DE10108008B4 - Gestaltung von Geräteoberflächen - Google Patents
Gestaltung von Geräteoberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10108008B4 DE10108008B4 DE2001108008 DE10108008A DE10108008B4 DE 10108008 B4 DE10108008 B4 DE 10108008B4 DE 2001108008 DE2001108008 DE 2001108008 DE 10108008 A DE10108008 A DE 10108008A DE 10108008 B4 DE10108008 B4 DE 10108008B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- appearance
- casing
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0217—Mechanical details of casings
- H05K5/0243—Mechanical details of casings for decorative purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0279—Improving the user comfort or ergonomics
- H04M1/0283—Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Abstract
Gehäuse bzw. Abdeckung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät und insbesondere für ein Mobiltelefon, wobei das Gehäuse bzw. die Abdeckung ganz oder teilweise mit einer Schicht versehen ist, deren Farbinformation bzw. Aussehen in Abhängigkeit von Temperatur, Spannung, oder Induktion gezielt veränderbar ist, wobei eine erneute Änderung der Farbinformation bzw. des Aussehens mittels erneutem Anlegen einer Spannung bzw. Aussetzen des Gehäuses oder der Abdeckung einer Temperatur oder einer Induktion erzielbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Abdeckungen und Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und insbesondere von Mobiltelefonen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Vielfalt von Abdeckungen bzw. Gehäusen für elektronische und elektrische Geräte bekannt. Üblicherweise werden diese Gehäuse bzw. Abdeckungen in relativ wenigen Farbvarianten angeboten und bieten keine Möglichkeit einer individuellen Gestaltung bzw. Anpassung durch den Verbraucher oder durch eine elektrische oder elektronische Steuerung.
- Insbesondere für kleine tragbare Geräte, vor allem aber für Mobiltelefone besteht das Bedürfnis der Verbraucher, das Aussehen bzw. die Farbe des Gerätes bzw. Mobiltelefones individuell zu verändern. In diesem Zusammenhang ist bekannt, dass Mobiltelefone mit austauschbaren Gehäusekomponenten angeboten werden, sodass z. B. die Farbe des Gehäuses durch die Wahl einer entsprechenden Gehäusekomponente bzw. Gehäuseabdeckung individuell bestimmt werden kann.
- Diese Vorgehensweise ist jedoch mit Nachteilen für den Verbraucher verbunden: So muß der Benutzer eines Mobiltelefones die weiteren Gehäusekomponenten dabei haben, wenn er die Farbe des Geräts verändern möchte. Des weiteren entstehen durch den Erwerb der austauschbaren Gehäusekomponenten Kosten, die der Verbraucher zu tragen hat.
- Aus diesem Grunde ist der Versuch unternommen worden, ein bestehenes Gehäuse bzw. eine bestehende Gehäusekomponente oder eine bestehende Abdeckung durch äußere physikalische Einflüsse zu verändern, derart, dass mehrere farbige Ausgestaltungen ermöglicht werden.
- In diesem Zusammenhang offenbart die
EP 1017209 A2 eine Abdeckung für ein elektronisches Gerät und vorzugsweise für ein Mobiltelefon, welche die Eigenschaft aufweist, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur die Farbe zu ändern. Hierbei ist dieser Prozess zum Teil reversibel und kann auch dazu verwendet werden, um die Batteriekapazität des Gerätes anzuzeigen. Ein Nachteil dieser vorgeschlagenen Konstruktion besteht darin, dass die Änderung der Farbe der Abdeckung in stetiger und ständiger Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erfolgt. Folglich ist es für den Benutzer nicht möglich, eine bestimmte Farbe auszusuchen und diese einzustellen. - Im Rahmen der WO 99/66696 wird vorgeschlagen, auf ein normales Display eines Mobiltelefones ein elektrochromisches Element einzuordnen, sodass mittels elektrischer Impulse die Farbe dieser Displayabdeckung verändert werden kann. Als Verwendungszweck dieser Konstruktion wird die Möglichkeit angegeben, einen Standby-Modus unter Minimierung des Stromverbrauchs anzuzeigen. Zu diesem Zweck kann die elektrochromische Abdeckung die Zustände "transparent" und "nicht transparent" annehmen.
- Des weiteren ist aus der WO 00/77564 A1 ein Sichtfenster für eine elektrische oder elektronische Vorrichtung bekannt, das mit einem thermochromischen Polymer versehen ist und beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur (also, wenn das Gerät in Betrieb ist) durchsichtig wird.
- Nach dem Stand der Technik ist es nicht möglich, die Farbe bzw. das Aussehen eines elektrischen oder elektronischen Gerätes und insbesondere eines mobilen Telefons individuell und irreversibel bzw. reversibel zu gestalten, ohne eine Gehäusekomponente auszutauschen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse bzw. eine Abdeckung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät und insbesondere für ein Mobiltelefon anzugeben, dessen Aussehen bzw. dessen Farbe vom Benutzer individuell gestaltet und angepasst werden kann.
- Hiebei soll die Farbe bzw. das Aussehen des Gehäuses bzw. der Abdeckung unabhängig von der Umgebungstemperatur sowie von weiteren physikalischen Größen der Umgebung sein.
- Des weiteren soll die Farbe bzw. das Aussehen des Gehäuses oder die Abdeckung des in Frage kommenden elektronischen bzw. elektrischen Gerätes sowohl statisch als auch dynamisch individuell veränderbar sein.
- Des weiteren soll die individuelle Veränderung bzw. Anpassung des Gehäuses oder der Abdeckung ohne das Austauschen, Bedrucken, Lackieren einer oder mehrerer Produktkomponenten erfolgen. Auch soll das Überziehen der Oberfläche mit weiteren Materialen vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Varianten gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Danach wird vorgeschlagen, die Oberfläche des Gehäuses oder der Abdeckung mit einer Schicht, beispielsweise aus Flüssigkristall zu versehen, die durch Anlegen einer bestimmten Spannung die Farbinformation gezielt ändert, wobei eine erneute Farbänderung nur durch erneutes Anlegen einer Spannung erzielt werden kann.
- Des weiteren wird vorgeschlagen, neben der Farbänderung dieser Schicht aus Flüssigkristall, darüber hinaus Bilder und Texte in statischer aber auch dynamischer Form darzustellen bzw. anzuzeigen. Hierbei kann auch ein Teil der Oberfläche des Gehäuses, beispielsweise ein Streifen, zum Anzeigen von Bildern, Graphiken oder Texten verwendet werden. Zudem kann im Rahmen einer weiteren Variante auch nur ein Teil des Gehäuses mit der Schicht aus Flüssigkristall versehen werden.
- Im Rahmen einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine gezielte Farbänderung der Schicht aus Flüssigkristall mittels Induktion erzielt wird. Auch in diesem Fall ist eine erneute Farbänderung durch erneute Induktion möglich.
- Als weitere Möglichkeit, die Farbe bzw. das Aussehen der Oberfläche eines Gehäuses bzw. einer Abdeckung zu verändern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Farbe über eine Temperaturänderung zu verändern. Um eine Abhängigkeit der Farbe von der Umgebungstemperatur zu vermeiden, ist erfindungsgemäß auf dem bzw. im Gehäuse bzw. der Abdeckung des elektrischen und/oder elektronischen Gerätes eine "Temperaturschnittstelle" vorgesehen, die es dem Benutzer ermöglicht, eine in dieser Schnittstelle enthaltene Steuereinrichtung durch Verändern der Temperatur zu beeinflussen, wobei die Steuereinrichtung die Farbe der Flüssigkristallschicht entsprechend verändert.
- Die Stromversorgung der Flüssigkristallschicht erfolgt über die Stromquelle des elektronischen bzw. elektrischen Gerätes.
- Erfindungsgemäß kann Änderung der Farbe bzw. des Aussehens der Oberfläche eines Gehäuses bzw. einer Abdeckung durch eine Software steuerbar sein, wobei die Software entweder im Gerät abgelegt sein kann oder mittels einer Schnittstelle abrufbar ist.
- Für den Fall der Veränderung des Aussehens der Oberfläche durch Anlegen einer Spannung oder durch Induktion ist außerdem vorgesehen, dass die gewünschte Farbe bzw. die anzuzeigenden Texte und/oder Bilder über eine entsprechende Menüsteuerung, die in das elektronische Gerät integriert ist wählbar und einstellbar sind. In diesem Zusammenhang ist es z. B. möglich, dass sich die Farbe der Oberfläche eines Mobiltelefons in Abhängigkeit von der Rufnummer eines ankommenden Gesprächs abhängig ist. Es ist in einem derartigen Fall auch möglich, die Flüssigkristallschicht zusätzlich zu beleuchten.
- Neben einer Flüssigkristallschicht sind auch weitere geeignete Schichten möglich, wie z. B. eine Plasmadisplayschicht.
- Es sind aber auch weitere Möglichkeiten denkbar, um die Oberfläche zu gestalten, z.B. mittels Lasertechnik, phosphoreszierender bzw. fluoreszierender Elemente (chemische Bausteine), Holographie oder weiterer geeigneter Elemente und Verfahren.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion liegen auf der Hand: Der Benutzer des elektrischen und elektronischen Gerätes kann jederzeit das Aussehen bzw. die Farbe seines elektronischen Gerätes beeinflussen, die gewünschte Farbe einstellen oder auch individuelle Bilder bzw. Texte anzeigen. Außerdem kann eine Farbänderung einen bestimmten Betriebsmodus (z. B. einen eingehenden Anruf) anzeigen.
Claims (9)
- Gehäuse bzw. Abdeckung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät und insbesondere für ein Mobiltelefon, wobei das Gehäuse bzw. die Abdeckung ganz oder teilweise mit einer Schicht versehen ist, deren Farbinformation bzw. Aussehen in Abhängigkeit von Temperatur, Spannung, oder Induktion gezielt veränderbar ist, wobei eine erneute Änderung der Farbinformation bzw. des Aussehens mittels erneutem Anlegen einer Spannung bzw. Aussetzen des Gehäuses oder der Abdeckung einer Temperatur oder einer Induktion erzielbar ist.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der Schicht mittels der Stromversorgung des elektrischen bzw. elektronischen Gerätes erfolgt.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Gehäuses oder der Abdeckung eine Schnittstelle mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung über eine Temperaturänderung die Farbe bzw. das Aussehen der Schicht steuert.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Flüssigkristallschicht ist.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schicht Bilder und/oder Texte dynamisch anzeigbar sind.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Farbinformation bzw. des Aussehens mittels Anlegen einer Spannung oder durch Induktion menügesteuert erfolgt.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Farbe bzw. des Aussehens in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus erfolgt.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht beleuchtet wird.
- Gehäuse bzw. Abdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Farbinformation bzw. des Aussehens durch eine Software steuerbar ist, wobei die Software entweder im Gerät abgelegt oder mittels einer Schnittstelle abrufbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108008 DE10108008B4 (de) | 2001-02-20 | 2001-02-20 | Gestaltung von Geräteoberflächen |
FR0104277A FR2821233A1 (fr) | 2001-02-20 | 2001-03-29 | Structure de surfaces d'appareil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108008 DE10108008B4 (de) | 2001-02-20 | 2001-02-20 | Gestaltung von Geräteoberflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10108008A1 DE10108008A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10108008B4 true DE10108008B4 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=7674775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001108008 Expired - Fee Related DE10108008B4 (de) | 2001-02-20 | 2001-02-20 | Gestaltung von Geräteoberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10108008B4 (de) |
FR (1) | FR2821233A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007049525A1 (de) | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Feldgerät der Prozessautomatisierung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050243400A1 (en) * | 2002-09-05 | 2005-11-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Multifunctional housing |
DE102004022592A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Mobiles Endgerät mit einem modifizierten Farbschema |
US7245942B2 (en) | 2004-09-02 | 2007-07-17 | Nokia Corporation | Mobile communications terminal and method therefore |
US7236364B2 (en) | 2005-06-22 | 2007-06-26 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Case for portable terminal using color liquid crystal |
EP1746482A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-01-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Gehäuse für tragbares Endgerät unter Verwendung eines Farb-Flüssigkristalls |
WO2009008403A1 (ja) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Nissha Printing Co., Ltd. | 筐体用加飾板及び筐体 |
EP3178344A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Bekleidungselement in variablen farben |
US11046243B2 (en) * | 2017-11-21 | 2021-06-29 | Wipro Limited | Visual speed indication device for motor vehicles and method thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999066696A1 (en) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Display for a portable device |
EP1017209A2 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Ein elektronisches Gerät , ein Deckel für ein elektronisches Gerät und ein Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2000077564A1 (en) * | 1999-05-18 | 2000-12-21 | Tutco, Inc. | Appliance windows coated with thermochromic polymer dispersed liquid crystal |
-
2001
- 2001-02-20 DE DE2001108008 patent/DE10108008B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-29 FR FR0104277A patent/FR2821233A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999066696A1 (en) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Display for a portable device |
EP1017209A2 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Ein elektronisches Gerät , ein Deckel für ein elektronisches Gerät und ein Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2000077564A1 (en) * | 1999-05-18 | 2000-12-21 | Tutco, Inc. | Appliance windows coated with thermochromic polymer dispersed liquid crystal |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007049525A1 (de) | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Feldgerät der Prozessautomatisierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10108008A1 (de) | 2002-09-19 |
FR2821233A1 (fr) | 2002-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10108008B4 (de) | Gestaltung von Geräteoberflächen | |
EP1110364B1 (de) | Flachanzeige und mobilfunktelefon mit einer flachanzeige | |
DE69628793T2 (de) | Schaltung zum Löschen einer Anzeige, Flüssigkristallanzeigegerät mit dieser Schaltung, und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69636960T2 (de) | Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte | |
EP2024806B1 (de) | Lcd-schaltung und verfahren zum ansteuern zumindest eines bildpunktes einer flüssigkristallanzeige | |
DE69825541T2 (de) | Flüssigkristallanzeige, deren herstellungsverfahren und elektronische vorrichtung | |
WO2012103996A1 (de) | Interaktive anzeigeeinheit | |
KR20120029352A (ko) | 전기 영동 표시 장치, 전기 영동 표시 장치의 구동 방법 및 전자 기기 | |
DE4023318A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung eines variablen dialogs mit technischen geraeten | |
DE10308897A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik | |
US20110102481A1 (en) | Driving method for electrophoretic display device, electrophoretic display device, and electronic apparatus | |
DE102009059186B9 (de) | Elektrophoretische Anzeigevorrichtung mit einem Lichtsensor | |
DE60300104T2 (de) | Vorrichtung zur statusabhängigen Einstellung des Erscheinen der Abdeckung eines tragbaren elektronischen Gerätes, und Abdeckung dafür | |
DE60308468T2 (de) | Klappbares Kommunikationsgerät | |
EP0636570A1 (de) | Tableau mit Tür für Aufzüge | |
DE20103004U1 (de) | Aktive Oberfläche | |
DE20103009U1 (de) | Gestaltung von Geräteoberflächen | |
WO2003075073A2 (de) | Optische sehhilfe | |
DE102014219190B4 (de) | Externe hochauflösende Kraftfahrzeug-Visualisierungsvorrichtung und ein diesbezügliches Verfahren | |
DE112019004769T5 (de) | Grafikanzeigebaugruppe zur Darstellung einer Fahrzeugschaltvorrichtungsstellung | |
DE3339796C2 (de) | ||
DE202007005456U1 (de) | Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe und einem Rahmen | |
DE102004041895A1 (de) | Mechanische Eingabeeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche | |
KR20230078806A (ko) | 멀티 컬러 전기 영동 디스플레이들에서 원색 컬러 세트들을 달성하기 위한 향상된 푸시-풀(epp) 파형들 | |
DE10108011C1 (de) | Aktive Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DATA MODUL AG, 80687 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |