DE10108432A1 - Hochziehbare Kletterwand - Google Patents
Hochziehbare KletterwandInfo
- Publication number
- DE10108432A1 DE10108432A1 DE2001108432 DE10108432A DE10108432A1 DE 10108432 A1 DE10108432 A1 DE 10108432A1 DE 2001108432 DE2001108432 DE 2001108432 DE 10108432 A DE10108432 A DE 10108432A DE 10108432 A1 DE10108432 A1 DE 10108432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- climbing
- climbing wall
- lower section
- sports hall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims abstract description 96
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/0048—Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Bei einer an einer Wand (4) einer Sporthalle zu installierende Kletterwand (1) ist vorgesehen, daß ein unterer Abschnitt (2) der Kletterwand (1) derart ausgebildet ist, daß sie von dem Boden (34) der Sporthalle hochziehbar ist. Die Kletterwand (1) ist damit auch an Sporthallenwänden (4) installierbar, die nur eine sehr geringe Dicke aufweisen. Es entstehen außerdem keine Vorsprünge, die die Grundfläche der Sporthalle einschränken und eine Gefahrenstelle für Sportler darstellen.
Description
Die Erfindung betrifft eine an einer Innenwand einer Sporthalle zu installie
rende Kletterwand mit einem Antriebsmechanismus.
Das Klettern an natürlichen Felsen wird zunehmend ergänzt durch "indoor-
climbing", dem Klettern an künstlichen Wänden in geschlossenen Räumen.
Diese Kletterwände werden typischerweise in Ausnehmungen der Wände
von Sporthallen installiert. Um in Sporthallen ein Klettern ohne Aufsicht zu
verhindern, ist es vom Gemeindeunfall-Versicherungsverband vorgeschrie
ben, daß vom Boden ab mindestens zweieinhalb Meter der Kletterwand
unzugänglich gemacht werden können. Aus diesem Grund befinden sich
bekannterweise in diesem Bereich verschließbare, schwenkbare Türen. Ein
unbefugtes Klettern kann dadurch verhindert werden. Die schwenkbaren
Türen müssen ebenfalls wie die anderen Wände der Sporthalle aus Verlet
zungsschutzgründen prallschutzgedämpft ausgebildet sein.
Es sind des weiteren hochziehbare Kletterwände für den Einsatz in Turn-
oder Sporthallen bekannt. Die Kletterwandelemente sind auf ein Unterge
stell montiert, das mittels einer elektrischen Hochziehvorrichtung aus dem
Sicherheitsbereich in eine Höhe über zwei Meter gezogen wird. Es wird
dadurch sichergestellt, daß keine unbeabsichtigte Benutzung der Kletter
wände stattfinden kann. Diese bekannten Kletterwandsysteme weisen gra
vierende Nachteile auf. Da die Kletterwand vollständig hochgezogen wird,
kann die Höhe der Sporthalle für die Kletterwand nicht vollständig ausge
nutzt werden. Des weiteren ist für das Hochziehen der kompletten Kletterwand
eine sehr leistungsfähige, kostenaufwendige Hochziehvorrichtung
erforderlich.
Vor allem bei nachträglich zu installierenden Kletterwänden tritt das Pro
blem auf, daß die Vorderseite der Kletterwand wegen einer zu dünnen Au
ßenwand der Sporthalle nicht bündig in die Sporthallenwand eingepaßt
weiden kann. Ein Vorsprung, der durch die Kletterwand entsteht, stellt eine
Verletzungsgefahr für die Sportler in der Sporthalle dar. Aus statistischen
Gründen ist ebenfalls die Ausbildung einer Nische nicht immer möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klet
terwand der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß ein unterer, vor
geschriebener Bereich der Kletterwand unzugänglich gemacht werden
kann, eine Ausnehmung in der Sporthallenwand nicht notwendig ist und
eine Gefährdung der Sportler auszuschließen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein unterer Ab
schnitt der Kletterwand derart ausgebildet ist, daß er von dem Boden der
Sporthalle hochziehbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß dieser untere Abschnitt mit einer vom Versiche
rungsverband vorgeschriebenen Höhe unzugänglich gemacht werden kann.
Ein unbefugtes Benutzen der Kletterwand ist dadurch ausschließbar. Der
Wandbereich hinter dem anhebbaren Abschnitt kann die Sporthallen-
Prallwand fortsetzen, wodurch der geforderte Anprallschutz der Prallwand
gewährleistet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die Kletterwand minde
stens zwei Abschnitte, wobei der untere Abschnitt mittels seitlicher, an der
Sporthallenwand befestigter Führungsschienen bewegbar ist, während der
obere Abschnitt fest an der Sporthallenwand fixiert ist.
Durch die Führungsschienen ist der untere Abschnitt der Kletterwand kon
trolliert und sicher nach oben bewegbar.
Vorzugsweise umfassen die seitlichen Führungsschienen jeweils ein paral
lel zu der Sporthallenwand verlaufendes gerades Führungsschienenelement
und ein Bogenelement, wobei ein Ende des Bogenelementes an die Sport
hallenwand angrenzt und das andere Ende des Bogenelements mit dem ge
raden Führungselement verbunden ist.
Die Führungsschienen können auch so angebracht werden, daß sie Auskra
gungen im oberen, festen Abschnitt der Kletterwand ausgleichen.
Durch das Bogenelement wird erreicht, daß der zu bewegende untere Ab
schnitt der Kletterwand zuerst von der Sporthallenwand entfernt wird und
dann parallel zu der Sporthallenwand bewegt wird bzw. einer eventuell
vorhandenen Auskragung folgt.
Vorzugsweise ist der untere Abschnitt der Kletterwand durch ein in jeder
Führungsschiene verlaufendes Zugseil mittels eines oberhalb der Kletter
wand angebrachten Motors hochziehbar, wobei die die Zugseile aufneh
menden Wellenabschnitte des Motors oberhalb der Führungsschienen an
geordnet sind.
Die Seilführung findet in den Führungsschienen statt.
Es ist zweckmäßig, daß der untere Abschnitt der Kletterwand zur Fixierung
mindestens zwei Bodenarretierungen auf seiner Unterseite aufweist. Diese
kann als Zapfen, Riegel oder dgl. ausgebildet sein. Des weiteren ist er im
oberen Bereich an der Wand befestigt.
Der untere Abschnitt der Kletterwand wird also in dem Boden der Sport
halle verankert und zusätzlich an der Wand befestigt, so daß ein Verschie
ben oder Wackeln des unteren Abschnittes ausgeschlossen werden kann.
Vorzugsweise entspricht die Länge des parallel zu dem Sporthallenboden
orientierten Bogenelementschenkels mindestens der Breite der Kletterwand
einschließlich ihrer Klettergriffe.
Der bewegliche untere Abschnitt der Kletterwand kann also vor dem fest
installierten Abschnitt hochgezogen bzw. herabgelassen werden.
Es ist nach der DIN/EN 13276 Vorschrift, daß für den unteren Abschnitt der
Kletterwand ein von den Zugseilen unabhängiges, zusätzliches Sicherungs
system zur Sicherung im angehobenen Zustand vorgesehen ist.
Bei Abriß der Seilführung setzen zwei Absturzsicherungen ein.
Es ist weiterhin von großem Vorteil, daß hinter dem unteren, herabgelasse
nen Abschnitt der Kletterwand eine prallschutzgedämpfte Wand angeord
net ist.
Im angehobenen Zustand des unteren Abschnitts der Kletterwand ist die
Sporthalle in ihrer gesamten Fläche nutzbar. Die prallschutzgedämpfte
Wand hinter dem unteren, herabgelassenen Abschnitt der Kletterwand ist
mit der übrigen Wandverkleidung der Sporthalle identisch. Eine Verlet
zungsgefahr in dem Bereich der Kletterwand kann also ausgeschlossen
werden.
Eine weitere konstruktive Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß für
das Zugseil an dem mit dem unteren Abschnitt der Kletterwand verbunde
nen Ende ein in jeder Führungsschiene laufendes Rollenpaar, bestehend aus
zwei hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen und vonein
ander beabstandeten Einzelrollen vorgesehen ist.
Die untere Rolle berührt in dem Bogenelement im herabgelassenen Zustand
des unteren Abschnitts die Sporthallenwand, während die obere Rolle sich
im geraden Führungsschienenelement befindet. Da das Zugseil an der obe
ren Rolle befestigt ist, kann der untere Abschnitt der Kletterwand hochge
zogen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs
beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zei
gen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer installierten erfindungsgemäßen Kletter
wand,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Kletterwand im herabgelassenen Zu
stand des unteren Abschnitts,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Kletterwand im teilweise angehobe
nen Zustand des unteren Abschnitts und
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Sicherungssystem der Kletterwand und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Kletterwand mit einer Auskragung.
Eine Kletterwand 1, umfassend einen unteren Abschnitt 2 und einen oberen.
Abschnitt 3, ist an einer Sporthallenwand 4 installiert. Die beiden Ab
schnitte 2 und 3 weisen jeweils einen Profilrohrstahlrahmen 5 und 6 auf,
auf den die einzelnen Kletterwandmodule 7 mit Klettergriffen 8 montiert
sind. An den Ecken der rechteckigen Kletterwandmodule 7 sind Bohrungen
9 mit Innengewinden plaziert, so daß Kletterwandmodule 7 mittels Imbus
schrauben an dem Profilrohrstahlrahmen 5, 6 befestigt sind.
Seitlich des oberen, an der Sporthallenwand 4 fixierten Abschnitts 3 der
Kletterwand 1 befindet sich jeweils eine Führungsschiene 10. Die Füh
rungsschiene 10 umfaßt ein Bogenelement 11 mit einem Winkel W von
vorzugsweise 110° und ein gerades Führungsschienenelement 12. Das Bo
genelement 11 ist im Bereich des oberen Endes 13 des unteren, herabgelas
senen Abschnitts 2 der Kletterwand 1 mit einem Bogenelementende 14 an
der Sporthallenwand 4 angeschraubt. Mit dem anderen Bogenelementende
15 ist das gerade Führungsschienenelement 12 verbunden. Das Führungs
schienenelement 12 ist durch Abstandshalter 16 von der Sporthallenwand 4
entfernt befestigt und verläuft aufwärts parallel zu ihr. Der Abstandshalter
16 ist direkt an der Anschlußstelle 17 des Bogenelements 11 mit dem Füh
rungsschienenelement 12 an der Sporthallenwand 4 montiert. Da das Bo
genelement 11 einen Winkel W von 110° aufweist, liegen die Oberseite 18
und die Unterseite 19 des Bogenelements 11 am Bogenelementende 14
nicht senkrecht an der Sporthallenwand 4 an.
Oberhalb des oberen Abschnitts 3 der Kletterwand 1 ist ein Motor 20 an
der Sporthallenwand 4 durch Befestigungselemente 21 montiert. In jeder
Führungsschiene 10 verläuft ein Zugseil 22, das mit einem Rollenpaar 23
verbunden ist. Das in der Führungsschiene 10 verlaufende Rollenpaar 23
umfaßt eine vordere Rolle 24 und eine hintere Rolle 25, die wegen einer
zwischen ihnen angeordneten Stange 26 voneinander entfernt sind und mit
ihrer Rollenoberfläche entlang der Oberseite 18 und der Unterseite 19 der
Führungsschiene 10 laufen. Ungefähr in der Mitte der Stange 26 ist eine zu
der Stange 26 rechtwinklig und parallel zu dem Sporthallenboden 34 orien
tierte Stange 27 angeordnet, deren eines Ende 28 in das obere Ende 13 des
unteren Abschnitts 2 der Kletterwand 1 seitlich eingreift. Die vordere Rolle
24 ist mit ihrer Mittelachse vor der Vorderseite 29 des unteren Abschnitts 2
der Kletterwand 1 positioniert, während die hintere Rolle 25 mit ihrer Mit
telachse etwas hinter der Rückseite 30 der Kletterwand 1 angeordnet ist.
Der Motor 20 weist Wellenabschnitte 31 auf, die direkt über der Öffnung
32 des Führungsschienenelements 12 angeordnet ist, so daß die Zugseile 22
senkrecht auf den Wellenabschnitten 31 aufgenommen werden.
Durch eine Rotation der Welle 33 des Motors 20 wird erreicht, daß die
Wellenabschnitte 31 ebenfalls rotieren und dadurch das an dem unteren
Abschnitt 2 der Kletterwand 1 über die Stange 27 befestigte Zugseil 22
aufgewickelt bzw. abgewickelt wird. Der untere Abschnitt 2 der Kletter
wand 1 bewegt sich auf dem durch die Führungsschiene 10 vorgegebenen
Weg. Bei einem Anheben bewirkt das Bogenelement 11, daß der untere
Abschnitt 2 sich zuerst von der Sporthallenwand 4 senkrecht entfernt, be
vor er wegen des geraden Führungsschienenelements 12 parallel zu der
Sporthallenwand 4 hochgezogen wird. Die Länge L des parallel zu dem
Sporthallenboden 34 orientierten Bogenelementschenkels 35 entspricht
mindestens der Breite B der Kletterwandmodule 7 einschließlich ihrer
Klettergriffe 8 und der Breite C des Profilrohrstahlrahmens 5, 6. Der untere
Abschnitt 2 der Kletterwand 1 weist dann den notwendigen Abstand zu der
Vorderseite des oberen Abschnitts 3 auf, so daß ein Anheben bzw. Absen
ken des unteren Abschnittes 2 möglich ist.
Wenn die Kletterwand 1 im oberen Abschnitt 3 Vorsprünge aufweist, die in
den Zeichnungen nicht dargestellt sind, so ist die Länge L des Bogenele
mentschenkels 35 entsprechend zu verlängern.
Um ein problemloses Einfahren und Entfernen des unteren Abschnitts 2 der
Kletterwand 1 zu ermöglichen, ist die Anschlußstelle 17 zwischen dem
unteren und dem oberen Abschnitt 2 und 3 stufenförmig ausgebildet.
Da es vom Gemeindeunfall-Versicherungsverband vorgeschrieben ist, daß
eine Kletterwand 1 ohne Aufsicht in einer Sporthalle nicht zugänglich sein
darf, weist der untere, hochziehbare Abschnitt 2 eine Höhe H von drei Me
tern auf. Im vollständig angehobenen Zustand des unteren Abschnitts 2 der
Kletterwand 1 ist ein Klettern also nicht möglich. Die Steuerung des unte
ren Abschnitts erfolgt durch einen abschließbaren Schalter.
Hinter dem unteren, herabgelassenen Abschnitt 2 der Kletterwand 1 befin
det sich die Sporthallenwand 4, die aus unfallrechtlichen Gründen über eine
gewisse Höhe prallschutzgedämpft ausgebildet ist. Die Sporthallenwand 4
kommt im Bereich der Kletterwand 1 zum Vorschein, wenn der untere Ab
schnitt 2 der Kletterwand 1 angehoben ist. Da der untere Abschnitt 2 der
Kletterwand 1 hochziehbar ist, geht von der Grundfläche der Sporthalle im
angehobenen Zustand des unteren Abschnitts 2 kein Platz verloren. Es ent
stehen keine Vorsprünge, die für die Sportler eine Gefahr darstellen. Der
untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 befindet sich im angehobenen Zu
stand in der Höhe H, die ungefähr drei Meter entspricht.
Für den unteren Abschnitt 2 der Kletterwand 1 ist zur Sicherung im ange
hobenen Zustand ein von den Zugseilen 22 unabhängiges, zusätzliches Si
cherungssystem 37 vorgesehen. Dieses Sicherungssystem 37 umfaßt zwei
Aufnahmerollen 38, auf die ein an der horizontalen Stange 27 befestigtes
Sicherungsseil 39 aufwickelbar ist. Bei einem Reißen des Zugseils 22 ver
hindert das Sicherungssystem 37, daß der untere, angehobene Abschnitt 2
abstürzt und dadurch Sportler verletzt.
Um ein einwandfreies Klettern zu garantieren, weist der untere Abschnitt 2
der Kletterwand 1 eine Wandbefestigung 44 und auf seiner Unterseite 40
eine Bodenarretierung 41 auf. Die Bodenarretierung 41 umfaßt einen Stift
42, der in eine Ausnehmung 43 im Sporthallenboden 34 geschoben wird.
Ein ungewolltes Verschieben des unteren Abschnittes 2 kann dadurch ver
hindert werden. Die in einem oberen Bereich des unteren Abschnitts 2 an
geordnete Wandbefestigung 44 weist einen Sterngriff auf und stabilisiert
den unteren Abschnitt zusätzlich.
Der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 kann also für den Kletterbetrieb
heruntergefahren werden, während er sich ansonsten in einem angehobenen
Zustand befindet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine vorteilhafte Ausfüh
rungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben
Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf dessen Beschrei
bung hiermit verwiesen wird.
Der obere Abschnitt 3 der Kletterwand 1 weist eine Auskragung 45 auf.
Der untere Abschnitt 2 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines
Motors 20 über die Führungsschiene 10 hochziehbar. Das Bogenelement 11
weist in diesem Ausführungsbeispiel einen an die Auskragung 45 ange
paßten Winkel W auf. Allgemein sind Bogenelemente 11 mit Winkeln zwi
schen 110° bis 150° in die Führungsschiene 10 einsetzbar. Durch die An
passung des Winkels W verläuft das gerade Führungsschienenelement 12
parallel zu der Oberfläche der Auskragung 45. Der untere Abschnitt 2 kann
also problemlos hochgezogen werden. Alternativ ist ein Hochziehen des
unteren Abschnitts 2, wie bereits beschrieben, auch durch eine Verlänge
rung des Bogenelementschenkels 35 realisierbar. Der untere Abschnitt fährt
dann parallel zu der Sporthallenwand 4 nach oben.
Claims (10)
1. An einer Wand (4) in einer Sporthalle zu installierende Kletterwand (1)
mit einem Anhebmechanismus (20), dadurch gekennzeichnet, daß ein
unterer Abschnitt (2) der Kletterwand (3) derart ausgebildet ist, daß er
von dem Boden (34) der Sporthalle hochziehbar ist.
2. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klet
terwand (1) mindestens zwei Abschnitte (2, 3) umfasst, wobei der untere
Abschnitt (2) mittels seitlicher, an der Turhallenwand (4) befestigter
Führungsschienen (10) bewegbar ist, während der obere Abschnitt (3)
fest an der Sporthallenwand (4) fixiert ist.
3. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitli
chen Führungsschienen (10) jeweils ein parallel zu der Sporthallenwand
(4) verlaufendes gerades Führungsschienenelement (12) und ein Bo
genelement (11) umfassen, wobei ein Ende (14) des Bogenelements (11)
an die Sporthallenwand (4) angrenzt und das andere Ende (15) des Bo
genelements (11) mit dem geraden Führungsschienenelement (12) ver
bunden ist.
4. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere
Abschnitt (2) der Kletterwand (1) durch ein in jeder Führungsschiene
(10) verlaufendes Zugseil (22) mittels eines oberhalb der Kletterwand
(1) angebrachten Motors (20) hochziehbar ist.
5. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Zugseile (22) aufnehmenden Wellenabschnitte (31) des Motors (20)
oberhalb der Öffnung (32) des Führungsschienenelements (12) angeord
net sind.
6. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere
Abschnitt (2) der Kletterwand (1) zur Fixierung mindestens eine Boden
arretierung (41) auf seiner Unterseite (40) und eine Wandbefestigung
(44) aufweist.
7. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge
(L) des parallel zu dem Sporthallenboden (34) orientierten Bogenele
mentschenkels (35) mindestens der Breite (B) der Kletterwand (1) ein
schließlich ihrer Klettergriffe (8) und der Bereite (C) des Profilrohrstahl
rahmens (5, 6) entspricht.
8. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den
unteren Abschnitt (2) der Kletterwand (1) ein von den Zugseilen (22)
unabhängiges, zusätzliches Sicherungssystem (37) zur Sicherung im an
gehobenen Zustand vorgesehen ist.
9. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter
dem unteren, herabgelassenen Abschnitt (2) der Kletterwand (1) eine
prallschutzgedämpfte Wand (4) angeordnet ist.
10. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das
Zugseil (22) an dem mit dem unteren Abschnitt (2) der Kettenwand (1)
verbundenen Ende ein in jeder Führungsschiene (10) laufendes Rollen
paar (23), bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, miteinander
verbundenen und voneinander beabstandeten Einzelrollen (24, 25), vor
gesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108432 DE10108432A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Hochziehbare Kletterwand |
DE20121664U DE20121664U1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Hochziehbare Kletterwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108432 DE10108432A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Hochziehbare Kletterwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10108432A1 true DE10108432A1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7675047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001108432 Withdrawn DE10108432A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Hochziehbare Kletterwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10108432A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328231B3 (de) * | 2003-06-16 | 2004-09-09 | Gerhard Wallenreiter | Spiel- oder Sportwand, insbesondere Kletterwand |
DE10315892A1 (de) * | 2003-04-08 | 2004-10-21 | Erhard Sport International Gmbh & Co. Kg | Kletterwand |
DE10337303B3 (de) * | 2003-08-14 | 2005-01-05 | Sport-Thieme Gmbh | Kletterwand für Sporthallen |
DE102005030439B3 (de) * | 2005-06-30 | 2006-11-02 | Sport-Thieme Gmbh | Kletterwand mit mindestens zwei separaten Klettersegmenten |
DE102006010413B3 (de) * | 2006-03-04 | 2007-10-18 | Diaplan Stahl + Holz Innenausbau Gmbh | Künstliche Kletterwand |
DE102007048029A1 (de) | 2007-10-06 | 2009-04-09 | Sport-Thieme Gmbh | Vorrichtung zur Abstützung von Sportgeräten |
DE202008015004U1 (de) | 2008-11-11 | 2009-05-28 | Reiner, Robert | Mobiler Kletterturm |
DE202010011021U1 (de) | 2010-08-03 | 2011-11-16 | Sport-Thieme Gmbh | Bauelement zur Montage von Kletterwänden |
EP2420304A1 (de) * | 2009-04-16 | 2012-02-22 | Ignacio Barriuso Osés | Verbesserte felskletterwand |
DE202011004449U1 (de) | 2011-03-28 | 2012-06-29 | Interaktiv UG (haftungsbeschränkt) | Trainingsgerät nach Art einer Kletterwand |
-
2001
- 2001-02-22 DE DE2001108432 patent/DE10108432A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315892A1 (de) * | 2003-04-08 | 2004-10-21 | Erhard Sport International Gmbh & Co. Kg | Kletterwand |
DE10328231B3 (de) * | 2003-06-16 | 2004-09-09 | Gerhard Wallenreiter | Spiel- oder Sportwand, insbesondere Kletterwand |
DE10337303B3 (de) * | 2003-08-14 | 2005-01-05 | Sport-Thieme Gmbh | Kletterwand für Sporthallen |
DE102005030439B3 (de) * | 2005-06-30 | 2006-11-02 | Sport-Thieme Gmbh | Kletterwand mit mindestens zwei separaten Klettersegmenten |
DE102006010413B3 (de) * | 2006-03-04 | 2007-10-18 | Diaplan Stahl + Holz Innenausbau Gmbh | Künstliche Kletterwand |
DE102007048029A1 (de) | 2007-10-06 | 2009-04-09 | Sport-Thieme Gmbh | Vorrichtung zur Abstützung von Sportgeräten |
DE202008015004U1 (de) | 2008-11-11 | 2009-05-28 | Reiner, Robert | Mobiler Kletterturm |
EP2420304A1 (de) * | 2009-04-16 | 2012-02-22 | Ignacio Barriuso Osés | Verbesserte felskletterwand |
EP2420304A4 (de) * | 2009-04-16 | 2013-05-29 | Oses Ignacio Barriuso | Verbesserte felskletterwand |
DE202010011021U1 (de) | 2010-08-03 | 2011-11-16 | Sport-Thieme Gmbh | Bauelement zur Montage von Kletterwänden |
DE202011004449U1 (de) | 2011-03-28 | 2012-06-29 | Interaktiv UG (haftungsbeschränkt) | Trainingsgerät nach Art einer Kletterwand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2590716B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung | |
EP1234089B1 (de) | Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem | |
DE102008006611B3 (de) | Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen | |
WO2009112159A2 (de) | Absperrsystem | |
DE10108432A1 (de) | Hochziehbare Kletterwand | |
EP0678639B1 (de) | Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente | |
DE10328231B3 (de) | Spiel- oder Sportwand, insbesondere Kletterwand | |
DE19907632C2 (de) | Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage | |
DE2949478A1 (de) | Einstiegsvorrichtung fuer mit einem deckel verschliessbare raeume | |
DE20121664U1 (de) | Hochziehbare Kletterwand | |
EP0996805B1 (de) | Versenkbare verlängerung der führungsschiene einer steigschutzvorrichtung | |
EP3440001B1 (de) | Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine | |
DE102011053263A1 (de) | Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke | |
DE202011100364U1 (de) | Personen-Schutzsystem | |
DE202015106315U1 (de) | Signal- oder Beleuchtungsmast | |
DE69015001T2 (de) | Steigschutzvorrichtung zu einer Leiter von einem darüberliegenden Fussboden. | |
DE102011084318B4 (de) | Kletterstangenanlage | |
DE19846521C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Leiter | |
DE9411066U1 (de) | Fahnenmast | |
EP0566781B1 (de) | Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen | |
DE19738933C1 (de) | Verschließbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme | |
AT522043A2 (de) | Signalmast | |
DE202010016127U1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen eines Wasserfahrzeuges an einem Wasserbauwerk | |
DE20020440U1 (de) | Elektrisch isolierende Abdeckung | |
DE459608C (de) | Gleissperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |