[go: up one dir, main page]

DE10108056A1 - Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product - Google Patents

Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product

Info

Publication number
DE10108056A1
DE10108056A1 DE2001108056 DE10108056A DE10108056A1 DE 10108056 A1 DE10108056 A1 DE 10108056A1 DE 2001108056 DE2001108056 DE 2001108056 DE 10108056 A DE10108056 A DE 10108056A DE 10108056 A1 DE10108056 A1 DE 10108056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
interface
smart card
card
gsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001108056
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Neisecke
Derek Zeiske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2001108056 priority Critical patent/DE10108056A1/en
Priority to PCT/DE2002/000268 priority patent/WO2002067610A2/en
Publication of DE10108056A1 publication Critical patent/DE10108056A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for operating a mobile telecommunication device (1) according to at least two mobile radiotelephone standards. The device (1) is operated by means of a first module (2) in a first mode according to a recent mobile radiotelephone standard, particularly the UMTS standard, and by means of at a second module (3) in a second mode according to an older mobile radiotelephone standard, particularly the GSM standard. The first and the second module (2, 3) form two different hardware units. The invention also relates to a corresponding telecommunication device (1), corresponding computer programs and a corresponding computer program product.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mo­ bilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobil­ funkstandards.The invention relates to a method for operating a mo Bilen telecommunication device after at least two mobiles radio standards.

Desweiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes mobiles Telekommunikationsgerät.Furthermore, the invention relates to a corresponding mobile Telecommunications Equipment.

Zudem betrifft die Erfindung entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis.In addition, the invention relates to corresponding computer programs and a corresponding computer program product.

Um ein Mobilfunkgerät einer jüngeren Mobilfunkgeneration mit dem Standard einer älteren Generation kompatibel zu gestal­ ten, wird diskutiert, mobile Kommunikationsendgeräte mit min­ destens einem Multimode-Terminal zu versehen. Momentan wird insbesondere daran gedacht, eine Kompatibilität von UMTS (U­ niversal Mobile Telecommunication System), dem Standard der dritten Generation, mit GSM (Global System for Mobile Commu­ nications), dem Standard der zweiten Generation, zu errei­ chen. Es ist hierzu vorgeschlagen worden, ein mobiles Kommu­ nikationsendgerät, insbesondere zum Senden und Empfangen von Nachrichten, in zwei durch entsprechende Hard- und Software realisierten Moden zu betreiben, wobei das Gerät im ersten Modus gemäß dem UMTS-Standard und im zweiten Modus gemäß dem GSM-Standard betrieben wird. Ein solches Gerät wird auch als Dual-Mode Terminal bezeichnet.To use a mobile device of a younger generation compatible with the standards of an older generation is discussed, mobile communication terminals with min to provide a multimode terminal. Right now especially thought about compatibility of UMTS (U niversal Mobile Telecommunication System), the standard of third generation, with GSM (Global System for Mobile Commu nications), the standard of the second generation chen. A mobile commu has been proposed for this nikationsendgerät, in particular for sending and receiving News, in two through appropriate hardware and software realized modes to operate, the device in the first Mode according to the UMTS standard and in the second mode according to the GSM standard is operated. Such a device is also called Called dual mode terminal.

Es wird im speziellen diskutiert, wie bei mobilen Telekommu­ nikationsgeräten der dritten Generation insbesondere mit nut­ zerspezifischen Daten, die bei Geräten der zweiten Mobilfunk­ generation auf als SIMs (Services Identity Module) bezeichneten Smart Cards untergebracht sind, verfahren werden soll. Wäre das Bedürfnis der Abwärtskompatibilität nicht gegeben, müßte ein Gerät der dritten Generation lediglich die übli­ cherweise als UICC (User Integrated Circuit Card) bezeichne­ ten Smart Cards lesen können. Da aber eine Abwärtskompatibi­ lität für notwendig erachtet wird, wird es als eine Notwen­ digkeit angesehen, daß auch eine SIM der zweiten Generation in Geräten der dritten Generation verwendbar und von dem Ge­ rät lesbar sein soll. Hierzu soll dieselbe Aufnahmeeinrich­ tung des Geräts genutzt werden, in die auch die UICC einge­ setzt werden kann.It is discussed in particular, as with mobile telecommunications 3rd generation nications devices, in particular with a groove zerospecific data used in devices of the second mobile radio generation on referred to as SIMs (Services Identity Module)  Smart cards are housed, should be moved. If there was no need for backward compatibility, a third generation device would only need the übli usually referred to as UICC (User Integrated Circuit Card) can read smart cards. But as a downward compatibility If it is deemed necessary, it is considered a necessity considered a second generation SIM usable in devices of the third generation and by the Ge advises to be readable. For this purpose, the same recording facility should be used device in which the UICC is also used can be set.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Weise eine Kompatibilität zwischen verschiedenen Mobilfunkstandards zu ermöglichen.It is an object of the present invention in a simple manner compatibility between different cellular standards to enable.

Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gerät mittels eines ersten Moduls in einem ersten Modus gemäß einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und mittels eines zweiten Mo­ duls in einem zweiten Modus gemäß einem älteren Mobilfunk­ standard, insbesondere dem GSM-Standard, betrieben wird, wo­ bei das erste und das zweite Modul zwei unterschiedliche Hardware-Einheiten bilden.This task is in the process of the aforementioned Art solved in that the device by means of a first module in a first mode according to a recent mobile radio standard, in particular the UMTS standard, and by means of a second Mo duls in a second mode according to an older cellular network standard, especially the GSM standard, is operated where for the first and the second module two different ones Form hardware units.

Weiterhin wird diese Aufgabe bei einem mobilen Telekommunika­ tionsgerät gelöst durch mindestens ein erstes Modul, insbe­ sondere ein UMTS-Modul, zum Betreiben des Geräts nach einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und ein zweites Modul, insbesondere ein GSM-Modul, zum Betreiben des Geräts nach einem älteren Mobilfunk-Standard, insbesondere dem GSM-Standard, wobei die mindestens zwei Mo­ dule hardwaremäßig getrennt voneinander ausgebildet sind.This task continues with a mobile telecommunications tion device solved by at least a first module, esp especially a UMTS module for operating the device after a recent mobile radio standard, in particular the UMTS standard, and a second module, in particular a GSM module, for Operating the device according to an older mobile radio standard, in particular the GSM standard, the at least two months dule are hardware separated from each other.

Die Aufgabe wird des weiteren durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren realisierende Computerprogramme entsprechend der Ansprüche 20 und 21 sowie ein entsprechendes Computerprogramm- Erzeugnis gemäß Anspruch 22 gelöst.The object is further achieved by the Ver drive realizing computer programs according to the claims  20 and 21 and a corresponding computer program Product solved according to claim 22.

Die Vorteile der Erfindung einer hardwaremäßigen Trennung in ein erstes und ein zweites Modul sind vor allem darin zu se­ hen, daß insbesondere auch herkömmliche GSM-Module in einem Telekommunikationsgerät der dritten Generation verwendet wer­ den können, ohne daß bedeutende hardwaremäßige Änderungen vonnöten wären.The advantages of the invention of a hardware separation in a first and a second module are mainly to be found in it hen that in particular conventional GSM modules in one Third generation telecommunication device used can, without significant hardware changes would be necessary.

Zweckmäßigerweise bietet es sich an, das Modul gemäß der jün­ geren Generation als Master-Modul für die allgemeine Geräte­ kontrolle zu betreiben, während das Modul der älteren Genera­ tion als Slave fungiert. In dem gerade beschriebenen Fall wä­ re also das UMTS-Modul das Master-Modul und das GSM-Modul das Slave-Modul. Für ihren aktiven Betrieb benötigen beide Module in der Regel den Zugriff auf eine Smart Card. Im Falle von GSM ist dies eine SIM, im Falle von UMTS eine UICC, auf der neben der USIM (User Service Identity Module) auch Speicher­ kapazitäten für Hochsicherheitsdaten für den Netzwerk-Opera­ tor oder Anwenderapplikationen, elektronische Unterschriften, Videobilder und andere Anwenderdaten vorhanden sein können. Grundsätzlich muß eine Smart Card für einen Zugriff im Gerät vorhanden sein. Es ist hierbei erfindungsgemäß jeweils von beiden Modulen ein Zugriff auf die Smart Card möglich.It is expedient to offer the module according to the jun generation as a master module for general devices control while operating the module of the older genera tion acts as a slave. In the case just described So the UMTS module, the master module and the GSM module Slave module. Both modules are required for their active operation usually access to a smart card. In case of GSM is a SIM, in the case of UMTS a UICC on which in addition to the USIM (User Service Identity Module) also memory Capacities for high security data for the network Opera gate or user applications, electronic signatures, Video images and other user data may be present. Basically, a smart card must be accessible in the device to be available. According to the invention, it is in each case of Both modules can access the smart card.

Der Zugriff des ersten Moduls auf die Smart Card wird bevor­ zugt über eine Modul-Karte-Schnittstelle, insbesondere eine UICC-Schnittstelle, realisiert, die das erste Modul und die Smart Card miteinander verbindet.The first module will have access to the smart card before moves over a module card interface, especially one UICC interface, which realizes the first module and the Smart card connects.

Die Smart Card kann beispielsweise eine UICC oder eine SIM sein. Damit das dem ersten Modul bzw. dem Master-Modul unter­ geordnete zweite Modul bzw. Slave-Modul auf die Smart Card zugreifen kann, ist erfindungsgemäß eine Modul-Modul- Schnittstelle vorgesehen, welche das erste und das zweite Mo­ dul miteinander verbindet. Über entsprechende Software kann dann das zweite Modul über die Modul-Modul-Schnittstelle, das erste Modul und die Modul-Karte-Schnittstelle auf die Smart Card zugreifen. Die Kontrolle obliegt hierbei dem ersten Mo­ dul bzw. Master-Modul. Die Vorteile eines solchen Vorgehens sind, daß ein einfacher Zugriff des zweiten Moduls auf die Smart Card ermöglicht wird, welche nicht direkt an das zweite Modul angeschlossen ist.The smart card can be, for example, a UICC or a SIM his. So that the first module or the master module under ordered second module or slave module on the smart card according to the invention is a module-module Interface provided, which the first and the second Mo dul connects. Using appropriate software then the second module via the module-module interface, the  first module and the module card interface to the Smart Access card. The control is the responsibility of the first month dul or master module. The advantages of doing so are that an easy access of the second module to the Smart card is enabled, which is not directly to the second Module is connected.

Aus Sicht der Applikationssoftware des zweiten Moduls gibt es keinen Unterschied, ob sich die Schnittstelle für die von dem zweiten Modul verwendbaren Daten lokal auf dem zweiten Modul oder entfernt auf einem anderen Modul, hier vorzugsweise dem ersten Modul befindet.From the point of view of the application software of the second module there is no difference whether the interface is for that of the second module usable data locally on the second module or removed on another module, here preferably that first module.

Für den Fall eines GSM-Moduls bedeutet dies, daß die SIM- Befehle über die Modul-Modul-Schnittstelle auf den Master- Controller zur Smart Card umgeleitet werden, so daß ein Stan­ dard GSM-Modul ohne aufwendige Software-Modifikationen in ei­ ner beliebigen Umgebung eingesetzt werden kann. Die Modul- Karte-Schnittstelle bzw. Smart Card Schnittstelle (Hardware und Software) des Master-Moduls kann somit auch vom GSM-Modul benutzt werden, ohne daß zusätzliche Hardware- oder Software­ erweiterungen notwendig wären. Auf diese Weise wird eine Art virtuelle SIM-Schnittstelle realisiert.In the case of a GSM module, this means that the SIM Commands via the module-module interface to the master Controller to the smart card are redirected so that a Stan dard GSM module in egg without extensive software modifications can be used in any environment. The module Card interface or smart card interface (hardware and software) of the master module can also be used by the GSM module can be used without additional hardware or software extensions would be necessary. In this way, a kind virtual SIM interface implemented.

Zudem kann das zweite Modul universeller eingesetzt werden und zwar mit und ohne den erfindungsgemäßen Einsatz der Mo­ dul-Modul-Schnittstelle. Vorzugsweise mittels eines entspre­ chenden Konfigurationsparameters in der Software des zweiten Moduls kann eingestellt werden, ob der im zweiten Modul in­ tegrierte Anschluß - im Falle eines GSM-Moduls der in diesem Modul integrierte SIM-Anschluß bzw. die SIM-Schnittstelle - für eine speziell dem zweiten Modul zugeordnete weitere Smart Card genutzt werden soll oder ob die entsprechenden Befehle zur Smart Card im ersten Modul umgeleitet werden sollen. Da­ mit ist ein Stand-Alone Betrieb sowie ein Slave-Betrieb des zweiten Moduls möglich. Je nach eingestellter Modul- Konfiguration wird der Zugriff auf die Daten für das zweite Modul - im Falle eines GSM-Moduls der SIM-Zugriff - somit lo­ kal über die SIM-Schnittstelle auf eine in das zweite Modul eingesteckte SIM-Karte oder entsprechend der Erfindung über die Modul-Modul-Schnittstelle auf die mit dem ersten Modul verbundene Smart Card durchgeführt. Somit kann jedes der bei­ den Module auch für sich selbst lauffähig als sog. Single Mode Module ausgebildet sein.In addition, the second module can be used more universally with and without the use of Mo according to the invention dul module interface. Preferably by means of a appropriate configuration parameter in the software of the second Module can be set whether the in the second module in tegrierte connection - in the case of a GSM module in this Module integrated SIM connection or the SIM interface - for another Smart specifically assigned to the second module Card should be used or whether the appropriate commands are to be redirected to the smart card in the first module. because with is a stand-alone operation and a slave operation of the second module possible. Depending on the set module Configuration will access the data for the second  Module - in the case of a GSM module the SIM access - thus lo cal via the SIM interface to one in the second module inserted SIM card or according to the invention on the module-module interface to that with the first module connected smart card. Thus each of the at the modules can also be run as a single Mode modules are designed.

Besonders bevorzugt ist die Modul-Modul-Schnittstelle als AT- Schnittstelle ausgebildet, damit das zweite Modul unter der Kontrolle des ersten Moduls auf die Smart Card zugreifen kann. Die Kontrolle durch das erste Modul bedingt vorteil­ hafterweise, daß das zweite Modul weniger aufwendig ausges­ taltet sein muß. Die Befehle betreffend die von dem zweiten Modul verwendbaren Daten werden über die AT-Schnittstelle auf das erste Modul zur Smart Card umgeleitet.The module-module interface is particularly preferred as AT Interface designed so that the second module under the Check the first module to access the smart card can. The control by the first module is advantageous Unfortunately, the second module is less expensive must be. The orders concerning those of the second Data that can be used on the module are accessed via the AT interface redirected the first module to the smart card.

Bevorzugt ist für den Datenzugriff seitens des zweiten Moduls mindestens ein logischer Kanal der AT-Schnittstelle vorgese­ hen. UICC- oder SIM-Daten können ohne Konvertierung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul versendet werden.It is preferred for data access on the part of the second module At least one logical channel of the AT interface is provided hen. UICC or SIM data can be converted between without the first and the second module.

Bevorzugt wird die zur Ankopplung des Slave-Moduls an das Master-Modul verwendete AT-Schnittstelle gemultiplext, d. h. daß mittels eines bestimmten Algorithmus' die Übertragungska­ pazität der AT-Schnittstelle mehrfach genutzt werden kann. Hierdurch können zeitliche Probleme auf der AT-Schnittstelle verhindert werden.Preference is given to coupling the slave module to the Master interface used multiplexed AT interface, d. H. that by means of a certain algorithm, the transfer box capacity of the AT interface can be used several times. This can cause timing problems on the AT interface be prevented.

Die erfindungsgemäßen Computer-Programme umfassen insbesonde­ re die Schnittstellenprogrammierungen zur Durchführung des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.The computer programs according to the invention include in particular re the interface programming for the implementation of the described inventive method.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.Advantageous further developments of the invention are provided by Characterized the subclaims.

Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The following are two embodiments of the invention explained in more detail with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 den Aufbau eines mobilen Telekommunikationsgerätes mit zwei Modulen, und Fig. 1 shows the structure of a mobile telecommunications device with two modules, and

Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung der Verschaltung der beiden Module gemäß der Fig. 1 über eine AT- Schnittstelle. Fig. 2 is a partial representation of the connection of the two modules according to FIG. 1 via an AT interface.

Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Terminal bzw. mobile Tele­ kommunikationsgerät 1 weist ein als erstes Modul ausgebilde­ tes UMTS-Modul 2 und ein als zweites Modul ausgebildetes GSM- Modul 3 auf. Das UMTS-Modul 2 ist beispielsweise eine W-CDMA (Wideband-Code Division Multiple Access)-Kontrolleinrichtung. Das UMTS-Modul 2 fungiert hierbei als Master-Modul und das GSM-Modul 3 als Slave-Modul. Die beiden Module 2, 3 weisen unterschiedliche Hard- und Software auf und sind über eine Modul-Modul-Schnittstelle 6 miteinander verbunden.The terminal or mobile telecommunications device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a UMTS module 2 designed as a first module and a GSM module 3 designed as a second module. The UMTS module 2 is, for example, a W-CDMA (wideband code division multiple access) control device. The UMTS module 2 functions as the master module and the GSM module 3 as the slave module. The two modules 2 , 3 have different hardware and software and are connected to one another via a module-module interface 6 .

Das UMTS-Modul 2 verfügt über verschiedene Software- Funktionalitäten. Ein UMTS-Hauptkontroller 7 kommuniziert mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 8, über welche Daten in das UMTS-Modul 2 eingegeben bzw. angezeigt werden können. Der UMTS-Hauptkontroller 7 steht zudem direkt mit einem Zugriffs­ programm (USIM-Access) 9 in Verbindung.The UMTS module 2 has various software functionalities. A UMTS main controller 7 communicates with an input and display device 8 , via which data can be entered or displayed in the UMTS module 2 . The UMTS main controller 7 is also directly connected to an access program (USIM-Access) 9 .

Über eine Modul-Karte-Schnittstelle bzw. UICC-Schnittstelle 5, die sich auf dem UMTS-Modul 2 befindet, ist das UMTS-Modul 2 über das Zugriffsprogramm 9 mit einer Smart Card 4, insbe­ sondere einer UICC gemäß dem UMTS-Standard, verbunden. Die Smart Card 4 ist in eine entsprechend ausgebildete Aufnahe­ meinrichtung in dem UMTS-Modul 2 eingesetzt. Die Smart Card 4 kann bevorzugt eine Vielzahl von Daten speichern, insbesonde­ re nutzerspezifische USIM (User Service Identity Module)- Daten, ermöglicht aber vorzugsweise auch andere Anwendungen wie Bankkontenzugriff, elektronischen Handel usw.. Über die Modul-Karte-Schnittstelle 5 kann bekannterweise vom UMTS- Modul 2 auf die Daten auf der Smart Card 4 zugegriffen wer­ den.Via a module card interface or UICC interface 5 , which is located on the UMTS module 2 , the UMTS module 2 is via the access program 9 with a smart card 4 , in particular a UICC according to the UMTS standard, connected. The smart card 4 is inserted into a correspondingly designed receiving device in the UMTS module 2 . The smart card 4 can preferably store a large number of data, in particular user-specific USIM (User Service Identity Module) data, but preferably also enables other applications such as bank account access, electronic trading, etc. Via the module card interface 5, it is known that UMTS module 2 accesses the data on the smart card 4 .

Das GSM-Modul 3 weist ebenfalls verschiedene Funktionalitäten auf, z. B. Anruffunktionen und die Möglichkeit, Kurznachrich­ ten, sog. SMS, zu versenden bzw. zu empfangen. Das GSM-Modul 3 weist einen GSM-Hauptkontroller 17 auf, der über ein Zugriffsprogramm (GSM-Access) 19 mit einer Modul-Karte- Schnittstelle bzw. SIM-Schnittstelle 15 verbunden ist.The GSM module 3 also has various functionalities, e.g. B. Call functions and the ability to send or receive short messages, so-called SMS. The GSM module 3 has a GSM main controller 17 , which is connected to a module card interface or SIM interface 15 via an access program (GSM access) 19 .

Nutzerspezifische Daten für Geräte der zweiten Mobilfunk- Generation mit lediglich einem GSM-Modul 3 sind üblicherweise auf einer GSM-Karte und insbesondere einer SIM Smart Card 14, die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, ab­ gespeichert, die in das GSM-Modul 3 eingesteckt wird. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 befinden sich die SIM-Daten jedoch auf der Smart Card 4 - also vorzugsweise auf einer UMTS-Karte -, welche nicht direkt mit dem GSM-Modul 3 in Verbindung steht. Um anzudeuten, daß keine SIM Smart Card 14 in dem GSM-Modul 3 installiert ist, ist der Verbin­ dungspfeil zwischen der SIM-Schnittstelle 15 und der SIM Smart Card 14 durchgestrichen. Die SIM-Schnittstelle 15 braucht daher im vorliegenden Fall nicht notwendigerweise physikalisch ausgebildet sein; es reicht ggf. vielmehr eine Software-Realisierung.User-specific data for devices of the second mobile radio generation with only one GSM module 3 are usually stored on a GSM card and in particular a SIM smart card 14 , which is indicated in dash-dotted lines in FIG. Module 3 is inserted. In the present embodiment according to FIG. 1, however, the SIM data are on the smart card 4 - that is, preferably on a UMTS card - which is not directly connected to the GSM module 3 . To indicate that no SIM smart card 14 is installed in the GSM module 3 , the connec tion arrow between the SIM interface 15 and the SIM smart card 14 is crossed out. The SIM interface 15 therefore does not necessarily have to be physically formed in the present case; a software implementation may be sufficient.

Unterschiede zwischen einer GSM-Karte und einer UMTS-Karte bestehen hauptsächlich hinsichtlich der abgespeicherten Da­ ten, nicht hinsichtlich der Hardware.Differences between a GSM card and a UMTS card exist mainly with regard to the stored data not in terms of hardware.

Das GSM-Modul 3 kann erfindungsgemäß unter Kontrolle des UMTS-Moduls 2 - und hierbei insbesondere des UMTS- Hauptkontrollers 7 - über einen softwaremäßig realisierten und einen Teil der Modul-Modul-Schnittstelle 6 bildenden Fernsteuerkontroller 6b auf dem GSM-Modul 3, über mindestens einen Kanal auf der Modul-Modul-Schnittstelle 6, einen softwaremäßig realisierten und einen Teil der Modul-Modul- Schnittstelle 6 bildenden GSM-Kontroller 6a auf dem UMTS- Modul 2 und über die Modul-Karte-Schnittstelle 5 auf die Da­ ten der Smart Card 4 zugreifen.The GSM module 3 may according to the invention under control of the UMTS module 2 - and here in particular the UMTS main controller 7 - implemented in software on one side and a part of the module module interface 6 forming remote control controller 6 b on the GSM-module 3 via at least one channel on the module-module interface 6 , a software-implemented and part of the module-module interface 6 forming GSM controller 6 a on the UMTS module 2 and via the module card interface 5 on the data access the Smart Card 4 .

Die Kartenaktivierung und -deaktivierung sowie die Nachrich­ tenbearbeitung wird ebenfalls über die Modul-Karte- Schnittstelle 5 des UMTS-Moduls 2 abgewickelt. Die elektri­ schen Charakteristika und die Verfahren zum Kartenzugriff für SIM und UICC sind bevorzugt vollständig kompatibel.The card activation and deactivation as well as the message processing is also handled via the module card interface 5 of the UMTS module 2 . The electrical characteristics and the procedures for card access for SIM and UICC are preferably fully compatible.

In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Modul-Modul- Schnittstelle 6 genauer dargestellt. Der Einfachheit halber sind hier nicht alle der in Fig. 1 dargestellten Bestandteile der beiden Module 2, 3 noch einmal gezeigt. Gemäß der Fig. 2 ist die Schnittstelle 6 als AT-Schnittstelle ausgebildet. Vorzugsweise ist für die erfindungsgemäße Übertragung der Da­ ten der Smart Card 4, insbesondere der UICC- und der SIM- Daten, ein logischer Kanal 6e reserviert. Nachrichten zwi­ schen dem GSM-Modul 3 und der Modul-Karte-Schnittstelle 5 werden über die AT-Schnittstelle 6 geschickt. Eine physikali­ sche SIM-Schnittstelle ist nicht notwendig, lediglich eine Software-Lösung, welche alle SIM-Nachrichten zur AT- Schnittstelle 6 umleitet. Demnach werden alle zu einer SIM- Karte gehörigen Nachrichten von der Smart Card 4 zum GSM- Modul 3 und umgekehrt transparent, d. h. ohne Datenkonvertie­ rung, über die AT-Schnittstelle 6 geleitet.An embodiment of the module-module interface 6 is shown in more detail in FIG. 2. For the sake of simplicity, not all of the components of the two modules 2 , 3 shown in FIG. 1 are shown again. According to FIG. 2, the interface 6 is designed as AT interface. Preferably, the As of the smart card 4, in particular UICC, and the SIM data, a logical channel th e 6 reserved for the transmission according to the invention. Messages between the GSM module 3 and the module card interface 5 are sent via the AT interface 6 . A physical SIM interface is not necessary, just a software solution that redirects all SIM messages to the AT interface 6 . Accordingly, all messages belonging to a SIM card are passed from the smart card 4 to the GSM module 3 and vice versa transparently, ie without data conversion, via the AT interface 6 .

Um zeitliche Probleme an der AT-Schnittstelle 6 zu vermeiden, werden gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 über softwaremäßig realisierte Multiplexer 6c, 6d eingesetzt, die vorzugsweise gemäß Vereinbarung GSM 07.10 spezifiziert sind. Der Multiplexer 6c auf der Seite des UTMS-Moduls 2 ist mit der Modul-Karte-Schnittstelle 5 verbunden, vgl. Fig. 1. Der Multiplexer 6d auf der Seite des GSM-Moduls 3 ist mit der mo­ duleigenen, physikalisch oder rein softwaremäßig realisierten SIM-Schnittstelle 15 des GSM-Moduls 3 verbunden, die - wie oben beschrieben - gemäß dem Ausführungsbeispiel nicht zur direkten Verbindung mit einer SIM-Karte herangezogen wird. Vielmehr werden alle SIM-Nachrichten zur AT-Schnittstelle 6 und zur Modul-Karte-Schnittstelle 5, d. h. der UICC- Schnittstelle, umgeleitet.In order to avoid temporal problems at the AT interface 6 , according to the exemplary embodiment according to FIG. 2, software multiplexers 6 c, 6 d are used, which are preferably specified in accordance with the GSM 07.10 agreement. The multiplexer 6 c on the side of the UTMS module 2 is connected to the module card interface 5 , cf. Fig. 1. The multiplexer 6 d on the side of the GSM module 3 is connected to the module's own, physically or purely software-implemented SIM interface 15 of the GSM module 3 , which - as described above - according to the exemplary embodiment not for direct Connection with a SIM card is used. Rather, all SIM messages are redirected to the AT interface 6 and to the module card interface 5 , ie the UICC interface.

Bei der AT-Schnittstelle 6 gemäß der Fig. 2 ist der logische Kanal 6e exklusiv für den SIM-Zugriff auf die Smart Card 4 vorgesehen. Dem SIM-Zugriff kann dynamisch durch Abbilden der SIM-Schnittstelle 15 des GSM-Moduls 3 auf einen der Multiple­ xer-Kanäle Priorität gegeben werden.In the AT interface 6 according to FIG. 2, the logical channel 6 e is provided exclusively for SIM access to the smart card 4 . The SIM access can be given priority dynamically by mapping the SIM interface 15 of the GSM module 3 onto one of the multiple channels.

Eine vorzugsweise als UMTS-Karte bzw. UICC ausgebildete und in das UMTS-Modul 2 eingesteckte Smart Card 4 enthält bevor­ zugt mindestens eine UMTS-relevante USIM-Anwendung und zu­ sätzlich optional eine GSM SIM-Anwendung. Die UMTS- und die GSM-Anwendungen sind auf der UICC getrennt in verschiedenen Gruppen angeordnet. Das mobile Telekommunikationsgerät 1 un­ terstützt vorzugsweise neben den UMTS-Diensten auch GSM- Dienste. Es bleibt jedoch letztlich dem jeweiligen Netzwerk­ betreiber vorbehalten, diese zu akzeptieren oder nicht.A smart card 4 , which is preferably designed as a UMTS card or UICC and inserted in the UMTS module 2 , preferably contains at least one UMTS-relevant USIM application and additionally optionally a GSM SIM application. The UMTS and GSM applications are arranged separately in different groups on the UICC. In addition to the UMTS services, the mobile telecommunications device 1 preferably also supports GSM services. However, it is ultimately up to the respective network operator to accept or not to accept them.

Statt einer UMTS-Karte 4 kann auch eine GSM-Karte im UMTS- Modul 2 verwendet werden. Dies bedeutet, daß die Modul-Karte- Schnittstelle 5 ein Einstecken (Plug-In) sowohl einer UMTS- Karte bzw. UICC 4 als auch einer GSM-Karte bzw. SIM erlaubt. Im letzteren Fall ist aufgrund der GSM-Spezifikation jedoch nur ein reduzierter Befehlssatz verwendbar.Instead of a UMTS card 4 , a GSM card can also be used in the UMTS module 2 . This means that the module card interface 5 allows plugging in both a UMTS card or UICC 4 and a GSM card or SIM. In the latter case, however, only a reduced command set can be used due to the GSM specification.

Beide Module, das UMTS-Modul 2 und das GSM-Modul 3, sind hardwaremäßig vollständig unabhängige Module, die abhängig von der momentanen Netzwerk-Verbindung aktiviert werden. Das UMTS-Modul 3 ist hierbei das Master-Modul. Wenn das GSM-Modul 3 im aktiven Zustand ist, kontrolliert das UMTS-Modul 2 das GSM-Modul 3. Zu diesem Zweck wird der AT-Befehlssatz des GSM- Moduls 3 von dem UMTS-Modul 2 benutzt. Both modules, the UMTS module 2 and the GSM module 3 , are hardware-independent modules that are activated depending on the current network connection. The UMTS module 3 is the master module. When the GSM module 3 is in the active state, the UMTS module 2 controls the GSM module 3 . For this purpose, the AT command set of the GSM module 3 is used by the UMTS module 2 .

Wenn das GSM-Modul 3 im aktiven Zustand ist und ein UMTS- Netzwerkruf vom UMTS-Modul 2 empfangen wird, muß das GSM- Modul 3 auf den UMTS-Modus umgeschaltet werden, was automa­ tisch oder manuell erfolgen kann.If the GSM module 3 is in the active state and a UMTS network call is received by the UMTS module 2 , the GSM module 3 must be switched to the UMTS mode, which can be done automatically or manually.

Das MMI (Man-Machine-Interface), d. h. die Eingabe- und Anzei­ geeinrichtung 8, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil des UMTS-Moduls 2 und weist keine direkte Schnittstelle zum GSM-Modul 3 auf. Wenn das GSM-Modul 3 im aktiven Zustand ist, müssen in diesem Fall alle MMI-relevanten Daten (Ein- und Ausgabedaten) im Falle der Eingabe von der üblicherweise als Tastenfeld oder Spracheingabeeinrichtung ausgebildeten Eingabevorrichtung (als Teil der Eingabe- und Ausgabeeinrich­ tung 8) und in AT-Befehle bzw. im Falle einer Datenausgabe vom GSM-Modul 3 in eine geeignete MMI-Ausgabe auf einer An­ zeige konvertiert werden.The MMI (man-machine interface), ie the input and display device 8 , is part of the UMTS module 2 in the present exemplary embodiment and has no direct interface to the GSM module 3 . In this case, if the GSM module 3 is in the active state, all MMI-relevant data (input and output data) must be input in the case of the input device which is usually designed as a keypad or voice input device (as part of the input and output device 8 ). and converted into AT commands or in the case of data output by the GSM module 3 into a suitable MMI output on a display.

Für eine Realisierung eines UMTS/GSM-Terminals wird mittels der Erfindung ein einfacher, von den mindestens zwei Modulen gemeinsamer Zugriff auf eine gemeinsame Smart Card, insbeson­ dere eine UICC-Smart Card, realisiert, ohne daß aufwendige hardwaremäßige Vorkehrungen getroffen werden müßten.For the realization of a UMTS / GSM terminal, using the invention a simple one of the at least two modules shared access to a shared smart card, in particular another UICC smart card, implemented without complex Hardware precautions would have to be taken.

Die obige Beschreibung der Ausführungsbeispiele hinsichtlich UMTS- und GSM-Modul sowie UMTS-Karte (UICC) sowie GSM-Karte (SIM) läßt sich ohne Einschränkung auf andere Module und Smart Cards übertragen.The above description of the embodiments with respect UMTS and GSM module as well as UMTS card (UICC) and GSM card (SIM) can be used without restriction to other modules and Transfer smart cards.

Claims (22)

1. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikations­ gerätes (1) nach mindestens zwei Mobilfunkstandards, wobei das Gerät (1) mittels eines ersten Moduls (2) in einem ersten Modus gemäß einem jüngeren Mobilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und mittels eines zweiten Moduls (3) in einem zweiten Modus gemäß einem älteren Mobilfunkstandard, insbesondere dem GSM-Standard, betrieben wird, wobei das ers­ te und das zweite Modul (2, 3) zwei unterschiedliche Hard­ ware-Einheiten bilden.1. A method for operating a mobile telecommunications device ( 1 ) according to at least two mobile radio standards, the device ( 1 ) using a first module ( 2 ) in a first mode according to a more recent mobile radio standard, in particular the UMTS standard, and using a second module ( 3 ) is operated in a second mode in accordance with an older mobile radio standard, in particular the GSM standard, the first and the second module ( 2 , 3 ) forming two different hardware units. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) als Master-Modul und das zweite Modul (3) als Slave-Modul betrieben werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the first module ( 2 ) as a master module and the second module ( 3 ) are operated as a slave module. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mittels beider Module (2, 3) ein Datenzugriff auf mindestens eine in das Gerät (1) eingesetzte Smart Card (4) ermöglicht wird.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that data access to at least one smart card ( 4 ) inserted into the device ( 1 ) is made possible by means of both modules ( 2 , 3 ). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Smart Card (4) eine UICC oder eine SIM verwendet wird.4. The method according to claim 3, characterized in that a UICC or a SIM is used as a smart card ( 4 ). 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) über eine Modul-Karte-Schnittstelle (5), insbesondere eine UICC-Schnittstelle, auf Daten der Smart Card (4) zugreift.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the first module ( 2 ) via a module card interface ( 5 ), in particular a UICC interface, accesses data of the smart card ( 4 ). 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Kommunikation zwischen dem ersten und dem zweiten Modul (2, 3) über eine Modul-Modul- Schnittstelle (6) ermöglicht wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that communication between the first and the second module ( 2 , 3 ) via a module-module interface ( 6 ) is made possible. 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenzugriff vom zweiten Modul (3) auf die mindestens eine Smart Card (4) über die das erste und das zweite Modul (2, 3) verbindende Modul-Modul-Schnittstelle (6) sowie die Modul-Karte-Schnittstelle (5) erfolgen kann und vom ersten Modul (2) kontrolliert wird.7. The method according to claim 5 and 6, characterized in that the data access from the second module ( 3 ) to the at least one smart card ( 4 ) via the first and second modules ( 2 , 3 ) connecting module-module interface ( 6 ) and the module-card interface ( 5 ) can take place and is controlled by the first module ( 2 ). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß UICC- und/oder SIM-Daten zwischen dem ersten und dem zweiten Modul (2, 3) ohne Konvertierung versendet werden.8. The method according to claim 7, characterized in that UICC and / or SIM data between the first and the second module ( 2 , 3 ) are sent without conversion. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Modul-Modul-Schnittstelle (6) eine AT- Schnittstelle (6) gewählt wird, die vorzugsweise gemultiplext wird.9. The method according to any one of claims 6 to 8, characterized in that an AT interface ( 6 ) is selected as the module-module interface ( 6 ), which is preferably multiplexed. 10. Mobiles Telekommunikationsgerät, insbesondere zur Durch­ führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mindestens einem ersten Modul (2), insbesondere einem UMTS- Modul, zum Betreiben des Geräts (1) nach einem jüngeren Mo­ bilfunkstandard, insbesondere dem UMTS-Standard, und einem zweiten Modul (3), insbesondere einem GSM-Modul, zum Betrei­ ben des Geräts (1) nach einem älteren Mobilfunk-Standard, insbesondere dem GSM-Standard, wobei die mindestens zwei Mo­ dule (2, 3) hardwaremäßig getrennt voneinander ausgebildet sind.10. Mobile telecommunications device, in particular for carrying out the method according to one of claims 1 to 9 with at least a first module ( 2 ), in particular a UMTS module, for operating the device ( 1 ) according to a more recent Mo radio standard, in particular the UMTS Standard, and a second module ( 3 ), in particular a GSM module, for operating the device ( 1 ) according to an older mobile radio standard, in particular the GSM standard, the at least two modules ( 2 , 3 ) being separated in terms of hardware are formed from each other. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) als Master-Modul und das zweite Modul (3) als Slave-Modul ausgebildet sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the first module ( 2 ) are designed as a master module and the second module ( 3 ) as a slave module. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste und das zweite Modul (2, 3) über eine Modul-Modul-Schnittstelle (6) miteinander kommunizierfähig sind.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the first and the second module ( 2 , 3 ) via a module-module interface ( 6 ) are able to communicate with each other. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Modul-Modul-Schnittstelle (6) als AT-Schnittstelle (6) ausgebildet ist. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the module-module interface ( 6 ) is designed as an AT interface ( 6 ). 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsan­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Smart Card (4) in dem Gerät (1) aufnehmbar ist, wobei der Datenzugriff auf die Smart Card (4) von den mindestens zwei Modulen (2, 3) ermög­ licht ist.14. Device according to one of the preceding device claims, characterized in that a smart card ( 4 ) in the device ( 1 ) can be received, the data access to the smart card ( 4 ) by the at least two modules ( 2 , 3 ) light is. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (2) über eine Modul-Karte-Schnittstelle (5), insbesondere eine UICC-Schnittstelle, mit der Smart Card (4) verbindbar ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the first module ( 2 ) via a module card interface ( 5 ), in particular a UICC interface, can be connected to the smart card ( 4 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Datenzugriff auf die Smart Card (4) seitens des zweiten Moduls (3) über die Modul-Modul-Schnittstelle (6), das erste Modul (2) und die Modul-Karte-Schnittstelle (5) ermöglicht ist.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that the data access to the smart card ( 4 ) on the part of the second module ( 3 ) via the module-module interface ( 6 ), the first module ( 2 ) and the module Card interface ( 5 ) is enabled. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein festgelegter logischer Kanal (6e) der AT- Schnittstelle (6) zum UICC- und/oder SIM-Datenversenden zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Modul (2, 3) vorgesehen ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that at least one fixed logical channel ( 6 e) of the AT interface ( 6 ) for UICC and / or SIM data transmission between the first and the second module ( 2 , 3 ) is provided is. 18. Vorrichtung nach einem Ansprüche 13 bis 17, gekennzeich­ net durch einen Betrieb der AT-Schnittstelle (6) nach einem Multiplex-Verfahren.18. Device according to one of claims 13 to 17, characterized by operating the AT interface ( 6 ) according to a multiplex method. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsan­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Modul (2) auch das zweite Modul (3) zur Aufnahme einer Smart Card (14) ausgebildet ist.19. Device according to one of the preceding device claims, characterized in that in addition to the first module ( 2 ) and the second module ( 3 ) is designed to receive a smart card ( 14 ). 20. Computerprogramm, welches auf einem mobilen Telekommuni­ kationsgerät (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 19, derart ablaufen kann, daß das Computerprogramm mit­ samt dem Telekommunikationsgerät (1) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt. 20. A computer program which cation device to a mobile telecommuni- (1), in particular according to one of claims 10 to 19, can take place such that the computer program together with the telecommunication device (1) the method of any of claims 1 performs up. 9 21. Computerprogramm, welches in ein Telekommunikationsgerät (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 19 ladbar ist, so daß das derart programmierte Gerät (1) fähig ist oder angepaßt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.21. Computer program which can be loaded into a telecommunication device ( 1 ), in particular according to one of claims 10 to 19, so that the device ( 1 ) programmed in this way is capable or adapted to carry out the method according to one of claims 1 to 9. 22. Computerprogramm-Erzeugnis, das ein computerlesbares Speichermedium umfaßt, auf dem ein Programm gespeichert ist, welches es einem mobilden Telekommunikationsgerät (1), insbe­ sondere nach einem der Ansprüche 10 bis 19, nachdem es gela­ den worden ist, ermöglicht, das Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 9 durchzuführen.22. Computer program product, which comprises a computer-readable storage medium on which a program is stored, which it enables a mobile telecommunications device ( 1 ), in particular in particular according to one of claims 10 to 19, after it has been loaded, the method according to to perform one of claims 1 to 9.
DE2001108056 2001-02-20 2001-02-20 Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product Withdrawn DE10108056A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108056 DE10108056A1 (en) 2001-02-20 2001-02-20 Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product
PCT/DE2002/000268 WO2002067610A2 (en) 2001-02-20 2002-01-25 Method, telecommunication device and computer programme for operating a mobile telecommunication device on at least two mobile radio standards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108056 DE10108056A1 (en) 2001-02-20 2001-02-20 Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108056A1 true DE10108056A1 (en) 2002-08-22

Family

ID=7674803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108056 Withdrawn DE10108056A1 (en) 2001-02-20 2001-02-20 Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10108056A1 (en)
WO (1) WO2002067610A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227049A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-08 LG Electronics Dual modem device
CN101980556A (en) * 2010-10-20 2011-02-23 中兴通讯股份有限公司 Method and device for communicating double-network double-standby terminal
EP2475217A1 (en) * 2010-11-12 2012-07-11 ZTE Corporation Dual-network terminal and startup and shutdown method thereof
EP2542021A4 (en) * 2010-10-20 2016-11-23 Zte Corp Method and device for dual-network terminal communication

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225457A1 (en) * 2002-06-05 2004-01-08 Siemens Ag Use of a subscriber identity module by several mobile communication devices
KR100735427B1 (en) * 2005-02-07 2007-07-04 삼성전자주식회사 SIM card sharing method of mobile communication terminal
CN102263711B (en) * 2010-05-28 2014-04-30 中兴通讯股份有限公司 Multi-mode base station upstream reception system and method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307122A1 (en) * 1993-03-06 1994-09-08 Sel Alcatel Ag Smart card
JP3042619B2 (en) * 1998-07-13 2000-05-15 日本電気株式会社 Dual band mobile phone and band selection method thereof
US6591116B1 (en) * 1999-06-07 2003-07-08 Nokia Mobile Phones Limited Mobile equipment and networks providing selection between USIM/SIM dependent features

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227049A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-08 LG Electronics Dual modem device
KR20100100641A (en) * 2009-03-04 2010-09-15 엘지전자 주식회사 Dual modem device
US8676251B2 (en) 2009-03-04 2014-03-18 Lg Electronics Inc. Dual modem device
KR101638908B1 (en) * 2009-03-04 2016-07-12 엘지전자 주식회사 Dual modem device
CN101980556A (en) * 2010-10-20 2011-02-23 中兴通讯股份有限公司 Method and device for communicating double-network double-standby terminal
EP2542018A1 (en) * 2010-10-20 2013-01-02 ZTE Corporation Method and apparatus for dual-network terminal to communicate
EP2542018A4 (en) * 2010-10-20 2014-02-12 Zte Corp Method and apparatus for dual-network terminal to communicate
US8958774B2 (en) 2010-10-20 2015-02-17 Zte Corporation Method and apparatus for dual-network terminal to communicate
EP2542021A4 (en) * 2010-10-20 2016-11-23 Zte Corp Method and device for dual-network terminal communication
EP2475217A1 (en) * 2010-11-12 2012-07-11 ZTE Corporation Dual-network terminal and startup and shutdown method thereof
EP2475217A4 (en) * 2010-11-12 2014-02-12 Zte Corp Dual-network terminal and startup and shutdown method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002067610A2 (en) 2002-08-29
WO2002067610A3 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328847T2 (en) Mobile communication network with remote update of the subscriber identification modules in mobile devices
EP2244528B1 (en) Wireless device with multiple SIM cards
DE69801470T2 (en) Method for adapting the operation of a subscriber identification module to a cell phone interface, subscriber identification module and cell phone therefor
EP0203424B1 (en) Method and circuit arrangement for verifying the authorization to gain access to a signal-processing system
DE102008007085A1 (en) Method for managing the authorization of mobile phones without a SIM card
DE3815071A1 (en) PROCESS FOR PROGRAMMING A SCREEN TEXT DEVICE
DE69715267T2 (en) Process for updating data between subscriber cards in a cellular radio communication system and terminals therefor
DE10030603A1 (en) External control unit for a mobile phone
DE3428237A1 (en) Arrangement for setting different communication services in a communication device
DE19547110A1 (en) Mobile radio system with wired subscriber lines
DE3420824A1 (en) PERIPHERAL CONTROL SYSTEM
DE3431302A1 (en) SELECTIVE CALL AND DIALING DEVICE FOR A MOBILE RADIO STATION OF A RADIO TRANSMISSION SYSTEM
DE10108056A1 (en) Method for operating a mobile telecommunication device according to at least two mobile radio standards, a corresponding telecommunication device as well as corresponding computer programs and a corresponding computer program product
EP0985323B1 (en) Device for managing data in a mobile telephone
DE19620164C1 (en) Test device for mobile radio network call routing and call metering computation
DE60021641T2 (en) Telecommunication terminal with storage of short message managed by the operator and method therefor
EP2895985B1 (en) Content administration for a mobile station with trusted execution environment
EP1357732B1 (en) Server for a telecommunication system and method for establishing a telecommunication connection
EP1569475A1 (en) Apparatus and Method for updating the configuration of the data memory of a chip card of a mobile terminal
DE10215861B4 (en) Method for operating terminal devices in a mobile radio transmission system with multiple access
EP1432257A1 (en) Method and gateway for providing connection, specially between a fixed and a mobile telecommunication network
DE10142193A1 (en) Method for sending access data to a subscriber station, in particular in a motor vehicle, for a special type of access to a service provider station
DE10160526A1 (en) Operating mobile telecommunications terminal in accordance with at least two standards involves operating in first mode with master module, in second mode with separate slave module
DE19882216B4 (en) Arbitration units for common receive installations in cellular radiotelephone base stations
DE19850306B4 (en) Subscriber identity module for mobile radio systems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee