DE10111837B4 - Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul - Google Patents
Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul Download PDFInfo
- Publication number
- DE10111837B4 DE10111837B4 DE10111837A DE10111837A DE10111837B4 DE 10111837 B4 DE10111837 B4 DE 10111837B4 DE 10111837 A DE10111837 A DE 10111837A DE 10111837 A DE10111837 A DE 10111837A DE 10111837 B4 DE10111837 B4 DE 10111837B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- fuel
- metering system
- fuel metering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 124
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3005—Details not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3082—Control of electrical fuel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/04—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/128—Driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/14—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/18—Packaging of the electronic circuit in a casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Kraftstoffzumesssystem
(11) für
eine Brennkraftmaschine (1), umfassend eine Vorförderpumpe (13), die Kraftstoff
aus einem Kraftstoffvorratsbehälter
(12) in einen Niederdruckbereich (ND) des Kraftstoffzumesssystems
(11) fördert,
mindestens eine Hochdruckpumpe (14), die Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich
(ND) in einen Hochdruckbereich (HD) fördert, in dem der Kraftstoff mit
einem Einspritzdruck (p_r) anliegt, mehrere Einspritzventile (9),
die aus dem Hochdruckbereich (HD) abzweigen und über die Kraftstoff mit dem
Einspritzdruck (p_r) in Brennräume
(4) der Brennkraftmaschine (1) einspritzbar ist, einen Drucksensor
(24) zum Erfassen des Einspritzdrucks (p_r) und eine elektronische
Regeleinheit (30) zur Regelung des Einspritzdrucks (p_r), dadurch
gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem (11) mindestens
einen elektrischen Antriebsmotor (29) zum Antrieb der oder jeder
Hochdruckpumpe (14) aufweist, wobei die mindestens eine Hochdruckpumpe
(14) als eine in einen Rotor (33) des oder jeden Antriebsmotors
(29) integrierte Kolbenpumpe ausgebildet ist und die mindestens
eine Hochdruckpumpe (14), der der mindestens eine elektrische Antriebsmotor
(29), der Drucksensor (24) und die elektronische...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Vorförderpumpe, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter in einen Niederdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems fördert, und mindestens eine Hochdruckpumpe, die Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert, in dem der Kraftstoff mit einem Einspritzdruck anliegt. Aus dem Hochdruckbereich zweigen mehrere Einspritzventile ab, über die Kraftstoff mit dem Einspritzdruck in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Das Kraftstoffzumesssystem umfasst außerdem einen Drucksensor zum Erfassen des Einspritzdrucks und eine elektronische Regeleinheit zur Regelung des Einspritzdrucks.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Hochdruckpumpen (HDP)-Modul eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung.
- Derartige Systeme zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine sind beispielsweise zur Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung (BDE) aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solches Kraftstoffzumesssystem weist eine üblicherweise als Elektrokraftstoffpumpe (EKP) ausgebildete Vorförderpumpe auf, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter in einen Niederdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems fördert. Mindestens eine Hochdruckpumpe des Kraftstoffzumesssystems fördert Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich in einen Hochdruckspeicher, der in einem Hochdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems angeordnet ist.
- Der Hochdruckspeicher ist beispielsweise als eine Verteilerleiste eines Common-Rail (CR) Kraftstoffzumesssystems ausgebildet. von dem Hochdruckspeicher zweigen Einspritzventile ab, über die Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher mit dem dort herrschenden Einspritzdruck (Raildruck) in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann.
- Die Einspritzventile werden von einem Steuergerät der Brennkraftmaschine angesteuert. Das Steuergerät hat des weiteren die Aufgabe, über einen Druckregelkreis den in dem Hochdruckspeicher herrschenden Einspritzdruck zu regeln bzw. zu steuern. Eine Erhöhung des Einspritzdrucks kann durch geeignetes Ansteuern der Hochdruckpumpe, also durch Erhöhung der Kraftstoffzufuhr in den Hochdruckspeicher, erzielt werden. Eine Reduzierung des Einspritzdrucks kann durch geeignetes Ansteuern eines aus dem Hochdruckspeicher abzweigenden Steuerventils, also durch Erhöhung des Kraftstoffablaufs aus dem Hochdruckspeicher, oder durch Reduktion der Förderleistung der Hochdruckpumpe erzielt werden. Das Steuerventil ist beispielsweise als ein Mengensteuerventil (z.B. bei 1-Zylinder-Kolben-Hochdruckpumpen) oder als ein Drucksteuerventil (z.B. bei 3-Zylinder-Radialkolben-Hochdruckpumpen) ausgebildet. Zum Erfassen des in dem Hochdruckspeicher herrschenden Einspritzdrucks ist in dem Hochdruckspeicher ein Drucksensor angeordnet. Zur Steuerung bzw. Regelung des in dem Hochdruckspeicher herrschenden Einspritzdrucks ist ein Steuergerät vorgesehen, das eine elektronische Regeleinheit umfasst. Die Regeleinheit erhält einen Ist-Wert des Einspritzdrucks von dem Drucksensor. In Abhängigkeit des Ist-Werts und einem vorgebbaren Soll-Wert des Einspritzdrucks erzeugt die Regeleinheit geeignete Ausgangssignale zum Erhöhen oder Erniedrigen des Einspritzdrucks. Der Soll-Wert wird von dem Steuergerät vorgegeben und kann z.B. drehzahl- oder lastabhängig variiert werden.
- Die Hochdruckpumpen der bekannten Kraftstoffzumesssysteme werden üblicherweise über eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben. Die Nockenwelle dient üblicherweise zur Betätigung von Einlass- und Auslassventilen (sog. Ladungswechselventilen) der Brennkraftmaschine. Die Hochdruckpumpe ist im Bereich der Nockenwelle von außen an einem Gehäuse der Brennkraftmaschine angeflanscht. Der mechanische Antrieb der Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass die Pumpendrehzahl von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängig ist und deshalb bei einem Kaltstart der gewünschte Einspritzdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems relativ langsam aufgebaut wird und damit nicht unmittelbar nach dem Start zur Verfügung steht. Das kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, erhöhten Abgasemissionen und einer erhöhten Geräuschentwicklung führen. Außerdem kann die Hochdruckpumpe nur an bestimmten Stellen, nämlich im Bereich der Nockenwelle, an die Brennkraftmaschine angeflanscht werden. Dadurch ergeben sich relativ große Beschränkungen bezüglich der Anordnung der Hochdruckpumpe im Motorraum eines Kraftfahrzeugs. Schließlich sind bei den bekannten Kraftstoffzumesssystemen die für die Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung erforderlichen Bauteile, insbesondere die Hochdruckpumpe, der Drucksensor zum Erfassen des Einspritzdrucks und die elektronische Regeleinheit räumlich getrennt voneinander angeordnet. Dadurch gestaltet sich die Montage des Kraftstoffzumesssystems äußerst zeit- und arbeitsaufwendig, da zunächst die einzelnen für die Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung notwendigen Bauteile an verschiedenen Stellen im Motorraum angeordnet und dann elektrisch bzw. hydraulisch miteinander verbunden werden müssen.
- Aus der
FR 2 775 319 A1 - Aus der
EP 0 725 212 A2 ist ein Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Hochdruckpumpe ebenfalls von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Der in dem Hochdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems herrschende Einspritzdruck wird durch eine PID-Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors geregelt. Allerdings sind auch bei dem in dieser Druckschrift offenbarten Kraftstoffzumesssystem die Hochdruckpumpe, ein Drucksensor zum Erfassen des Einspritzdrucks und eine elektronische Regeleinheit zur Regelung des Einspritzdrucks räumlich getrennt voneinander angeordnet. - Aus der
DE 195 39 885 A1 ist ein Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art bekannt, bei dem allerdings die Hochdruckpumpe mechanisch angetrieben wird und die zur Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung erforderlichen Bauteile getrennt voneinander angeordnet sind. - Aus der
US 5,626,121 ist ein Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art mit einer mechanisch angetriebenen Hochdruckpumpe bekannt. Bei dem offenbarten Kraftstoffzumesssystem sind die Hochdruckpumpe und ein Steuerventil zur Hochdruckregelung, das in einem Rücklauf von einem Hochdruckspeicher in einen Kraftstoffvorratsbehälter zwischen dem Hochdruckbereich und dem Niederdruckbereich angeordnet ist, zu einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul zusammengefasst. Da die Hochdruckpumpe jedoch mechanisch angetrieben wird, muss das HDP-Modul nach wie vor im Bereich der Nockenwelle an die Brennkraftmaschine angeflanscht werden. Zudem umfasst das bekannte HDP-Modul nicht alle zur Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung erforderlichen Bauteile eines Kraftstoffzumesssystems. Ein Drucksensor und eine elektronische Regeleinheit sind nach wie vor als gesonderte Bauteile vorhanden, die räumlich getrennt von der Hochdruckpumpe angeordnet sind. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die Montage der zur Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung notwendigen Bauteile vereinfacht und die Positionierung der Bauteile im Bereich der Brennkraftmaschine flexibler wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art vor, dass das Kraftstoffzumesssystem mindestens einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb der oder jeder Hochdruckpumpe aufweist, wobei die oder jede Hochdruckpumpe als eine in einen Rotor des oder jeden Antriebsmotors integrierte Kolbenpumpe ausgebildet ist und die oder jede Hochdruckpumpe, der oder jeder elektrische Antriebsmotor, der Drucksensor und die elektronische Regeleinheit zu einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul zusammengefasst sind.
- Vorteile der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, alle zur Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung notwendigen Bauteile eines Kraftstoffzumesssystems in ein einziges HDP-Modul zu integrieren. Um das HDP-Modul an einer beliebigen Stelle im Bereich der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs anordnen zu können, erfolgt der Antrieb der Hochdruckpumpe unabhängig von der Nockenwelle. Vielmehr wird ein elektrischer Antriebsmotor in dem HDP-Modul vorgesehen, der die Hochdruckpumpe unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine antreibt. Dadurch kann selbst bei einem Kaltstart vor bzw. bereits unmittelbar nach dem Start ein gewünschter Einspritzdruck in dem Hochdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems zur Verfügung gestellt werden, was zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, der Abgasemissionen und der Geräuschentwicklung führt.
- Das HDP-Modul des erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesssystems weist lediglich zwei hydraulische Anschlüsse auf, einen ersten Anschluss an den Niederdruckbereich und einen zweiten Anschluss an den Hochdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems. Über die hydraulischen Anschlüsse kann das HDP-Modul auf einfache Weise in den Hydraulikkreislauf des übrigen Kraftstoffzumesssystems integriert werden. Die elektronische Regeleinheit wird über einen elektrischen Anschluss des HDP-Moduls, vorzugweise über eine Buchsen-/Steckerkombination, an die Spannungsversorgung, das Steuergerät der Brennkraftmaschine und an den Kabelbaum des Fahrzeugs angeschlossen.
- Es ist denkbar, die Mengenregelung der Hochdruckpumpe allein durch die Steuerung bzw. Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors auszuführen, so dass auf ein gesondertes aus dem Hochdruckspeicher abzweigendes Steuerventil (Mengensteuerventil oder Drucksteuerventil) verzichtet werden kann. Das erfindungsgemäße HDP-Modul ist als eine Einheit besonders einfach handhabbar und innerhalb kürzester Zeit an einem beliebigen Einbauort im Motorraum des Kraftfahrzeugs befestigt und in das übrige Kraftstoffzumesssystem elektrisch und hydraulisch integriert.
- In der Regel wird das HDP-Modul nur eine Hochdruckpumpe und einen Antriebsmotor zum Antrieb der Hochdruckpumpe aufweisen. Die Hochdruckpumpe kann einen oder mehrere Pumpenkolben aufweisen. Bei Brennkraftmaschinen mit einem relativ großen Hubraum bzw. bei Brennkraftmaschinen mit beispielsweise 6 oder mehr Zylindern kann es jedoch sinnvoll sein, mehrere Hochdruckpumpen einzusetzen, um stets eine zuverlässige Kraftstoffversorgung sicherzustellen. Mehrere Hochdruckpumpen werden entweder einzeln oder zu mehreren von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben. Bei mehreren Hochdruckpumpen und/oder Antriebsmotoren in einem Kraftstoffzumesssystem können die Hochdruckpumpen und die entsprechenden Antriebsmotoren alle in einem HDP-Modul oder jeweils eine Hochdruckpumpe und ein Antriebsmotor in einem HDP-Modul angeordnet sein.
- Durch die Integration einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe in den Rotor des Antriebsmotors benötigen die Hochdruckpumpe und der Antriebsmotor zusammen besonders wenig Bauraum. Da die Hochdruckpumpe und der Antriebsmotor in einem gemeinsamen nach außen abgedichteten Gehäuse untergebracht werden können, entfällt außerdem eine verschleißanfällige Wellenabdichtung nach außen einschließlich der damit verbundenen Leckagen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Mengensteuerventil (MSV) in dem HDP-Modul angeordnet ist, über das der Ausgang der mindestens einen Hochdruckpumpe mit ihrem Eingang in Verbindung steht. Das MSV ist also in einer Rücklaufleitung von dem Hochdruckbereich zu dem Niederdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems angeordnet. Auch die Rücklaufleitung ist in das HDP-Modul integriert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. wird vorgeschlagen, dass an dem Ausgang der mindestens einen Hochdruckpumpe ein Rückschlagventil in dem HDP-Modul angeordnet ist. Die Rücklaufleitung mit dem darin angeordneten MSV zweigt zwischen der Hochdruckpumpe und dem Rückschlagventil aus dem Hochdruckbereich ab. Insbesondere wenn die Förderleistung der Hochdruckpumpe über die Drehzahl des Antriebsmotors allein nicht ausreichend dynamisch geregelt werden kann, bietet sich die Regelung des Einspritzdrucks über das zusätzlich in das HDP-Modul integrierte MSV mit nachgeschaltetem Rückschlagventil an. Das MSV verhindert, dass bspw. bei einem auslaufenden Antriebsmotor der Einspritzdruck in dem Hochdruckbereich weiter erhöht wird. Das MSV steuert den dann noch geförderten Kraftstoff-Volumenstrom über die Rücklaufleitung in den Niederdruckbereich zurück. Alternativ kann die Drehzahl des Antriebsmotors etwas höher als nötig gefahren werden, wobei der nicht in die Brennräume der 8rennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoff-Volumenstromanteil über das MSV in den Niederdruckbereich zurückströmen kann. Auf diese Weise kann auf eine starke Bedarfserhöhung durch Schließen des MSV besonders schnell reagiert werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Hochdruckpumpe ein mit dem Rotor des mindestens einen Antriebsmotors drehfest verbundenes Betätigungselement mit mindestens einer Betätigungsfläche und mindestens einen Pumpenkolben aufweist, der mit einem Gehäuse des Antriebsmotors in Verbindung steht, wobei ein erstes Ende des mindestens einen Pumpenkolbens während einer Rotation des Rotors um eine Rotationsachse der Relativbewegung der Betätigungsfläche folgt und das zweite Ende des mindestens einen Pumpenkolbens einen Pumpenraum der Hochdruckpumpe begrenzt. Durch eine Rotation des Rotors des Antriebsmotors wird also der mindestens eine Pumpenkolben der Hochdruckpumpe in eine pumpende Bewegung versetzt.
- Vorteilhafterweise ist die Betätigungsfläche als eine relativ zu der Rotationsachse des Rotors schräge Gleitfläche ausgebildet und der mindestens eine Pumpenkolben ist mit seiner Längsachse im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Rotors angeordnet, wobei das erste Ende des Pumpenkolbens in einem Berührungspunkt auf der Gleitfläche aufliegt und der Berührungspunkt in einem Abstand zu dem Schnittpunkt zwischen der Rotationsachse des Rotors und der Gleitfläche liegt. Wenn die Längsachse des mindestens einen Pumpenkolbens parallel zu der Rotationsachse des Rotors verläuft, wird die Hochdruckpumpe als eine Axialkolbenpumpe bezeichnet. Die Hochdruckpumpe funktioniert jedoch auch, wenn die Längsachsen der Pumpenkolben relativ zu der Rotationsachse des Rotors schräg angeordnet sind. Das erste Ende des mindestens einen Pumpenkolbens wird bspw. mittels eines Federelements gegen die Gleitfläche gedrückt, so dass das erste Ende während einer Rotation des Rotors der Relativbewegung der Gleitfläche folgt und der mindestens eine Pumpenkolben in eine Pumpbewegung versetzt wird.
- Es ist denkbar, durch eine besonders ausgestaltete Form der Gleitfläche, bei einer gleichmäßigen Rotationsbewegung des Rotors die Geschwindigkeit der Pumpbewegung des mindestens einen Pumpenkolbens zu beeinflussen. So wäre es bspw. denkbar, die Gleitfläche derart auszubilden, dass die Geschwindigkeit des mindestens einen Pumpenkolbens im oberen und im unteren Totpunkt verlangsamt wird und ihr Maximum zwischen oberem und unterem Totpunkt erreicht. Vorzugsweise ist die Gleitfläche jedoch eben ausgebildet.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass Kraftstaff aus dem Niederdruckbereich über ein Saugventil in den mindestens einen Pumpenraum gelangt. Der Kraftstoff aus dem mindestens einen Pumpenraum gelangt vorzugsweise über ein Druckventil in den Hochdruckbereich. Durch den Einsatz von Ventilen statt der üblichen Steuerkanten in der Hochdruckpumpe kann eventuell auftretende Kavitation vermieden werden.
- Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Kraftstoffführung von dem Niederdruckbereich aus durch den Innenraum des Gehäuses des Antriebsmotors zu dem Pumpenraum der Hochdruckpumpe vorgesehen ist. Durch die Kraftstoffführung durch den Antriebsmotor hindurch wird dieser gekühlt, wodurch der Wirkungsgrad des Antriebsmotors ansteigt. Vorteilhafterweise führt die Kraftstoffführung den Kraftstoff von dem Niederdruckbereich aus zunächst durch die elektronische Regeleinheit hindurch, anschließend durch den Innenraum des Antriebsmotors, dann weiter die Hochdruckpumpe schließlich in den Pumpenraum. In der elektronischen Regeleinheit ist u.a. die Leistungselektronik integriert, die während des Betriebs besonders viel Abwärme entwickelt. Diese kann durch den daran vorbeigeleiteten Kraftstoff wirkungsvoll abgeführt werden.
- Vorteilhafterweise ist ein gemeinsames druckfestes Gehäuse für den Antriebsmotor und die Hochdruckpumpe vorgesehen. Das gemeinsame druckfeste Gehäuse ist mit Kraftstoff gefüllt und steht unter dem von der Vorförderpumpe erzeugten Vordruck (EKP-Druck). Deshalb gibt es keine Medienvermischung durch Leckagen an dem Pumpenkolben.
- Um die Gleitfähigkeit des ersten Endes des Pumpenkolbens auf der Gleitfläche zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass an dem ersten Ende des Pumpenkolbens ein Gleitschuh bewegbar befestigt ist, der bei einer Rotation des Rotors über die Gleitfläche gleitet. Der Gleitschuh kann bspw. über ein Kugelgelenk an dem ersten Ende des Pumpenkolbens befestigt sein, sodass er relativ zu dem Pumpenkolben beliebig drehbar und in alle Richtungen begrenzt kippbar ist. Die Gleitfläche kann aus einem besonders gleitfähigen Material bestehen oder mit einem solchen beschichtet sein. Denkbar ist bspw. eine dünne keramische Beschichtung der Gleitfläche. Der Gleitschuh besteht bspw. aus einem gegenüber Kraftstoff widerstandsfähigen Kunststoff oder einem beliebigen anderen Material. Die Fläche des Gleitschuhs, die auf der Gleitfläche gleitet, kann ebenfalls mit einem besonders gleitfähigen Material, bspw. einer dünnen keramischen Beschichtung, beschichtet sein.
- Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul für ein Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass in dem HDP-Modul der mindestens eine elektrische Antriebsmotor zum Antrieb der Hochdruckpumpe, die Hochdruckpumpe, der Drucksensor zum Erfassen eines in dem Hochdruckbereich herrschenden Einspritzdrucks und die elektronische Regeleinheit zur Regelung des Einspritzdrucks zusammengefasst sind, wobei die Hochdruckpumpe als eine in einen Rotor des Antriebsmotors integrierte Kolbenpumpe ausgebildet ist.
- Zeichnungen
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Kraftstaffzumesssystem gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; -
2 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffzumesssystem gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und -
3 eine in den Rotor eines elektrischen Antriebsmotors integrierte Hochdruckpumpe eines Kraftstoffzumesssystems nach1 oder2 . - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 ist eine Brennkraftmaschine1 mit einer Kraftstoff Direkteinspritzung für ein Kraftfahrzeug dargestellt, bei der ein Kolben2 in einem Zylinder3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder3 ist mit einem Brennraum4 versehen, der unter anderem durch den Kolben2 , ein Einlassventil5 und ein Auslassventil6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil5 ist ein Ansaugrohr7 und mit dem Auslassventil6 ein Abgasrohr8 gekoppelt. - Im Bereich des Einlassventils
5 und des Auslassventils6 ragen ein Einspritzventil9 und eine Zündkerze10 in den Brennraum4 . Über das Einspritzventil9 kann Kraftstoff in den Brennraum4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze10 kann ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in dem Brennraum4 entzündet werden. - Der Kolben
2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoffs in dem Brennraum4 in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt. - Die Brennkraftmaschine
1 weist ein Kraftstoffzumesssystem11 auf, durch das der über das Einspritzventil9 in den Brennraum4 eingespritzte Kraftstoff zugeführt wird. Das Kraftstoffzumesssystem11 weist einen Kraftstoffvorratsbehälter12 auf, aus dem von einer als Elektrokraftstoffpumpe (EKP) ausgebildeten Vorförderpumpe13 Kraftstoff in einen Niederdruckbereich ND des Kraftstoffzumesssystems11 gefördert wird. Eine Hochdruckpumpe14 fördert Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich ND in einen Hochdruckspeicher16 in einem Hochdruckbereich HD. Die Hochdruckpumpe14 ist als eine 1-Zylinder-Hochdruckpumpe mit zwei Rückschlagventilen, einem Saugventil17a am Eingang der Hochdruckpumpe14 und einem Druckventil17b am Ausgang der Hochdruckpumpe14 , und einem Mengensteuerventil18 ausgebildet. Durch das Mengensteuerventil18 kann eine Rücklaufleitung19 geöffnet bzw. geschlossen werden. Bei einer geöffneten Rücklaufleitung19 wird der angesaugte Kraftstoff wieder in den Niederdruckkreislauf zurückgeschoben, anstatt in den Hochdruckkreislauf gefördert zu werden. Das Mengensteuerventil18 wird mittels Steuersignalen T angesteuert. Alternativ kann die Hochdruckpumpe14 auch als eine 3- oder mehr-Zylinder-Hochdruckpumpe mit einem Drucksteuerventil ausgebildet sein, das mittels eines anderen Ansteuersignals angesteuert wird. - Der Hochdruckspeicher
16 ist als eine Speicherleiste eines Common-Rail (CR)-Kraftstoffzumesssystems ausgebildet. Zwischen der Hochdruckpumpe14 und dem Hochdruckspeicher16 ist ein Drucksensor24 angeordnet, der den in dem Hochdruckbereich HD herrschenden Einspritzdruck erfasst und ein entsprechendes Sensorsignal pr erzeugt. Aus dem Hochdruckspeicher16 zweigen mehrere – im vorliegenden Fall vier – Einspritzventile9 ab, über die Kraftstoff in die Brennräume4 der Zylinder3 der Brennkraftmaschine1 eingespritzt wird. Zum Einspritzen von Kraftstoff werden die Einspritzventile9 mit einem entsprechenden Ansteuersignal ES angesteuert. Die Zündkerze10 wird durch ein Ansteuersignal ZW angesteuert. - Um den Druck in dem Niederdruckbereich ND des Kraftstoffzumesssystems
11 auf einem vorgebbaren Wert zu halten, ist in dem Niederdruckbereich ND ein Niederdruckregler20 angeordnet, über den Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich ND zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter12 fließen kann, falls der Druck in dem Niederdruckbereich ND einen vorgebbaren Druckwert übersteigt. Zwischen der Vorförderpumpe13 und der Hochdruckpumpe14 ist ein Kraftstofffilter21 angeordnet. - Ein Steuergerät
22 der Brennkraftmaschine1 ist von Eingangssignalen23 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine1 oder andere Eingangsgrößen darstellen. Das Steuergerät22 ist beispielsweise mit einem Luftmassensensor, einem Lambda-Sensor, einem Drehzahlsensor oder dem Drucksensor24 verbunden. Das Steuergerät22 erzeugt Ausgangssignale25 , mit denen über Aktoren bzw. Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine1 beeinflusst werden kann. Das Steuergerät22 ist beispielsweise mit dem Einspritzventil9 (Ansteuersignal ES), der Zündkerze10 (Ansteuersignal ZW), dem Mengensteuerventil18 (Ansteuersignal T), dem Drucksteuerventil oder einer in dem Ansaugrohr7 angeordneten Drosselklappe verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale. - Das Steuergerät
22 ist unter anderem dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine1 zu steuern und/oder zu regeln. Das Steuergerät22 steuert bzw. regelt die von dem Einspritzventil9 in den Brennraum4 eingespritzte Kraftstoffmasse und den Zündzeitpunkt des in dem Brennraum4 befindlichen Kraftstoff/Luft-Gemisches im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffemission. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät22 mit einem Mikroprozessor26 versehen, der in einem Speicherelement, insbesondere in einem Flash-Memory27 , ein Computerprogramm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung bzw. Regelung durchzuführen. - Die Brennkraftmaschine
1 aus1 kann in einer Vielzahl von Betriebsarten betrieben werden. So ist es beispielsweise möglich, die Brennkraftmaschine in einem Homogenbetrieb, einem Schichtbetrieb oder einem homogenen Magerbetrieb zu betreiben. Zwischen den genannten Betriebsarten der Brennkraftmaschine1 kann umgeschaltet werden. Derartige Umschaltungen werden von dem Steuergerät22 durchgeführt. - Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesssystem
11 sind alle zur Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung erforderlichen Bauteile in ein Hochdruckpumpen (HDP)-Modul28 integriert. Das HDP-Modul28 umfasst die Hochdruckpumpe14 , einen elektrischen Antriebsmotor29 zum Antrieb der Hochdruckpumpe14 , den Drucksensor24 zum Erfassen des Einspritzdrucks pr und eine elektronische Regeleinheit30 zur Regelung des Einspritzdrucks prsoll oder einer anderen Ausgangsgröße. Sie sind Bestandteil der Ausgangsgrößen25 , die von dem Steuergerät22 ermittelt werden. In Abhängigkeit von dem Soll-Wert prsoll und dem Ist-Wert pr für den Einspritzdruck ermittelt die Regeleinheit30 das Ansteuersignal T für das Mengensteuerventil18 und ein oder mehrere Ansteuersignale nHDP zu dem Antriebsmotor29 . Die elektronische Regeleinheit30 umfasst auch eine Leistungselektronik über die das Mengensteuerventil18 und der Antriebsmotor29 direkt angesteuert werden. - In
2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesssystems11 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem HDP-Modul28 kein Mengensteuerventil18 vorgesehen. Der in dem Hochdruckbereich HD herrschende Einspritzdruck wird allein über die Drehzahl des elektrischen Antriebmotors29 für die Hochdruckpumpe14 gestellt. - In dem Ausführungsbeispiel aus
2 ist der elektrische Antriebsmotor32 der als EKP ausgebildeten Vorförderpumpe13 dargestellt. Der Antriebsmotor32 , die Vorförderpumpe13 und der Filter21 sind zu einem Tankmodul31 zusammengefasst. - In
3 ist eine besonders kompakte Bauform einer elektrisch angetriebenen Hochdruckpumpe14 dargestellt, die sich insbesondere für den Einsatz in einem HDP-Modul28 eignet. Die Hochdruckpumpe14 ist dabei als eine in den Rotor33 des Antriebmotors29 integrierte Axialkolbenpumpe ausgebildet. Die Antriebs-Pumpen-Kombination14 ,29 ist in einem gemeinsamen druckdichten Gehäuse34 angeordnet. An dem Gehäuse34 befestigt ist der Stator46 des Antriebmotors29 . Die Hochdruckpumpe14 weist ein mit dem Rotor33 des Antriebmotors29 drehfest verbundenes Betätigungselement35 auf. Um eine Rotationsachse36 des Rotors33 herum sind mit einem Winkelabstand von jeweils 120° zueinander drei Pumpenelemente einer 3-Zylinder-Axialkolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe14 angeordnet, von denen in3 nur eines dargestellt ist. Die Pumpenelemente stehen mit dem Gehäuse34 drehfest in Verbindung. - Ein erstes Ende
37a der Pumpenkolben37 der Pumpenelemente folgt während einer Rotation des Rotors33 um die Rotationsachse36 der Relativbewegung einer relativ zu der Rotationsachse36 geneigten Gleitfläche38 des Betätigungselements35 , so dass die Pumpenkolben37 durch eine Rotation des Betätigungselements35 in eine axiale Pumpbewegung versetzt werden. Das erste Ende37a der Pumpenkolben37 wird bspw. mittels eines geeigneten Federelements (nicht dargestellt) in Richtung auf die Gleitfläche38 gedrückt. Ein zweites Ende37b der Pumpenkolben37 begrenzt einen Pumpenraum39 der Hochdruckpumpe14 . - Zwischen dem ersten Ende
37a der Pumpenkolben37 und der Gleitfläche38 des Betätigungselements35 ist ein Gleitschuh41 vorgesehen. Der Rotor33 und das Betätigungselement35 sind an einer gemeinsamen Welle40 in dem Gehäuse34 kugelgelagert. - Der Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich ND des Kraftstoffzumesssystems
11 durchströmt zunächst die elektronische Regeleinheit30 , die u.a. auch die Leistungselektronik umfasst. Über einen ersten Anschluss42 gelangt der Kraftstoff dann in den Innenraum des Gehäuses34 . Der Kraftstoff durchströmt den gesamten Innenraum es Gehäuses34 und gelangt über eine Zuführleitung43 und das Saugventil17a in die Pumpenräume39 der Pumpenelemente der Hochdruckpumpe14 . Von dort aus gelangt der komprimierte Kraftstoff dann über eine Ablaufleitung44 und das Druckventil17b zu einem Anschluss45 , der an den Hochdruckbereich HD des Kraftstoffzumesssystems11 angeschlossen ist. Die beschriebene Kraftstoffführung ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Kühlung der in dem HDP-Modul28 angeordneten Bauteile zur Hochdruckerzeugung und Hochdruckregelung durch den daran vorbeigeleiteten Kraftstoff.
Claims (13)
- Kraftstoffzumesssystem (
11 ) für eine Brennkraftmaschine (1 ), umfassend eine Vorförderpumpe (13 ), die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (12 ) in einen Niederdruckbereich (ND) des Kraftstoffzumesssystems (11 ) fördert, mindestens eine Hochdruckpumpe (14 ), die Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich (ND) in einen Hochdruckbereich (HD) fördert, in dem der Kraftstoff mit einem Einspritzdruck (p_r) anliegt, mehrere Einspritzventile (9 ), die aus dem Hochdruckbereich (HD) abzweigen und über die Kraftstoff mit dem Einspritzdruck (p_r) in Brennräume (4 ) der Brennkraftmaschine (1 ) einspritzbar ist, einen Drucksensor (24 ) zum Erfassen des Einspritzdrucks (p_r) und eine elektronische Regeleinheit (30 ) zur Regelung des Einspritzdrucks (p_r), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem (11 ) mindestens einen elektrischen Antriebsmotor (29 ) zum Antrieb der oder jeder Hochdruckpumpe (14 ) aufweist, wobei die mindestens eine Hochdruckpumpe (14 ) als eine in einen Rotor (33 ) des oder jeden Antriebsmotors (29 ) integrierte Kolbenpumpe ausgebildet ist und die mindestens eine Hochdruckpumpe (14 ), der der mindestens eine elektrische Antriebsmotor (29 ), der Drucksensor (24 ) und die elektronische Regeleinheit (30 ) zu einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul (28 ) zusammengefasst sind. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mengensteuerventil (MSV) (18 ) in dem HDP-Modul (28 ) angeordnet ist, über das der Ausgang der mindestens einen Hochdruckpumpe (14 ) mit ihrem Eingang in Verbindung steht. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgang der mindestens einem Hochdruckpumpe (14 ) ein Rückschlagventil (17b ) in dem HDP-Modul (28 ) angeordnet ist. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hochdruckpumpe (14 ) ein mit dem Rotor (33 ) des mindestens einen Antriebsmotors (29 ) drehfest verbundenes Betätigungselement (35 ) mit mindestens einer Betätigungsfläche und mindestens einen Pumpenkolben (37 ) aufweist, der mit einem Gehäuse (34 ) des Antriebsmotors (29 ) in Verbindung steht, wobei ein erstes Ende (37a ) des mindestens einen Pumpenkolbens (37 ) während einer Rotation des Rotors (33 ) um eine Rotationsachse (36 ) der Relativbewegung der Betätigungsfläche folgt und das zweite Ende (37b ) des mindestens einen Pumpenkolbens (37 ) einen Pumpenraum (39 ) der mindestens einen Hochdruckpumpe (14 ) begrenzt. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche als eine relativ zu der Rotationsachse (36 ) des Rotors (33 ) schräge Gleitfläche (38 ) ausgebildet ist und der mindestens eine Pumpenkolben (39 ) mit seiner Längsachse im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse (36 ) des Rotors (33 ) angeordnet ist, wobei das erste Ende (37a ) des Pumpenkolbens (37 ) in einem Berührungspunkt auf der Gleitfläche (38 ) aufliegt und der Berührungspunkt in einem Abstand zu dem Schnittpunkt zwischen der Rotationsachse (36 ) des Rotors (33 ) und der Gleitfläche (38 ) liegt. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (38 ) eben ist. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich (ND) über ein Saugventil (17a ) in den mindestens Pumpenraum (39 ) gelangt. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 soweit er auch den Anspruch 3 rückbezogen ist, durch gekennzeichnet, dass Kraftstoff aus dem Pumpenraum (39 ) über das Rückschlagvenlit (17b ) als Druckventil in den Hochdruckbereich (HD) gelangt. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffführung von dem Niederdruckbereich (ND) aus durch den Innenraum des Gehäuses (34 ) des Antriebsmotors (29 ) zu dem mindestens einen Pumpenraum (39 ) der Hochdruckpumpe (14 ) vorgesehen ist. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffführung den Kraftstoff von dem Niederdruckbereich (ND) aus zunächst durch die elektronische Regeleinheit (30 ) hindurch, anschließend durch den Innenraum des Antriebsmotors (29 ), dann weiter durch die Hochdruckpumpe (14 ) schließlich in den mindestens einen Pumpenraum (39 ) leitet. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach einem der Ansprüche 4. bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antriebsmotor (29 ) und die Hochdruckpumpe (14 ) das Gehäuse das Antriebsmotors (29 ) als gemeinsames druckfestes Gehäuse (34 ) vorgesehen ist. - Kraftstoffzumesssystem (
11 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (37a ) des mindestens einen Pumpenkolbens (37 ) ein Gleitschuh (41 ) bewegbar befestigt ist, der bei einer Rotation des Rotors (33 ) über die Gleitfläche (38 ) gleitet. - Hochdruckpumpen (HDP)-Modul (
28 ) eines Kraftstoffzumesssystems (11 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem HDP-Modul (28 ) der mindestens eine elektrische Antriebsmotor (29 ) zum Antrieb der mindestens einen Hochdruckpumpe (14 ), die mindestens eine Hochdruckpumpe (14 ), der Drucksensor (24 ) zum Erfassen eines in dem Hochdruckbereich (HD) herrschenden Einspritzdrucks (p_r) und die elektronische Regeleinheit (30 ) zur Regelung des Einspritzdrucks (p_r) zusammengefasst sind, wobei die mindestens eine Hochdruckpumpe (14 ) als eine in einen Rotor (33 ) des mindestens einen Antriebsmotors (29 ) integrierte Kolbenpumpe ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111837A DE10111837B4 (de) | 2001-03-13 | 2001-03-13 | Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul |
JP2002069055A JP2002322961A (ja) | 2001-03-13 | 2002-03-13 | 内燃機関のための燃料調量システム |
FR0203100A FR2822195B1 (fr) | 2001-03-13 | 2002-03-13 | Systeme d'injection de carburant pour un moteur a combustion interne equipe d'un module a pompe a haute pression |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111837A DE10111837B4 (de) | 2001-03-13 | 2001-03-13 | Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111837A1 DE10111837A1 (de) | 2002-09-26 |
DE10111837B4 true DE10111837B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=7677155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111837A Expired - Fee Related DE10111837B4 (de) | 2001-03-13 | 2001-03-13 | Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2002322961A (de) |
DE (1) | DE10111837B4 (de) |
FR (1) | FR2822195B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059828A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102008050696A1 (de) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154552A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem |
AU2008224388B2 (en) * | 2007-03-09 | 2010-06-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electric thrust piston pump device |
DE102007028091A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Daimler Ag | Kraftstoffversorgungssystem |
DE102010042600A1 (de) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102010064181A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-pumpe |
DE102011087760A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Fördereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
JP6317701B2 (ja) * | 2015-04-10 | 2018-04-25 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
WO2022130995A1 (ja) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | 株式会社デンソー | 統合ポンプ装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423316A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffoerderaggregat |
EP0725212A2 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-07 | Zexel Corporation | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage |
DE19539885A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US5626121A (en) * | 1994-12-02 | 1997-05-06 | Zexel Corporation | Fuel pump for high-pressure fuel injection system |
DE19805777A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
EP1063428A2 (de) * | 1999-06-21 | 2000-12-27 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffhochdruckpumpe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650272B4 (de) * | 1996-12-04 | 2004-08-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Axialkolbenpumpe |
FR2775319B1 (fr) | 1998-02-26 | 2000-04-28 | Sagem | Dispositif d'injection directe de combustible pour moteur a combustion interne |
-
2001
- 2001-03-13 DE DE10111837A patent/DE10111837B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-13 FR FR0203100A patent/FR2822195B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-13 JP JP2002069055A patent/JP2002322961A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423316A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffoerderaggregat |
US5626121A (en) * | 1994-12-02 | 1997-05-06 | Zexel Corporation | Fuel pump for high-pressure fuel injection system |
EP0725212A2 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-07 | Zexel Corporation | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage |
DE19539885A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE19805777A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Förderaggregat für Kraftstoff |
EP1063428A2 (de) * | 1999-06-21 | 2000-12-27 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffhochdruckpumpe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059828A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102008050696A1 (de) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
DE102008050696B4 (de) * | 2008-10-07 | 2010-07-01 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2822195B1 (fr) | 2005-12-16 |
DE10111837A1 (de) | 2002-09-26 |
FR2822195A1 (fr) | 2002-09-20 |
JP2002322961A (ja) | 2002-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2032832B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1282771A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine | |
US7219654B2 (en) | Fuel injection device for an internal combustion engine | |
WO2003067072A9 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10111837B4 (de) | Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckpumpen (HDP)-Modul | |
DE10139054C1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung | |
DE10146740A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO2012004084A1 (de) | Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE10254921B4 (de) | Kraftstoffzufuhr- und Einspritzsystem sowie Verfahren zum Steuern desselben | |
DE102015203348B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System | |
EP2906803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102004002139A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004008478B4 (de) | Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe | |
DE69901564T2 (de) | Brennstoffsystem für flüssiggas | |
DE10153189A1 (de) | Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine | |
DE10139055A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO1999061782A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine | |
DE102010064221A1 (de) | Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2002075140A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffzumesssystem | |
EP1109999B1 (de) | Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher | |
WO1999011924A1 (de) | System zur hochdruckerzeugung | |
EP0974006A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine | |
DE102008050696B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE10004617C2 (de) | Common-Rail-Einspritzsystem mit railintegrierten Steuerventilen | |
DE102014202356A1 (de) | Verfahren zum steuern eines kraftstoffzufuhrsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |