DE10111569B4 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10111569B4 DE10111569B4 DE10111569A DE10111569A DE10111569B4 DE 10111569 B4 DE10111569 B4 DE 10111569B4 DE 10111569 A DE10111569 A DE 10111569A DE 10111569 A DE10111569 A DE 10111569A DE 10111569 B4 DE10111569 B4 DE 10111569B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore wall
- rolling elements
- bore
- machining
- machining head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 25
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract description 4
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/14—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
- C23C4/16—Wires; Tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2223/00—Surface treatments; Hardening; Coating
- F16C2223/30—Coating surfaces
- F16C2223/42—Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von beschichteten Bohrungen, wobei nach Ausbildung
der Bohrung die Bohrungswandung mit einem Beschichtungsmaterial
plasmagespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungswandung
als Schichtträger
vor oder nach der Beschichtung einer Rolldrückbearbeitung unterzogen wird, wobei
Unebenheiten der Bohrungswandung eingeebnet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Bohrungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Einrichtung zur Durchführung desselben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
- Bei herkömmlichen Verfahren und Einrichtungen zur Beschichtung von Bohrungen, deren Wandungen dazu plasmagespritzt werden, um diese verschleißfest zu machen und gleichzeitig mit hoher Gleitfähigkeit auszustatten, tritt beim praktischen Einsatz der Schicht im Kontakt mit einem Tribologiepartner aufgrund zu geringer Haftfestigkeit infolge von Schichtungleichmäßigkeiten eine frühe Überbelastung der Schicht auf, welche hierbei abplatzt oder Rißbildung zeigt. Dies kann zu einem völligen Versagen der betreffenden zusammenwirkenden Funktionsbauteile führen.
- In der
DE 198 47 608 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche als Zylinderlauffläche einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem das Grundmaterial der Oberfläche mittels thermischen Spritzens beschichtet wird und wonach die Beschichtung durch Walzen verdichtet wird. Herdurch wird die Verschleißfestigkeit bedeutsam erhöht. - Des Weiteren ist aus der WO 87/05947 A2 ebenfalls ein Verfahren zum Verdichten einer Beschichtung mit Walzen bekannt, womit die Porosität der Beschichtung erheblich reduziert wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß in relativ einfacher Weise eine ausreichende Haltbarkeit der Beschichtung der Bohrungswandung gegenüber mechanischen Belastungen erreicht werden kann.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruches 5 hinsichtlich der Einrichtung gelöst.
- Aufgrund der Bearbeitung der Bohrungswandung als Schichtträger mittels Rolldrücken vor oder nach der Beschichtung werden auch geringe – nicht zur Rauhigkeit des Bohrungswandungsmaterials zählende – Unebenheiten der Wandung nivelliert, wodurch sich der Beschichtungswerkstoff wesentlich besser und homogener in der Oberfläche der Wandung verkrallen kann, so daß die Haftfestigkeit der Schicht erheblich erhöht wird, was zu einer gesteigerten Haltbarkeit der Beschichtung gegenüber mechanischen Belastungen führt. Einen weiteren Beitrag zur Haltbarkeit leistet die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke. Durch diese werden zum einen schädliche Scherspannungen, die durch den Zug oder Druck des Reibungspartners an der Schicht an Einfallstellen – also Stellen mit verminderter Schichtdicke – verursacht werden, verhindert. Zum anderen wird dadurch vermieden, daß durch den Kontakt des Reibungspartners mit in den lichten Querschnitt der Bohrung einstehenden übermäßigen Schichtmaterialansammlungen und damit unzulässig hohen punktuellen mechanischen Beanspruchungen an diesen Stellen Schichtabschnitte herausgelöst werden. Die Bearbeitung erfolgt rotierend mit gleichzeitigem Axialhub des Werkzeuges längs der zu glättenden Bohrung.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die erfindungsgemäße Einrichtung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert; dabei zeigt:
-
1 einen Bearbeitungskopf einer erfindungsgemäßen Rolldrückvorrichtung mit Kugeln als Wälzkörper in einer perspektivischen Darstellung, -
2 einen Ausschnitt des Bearbeitungskopfes nach1 in einem seitlichen Längsschnitt, -
3 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bearbeitungskopfes mit Walzen als Wälzkörper in einer Draufsicht, -
4 einen Bearbeitungskopf einer erfindungsgemäßen Rolldrückvorrichtung mit Rollierwalzen als Wälzkörper in einer perspektivischen Darstellung. - Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einem in den Ausführungsbeispielen nicht gezeigten Werkzeug zur Ausbildung einer Bohrung, beispielsweise eine Gießvorrichtung, ein Fräser oder eine Drehvorrichtung, und einer Plasmaspritzvorrichtung üblicher Bauart. Des weiteren beinhaltet die Einrichtung ein Rolldrückwerkzeug, das sich aus einer motorisch betriebenen Bearbeitungsspindel und einem an dieser endseitig befestigten Bearbeitungskopf
1 zusammensetzt, wie in1 dargestellt ist. - Der Bearbeitungskopf
1 ist als zylindrischer in seinen Abmessungen an die zu bearbeitende Bohrung angepaßter Käfig ausgebildet, der an seinem Umfang eine Vielzahl von in radialer Richtung des Käfigs offenen Hohlräumen2 (2 ) aufweist. In den Hohlräumen2 sind Wälzkörper in Form von Kugeln3 freischwimmend aufgenommen, die radial ausstellbar sind und deren Wölbung der der Bohrungswandung angepaßt ist. Die Kugeln3 werden hier über ein mit den Hohlräumen2 verbundenes Leitungssystem fluidisch beaufschlagt, wenn der Bearbeitungskopf1 im Einsatzfall in die Bohrung eingesenkt wird. Dabei werden die Kugeln3 gemäß der Pfeilrichtung hydraulisch angeschwemmt und damit zur Bearbeitung in Gebrauchsstellung ausgestellt. Hierzu sind die Hohlräume2 derart ausgebildet, daß die Kugeln3 die Öffnungen4 der Hohlräume2 nach außen hin mit jeweils einem sphärischen Abschnitt5 durchdringen können. In Gebrauchsstellung werden die Kugeln3 an der die Öffnungen4 umgebenden Hohlraumwandung6 angepreßt und zwar so, daß sich die Kugeln3 – geschmiert durch die Hydraulikflüssigkeit – noch ungehindert in jede Richtung drehen können. Die Bohrungswandung ist damit nun durch das Rolldrückwerkzeug mechanisch beaufschlagbar. Die Bearbeitung der Bohrungswandung mit dem mit den Kugeln3 ausgestatteten Bearbeitungskopf1 ist verfahrensökonomisch und apparativ geringaufwendig. Die Verwendung von Kugeln3 erbringt den Vorteil, daß die spezifischen auf die Bohrungswandung wirkenden Umformkräfte lokal relativ hoch sind, jedoch auf die Belastung der Gesamtfläche gesehen wiederum gering. Damit wird eine effektive Bearbeitung der Bohrungswandung ermöglicht ohne daß dies an dieser zu einer Rißbildung führt. Vorteilhaft ist es, die Kugeln3 aus Keramik, beispielsweise aus SiN auszubilden, da dieser Werkstoff sich durch eine hohe Härte, eine hohe Verschleißfestigkeit und eine geringe adhäsive Neigung zum metallischen gegebenenfalls aus Aluminium bestehenden Wandungsmaterial auszeichnet. Die Kugeln3 , die einen einheitlichen Durchmesser von 5mm bis 20 mm besitzen, sind am Bearbeitungskopf1 in mehreren nebeneinanderliegenden in Umfangsrichtung des Bearbeitungskopfes1 verlaufenden Reihen7 angeordnet sind, wobei die Reihen7 zueinander versetzt sind. Hierbei werden Resonanzschwingungen bei der Bearbeitung der Bohrungswandung durch gegenseitige Auslöschung der Eigenschwingungen der einzelnen Kugeln3 vermieden, die zu Schäden am Werkzeug und zu Beschädigungen der Bohrungswandung führen würden. Alternativ zu den Kugeln3 können auch als Wälzkörper eine Vielzahl von kurzen tonnenförmigen Walzen8 zum Einsatz kommen, deren Längsachsen9 parallel zur Längsachse10 der Bearbeitungsspindel liegen (3 ) und die auf dem Umfang des Bearbeitungskopfes1 versetzt angeordnet sind. Des weiteren sind als Wälzkörper gemäß4 auch längliche Rollierwalzen11 denkbar, die sich jeweils über die Längserstreckung des Bearbeitungskopfes1 hinweg erstrecken und so an diesem gehalten sind, daß sie die Mantelfläche12 des Kopfes1 mit einem Umfangsabschnitt durchragen. Die Ausstellbarkeit der Wälzkörper, die – wie oben beschrieben – fluidisch erfolgt, kann auch mechanisch mittels eines Spreizkegeldorns bewerkstelligt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Bearbeitungsspindel des Rolldrückwerkzeuges von der einer Honmaschine gebildet. Damit kann durch einfaches Austauschen des Bearbeitungskopfes1 für den Honstein im jeweilig anstehenden Bedarfsfall ein Werkzeug eingespart werden. Dazu kommt in günstiger Weise, daß man sich mit der Honmaschine einer bekannten Technik bedient, deren Parameter wie Drehgeschwindigkeit, Hubgeschwindigkeit und die hydraulisch-elektrische Zustellung der Wälzkörper sicher beherrschbar sind. - Im Falle der Verwendung der Bohrungswandung als Zylinderlauffläche einer Brennkraftmaschine aus Aluminium-Druckguß ergeben sich Poren in diesem Wandungswerkstoff mit einer Tiefe bis 0,3mm, vereinzelt sogar bis 1,2mm, die bei der Beschichtung mittels Plasmaspritzen zum einen zu einer – über die Zylinderlauffläche gesehen – ungleichmäßigen Schichtdicke führen. Zum anderen wird durch die Poren die Haftfestigkeit der Schicht verringert. Daher bietet es sich in vorteilhafter Weise an, im gegebenen Anwendungsfall die Rolldrückbearbeitung vor dem Plasmaspritzen erfolgen zu lassen, da dadurch vorab die Poren durch die mit Anpreßdruck die Bohrungswandung beaufschlagenden Wälzkörper quasi zugeknetet werden und somit die Zylinderlauffläche eine erheblich größere Ebenheit erhält. Damit vergrößert sich gleichmaßen die Haftfestigkeit der Schicht an der Bohrungswandung als auch die Gleitfähigkeit der Zylinderlauffläche für den Kolbenring des Zylinderkolbens. Des weiteren kann die Schicht völlig homogen in ihrer Dicke aufgetragen werden, was die Gleitfähigkeitseigenschaften erheblich positiv beeinflußt. Zur Vergleichmäßigung der Schichtdicke ist das Rolldrücken auch nach dem Plasmaspritzen möglich. Da die Poren ein Ölrückhaltevolumen für Motoröl bilden, wird durch das Schließen der Poren mittels des Rolldrückens der Ölverbrauch im Motorbetrieb und damit die Schadstoffemission bei der Verbrennung im Zylinder wesentlich reduziert. Zur Schmierung des Zylinderkolbens bleibt immer noch genügend Öl im Rauhigkeitsprofil der Zylinderlauffläche übrig. Weiterhin wird durch das Rolldrücken eine Oberflächenverfestigung erreicht, was die Festigkeit des Leichtmetalldruckgusses, der wie erwähnt aus Aluminium oder aus Magnesium bestehen kann, und damit der Zylinderlaufbahn steigert.
- Im Verwendungsfall der Bohrungswandung als Lagerfläche eines Lagerstuhls einer Kurbelwelle oder als Innenfläche eines Pleuelauges einer Brennkraftmaschine ist es zweckmäßig, nach dem Plasmaspritzen die Rolldrückbearbeitung zu beginnen. Hierbei wird die aufgetragene Schicht, die beim Gleitlager etwa eine Dicke von 200μm aufweist, vergleichmäßigt, was die Gleitfähigkeitseigenschaften der Bohrungswandung verbessert, und gleich zeitig durch die Anpressung der Schicht an die Bohrungswandung durch das Einwirken der Wälzkörper in Anlehnung an das Walzplattieren zur Steigerung der Haftfestigkeit die Verbindung der Schicht mit der Bohrungswandung verstärkt. Durch die Aufbringung einer in dieser Weise präzisionsumgeformten Schicht können in bauteilsparender und fertigungstoleranzoptimierter Weise die Lagerschalen ersetzt werden.
- Beim Rolldrücken kann für alle Anwendungsbereiche in die Rolldrückvorrichtung eine von der Einrichtung umfaßte Meßvorrichtung, die beispielsweise akustisch, optisch oder taktil arbeitet, integiert werden, welche im Herstellungsprozeß der Bohrung den Durchmesser der Bohrung schrittweise oder kontinuierlich mißt und bei Erreichen des vorgegebenen Solldurchmessers veranlaßt, daß das Rolldrückwerkzeug funktionslos bzw. abgeschaltet wird. Hierbei wirkt eine Signalverarbeitung der Einrichtung, die ein von der Meßvorrichtung abgegebenes Steuersignal erfaßt und einer Steuerung des Rolldrückwerkzeuges zur Beendigung des Rolldrückvorganges zuführt.
- Durch die Variierbarkeit der Schichtdicke im μ-Bereich durch das Rolldrücken kann die bisherige Vielfalt an Pleuelgrundkörpern und damit an Pleuelklassen entscheidend minimiert werden, da Lagerpaarungen entfallen, die unterschiedlichste μm-Abstimmungen mit der Kurbelwelle aufweisen müssen. Grundsätzlich sind auch noch andere Anwendungsbereiche für das erfindungsgemäße Verfahren und Einrichtung denkbar, wie beispielsweise bei Getriebewellen und Zahnrädern im Achsgetriebe.
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung von beschichteten Bohrungen, wobei nach Ausbildung der Bohrung die Bohrungswandung mit einem Beschichtungsmaterial plasmagespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungswandung als Schichtträger vor oder nach der Beschichtung einer Rolldrückbearbeitung unterzogen wird, wobei Unebenheiten der Bohrungswandung eingeebnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bohrungswandung eine Zylinderlauffläche einer Brennkraftmaschine verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bohrungswandung die Lagerfläche eines Lagerstuhls einer Kurbelwelle oder die Innenfläche eines Pleuelauges einer Brennkraftmaschine verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Rolldrückbearbeitung schrittweise oder kontinuierlich der Durchmesser der Bohrung gemessen wird und daß bei Erreichen eines vorgegebenen Solldurchmessers von der Meßeinrichtung ein Steuersignal ausgegeben wird, das die Rolldrückbearbeitung beendet.
- Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen mit einem Werkzeug zur Ausbildung der Bohrung, mit einer Plas maspritzvorrichtung zur Bildung der Beschichtung und mit einem Rolldrückwerkzeug beinhaltet, mittels dessen die Bohrungswandung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolldrückwerkzeug sich aus einer motorisch betriebenen Bearbeitungsspindel und einem an dieser endseitig befestigten Bearbeitungskopf (
1 ) zusammensetzt. - Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
1 ) radial ausstellbare Wälzkörper trägt, deren Wölbung der der Bohrungswandung angepaßt ist. - Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper hydraulisch ausstellbar sind.
- Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper mittels eines Spreizkegeldorns ausstellbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper aus einer Vielzahl von kurzen tonnenförmigen Walzen (
8 ) bestehen, deren Längsachsen (9 ) parallel zur Längsachse (10 ) der Bearbeitungsspindel liegen. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper Kugeln (
3 ) sind, die am Bearbeitungskopf (1 ) frei schwimmend gehalten sind. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (
3 ) in radial offenen Hohlräumen (2 ) eines zylindrischen Käfigs gehalten sind, der den Bearbeitungskopf (1 ) bildet, wobei die Öffnungen (4 ) der Hohlräume (2 ) von jeweils einem sphärischen Abschnitt (5 ) der Kugel (3 ) durchdringbar ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper aus Keramik bestehen.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper am Bearbeitungskopf (
1 ) in mehreren nebeneinanderliegenden in Umfangsrichtung des Bearbeitungskopfes (1 ) verlaufenden Reihen (7 ) angeordnet sind, wobei die Reihen (7 ) zueinander versetzt sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper längliche Rollierwalzen (
11 ) sind, die sich jeweils über die Längserstreckung des Bearbeitungskopfes (1 ) hinweg erstrecken. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (
1 ) des Rolldrückwerkzeuges an der Bearbeitungsspindel einer Honmaschine anstelle eines Honsteines angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine signalabgebende Meßvorrichtung beinhaltet, mittels der taktil oder optisch der Bohrungsdurchmesser erfaßbar ist, und eine Signalverarbeitung umfaßt, die ein bei Erreichen eines vorgegebenen Bohrungsdurchmessers von der Meßvorrichtung abgegebenes Steuersignal erfaßt und einer Steuerung des Rolldrückwerkzeuges zur Beendigung des Rolldrückvorganges zuführt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111569A DE10111569B4 (de) | 2001-03-10 | 2001-03-10 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen |
US10/471,209 US20040129214A1 (en) | 2001-03-10 | 2002-01-31 | Method and apparatus for producing coated bores |
PCT/EP2002/000982 WO2002072907A1 (de) | 2001-03-10 | 2002-01-31 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von beschichteten bohrungen |
EP02702330A EP1370706A1 (de) | 2001-03-10 | 2002-01-31 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von beschichteten bohrungen |
JP2002571954A JP2004531401A (ja) | 2001-03-10 | 2002-01-31 | 被覆穿孔の製造方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10111569A DE10111569B4 (de) | 2001-03-10 | 2001-03-10 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111569A1 DE10111569A1 (de) | 2002-09-26 |
DE10111569B4 true DE10111569B4 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=7676995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111569A Expired - Fee Related DE10111569B4 (de) | 2001-03-10 | 2001-03-10 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040129214A1 (de) |
EP (1) | EP1370706A1 (de) |
JP (1) | JP2004531401A (de) |
DE (1) | DE10111569B4 (de) |
WO (1) | WO2002072907A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD627025S1 (en) | 2003-01-30 | 2010-11-09 | gst global sports technology GmbH | Sheet of material having a textured top surface upon which devices including snowboards and skis slide |
DE102013013830A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Beschichten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1415686B1 (de) * | 2002-11-04 | 2005-04-20 | gst Global Sports Tech. Ges.m.b.H. | Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung des Laufbelages eines Schneegleitbretts, wie Ski oder Snowboard, sowie entsprechendes Schneegleitgerät |
DE102005058396B3 (de) | 2005-12-07 | 2007-02-08 | Ab Skf | Lageranordnung |
DE102007017800B4 (de) * | 2006-04-14 | 2014-10-23 | Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh | Glättwerkzeug zum Feinarbeiten von Oberflächen und Verfahren dazu |
DE102009020674B4 (de) * | 2009-05-11 | 2011-06-16 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil |
DE102011011276A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Ferroll Gmbh | Fluidostatische Walzvorrichtung zur Oberflächenbearbeitung und Verfahren zur Randschichtumformung |
JP5962172B2 (ja) * | 2012-04-24 | 2016-08-03 | トヨタ自動車株式会社 | シリンダボアの加工方法 |
CN109605195A (zh) * | 2018-12-30 | 2019-04-12 | 国家电网有限公司 | 防振锤除锈器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005947A1 (en) * | 1986-04-02 | 1987-10-08 | The Secretary Of State For Defence In Her Britanni | Consolidation of deposited metal |
DE19847608A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242567A (en) * | 1963-01-26 | 1966-03-29 | Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav | Device for finishing of surfaces by radial forming |
JPS5157320A (en) * | 1974-11-14 | 1976-05-19 | Honda Motor Co Ltd | Enjinno shirindanaimenkyokahoho |
GB1578889A (en) * | 1977-05-27 | 1980-11-12 | British Steel Corp | Surfacing circular-section metal members |
JPS5443132A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Honda Motor Co Ltd | Processing of porttopeninggsurface of 2 cycle engine cylinder |
JPS62184966U (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-25 | ||
JPH0647653Y2 (ja) * | 1986-06-13 | 1994-12-07 | 三和ニ−ドルベアリング株式会社 | 内周加工用ボ−ルバニシング工具 |
JPH0669665B2 (ja) * | 1988-08-02 | 1994-09-07 | ウイルヘルム・ヘーゲンシヤイト・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング | ローラユニット |
JP2729949B2 (ja) * | 1989-01-19 | 1998-03-18 | 日本精工株式会社 | バニシ加工工具 |
JPH02298246A (ja) * | 1989-05-12 | 1990-12-10 | Nkk Corp | 金属ストリップの連続溶融めっき方法 |
JPH06155287A (ja) * | 1992-11-20 | 1994-06-03 | Toyota Motor Corp | 高疲労強度アルミニウム合金コンロッドの製造方法 |
CA2164142A1 (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-10 | V. Durga Nageswar Rao | Method of making engine blocks with coated cylinder bores |
US5826453A (en) * | 1996-12-05 | 1998-10-27 | Lambda Research, Inc. | Burnishing method and apparatus for providing a layer of compressive residual stress in the surface of a workpiece |
JP2001214800A (ja) * | 2000-02-04 | 2001-08-10 | Suzuki Motor Corp | 内燃機関用シリンダ及びその表面処理方法 |
-
2001
- 2001-03-10 DE DE10111569A patent/DE10111569B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-31 EP EP02702330A patent/EP1370706A1/de not_active Withdrawn
- 2002-01-31 WO PCT/EP2002/000982 patent/WO2002072907A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-01-31 JP JP2002571954A patent/JP2004531401A/ja active Pending
- 2002-01-31 US US10/471,209 patent/US20040129214A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005947A1 (en) * | 1986-04-02 | 1987-10-08 | The Secretary Of State For Defence In Her Britanni | Consolidation of deposited metal |
DE19847608A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD627025S1 (en) | 2003-01-30 | 2010-11-09 | gst global sports technology GmbH | Sheet of material having a textured top surface upon which devices including snowboards and skis slide |
DE102013013830A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Beschichten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002072907A1 (de) | 2002-09-19 |
EP1370706A1 (de) | 2003-12-17 |
US20040129214A1 (en) | 2004-07-08 |
JP2004531401A (ja) | 2004-10-14 |
DE10111569A1 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007028888B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines Bauteils | |
EP1963720B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE102012017525B4 (de) | Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung | |
DE19644967C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen | |
EP2905455B1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Bohrung und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors | |
EP2440808A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle | |
DE10111569B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen | |
EP1584389A1 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE102010053326A1 (de) | Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0785359B1 (de) | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh | |
EP2814636B1 (de) | Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen | |
DE102014007050A1 (de) | Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen | |
EP2829713B1 (de) | Werkstück mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Kolbens | |
DE102011087444A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager | |
EP3601629B1 (de) | Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung | |
EP3341252B1 (de) | Hydraulisches aggregat zum erzeugen von bremsdruck für eine kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE102006060015A1 (de) | Hohlkolben für eine Axialkolbenmaschine | |
DE102012216810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs | |
DE102009040510A1 (de) | Rotor für eine Pumpe | |
EP3463727B1 (de) | Zylinder, verfahren zur endbearbeitung eines zylinders, hubkolbensystem und verwendung eines hubkolbensystems | |
DE3149120C2 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen | |
WO2005077620A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von werkstück-oberflächen | |
DE102015222386A1 (de) | Verfahren zur Fertigung einer kalottenförmigen Ausnehmung in einer Triebwelle, Triebwelle mit der Ausnehmung, und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit der Triebwelle | |
DE102005023293A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Vertiefungen in metallischen Oberflächen | |
DE102012221537B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagers oder eines Teils davon sowie Gleitlager oder Teil davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |