[go: up one dir, main page]

DE10110122B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung Download PDF

Info

Publication number
DE10110122B4
DE10110122B4 DE10110122A DE10110122A DE10110122B4 DE 10110122 B4 DE10110122 B4 DE 10110122B4 DE 10110122 A DE10110122 A DE 10110122A DE 10110122 A DE10110122 A DE 10110122A DE 10110122 B4 DE10110122 B4 DE 10110122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
web
tension
units
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10110122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110122A1 (de
Inventor
Kevin Francis Albert
David Charles Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Americas LLC filed Critical Goss International Americas LLC
Publication of DE10110122A1 publication Critical patent/DE10110122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110122B4 publication Critical patent/DE10110122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/42Means for tensioning webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Einzug (12) zum Einziehen einer zu bedruckenden Materialbahn (8, 9), mit mindestens einem Druckwerk (14, 16) zum Bedrucken der Materialbahn (8, 9), das im Druckbetrieb und im nichtdruckenden Betrieb betreibbar ist, mit einem Falzapparat (36), in dem die Materialbahn (8, 9) in Signaturen geschnitten wird, einer Steuerungseinheit (50) zum Steuern einer Bahnspannung zwischen dem Einzug (12) und dem mindestens einen Druckwerk (14, 16) sowie stromabwärts des mindestens einen Druckwerks (14, 16), und einem Kühlaggregat (32) und einem Längsschneider (34), die zwischen dem mindestens einen Druckwerk (14, 16) und dem Falzapparat (36) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (50) die Bahnspannung zwischen dem Einzug (12) und dem mindestens einen Druckwerk (14, 16) in Abhängigkeit von einem Übergang zwischen dem Druckbetrieb und dem nichtdruckenden Betrieb steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer solchen Rollenrotationsdruckmaschine.
  • In Rollendruckmaschinen wird eine fortlaufende Materialbahn, z. B. eine Papierbahn, bedruckt. Während des Druckvorgangs wirken verschiedene Druckwerkszylinder auf die Bahn und übertragen Farbe auf diese. In einer die Bahn beidseitig bedruckenden Vierfarben-Offsetdruckmaschine bilden z. B. vier Gummituchzylinderpaare Druckspalte, durch welche die Bahn geführt wird. Dabei kontaktieren die Gummituchzylinder die Bahn und belegen beide Seiten der Bahn mit Farbe.
  • Während des Anfahrens und Abstellens der Druckmaschine bzw. während eines Plattenwechsels soll die Druckmaschine häufig auch in einem nichtdruckenden Betriebszustand laufen, bei dem die die Bahn kontaktierenden Druckwerkszylinder in Druckabstellung gebracht werden, so dass die Bahn nicht bedruckt wird. Die Gummituchzylinder in einem Druckwerk einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine können beispielsweise voneinander abgestellt werden, so dass keine Farbe auf die Bahn aufgetragen wird, während diese weiterhin durch das Druckwerk läuft.
  • Wenn der Druckvorgang in der Druckmaschine wieder aufgenommen bzw. begonnen wird, verändert sich aufgrund des Farb- und Feuchtmittelauftrags die Spannung in der Bahn auf ihrem Weg durch die Druckspalte in den Druckwerken. Durch den Auftrag der Farbe und des Feuchtmittels verändert sich beispielsweise das Elastizitätsmodul der Bahn. Diese Spannungsveränderungen in der Bahn können Wellen- und Faltenbildung in der Bahn und eine erhöhte Anfälligkeit der Bahn für Defekte verursachen, was häufig zu Bahnrissen führt. Aufgrund der zum Wiedereinziehen der Bahn in die Druckmaschine benötigten Zeit verursachen Bahnrisse erhöhte Stillstandszeiten der Druckmaschine. 1 zeigt ein Schaubild, das die Änderungen der Bahnspannung in einer Rollendruckmaschine des Standes der Technik in Pounds pro linearem Inch (pli) in Abhängigkeit von der Zeit darstellt. Wie der Graph 1 zeigt, wird die Bahnspannung am Bahneinzug beispielsweise mittels einer Tänzerwalze und/oder eines PID-Reglers (Proportional-, Integral- und Differential-Regler) konstant gehalten. Bei Druckbeistellung in der Druckmaschine, was im Schaubild bei etwa 4 Minuten eingezeichnet ist, fällt die Bahnspannung aufgrund des Feuchtmittel- und Farbauftrags sowie aufgrund der Wirkung des Druckspalts auf die Bahn nach den Druckwerken deutlich ab. Die Bahnspannung von den Druckwerken bis zu einem ersten Zugwalzenspalt in einem Kühlaggregat ist beispielsweise durch den Pfeil 2 angedeutet, die Bahnspannung vom letzten Kühlwalzenspalt bis zu einer Längsschneideeinheit durch den Pfeil 3 und die Bahnspannung von der Längsschneideeinheit bis zu einem Falzapparat, in dem die Bahn in Signaturen geschnitten wird, durch den Pfeil 4. Es wird deutlich dass bei Druckbeistellung die Bahnspannung sprunghaft abfällt, wenn die Bahn durch die den Druckwerken nachgeordneten Abschnitte der Druckmaschine geführt wird.
  • Es sind bereits aktive Bahnspannungsregler bekannt, z. B. der Bardac SP 1070PID-Regler zur Steuerung eines Arms einer Tänzerwalze. Die Bahnspannung wird über eine PID-Regler durch Veränderung der auf den Arm wirkenden Kraft bewirkt. Die Spannungsregler wurden jedoch bisher nicht dazu eingesetzt, vorübergehende Ereignisse, z. B. kurzzeitige Druckbeistellung oder Druckabstellung, zu kompensieren, da die aktive Bahnspannungsregelung in den den Druckwerken nachgeordneten Abschnitten der Druckmaschine in Reaktion auf derartige Ereignisse zu unakzeptablen Veränderungen in der Position der Bilder bezüglich einer Schnittkante der entstehenden Signaturen führen würde.
  • In der US 4 838 498 A ist ein System zur Regelung des Bahneinzugs von einem Rollenstand in ein Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine offenbart, das ein Tänzerwalzenmittel umfasst. In der US 5 791 541 A ist ein Spannungsregler zum Regeln der Spannung einer laufenden Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine beschrieben, der eine Pendelwalzeneinheit umfasst. Beide Patente befassen sich mit der Regelung der durch Geschwindigkeitsänderungen im Einzug hervorgerufenen Spannung und beschäftigen sich nicht mit den durch Veränderung der Bahnspannung aufgrund des Feuchtmittel- und Farbauftrags verursachten Problemen.
  • Die DE 101 10 122 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung in einer Rollenrotationsdruckmaschine, die mindestens ein Druckwerk zum Bedrucken der Bahn besitzt, das im Druckbetrieb und im nichtdruckenden Betrieb betrieben werden kann, und die einen Falzapparat aufweist, in dem die Bahn in Signaturen geschnitten wird. Um die Bahnspannung zwischen dem Einzug und dem Druckwerk sowie stromabwärts des Druckwerks sowie einem Kühlaggregat und einem Längsschneider zu steuern, ist eine Steuerungseinheit vorgesehen. Die Schrift gibt keinen Hinweis darauf, die Bahnspannung zwischen dem Einzug und dem Druckwerk in Abhängigkeit von einem Übergang zwischen dem Fortdruckbetrieb und dem nichtdruckenden Betrieb zu steuern.
  • Die DE 198 34 725 A1 sowie die nachveröffentlichte DE 100 27 471 A1 beschreiben eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung, bei der jedoch kein Kühlaggregat zum Einsatz gelangt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, beim Umschalten der Druckmaschine vom nichtdruckenden Betrieb in den Druckbetrieb in der gesamten Druckmaschine einschließlich der den Druckwerken nachgeordneten Abschnitte eine stabile Bahnspannung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Bahnspannung in einer Druckmaschine, die einen Einzug oder ein Einzugswerk, Druckwerke und einen Falzapparat umfasst, sieht vor, dass die Einzugsspannung der Bahn zwischen dem Einzug und den Druckwerken erhöht wird, wenn die Druckwerke vom nichtdruckenden Betrieb in den Druckbetrieb umgeschaltet werden, und dass die Einzugsspannung in der Bahn reduziert wird, wenn die Druckwerke vom Druckbetrieb in den nichtdruckenden Betrieb umgeschaltet werden.
  • Durch Erhöhen und Reduzieren der Einzugsspannung beim Umschalten zwischen nichtdruckendem Betrieb und Druckbetrieb der Druckwerke kann die Bahnspannung in den den Druckwerken nachgeordneten Abschnitten der Druckmaschine auf konstanterem Niveau gehalten werden, so dass die Gefahr von Bahnrissen und Beschädigungen der Druckprodukte reduziert wird. Die Spannungsänderung im Einzug beeinträchtigt den Druckbetrieb in geringerem Maße und birgt auch nur ein geringeres Bahnriss-Risiko, da noch kein Farb- und Feuchtmittelauftrag stattgefunden hat.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin vorzugsweise vor, dass die Bahnspannung nach den Druckwerken, d. h. in Bahnlaufrichtung hinter den Druckwerken, im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Das Spannungsniveau wird vorzugsweise mittels eines PLC (Programmable Logic Controller) gesteuert, der über ein LAN (Local Area Network) mit den verschiedenen Abschnitten der Druckmaschine verbunden ist. Die Bahnspannungssteuerung kann beispielsweise über Tänzerwalzen erfolgen, wie in der US 4,838,498 und der US 5,791,541 beschrieben ist, oder aber auch durch Steuerung der Geschwindigkeit verschiedener Walzen, z. B. der einen Bahnführungsspalt bildenden Walzen, mittels einer Antriebssteuerung. Zur Einstellung der Bahnspannung in den verschiedenen Bahnabschnitten werden PID-Steueralgorithmen des PLC eingesetzt, wobei Informationen über das LAN übertragen werden. Der PLC kann über eine externe Steuerungseinheit gesteuert werden, z. B. über einen RS 232 Bus. Bei der externen Steuerungseinheit kann es sich beispielsweise um einen Pentium-PC handeln.
  • Die Druckmaschine umfasst vorzugsweise ein Kühlaggregat zum Kühlen der Materialbahn nach dem Passieren des Trockners. Nach dem Verlassen der Druckwerke kontaktiert die Bahn demgemäß als erstes einen Zugwalzenspalt im Kühlaggregat und definiert so einen Abschnitt zwischen den Druckwerken und dem Kühlaggregat. Anschließend wird die Bahn beispielsweise über Kühlwalzen einem Längsschneider zugeführt, der ebenfalls einen Zugwalzenspalt umfasst, so dass ein Abschnitt zwischen dem Kühlaggregat und dem Längsschneider definiert wird. Zwischen dem Längsschneider und dem Falzapparat, der ein Schneidwerk umfasst, ist ein weiterer Abschnitt definiert. Wenn kein Längsschneider vorgesehen ist, gibt es einen Abschnitt zwischen dem Kühlaggregat und dem Längsschneider.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann die Spannung in jedem der definierten Abschnitte der Druckmaschine eingestellt und sogar beim Umschalten zwischen dem Druckbetrieb und dem nichtdruckenden Betrieb eine stabile Bahnspannung nach den Druckwerken erreicht werden. Gemäß dem erfindungsgemaßen Verfahren wird die Bahnspannung nach den Druckwerken im nichtdruckenden Betrieb und im Druckbetrieb vorzugsweise im Wesentlichen gleich gehalten. „Im Wesentlichen gleich” bedeutet hier in Bezug auf die Bahnspannung, dass diese sich nicht starker ändert als im Falle von geringfügigen Störungen, z. B. beim Rollenwechsel oder während eines Waschvorgangs.
  • Eine erfindungsgemäße Rollendruckmaschine umfasst einen Einzug zum Einziehen einer zu bedruckenden Materialbahn, mindestens ein Druckwerk zum Bedrucken der Materialbahn, einen Falzapparat, in dem die Materialbahn in Signaturen geschnitten wird, und eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Bahnspannung zwischen dem Einzug und den Druckwerken und zwischen den Druckwerken und dem Falzapparat. Das mindestens eine Druckwerk ist im Druckbetrieb und im nichtdruckenden Betrieb betreibbar, und die Steuerungseinheit steuert die Bahnspannung zwischen dem Einzug und dem mindestens einen Druckwerk in Abhängigkeit vom Umschalten zwischen dem Druckbetrieb und dem nichtdruckenden Betrieb.
  • Die Rollenrotationsdruckmaschine umfasst weiterhin vorzugsweise ein Kühlaggregat und einen Längsschneider, die zwischen den Druckwerken und dem Falzapparat angeordnet sind. Zur Steuerung und Einstellung der Spannung in jedem Abschnitt der Druckmaschine vom Einzug bis zum Falzapparat kann ein LAN vorgesehen sein. Die Steuerung kann mittels Tänzerwalzen oder durch Steuerung der Geschwindigkeit am Einzug und an den verschiedenen Zugwalzenspalten in der Druckmaschine erfolgen. Die Druckspalte werden in der Regel auf Bahngeschwindigkeit eingestellt und werden nicht notwendigerweise über die Steuerungseinheit gesteuert.
  • Bei der Steuerungseinheit handelt es sich vorzugsweise um einen PLC, der wiederum von einer externen Steuerungseinheit gesteuert wird. Der Steuerungseinheit können Daten bezüglich der Spannung in den verschiedenen Bahnabschnitten und dem Betriebsstatus der Druckwerke zugeführt werden.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten, nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaubild der Bahnspannung in verschiedenen Abschnitten einer Druckmaschine des Stands der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Druckmaschine; und
  • 3 ein Schaubild der Bahnspannung in einer erfindungsgemäßen Druckmaschine.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmaschine 10. In einem Rollenstand oder Einzug 12 werden eine erste Bahn 8 und eine zweite Bahn 9 bereitgestellt. Die erste Bahn 8 wird durch eine erste Druckwerksgruppe 14 und die zweite Bahn 9 durch eine zweite Druckwerksgruppe 16 geführt. In jeder Druckwerksgruppe 14, 16 kann die Bahn mit einem Vierfarbenbild bedruckt werden, und jedes der Druckwerke ist vorzugsweise als ein Offset-Druckwerk mit einem Gummituchzylinder und einem Plattenzylinder ausgebildet. Anschließend werden die Bahnen 8, 9 jeweils durch einen Trockner 20 bzw. 30 geführt, den die Bahn in der Regel kontaktlos passiert und in dem die Bahn unter Wärmeeinwirkung getrocknet wird. Danach werden die Bahnen 8, 9 jeweils in ein Kühlaggregat 22 bzw. 32 mit einem Eintritts-Walzenspalt und einer Austrittswalze geführt.
  • Die nächste Bearbeitungsstation der Bahnen 8, 9 ist ein Längsschneider 34, in dem die Bahnen teilweise geschnitten werden können, aber immer einen Längsschneidespalt passieren. Anschließend können die Bahnen 8, 9 zusammengeführt und in einem Falzapparat 36 in Signaturen geschnitten werden.
  • Die Druckmaschine umfasst weiterhin einen PLC 50, der mit einem LAN 40 verbunden ist. Ferner kann eine Antriebssteuerungseinheit 52 vorgesehen sein, welche die Geschwindigkeit regelt, mit der die Bahn durch das Kühlaggregat geführt wird. Der PLC 50 kann von einer externen Steuerungseinheit 60, z. B. einem PC, gesteuert und programmiert werden.
  • Obgleich in der beschriebenen Druckmaschine zwei Bahnen bedruckt werden, kann die vorliegende Erfindung ebenso gut auch in einer Druckmaschine eingesetzt werden, in der nur eine Materialbahn bedruckt wird.
  • 2 zeigt Beispielwerte für die gewünschte Bahnspannung in verschiedenen Abschnitten der Druckmaschine 10 während des Druckbetriebs. Zwischen dem Einzug 12 und den Druckwerken 14, 16 kann z. B. eine Bahnspannung von 3–4 pli gewünscht sein, während die gewünschte Bahnspannung zwischen der jeweiligen Druckwerksgruppe 14, 16 und den Kühlaggregaten 22 bzw. 32 beispielsweise 2–3 pli und zwischen den Kühlaggregaten 22, 32 und dem Falzapparat 1,5–2 pli beträgt, wobei 1 pli gleich 173 N/m ist.
  • Die Bahnspannung kann mittels über das LAN 40 gesteuerten Tänzerwalzen und/oder mittels über das LAN 40 gesteuerte Antriebsspalte oder Klemmspalte von Zugwalzenpaaren eingestellt werden. Wie bereits bekannt ist, kann durch Steuerung der Antriebsspalte oder durch Verstellen der Tänzerwalzen die Bahnspannung sowohl im Druckbetrieb als auch im nichtdruckenden Betrieb der Druckmaschine gesteuert werden. Der Einsatz von PID-Regler-Algorithmen ist hierzu besonders vorteilhaft.
  • Die gewünschte Bahnspannung ist abhängig von der Art der Druckmaschine und der Art des Bedruckstoffs.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Bahnspannung im nichtdruckenden Betrieb der Druckmaschine mittels des PLC in verschiedenen Abschnitten der Druckmaschine eingestellt werden. Im Abschnitt zwischen der Längsschneideeinheit und dem Falzapparat kann z. B. eine Spannung von 1,4 pli eingestellt werden, wie der Graph 71 andeutet, im Abschnitt zwischen dem Kühlaggregat und dem Falzapparat eine Spannung von 1,7 pli, wie der Graph 72 anzeigt, und im Eintrittsbereich der Kühlaggregate eine Spannung von 2,5 pli, wie die Graphen 73 und 74 andeuten, die im nichtdruckenden Zustand der Druckmaschine konvergieren, da die Druckspalte nicht aktiv sind.
  • Wenn die Steuerungseinheit 50 ein Signal empfängt, das ein Umschalten vom nichtdruckenden Betrieb in den Druckbetrieb einleitet, sendet die Steuerungseinheit 50 ein Impulssignal an den Einzug 12, der eine Tänzerwalze umfassen kann, um die Einzugsspannung von 2,5 pli auf etwa 4,0 pli zu erhöhen, wie der Graph 74 andeutet. Durch diesen Impuls und den damit verbundenen plötzlichen Spannungsanstieg wird der aufgrund des Feuchtmittel- und Farbauftrags entstehende Spannungsabfall kompensiert, so dass die Bahnspannung in den den Druckwerken nachgeordneten Abschnitten der Druckmaschine relativ stabil bleibt, wie die Graphen 71, 72 und 73 zeigen. Der tatsächlich gewünschte Spannungsanstieg kann in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit, der Art der Druckmaschine und dem Bedruckstoff variieren und kann teilweise oder vollständig aufgrund von Erfahrungswerten im Voraus bestimmt oder aber auch durch Vorhersage-Verfahren festgelegt werden.
  • Die Bahnspannung in den den Druckwerken nachgeordneten Abschnitten kann gegebenenfalls mittels des PLC geringfügig verändert werde, um die Bahnspannung zu erhalten. Größere Veränderungen der Bahnspannung während des Druckvorgangs sind jedoch unerwünscht, da sie die Qualität des Druck- und Schneidevorgangs beeinträchtigen.
  • Wenn die Druckwerke wieder in den nichtdruckenden Zustand umgeschaltet werden, wird die Bahnspannung im Abschnitt zwischen dem Einzug und den Druckwerken wieder reduziert, so dass die Bahn in den den Druckwerken nachgeordneten Abschnitten im allgemeinen von der Beendigung des Druckbetriebs nicht beeinträchtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bietet betriebstechnische Vorteile für eine Druckmaschine, da die den Druckwerken nachgeordneten Abschnitte, in denen bisher häufig Bahnrisse und Beschädigungen auftraten, eine stabilere Umgebung bieten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bahnspannung im Einzug durch Veränderung eines Spannungs-Sollwerts in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit gesteuert, die einen Input oder Eingabewert für den PLC darstellt. Der Bereich zwischen den Kühlwalzen und dem Falzapparat wird vorzugsweise mittels eines PID-Regler-Algorithmus gesteuert bzw. geregelt, wobei die Spannung des Abschnitts den Eingabewert und der Zuwachs im Bereich der Kühlwalzen (sog. Gain) den Ausgabewert oder Output bildet. Die Spannung als solches kann z. B. durch Beschleunigen oder Abbremsen eines Antriebsmotors der Kühlwalzen reguliert werden. Das sequenzielle Abstimmen der Zugwalzen in unterschiedlichen Abschnitten der Druckmaschine, das z. B. durch eine sequenzielle Zunahme des Zuwachses von Zugwalzenpaar zu Zugwalzenpaar erfolgen kann, kann ebenfalls gesteuert werden, um die Spannungsregelung zu optimieren. So kann z. B. durch Anstellen der Zugwalzen im Kühlabschnitt die Reaktion auf Veränderungen des Zuwachses (der Bahnspannung) im Kühlabschnitt erhöht werden. Der PLC kann z. B. An- und Abstellbefehle an die Zugwalzen sowie Kühlungsverstärkungsbefehle und/oder Spannungs-Sollwertbefehle geben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Graph
    2
    Pfeil
    3
    Pfeil
    4
    Pfeil
    8
    Bahn
    9
    Bahn
    10
    Druckmaschine
    12
    Einzug
    14
    erste Druckwerksgruppe
    16
    zweite Druckwerksgruppe
    20
    Trockner
    22
    Kühlaggregat
    30
    Trockner
    32
    Kühlaggregat
    34
    Längsschneider
    36
    Falzapparat
    40
    LAN
    50
    PLC
    52
    Antriebsteuerungseinheit
    60
    externe Steuerungseinheit
    71
    Graph
    72
    Graph
    73
    Graph
    74
    Graph

Claims (10)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Einzug (12) zum Einziehen einer zu bedruckenden Materialbahn (8, 9), mit mindestens einem Druckwerk (14, 16) zum Bedrucken der Materialbahn (8, 9), das im Druckbetrieb und im nichtdruckenden Betrieb betreibbar ist, mit einem Falzapparat (36), in dem die Materialbahn (8, 9) in Signaturen geschnitten wird, einer Steuerungseinheit (50) zum Steuern einer Bahnspannung zwischen dem Einzug (12) und dem mindestens einen Druckwerk (14, 16) sowie stromabwärts des mindestens einen Druckwerks (14, 16), und einem Kühlaggregat (32) und einem Längsschneider (34), die zwischen dem mindestens einen Druckwerk (14, 16) und dem Falzapparat (36) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (50) die Bahnspannung zwischen dem Einzug (12) und dem mindestens einen Druckwerk (14, 16) in Abhängigkeit von einem Übergang zwischen dem Druckbetrieb und dem nichtdruckenden Betrieb steuert.
  2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein LAN (40), das mit der Steuerungseinheit (50) verbunden ist.
  3. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (50) ein PLC ist.
  4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (50) Eingaben bezüglich des Druckbetriebs und der Druckgeschwindigkeit erhält.
  5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als eine Offset-Rollendruckmaschine.
  6. Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Einzug (12), Druckwerke (14, 16) und einen Falzapparat (36) umfasst, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Erhöhen einer Einzugsspannung in der Materialbahn (8, 9) zwischen dem Einzug (12) und den Druckwerken (14, 16), wenn die Druckwerke (14, 16) vom nichtdruckenden Betrieb in den Druckbetrieb umgeschaltet werden, und Reduzieren der Einzugsspannung in der Materialbahn (8, 9), wenn die Druckwerke (14, 16) vom Druckbetrieb in den nichtdruckenden Betrieb umgeschaltet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsspannung in der Weise erhöht wird, dass beim Umschalten vom Druckbetrieb in den nichtdruckenden Betrieb in der Materialbahn (8, 9) in Bahnlaufrichtung gesehen hinter den Druckwerken (14, 16) eine im Wesentlichen ähnliche Spannung aufrecht erhalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung mittels eines PLC (50) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der PLC (50) mit einem LAN (40) verbunden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnspannung hinter den Druckwerken (14, 16) mittels des PLC (50) in der Weise gesteuert wird, dass während des Umschaltens vom Druckbetrieb in den nichtdruckenden Betrieb eine im Wesentlichen ähnliche Spannung in der Materialbahn (8, 9) aufrecht erhalten wird.
DE10110122A 2000-03-24 2001-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung Expired - Fee Related DE10110122B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/534,466 US7017485B2 (en) 2000-03-24 2000-03-24 Device and method for controlling web tension
US534466 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110122A1 DE10110122A1 (de) 2001-09-27
DE10110122B4 true DE10110122B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=24130157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110122A Expired - Fee Related DE10110122B4 (de) 2000-03-24 2001-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7017485B2 (de)
EP (1) EP1136257B1 (de)
JP (1) JP5419312B2 (de)
AT (1) ATE532631T1 (de)
DE (1) DE10110122B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017485B2 (en) * 2000-03-24 2006-03-28 Goss International Americas, Inc. Device and method for controlling web tension
CN1317171C (zh) * 2002-02-05 2007-05-23 柯尼格及包尔公开股份有限公司 调节带张力的方法和装置
DE10345593A1 (de) * 2003-09-29 2005-07-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Bestimmung von produktionsrelevanten Materialeigenschaften der Bedruckstoffe und/oder von Aufzügen
FR2895305B1 (fr) * 2005-12-27 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Presse d'impression a engagement de bande ameliore et procede d'engagement de bande correspondant.
DE102006008835B4 (de) * 2006-02-25 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
JP2008023751A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機およびその運転方法
JP2008105277A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の運転方法および印刷機
DE102009010023A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102009016206A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
CN103221217B (zh) 2010-06-24 2015-01-28 惠普发展公司,有限责任合伙企业 卷筒印刷机和打印方法
US8770878B2 (en) 2011-02-08 2014-07-08 Xerox Corporation System and method for monitoring a web member and applying tension to the web member
DE102011101842A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
DE102011054693B4 (de) * 2011-10-21 2019-05-16 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
US9033200B2 (en) 2012-02-20 2015-05-19 Xerox Corporation Method and device for controlling tension applied to a media web
US20140064817A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Thomas Niertit Tension control in a web transport system
US20140232776A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Thomas Niertit Method for controlling tension in a web
CN103204011B (zh) 2013-03-19 2016-06-01 辽宁超烁图码科技板业有限公司 一种适用于建筑物外墙的图码保温板的辊涂生产方法
CN110347107B (zh) * 2019-07-19 2020-09-08 苏州创易技研股份有限公司 张力测量监控管理分析系统对张力控制指标的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838498A (en) * 1988-02-22 1989-06-13 Rockwell International Corporation Web tensioning system
US5791541A (en) * 1996-12-24 1998-08-11 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Tension controller for controlling tension of running paper web
DE19834725A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wifag Maschf Bahnspannungsregeleinrichtung
DE10027471A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10110122A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618029Y2 (de) * 1978-06-03 1986-03-12
DE3119398C2 (de) * 1981-05-15 1984-05-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
JPS6195945A (ja) * 1984-10-18 1986-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機の起動装置
DE19712689A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US6085956A (en) * 1998-08-04 2000-07-11 Quad/Graphics, Inc. Method and apparatus for controlling tension in a web offset printing press
JP2981221B1 (ja) * 1998-11-25 1999-11-22 株式会社東京機械製作所 輪転機のウェブ紙張力制御装置
DE10014535A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838498A (en) * 1988-02-22 1989-06-13 Rockwell International Corporation Web tensioning system
US5791541A (en) * 1996-12-24 1998-08-11 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Tension controller for controlling tension of running paper web
DE19834725A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wifag Maschf Bahnspannungsregeleinrichtung
DE10027471A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10110122A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136257A3 (de) 2003-03-19
EP1136257B1 (de) 2011-11-09
ATE532631T1 (de) 2011-11-15
JP2001310875A (ja) 2001-11-06
EP1136257A2 (de) 2001-09-26
US20030079629A1 (en) 2003-05-01
US7017485B2 (en) 2006-03-28
DE10110122A1 (de) 2001-09-27
JP5419312B2 (ja) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung
DE10335887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10035787C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE69808872T2 (de) System zur Regelung der Bahnspannung in einer Formulardruckmaschine
DE10135773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
EP0424874B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1303404B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP1136258B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
EP2524806B2 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP0788878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
DE102006004307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Einstellen der Bahnspannung zwischen Farbwerken einer Mehrfarbenmaschine
DE3515626C2 (de)
DE10058841A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1990298B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk
DE10322098A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit an einer Transportvorrichtung für Warenbahnen
DE10204484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannung
DE10003107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
DE102023107271A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine und Druckmaschine
DE8915642U1 (de) Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS,INC.(N.D.GES.D.STAATES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MANNHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0023188000

Ipc: B41F0033060000

Effective date: 20110609

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001