DE10111658B4 - Kettenspanner - Google Patents
Kettenspanner Download PDFInfo
- Publication number
- DE10111658B4 DE10111658B4 DE2001111658 DE10111658A DE10111658B4 DE 10111658 B4 DE10111658 B4 DE 10111658B4 DE 2001111658 DE2001111658 DE 2001111658 DE 10111658 A DE10111658 A DE 10111658A DE 10111658 B4 DE10111658 B4 DE 10111658B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure chamber
- chain tensioner
- piston
- pressure
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes or chains with means for impeding reverse motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0812—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes or chains with means for impeding reverse motion
- F16H2007/0859—Check valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Kettenspanner, insbesondere zum Spannen einer Kette im Kettentrieb einer Brennkraftmaschine.
- Aus
DE 199 02 108 A1 beispielsweise ist ein Kettenspanner bekannt geworden, dessen Gehäuse zusammen mit einem darin verschieblich angeordneten Spannkolben einen Druckraum begrenzt, wobei in einer Aufnahme des Spannkolbens ein Wälzkörper angeordnet ist. Der Spannkolben drückt mit dem Wälzkörper gegen eine zur Anlage an die Kette vorgesehene Spannschiene. Die Aufnahme kommuniziert über eine Verbindungsöffnung mit dem Druckraum. In bekannter Weise wird der Spannkolben unter Federkraft gegen die Spannschiene angefedert. Einwärtsbewegungen des Kolbens werden üblicherweise durch eine Leckspaltdämpfung gedämpft. Zu diesem Zweck kommuniziert der Druckraum mit einem Leckspalt, wobei der einsinkende Kolben Druckflüssigkeit aus dem Druckraum durch den Leckspalt hindurch verdrängt. Der Wälzkörper ist hier durch eine Kugel gebildet, die an der Spannschiene abrollen kann. Die Bewegungsabläufe von Spannkolben und Spannschiene sind derart, daß im Berührungspunkt zwischen Spannkolben und Spannschiene Relativverschiebungen stattfinden. Die Kugel übernimmt hierbei die Aufgabe, eine möglichst reibungsfreie Relativverschiebung zu gewährleisten, damit der Kettenspanner einwandfrei und zuverlässig arbeiten kann. Bei dem bekannten Kettenspanner ist im Druckraum ein Drosselelement angeordnet, das zwischen der eingangs genannten Verbindungsöffnung und dem Druckraum wirksam angeordnet ist. Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum gelangt demzufolge unter erheblichen Druckabfall, also nahezu drucklos in die Aufnahme, um die Kugel zu schmieren. Die Kugel ist demzufolge einerseits in Kontakt mit der Spannschiene und andererseits in Kontakt mit dem Spannkolben. Aufgrund der Reibungsverhältnisse zwischen Kugel und Schiene einerseits und Kugel und Spannkolben andererseits, ist nicht einwandfrei gewährleistet, daß sich die Kugel bei einer Relativverschiebung im Kontaktpunkt zwischen Spannkolben und Spannschiene dreht. Bleibt jedoch die Kugel stehen, besteht aufgrund der hochfrequenten oszillierenden Bewegungen zwischen Spannschiene und Spannkolben die Gefahr eines unerwünschten Verschleißes in der Kontaktzone, der bis zum Ausfall des Systems führen kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kettenspanner nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der bei Relativverschiebungen zwischen Spannschiene und Spannkolben einwandfrei arbeitet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur hydrostatischen Lagerung des Wälzkörpers in der Aufnahme ein über die Verbindungsöffnung an den Druckraum angeschlossenes hydrostatisches Druckkissen ausgebildet ist. Bei diesem erfindungsgemäßen Kettenspanner ist gewährleistet, daß die Kugel einwandfrei, selbst unter hochfrequenten Bewegungsabläufen, drehen kann, denn im Gegensatz zu der bekannten Lösung, ruht die Kugel an ihrer dem Spannkolben zugewandten Seite auf einem hydrostatischen Druckkissen, so daß – sofern die Reibung zwischen starren Körpern betroffen ist – im wesentlichen eine Rollreibung zwischen der Kugel und der Spannschiene stattfindet. Selbst bei hochfrequenten oszillierenden Relativverschiebungen im Kontaktpunkt zwischen Spannschiene und Spannkolben ist sichergestellt, daß der Wälzkörper einwandfrei dreht. Vorzugsweise ist der Wälzkörper durch eine Kugel gebildet, denn Kugeln sind preiswert herzustellen und sind um alle Raumachsen frei drehbar. Weiterhin ermöglicht eine Kugel eine einfache Ausgestaltung der Aufnahme und des hydrostatischen Druckkissens. Es ist aber auch denkbar, anstelle einer Kugel beispielsweise einen zylinderförmigen Wälzkörper vorzusehen.
- Die hydrostatische Lagerung des Wälzkörpers wird dadurch erreicht, dass der Wälzkörper mit dem Druck, der auch im Hochdruckraum des Kettenspanners anliegt, beaufschlagt wird. Die Druckflüssigkeit gelangt durch die Verbindungsöffnung nahezu ohne Druckabfall über die Verbindungsöffnung in die Aufnahme, so daß sich dort ebenfalls ein wenigstens annähernd so hoher Druck wie im Druckraum einstellt.
- Zwischen dem Wälzkörper und der die Aufnahme begrenzende Wandung kann ein Leckspalt ausgebildet sein. Das unter hohem Druck stehende Hydrauliköl strömt dann durch diesen Leckspalt nur sehr langsam aus. Jedenfalls ist gewährleistet, daß der Druck im Hochdruckraum des Kettenspanners auch auf den Wälzkörper einwirkt. Somit wird ein Großteil der eingeleiteten Last auf den Wälzkörper durch den hydrostatischen Druck nahezu reibungsfrei abgestützt. Somit ist gewährleistet, daß die Kugel aufgrund der höheren Reibung an der Kontaktfläche zur Spannschiene bei Relativdrehung zwischen Spannschiene und Spannkolben einwandfrei dreht.
- Eingangs wurde erwähnt, daß bekannte Kettenspanner häufig mit einer Leckspaltdämpfung ausgerüstet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Kettenspanner kann in bekannter Weise eine derartige Leckspaltdämpfung an dessen von der Spannschiene abgewandten Ende vorgesehen sein. In diesem Fall weist der erfindungsgemäße Kettenspanner mindestens zwei Leckspalte auf. Wenn der Kettenspanner mit nach oben gewandtem Spannkolben eingebaut werden soll, können unerwünschte Gaseinschlüsse bzw. Gaspolster durch den zwischen dem Wälzkörper und der Wandung der Aufnahme ausgebildeten Leckspalt verdrängt werden. Das bedeutet, daß beispielsweise Gaspolster aus dem Druckraum des Kettenspanners über die Verbindungsöffnung in die Aufnahme und von dort über den Leckspalt in die Umgebung verdrängt werden. Bei entgegengerichteter Einbaulage, also wenn der Spannkolben nach unten ausgerichtet ist, können derartige unerwünschte Gaspolster durch den anderen, bekannten Leckspalt verdrängt werden. In anderen Worten: Der erfindungsgemäße Kettenspanner kann lageunabhängig eingebaut werden.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in einer einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Der erfindungsgemäße Kettenspanner weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, das aus einem inneren Gehäuseteil
1 und einem äußeren Gehäuseteil2 gebildet ist. In dem Gehäuse ist ein Spannkolben3 längsverschieblich aufgenommen. - In dem inneren Gehäuseteil
1 ist ein Rückschlagventil4 angeordnet. Der Spannkolben3 begrenzt gemeinsam mit dem Gehäuse und mit dem Rückschlagventil4 , einen Druckraum5 , der während des Betriebs des Kettenspanners mit Motoröl gefüllt ist. Das Motoröl kann über ein Reservoir6 durch das geöffnete Rückschlagventil4 in den Druckraum5 angesaugt werden. Unter Druckerhöhung im Druckraum5 sperrt das Rückschlagventil4 . - Das Rückschlagventil
4 und eine starke Schraubendruckfeder7 sind zwischen zwei Sicherungsringen8 ,9 angeordnet. Die starke Schraubendruckfeder7 ist einerseits über eine Scheibe10 an dem Sicherungsring9 abgestützt und greift andererseits an dem Rückschlagventil4 an und federt dieses gegen den Sicherungsring8 . Infolge eines harten Kettenschlags kann bei der einsetzenden Einwärtsbewegung des Spannkolbens3 ein sehr schneller und starker Druckanstieg im Druckraum5 erfolgen. In diesem Fall ist die an dem Rückschlagventil4 angreifende Druckkraft größer als die Druckkraft der Schraubendruckfeder7 , so daß das Rückschlagventil4 in Richtung auf die Scheibe10 axial verlagert wird. Unter der sich nun einstellenden Vergrößerung des Druckraums5 wird rasch der unerwünscht hohe Druck im Druckraum5 abgebaut. - Eine einerseits an dem inneren Gehäuseteil
1 – bzw. hier dem Rückschlagventil4 – abgestützte und andererseits an dem Spannkolben3 angreifende Schraubendruckfeder11 federt den Spannkolben3 gegen die hier nicht dargestellte Spannschiene an. - An seiner der nicht dargestellten Spannschiene zugewandten Seite trägt der Spannkolben
3 in einer Aufnahme12 eine Kugel13 , die verliersicher in der Aufnahme12 aufgenommen ist. Eine Verbindungsöffnung14 verbindet die Aufnahme12 mit dem Druckraum5 . Zwischen der Wandung15 der Aufnahme12 und der Kugel13 ist eine ringförmiger Leckspalt16 gebildet. Während des Betriebs des erfindungsgemäßen Kettenspanners fährt der Spannkolben3 ein, wodurch sich der Druck im Druckraum5 erhöht. Das unter Druck stehende Motoröl gelangt aus den Druckraum5 nahezu ohne Druckabfall über die Verbindungsöffnung14 in die Aufnahme12 und wird von dort über den Leckspalt16 in die Umgebung hin verdrängt. In dem zwischen der Wandung15 und der Kugel13 verbleibenden Raum ist ein hydrostatisches Druckkissen17 gebildet. Die Kugel13 ist auf diesem hydrostatischen Druckkissen17 nahezu reibungsfrei drehbar abgestützt. Im Kontaktpunkt zwischen der Kugel13 und der nicht dargestellten Spannschiene kommt es während des Betriebs zu Relativverschiebungen, wobei die leichtgängig und einwandfrei drehbare Kugel13 an der Spannschiene abwälzt, so daß sich kein unerwünschter Verschleiß an der Spannschiene in der Kontaktzone einstellt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Inneres Gehäuseteil
- 2
- Äußeres Gehäuseteil
- 3
- Spannkolben
- 4
- Rückschlagventil
- 5
- Druckraum
- 6
- Reservoir
- 7
- Schraubendruckfeder
- 8
- Sicherungsring
- 9
- Sicherungsring
- 10
- Scheibe
- 11
- Schraubendruckfeder
- 12
- Aufnahme
- 13
- Kugel
- 14
- Verbindungsöffnung
- 15
- Wandung
- 16
- Leckspalt
- 17
- Hydrostatisches Druckkissen
Claims (4)
- Kettenspanner, mit einem Gehäuse (
1 ,2 ), das zusammen mit einem darin verschieblich angeordneten Spannkolben (3 ) einen Druckraum (5 ) begrenzt, mit einem in einer Aufnahme (12 ) des Spannkolbens (3 ) angeordneten Wälzkörper (13 ), wobei die Aufnahme (12 ) über eine Verbindungsöffnung (14 ) mit dem Druckraum (5 ) kommuniziert, und wobei der Spannkolben (3 ) mit seinem Wälzkörper (13 ) gegen eine zur Anlage an die Kette vorgesehene Spannschiene andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur hydrostatischen Lagerung des Wälzkörpers (13 ) in der Aufnahme (12 ) ein über die Verbindungsöffnung (14 ) an den Druckraum (5 ) angeschlossenes hydrostatisches Druckkissen (17 ) ausgebildet ist. - Kettenspanner nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Wälzkörper (
13 ) und eines die Aufnahme (12 ) begrenzende Wandung (15 ) ein Leckspalt (16 ) ausgebildet ist. - Kettenspanner nach Anspruch 2, bei der die Wandung (
15 ) kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Wälzkörper durch eine Kugel (13 ) gebildet ist. - Kettenspanner nach Anspruch 2, dessen Einbaulage derart ist, daß Gaseinschlüsse im Druckraum (
5 ), in der Verbindungsöffnung (14 ) oder in dem hydrostatischen Kissen (17 ) über den Leckspalt (1b ) verdrängbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001111658 DE10111658B4 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Kettenspanner |
PCT/EP2002/001197 WO2002073065A1 (de) | 2001-03-09 | 2002-02-06 | Kettenspanner |
EP02702348A EP1366312A1 (de) | 2001-03-09 | 2002-02-06 | Kettenspanner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001111658 DE10111658B4 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Kettenspanner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111658A1 DE10111658A1 (de) | 2002-09-12 |
DE10111658B4 true DE10111658B4 (de) | 2011-03-24 |
Family
ID=7677053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001111658 Expired - Fee Related DE10111658B4 (de) | 2001-03-09 | 2001-03-09 | Kettenspanner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1366312A1 (de) |
DE (1) | DE10111658B4 (de) |
WO (1) | WO2002073065A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060622A1 (de) | 2007-12-15 | 2009-06-18 | Schaeffler Kg | Hydraulisches Spannsystem |
WO2012007509A2 (de) | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Entec Consulting Gmbh | Kettentrieb für verbrennungskraftmaschinen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650289A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Borg Warner Automotive | Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir |
DE19746905A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Aisin Seiki | Automatischer hydraulischer Spanner |
US5860881A (en) * | 1996-05-10 | 1999-01-19 | Borg-Warner Automotive, K.K. | Hydraulic tensioner having an internal rack mechanism |
EP0952375A2 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Überdruckventil. |
DE19902108A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-08-24 | Winklhofer & Soehne Gmbh | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
-
2001
- 2001-03-09 DE DE2001111658 patent/DE10111658B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-06 WO PCT/EP2002/001197 patent/WO2002073065A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-06 EP EP02702348A patent/EP1366312A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650289A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Borg Warner Automotive | Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir |
US5860881A (en) * | 1996-05-10 | 1999-01-19 | Borg-Warner Automotive, K.K. | Hydraulic tensioner having an internal rack mechanism |
DE19746905A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Aisin Seiki | Automatischer hydraulischer Spanner |
EP0952375A2 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Überdruckventil. |
DE19902108A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-08-24 | Winklhofer & Soehne Gmbh | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1366312A1 (de) | 2003-12-03 |
WO2002073065A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10111658A1 (de) | 2002-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780804B4 (de) | Spanneinrichtung | |
DE3145115C2 (de) | "Hydraulischer Kettenspanner" | |
DE69107687T2 (de) | Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle. | |
EP2024638A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters | |
DE102005051472A1 (de) | Hydraulischer Spanner mit einem Entlüftungsmechanismus | |
DE3922037A1 (de) | Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe | |
DE102007047170A1 (de) | Plattenventil für Zugmittelspannsysteme | |
WO2009003825A1 (de) | Spanneinrichtung für ein zugmittel | |
DE69403623T2 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung für ein endloses Element, insbesondere für eine Treibkette eines Verbrennungsmotors | |
DE10107326A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE102004011284A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE19546934C2 (de) | Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE10111658B4 (de) | Kettenspanner | |
DE10247949A1 (de) | Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19752046B4 (de) | Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung | |
DE19922838B4 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102010027608A1 (de) | Steuertrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102018120002B3 (de) | Verriegelungsmechanismus für längenveränderbare Pleuelstangen | |
DE10358889A1 (de) | Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten von Brennkraftmaschinen | |
DE102006032368B4 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102007060622A1 (de) | Hydraulisches Spannsystem | |
DE202007011467U1 (de) | Spannvorrichtung mit Klemmring | |
DE4024074A1 (de) | Daempfer fuer die spannvorrichtung eines riementriebes | |
DE202006018836U1 (de) | Kettenspanner mit doppeltem Rückschlagventil | |
DE20109650U1 (de) | Elektromechanisch angetriebene Doppelmembranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110810 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |