DE10109228A1 - 1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren Verwendung - Google Patents
1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10109228A1 DE10109228A1 DE10109228A DE10109228A DE10109228A1 DE 10109228 A1 DE10109228 A1 DE 10109228A1 DE 10109228 A DE10109228 A DE 10109228A DE 10109228 A DE10109228 A DE 10109228A DE 10109228 A1 DE10109228 A1 DE 10109228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- paint
- blocked
- esters
- additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/222—Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/792—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8093—Compounds containing active methylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft 1K-Polyurethaneinbrennlacke, deren Polyisocyanat-Vernetzung, die CH-aciden Ester, insbesondere Malonester, blockiert sind. Die Einbrennlacke haben eine niedrige Einbrenntemperatur. Sie werden vorzugsweise zur Lackierung von Kunststoffteilen eingesetzt.
Description
Die Erfindung betrifft 1K-Polyurethaneinbrennlacke, deren Polyisocyanat-Vernetzer
mit CH-aciden Estern, insbesondere Malonestern, blockiert sind. Die Einbrennlacke
haben eine niedrige Einbrenntemperatur. Sie werden vorzugsweise zur Lackierung
von Kunststoffteilen eingesetzt.
Die Blockierung von Polyisocyanaten mit CH-aciden Estern, insbesondere Malon
säureestern, gehört zum Stand der Technik, wie folgende Veröffentlichungen bele
gen: Petersen, "Liebigs Ann. Chem.", 562, (1949), 205, DE-A 30 01 060.
Mit Malonester-blockierten Polyisocyanaten und polymeren OH-Komponenten
(Polyestern, Polyacrylaten usw.) lassen sich lagerstabile "Einkomponenten-Lacke"
mischen. Diese härten nach dem Auftrag bereits bei einer Einbrenntemperatur von
100°C aus, beispielsweise unter Einbrennbedingungen von 30 min. bei 100°C. Mit
anderen Isocyanatblockierungsmitteln, z. B. Butanonoxim, 1,2,4-Triazol, Diisopropyl
amin oder 3,5-Dimethylpyrazol, ist kaum eine derart niedrige Einbrenntemperatur zu
erzielen.
Eine niedrige Einbrenntemperatur ist aber dann notwendig, wenn z. B. thermoplas
tische Kunststoffe, beispielsweise für Automobilteile, wie Stoßfänger, Radkappen
oder Zierleisten, lackiert werden sollen. In jüngster Zeit wurde gefordert, Polypro
pylen-Teile mit einem 1K-Lack zu beschichten, was daher eine noch niedrigere Ein
brenntemperatur als 100°C vorausetzt.
Bekannt ist, 1K-PUR-Einbrennlacke mit den üblichen, oben genannten Blockie
rungsmitteln unter Katalyse von z. B. Dibutylzinndilaurat (DBTL) zu verarbeiten (z. B.
in "Farbe & Lack", 7/96, 102. Jahrgang, Seiten 51-58, Vincentz-Verlag/Hannover).
Eine Katalyse von 1K-Einbrennlacken mit z. B. Malonester-blockierten Polyisocya
naten ist bis heute nicht bekannt geworden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, eine Katalyse zu finden, mit der 1K-
PUR-Einbrennlacke basierend auf Polyisocyanaten, die mit CH-aciden Estern blo
ckiert sind, bereits bei Einbrenntemperaturen von < 100°C aushärten.
Diese Aufgabe konnte mit den erfindungsgemäßen Katalysator 1K-PUR-Einbrenn
lacken, die Titanverbindungen enthalten, gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher lösemittelbasierte oder wasserverdünnte 1K-
PUR-Einbrennlacke, bestehend aus:
- a) mit CH-aciden Estern, insbesondere Malonestern, blockierten Polyisocyana ten und
- b) OH-haltigen, polymeren Verbindungen,
- c) gegebenenfalls Additiven und Zuschlagsstoffen,
dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von 0,5-4,0 Gew.-%, bezogen auf die
Summe der Komponenten i) und ii), an 4-wertigen Titanverbindungen enthalten.
Erfindungswesentlich ist die Anwesenheit einer 4-wertigen, organischen Titanverbin
dung als Katalysator, die einem als einkomponentig verarbeitbaren PUR-Lackge
misch aus mit CH-aciden Estern, vorzugsweise mit Malonestern, blockierten Poly
isocyanaten und organischen Polyhydroxylverbindungen, bereits bei einer Einbrenn
temperatur von 90°C/30 min. eine ausreichend gute Vernetzung verleiht, wobei eine
Einbrenntemperatur von 85°C/30 min. auch noch realisierbar erscheint.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Titan-(IV)-Katalysatoren werden zu den ge
nannten Lackbindemittelkomponenten, die in gelöster Form vorliegen, hinzuge
mischt. Diese einkomponentigen PUR-Lackbindemittel sind lagerstabil und können
z. B. für folgende Lackaufgaben endformuliert werden: Füller bzw. Primer, Metall-
Basislack, Klarlack, pigmentierten Decklack oder wasserverdünnten Softfeel-Lack.
Sie können gegebenenfalls übliche Additive und Zuschlagsstoffe, wie Pigmente,
Fliesshilfsmittel etc., enthalten.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Titan-IV-Katalysatoren kommen beispielsweise
Tetra-n-butyl-orthotitanat, Tetraethyltitanat, Tetramethyltitanat, Titan-tetra-(2-ethyl
hexanoat), Titan-triisopropylatchlorid und Cyclopentadienyl-titantrichlorid sowie
beliebige Gemische dieser Titan-IV-Verbindungen in Betracht. Besonders bevorzugt
ist Tetra-n-butyl-titanat.
Die Titan-IV-Katalysatoren werden in Mengen von 0,5-4,0 Gew.-%, bevorzugt
1,5-2,5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Lackbindemittelkomponenten,
eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen 1-K-PUR-Einbrennlacke können zur Beschichtung von Sub
straten aus unterschiedlichsten Materialien eingesetzt werden, z. B. zur Beschichtung
von Substraten aus Metallen, Glas, Mineralien, Keramik, Holz, Papier, Kunststoffen
wie Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyamiden, Polypropylen etc.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung anhand eines katalysierten Klar
lackes auch im Vergleich zu anderen Katalysatoren auf Basis von Wismut, Zinn und
Zirkon erläutert. Es wird gezeigt, dass die Aushärtung des nichtkatalysierten Lackes
von 100°C durch Einsatz von Tetrabutyltitanat auf mindestens 90°C und in der Ten
denz sogar auf 85°C erniedrigt werden kann. Damit erscheint auch die Lackierung
von Polypropylen-Kunststoffteilen mit derartigen Einkomponenten-Lacken zu reali
sieren zu sein.
1) Trimerisierung: Desmodur® W wird vorgelegt und unter Rühren auf
80°C erwärmt, wobei ein feiner N2-Strom hindurchgeleitet wird. Man
startet die Umsetzung durch Zugabe von 3-5 ml einer 5%igen Triton-
B-Lösung (in n-Butanol/NMP) und katalysiert jeweils nach, sobald die
Reaktionstemperatur unter 85-90°C sinkt. Auf diese Weise fällt der
ursprüngliche NCO-Gehalt von 32,06% auf ca. 21,0% ab, entspre
chend der Umsetzung von 35% der vorhandenen NCO-Gruppen. Man
verdünnt mit BDGA und lässt abkühlen. Die blassgelb gefärbte Lö
sung von antrimerisiertem Desmodur® W hat einen NCO-Gehalt von
17,1%, entsprechend einem NCO-Äquivalent von 246 g und wird,
wie folgt, weiterverarbeitet.
2) von Ciba Speciality Chemicals Inc., CH-4002 Basel.
2) von Ciba Speciality Chemicals Inc., CH-4002 Basel.
Feststoff, Ber.: ca. 65%
Viskosität bei 23°C: ca. 7000 mPa.s
pH-Wert: 6,3
Klare Lösung, Hazenfarbzahl: ca. 50 Apha
1 Val blockierte NCO-Gruppen: 594,0 g
Viskosität bei 23°C: ca. 7000 mPa.s
pH-Wert: 6,3
Klare Lösung, Hazenfarbzahl: ca. 50 Apha
1 Val blockierte NCO-Gruppen: 594,0 g
DEM und die Teilmenge von 3,0 g Na-Methylat-Lösung werden unter Rühren bei
50°C vorgelegt. Hierzu gibt man portionsweise das oben beschriebene Desmodur®-
W-Trimerisat. Nach der Zugabe erhöht man die Temperatur auf 70-75°C und rührt
ca. 5 Stunden nach, bis der NCO-Gehalt auf ca. 0,5% abgesunken ist. Danach wird
mit NMP verdünnt, und mit IPDA werden die restlichen NCO-Gruppen gebunden.
In die ca. 50°C warme Reaktionslösung wird die klare Lösung aus Pafo, 0,3 g Na-
Methylat-Lösung und IB (halbe Menge) gegeben und 2 Stunden bei 50°C nachge
rührt.
Danach wird die Lösung aus Tinuvin® 770 DF, DBP und IB (restliche Menge)
hinzugegeben und ca. 2 Stunden bei 50°C nachgerührt.
Man erhält eine lagerstabile Lösung eines malonesterblockierten Polyisocyanats mit
den eingangs genannten Kennzeichen.
Als Reaktionspartner für den obigen malonesterblockierten Vernetzer wird
das OH-haltige Polyacrylat Desmophen® A 665 (Bayer AG, 3% OH-Gehalt,
OH-Äquivalent der Lieferform 567 g, 65%ig in Butylacetat/Xylol 3 : 1) einge
setzt.
Es wird die Herstellung eines Klarlackes und dessen Aushärtung unter dem Einfluss
verschiedener Katalysatoren beschrieben.
[Gew.Teile] | |
Vernetzer gemäß Beispiel 1a | 32,7 (0,055 Val block. NCO) |
Desmophen® A 665 (vgl. 1b) | 31,2 (0,055 Val OH) |
Baysilone OL 17, 10%ig in Xylol 1) | 0,4 |
Tinuvin® 1130, 10%ig in Xylol 2) | 4,1 |
Tinuvin® 292, 10%ig in Xylol 2) | 4,1 |
Butylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat (MPA) | 27,5 |
Klarlackkomponente | 100,0 |
1) Zu beziehen bei Bayer AG, 51368 Leverkusen@ | 2) Zu beziehen bei Ciba Speciality Chemicals Inc., CH-4002 Basel |
Obiger Klarlack wird für die weitere Ausprüfung mit 1% bzw. 2%, bezogen auf den
Festkörper des Bindemittels, d. h. 0,41 g bzw. 0,82 g pro 100 g Klarlack, des jewei
ligen Katalysators vermischt. Mittels einer Rakel werden 120-µm-Nassfilme herge
stellt und im Ofen unter nachfolgenden Bedingungen eingebrannt.
Es wird die Lackierung eines Automobilspiegelgehäuses beschrieben.
Ein unlackiertes Spiegelgehäuse der Firma Audi (Material ABS) wurde mit handels
üblichen Spüllösungen gereinigt und anschließend mit demineralisiertem Wasser
nachgespült und getrocknet. Mittels Sprühapplikation wurden nachstehend aufge
führte Lacksysteme aufgebracht. Es wurde dabei eine Sprühpistole der Firma Sata
benutzt. Der Düsendurchmesser betrug 1,4 mm, und es wurde mit einem Sprühdruck
von 2,5 bar gearbeitet.
Der von der Firma Du Pont (Wuppertal) handelsübliche 2K-PUR-Füller wurde
gleichmäßig mit einer Lackfilmdicke von 30 bis 40 µm aufgetragen und anschlie
ßend 30 min. bei 80°C getrocknet.
Anschließend wurde ein farb- und effektgebendes Lacksystem (Metallic-Basislack,
Silber, ebenfalls von der Firma Du Pont) mit einer Lackfilmdicke von 12 bis 15 µm
aufgetragen und 5 min. bei 80°C getrocknet.
Als dritte und letzte Lackschicht wurde ein Klarlack, wie im Beispiel 2 beschrieben,
mit folgender Lackzusammensetzung appliziert:
Gew.-Teile | |
Vernetzer gemäß Beispiel 1a | 32,7 |
Desmophen® A 665 (vgl. Beispiel 1b) | 31,2 |
Baysilone OL 17, 10%ig in Xylol | 0,4 |
Tinuvin® 1130, 10%ig in Xylol | 4,1 |
Tinuvin® 292, 10%ig in Xylol | 4,1 |
Butylacetat/MPA 1 : 1 | 26,7 |
Tetra-n-butyl-orthotitanat | 0,8 |
100,0 |
Der Klarlack wurde mit einer Lackfilmschichtdicke von 40-50 µm aufgetragen und
anschließend 30 min. bei 80°C getrocknet. Es entstanden klare, hochglänzende Lack
filmoberflächen mit guter Aushärtung und guten lacktechnischen Eigenschaften.
Die Aushärtung der Klarlacke wird mittels der Pendelhärte (DIN 53 157) und einer
Lösemittelbeständigkeitsprüfung, die in Abstimmung mit der Automobilindustrie
zustande kam, geprüft. Bei dieser Methode werden nacheinander Tropfen von ver
schiedenen Lösemitteln auf den Lackfilm aufgetragen, z. B. mit Watte. Nach einer
Einwirkungszeit von 1 min. wird das Lösemittel abgewischt und der Film beurteilt.
Die Bewertung 0 bedeutet, dass der Lackfilm unbeschädigt ist. Bei der schlechtesten
Note 5 hat sich der Film vom Untergrund abgelöst. Die Filmvergilbung wird mittels
der CieLab-Methode gemessen. b-Werte von ca. 1,0 gelten noch als akzeptabel. Δb-
Werte kommen beim nochmaligen Überbrennen eines bereits eingebrannten Lack
filmes zustande und dürfen nicht größer sein als 1,0.
Wie aus der umseitigen Übersicht zu entnehmen ist, wurden 8 Klarlacke mit folgen
den Katalysatoren geprüft.
- 1. Blindwert ohne Katalysator
- 2. Bismuth-(2-ethylhexanoat)3 von King Industries
- 3. Tetra-n-butyl-orthotitanat (TBT)
- 4. Dibutylzinndilaurat (DBTL)
- 5. Zr-(2-ethylhexanoat)4
- 6. Ti-(2-ethylhexanoat)4
- 7. Ti-triisopropylat-chlorid
- 8. Cyclopentadienyl-titantrichlorid
Wie man sieht, beginnt als einziger der geprüften Katalysatoren Tetrabutyltitanat
(TBT) bereits bei der 80°C/30-Minuten-Aushärtung zu wirken. Bei 2%igem Einsatz
von TBT sind sowohl die Filmhärte als auch die Lösemittelbeständigkeit besser als
der Nullwert. Bei der 90°C/30-Minuten-Aushärtung wird dieser Trend ganz deutlich.
Die Lösemittelbeständigkeit mit der Wertung 0025 bei guter Härte von 188 s des
Lackfilmes signalisiert eine brauchbar gute Vernetzung, die weder vom Nullwert
noch von den anders katalysierten Filmen erreicht wird. Des weiteren zeigt die
90°C/30-Minuten-Aushärtung, dass hier die vierwertigen Titan-Katalysatoren einen
Vorteil gegenüber den anderen Katalysatoren besitzen.
Die relativ hohen Vergilbungswerte für Titan-(IV)-Katalysatoren unter Überbrenn
bedingungen bei 160°C/30 min. mit Δb = 2,5-3,1 müssen dahingehend relativiert
werden, dass Kunststoffe diese Temperatur nicht ohne Deformation überstehen.
Claims (4)
1. Lösemittelbasierte oder wasserverdünnte 1K-PUR-Einbrennlacke, bestehend
aus:
- a) mit CH-aciden Estern, insbesondere Malonestern, blockierten Poly isocyanaten und
- b) OH-haltigen, polymeren Verbindungen,
- c) gegebenenfalls Additiven und Zuschlagsstoffen,
2. Einkomponenten-PUR-Einbrennlacke gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass Komponente i) Malonester-blockierte Polyisocyanate enthält.
3. Einkomponenten-PUR-Einbrennlacke gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die 4-wertige Titanverbindung Tetra-n-butyl-titanat ist.
4. Verwendung der Einbrennlacke gemäß Anspruch 1 zur Lackierung von Sub
straten aus Kunststoff, Metallen, Holz, Papier, Keramik, Mineralien, Glas.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109228A DE10109228A1 (de) | 2001-02-26 | 2001-02-26 | 1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren Verwendung |
CNA028055845A CN1494562A (zh) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 单组分聚氨酯烘烤漆及其应用 |
JP2002568003A JP2004528415A (ja) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 1k−ポリウレタン焼付ラッカーおよびその使用 |
PL02363290A PL363290A1 (en) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 1k-polyurethane lacquer and use thereof |
CA 2439077 CA2439077A1 (en) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 1k-polyurethane lacquer and use thereof |
KR10-2003-7011138A KR20040030510A (ko) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 단일성분 폴리우레탄 래커 및 그의 용도 |
EP02719832A EP1366101A1 (de) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 1k-polyurethaneinbrennlacke und deren verwendung |
MXPA03007596A MXPA03007596A (es) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | Lacas de poliuretano de 1c de secado al horno y su uso. |
PCT/EP2002/001536 WO2002068494A1 (de) | 2001-02-26 | 2002-02-14 | 1k-polyurethaneinbrennlacke und deren verwendung |
US10/079,661 US6919417B2 (en) | 2001-02-26 | 2002-02-20 | One-component polyurethane stoving coating compositions and their use |
ZA200306565A ZA200306565B (en) | 2001-02-26 | 2003-08-22 | 1K-polyurethane lacquer and use thereof. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109228A DE10109228A1 (de) | 2001-02-26 | 2001-02-26 | 1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109228A1 true DE10109228A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7675544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109228A Withdrawn DE10109228A1 (de) | 2001-02-26 | 2001-02-26 | 1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6919417B2 (de) |
EP (1) | EP1366101A1 (de) |
JP (1) | JP2004528415A (de) |
KR (1) | KR20040030510A (de) |
CN (1) | CN1494562A (de) |
CA (1) | CA2439077A1 (de) |
DE (1) | DE10109228A1 (de) |
MX (1) | MXPA03007596A (de) |
PL (1) | PL363290A1 (de) |
WO (1) | WO2002068494A1 (de) |
ZA (1) | ZA200306565B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308105A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethan-Beschichtungssysteme |
DE10336883A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-10 | Basf Ag | Kunststoff, insbesondere Polyurethan enthaltend ein sterisch gehindertes, verestertes Amin |
US20050287349A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Yu Poli C | Method for coating coils |
EP2535364B1 (de) * | 2010-02-08 | 2015-01-21 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Block-polyisocyanat-zusammensetzung und beschichtungszusammensetzung damit |
JP5572567B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2014-08-13 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ブロックポリイソシアネート組成物を製造する方法 |
JP5562267B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2014-07-30 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ブロックポリイソシアネート組成物及びこれを含む塗料組成物 |
JP5562271B2 (ja) * | 2010-06-04 | 2014-07-30 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ブロックポリイソシアネート組成物の製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046409A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Beschichtungsmittel und ein verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
JPS5924771A (ja) * | 1982-08-02 | 1984-02-08 | Semedain Kk | 一液型室温硬化性シ−ラント組成物 |
US4727100A (en) * | 1986-08-15 | 1988-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition containing a reactive urethane component an acrylic fatty acid drying oil resin and a metallic alkylate |
US4727099A (en) * | 1986-08-15 | 1988-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition containing a reactive urethane component, a hydroxyl containing acrylic polymer having pendent ester groups and a metallic alkylate catalyst |
CA2138525C (en) * | 1993-04-29 | 2002-09-17 | Michihiro Ishiguro | Thermoplastic polyurethane composition |
US6103849A (en) * | 1994-06-27 | 2000-08-15 | Bayer Corporation | Storage stable, heat curable polyurethane compositions |
DE19813352A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Bayer Ag | Malonesterblockierte Polyisocyanate mit Formaldehyd gegen Thermovergilbung |
-
2001
- 2001-02-26 DE DE10109228A patent/DE10109228A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-14 JP JP2002568003A patent/JP2004528415A/ja active Pending
- 2002-02-14 CN CNA028055845A patent/CN1494562A/zh active Pending
- 2002-02-14 PL PL02363290A patent/PL363290A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-02-14 EP EP02719832A patent/EP1366101A1/de not_active Withdrawn
- 2002-02-14 WO PCT/EP2002/001536 patent/WO2002068494A1/de active Application Filing
- 2002-02-14 CA CA 2439077 patent/CA2439077A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-14 MX MXPA03007596A patent/MXPA03007596A/es active IP Right Grant
- 2002-02-14 KR KR10-2003-7011138A patent/KR20040030510A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-02-20 US US10/079,661 patent/US6919417B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-22 ZA ZA200306565A patent/ZA200306565B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004528415A (ja) | 2004-09-16 |
KR20040030510A (ko) | 2004-04-09 |
WO2002068494A1 (de) | 2002-09-06 |
ZA200306565B (en) | 2004-08-23 |
MXPA03007596A (es) | 2003-12-11 |
PL363290A1 (en) | 2004-11-15 |
US20030055158A1 (en) | 2003-03-20 |
CA2439077A1 (en) | 2002-09-06 |
CN1494562A (zh) | 2004-05-05 |
EP1366101A1 (de) | 2003-12-03 |
US6919417B2 (en) | 2005-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053766B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP2686362B1 (de) | Zink-imidazol-carboxylat-komplex katalysierte beschichtungsmittelzusammensetzung | |
DE102004050747A1 (de) | Beschichtungsmittel enthaltend Addukte mit Alkoxysilanfunktionalität | |
DE19715427A1 (de) | Wäßrige 2-Komponenten Bindemittel und deren Verwendung | |
DE4111392A1 (de) | Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen | |
DE19809643B4 (de) | Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3526268A1 (de) | Beschichtungsmittelsystem basierend auf salzen einer aliphatischen monocarbonsäure | |
DE4339085C1 (de) | Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wäßriger Basis und deren Verwendung | |
EP3247731A1 (de) | Beschichtungsmittelsystem basierend auf polyolen mit niedriger säurezahl | |
WO2016120160A1 (de) | Beschichtungsmittelsystem basierend auf li/bi-katalysatoren | |
EP1392747B1 (de) | Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
WO2017025424A1 (de) | Beschichtungsmittelsystem basierend auf bi-katalysatoren und aromatischen carbonsäuren | |
EP1375551B1 (de) | Neue Blockierungsmittel für nichtwässrige Polyisocyanate auf Basis von Aralkylaminen | |
EP0494442B1 (de) | Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen | |
WO2007025716A1 (de) | Von molybdän- und wolframverbindungen freie, cäsiumverbindungen enthaltende, härtbare gemische auf der basis blockierter polyisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10109228A1 (de) | 1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren Verwendung | |
WO1999005194A1 (de) | Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1926783B1 (de) | Verwendung von phosphonsäurediestern und diphosphonsäurediestern sowie thermisch härtbare gemische, enthaltend phosphonsäurediester und diphosphonsäurediester | |
DE2640295C3 (de) | Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten | |
EP1294790A1 (de) | Reaktive stoffmischungen auf basis von propargylalkohol-blockierten polyisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10006649A1 (de) | Alkohol-blockierte Polyisocyanate für Coil Coating | |
DE19728855A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit hitzehärtbaren Zusammensetzungen | |
WO2015091663A1 (de) | Haftvermittler für lösemittelbasierte klarlacke | |
EP3609960B1 (de) | Strukturierte oberflächen erzeugende beschichtungsmittel | |
EP0560783B1 (de) | Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |