DE10107934A1 - Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents
Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau und dessen HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10107934A1 DE10107934A1 DE2001107934 DE10107934A DE10107934A1 DE 10107934 A1 DE10107934 A1 DE 10107934A1 DE 2001107934 DE2001107934 DE 2001107934 DE 10107934 A DE10107934 A DE 10107934A DE 10107934 A1 DE10107934 A1 DE 10107934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- layer panel
- cover layers
- post
- panel component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G11/00—Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B13/10—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood; of wood particle board
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/02—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/12—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Trockenbauelement zu schaffen, welches ohne Unterkonstruktion ein vollwertiges Bauelement zur Herstellung von Trennwänden in Trockenbauweise darstellt, aufgrund seiner Größe und Variabilität ein schnelles Errichten einer Trennwand ermöglicht und insbesondere sehr gute Schallschutz- und Wärmedämmeigenschaften besitzt. Gleichzeitig wird dazu ein Herstellunsgverfahren für das Trockenbauelement vorgeschlagen. DOLLAR A Das mehrschichtige Trockenbauelement besitzt zwischen zwei Deckschichten 1 in Plattenform weitere plattenförmige Kernschichten 2. Diese Kernschichten 2 sind in ihrer Breite kürzer als die Deckschichten 1 und bilden somit rechts und links jeweils einen nutförmigen Hohlraum 3 zwischen den Deckschichten 1. In einem dieser Hohlräume 3 ist ein Pfosten 4 eingepasst, der mit einer Hälfte diesen Hohlraum 3 ausfüllt und mit der anderen Hälfte über die Deckschichten 1 hinausragt. Eine oder mehrere Kernschichten 2 sind gekürzt und bilden dadurch Kanäle 5. DOLLAR A Das Einsatzgebiet der Erfindung ist der Trockenbau, vorzugsweise im Holzhausbau, bei der Herstellung von tragenden und nichttragenden Trennwänden.
Description
Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau, insbesondere für die Herstellung
tragender und nichttragender Trennwände vorzugsweise im Holzhausbau und das
Herstellungsverfahren dieser mehrschichtigen Tafelbauelemente.
Der Stand der Technik im Wandtrockenbau wird durch Tafelbauelemente unterschiedlichster
Ausführung einzelner Trockenbauplatten, bevorzugt in mehrschichtiger Ausführung, und durch
ganze Trockenbauwandsysteme gekennzeichnet.
In der DE 32 28 462 wird eine mit Pappe kaschierte geschäumte Polystyrolplatte vorgeschlagen.
Die DE 36 35 350 beschreibt eine Trockenbauplatte, die mindestens zwei im Abstand
voneinander angeordnete Platten besitzt. Zwischen beiden Platten ist ein Hohlraum angeordnet.
An den zwei gegenüberliegenden Seitenkanten sind beide Platten durch Stege miteinander
verbunden.
In der DE 296 20 751 wird eine Verbundplatte vorgeschlagen, die aus einer festen oder
flexiblen Trägerschicht, wie z. B. Gipsfaserplatte, Spanplatte oder Polystyrolschaumplatte
besteht, auf die eine feuchtigkeitsregulierende Deckschicht aus nativen und/oder synthetischen,
miteinander verschlungenen Fasern, wie z. B. Baumwolle, Hanf, Leinen, Polyester usw. und
mit Bindemitteln und Farbstoffen aufgetragen ist.
Ein Bausatz vorgefertigter Bauelemente wird in der DE 196 53 340 beschrieben. Bei dieser
Lösung sind neben den Grundelementen und Plattenelementen jeweils noch Zusatzelemente
vorhanden, deren Breite und deren Dicke dem Grund- oder Plattenelement oder einem
ganzzahligen Vielfachen entspricht. Zusätzlich sind an den Elementen Befestigungselemente
vorgesehen.
In der DE 299 09 388 wird eine mehrschichtige Schnellbau-Trockenbauplatte beschrieben,
deren Kernschicht aus Polyurethan-Schaumstoff besteht. An der Kernschicht sind auf beiden
Seiten als Deckschichten Gipskartonplatten befestigt. Die Trockenbauplatte besitzt weiterhin in
den Randflächen Verbindungselemente zur Befestigung benachbarter Trockenbauplatten.
Weit verbreitet sind auch Trennwände in Trockenbauweise, deren Wandunterkonstruktion aus
metallischen U-Profilen oder anderen Metallwandunterkonstruktionen besteht, wie z. B. in DE 43 36 077
beschrieben. Wobei hier auch noch solche Sonderfunktionen, wie feuerhemmende
Wandbauelemente oder Stabilität der gesamten Wandkonstruktion eine Rolle spielen.
Bei all diesen Lösungen müssen bei einem Einsatz als Wandkonstruktion entweder erst eine
Unterkonstruktion, meist aus Metall, aufgebaut werden oder die Wandplatten erbringen nicht
den notwendigen Schallschutz und die Wärmedämmung, der für eine entsprechende Wand
gewünscht wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Trockenbauelement zu schaffen, welches ohne
Unterkonstruktion ein vollwertiges Bauelement zur Herstellung von Trennwänden in
Trockenbauweise darstellt, aufgrund seiner Größe und Variabilität ein schnelles Errichten einer
Trennwand ermöglicht und insbesondere sehr gute Schallschutz- und
Wärmedämmeigenschafien besitzt. Gleichzeitig wird dazu ein Herstellungsverfahren für das
Trockenbauelement vorgeschlagen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das
Trockenbauelement in seiner Tiefe der Dicke eines Standardziegels und in seiner Breite der
Länge eines Stadardziegels oder jeweils einem Vielfachen entspricht. Die Länge des
Trockenbauelementes entspricht einer maximalen Zimmerhöhe. Neben der senkrechten
Verlegung der Tafelbauelemente ist auch eine waagerechte Verlegung möglich. Aufgrund der
erfinderischen Ausführung ist eine standsichere Konstruktion gegeben, die jederzeit mit
herkömmlichen Werkzeugen auf entsprechend benötigte Größen verkleinerbar ist. Das
Zusammenfügen einzelner Trockenbauelemente zu einer Wand ist auch Laien möglich.
Aufgrund des Aufbaus der einzelnen Trockenbauelemente ist eine sehr gute Schallschutz- und
Wärmedämmung gegeben. Mit den in den Trockenbauelementen vorhandenen Kanalführungen
ist das Verlegen von Leitungen und Kabeln unterschiedlichster Art innerhalb der
Trockenbauelemente problemlos durchführbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Anspruch 10 beschreibt den besonderen Teil des Herstellungsverfahrens, der abweichend zu
dem sonst bekannten Herstellungsverfahren ist. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt
die Beabstandung der einzelnen plattenförmigen Kernschichten untereinander und zu den
Deckschichten, um eine verbesserte Wärmedämmung und/oder Schallschutzdämmung zu
erreichen. Die Beabstandung erfolgt durch den streifenförmig aufgetragenen quellfägigen
Kleber. Die Weiterbildung nach Anspruch 3 befasst sich mit der Ausführungsart des im
Trockenbauelement angeordneten Pfostens. Dieser kann ein Intraleimpfosten, ein- oder
mehrteilig, sein. Nach den Ansprüchen 4 und 5 können die Deckschichten und die
Kernschichten aus den unterschiedlichsten Platten, wie z. B. Holzfaserplatten,
Holzfaserdämmplatten, Gipskartonplatten usw., auch in ihren Kombinationen, bestehen. Die
Weiterbildung nach Anspruch 6 beschreibt den teilweisen Ersatz der Kernschichten durch
Mineralwolle oder Zellulose. Die Weiterbildung nach Anspruch 7 beschreibt die
Kennzeichnung der Kanalführung auf der Außenseite der Deckschichten zum leichteren
Auffinden der Kanalführung bei verlegten Tafelbauelementen. Im Anspruch 8 sind die
vorzugsweisen Größen der Trockenbauelemente beschrieben. Denkbar sind jedoch auch
beliebig ausgeführte Größen. Die Weiterbildung nach Anspruch 9 beschreibt besondere
Verbindungselemente als Wand-, Boden- oder Deckenverbindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. Gleichzeitig wird der besondere Teil des Herstellungsverfahrens des
Tafelbauelementes, welcher gegenüber der ansonsten bekannten Herstellungsmethode
abweichend ist, mit beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 zwei Tafelbauelemente als Bruchstücken im Bereich ihrer Verbindung untereinander in
perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 ein Verbindungselement als Wand-, Boden oder Deckenverbindung in perspektivischer
Ansicht.
Das mehrschichtige Tafelbauelement besteht aus zwei Deckschichten 1 in Plattenform. Die
Deckschichten 1 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Holzspanplatten, sogenannten OSB-
Platten. Zwischen beiden Deckschichten 1 sind mehrere plattenförmige Kernschichten 2
eingeklebt. Die Kernschichten 2 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Holzfaserdämmplatten.
Das Einkleben dieser Holzfaserdämmplatten erfolgt durch ein streifenförmiges Auftragen von
beim Aushärten quellfähigen Klebers auf die Holzfaserplatten. Dieses Auftragen des
quellfähigen Klebers stellt gleichzeitig den besonderen Verfahrensschritt bei der Herstellung
der Tafelbauelemente dar. Dadurch entstehen zwischen den einzelnen Kernschichten 2 und
zwischen den Deckschichten 1 und den Kernschichten 2 kleine flache Luftkanäle, die die
Schall- und Wärmedämmung der Trockenbauelemente wesentlich erhöhen.
Die Kernschichten 2 sind in ihrer Breite kürzer als die Deckschichten 1. Damit entsteht rechts
und links zwischen den Deckschichten 1 jeweils ein nutförmiger Hohlraum 3. In einem dieser
nutförmigen Hohlräume ist ein Pfosten 4, ein Intraleimpfosten, eingepasst und eingeklebt. Der
Pfosten 4 füllt mit seiner einen Hälfte diesen nutförmigen Hohlraum 3 aus und mit seiner
anderen Hälfte ragt er über die Deckschichten 1 hinaus. Damit verleiht er dem Tafelbauelement
auf dieser Seite die Form einer Feder. Auf der anderen Seite bleibt der nutförmige Hohlraum 3
frei und bildet damit eine Nut.
Eine oder mehrere der plattenförmigen Kernschichten 2 sind an einer oder an beiden Seiten
durchgängig gekürzt und bilden somit einen oder mehrere Kanäle 5. Diese Kanäle 5 bilden
innerhalb der späteren Trennwand Leitungsführungskanäle für beliebige Leitungen, Kabel usw.
Auf der Außenseite der Deckschichten 1 sind diese Kanalführungen aufgezeichnet. Dies dient
zum leichteren Auffinden der Kanäle 5, z. B. beim Anbohren der Kanäle 5.
Das erfindungsgemäße Tafelbauelement besitzt als Standardmaß eine Dicke von 12,5 cm, eine
Breite von 25 cm von Federaußenkante bis zum gegenüberliegenden Nutgrund oder ein
Vielfaches davon. Die Länge beträgt 260 cm. Davon abweichende Maße sind denkbar.
Aufgrund der Materialzusammensetzung ist eine einfache Bearbeitung mit herkömmlichen
Werkzeugen leicht möglich und damit eine Anpassung an gewünschte Zwischenmaße. Das
Aneinanderreihen der Trockenbauelemente erfolgt immer mit der Feder, die durch den halben
Pfosten 4 gebildet wird, in die freie Nut bzw. den Hohlraum 3. Beim Aneinanderfügen der
einzelnen Trockenbauelemente können diese miteinander verklebt werden.
Bei einer Ausführungsform des Tafelbauelementes als tragende Wand ist der Pfosten 4
insbesondere mit den Deckschichten 1 geklammert und/oder geschraubt und/oder genagelt.
Für die Befestigung der Tafelbauelemente am Boden, der Wand und an der Decke sind ähnlich
wie beim Seitenabschluß der Tafelbauelemente ein- oder mehrteilige Pfosten vorgesehen, die
auf beiden Seiten ebenfalls wie beim Tafelbauelement Deckschichten besitzen, die über die
Pfosten hinausragen und somit einen nutförmigen Hohlraum 30 bilden und damit die Pfosten 4
des Tafelbaulementes bis zur Hälfte überlappen.
Claims (10)
1. Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau, insbesondere für die Herstellung
tragender und nichttragender Trennwände,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
- - dass zwischen zwei Deckschichten (1) in Plattenform weitere plattenförmige Kernschichten (2) eingeklebt sind,
- - dass diese Kernschichten (2) in ihrer Breite kürzer als die Deckschichten (1) sind und somit rechts und links jeweils ein nutförmiger Hohlraum (3) zwischen den Deckschichten (1) vorhanden ist,
- - dass in einem der nutförmigen Hohlräume (3) ein Pfosten (4) eingepasst und eingeklebt ist, der mit einem Teil diesen nutförmigen Hohlraum (3) ausfüllt und mit dem anderen Teil über die Deckschichten (1) hinausragt,
- - dass eine oder mehrere der plattenförmigen Kernschichten (2) an einer oder an beiden Seiten gekürzt sind und somit einen oder mehrere Kanäle (5) bilden.
2. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die plattenförmigen Kernschichten (2) untereinander und zu den Deckschichten (1)
beabstandet sind.
3. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pfosten (4), ein Intraleimpfosten, ein Leimholzelement oder ein Träger in
Sonderbauweise, ein- oder mehrteilig ausgeführt ist.
4. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschichten (1) aus Holzfaserplatten und/oder Holzfaserdämmplatten und/oder
Gipskartonplatten und/oder Gipsfaserplatten und/oder anderen herkömmlichen Platten der
Trockenbauweise bestehen.
5. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kernschichten (2) aus Holzfaserdämmplatten und/oder OSB-Platten und/oder
Sperrholzplatten und/oder Gipskartonplatten und/oder anderen herkömmlichen Platten der
Trockenbauweise bestehen.
6. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kernschichten (2) zumindest teilweise durch Mineralwolle oder einer Füllung mit
Zellulose ersetzt sind.
7. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Außenseite der Deckschichten (1) die Kanalführung aufgezeichnet ist.
8. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trockenbauelement als Standardmaß eine Dicke von 12,5 cm, eine Breite von 25 cm
oder ein Vielfaches davon und eine Länge von 260 cm besitzt.
9. Mehrschichtiges Tafelbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Wand-, Boden- oder Deckenverbindung zu den Tafelbauelementen ein
Verbindungselement in Form eines Pfostens (4) mit rechts und links angeordneten
Deckschichten (1), die über den Pfosten (4) hinausragen und einen nutförmigen Hohlraum (3)
bilden, vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Tafelbauelementes zur Verwendung im
Bau, insbesondere für die Herstellung tragender und nichttragender Trennwände,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Verbinden der Kernschichten (2) untereinander und mit den Deckschichten (1)
ein beim Aushärten quellfähiger Kleber streifenförmig und/oder punktförmig auf die
Kernschichten (2) aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001107934 DE10107934A1 (de) | 2001-02-20 | 2001-02-20 | Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau und dessen Herstellungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001107934 DE10107934A1 (de) | 2001-02-20 | 2001-02-20 | Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau und dessen Herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107934A1 true DE10107934A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7674724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001107934 Withdrawn DE10107934A1 (de) | 2001-02-20 | 2001-02-20 | Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau und dessen Herstellungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10107934A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1403441A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-03-31 | Merk-Holzbau GmbH & Co KG | Gebäudetrennwand in Holzbauweise |
WO2005014947A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-17 | Monika-Ulrike Mosebach | Bauelement-vorrichtung |
CN100404767C (zh) * | 2005-12-22 | 2008-07-23 | 辛连忠 | 植物复合型轻质墙板 |
DE102008061001A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Holzwerk Gebrüder Schneider GmbH | Plattenförmiges Holzverbundelement |
ITRM20090063A1 (it) * | 2009-02-13 | 2010-08-14 | Lino Visaggio | Ecodb il pannello acustico ecologico |
CN110834369A (zh) * | 2019-11-24 | 2020-02-25 | 张兴起 | 一种纤维板侧边加工装置 |
DE102020106854A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Elbe Flugzeugwerke Gmbh | Verbundplatte mit kabelkanal |
CN114351900A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-04-15 | 北京世纪天创智业系统集成技术有限公司 | 标准截面杆件的集成墙技术 |
CN117905194A (zh) * | 2024-03-13 | 2024-04-19 | 西南石油大学 | 一种装配式墙体及拼装方法 |
-
2001
- 2001-02-20 DE DE2001107934 patent/DE10107934A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1403441A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-03-31 | Merk-Holzbau GmbH & Co KG | Gebäudetrennwand in Holzbauweise |
WO2005014947A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-17 | Monika-Ulrike Mosebach | Bauelement-vorrichtung |
CN100404767C (zh) * | 2005-12-22 | 2008-07-23 | 辛连忠 | 植物复合型轻质墙板 |
DE102008061001A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Holzwerk Gebrüder Schneider GmbH | Plattenförmiges Holzverbundelement |
EP2196593A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Holzwerk Gebrüder Schneider GmbH | Plattenförmiges Holzverbundelement |
ITRM20090063A1 (it) * | 2009-02-13 | 2010-08-14 | Lino Visaggio | Ecodb il pannello acustico ecologico |
CN110834369A (zh) * | 2019-11-24 | 2020-02-25 | 张兴起 | 一种纤维板侧边加工装置 |
CN110834369B (zh) * | 2019-11-24 | 2021-08-20 | 山东同其数字技术有限公司 | 一种纤维板侧边加工装置 |
DE102020106854A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Elbe Flugzeugwerke Gmbh | Verbundplatte mit kabelkanal |
CN114351900A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-04-15 | 北京世纪天创智业系统集成技术有限公司 | 标准截面杆件的集成墙技术 |
CN117905194A (zh) * | 2024-03-13 | 2024-04-19 | 西南石油大学 | 一种装配式墙体及拼装方法 |
CN117905194B (zh) * | 2024-03-13 | 2024-05-28 | 西南石油大学 | 一种装配式墙体及拼装方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1913211B1 (de) | Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung | |
AT507249A2 (de) | Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl. | |
WO2004076764A1 (de) | Wand- oder dachelement | |
DE10107934A1 (de) | Mehrschichtiges Tafelbauelement zur Verwendung im Bau und dessen Herstellungsverfahren | |
DE202004020808U1 (de) | Wand- oder Dachelement | |
EP2196593A1 (de) | Plattenförmiges Holzverbundelement | |
EP0697487A1 (de) | Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart | |
CH701316A2 (de) | Holz-Strukturelement. | |
DE9318466U1 (de) | Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke | |
DE3038490A1 (de) | Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten | |
CH687884A5 (de) | Holzbautafel. | |
DE20009571U1 (de) | Tafelförmiges Holzverbundelement | |
AT502626A1 (de) | Holzbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3971361A1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
DE2618153A1 (de) | Abstandhalter fuer im abstand zur wand oder decke anzubringende paneelbretter o.dgl. | |
EP1253257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes | |
DE2501330A1 (de) | Wandelement | |
EP1995387B1 (de) | Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement | |
DE19833474A1 (de) | Holzbauelement | |
DE20304627U1 (de) | Trockenbauwand | |
EP1387017A1 (de) | Vorfabrizierbares Wandbauelement für bewohnte Gebäude | |
EP3202993B1 (de) | Hölzernes deckenelement | |
DE69000293T2 (de) | Isolierplatte mit einer verkleidung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE102017118546B4 (de) | Wandaufbau mit einem tragenden Ständerwerk | |
DE19636983A1 (de) | Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |