DE10109932A1 - Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer - Google Patents
Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer TransducerInfo
- Publication number
- DE10109932A1 DE10109932A1 DE10109932A DE10109932A DE10109932A1 DE 10109932 A1 DE10109932 A1 DE 10109932A1 DE 10109932 A DE10109932 A DE 10109932A DE 10109932 A DE10109932 A DE 10109932A DE 10109932 A1 DE10109932 A1 DE 10109932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezo element
- conductive coating
- electrically conductive
- electrodes
- piezoelectric transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JYGLAHSAISAEAL-UHFFFAOYSA-N Diphenadione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JYGLAHSAISAEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0644—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Piezoelement zur Ultraschallerzeugung, insbesondere für die Ultraschallreinigung, mit einem einstückigen Körper (12) aus piezoelektrischem Material mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und wenigstens abschnittsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (14, 16, 18) versehen sind, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung der ersten Oberfläche wenigstens zwei elektrisch voneinander isolierte Elektroden (14, 16) zum Anlegen einer Betriebesspannung (U) aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die elektrisch leitfähige Beschichtung (18) der zweiten Oberfläche elektrisch von der ersten Elektrode (14) und der zweiten Elektrode (16) isoliert und wenigstens abschnittsweise gegenüberliegend der ersten Elektrode (14) und der zweiten Elektrode (16) angeordnet. DOLLAR A Verwendung z. B. für Ultraschallreinigungssysteme.
Description
Die Erfindung betrifft ein Piezoelement zur Ultraschallerzeu
gung, insbesondere für die Ultraschallreinigung, mit einem
einstückigen Körper aus piezoelektrischem Material mit einer
ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die im wesent
lichen parallel zueinander angeordnet und wenigstens ab
schnittsweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung
versehen sind, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung
der ersten Oberfläche wenigstens zwei elektrisch voneinander
isolierte Elektroden zum Anlegen einer Betriebsspannung auf
weist.
Die Erfindung betrifft auch einen piezoelektrischen Transducer
für die Ultraschallerzeugung, insbesondere für die Ultra
schallreinigung, mit einer Schwingplatte zur Übertragung von
Schwingungen auf ein Fluid.
Zur Erzeugung hochfrequenten Ultraschalls für die Ultraschall
reinigung werden Piezokeramiken in Plattenform auf Schwing
platten verschiedensten Materials, beispielsweise Metall, Glas
oder Keramik, geklebt. Beide Seiten der Piezokeramik sind
leitfähig beschichtet und die Beschichtungen werden über An
schlusskabel mit einem Hochfrequenzgenerator verbunden. Hier
für muß die elektrisch leitfähige Beschichtung der Unterseite,
d. h. der Seite der Piezokeramik, die auf die Schwingplatte
aufgeklebt ist, umkontaktiert werden, indem die elektrisch
leitfähige Beschichtung um eine Stirnseite der Piezokeramik
herum oder zumindest auf die Stirnseite geführt wird, so dass
sie für Anschlusskabel zugänglich ist. Durch den beschriebenen
Aufbau der Piezokeramiken stellen diese einen Plattenkondensa
tor dar. Bei der Ansteuerung mit einer Betriebsspannung hoher
Frequenz hat dies zur Folge, dass ein Blindstrom durch diesen
Kondensator fließt. Dieser ist um so größer, je höher die Fre
quenz und je größer die Fläche der anzusteuernden Piezokeramik
ist. Durch den Blindstrom wird das Hochfrequenzverhalten der
Piezokeramik nachteilig beeinflusst.
Mit der Erfindung soll der Herstellungsprozeß von Piezokerami
ken vereinfacht und deren Hochfrequenzverhalten verbessert
werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Piezoelement zur Ultraschaller
zeugung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 vorgesehen, bei
dem die elektrisch leitfähige Beschichtung der zweiten Ober
fläche elektrisch von der ersten und der zweiten Elektrode i
soliert und wenigstens abschnittsweise gegenüberliegend der
ersten und der zweiten Elektrode angeordnet ist.
Da die elektrisch leitfähige Beschichtung der zweiten Oberflä
che elektrisch von der ersten und der zweiten Elektrode auf
der ersten Oberfläche isoliert ist, kann die Piezokeramik aus
schließlich von der Seite der ersten Oberfläche aus an der
ersten und der zweiten Elektrode kontaktiert werden. Eine Um
kontaktierung, d. h. ein Herumführen der Kontakte um eine
Stirnseite der Piezokeramik, ist nicht mehr erforderlich. Die
Anschlusskabel können mit den beiden auf der ersten Oberfläche
liegenden Elektroden verbunden werden. In elektrischer Hinsicht
liegt eine Reihenschaltung zweier Piezoelemente vor, wo
durch sich ein verbessertes Hochfrequenzverhalten bei der Ult
raschallerzeugung in Bereichen von 300 kHz bis 3 MHz ergibt.
Im Vergleich zur herkömmlichen Piezoelementen kann eine Blind
kapazität auf 25% verringert werden. Da das Piezoelement einen
aus einem Stück gefertigten Körper aus piezoelektrischem Mate
rial aufweist, schwingt das gesamte Piezoelement auf einer
einheitlichen Resonanzfrequenz.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die auf
der ersten Oberfläche angeordneten Elektroden die gleiche Flä
chengröße aufweisen.
Durch diese Maßnahme wird eine gleichmäßige Anregung des pie
zoelektrischen Materials erzielt, und es können gleich große
elektrische Kapazitäten der Plattenkondensatoren erreicht wer
den.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elekt
rische leitfähige Beschichtung der zweiten Oberfläche diese
vollständig bedeckt. Indem die zweite Oberfläche durchgehend
beschichtet ist wird die Herstellung des Piezoelements verein
facht, da die Beschichtung der zweiten Oberfläche nicht struk
turiert werden muß.
In diesem Frequenzbereich ergibt sich eine besonders gute Rei
nigungswirkung ohne Beschädigung feinster Strukturen.
In Weiterbildung der Erfindung ist das piezoelektrische Mate
rial plattenförmig ausgebildet.
Im Verbindung mit der speziellen erfindungsgemäßen Ausbildung
des Piezoelements ist eine Plattenform besonders zweckmäßig.
Als einstückige Platte oder Scheibe kann das piezoelektrische
Material leicht beschichtet werden und ist besonders geeignet
für das Aufkleben auf eine Schwingplatte zur Schwingungsüber
tragung in eine Reinigungsflüssigkeit.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ei
nen piezoelektrischen Transducer für die Ultraschallerzeugung,
insbesondere für die Ultraschallreinigung, mit einer Schwing
platte zur Übertragung von Schwingungen auf ein Fluid gelöst,
der wenigstens ein erfindungsgemäßes Piezoelement aufweist,
das mit seiner zweiten Oberfläche auf der Schwingplatte auf
liegt und zur Schwingungsübertragung mit dieser verbunden ist.
Ein solcher piezoelektrischer Transducer ist zum einen einfach
herstellbar, da die Piezoelemente auf die Schwingplatte bei
spielsweise aufgeklebt werden können und eine Kontaktierung
lediglich auf der, der Klebeseite gegenüberliegenden Seite des
Piezoelements, erfolgen muß. Durch die verringerte Blindkapa
zität des Piezoelements ist eine effektive Erzeugung hochfre
quenten Ultraschalls möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen und den Ansprü
chen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Unteran
sicht eines erfindungsgemäßen Piezoelements gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zwei elektrische Ersatzschaltbilder des Piezoelements
der Fig. 1 in unterschiedlichen Abstraktionsgraden und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines piezoelektrischen
Transducers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung.
In der Darstellung der Fig. 1 ist ein Piezoelement 10 in ver
schiedenen Ansichten zu erkennen, das einen plattenförmigen
Körper 12 aufweist, der aus einer Piezokeramik besteht. Eine
erste Oberfläche der Piezokeramik 12 ist mit zwei elektrisch
leitfähigen Elektroden 14 und 16 beschichtet, die die gleiche
Flächengröße aufweisen und symmetrisch auf der Piezokeramik
angeordnet sind. Wie in der Seitenansicht der Fig. 1 schema
tisch angedeutet ist, wird eine Betriebsspannung U an die bei
den Elektroden 14 und 16 angelegt.
Eine der ersten Oberfläche der Piezokeramik gegenüberliegende
zweite Oberfläche ist mit einer durchgehenden, elektrisch
leitfähigen Beschichtung 18 versehen. Wird eine entsprechend
Fig. 1 gerichtete Betriebsspannung U an die beiden Elektroden
14 und 16 des Piezoelements 10 angelegt, wird die in der Fig.
1 obere Hälfte der Piezokeramik 12 entgegengesetzt formatiert
wie die untere Hälfte, da sich das Potential der Beschichtung
18 auf eine mittlere Spannung einstellen wird, die zwischen
den Potentialen der Elektroden 14 und 16 liegt. Die Elektrode
14 liegt daher auf höherem Potential als die Beschichtung 18
und die Beschichtung 18 liegt auf höherem Potential als die
Elektrode 16.
Die Betriebsspannung U verursacht sowohl in dem oberen Ab
schnitt 10a als auch in dem unteren Abschnitt 10b der Piezoke
ramik 12 eine Dickenänderung, die, da sich das Potential der
Beschichtung 18 auf ein mittleres Potential einstellt, in dem
oberen und unteren Abschnitt 10a, 10b die gleiche Größe hat.
Wird als Betriebsspannung U eine hochfrequente Spannung ange
legt, schwingt die aus einem Stück gefertigte Piezokeramik 12
auf einer einheitlichen Frequenz, beispielsweise die Resonanz
frequenz der Piezokeramik 12.
Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, muß die Beschichtung 18
nicht mehr um eine Stirnseite der Piezokeramik 12 herum auf
deren ersten Oberfläche geführt werden. Dadurch ist die Her
stellung des Piezoelements 10 erheblich vereinfacht.
Das in der Fig. 2 links dargestellte elektrische Ersatzschalt
bild des Piezoelements 10 der Fig. 1 zeigt eine Reihenschal
tung aus zwei Piezoelementen 10a und 10b, wobei das Piezoele
ment 10a den oberen Abschnitt und das Piezoelement 10b den un
teren Abschnitt des in der Fig. 1 dargestellten Piezoelements
10 repräsentiert. Durch diese Reihenschaltung der Abschnitte
10a und 10b ergibt sich ein deutlich verbessertes Hochfre
quenzverhalten des Piezoelements 10. So kann die Blindkapazi
tät des Piezoelements 10 gegenüber konventionellen Piezoelemen
ten mit beidseitiger Kontaktierung auf 25% verringert werden.
Das in der Fig. 2 rechts dargestellte detailliertere Ersatz
schaltbild zeigt ebenfalls deutlich die Reihenschaltung der
Abschnitte 10a und 10b des Piezoelements 10. Der Kondensator C0
repräsentiert jeweils die Kapazität des durch die Elektrode 14
bzw. 16 und die Beschichtung 18 gebildeten Plattenkondensa
tors. Die Kapazität C1 repräsentiert jeweils den Reziprokwert
der Federsteifigkeit der Piezokeramik 12. Die Induktivität L1
repräsentiert jeweils die träge Masse der Piezokeramik 12 und
durch den Widerstand R1 werden jeweils interne und äußere Ver
luste abgebildet.
Anhand des in der Fig. 2 rechts dargestellten Ersatzschalt
bilds kann das elektrische Verhalten sowie eine Resonanzfre
quenz des Piezoelements 10 bestimmt werden.
In der schematischen Darstellung der Fig. 3 ist ein piezo
elektrischer Transducer 20 zu erkennen, der die Bodenfläche
eines Reinigungsbeckens 22 bildet. In das Reinigungsbecken 22
kann eine Reinigungsflüssigkeit eingefüllt werden, in die mit
tels des Transducers 20 Ultraschallschwingungen übertragen
werden.
Der Transducer 20 weist eine Schwingplatte 24 auf, die bei
spielsweise aus Quarzglas gefertigt ist. Auf eine, dem Reini
gungsbecken 22 abgewandte Oberfläche der Schwingplatte 24 sind
mehrere Piezoelemente 10 aufgeklebt, die elektrisch mit einem
nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator verbunden werden
können. Die Piezoelemente 10 sind, entsprechend der Darstel
lung der Fig. 1, mit ihrer Beschichtung 18 auf die Schwing
platte 24 aufgeklebt, so dass eine Kontaktierung der Piezoele
mente 12 auf der jeweiligen, dem Reinigungsbecken 22 abgewand
ten Oberfläche erfolgen kann. Die Schwingplatte 24 ist in ih
rer Dicke so bemessen, dass die bei der Resonanzfrequenz der
Piezoelemente 10 als λ/2-Schwinger wirkt und dadurch für eine
effektive Übertragung der von den Piezoelementen 10 erzeugten
Ultraschallschwingungen in die Reinigungsflüssigkeit sorgt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist wenigstens ein
Transducer 20 im Bereich wenigstens einer Seitenwand eines
Reinigungsbeckens vorgesehen.
Claims (6)
1. Piezoelement zur Ultraschallerzeugung, insbesondere für die
Ultraschallreinigung, mit einem einstückigen Körper (12) aus
piezoelektrischem Material mit einer ersten Oberfläche und ei
ner zweiten Oberfläche, die im wesentlichen parallel zueinan
der angeordnet und wenigstens abschnittsweise mit einer elekt
risch leitfähigen Beschichtung versehen sind, wobei die elekt
risch leitfähige Beschichtung der ersten Oberfläche wenigstens
zwei elektrisch voneinander isolierte Elektroden (14, 16) zum
Anlegen einer Betriebsspannung aufweist, dadurch gekennzeich
net, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (18) der
zweiten Oberfläche elektrisch von der ersten und der zweiten
Elektrode isoliert und wenigstens abschnittsweise gegenüber
liegend der ersten und der zweiten Elektrode angeordnet ist.
2. Piezoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die auf der ersten Oberfläche angeordneten Elektroden (14, 16)
die gleiche Flächengröße aufweisen.
3. Piezoelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (18) der
zweiten Oberfläche diese vollständig bedeckt.
4. Piezoelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Piezoelement für eine Ultraschaller
zeugung im Bereich von 300 KHz bis 3 MHz ausgebildet ist.
5. Piezoelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Material (12) plat
tenförmig ausgebildet ist.
6. Piezoelektrischer Transducer für die Ultraschallerzeugung,
insbesondere für die Ultraschallreinigung, mit einer Schwing
platte zur Übertragung von Schwingungen auf ein Fluid, gekenn
zeichnet durch wenigstens ein Piezoelement (10) nach einem der
vorstehenden Ansprüche, das mit seiner zweiten Oberfläche auf
der Schwingplatte (24) aufliegt und zur Schwingungsübertragung
mit dieser verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109932A DE10109932A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer |
PCT/EP2002/000702 WO2002066267A2 (de) | 2001-02-21 | 2002-01-24 | Piezoelektrischer transducer zur ultraschallerzeugung |
AU2002240919A AU2002240919A1 (en) | 2001-02-21 | 2002-01-24 | Piezoelectric transducer for generating ultrasound |
DE10290576T DE10290576B4 (de) | 2001-02-21 | 2002-01-24 | Ultraschallreinigungsvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transducer zur Ultraschallerzeugung |
US10/468,686 US20040112413A1 (en) | 2001-02-21 | 2002-01-24 | Piezoelectric transducer for generating ultrasound |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109932A DE10109932A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109932A1 true DE10109932A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7675971
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109932A Withdrawn DE10109932A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer |
DE10290576T Expired - Fee Related DE10290576B4 (de) | 2001-02-21 | 2002-01-24 | Ultraschallreinigungsvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transducer zur Ultraschallerzeugung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10290576T Expired - Fee Related DE10290576B4 (de) | 2001-02-21 | 2002-01-24 | Ultraschallreinigungsvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transducer zur Ultraschallerzeugung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040112413A1 (de) |
AU (1) | AU2002240919A1 (de) |
DE (2) | DE10109932A1 (de) |
WO (1) | WO2002066267A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10290576B4 (de) * | 2001-02-21 | 2010-09-16 | Johann Brunner | Ultraschallreinigungsvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transducer zur Ultraschallerzeugung |
CN113058524A (zh) * | 2021-03-16 | 2021-07-02 | 化学与精细化工广东省实验室 | 一种超声波管式反应器 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060042671A1 (en) | 2003-10-24 | 2006-03-02 | Connelly Rowan T | Ultrasonic optical cleaning system |
US9631856B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-04-25 | Supercooler Technologies, Inc. | Ice-accelerator aqueous solution |
US9845988B2 (en) | 2014-02-18 | 2017-12-19 | Supercooler Technologies, Inc. | Rapid spinning liquid immersion beverage supercooler |
US10302354B2 (en) | 2013-10-28 | 2019-05-28 | Supercooler Technologies, Inc. | Precision supercooling refrigeration device |
US10149487B2 (en) | 2014-02-18 | 2018-12-11 | Supercooler Technologies, Inc. | Supercooled beverage crystallization slush device with illumination |
USD778687S1 (en) | 2015-05-28 | 2017-02-14 | Supercooler Technologies, Inc. | Supercooled beverage crystallization slush device with illumination |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409815C2 (de) * | 1984-03-16 | 1990-03-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE4014846A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-11-14 | Schmidbauer Kg Elma Hans | Vorrichtung zur erzeugung von ultraschall |
DE19960323A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329408A (en) * | 1965-03-29 | 1967-07-04 | Branson Instr | Transducer mounting arrangement |
US4190784A (en) * | 1978-07-25 | 1980-02-26 | The Stoneleigh Trust, Fred M. Dellorfano, Jr. & Donald P. Massa, Trustees | Piezoelectric electroacoustic transducers of the bi-laminar flexural vibrating type |
US4191904A (en) * | 1978-09-28 | 1980-03-04 | Fred M. Dellorfano, Jr. | Electroacoustic transducers of the flexural resonant vibratile type |
US5834871A (en) * | 1996-08-05 | 1998-11-10 | Puskas; William L. | Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts |
DE3135096A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-09-09 | Apparatebau Wilhelm Heibl Gmbh, 8671 Selbitz | Schallgeber mit piezowandler |
JPH0783518B2 (ja) * | 1985-10-09 | 1995-09-06 | 株式会社日立製作所 | 超音波探触子 |
US5119840A (en) * | 1986-04-07 | 1992-06-09 | Kaijo Kenki Co., Ltd. | Ultrasonic oscillating device and ultrasonic washing apparatus using the same |
US4804007A (en) * | 1987-04-29 | 1989-02-14 | Verteq, Inc. | Cleaning apparatus |
US5493166A (en) * | 1988-08-12 | 1996-02-20 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Vibrator and vibrating gyroscope using the same |
AT390739B (de) * | 1988-11-03 | 1990-06-25 | Ewald Dipl Ing Dr Benes | Verfahren und einrichtung zur separation von teilchen, welche in einem dispersionsmittel dispergiert sind |
JPH05291227A (ja) * | 1992-01-14 | 1993-11-05 | Kokusai Denki Erutetsuku:Kk | 圧電駆動形超音波洗浄装置 |
US5291090A (en) * | 1992-12-17 | 1994-03-01 | Hewlett-Packard Company | Curvilinear interleaved longitudinal-mode ultrasound transducers |
US5355048A (en) * | 1993-07-21 | 1994-10-11 | Fsi International, Inc. | Megasonic transducer for cleaning substrate surfaces |
US5625249A (en) * | 1994-07-20 | 1997-04-29 | Submicron Systems, Inc. | Megasonic cleaning system |
JPH10270406A (ja) * | 1997-03-26 | 1998-10-09 | Shibaura Eng Works Co Ltd | 超音波発生装置およびその製法 |
DE10109932A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-22 | Brunner Und Joachim Straka Johann | Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer |
-
2001
- 2001-02-21 DE DE10109932A patent/DE10109932A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-24 US US10/468,686 patent/US20040112413A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-24 AU AU2002240919A patent/AU2002240919A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-24 DE DE10290576T patent/DE10290576B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-24 WO PCT/EP2002/000702 patent/WO2002066267A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409815C2 (de) * | 1984-03-16 | 1990-03-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE4014846A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-11-14 | Schmidbauer Kg Elma Hans | Vorrichtung zur erzeugung von ultraschall |
DE19960323A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10290576B4 (de) * | 2001-02-21 | 2010-09-16 | Johann Brunner | Ultraschallreinigungsvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transducer zur Ultraschallerzeugung |
CN113058524A (zh) * | 2021-03-16 | 2021-07-02 | 化学与精细化工广东省实验室 | 一种超声波管式反应器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002240919A1 (en) | 2002-09-04 |
DE10290576D2 (de) | 2004-04-15 |
WO2002066267A2 (de) | 2002-08-29 |
WO2002066267A3 (de) | 2002-12-27 |
US20040112413A1 (en) | 2004-06-17 |
DE10290576B4 (de) | 2010-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516055T2 (de) | Ultraschallumwandler | |
DE69412247T2 (de) | Piezoelektrischer Transformator | |
DE3607048C2 (de) | ||
DE19520217C2 (de) | Piezoelektrische Resonanzkomponente des Chip-Typs | |
EP0947002B1 (de) | Piezoaktuatorisches antriebs- oder verstellelement | |
DE10354026B4 (de) | Piezoelektrische Membran und deren Verwendung in einem elektroakustischen Wandler | |
DE102007015057A1 (de) | Piezoelektrischer Schwinger | |
DE3026655A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE4412964C2 (de) | Resonator | |
DE4005184C2 (de) | ||
DE69832570T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
DE10109932A1 (de) | Piezoelement zur Ultraschallerzeugung und piezoelektrischer Transducer | |
DE69832571T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
EP3312574B1 (de) | Vibrationssensor mit integrierter temperaturerfassung | |
DE10025342A1 (de) | Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69512155T2 (de) | Piezoelektrischer Vibrator mit verbesserter Trägerstruktur | |
DE10322947B4 (de) | Längsgekoppelter piezoelektrischer Multi-Mode-Volumenwellenfilter und elektronische Komponente | |
DE2838288C3 (de) | Piezoelektrischer Schwinger | |
DE10018355A1 (de) | Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers | |
DE69822916T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauteil damit | |
DE3784078T2 (de) | Echographie-wandler mit verbindungsschaltung. | |
DE10045646C2 (de) | Ultraschallwandler und Verwendung desselben in einem Ultraschallzähler | |
DE19910368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators | |
DE10158110A1 (de) | Mehrschichtiges Schwingungsbauelement | |
DE102021103477B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |