DE10109448A1 - Brausevorrichtung - Google Patents
BrausevorrichtungInfo
- Publication number
- DE10109448A1 DE10109448A1 DE10109448A DE10109448A DE10109448A1 DE 10109448 A1 DE10109448 A1 DE 10109448A1 DE 10109448 A DE10109448 A DE 10109448A DE 10109448 A DE10109448 A DE 10109448A DE 10109448 A1 DE10109448 A1 DE 10109448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shower
- holding tube
- hand
- hand shower
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/06—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
- E03C1/066—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/06—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Bei einer Brausevorrichtung, bei der eine Handbrause und ein als Haltevorrichtung ausgebildetes, aufrecht angeordnetes, gekrümmtes Halterohr vorgesehen ist, von dem eine das Brausewasser zuführende flexible Schlauchleitung aufgenommen und die Handbrause gehalten werden kann, ist vorgeschlagen, dass die Schlauchleitung mit der Handbrause aus dem Halterohr herausnehmbar ausgebildet ist, wobei das Halterohr im Bereich der neutralen Faser an einer Seite einen Längsschlitz hat, während am Brausekopf der Handbrause ein Halsteil mit einem entsprechend dem Querschnitt des Hohlraums des Halterohrs geformten Führungsteil vorgesehen ist, das axial in das Halterohr einschiebbar und herausschiebbar ist und mit dem Halsteil den Längsschlitz durchgreift, so dass die Handbrause vom Führungsteil in beliebiger axialer Stecklage in dem Halterohr gehalten ist und der Brausekopf in der Stecklage sich neben dem Halterohr befindet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brausevorrichtung, bei der
eine Handbrause und ein als Haltevorrichtung ausgebil
detes, aufrecht angeordnetes, gekrümmtes Halterohr
vorgesehen ist, von dem eine das Brausewasser zufüh
rende flexible Schlauchleitung aufgenommen und die
Handbrause gehalten werden kann.
Aus der Druckschrift des deutschen Gebrauchsmusters 16 84 920
war bereits eine Brausevorrichtung mit einer
Handbrause und einem gekrümmten Halterohr bekannt, wo
bei die Schlauchleitung durch das Halterohr hindurch
geführt ist und der an der Schlauchleitung vorgesehene
Duschkopf von einer Stirnseite des Halterohrs gehalten
wird. Wenn der Duschkopf als Handbrause genutzt werden
soll, kann der Duschkopf von dem Halterohr abgezogen
werden, wobei die Schlauchleitung aus dem Halterohr
entsprechend herausgezogen wird. Diese Brausevorrich
tung ist in erster Linie für Friseurwaschbecken ge
dacht, wobei ein Entfernen der Schlauchleitung aus dem
Halterohr nicht vorgesehen ist.
In Bade- und Duschräumen erlauben Handbrausen dank ho
her räumlicher Flexibilität eine sehr gezielte und in
dividuelle Benetzung des Körpers. Dazu ist jedoch eine
manuelle Führung der Handbrause notwendig, so dass
stets eine Hand des Duschenden "belegt" ist.
Hierzu ist es bekannt, einen Halter für eine Handbrau
se an einer Gebäudewand vorzusehen, so dass die Hand
brause auch als Stationärbrause einsetzbar ist. Außer
dem ist es bekannt, den Halter an einer an einer Ge
bäudewand angeordneten Wandstange höhenverstellbar
auszubilden und den Halter selbst drehbar und schwenk
bar zu gestalten. Trotz aller Verstellmöglichkeiten
ist aber die Einstellung der Richtung des Brause
strahls begrenzt. Daher ist bisher zur Erzeugung eines
optimalen Duschkomforts die sehr aufwendige und teure
Installation von Kopf-, Seiten- und Handbrausen erfor
derlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Handha
bungsmöglichkeiten einer Handbrause zu erweitern, ohne
dass der Benutzer in seiner Bewegungsfreiheit einge
schränkt oder der Handhabungskomfort im Vergleich zu
herkömmlichen Handbrausen vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch
1 angegebenen Brausevorrichtung gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An
sprüchen 2 bis 12 angegeben.
Mit Hilfe des seitlich geschlitzten und gekrümmten er
findungsgemäßen Halterohrs wird die Handbrause um die
Funktionen einer Teil- oder Ganzkörperbrause erweitert.
Es wird somit eine optimale Funktionseinheit aus
einer kompakten Handbrause mit dem seitlich geschlitz
ten Halterohr ermöglicht. Das Halterohr überspannt mit
dem oberen Bogenteil den Kopf- und Brustbereich des
Duschenden. Von dem Längsschlitz in dem Halterohr wird
die Handbrause positionsstabil geführt, so dass in Ab
hängigkeit von der Handbrausenstellung in dem Hal
terohr die Handbrause von der Position als Seitenbrau
se mit etwa waagerecht austretenden Brausestrahlen
stufenlos in eine Position als Kopfbrause mit etwa
vertikal austretenden Brausestrahlen umwandelbar ist.
Daneben kann die Handbrause vorzugsweise am unteren
Ende aus dem Halterohr herausgeführt und dann als
freiführbare Handbrause benutzt werden. Sie kann dabei
ohne besonderes Griffelement ausgebildet werden, da
sie vom Benutzer während der Handbrausetätigkeit in
der Faust gehalten wird. Die Handbrause kann daher
auch als "Faustbrause" angesehen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Hal
terohr gleichmäßig gekrümmt ausgebildet sein. Vorteil
haft ist aber der obere Bereich des Halterohrs stärker
als der untere Bereich gekrümmt.
Zur Befestigung der Haltevorrichtung an einer Gebäude
wand kann das Halterohr zweckmäßig an einer Wandkonso
le ausgebildet sein, wobei die Wandkonsole beispiels
weise mit Dübelschrauben an einer Gebäudewand fixiert
werden kann. Zur Abdeckung der Dübelschrauben kann die
Wandkonsole vorzugsweise mit einem abnehmbaren Deckel
versehen werden, so dass die Dübelschrauben einerseits
leicht zugänglich sind und andererseits in ansprechen
der Weise verdeckt sind.
Der Brausekopf der Handbrause kann zweckmäßig um eine
horizontale Achse drehbar mit dem Halsteil verbunden
sein, so dass variierbare Winkelstellungen der Brause
strahlen vom Benutzer einfach eingestellt werden kön
nen. Anstatt der drehbaren Achse kann auch der Brause
kopf über ein Kugelgelenk mit dem Halsstück verbunden
sein.
Die Handbrause kann dabei vorteilhaft so ausgebildet
werden, dass mit den im Brauseboden des Brausekopfes
angeordneten Strahlbildnern unterschiedliche Brause
strahlen und Brausestrahlbilder erzeugt werden können.
Hierbei können zweckmäßig am Brauseboden zwei Ringkam
mern vorgesehen werden, die in Abhängigkeit von einer
Drehstellung des Brausebodens zum Brausekopf über ein
Umschaltventil wahlweise mit dem zufließenden Brause
wasser versorgt werden, so dass unterschiedliche
Strahlbilder mit den austretenden Brausestrahlen er
zeugt werden können. Alternativ kann auch der Brause
boden am Brausekopf der Handbrause auswechselbar aus
gebildet werden, so dass mit den jeweils im Brausebo
den vorgesehenen Strahlbildnern Normalbrausestrahlen,
pulsierende Brausestrahlen oder Brausestrahlen aus ei
nem Wasserluftgemisch wahlweise erzeugt werden können.
Bei dieser Ausbildung können vorteilhaft in der Wand
konsole Ablagekammern ausgebildet sein, in die die je
weils nicht benutzten Brauseböden abgelegt werden kön
nen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher er
läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine installierte Haltevorrichtung
mit einer Handbrause im Brausebetrieb
als Kopfbrause in Perspektivdarstel
lung;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Handbrause in
vergrößerter Darstellung in Vorderan
sicht;
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Handbrause um
90° gedreht, teilweise geschnitten;
Fig. 4 die in Fig. 1 gezeigte Haltevorrich
tung ohne Handbrause in Vorderan
sicht;
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Haltevorrich
tung in Seitenansicht;
Fig. 6 die in Fig. 5 gezeigte Haltevorrich
tung in der Schnittebene VI in ver
größerter Darstellung;
Fig. 7 die in Fig. 5 gezeigte Einzelheit VII
im Schnitt in vergrößerter Darstel
lung.
Die in der Zeichnung dargestellte Brauseeinrichtung
wird von einer Haltevorrichtung 1 und einer Handbrause
2 gebildet, wobei die Haltevorrichtung 1 mit einer
Wandkonsole 11 an einer Wand 3 eines Gebäudes fixier
bar ist, während die Handbrause 2 über eine flexible
Schlauchleitung 20 mit einer Wassermisch- und Wasser
mengenregulierarmatur 4 verbindbar ist. Die in Fig. 1
bis 3 gezeigte Handbrause 2 besteht aus einem Füh
rungsteil 21 mit angeformtem Halsteil 22 sowie einem
Brausekopf 24, in dem stromabwärts ein Brauseboden 25
mit den Strahlbildnern 250 zur Erzeugung von Brause
strahlen angeordnet ist. Stromaufwärts vor dem Brause
boden sind zwei Ringkammern 251, 252 vorgesehen, die ü
ber ein Drehschieberventil 26 wahlweise mit Brausewas
ser beaufschlagbar sind.
Der Brausekopf 24 ist um eine horizontale Achse 23
drehbar und wasserführend mit dem Halsteil 22 verbun
den. Das Halsteil 22 ist dabei zum Führungsteil 21
verjüngt ausgebildet, so dass mit dem Halsteil 22 der
Austritt aus der Haltevorrichtung 1 bewerkstelligt
werden kann. An dem Führungsteil 21 sind außerdem mit
Abstand zueinander symmetrisch zur Achse 23 zwei ring
förmige Aufwölbungen 210 ausgebildet. An der unteren
Stirnseite des Führungsteils 21 ist außerdem die
Schlauchleitung 20 für die Heranführung des Brausewas
sers angeschlossen.
An der Wandkonsole 11 der Haltevorrichtung 1 ist ein
gekrümmtes Halterohr 10 ausgebildet. Das Halterohr 10
hat im Bereich der neutralen Faser an einer Seite einen
Längsschlitz 100. Der Längsschlitz 100 ist dabei
so dimensioniert, dass er von dem Halsteil 22 des Füh
rungsteils 21 gleitend durchgriffen werden kann. Die
Krümmung des Halterohrs 10 ist im oberen Bereich 101
stärker ausgeprägt als im unteren Bereich 102, dem Be
reich der Befestigung an der Wandkonsole 11. Die Wand
konsole 11 weist dabei eine ebene Rückseite 110 auf,
mit der die Wandkonsole 11 an der Wand 3 eines Gebäu
des anliegt. Zur Befestigung an der Wand 3 sind in der
Wandkonsole 11, die als Hohlkörper ausgebildet ist,
Befestigungsbohrungen 112 ausgebildet, wie es insbe
sondere aus Fig. 7 ersichtlich ist. In die Befesti
gungsbohrungen 112 - in der Fig. 7 ist nur eine ge
zeigt - wird jeweils eine Dübelschraube 113 einge
setzt, mit denen die Wandkonsole 11 und damit die ge
samte Haltevorrichtung 1 an der Wand 3 fixiert wird.
Die Wandkonsole 11 ist außerdem an der Vorderseite
entsprechend dem Halterohr 10 gekrümmt ausgebildet und
mit einem Deckel 11 versehen, mit dem die Dübelschrau
ben 113 nach der Installation der Haltevorrichtung 1
an der Wand 3 abgedeckt und gegen Spritzwasser ge
schützt werden können.
Die vorstehend beschriebene Brauseeinrichtung hat fol
gende Funktionsweise:
In der Wassermisch- und Wassermengenregulierarmatur 4 wird temperiertes Mischwasser erzeugt und über die Schlauchleitung 20 einer Handbrause 2 zugeführt, wobei die Schlauchleitung 20 an der unteren Stirnseite des Führungsteils 21 angeschlossen ist. Im Inneren des Führungsteils 21 und des Halsteils 22 gelangt das Brausewasser durch einen in der Zeichnung nicht darge stellten Kanal in den Brausekopf 24. Die Handbrause 2 ist dabei so ausgebildet, dass sie am Brausekopf 24 vom Benutzer als "Faustbrause" gehalten werden kann und somit als mobile Handbrause in bekannter Weise einsetzbar ist.
In der Wassermisch- und Wassermengenregulierarmatur 4 wird temperiertes Mischwasser erzeugt und über die Schlauchleitung 20 einer Handbrause 2 zugeführt, wobei die Schlauchleitung 20 an der unteren Stirnseite des Führungsteils 21 angeschlossen ist. Im Inneren des Führungsteils 21 und des Halsteils 22 gelangt das Brausewasser durch einen in der Zeichnung nicht darge stellten Kanal in den Brausekopf 24. Die Handbrause 2 ist dabei so ausgebildet, dass sie am Brausekopf 24 vom Benutzer als "Faustbrause" gehalten werden kann und somit als mobile Handbrause in bekannter Weise einsetzbar ist.
Darüber hinaus kann die Handbrause 2 von unten in das
Halterohr 10 der an einer Wand 3 befestigten Haltevor
richtung 1 eingesteckt werden. Die Handbrause 2 wird
hierbei mit einem Führungsteil 21 in das Halterohr 10
eingeführt, wobei ein Halsteil 22 in einem Längs
schlitz 100 geführt ist, so dass das Führungsteil 21
und damit die Handbrause 2 lediglich in Axialrichtung
des gekrümmten Halterohrs 10 verschiebbar ist. Das
Führungsteil 21 ist dabei mit ringförmigen Aufwölbun
gen 210 oder Gleitringen versehen, die so ausgebildet
und ausgelegt sind, dass das Führungsteil 21 in dem
Halterohr 10 vom Benutzer axial verschiebbar ist, aber
ein unbeabsichtigtes Verschieben ausgeschlossen wird.
Der Brausekopf 24 mit dem Brauseboden 25 wird somit
parallel zu dem Längsschlitz 100 von dem Halsstück 22
geführt, wobei die Schlauchleitung 20, entsprechend
der Schieberichtung der Handbrause, in das Halterohr
10 hineingezogen oder herausgeschoben wird.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Handbrause
2 in den stärker vorgekrümmten oberen Bereich des Hal
terohrs 10 geschoben, wodurch die in den Strahlbild
nern 250 des Brausebodens 25 erzeugten Brausestrahlen
annähernd vertikal austreten, so dass sich die Hand
brause hierbei in einer Kopfbrausenposition befindet.
Wird die Handbrause in dem Halterohr 10 in den mittle
ren Bereich des Halterohrs 10 zurückgeschoben, wie es
in gestrichelten Linien der Fig. 1 gezeigt ist, so be
findet sich die Handbrause 2 in einer Position, die
der Seitenbrausenposition angenähert ist, in der die
Brausestrahlen von den Strahlbildnern 250 fast waage
recht austreten, so dass beim Duschen der Kopf des Be
nutzers trocken bleiben kann.
Im unteren Bereich wird der Brauseboden 25 durch den
leicht vorgekrümmten Bereich geringfügig nach oben ge
richtet, wie es ebenfalls in gestrichelten Linien in
Fig. 1 dargestellt ist, so dass die Brausestrahlen
entsprechend leicht nach oben gerichtet austreten und
eine Seitenbrausenfunktion erfüllen.
Darüber hinaus ist der Brausekopf 24 um die horizonta
le Achse 23, wie es in Fig. 2 der Zeichnung gezeigt
ist, drehbar an dem Halsteil 22 befestigt, so dass in
den jeweils gewählten Schiebestellungen der Brausekopf
24 je nach den Wünschen des Benutzers verschwenkt wer
den kann.
Claims (12)
1. Brausevorrichtung, bei der eine Handbrause und ein
als Haltevorrichtung ausgebildetes, auf recht ange
ordnetes, gekrümmtes Halterohr vorgesehen ist, von
dem eine das Brausewasser zuführende flexible
Schlauchleitung aufgenommen und die Handbrause
gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schlauchleitung (20) mit der Handbrause (2)
aus dem Halterohr (10) herausnehmbar ausgebildet
ist, wobei das Halterohr (10) im Bereich der neut
ralen Faser an einer Seite einen Längsschlitz
(100) hat, während am Brausekopf (24) der Hand
brause (2) ein Halsteil (22) mit einem entspre
chend dem Querschnitt des Hohlraums des Halterohrs
(10) geformten Führungsteil (21) vorgesehen ist,
das axial in das Halterohr (10) einschiebbar und
herausschiebbar ist und mit dem Halsteil (22) den
Längsschlitz (100) durchgreift, so dass die Hand
brause (2) vom Führungsteil (21) in beliebiger a
xialer Stecklage in dem Halterohr (10) gehalten
ist und der Brausekopf (24) in der Stecklage sich
neben dem Halterohr (10) befindet.
2. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Halterohr (10) im oberen Be
reich (101) eine stärkere Krümmung als im unteren
Bereich (102) hat.
3. Brausevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (101) des
Halterohrs (10) die Handbrause (2) so geführt ist,
dass die Brausestrahlen eher vertikal, während im
unteren Bereich (102) die Handbrause (2) so ge
führt ist, dass die Brausestrahlen eher waagerecht
abgegeben werden.
4. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungsteil (21) am unteren Ende des Halterohrs
(10) einsteckbar ist.
5. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Halterohr (10) an einer Wandkonsole (11)
befestigt ist.
6. Brausevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Wandkonsole (11) entsprechend
dem Halterohr (10) an der Vorderseite gekrümmt geformt
ist, während die Rückseite (110) eben ausge
bildet ist und eine Anlagefläche bildet für eine
Wand (3).
7. Brausevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Wandkonsole (11) als Hohlkörper
ausgebildet und an der Vorderseite mit einem De
ckel (110) verschließbar ist, wobei in der Wand
konsole (11) Befestigungsbohrungen (112) für die
Aufnahme von Dübelschrauben (113) vorgesehen sind,
die mit dem Deckel (110) abdeckbar sind.
8. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vorge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an
dem Führungsteil (21) zwei mit Abstand zueinander
angeordnete ringförmige Aufwölbungen (210) oder
Gleitringe vorgesehen sind, die so dimensioniert
sind, dass ein Verschieben der Handbrause (2) in
dem Halterohr (10) durch den Benutzer ermöglicht,
ein selbsttätiges Verschieben dagegen ausgeschlos
sen ist.
9. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Handbrause (2) um eine horizontale Achse
(23) drehbar und/oder verschwenkbar mit dem Hals
teil (22) verbunden ist.
10. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Handbrause (2) so ausgebildet ist, dass
unterschiedliche Brausestrahlarten und/oder Brau
sestrahlbilder einstellbar sind.
11. Brausevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, dass der die Strahlbildner tragende
Brauseboden der Handbrause auswechselbar ausgebil
det ist, so dass wahlweise ein Brauseboden zur Er
zeugung von Normalbrausestrahlen, ein Brauseboden
zur Erzeugung von pulsierenden Brausestrahlen, ein
Brauseboden zur Erzeugung von Brausestrahlen aus
einem Wasserluftgemisch oder ein Brauseboden zur
Erzeugung verschiedener Brausestrahlen in der
Handbrause einsetzbar ist.
12. Brausevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, dass in der Wandkonsole Ablagekam
mern ausgebildet sind, in die nicht benutzte Brau
seböden ablegbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109448A DE10109448A1 (de) | 2001-02-27 | 2001-02-27 | Brausevorrichtung |
EP02003086A EP1234918A3 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-13 | Brausevorrichtung |
US10/081,427 US6550079B2 (en) | 2001-02-27 | 2002-02-21 | Wall-mount adjustable bath hand shower |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109448A DE10109448A1 (de) | 2001-02-27 | 2001-02-27 | Brausevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109448A1 true DE10109448A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7675678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109448A Withdrawn DE10109448A1 (de) | 2001-02-27 | 2001-02-27 | Brausevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6550079B2 (de) |
EP (1) | EP1234918A3 (de) |
DE (1) | DE10109448A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260206A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Hansgrohe Ag | Brausehalter |
DE102004003134A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | Hansgrohe Ag | Wandhalterung für eine Handbrause |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBS20010105U1 (it) * | 2001-12-21 | 2003-06-21 | Sanicro S R L | Saliscendi combinato con supporto pere doccetta regolabile in altezza |
GB0201604D0 (en) * | 2002-01-24 | 2002-03-13 | Hornbeam Ivy Ltd | Tap |
DE10260205A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Hansgrohe Ag | Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands |
US7360723B2 (en) * | 2003-11-06 | 2008-04-22 | Moty Lev | Showerhead system with integrated handle |
USD527792S1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-09-05 | Brasstech, Inc. | Shower column |
MX2008001007A (es) * | 2005-07-22 | 2008-04-04 | James D Franklin | Estacion de lavado de pies operable a manos libres. |
US20070022528A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Gilbert Christopher J | Combination handheld shower and stationary showerhead |
CN103328733B (zh) | 2010-12-17 | 2016-08-10 | 科勒公司 | 淋浴柱系统 |
US11814829B2 (en) * | 2018-10-02 | 2023-11-14 | Assa Abloy Americas Residential Inc. | Shower hose management |
CN210249641U (zh) | 2018-12-05 | 2020-04-07 | 科勒公司 | 淋浴系统 |
USD890884S1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-21 | Spectrum Brands, Inc. | Shower column |
JP2020139385A (ja) * | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Toto株式会社 | シャワーバー装置 |
CN214363832U (zh) * | 2020-10-09 | 2021-10-08 | 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 | 出水装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1733521A (en) * | 1925-11-05 | 1929-10-29 | Edward T Foulkes | Shower-bath fixture |
DE1684920U (de) | 1954-02-03 | 1954-10-14 | Chr Hasch Fa | Halte fuer eine handdusche. |
DE1166707B (de) * | 1960-02-26 | 1964-03-26 | Obermueller & Ahrens O H G | Vorrichtung zur hoehenverstellbaren Aufhaengung von Gegenstaenden, vorzugsweise von Handbrausen |
DE1288996B (de) * | 1965-02-01 | 1969-02-06 | Rueschenbaum Metallschlauchfab | Halter fuer Handbrausen |
CH453237A (de) * | 1967-04-14 | 1968-06-14 | Hans U Bosshard Ag Hub Zuerich | Halteeinrichtung für die Brause einer Duschenanlage |
US3616466A (en) * | 1970-02-26 | 1971-11-02 | Oliver Thurston Davis | Adjustable shower head |
US4303201A (en) * | 1980-01-07 | 1981-12-01 | Teledyne Industries, Inc. | Showering system |
US4914759A (en) * | 1987-09-08 | 1990-04-10 | Goff Daniel C | Adjustable shower holder |
NL8902731A (nl) * | 1989-11-06 | 1991-06-03 | Linido Bv | Handgreep. |
US5230106A (en) * | 1991-04-22 | 1993-07-27 | Henkin Melvyn Lane | Hand held tap water powered water discharge apparatus |
DE19510940B4 (de) * | 1995-03-08 | 2006-03-09 | Hansgrohe Ag | Brausehalterung |
USD384129S (en) * | 1995-09-26 | 1997-09-23 | Hans Grobe Gmbh & Co. Kg | Wall bar for hand shower |
DE19705284A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Grohe Armaturen Friedrich | Wandstange |
DE29801155U1 (de) * | 1998-01-23 | 1998-04-02 | Rösler, Helmut, 82327 Tutzing | Haltevorrichtung für Sanitärarmaturen |
US6256808B1 (en) * | 2000-04-06 | 2001-07-10 | Kohler Co. | Shower post adjustment mechanism |
-
2001
- 2001-02-27 DE DE10109448A patent/DE10109448A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-13 EP EP02003086A patent/EP1234918A3/de not_active Withdrawn
- 2002-02-21 US US10/081,427 patent/US6550079B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260206A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Hansgrohe Ag | Brausehalter |
US7093309B2 (en) | 2002-12-13 | 2006-08-22 | Hansgrohe Ag | Shower-fixture holder |
DE102004003134A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | Hansgrohe Ag | Wandhalterung für eine Handbrause |
US8225434B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-07-24 | Hansgrohe Ag | Wall hook for a shower attachment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6550079B2 (en) | 2003-04-22 |
EP1234918A2 (de) | 2002-08-28 |
EP1234918A3 (de) | 2004-01-07 |
US20020116757A1 (en) | 2002-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10109448A1 (de) | Brausevorrichtung | |
EP2498655B1 (de) | Duschkopf | |
DE2540927A1 (de) | Duscharm fuer unterduschen | |
DE69727910T2 (de) | Vorrichtung zum Waschen des menschlichen Körpers | |
EP1216756B1 (de) | Handbrause | |
EP1359260A2 (de) | Duschkopf | |
DE4233694A1 (de) | Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf | |
DE19649005A1 (de) | Brausestange | |
DE102006042626A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE212019000486U1 (de) | Duschbrause | |
EP1083265B1 (de) | Brausekopfanordnung | |
EP1570136B1 (de) | Brausehalter | |
EP1367183A2 (de) | Brausegarnitur mit einem Halter für Brausestrahlbildner des Duschkopfes mit verschiedenen Brausestrahlformen | |
DE19649006A1 (de) | Massagebrause | |
DE10108615A1 (de) | Sanitärbrause | |
DE20212727U1 (de) | Duschkopf | |
DE102019105949A1 (de) | Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit mindestens einem Entenschnabelventil | |
DE10233453C1 (de) | Einrichtung für eine Badewanne oder eine Duschkabine zum Reinigen von Unterleibsbereichen | |
DE2729198C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern | |
DE3013516A1 (de) | Sitzwaschbecken mit kombi-unterdusche | |
DE1554035C3 (de) | ||
DE19824099A1 (de) | Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl | |
DE202006004111U1 (de) | Wasserverteiler für die Duschwanne | |
DE102004016447B4 (de) | Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden mit Seitendüsen | |
DE20304215U1 (de) | Handbrause für eine Dusche o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |