mobiltelefons (13) zusammen mit dem Ort des entfernten Mobiltelefons (2) anzeigt.
  8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (65) eine vergrößerte Ansicht des Orts des entfernten Mobiltelefons (2) liefert.
  9. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (65) den Ort des entfernten Mobiltelefons (2) und auch dessen Fehlergrenzen anzeigt.
  10. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (65) den Ort des entfernten Mobiltelefons (2) und auch eine Route, die vom Ort des Navigationsgeräts zu diesem führt, an zeigt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsterminal ein Navigationsgerät ist und dass die Basisstation eine Basisstation für eine Fahrzeugnavigation ist.
DE10111967A 2000-03-13 2001-03-13 System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation Expired - Fee Related DE10111967B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000068330A JP2001255365A (ja) 2000-03-13 2000-03-13 移動局位置検出システム
JP00-68330 2000-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111967A1 DE10111967A1 (de) 2001-10-31
DE10111967B4 true DE10111967B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=18587398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111967A Expired - Fee Related DE10111967B4 (de) 2000-03-13 2001-03-13 System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001255365A (de)
KR (1) KR100741700B1 (de)
DE (1) DE10111967B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7738884B2 (en) * 2005-06-28 2010-06-15 Microsoft Corporation Positioning service utilizing existing radio base stations
JP4957174B2 (ja) * 2006-10-19 2012-06-20 ソニー株式会社 位置記憶装置、無線端末、位置記憶システム、位置登録方法、位置更新方法およびプログラム
KR101017767B1 (ko) * 2008-12-31 2011-02-28 엘에스산전 주식회사 알티엘에스 태그 장치
AU2010304865A1 (en) 2009-10-05 2012-04-19 Bae Systems Plc Improvements relating to navigation systems
EP2309226A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-13 BAE Systems PLC Verbesserungen in Zusammenhang mit Navigationssystemen
KR101161097B1 (ko) * 2010-12-30 2012-06-29 연세대학교 산학협력단 분실 디바이스 추적 방법, 장치 및 시스템
JP6403306B2 (ja) * 2014-05-19 2018-10-10 株式会社 ミックウェア システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604084A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
DE19721504C1 (de) * 1997-05-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6134448A (en) * 1996-03-05 2000-10-17 Matushita Electric Industrial Co., Ltd System for detecting positional information
KR19990026368A (ko) * 1997-09-24 1999-04-15 이광환 회전 안테나를 이용한 구조 신호 추적 및 위치 파악 시스템
JPH11205845A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Locus:Kk 位置特定システム
KR100269589B1 (ko) * 1998-08-11 2000-10-16 조정남 이동통신시스템에서의 이동국 위치정보 전송방법
JPH11271416A (ja) * 1999-02-01 1999-10-08 Hitachi Electronics Service Co Ltd 移動体探査捕捉システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604084A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
DE19721504C1 (de) * 1997-05-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11178039 A, in:Patent Abstracts of Japan *
JP 11352209 A, in:Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111967A1 (de) 2001-10-31
JP2001255365A (ja) 2001-09-21
KR20010091987A (ko) 2001-10-23
KR100741700B1 (ko) 2007-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196857B3 (de) Auffinden und Auswahl eines Zugriffspunkts
DE69902432T2 (de) Drahtloses unterstüztes GPS mittels eines Referenzstandortes
DE602004003787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlieferung
DE60101862T2 (de) Verfahren und Dienstsystem zur Einkaufsunterstützung
DE69907394T2 (de) System und Verfahren zur Ortsbestimmung von in einem Kommunikationssystem betriebenen mobilen Einheiten
DE69923782T2 (de) Verwaltung von mehrfachen eingabedaten für drahtlose standortabhängige anwendungen
DE102006006182B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren von Abdeckungslücken in Drahtloskommunikationsdiensten
DE69725382T2 (de) Navigationssystem unter Verwendung eines tragbaren Telefons und Navigationsverfahren, das dieses System verwendet
DE60022977T2 (de) Positionsgeheimhaltung für drahtlose Mobilstationen und Verwendungsverfahren
DE69532985T2 (de) Lokalisierungssystem auf basis eines zellularen netzes
DE3516357C2 (de) Funktelefonnetz für ein in Funkzellen aufgeteiltes Funkgebiet und mobile Funkstation dazu
US6996405B2 (en) Terminal unit, position display method, information providing system, and information providing method
DE60317900T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation
DE69636291T2 (de) Telematik Endgerät für Strassenverkehrsanwendungen
DE69801650T2 (de) Drahtloses kommunikationsgerät und positionsbestimmungssystem
DE20311008U1 (de) Drahtlose Sende-/Empfangseinheit mit Funktion für die Übergabe zwischen Zellularsystem und drahtlosem lokalen Netzwerk
DE60303756T2 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von ortsabhängigen Diensten für Verbraucher
DE69331710T2 (de) Positionierungssystem unter verwendung eines mobiltelefons zur übertragung von korrektursignalen
EP1238558B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten mittels funkübertragungssystemen zwischen sende-/empfangsstationen und rechner zur zuordnung von funkübertragungssystemen für eine übertragung von daten zwischen sende-/empfangsstationen
DE112009005365T5 (de) Verfahren und systeme zum weiterleiten von anrufen an ein call-center basierend auf gesprochenen sprachen
DE102018123488A1 (de) Strahlenbündelung basierend auf lokalisierungsmodulinformationen
DE60313641T2 (de) Verfahren, system und einrichtung zur bestimmung von hilfsinformationen eines satellitenpositionierungssystems
EP0911643A3 (de) Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür
DE10111967B4 (de) System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation
DE102006002276B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Herstellungszeit eines Modemanrufs zu einer Telematikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIRAKAWA, TAKAYUKI, FUKUOKA, JP SUZUTA, TSUYOSHI, FUKUOKA, JP TANAKA, SATORU, FUKUOKA, JP MATSUURA,HIDEHARU, FUKUOKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee