DE10110929B4 - Endoskopisches Behandlungsinstrument - Google Patents
Endoskopisches Behandlungsinstrument Download PDFInfo
- Publication number
- DE10110929B4 DE10110929B4 DE10110929A DE10110929A DE10110929B4 DE 10110929 B4 DE10110929 B4 DE 10110929B4 DE 10110929 A DE10110929 A DE 10110929A DE 10110929 A DE10110929 A DE 10110929A DE 10110929 B4 DE10110929 B4 DE 10110929B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating wire
- distal end
- engagement hole
- wire
- treatment instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/06—Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2932—Transmission of forces to jaw members
- A61B2017/2939—Details of linkages or pivot points
- A61B2017/294—Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Endoskopisches Behandlungsinstrument mit
einer Hülle (1),
einem durch die Hülle (1) geführten, entlang deren Längsachse vor- und zurückbewegbaren Bediendraht (2a, 2b),
einem an dem distalen Ende der Hülle (1) angeordneten, über den Bediendraht (2a, 2b) betätigbaren Betätigungselement (3a, 3b),
einem in einem Plattenabschnitt (5a, 5b) des Betätigungselementes (3a, 3b) angeordneten Eingriffsloch (7) und
einem an dem distalen Ende des Bediendrahtes (2a, 2b) angeordneten aufgeweiteten Endabschnitt (20), dessen Durchmesser so groß ist, dass der Endabschnitt (20) nicht durch das Eingriffsloch (7) treten kann, wobei der Bediendraht (2a, 2b) durch das Eingriffsloch (7) geführt ist, mit seinem Endabschnitt (20) in einer an einem Ende des Eingriffslochs (7) ausgebildeten, aufgeweiteten Vertiefung (8) aufgenommen und am anderen Ende des Eingriffslochs (7) zum distalen Ende der Hülle (1) hin zurückgebogen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20) dadurch ausgebildet ist, dass das distale Ende des Bediendrahtes (2a, 2b)...
einer Hülle (1),
einem durch die Hülle (1) geführten, entlang deren Längsachse vor- und zurückbewegbaren Bediendraht (2a, 2b),
einem an dem distalen Ende der Hülle (1) angeordneten, über den Bediendraht (2a, 2b) betätigbaren Betätigungselement (3a, 3b),
einem in einem Plattenabschnitt (5a, 5b) des Betätigungselementes (3a, 3b) angeordneten Eingriffsloch (7) und
einem an dem distalen Ende des Bediendrahtes (2a, 2b) angeordneten aufgeweiteten Endabschnitt (20), dessen Durchmesser so groß ist, dass der Endabschnitt (20) nicht durch das Eingriffsloch (7) treten kann, wobei der Bediendraht (2a, 2b) durch das Eingriffsloch (7) geführt ist, mit seinem Endabschnitt (20) in einer an einem Ende des Eingriffslochs (7) ausgebildeten, aufgeweiteten Vertiefung (8) aufgenommen und am anderen Ende des Eingriffslochs (7) zum distalen Ende der Hülle (1) hin zurückgebogen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20) dadurch ausgebildet ist, dass das distale Ende des Bediendrahtes (2a, 2b)...
Description
- Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Behandlungsinstrument, mit dem typischerweise medizinische Behandlungen in Körperhöhlen durchgeführt werden und das durch einen in einem Endoskop ausgebildeten Instrumentenkanal geführt wird. Im engeren Sinne betrifft die Erfindung einen Kopplungsteil für den Bediendraht eines solchen Behandlungsinstrumentes.
- Viele der aus dem Stand der Technik bekannten endoskopischen Behandlungsinstrumente sind so aufgebaut, dass am distalen Ende angeordnete Betätigungselemente über einen Bediendraht betätigt werden, der fernbetätigt vor- und zurückbewegt wird. Bei einer endoskopischen Biopsiezange ist der Bediendraht in Eingriff mit in den Plattenabschnitten der Betätigungselemente ausgebildeten Eingriffslöchern gebracht, indem sein distales Ende durch die Löcher geführt ist. Während diese Technik in vielen Abwandlungen bekannt ist, wird in der ungeprüften
Japanischen Patentveröffentlichung 178829/1999 Europäischen Patent 491890 83 geführten Bediendraht81 an zwei Stellen zu biegen, nämlich an einer Stelle vor und an einer Stelle nach dem Eingriffsloch83 . - Beide Vorschläge haben jedoch ihre Nachteile. Beim ersten Vorschlag muss das durch das Eingriffsloch geführte distale Ende des Bediendrahtes als kontinuierliche Schleife ausgebildet werden. Dies bereitet bei der Bearbeitung und dem Zusammenbau erhebliche Schwierigkeiten, so dass dieser Vorschlag praktisch nur schwer ausführbar ist. Beim zweiten Vorschlag ist der Bediendraht
81 einfach vor und nach dem Eingriffsloch83 gebogen. Wirkt nun eine starke äußere Kraft auf die Betätigungselemente oder eine starke Zugkraft auf den Bediendraht81 , so dehnen sich die Biegeabschnitte des Drahtes81 und werden gerade genug, damit der Draht81 aus dem Eingriffsloch83 schlüpft. - In der nachveröffentlichten Druckschrift
DE 199 48 387 A1 ist ein endoskopisches Behandlungsinstrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Zum Stand der Technik wird ferner auf die DruckschriftenUS 4 200 111 ,JP 111 78 829 A EP 0 491 890 B1 undJP 101 18 089 A - Angesichts der eben erläuterten Umstände liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein endoskopisches Behandlungsinstrument des Typs anzugeben, bei dem ein Bediendraht in Eingriff mit in den Plattenabschnitten von Betätigungselementen ausgebildeten Eingriffslöchern gebracht wird, indem das distale Ende des Drahtes durch die Löcher geführt wird, wobei das Behandlungsinstrument so einfach bearbeitet und zusammengebaut werden kann, dass hohe praktische Brauchbarkeit gegeben ist, und es zugleich eine ausreichende Festigkeit dahingehend hat, dass ein Sichlösen des Bediendrahtes aus den Eingriffslöchern sicher vermieden wird.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das distale Ende des sich aus dem distalen Ende der Hülle erstreckenden Bediendrahtes mit einem Endabschnitt versehen ist, dessen Durchmesser groß genug ist, dass der Endabschnitt nicht durch ein in dem Plattenabschnitt des Betätigungselementes ausgebildetes Eingriffsloch schlüpfen kann.
- Weiterhin zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Bediendraht so weit durch das Eingriffsloch geführt ist, bis der Endabschnitt ein Ende des Eingriffslochs kontaktiert, während der Bediendraht am anderen Ende des Eingriffslochs zum distalen Ende der Hülle hin zurückgebogen ist.
- Diese Gestaltung bietet hohe praktische Brauchbarkeit, d. h. Ausführbarkeit, da die Konstruktion, die den Bediendraht in Eingriff mit dem Betätigungselement bringt, in einfachen Bearbeitungs- und Zusammenbauprozessen realisiert werden kann. Außerdem hat diese Konstruktion ausreichende Festigkeit gegenüber einem Sichlösen des Eingriffs.
- Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf das distale Ende einer endoskopischen Biopsiezange gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung, -
2 eine Seitenansicht des distalen Endes der Biopsiezange gemäß erstem Ausführungsbeispiel in teilweise geschnittener Darstellung, -
3 eine Draufsicht auf das distale Ende einer endoskopischen Biopsiezange gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung, -
4 den Gesamtaufbau einer endoskopischen Biopsiezange nach der Erfindung, und -
5 einen Bedienteil der erfindungsgemäßen Biopsiezange in teilweise geschnittener Darstellung. - Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
-
2 zeigt eine endoskopische Biopsiezange. Sie hat eine flexible Hülle1 , die in einen nicht dargestellten Instrumentenkanal einführbar und aus diesem entfernbar ist und als Spiralrohr ausgebildet ist, das typischerweise aus einem korrosionsbeständigen Stahldraht (Edelstahldraht) besteht, der in enge Windungen vorgegebenen Durchmessers gewunden ist. - Durch die flexible Hülle
1 verläuft über deren gesamte Länge ein Bediendraht2 derart, dass er entlang der Längsachse vor- und zurückbewegbar ist. Der Bediendraht2 besteht aus Drähten2a und2b , die sich jeweils typischerweise aus feinen miteinander verlitzten Edelstahldrähten zusammensetzen. - An das Basisende der Hülle
1 (in2 rechts) ist ein Bedienteil10 gekoppelt, um den Bediendraht2 vor- und zurückzubewegen (vgl.16 ). An dem distalen Ende der Hülle1 ist ein Halteelement4 befestigt, über das Betätigungselemente (Zangenteile oder -backen3a ,3b und Gelenkplatten5a ,5b ), die über den Bediendraht2 betätigt werden, gehalten sind. - In dem Halteelement
4 ist ein Spalt41 ausgebildet, der sich von dem distalen Ende des Halteelementes4 bis nahe an dessen Basisende erstreckt. Ein Lagerbolzen9 durchquert den Spalt41 nahe dessen distalem Ende. An dem Lagerbolzen9 sind die Zangenbacken3a ,3b sowie die Gelenkplatten5a ,5b schwenkbar gehalten. - Die Zangenbacken
3a ,3b und die Gelenkplatten5a ,5b bilden zwei Paare, von denen jedes eine einstückige Anordnung aus einer Zangenbacke und einer Gelenkplatte darstellt. Die Zangenbacken3a ,3b werden, an dem Lagerbolzen9 gehalten, vor dem Halteelement4 gleichsam einem Vogelschnabel geöffnet und geschlossen. Die Gelenkplatten5a ,5b befinden sich innerhalb des Spaltes41 , und die distalen Ende des Bediendrahtes2 sind jeweils an eine der Gelenkplatten gekoppelt, und zwar nahe dem hinteren Ende der jeweiligen Gelenkplatte. - Der Bediendraht
2 ist als Drahtpaar an die Gelenkplatten gekoppelt. Tatsächlich besteht er demnach aus zwei Drähten, die innerhalb der Hülle1 so miteinander verlitzt, d. h. miteinander verflochten sind, dass sie als Einheit betätigt werden können. Nach Wunsch können die beiden Drähte innerhalb der Hülle1 auch an einen anderen einzelnen Bediendraht gekoppelt sein. -
1 zeigt eine Kopplung zwischen der einen Gelenkplatte5a und dem distalen Ende des ihr zugeordneten Bediendrahtes2a . Obgleich in der Figur nicht dargestellt, befinden sich die andere Gelenkplatte5b und der ihr zugeordnete Bediendraht2b in symmetrischer Anordnung bezüglich der Längsachse des Halteelementes4 . - Jede Gelenkplatte
5a ,5b hat ein Eingriffsloch7 , das eine voll durchgehende Bohrung bildet und einen Durchmesser hat, der etwas größer als der Durchmesser des Bediendrahtes2a ,2b ist. Das Eingriffsloch7 öffnet sich zu einer Vertiefung8 , die von außen nach innen betrachtet eine sich konisch verjüngende Ver tiefung oder von innen nach außen betrachtet eine sich zur Außenfläche der Gelenkplatte5a ,5b hin aufweitende Vertiefung bildet. - Der Bediendraht
2a ,2b erstreckt sich aus dem distalen Ende der Hülle1 und ist so durch das Eingriffsloch7 geführt, dass sich sein distales Ende innerhalb der Vertiefung8 befindet. An dem Punkt, an dem der Bediendraht2a ,2b aus dem anderen Ende des Eingriffslochs7 , das der Innenfläche der Gelenkplatte5a ,5b zugewandt ist, heraussteht und so in dem Spalt41 freiliegt, ist der Bediendraht2a ,2b in etwa rechtem Winkel gebogen, so dass er entlang der Innenfläche der Gelenkplatte5a ,5b auf das distale Ende der Hülle1 zu verläuft. - Das distale Ende des Bediendrahtes
2a ,2b , das sich in der Vertiefung8 befindet, hat einen Endabschnitt20 vergrößerten Durchmessers. Der Durchmesser des Abschnittes20 ist dabei so bemessen, dass letzterer nicht durch das Eingriffsloch7 schlüpfen kann. - Der Abschnitt
20 befindet sich in Kontakt mit dem Ende des Eingriffslochs7 , das zum Boden der Vertiefung8 hin offen ist. - In dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt
20 vergrößerten Durchmessers durch Aufweiten und Härten des distalen Endes des Bediendrahtes2a ,2b gebildet. Dazu wird zunächst das Ende der Litze in dem Bediendraht2a ,2b beispielsweise mittels Lichtbogen, Plasma oder ein anderes geeignetes Mittel so lange geschmolzen, bis es zu einem Kügelchen ausreichender Dicke wird. Anschließend wird dieses Kügelchen gehärtet. Während des Schmelzens kann es zu einer Materialverschlechterung des Bediendrahtes2a ,2b in Folge von Oxidation kommen. Dies kann durch Anwendung einer inerten Gasatmosphäre, z. B. Argongas, verhindert werden. - Der Abschnitt
20 vergrößerten Durchmessers wird also nicht durch Anschluss einer separaten Komponente an den Bediendraht2a ,2b , sondern durch Verformen des Endes des Bediendrahtes2a ,2b ausgebildet. Der Abschnitt20 behält so hohe Festigkeit, so dass er sich selbst unter einer starken äußeren Kraft nicht von dem Bediendraht2a ,2b löst. - Die eben erläuterte, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gestaltete Kopplung eines bei einem endoskopischen Behandlungsinstrument vorgesehenen Bediendrahtes ist im Hinblick auf ihre praktische Ausführbarkeit von hohem Nutzen, da die Konstruktion, die den Bediendraht
2a ,2b in Eingriff mit der ihm zugeordneten Gelenkplatte5a ,5b bringt, in einfachen Bearbeitungs- und Zusammenbauprozessen realisiert werden kann. Außerdem sorgt die Konstruktion dafür, dass ein Herausschlüpfen des Abschnittes20 aus dem Eingriffsloch7 verhindert wird, was für einen ausreichend starken Eingriff sorgt und so sicherstellt, dass das distale Ende des Bediendrahtes2a ,2b sich nicht aus der Gelenkplatte5a ,5b löst. - Nach Wunsch kann der über den vergrößerten Durchmesser verfügende Abschnitt
20 an dem distalen Ende des Bediendrahtes2a ,2b auch dadurch ausgebildet werden, dass eine Metallkugel oder dergleichen an dem distalen Ende des Drahtes2a ,2b durch Hartlöten, Schweißen, Crimpen oder in anderer Weise befestigt wird. -
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Kopplung zwischen der Gelenkplatte5a ,5b und dem Bediendraht2a ,2b . Bei dieser Kopplung ist die Außenfläche der Gelenkplatte5a ,5b so ausgeschnitten, dass die Gelenkplatte5a ,5b in dem entsprechenden Bereich nur eine geringe Dicke hat. Der Bediendraht2a ,2b wird dann in dem Raum A, der von der geschnittenen Außenfläche der Gelenkplatte5a ,5b und der inneren Seitenwand des in dem Halteelement4 ausgebildeten Spaltes41 begrenzt ist, so angeordnet, dass der über den vergrößerten Durchmesser verfügende Abschnitt20 im wesentlichen in Kontakt mit der Innenfläche der Gelenkplatte5a ,5b steht. Durch diese Gestaltung wird vermieden, dass der Abschnitt20 gegen den Rand des Spaltes41 stößt. - Die Erfindung ist auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. So ist sie auf verschiedene Arten von endoskopischen Zangen anwendbar, z. B. Greifzangen, Scherenzangen etc., die fernbetätigt werden können, um die Zangenteile an ihrer Spitze gleichsam einem Schnabel zu öffnen und zu schließen.
- Bei der erfindungsgemäßen Zange ist die Fläche des jeweiligen Antriebshebels, die die innere Seitenwand des Spaltes nahe dem hinteren Ende kontaktiert, derart geschnitten, dass eine Lücke zu der inneren Seitenwand erzeugt und der aus der Spitze der Hülle herausragende Draht in die Lücke gezogen und mit dem ihm zugeordneten Antriebshebel gekoppelt wird. Das Ende des jeweiligen Drahtes befindet sich deshalb in einem vergleichsweise breiten Raum, dessen Breite die Hälfte der Breite des Spaltes beträgt. Selbst wenn das Ende des Drahtes so verformt wird, dass es sich etwas aufspreizt, so bleibt der Draht nicht am Hals des Spaltes hängen. Die Zangenteile können so in gleichmäßigen Bewegungen geöffnet und geschlossen werden.
-
4 zeigt eine Gesamtdarstellung einer endoskopischen Zange als Beispiel für ein endoskopisches Behandlungsinstrument, auf das die unter Bezugnahme auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel erläuterten Ausgestaltungen anwendbar sind. An das benutzerseitige Basisende der flexiblen Hülle1 ist der Bedienteil10 gekoppelt, mit dem der Bediendraht2 vor- und zurückbewegt werden kann. Der Bedienteil10 hat einen Körper11 und einen Schieber12 , die entlang der Längsachse relativ zueinander vor- und zurückbewegt werden können. Die eben genannten Komponenten sind jeweils mit einem Ziehring13 bzw.14 ausgestattet. Das Basisende des Bediendrahtes2 ist mittels einer von Hand betätigbaren Feststellschraube15 an den Schieber12 gekoppelt. -
5 zeigt den Aufbau zur Befestigung des Basisendes des Bediendrahtes in dem Bedienteil10 . - Die Basisenden der beiden Drähte
2a und2b sind in einem einzigen Bündelrohr18 befestigt. An dem Basisende des Bündelrohrs18 befinden sich zwei entlang der Längsachse voneinander beabstandete Flansche181 und182 . - Der Teil des Bündelrohrs
18 , an dem die Flansche181 und182 ausgebildet sind, ist lose in eine Bohrung eingeführt, die entlang der Längsachse eines in den Schieber12 eingepassten Rohraufnahmeelementes17 ausgebildet ist. Die Fest stellschraube15 , die seitlich in den Schieber12 eingreift, hat an ihrem distalen Ende einen Stangenteil151 . Der Stangenteil151 geht durch die Wand des Rohraufnahmeelementes17 in den Raum zwischen den Flanschen181 und182 , so dass das Bündelrohr18 zusammen mit dem Schieber12 entlang der Längsachse bewegbar ist. - Die distale Stirnfläche des Stangenteils
151 der Feststellschraube15 berührt das Bündelrohr18 nicht, sondern ist durch eine Lücke A von diesem beabstandet. Das Bündelrohr18 und der an dieses gekoppelte Bediendraht2 sind so um die Längsachse drehbar. - Umlenkungen und andere Verformungen der flexiblen Hülle
1 üben so keinerlei den Bediendraht2 drehende Kraft aus, so dass sichergestellt ist, dass sich die distalen Enden der Drähte2a und2b nicht relativ zu den Löchern6a und6b verdrehen und die Zangenteile3a und3b stets gleichmäßig geöffnet und geschlossen werden können.
Claims (5)
- Endoskopisches Behandlungsinstrument mit einer Hülle (
1 ), einem durch die Hülle (1 ) geführten, entlang deren Längsachse vor- und zurückbewegbaren Bediendraht (2a ,2b ), einem an dem distalen Ende der Hülle (1 ) angeordneten, über den Bediendraht (2a ,2b ) betätigbaren Betätigungselement (3a ,3b ), einem in einem Plattenabschnitt (5a ,5b ) des Betätigungselementes (3a ,3b ) angeordneten Eingriffsloch (7 ) und einem an dem distalen Ende des Bediendrahtes (2a ,2b ) angeordneten aufgeweiteten Endabschnitt (20 ), dessen Durchmesser so groß ist, dass der Endabschnitt (20 ) nicht durch das Eingriffsloch (7 ) treten kann, wobei der Bediendraht (2a ,2b ) durch das Eingriffsloch (7 ) geführt ist, mit seinem Endabschnitt (20 ) in einer an einem Ende des Eingriffslochs (7 ) ausgebildeten, aufgeweiteten Vertiefung (8 ) aufgenommen und am anderen Ende des Eingriffslochs (7 ) zum distalen Ende der Hülle (1 ) hin zurückgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20 ) dadurch ausgebildet ist, dass das distale Ende des Bediendrahtes (2a ,2b ) zunächst aufgeweitet und dann gehärtet wird. - Behandlungsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (
20 ) dadurch ausgebildet ist, dass das distale Ende des Bediendrahtes (2a ,2b ) zunächst aufgeweitet, dann geschmolzen und schließlich gehärtet wird. - Behandlungsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediendraht (
2a ,2b ) zumindest nahe dem distalen Ende der Hülle (1 ) mit einem weiteren Bediendraht verdrillt ist. - Behandlungsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Eingriffsloch (
7 ) mit einem Ende näher an der Längsachse der Hülle (1 ) befindet als mit seinem anderen Ende. - Behandlungsinstrument nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Halterahmen (
4 ), der einen Spalt (41 ) hat und das Betätigungselement (3a ,3b ) beweglich hält, wobei das andere Ende des Eingriffslochs (7 ) von einer inneren Seitenwand des Spaltes (41 ) beabstandet ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000061309A JP3732995B2 (ja) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | 内視鏡用処置具の操作ワイヤ連結部 |
JP2000-061309 | 2000-03-07 | ||
JP2000-142703 | 2000-05-16 | ||
JP2000142703A JP2001321385A (ja) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | 内視鏡用鉗子 |
JP2000162131A JP3771779B2 (ja) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | 内視鏡用鉗子 |
JP2000-162131 | 2000-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110929A1 DE10110929A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10110929B4 true DE10110929B4 (de) | 2009-08-20 |
Family
ID=27342589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10110929A Expired - Fee Related DE10110929B4 (de) | 2000-03-07 | 2001-03-07 | Endoskopisches Behandlungsinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6613068B2 (de) |
DE (1) | DE10110929B4 (de) |
DK (1) | DK200100367A (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITCE990004A1 (it) | 1999-10-25 | 2000-01-25 | Mario Immacolato Paternuosto | Valve per pinza da biopsia in endoscopia digestiva |
US20040260337A1 (en) | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic instruments and methods of manufacture |
US8469993B2 (en) | 2003-06-18 | 2013-06-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic instruments |
JP4612545B2 (ja) * | 2003-08-19 | 2011-01-12 | 有限会社リバー精工 | バイポーラ高周波処置具 |
US7588545B2 (en) | 2003-09-10 | 2009-09-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use |
US7942896B2 (en) | 2003-11-25 | 2011-05-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Forceps and collection assembly and related methods of use and manufacture |
DE102004009200A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Chirurgisches Schaftinstrument für endoskopischen Einsatz |
US20060184198A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-17 | Kms Biopsy, Llc | End effector for surgical instrument, surgical instrument, and method for forming the end effector |
US7762960B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-07-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Biopsy forceps assemblies |
US8025621B2 (en) * | 2005-07-26 | 2011-09-27 | Microline Surgical, Inc. | Medical device with adjustable inner shaft movement |
US7998167B2 (en) | 2006-04-14 | 2011-08-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | End effector and method of manufacture |
US7857827B2 (en) | 2006-04-14 | 2010-12-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic device |
US20070244511A1 (en) * | 2006-04-14 | 2007-10-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic device and method of assembly |
US8062306B2 (en) | 2006-12-14 | 2011-11-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Manually articulating devices |
US7655004B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-02-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroporation ablation apparatus, system, and method |
US8579897B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bipolar forceps |
US20090112059A1 (en) | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Nobis Rudolph H | Apparatus and methods for closing a gastrotomy |
US8771260B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-07-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Actuating and articulating surgical device |
US8906035B2 (en) | 2008-06-04 | 2014-12-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic drop off bag |
US8403926B2 (en) | 2008-06-05 | 2013-03-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Manually articulating devices |
US8888792B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue apposition clip application devices and methods |
US8157834B2 (en) | 2008-11-25 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators |
US8361066B2 (en) | 2009-01-12 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US9737334B2 (en) | 2009-03-06 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Methods and devices for accessing a body cavity |
CN201492453U (zh) * | 2009-07-27 | 2010-06-02 | 常州市久虹医疗器械有限公司 | 内窥镜活检钳的钳头组件 |
US9474540B2 (en) | 2009-10-08 | 2016-10-25 | Ethicon-Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic device with compound angulation |
US20110098704A1 (en) | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8608652B2 (en) | 2009-11-05 | 2013-12-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method |
US8496574B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly |
US8506564B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-08-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US9028483B2 (en) | 2009-12-18 | 2015-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US9005198B2 (en) | 2010-01-29 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
JP2013521994A (ja) * | 2010-03-24 | 2013-06-13 | ユナイテッド ステイツ エンドスコピー グループ,インコーポレイテッド | マルチプル生体検査装置 |
US8562592B2 (en) | 2010-05-07 | 2013-10-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Compound angle laparoscopic methods and devices |
US9226760B2 (en) | 2010-05-07 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic devices with flexible actuation mechanisms |
US8460337B2 (en) | 2010-06-09 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectable handle biasing |
EP2474273B1 (de) * | 2010-06-28 | 2013-05-29 | Olympus Medical Systems Corp. | Zangen für endoskope |
US10092291B2 (en) | 2011-01-25 | 2018-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with selectively rigidizable features |
US9254169B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9314620B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9233241B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-01-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
WO2012125785A1 (en) | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient |
US9427255B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-08-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient |
US9078662B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic cap electrode and method for using the same |
US9545290B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-01-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Needle probe guide |
US9572623B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reusable electrode and disposable sheath |
US10314649B2 (en) | 2012-08-02 | 2019-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power |
US9277957B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical devices and methods |
US10098527B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-10-16 | Ethidcon Endo-Surgery, Inc. | System for performing a minimally invasive surgical procedure |
US9155594B1 (en) * | 2014-11-13 | 2015-10-13 | Abdulreidha A. J. A. Al-Saffar | Dental extractor |
USD785793S1 (en) * | 2016-06-14 | 2017-05-02 | Landanger | Device for mitral prosthesis rope laying |
CN106510843A (zh) * | 2016-10-26 | 2017-03-22 | 阮渊 | 载能手术刀具 |
JP7435963B2 (ja) * | 2019-01-11 | 2024-02-21 | ユナイテッド ステイツ エンドスコピー グループ,インコーポレイテッド | シンチ結紮アセンブリ |
WO2020235155A1 (ja) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | 株式会社カネカ | 内視鏡用鉗子 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200111A (en) * | 1978-09-21 | 1980-04-29 | Harris Arthur M | Specimen removal instrument |
EP0491890B1 (de) * | 1990-05-10 | 1996-02-07 | Symbiosis Corporation | Radiale kieferzange zur durchführung einer biopsie |
JPH10118089A (ja) * | 1996-10-18 | 1998-05-12 | Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk | 内視鏡用処置具 |
JPH11178829A (ja) * | 1997-12-19 | 1999-07-06 | Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk | 内視鏡用処置具における処置部の構造 |
DE19948387A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-05-18 | Olympus Optical Co | Endoskopische Behandlungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5331971A (en) * | 1990-05-10 | 1994-07-26 | Symbiosis Corporation | Endoscopic surgical instruments |
US5228451A (en) * | 1990-05-10 | 1993-07-20 | Symbiosis Corporation | Biopsy forceps device having stiff distal end |
US5419339A (en) * | 1992-04-09 | 1995-05-30 | Symbiosis Corporation | Flexible microsurgical instrument having ground distal coil portion |
US5553624A (en) * | 1993-02-11 | 1996-09-10 | Symbiosis Corporation | Endoscopic biopsy forceps jaws and instruments incorporating same |
US5722421A (en) * | 1995-09-15 | 1998-03-03 | Symbiosis Corporation | Clevis having deflection limiting stops for use in an endoscopic biopsy forceps instrument |
US5752972A (en) * | 1995-11-09 | 1998-05-19 | Hoogeboom; Thomas J. | Modular endoscopic surgical instrument |
US5819738A (en) * | 1996-07-03 | 1998-10-13 | Symbiosis Corporation | Jaw assembly having progressively larger teeth and endoscopic biopsy forceps instrument incorporating same |
JP3126323B2 (ja) * | 1996-11-01 | 2001-01-22 | 株式会社貝印刃物開発センター | 内視鏡用処置具における処置部の構造 |
US6106543A (en) * | 1998-05-15 | 2000-08-22 | Esser; Theodor | Medical instrument driving member and end effector connection |
-
2001
- 2001-03-06 US US09/799,069 patent/US6613068B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-06 DK DK200100367A patent/DK200100367A/da not_active Application Discontinuation
- 2001-03-07 DE DE10110929A patent/DE10110929B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200111A (en) * | 1978-09-21 | 1980-04-29 | Harris Arthur M | Specimen removal instrument |
EP0491890B1 (de) * | 1990-05-10 | 1996-02-07 | Symbiosis Corporation | Radiale kieferzange zur durchführung einer biopsie |
JPH10118089A (ja) * | 1996-10-18 | 1998-05-12 | Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk | 内視鏡用処置具 |
JPH11178829A (ja) * | 1997-12-19 | 1999-07-06 | Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk | 内視鏡用処置具における処置部の構造 |
DE19948387A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-05-18 | Olympus Optical Co | Endoskopische Behandlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6613068B2 (en) | 2003-09-02 |
DE10110929A1 (de) | 2001-09-13 |
US20010021860A1 (en) | 2001-09-13 |
DK200100367A (da) | 2001-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10110929B4 (de) | Endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE10004869B4 (de) | Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE19818468B4 (de) | Greifinstrument für ein Endoskop | |
EP0274705B1 (de) | Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom | |
DE19521257C2 (de) | Chirurgische Zange | |
DE2758463C3 (de) | Endoskop mit flexiblem Endabschnitt und Krümmungseinrichtung dafür | |
DE69731096T2 (de) | Pinzette, insbesondere zur biopsie | |
DE10043163B4 (de) | Endoskopische Biopsiezange | |
DE112016005391T5 (de) | Verbindungsstruktur und verbindungsverfahren | |
DE4243715C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE1616123B1 (de) | Zangenartiges chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10051651B4 (de) | Haltevorrichtung für ein in einem Endoskop verwendbares Behandlungsinstrument | |
WO1994020033A1 (de) | Medizinisches instrument für atherektomie | |
DE102008027455A1 (de) | Klammerinstrument für ein Endoskop | |
DE10212381B4 (de) | Chirurgisches Gerät mit mehreren Gewebeklemmen | |
DE19748017C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP0732894A1 (de) | Instrument für chirurgische zwecke | |
DE10056946B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trägerelementes für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE10051652B4 (de) | Element zum Halten eines Abtriebsmechanismus für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE4444025C2 (de) | Betätigungselement für eine medizinische Zange und dessen Verwendung in einer medizinischen Zange | |
DE3716764A1 (de) | Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument mit einem saugrohr | |
DE19747043A1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE10337580B4 (de) | Katheter mit elastisch biegbarem oder lenkbarem Ende | |
DE102013208729A1 (de) | Gebogener Rohrschaft und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE202009013504U1 (de) | Instrument für chirurgische Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61B 1728 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10165033 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10165033 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |