[go: up one dir, main page]

DE10110228C1 - Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider - Google Patents

Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider

Info

Publication number
DE10110228C1
DE10110228C1 DE10110228A DE10110228A DE10110228C1 DE 10110228 C1 DE10110228 C1 DE 10110228C1 DE 10110228 A DE10110228 A DE 10110228A DE 10110228 A DE10110228 A DE 10110228A DE 10110228 C1 DE10110228 C1 DE 10110228C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
teeth
cutting elements
shaving
long hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10110228A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Bader
Matthias Gradl
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Meis
Uwe Neumann
Michael Odemer
Andreas Reklau
Jens Stoerkel
Petri Toivanen
Till Winkler
Juergen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10110228A priority Critical patent/DE10110228C1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to EP02702346A priority patent/EP1370397B1/de
Priority to AT02702346T priority patent/ATE449673T1/de
Priority to PCT/EP2002/001189 priority patent/WO2002070212A1/de
Priority to JP2002569361A priority patent/JP4204320B2/ja
Priority to CN02805826.7A priority patent/CN1264658C/zh
Priority to DE50214024T priority patent/DE50214024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110228C1 publication Critical patent/DE10110228C1/de
Priority to US10/653,402 priority patent/US6889437B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schersystem für einen Trockenrasierer, welches aus mindestens einem zwischen Schereinheiten für den Kurzhaarschnitt angeordneten Langhaarschneider (10) besteht, wobei die Schereinheiten für den Kurzhaarschnitt jeweils aus einem Ober- und einem Untermesser (2, 3), die durch einen Antrieb relativ zueinander bewegbar sind, bestehen, und der Langhaarschneider aus mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren und nebeneinander angeordneten Schneidelementen (12, 13, 14) gebildet ist. Um ein Optimum an Hautschonung und Schneidleistung zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Schneidelemente (12, 13, 14) des Langhaarschneiders jeweils kammförmig ausgebildet und deren durch Zinken gebildete Schneidzahnreihen (20, 34) im wesentlichen senkrecht, auf die zu rasierende Haut weisend, ausgerichtet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schersystem für einen Trockenrasierer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Schersystem ist aus der DE 43 12 060 C1 bekannt, dessen Mittelschneider ein Obermesser mit Einfädelelementen aufweist, welche parallel zu der zu rasierenden Haut ausgerichtet sind. Zwar lassen sich mit einem derartigen Scherkopf in der praktischen An­ wendung sehr gute Rasierergebnisse bei gleichzeitig sehr hoher Hautschonung erzielen, jedoch kann es unter Umständen bei der Rasur von direkt an der Haut anliegenden Barthaa­ ren zu einem verzögerten Einfädeln kommen, so daß diese Hautstelle mehrmals mit dem Rasierapparat überfahren werden muß, um ein optimales Rasierergebnis zu erzielen.
Das gleiche gilt für einen Scherkopf gemäß der DE-OS 15 53 659, welche zwei zwischen zwei Kurzhaarschneidsystemen angeordnete Langhaarschneider zeigt, die jeweils in einan­ der entgegengesetzte Drehrichtung um einen Winkel von ca. 45° aus der Längsebene des Rasierer herausgeklappt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hautschonend arbeitendes Schersy­ stem mit Mittelschneider zu schaffen, dessen Schneideigenschaften auch bei der Rasur von direkt an der Haut anliegenden Barthaaren eine verbesserte Schneidleistung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru­ ches 1 gelöst.
Die kammförmig ausgebildeten und senkrecht auf die Haut ausgerichteten Schneidelemente des Langhaarschneiders ermöglichen sowohl ein Abspannen der Haut sowie ein Vorkäm­ men der zu schneidenden Barthaare. Von der Haut abstehende Barthaare werden durch den Langhaarschneider vorgekämmt und in Richtung auf die Haut umgelegt. Die Haut wird dabei durch das Kontaktieren mittels der kammförmigen Schneidelemente gleichzeitig abgespannt. Überraschenderweise hat sich in praktischen Rasierversuchen gezeigt, daß die erfindungsgemäße Ausrichtung der Schneidelemente keine negativen Auswirkungen auf die Hautscho­ nung während der Rasur hat.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Schersystems sieht vor, daß der Langhaarschneider aus drei Schneidelementen besteht, wobei das mittlere Schneidelement relativ zu den bei­ den äußeren Schneidelementen bewegbar ist, wodurch ein besonders hautschonendes und unabhängig von der Rasierrichtung besonders gründliches Rasieren ermöglicht wird. Die Schneidklinge schneidet somit beidseitig zwischen den beiden Schneidkämmen. Diese symmetrische Ausführung stellt sicher, daß sowohl das Vorkämmen der Barthaare als auch das Abspannen der Haut stets mit einem ruhenden, also nicht angetriebenen Schneidkamm erfolgt, wobei das bewegte Schneidelemente (die Schneidklinge) jetzt geschützt zwischen den beiden Schneidkämmen angeordnet ist.
Vorteilhafterweise werden die Schneidzahnreihen der Schneidelemente parallel zueinander ausgerichtet, die Schneidelementeebenen werden jedoch in einem spitzen Winkel zueinan­ der angeordnet, wodurch sich eine reibungsmindernd wirkende Berührungslinie zwischen den Schneidelementen ergibt. Der Winkel sollte dabei kleiner als 5°, vorzugsweise 2-3° be­ tragen.
Besonders positiv auf das Einfädelverhalten von Barthaaren wirkt es sich aus, wenn die Zahnspitzen eines der Schneidelemente gegenüber den Zahnspitzen mindestens eines weiteren Schneidelementes in Bezug auf die zu rasierende Hautfläche abgesenkt ist. Um eine optimale Hautschonung und ein bestmögliches Einfädelverhalten der Barthaare unab­ hängig von der Rasierrichtung zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn das mittlere Schneidele­ ment gegenüber den äußeren Schneidelementen abgesenkt ist.
Um abgeschnittene oder eingefädelte Haare möglichst schnell aus dem Schneidbereich zu entfernen, ist es von Vorteil, wenn der Zahngrund mindestens einer der Schneidzahnreihen gegenüber dem Zahngrund mindestens einer weiteren Zahnschneidreihe abgesenkt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß einander zugewandte Seitenflächen der Schneidelemente mit einer Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Durch­ brüchen versehen sind. Diese Ausführung ermöglicht zum einen die Aufnahme von Schmiermitteln zur Reibungsverringerung, darüber hinaus kann durch diese profilierten Seitenflächen ein zwischen diese Seitenflächen gelangtes Haar durch die Relativbewegung zwischen den Schneidelementen zerrieben und damit entfernt werden. Dadurch läßt sich ein Aufbiegen oder Aufklappen der Schneidelemente im Schneidbereich verhindern.
Um ein Verhaken der Schneidzähne zu vermeiden und ein Verteilen der Schneidereignisse entlang der Schneidzahnreihen zu erreichen, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung vorgesehen, daß benachbarte Schneidzahnreihen eine unter­ schiedliche Teilung aufweisen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Hierzu zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schersystem,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Langhaarschneiders,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Langhaarschneiders gemäß Fig. 2 in montiertem Zu­ stand,
Fig. 4 zeigt einen teilmontierten Langhaarschneider und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Ausführungsform der zentralen Schneidklinge.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfinderisches Schersystem in Form eines Scher­ kopfes eines Trockenrasierers in Form eines Wechselrahmens 1, der in an sich bekannter Weise mit dem Gehäuse des Trockenrasierers verbunden werden kann. Der Wechselrah­ men 1 trägt zwei U-förmig gewölbte Scherfolienobermesser 2, die zusammen mit jeweils einem zugeordneten Untermesser 3, welches durch einen entsprechenden Antrieb des Trockenrasierers, beispielsweise in Form eines von einem im Gehäuse des Trockenrasierers vorgesehenen Elektromotors angetriebenen Exzenters oder eines Kurbelantriebes, oszillie­ rend antreibbar ist, die beiden Schereinheiten für den Kurzhaarschnitt bilden.
Die Untermesser 3 sind in an sich bekannter Weise als sogenannte Messerrohrblöcke aus­ gebildet, die aus einem rohrförmigen Stahlelement hergestellt werden, das durch eine Viel­ zahl von quer verlaufenden Schlitzen, die sich etwa über den halben Durchmesser erstrec­ ken, derart gestaltet ist, daß die verbleibenden Stege scharfkantige Klingen bilden. Auf der von der Scherfolie abgewandten Seite der Untermesser 3 sind jeweils Kupplungselemente angebracht, die in montierten Zustand die Untermesser 3 mit dem Antrieb in Eingriff bringen.
In der Zeichnung ist lediglich eines der beiden Untermesser 3 gezeigt. Der Antrieb sowie das Gehäuse des Trockenrasierers wurden der Übersichtlichkeit halber ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt.
Die beiden Scherfolien sind mit ihren nach unten weisenden Schenkeln jeweils an einem von zwei Außenstegen 4 und einem von zwei Innenstegen 5 des Wechselrahmens 1 des zur Mittelebene A symmetrischen Scherkopfes befestigt. Die Außen- und Innenstege 4 bzw. 5 sind durch Seitenabschnitte 6 des Wechselrahmens 1 miteinander verbunden.
Zwischen den beiden Scherfolien, welche zusammen mit den zugeordneten Untermessern 3 die Schneideinheiten für den Kurzhaarschnitt bilden, ist der Langhaarschneider 10 mittig angeordnet, welcher mit den Seitenabschnitten 6 des Wechselrahmens 1 mittels einer Ein­ klipsverbindung verbunden ist. Der Langhaarschneider 10 wird nun anhand der folgenden Figuren in Bezug auf Struktur und Funktion näher beschrieben.
Sämtliche Figuren zeigen deutlich das Kupplungselement 11, welches mit dem zentralen Schneidelement 12, nämlich der Schneidklinge fest verbunden ist, wobei das Kupplungs­ element 11 nach dem Befestigen des Wechselrahmens 1 am Gehäuse des Trockenrasierers mit dem Antrieb des Trockenrasierers zum oszillierenden Betätigen der Schneidklinge in Eingriff gebracht wird. Dieser Eingriff kann entweder unmittelbar oder mittelbar, etwa durch Einkoppeln der Schneidklinge in ein mit einem der Untermesser 3 verbundenes Bauteil er­ folgen. Wie Fig. 2 zu entnehmen, ist die oszillierend antreibbare Schneidklinge zwischen zwei ortsfest im Wechselrahmen 1 angeordneten äußeren Schneidelementen 13, 14, den Schneidkämmen vorgesehen.
Die Schneidklinge 12 sowie die beiden Schneidkämme 13 und 14 sind aus einem Stahlblech hergestellt, während das Kupplungselement 11 aus Kunststoff besteht. Die Schneidkämme 13 und 14 sind mit jeweils einem Kunststoffträger 15 bzw. 16 verbunden. Die beiden aus Schneidkamm 13 bzw. 14 und Kunststoffträger 15 bzw. 16 zusammengesetzten Baugrup­ pen sind dabei identisch ausgeführt, sodaß sie pro Langhaarschneider 10 zweimal verwen­ det werden können, wodurch sich die Anzahl der verwendeten Teile reduzieren läßt. Auf­ grund dieser Baugleichheit gilt die Beschreibung einzelner Elemente dieser Baugruppe na­ türlich auch für die entsprechende zweite Baugruppe.
Auf den den Schneidkämmen 13, 14 abgewandten Seiten besitzen die Kunststoffträger 15, 16 Ausnehmungen 17 zur Aufnahme der gewölbten Enden 18 von Klammern 19, welche die beiden äußeren Schneidelemente 13, 14 unter elastischer Vorspannung gegen das mittlere Schneidelement 12 andrücken. Somit ermöglichen die Klammern 19 sowohl eine Vorspann­ krafterzeugung als auch eine Vormontage des Langhaarschneiders 10.
Die Schneidklinge 12 besitzt eine nach oben und in montiertem Zustand nach außen aus dem Scherkopf weisende Zahnreihe 20, deren Zähne 21 vom Kupplungselement 11 fortge­ richtet sind. Die Schneidklinge 12 ist ferner mit zwei Langlöchern 22 versehen, die sich par­ allel zur Zahnreihe 20 erstrecken. Diese Langlöcher 22 sind mit einem Rand 23 aus Kunst­ stoff verkleidet. Mittels der Langlöcher 22 wird die Schneidklinge 12 auf Führungsbolzen 24 geführt, so daß lediglich ein begrenztes Verschieben parallel zur Zahnreihe 20 möglich ist. Die Führungsbolzen 24 besitzen ebene Laufflächen 25, die sich in die gleiche Richtung wie die Langlöcher 22 erstrecken, sowie zwei halbkreisförmige Endbereiche 26. Jeder Kunst­ stoffträger 15, 16 besitzt einen solchen Führungsbolzen 24, der sich durch den entspre­ chenden Schneidkamm 13, 14 hindurch erstreckt. Nach der Montage greift er in eine ent­ sprechende Ausnehmung 27 des komplementären Kunststoffträgers 15, 16 ein.
Zur paßgenauen Montage und Befestigung der beiden Kunststoffträger 15 und 16 miteinan­ der dient der sternförmige Klemmstift 28, welcher sich in die gleiche Richtung wie der Füh­ rungsbolzen 24 erstreckt und zum Verklemmen in die Bohrung 29 der Kunststoffträger ge­ preßt wird. Gegenüber den Ausnehmungen 27 bzw. dem Führungsbolzen 24 seitlich nach außen versetzt besitzen die Schneidkämme 13, 14 Durchgangsbohrungen, in welche Niet­ köpfe 30, welche am Kunststoffträger 15, 16 angeformt sind, hineinragen. Diese dienen der Befestigung der Schneidkämme 13, 14 an den Kunststoffträgern 15, 16 und werden mittels eines sogenannten Warmverstemmvorganges bei der Montage durch Wärmebeaufschla­ gung erhitzt und anschließend derart verformt, daß kein Überstand über die Schneidkämme 13, 14 in Richtung auf die Schneidklinge 12 besteht, um ein freies Verschieben der Schneid­ klinge 12 relativ zu den Schneidkämmen 13, 14 sicherzustellen; innerhalb der Durchgangs­ bohrungen jedoch werden die Nietköpfe 30 so verformt, daß eine radiale Klemmkraft zwi­ schen dem Kunststoffteil und dem metallenen Schneidkamm 13, 14 bestehen bleibt. Die Kunststoffträger 15, 16 können jedoch auch durch Spritzguß direkt an die Schneidkämme 13, 14 angeformt werden.
Seitlich besitzt jeder Kunststoffträger 15, 16 eine Abdeckung 31, die den Raum zwischen den beiden Scherfolien 2 nach Einbau des Langhaarschneiders 10 verschließt, sowie einen elastisch verformbaren Rasthaken 32, der dem Verrasten des fertigmontierten Langhaar­ schneiders 10 mit den beiden Seitenabschnitten 6 des Wechselrahmens 1 dient.
Die jeweils der Schneidklinge 12 zugewandte Fläche des Schneidkammes 13 und 14 ist mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 33 versehen, um einerseits Schmiermittel zur Reibungs­ verringerung aufzunehmen; andererseits wird hierdurch auch zwischen diese Kontaktflächen gelangter Haarstaub sehr schnell zerrieben, wodurch ein Spalt im Schneidbereich oder eine Aufbiegung der Schneidkämme 13, 14 bzw. der Schneidklinge 12 durch ein in diesen Kon­ taktbereich gelangtes Barthaar verhindert wird.
Fig. 5 zeigt eine Schneidklinge 12, die mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 40, die auch als Durchbrüche ausgebildet sein können, an den beiden den zugeordneten Schneidkäm­ men 13, 14 zugewandten Flächen versehen ist. Darüber hinaus sind die Zähne der Zahnrei­ he 20 mit Durchbrüchen oder Ausnehmungen 41 versehen, wodurch der gerade erwähnte Effekt noch erhöht wird. Sowohl die Ausnehmungen 41 als auch die Durchbrüche werden mittels eines ätztechnischen Verfahrens hergestellt.
Die Zahnreihen 34 der Schneidkämme 13, 14 sind im Vergleich zur Zahnreihe 20 der Schneidklinge 12 mit einer deutlich größeren Zahnhöhe ausgebildet. In montiertem Zustand überragen die Zahnspitzen 35 der Zahnreihen 34 die Zahnspitzen der Zahnreihe 20, wo­ durch bei maximaler Hautschonung ein besonders gutes Durchkämmen des zu rasierenden Bartes und ein Aufrichten eventuell flach auf der Haut anliegender Barthaare erreicht wird. Diese Höhendifferenz der Zahnspitzen wird insbesondere in Fig. 4 deutlich gezeigt. Um einmal abgeschnittene Barthaare möglichst schnell aus dem Schneidbereich entfernen zu kön­ nen, liegt der Zahngrund der Zahnreihen 34 der Schneidkämme 13, 14 deutlich, also ca. 1 bis 1,5 mm niedriger als der Zahngrund der Zahnreihe 20 der Schneidklinge. Durch diesen Unterschied im Niveau des jeweiligen Zahngrundes fällt ein im Schneidbereich anfallendes abgeschnittenes Barthaar automatisch nach außen und kann somit weitere Schneidvorgän­ ge nicht behindern.
Wie insbesondere in Fig. 4 veranschaulicht, ist die Teilung der Zahnreihe 20 etwas größer als die Teilung der Zahnreihe 34, wodurch ein Verhaken zwischen der Schneidklinge 12 und den Schneidkämmen 13, 14 verhindert wird. Gleichzeitig wird durch diese Differenz in der Teilung sichergestellt, daß nicht alle Schneidereignisse entlang der Zahnreihen 20, 34 gleichzeitig stattfinden, wodurch sich ein runderer Lauf einstellt.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Schneidklinge 12 derart ausgerichtet ist, daß sie in der Mittelebene A zu liegen kommt. Die seitlich hierzu angeordneten Schneidkämme 13, 14 sind dagegen bei einer Ausführungsform des Langhaarschneiders 10 in der Weise ausgestellt vorgesehen, daß sie einen sich nach unten öffnenden spitzen Winkel bilden. Die Abwei­ chung zur Mittelebene A beträgt dabei nur wenige Grad. Diese leichte Schrägstellung der Schneidkämme 13, 14 relativ zur Schneidklinge 12 hat zur Folge, daß sich zwischen den aufeinander gleitenden Metallteilen lediglich eine Berührlinie ergibt, was die auftretende Rei­ bung deutlich gegenüber einer planen Auflage verringert.
Als Hautschutz und zum besonders hautfreundlichen Vorkämmen der zu schneidenden Barthaare sind an den Kunststoffträgern 15, 16 den Zahnreihen 34 vorgelagerte Kämme 36 mit abgerundeter Kontur und mit zu den Zahnreihen 34 identischer Teilung angeformt. Durch entsprechendes Andrücken dieser Kämme 36 an die zu rasierende Haut kann auch ein Ab­ spannen der Haut während des Rasierens erfolgen, wodurch ein optimales Schneidergebnis begünstigt wird. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zähne der Kämme 36 in Bezug auf die Zähne der Zahnreihe 34 um einen Winkel von ca. 45° nach außen, daß heißt gemäß der in Fig. 3 gezeigten Sicht nach vorn bzw. nach hinten, ausgestellt sind.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Zähne der Zahnreihen 34 der Schneidkämme 13, 14 sowie diejeni­ gen der diesen vorgelagerten Kämme 36 fluchtend zueinander ausgerichtet, so daß in der dort dargestellten Sicht die dem Schneidkamm 13 zugeordneten Zähne einschließlich der Zähne der Kämme 36 durch die dem Schneidkamm 14 zugeordneten Zähne verdeckt sind. Eine weitere zeichnerisch nicht dargestellte Ausführungsform des Langhaarschneiders 10 zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß zwischen den genannten Zähnen ein Versatz vorge­ sehen ist. Der maximale Versatz wäre dabei also die halbe Teilung der Zahnreihen 34. Durch diesen Versatz wird erreicht, daß mit höchster Wahrscheinlichkeit beim Überfahren der zu rasierenden Haut kein Haar den Langhaarschneider 10 passiert, ohne durch einen der Kämme 36 oder der Schneidkämme 13, 14 beaufschlagt zu werden. Durch diese Maß­ nahme ist sichergestellt, daß insbesondere auch alle flach auf der Haut anliegenden und in Rasierrichtung ausgerichteten Haare auf ein Hindernis, also eine Kammzahn, treffen, wo­ durch sie angehoben und geschnitten werden können.
Bei der Rasur mit dem beschriebenen Scherkopf werden zunächst mittels des Kurzhaar­ schneidsystems, welches aus der Scherfolie 2 und dem zugeordneten Untermesser 3 be­ steht, kurze Haare ausrasiert, während längere Haare, die eventuell auch flach an der Haut aufliegen, durch den Langhaarschneider 10 in Rasierrichtung ausgerichtet werden und zwi­ schen den Schneidkämmen 13, 14 und der Schneidklinge 12 abgeschnitten werden. Das dem Langhaarschneider 10 folgende Kurzhaarschneidsystem rasiert dann das durch den Langhaarschneider 10 gekürzte Barthaar gründlich aus.

Claims (9)

1. Schersystem für einen Trockenrasierer, welches aus mindestens einem zwischen Schereinheiten für Kurzhaarschnitt angeordneten Langhaarschneider (10) besteht, wobei die Schereinheiten für den Kurzhaarschnitt jeweils aus einem Ober- und ei­ nem Untermesser (2, 3), die durch einen Antrieb relativ zueinander bewegbar sind, bestehen, und der Langhaarschneider (10) aus mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Schneidelementen (12, 13, 14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (12, 13, 14) des Langhaarschneiders (10) nebeneinander angeordnet und jeweils kammförmig ausgebildet sind und deren durch Zinken ge­ bildete Zahnreihen (20, 34) im wesentlichen senkrecht auf die zu rasierende Haut weisend ausgerichtet sind.
2. Schersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Langhaarschnei­ der (10) aus drei Schneidelementen (12, 13, 14) besteht, wobei das mittlere Schneidelement (12) relativ zu den beiden äußeren Schneideelementen (13, 14) bewegbar ist.
3. Schersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnrei­ hen (20, 34) der Schneidelemente (12, 13, 14) parallel zueinander ausgerichtet sind, die Schneidelementebenen jedoch in einem spitzen Winkel zueinander ver­ laufen.
4. Schersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel kleiner als 5° ist, vorzugsweise 2 bis 3° beträgt.
5. Schersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnspitzen eines der Schneidelemente (12) gegenüber den Zahnspitzen (35) min­ destens eines weiteren Schneidelementes (13, 14) in Bezug auf die zu rasierende Hautfläche abgesenkt sind.
6. Schersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Schneidelement (12) gegenüber den äußeren Schneidelementen (13, 14) abgesenkt ist.
7. Schersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahngrund mindestens einer der Zahnreihen (34) gegenüber dem Zahngrund min­ destens einer weiteren Zahnreihe (20) abgesenkt ist.
8. Schersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein­ ander zugewandte Seitenflächen der Schneidelemente (12, 13, 14) mit einer Viel­ zahl vor Ausnehmungen (33, 40) und/oder Durchbrüchen (41) versehen sind.
9. Schersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß be­ nachbarte Zahnreihen (20, 34) unterschiedliche Teilung aufweisen.
DE10110228A 2001-03-02 2001-03-02 Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider Expired - Fee Related DE10110228C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110228A DE10110228C1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider
AT02702346T ATE449673T1 (de) 2001-03-02 2002-02-06 Schersystem für einen trockenrasierer
PCT/EP2002/001189 WO2002070212A1 (de) 2001-03-02 2002-02-06 Schersystem für einen trockenrasierer
JP2002569361A JP4204320B2 (ja) 2001-03-02 2002-02-06 電気かみそり用のかみそり機構
EP02702346A EP1370397B1 (de) 2001-03-02 2002-02-06 Schersystem für einen trockenrasierer
CN02805826.7A CN1264658C (zh) 2001-03-02 2002-02-06 用于干式剃须刀的剃须装置
DE50214024T DE50214024D1 (de) 2001-03-02 2002-02-06 Schersystem für einen trockenrasierer
US10/653,402 US6889437B2 (en) 2001-03-02 2003-09-02 Shaving system for a dry shaver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110228A DE10110228C1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110228C1 true DE10110228C1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7676162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110228A Expired - Fee Related DE10110228C1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider
DE50214024T Expired - Lifetime DE50214024D1 (de) 2001-03-02 2002-02-06 Schersystem für einen trockenrasierer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214024T Expired - Lifetime DE50214024D1 (de) 2001-03-02 2002-02-06 Schersystem für einen trockenrasierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6889437B2 (de)
EP (1) EP1370397B1 (de)
JP (1) JP4204320B2 (de)
CN (1) CN1264658C (de)
AT (1) ATE449673T1 (de)
DE (2) DE10110228C1 (de)
WO (1) WO2002070212A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052366A2 (en) 2003-11-20 2005-06-09 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Portable hand pump for evacuation of fluids
JP5019512B2 (ja) * 2003-12-04 2012-09-05 ウエラ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電動式ヘアカッターのカッターヘッド
US8337475B2 (en) 2004-10-12 2012-12-25 C. R. Bard, Inc. Corporeal drainage system
US20070089578A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Zoot Ivan K Blade having guide marks
KR20100008088U (ko) * 2009-02-05 2010-08-13 오태준 왕복식 전기면도기의 빗살면도망체
JP6376427B2 (ja) * 2012-12-27 2018-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 スリット刃ブロックおよびスリット刃ブロックを有する電気かみそり
US20150314461A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Raymond Industrial Ltd. Hybrid Shaving System
JP6665122B2 (ja) * 2014-07-04 2020-03-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 刃セット、毛切断装置、及び関連する製造方法
EP3527339A1 (de) 2018-02-20 2019-08-21 Koninklijke Philips N.V. Kamm für einen haarschneider
EP3907047B1 (de) * 2020-05-08 2025-04-16 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
EP3907048B1 (de) 2020-05-08 2023-03-22 Braun GmbH Elektrischer bartschneider

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553659A1 (de) * 1967-06-24 1971-05-27 Braun Ag Elektrisch antreibbarer Trockenrasierapparat mit zwei Scherkoepfen fuer Kurzhaarschnitt
DE4312060C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Braun Ag Scherkopf für einen Trockenrasierapparat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589005A (en) * 1969-02-07 1971-06-29 Braun Ag Electric shaver
DE3428487C2 (de) * 1984-08-02 1986-08-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
JPH05293259A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそり
JPH10235035A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Tec Corp 電気かみそり

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553659A1 (de) * 1967-06-24 1971-05-27 Braun Ag Elektrisch antreibbarer Trockenrasierapparat mit zwei Scherkoepfen fuer Kurzhaarschnitt
DE4312060C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Braun Ag Scherkopf für einen Trockenrasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002070212A1 (de) 2002-09-12
US6889437B2 (en) 2005-05-10
JP2004521689A (ja) 2004-07-22
CN1264658C (zh) 2006-07-19
CN1501852A (zh) 2004-06-02
DE50214024D1 (de) 2010-01-07
JP4204320B2 (ja) 2009-01-07
US20040040157A1 (en) 2004-03-04
ATE449673T1 (de) 2009-12-15
EP1370397A1 (de) 2003-12-17
EP1370397B1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504963T2 (de) Sicherheitsrasierer
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE60018943T2 (de) Wegwerfschneidkopf für haarschneider
EP1079958B1 (de) Trockenrasierapparat
DE19722149C2 (de) Elektrorasierer
EP2146827B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von haaren
DE7500343U (de) Rasierklingenheinheit
CH692843A5 (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen Trockenrasierer.
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
EP1497082B1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
DE10110228C1 (de) Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE2309342C2 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE29516083U1 (de) Klingenhalterung für einen Elektrorasierer
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
EP0476326B1 (de) Wechselrahmen für einen Trockenrasierapparat
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
EP0345449B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE102015218154B4 (de) Biegbare und formstabile Haarschneidevorrichtung
DE2754694A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP3784453B1 (de) Schneidkopf
DE875773C (de) Haarschneideapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001