[go: up one dir, main page]

DE10107746A1 - Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius - Google Patents

Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius

Info

Publication number
DE10107746A1
DE10107746A1 DE10107746A DE10107746A DE10107746A1 DE 10107746 A1 DE10107746 A1 DE 10107746A1 DE 10107746 A DE10107746 A DE 10107746A DE 10107746 A DE10107746 A DE 10107746A DE 10107746 A1 DE10107746 A1 DE 10107746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
width
area
head
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107746A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreck Mieves GmbH
Original Assignee
Schreck Mieves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreck Mieves GmbH filed Critical Schreck Mieves GmbH
Priority to DE10107746A priority Critical patent/DE10107746A1/en
Publication of DE10107746A1 publication Critical patent/DE10107746A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Rail of the R 65/2 type comprises a rail head (2) having an enlarged rail head width (B) of more than 65 mm. The upper side (5) of the rail head in the vertex region (6) has an arc radius (R1) of more than 550 mm. The vertex region extends by more than 25 mm over the width of the rail head. Preferred Features: The vertex arc radius is more than 750 mm and the vertex region extends by more than 30 mm over the width of the rail head. The rail is made from a material having alloying additions of (in wt.%) 0.69-0.82 carbon (C), 0.13-0.28 silicon (Si), 0.75-1.05 manganese (Mn), maximum 0.035 phosphorus (P), maximum 0.04 sulfur (S), and 0.1-0.2 arsenic (As).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiene für schienengebundene Tagebaugroßgeräte, insbesondere eine Schiene des Typs R 65/2, mit einem Schienenkopf, mit einer größten Schienenkopfbreite von größer 65 mm. The invention relates to a rail for rail-bound Large-scale opencast mining equipment, in particular a rail of the type R 65/2, with a rail head, with a largest rail head width of more than 65 mm.

Aus der Praxis ist es bekannt, im Bereich von Tagebauanlagen schienengebundene Tagebaugroßgeräte einzusetzen. An diese Schienen werden besondere Anforderungen gestellt, die sich im wesentlichen aus den sehr hohen, mechanischen Beanspruchungen und den extremen Umgebungsbedingungen ergeben. Die außerordentlichen, mechanischen Beanspruchungen rühren zum einen aus den sehr hohen Radlasten der Tagebaugroßgeräte und zum anderen aus den starken Schienenverbiegungen bei den in der Regel ein- bis zweimal in der Woche stattfindenden Gleisrückvorgängen. Unter den extremen Umweltbedingungen sind jahreszeitlich und durch die Sonneneinstrahlung bedingt große Temperaturunterschiede von -25°C bis 70°C zu nennen sowie ein erheblicher Verschmutzungseinfluß insbesondere durch Sand. It is known from practice in the field of opencast mining systems to use rail-bound surface mining equipment. Be on these rails special requirements, which are essentially due to the very high, mechanical stresses and the extreme Environmental conditions. The extraordinary mechanical stresses stir on the one hand from the very high wheel loads of the large opencast mining equipment and on the other others from the strong rail bending in the usually one to Track retractions take place twice a week. Among the extreme environmental conditions are seasonal and due to the Sun exposure requires large temperature differences from -25 ° C to 70 ° C as well as a considerable influence of pollution, in particular by sand.

Bisher sind Schienen mit der Bezeichnung R 65/2 in Tagebauanlagen am weitesten verbreitet. Schienen des Typs R 65/2 zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen Schienenkopf mit einem Scheitelbereich aufweisen, der einen Scheitelbogenradius von 500 mm aufweist. Der Scheitelbereich erstreckt sich dabei über eine Breite des Schienenkopfes von 20 mm. An den Scheitelbereich schließt sich beidseitig ein Übergangsbereich mit einem Radius von 80 mm an. Der Übergangsbereich erstreckt sich dabei jeweils über eine Breite des Schienenkopfes von 16,6 mm. An jeden Übergangsbereich schließt sich jeweils ein Abrundungsbereich mit einem Radius von 13 mm an, wobei jeder der Abrundungsbereiche sich jeweils über eine Breite des Schienenkopfes von 9,85 mm erstreckt. Schließlich schließt sich an die Abrundungsbereiche jeweils eine Flanke mit einer Kopfflankenneigung von 1 : 20 an. So far rails with the designation R 65/2 are in opencast mining systems on most common. R 65/2 rails are characterized by that they have a rail head with an apex area that a Crown radius of 500 mm. The apex area extends thereby over a width of the rail head of 20 mm. To the The apex area closes on both sides with a transition area with a radius of 80 mm on. The transition area extends over a width of the rail head of 16.6 mm. Every transition area is connected each have a rounding area with a radius of 13 mm, each the rounding areas are each over a width of the rail head extends from 9.85 mm. Finally, the rounding areas follow one flank each with a head flank inclination of 1:20.

Aufgrund der eingangs beschriebenen, hohen, mechanischen Beanspruchungen und der extremen Umweltbedingungen zeigen die bekannten Schienen nach vergleichsweise kurzen Einsatzzeiten erhebliche Verschleißerscheinungen mit zum Teil starken Schienenschäden bis hin zu Brüchen. Dies führt zu erheblichen Beeinträchtigungen des Tagebaubetriebes, verbunden mit erheblichen Kosten. Zum einen sind relativ häufig Reparaturen und Ausbesserungen bis hin zum Austausch ganzer Gleise erforderlich. Schon hierdurch ergeben sich Kosten für das Material sowie das dafür erforderliche Personal. Zum anderen haben Reparaturen am Gleis zur Folge, daß die Tagebaugroßgeräte nicht weiter betrieben werden können und es sich hierdurch ein Produktionsausfall ergibt. Because of the high, mechanical The well-known rails show stresses and the extreme environmental conditions considerable after comparatively short operating times Signs of wear with sometimes severe rail damage to breakages. this leads to considerable impairments to the opencast mining operation, associated with considerable cost. For one, repairs are relatively common Repairs to the replacement of entire tracks required. This way this results in costs for the material and the personnel required for it. To the others have repairs to the track that the large opencast mining equipment can no longer be operated and this is a result Production loss results.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schiene der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die auch unter hohen, mechanischen Beanspruchungen und extremen Umgebungsbedingungen hohe Einsatzzeiten hat und nur geringe Verschleißerscheinungen zeigt. The object of the present invention is therefore a rail of the beginning to provide the type mentioned, even under high, mechanical Stresses and extreme environmental conditions high Has operating times and shows only slight signs of wear.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Oberseite des Schienenkopfes im Scheitelbereich einen Scheitelbogenradius von mehr als 550 mm aufweist und daß sich der Scheitelbereich über eine Breite des Schienenkopfes von mehr als 25 mm erstreckt. This object is essentially achieved in that the Top of the rail head in the apex area an apex radius of more than 550 mm and that the apex area over a Width of the rail head extends more than 25 mm.

Der Erfindung liegen umfangreiche Untersuchungen von und an Schienen zugrunde. Es ist festgestellt worden, daß im belasteten Zustand der Schiene im Kontaktbereich von Rad und Schiene elastische Verformungen in Form von Eindellungen und Abplattungen auftreten. Dabei nähern sich die Mittellinien beider Kontaktpartner um einen entsprechenden Verschiebungsbetrag an. An der Kontaktstelle bildet sich eine Druckfläche aus. Diese Druckfläche überträgt die eingeleitete Kraft. Unter dem Gesichtspunkt der geringsten Flächenpressung erscheint zunächst eine Paarung eines zylindrischen Rades auf einer in Querrichtung ebenen Schiene das beste zu sein, weil - unter Berücksichtigung theoretischer Überlegungen - hierbei die Pressung auf ein Mindestmaß reduziert wäre. Dies gilt jedoch nur unter idealen Voraussetzungen. Die Räder dürfen dabei in keiner Weise in vertikaler Ebene schräg eingeleiteten Kräfte unterliegen, weil hierdurch Verkantungseffekte entstehen, so daß sich keine idealerweise linienförmige Berührung ergeben würde. Im übrigen ist festgestellt worden, daß zu den Enden der Schiene hin beim Kontakt eines zylindrischen Körpers mit einer Ebene Effekte auftreten, die an den Kantenenden der zylindrischen Linienberührung zu Spannungsspitzen führen. Unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände kommt der Optimierung des Schienenprofils erhebliche Bedeutung zu. The invention is based on extensive studies of and on rails based. It has been found that in the loaded condition of the rail elastic deformations in the contact area between wheel and rail of indentations and flattening occur. The approach Center lines of both contact partners by a corresponding shift amount on. A pressure surface forms at the contact point. This printing area transmits the force introduced. From the point of view of the least Surface pressure first appears a pairing of a cylindrical wheel to be the best on a rail that is level in the transverse direction because - under Consideration of theoretical considerations - here the pressure on one Minimum would be reduced. However, this only applies under ideal conditions. The wheels must not be inclined in any way in the vertical plane are subject to induced forces, because this causes jamming effects, so that ideally there would be no linear contact. Furthermore it has been found that towards the ends of the rail when a cylindrical body with a plane effects that occur on the Edge ends of the cylindrical line contact lead to voltage peaks. Taking the above circumstances into account, the optimization comes the rail profile to significant importance.

In Verbindung mit dem zylindrischen Fahrflächenprofil der Fahrwerksräder der Tagebaugroßgeräte ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung geringere Kontaktflächenbeanspruchungen im Scheitelbereich gegenüber dem Stand der Technik, die durch die bessere Anschmiegung an das weniger stark gewölbte Schienenkopfprofil begründet sind. Da sich der Scheitelbereich nicht über die gesamte Schienenkopfbreite erstreckt und der Schienenkopf seitlich in Abrundungsbereiche mit kleinen Radien übergeht, treten auch keine relevanten Spannungsspitzen an den Rändern des Schienenkopfes auf. Bei der erfindungsgemäßen Schiene, bei der letztlich ein größerer Radius über eine größere Breite des Schienenkopfes vorgesehen ist, führt die modifizierte Schienenkopfform im Ergebnis zu einer weniger konzentrierten Lasteinleitung, was in einem verringerten Verschleiß mit weniger starker plastischer Verformung und dementsprechend mit verringerten Materialermüdungserscheinungen im Fahrflächenbereich einhergeht. In connection with the cylindrical running surface profile of the landing gear wheels the large-scale open-cast mines result from the invention Design of lower contact surface stresses in the apex area compared to the prior art, which is due to the better conformity to the less strongly curved rail head profile are justified. Since the The apex area does not extend over the entire width of the rail head and the Rail head laterally merges into rounded areas with small radii, there are no relevant voltage peaks at the edges of the Rail head on. In the rail according to the invention, in the end a a larger radius is provided over a larger width of the rail head, the modified rail head shape results in one less concentrated load transfer, resulting in reduced wear with less strong plastic deformation and accordingly with reduced Signs of material fatigue in the driving area area.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Scheitelbogenradius größer 750 mm ist und vorzugsweise zwischen 780 und 820 mm liegt, insbesondere etwa 800 mm beträgt. Der Scheitelbereich erstreckt sich dabei über eine Breite des Schienenkopfes von mehr als 30 mm und beträgt vorzugsweise etwa 31,88 mm. Bei Versuchen ist festgestellt worden, daß bei Verwendung eines Scheitelbereichs der vorgenannten Art die geringsten Verschleißerscheinungen am Schienenkopf auftreten. In a particularly preferred embodiment of the invention provided that the crown radius is greater than 750 mm and preferably is between 780 and 820 mm, in particular approximately 800 mm. The The apex area extends over a width of the rail head of more than 30 mm and is preferably about 31.88 mm. When trying is it has been found that when using an apex region the the aforementioned type, the slightest signs of wear occur on the rail head.

Zur weiteren Optimierung der Pressungsbeanspruchungen auf der Oberseite des Schienenkopfes ist weiterhin vorgesehen, daß sich beidseitig an den Scheitelbereich jeweils ein Übergangsbereich mit einem Übergangsradius von mehr als 50 mm und einer Breite zwischen 2 mm und 12 mm anschließt. Im einzelnen ist hierbei vorgesehen, daß der Übergang des Scheitelbereichs zum Übergangsbereich zwischen 15 mm und 17 mm, vorzugsweise etwa 15,94 mm von der Schienenmittelachse beabstandet ist, während der Übergangsradius zwischen 75 mm und 85 mm, und insbesondere etwa 80 mm beträgt. Dabei erstreckt sich der Übergangsbereich über eine Breite des Schienenkopfes zwischen 7 mm und 7, 5 mm und beträgt insbesondere etwa 7,22 mm. To further optimize the compression stresses on the top the rail head is further provided that on both sides of the Vertex area each a transition area with a transition radius of more than 50 mm and a width between 2 mm and 12 mm. in the individual is provided here that the transition from the apex area to Transition area between 15 mm and 17 mm, preferably about 15.94 mm is spaced from the rail center axis during the transition radius between 75 mm and 85 mm, and in particular about 80 mm. there the transition area extends over a width of the rail head between 7 mm and 7.5 mm and is in particular about 7.22 mm.

Schließlich sollte der Mittelpunkt des Übergangsradius zwischen 12 mm und 17 mm, vorzugsweise etwa 14,4 mm von der Schienenmittelachse beabstandet sein. Finally, the midpoint of the transition radius should be between 12mm and 17 mm, preferably about 14.4 mm from the rail center axis be spaced.

Zur weiteren Optimierung des Schienenkopfes ist vorgesehen, daß sich beidseitig an den Übergangsbereich jeweils ein Abrundungsbereich mit einem Abrundungsradius von mehr als 10 mm anschließt, wobei sich der Abrundungsbereich über eine Breite des Schienenkopfes zwischen 11 mm und 15 mm erstreckt. Dabei ist der Übergang des Übergangsbereichs zum Abrundungsbereich zwischen 22 mm und 24 mm, vorzugsweise etwa 23,16 mm von der Mittelschienenachse beabstandet. Der Abrundungsradius selbst sollte zwischen 14 mm und 16 mm liegen, vorzugsweise etwa 15 mm betragen, wobei sich der Abrundungsbereich etwa über eine Breite des Schienenkopfes zwischen 13 mm und 14 mm, insbesondere etwa 13,3 mm erstrecken sollte. To further optimize the rail head, it is provided that a rounding area with a Rounding radius of more than 10 mm connects, the Rounding area over a width of the rail head between 11 mm and 15 mm extends. The transition from the transition area to Rounding range between 22 mm and 24 mm, preferably about 23.16 mm from spaced from the center rail axis. The rounding radius itself should are between 14 mm and 16 mm, preferably about 15 mm, the rounding area extending approximately over a width of the rail head should extend between 13 mm and 14 mm, in particular about 13.3 mm.

Schließlich sollten sich bei der erfindungsgemäßen Schiene an den jeweiligen Abrundungsbereich zur weiteren Optimierung des Schienenkopfes jeweils seitliche Flanken mit einer Flankenkopfneigung zwischen 1 : 15 bis 1 : 25 und vorzugsweise mit etwa 1 : 20 anschließen. Der Übergang des Abrundungsbereichs zur jeweiligen Flanke sollte dabei zwischen 35 mm und 38 mm, vorzugsweise etwa 36,5 mm von der Schienenmittelachse beabstandet sein. Finally, in the rail according to the invention, the respective Rounding area for further optimization of the rail head in each case side flanks with a flank head inclination between 1:15 to 1:25 and preferably connect with about 1:20. The transition of the Rounding area to the respective flank should be between 35 mm and 38 mm, preferably spaced about 36.5 mm from the rail center axis his.

Bei einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Scheitelbereich einen Scheitelbogenradius zwischen 450 mm und 550 mm, insbesondere von etwa 500 mm aufweist. Eine andere Alternative sieht vor, einen Scheitelbogenradius zwischen 900 mm und 1100 mm, vorzugsweise von etwa 1000 mm zu verwenden. In beiden Fällen bietet es sich zur Erzielung von niedrigen Pressungswerten an der oder den Kontaktflächen an, daß sich unmittelbar an den Scheitelbereich ein Abrundungsbereich anschließt, also ein Übergangsbereich der zuvor beschriebenen Art nicht vorgesehen ist. In an alternative embodiment it is provided that the apex area an apex radius between 450 mm and 550 mm, in particular from has about 500 mm. Another alternative is one Crown radius between 900 mm and 1100 mm, preferably of about 1000 mm to use. In both cases, it is useful for achieving low Pressure values on the contact surface (s) indicate that immediately a rounded area adjoins the apex area, that is, a Transitional area of the type described above is not provided.

Wie eingangs beschrieben worden ist, unterliegen Schienen der in Rede stehenden Art erheblichen Beanspruchungen. Aus diesem Grund bietet es sich an, nicht nur die Schienenkopfform in geometrischer Hinsicht zu optimieren, sondern auch das Schienenmaterial in werkstofftechnischer Hinsicht optimal zu wählen. Es ist festgestellt worden, daß für Schienen der in Rede stehenden Art folgende, chemische Zusammensetzung eingehalten werden sollte:
C 0,69-0,82 Gew.- % Si 0,13-0,28 Gew.-% Mn 0,75-1,05 Gew.-% P max. 0,035 Gew.-% S max. 0,04 Gew.-% As 0,1-0,2 Gew.-%
As described at the beginning, rails of the type in question are subject to considerable stresses. For this reason, it is advisable not only to optimize the shape of the rail head from a geometric point of view, but also to optimally choose the rail material in terms of material technology. It has been found that the following chemical composition should be observed for rails of the type in question:
C 0.69-0.82% by weight Si 0.13-0.28% by weight Mn 0.75-1.05% by weight P Max. 0.035% by weight S Max. 0.04% by weight ace 0.1-0.2% by weight

Des weiteren bietet es sich an, zur Verminderung der Neigung zur Reckalterung einen Aluminiumgehalt von mindestens 0,01 Gew.-% vorzusehen. Auch die Legierung mit Titan mit einem Mindestgehalt von 0,05 Gew.-% zeigt im Hinblick auf die Reckalterung einen positiven Effekt. It also lends itself to reducing the tendency to Stretch aging to provide an aluminum content of at least 0.01 wt .-%. Also the alloy with titanium with a minimum content of 0.05% by weight shows in A positive effect with regard to stretching aging.

Des weiteren ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäße Schiene besonders gut hohe Pressungs- und Biegebeanspruchungen aufnehmen kann, wenn der Werkstoff der Schiene eine hohe Werkstoffreinheit aufweist und zumindest im Bereich des Schienenkopfes ein feinlamellares, perlitisches Gefüge aufweist. Darüber hinaus sollte zumindest der Schienenkopf vergütet sein, was ebenfalls die Belastungsfähigkeit der Schiene verbessert. Furthermore, it has been found that the rail according to the invention can withstand particularly high compression and bending stresses, if the material of the rail has a high material purity and at least in the area of the rail head, a fine-lamellar, pearlitic Has structure. In addition, at least the rail head should be tempered be, which also improves the load capacity of the rail.

Die erfindungsgemäße Schiene selbst ähnelt von ihrem Schienenquerschnittsprofil her sehr stark einer Schiene des Typs R 65/2. Die größte Schienenkopfbreite ist größer 70 mm und beträgt vorzugsweise etwa 75 mm. Die Höhe der Schiene ist größer 160 mm und beträgt insbesondere etwa 180 mm. Die kleinste Stegdicke der Schiene ist größer 15 mm und beträgt vorzugsweise etwa 18 mm, während die Fußbreite der Schiene größer 130 mm ist, vorzugsweise etwa 150 mm beträgt. Schließlich ist die Querschnittsfläche der Schiene größer 80 cm2 und liegt vorzugsweise zwischen 82 cm2 und 83 cm2. Letztlich handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Schiene um eine modifizierte R-65-Schiene. The rail cross-section profile of the rail itself is very similar to a rail of the type R 65/2. The largest rail head width is greater than 70 mm and is preferably about 75 mm. The height of the rail is greater than 160 mm and in particular is approximately 180 mm. The smallest web thickness of the rail is greater than 15 mm and is preferably approximately 18 mm, while the foot width of the rail is greater than 130 mm, preferably approximately 150 mm. Finally, the cross-sectional area of the rail is larger than 80 cm 2 and is preferably between 82 cm 2 and 83 cm 2 . Ultimately, the rail according to the invention is a modified R-65 rail.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt: Further features of the invention result from the following Description of an embodiment with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schiene, Fig. 1 is a cross sectional view of a rail according to the invention,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schienenkopfes der Schiene beim Überfahren und Fig. 2 is a schematic representation of the rail head of the rail when driving over and

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, ebenfalls beim Überfahren der Schiene. Fig. 3 is a view corresponding to FIG. 2, also when driving over the rail.

In Fig. 1 ist eine Schiene für schienengebundene Tagebaugroßgeräte dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Schiene des Typs R 65/2 mit gewissen profilgeometrischen Modifikationen, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Die Schiene 1 weist einen Schienenkopf 2 mit einer größten Schienenkopfbreite B von größer als 65 mm, vorliegend von ca. 75,0 mm auf. Die Höhe H der Schiene 1 ist größer als 160 mm und beträgt vorliegend knapp 180 mm, nämlich ca. 179,4 mm. An den Schienenkopf 2 schließt sich nach unten hin ein Schienensteg 3 an, dessen kleinste Stegdicke größer 15 mm ist, vorzugsweise etwa 18 mm beträgt. Nach unten hin schließt sich an den Schienensteg 3 ein Schienenfuß 4 an, dessen Fußbreite FB größer 130 mm ist und vorzugsweise etwa 150 mm beträgt. Die gesamte Querschnittsfläche der Schiene 1 ist größer 80 cm2 und liegt vorzugsweise zwischen 82 cm2 und 83 cm2. Wie sich im übrigen aus Fig. 1 ergibt, ist die Schiene 1 spiegelsymmetrisch zur Schienenmittelachse A. In Fig. 1, a rail for rail-bound open-cast mining equipment is shown. This is a type R 65/2 rail with certain profile geometrical modifications, which will be discussed in more detail below. The rail 1 has a rail head 2 with a largest rail head width B of greater than 65 mm, in the present case of approximately 75.0 mm. The height H of the rail 1 is greater than 160 mm and in the present case is almost 180 mm, namely approximately 179.4 mm. A rail web 3 adjoins the rail head 2 at the bottom, the smallest web thickness of which is greater than 15 mm, preferably about 18 mm. At the bottom, a rail foot 4 adjoins the rail web 3 , the foot width FB of which is greater than 130 mm and is preferably approximately 150 mm. The total cross-sectional area of the rail 1 is larger than 80 cm 2 and is preferably between 82 cm 2 and 83 cm 2 . As can be seen from Fig. 1, the rail 1 is mirror-symmetrical to the central axis A.

Wesentlich ist nun, daß die Oberseite 5 des Schienenkopfes 2 im Scheitelbereich 6 einen Scheitelbogenradius R1 von mehr als 450 mm aufweist und daß sich der Scheitelbereich 6 über eine Breite B1 des Schienenkopfes 2 von mehr als 25 mm erstreckt. Konkret ist nun vorgesehen, daß der Scheitelbogenradius R1 etwa 800 mm beträgt und daß sich der Scheitelbereich 6 über eine Breite B1 des Schienenkopfes 2 von etwa 31,88 mm erstreckt. Der Scheitelbereich 6 liegt dabei mittig zur Schienenmittelachse A. It is essential that the top 5 of the rail head 2 in the apex region 6 has an apex radius R 1 of more than 450 mm and that the apex region 6 extends over a width B 1 of the rail head 2 of more than 25 mm. Specifically, it is now provided that the crown radius R 1 is approximately 800 mm and that the crown region 6 extends over a width B 1 of the rail head 2 of approximately 31.88 mm. The apex area 6 lies in the middle of the rail center axis A.

An den Scheitelbereich 6 schließt sich beidseitig jeweils ein Übergangsbereich 7, 8 mit einem Übergangsradius R2 von mehr als 50 mm an. Jeder der Übergangsbereiche 7, 8 erstreckt sich dabei über eine Breite B2 des Schienenkopfes 2 zwischen 7 mm und 7,5 mm und vorzugsweise von etwa 7,22 mm. Der Übergang vom Scheitelbereich 6 zum jeweiligen Übergangsbereich 7 ist dabei um etwa 15,94 mm von der Schienenmittelachse A beabstandet. Der Mittelpunkt M2 des Übergangsradius R2 liegt außerhalb der Schiene 1 benachbart des Schienensteges 3. Der Mittelpunkt M2 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 14,4 mm von der Schienenmittelachse A beabstandet. The apex region 6 is adjoined on both sides by a transition region 7 , 8 with a transition radius R 2 of more than 50 mm. Each of the transition areas 7 , 8 extends over a width B 2 of the rail head 2 between 7 mm and 7.5 mm and preferably of about 7.22 mm. The transition from the apex area 6 to the respective transition area 7 is spaced about 15.94 mm from the rail center axis A. The center M 2 of the transition radius R 2 lies outside the rail 1 adjacent to the rail web 3 . The center M 2 is spaced about 14.4 mm from the rail center axis A in the illustrated embodiment.

Beidseitig an den jeweiligen Übergangsbereich 7, 8 schließt sich ein Abrundungsbereich 9, 10 an. Jeder der Abrundungsbereiche 9, 10 hat einen Abrundungsradius R3 von mehr als 10 mm und erstreckt sich jeweils über eine Breite B3 des Schienenkopfes zwischen 11 mm und 15 mm. Konkret weist jeder Abrundungsbereich 9, 10 einen Abrundungsradius R3 von etwa 15 mm auf und erstreckt sich jeweils über eine Breite B3 von 13,3 mm. Der Mittelpunkt M3 des Abrundungsradius R3 befindet sich innerhalb des Schienenkopfes 2. Der Übergang der Übergangsbereiche 7, 8 zum jeweiligen Abrundungsbereich 9, 10 ist jeweils um etwa 23,16 mm von der Schienenmittelachse A beabstandet. A rounding area 9 , 10 adjoins the respective transition area 7 , 8 on both sides. Each of the rounding areas 9 , 10 has a rounding radius R 3 of more than 10 mm and in each case extends over a width B 3 of the rail head between 11 mm and 15 mm. Specifically, each rounding area 9 , 10 has a rounding radius R 3 of approximately 15 mm and extends in each case over a width B 3 of 13.3 mm. The center point M 3 of the rounding radius R 3 is located within the rail head 2 . The transition from the transition regions 7 , 8 to the respective rounding region 9 , 10 is spaced in each case by approximately 23.16 mm from the rail center axis A.

An den Abrundungsbereich 9, 10 schließt sich jeweils eine seitliche Flanke 11, 12 des Schienenkopfes 2 an. Jede der Flanken 11, 12 weist eine Kopfflankenneigung von etwa 1 : 20 auf. Im übrigen erstreckt sich jede der Flanken 11, 12 über eine Breite B4 des Schienenkopfes 2 von etwas mehr als 1 mm, nämlich von 1,01 mm. Der Übergang des jeweiligen Abrundungsbereichs 9, 10 zur jeweiligen Flanke 11, 12 ist etwa 36,5 mm von der Schienenmittelachse A beabstandet. A lateral flank 11 , 12 of the rail head 2 connects to the rounding area 9 , 10 . Each of the flanks 11 , 12 has a head flank inclination of approximately 1:20. Otherwise, each of the flanks 11 , 12 extends over a width B 4 of the rail head 2 of slightly more than 1 mm, namely 1.01 mm. The transition from the respective rounding area 9 , 10 to the respective flank 11 , 12 is spaced about 36.5 mm from the rail center axis A.

Da der Schienenkopfgeometrie und damit den Abmaßen der Oberseite 5 des Schienenkopfes 2 erhebliche Bedeutung zukommt, wird nochmals auf die einzelnen Bereiche bzw. deren Abmaße eingegangen. Während die Breite B1 31,88 mm beträgt, erstrecken sich der Scheitelbereich 6 und die beiden Übergangsbereiche 7, 8, und damit die Summe aus den Breiten B1 und B2 über eine Breite B5 von 46,32 mm. Die Breite B6, die den Scheitelbereich 6, die beiden Übergangsbereiche 7, 8 und die Abrundungsbereiche 9, 10 erfaßt, beträgt 72,98 mm. Since the rail head geometry and thus the dimensions of the top 5 of the rail head 2 are of considerable importance, the individual areas and their dimensions will be discussed again. While the width B 1 is 31.88 mm, the apex region 6 and the two transition regions 7 , 8 , and thus the sum of the widths B 1 and B 2, extend over a width B 5 of 46.32 mm. The width B 6 , which covers the apex area 6 , the two transition areas 7 , 8 and the rounding areas 9 , 10 , is 72.98 mm.

An die seitlichen Flanken 11, 12 schließt sich nach unten hin jeweils ein scharfer Radius R7 zwischen 2 mm und 4 mm, vorzugsweise von etwa 3 mm an. Am Übergang des Schienenkopfes 2 zum Schienensteg 3 ist zunächst ein weiterer, relativ scharfer Radius R8 zwischen 5 mm und 9 mm, vorzugsweise von etwa 7 mm vorgesehen, an den sich ein Radius R9 zwischen 10 mm und 20 mm, vorzugsweise von etwa 15 mm anschließt. Daran schließt sich ein Radius R10 mit einem Radius zwischen 350 mm und 450 mm, vorzugsweise von etwa 370 mm an, der in einen Radius R11, der etwas größer sein kann, übergeht. Vorliegend beträgt der Radius R11 etwa 400 mm. A sharp radius R 7 between 2 mm and 4 mm, preferably of about 3 mm, adjoins the side flanks 11 , 12 at the bottom. At the transition from the rail head 2 to the rail web 3 , a further, relatively sharp radius R 8 between 5 mm and 9 mm, preferably of approximately 7 mm, is provided, to which a radius R 9 of between 10 mm and 20 mm, preferably of approximately 15 mm connects. This is followed by a radius R 10 with a radius between 350 mm and 450 mm, preferably of about 370 mm, which merges into a radius R 11 , which can be somewhat larger. In the present case, the radius R 11 is approximately 400 mm.

Es darf darauf hingewiesen werden, daß es grundsätzlich auch möglich ist, für den überwiegenden Teil des Schienensteges 3 nur den Radius R10 oder nur den Radius R11 zu verwenden. Der Schienensteg 3 läuft schließlich in den Schienenfuß 4 über einen Radius R12 zwischen 20 und 30 mm, vorzugsweise von etwa 25 mm aus. It should be pointed out that in principle it is also possible to use only the radius R 10 or only the radius R 11 for the predominant part of the rail web 3 . The rail web 3 finally runs into the rail foot 4 over a radius R 12 of between 20 and 30 mm, preferably of about 25 mm.

Nicht dargestellt ist, daß der Radius R1 auch 500 mm oder aber 1000 mm betragen kann. Soweit der größere Radius betroffen ist, kann ein Übergangsbereich mit Radien der vorgenannten Art vorgesehen sein, was jedoch nicht notwendigerweise erforderlich ist. Es ist auch möglich, den Scheitelbereich in diesen Fällen unmittelbar in den jeweiligen Abrundungsbereich übergehen zu lassen. Auch bei diesen Ausgestaltungen lassen sich noch günstige Ergebnisse erzielen. It is not shown that the radius R 1 can also be 500 mm or 1000 mm. As far as the larger radius is concerned, a transition area with radii of the aforementioned type can be provided, but this is not necessarily necessary. In these cases, it is also possible to have the apex area pass directly into the respective rounded area. Favorable results can also be achieved with these configurations.

Neben der zuvor beschriebenen Profilgeometrie des Schienenkopfes 2 spielt die Materialqualität der erfindungsgemäßen Schiene 1 eine wesentliche Rolle. Neben den Festigkeitskriterien, die eine möglichst hohe Streckgrenze bei gleichzeitig günstiger Dehnungsfähigkeit im Bereich höchster Beanspruchungen des Schienenwerkstoffs bedingen (Streckgrenzverhältnis), um den Anforderungen beim Rücken der Schienen gerecht zu werden, gilt es ferner, die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Beanspruchungen aus den Pressungs- und Verschleißbeanspruchungen zu stärken. Wesentlich ist hierbei eine hohe Schienenmaterialqualität, die vor allem auf eine hohe Werkstoffreinheit und Homogenität einer feinlamellaren, perlitischen Struktur zumindest im Schienenkopfbereich abzielt, wobei insbesondere auch kopfvergütete Schienen von Vorteil sind. Wichtig ist auch, daß die Sprödbruchempfindlichkeit gering ist, was durch einen Schwefelgehalt unter 0,03 Gew.-% möglich ist. Darüber hinaus sollte für die erfindungsgemäße Schiene 1 nachfolgende Zusammensetzung eingehalten werden:
C 0,69-0,82 Gew.-% Si 0,13-0,28 Gew.-% Mn 0,75-1,05 Gew.-% P max. 0,035 Gew.-% As 0,1-0,2 Gew.-%
In addition to the profile geometry of the rail head 2 described above, the material quality of the rail 1 according to the invention plays an important role. In addition to the strength criteria, which require the highest possible yield strength and at the same time favorable stretchability in the area of the highest stresses on the rail material (yield strength ratio) in order to meet the requirements for the back of the rails, it is also important to be resistant to the stresses from the compression and wear stresses to strengthen. What is important here is a high quality of the rail material, which is aimed above all at high material purity and homogeneity of a fine-lamellar, pearlitic structure, at least in the region of the rail head, head-tempered rails also being particularly advantageous. It is also important that the sensitivity to brittle fracture is low, which is possible due to a sulfur content of less than 0.03% by weight. In addition, the following composition should be observed for the rail 1 according to the invention:
C 0.69-0.82% by weight Si 0.13-0.28% by weight Mn 0.75-1.05% by weight P Max. 0.035% by weight ace 0.1-0.2% by weight

Des weiteren sollte die Schiene 1 einen Anteil an Aluminium von wenigstens 0,01 Gew.-% und/oder an Titan von wenigstens 0,05 Gew.-% aufweisen. Furthermore, the rail 1 should have a proportion of aluminum of at least 0.01% by weight and / or of titanium of at least 0.05% by weight.

In Fig. 2 ist eine Schiene 1 beim Überfahren dargestellt. Auf der Oberseite 5 des Schienenkopfes 3 liegt ein Rad 13 auf. Das Rad 13 liegt hierbei mittig auf der Oberseite 5 des Schienenkopfes 2 auf und hat im wesentlichen Kontakt nur am mittigen Kontaktbereich K1 im Scheitelbereich 6. In Fig. 2, a rail 1 is shown when driving over. A wheel 13 rests on the top 5 of the rail head 3 . The wheel 13 lies centrally on the top 5 of the rail head 2 and has essentially contact only at the central contact area K 1 in the apex area 6 .

In Fig. 3 ist das Rad 13 gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Zustand quer verschoben, und zwar nach links. Hierbei ergeben sich dann im Gegensatz zu der Darstellung gemäß Fig. 2 nicht ein, sondern zwei Kontaktbereiche K1 und K2. Ein erster Kontaktbereich K1 befindet sich zwischen der Oberseite 6 des Schienenkopfes 2 und der im wesentlichen zylindrischen Lauffläche 14 des Rades 13. Allerdings ist dieser Kontaktbereich K1 nicht, wie bei der Berührungssituation gemäß Fig. 2, im Bereich der Schienenmittelachse A, sondern rechts davon, und zwar nahe des sich an den Scheitelbereich 6 anschließenden Übergangsbereichs 8. Ein weiterer Kontaktbereich K2 zwischen dem Schienenkopf 2 und dem Rad 13 befindet sich am Abrundungsbereich 10, an dem der Radkranz des Rads 13 anliegt. Zwischen den beiden Kontaktbereichen K1 und K2 befindet sich ein Zwischenraum Z. In Fig. 3, the wheel 13 is shifted transversely from the state shown in Fig. 2, namely to the left. In contrast to the illustration according to FIG. 2, this does not result in one but two contact areas K 1 and K 2 . A first contact area K 1 is located between the top 6 of the rail head 2 and the substantially cylindrical tread 14 of the wheel 13 . However, this contact area K 1 is not, as in the contact situation according to FIG. 2, in the area of the central rail axis A, but rather to the right thereof, namely close to the transition area 8 adjoining the apex area 6 . Another contact area K 2 between the rail head 2 and the wheel 13 is located at the rounding area 10 , against which the wheel rim of the wheel 13 bears. There is a space Z between the two contact areas K 1 and K 2 .

Claims (27)

1. Schiene (1) für schienengebundene Tagebaugroßgeräte, insbesondere Schiene des Typs R 65/2, mit einem Schienenkopf (2) mit einer größten Schienenkopfbreite (B) von größer 65 mm, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (5) des Schienenkopfes (2) im Scheitelbereich (6) einen Scheitelbogenradius (R1) von mehr als 550 mm aufweist und daß sich der Scheitelbereich (6) über eine Breite (B1) des Schienenkopfes (2) von mehr als 25 mm erstreckt. 1. rail ( 1 ) for rail-bound open-cast mining equipment, in particular rail of the type R 65/2, with a rail head ( 2 ) with a largest rail head width (B) of greater than 65 mm, characterized in that the top ( 5 ) of the rail head ( 2 ) in the apex area ( 6 ) has an apex radius (R 1 ) of more than 550 mm and that the apex area ( 6 ) extends over a width (B 1 ) of the rail head ( 2 ) of more than 25 mm. 2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelbogenradius (R1) größer 750 mm ist und daß sich der Scheitelbereich (6) über eine Breite (B1) des Schienenkopfes (2) von mehr als 30 mm erstreckt. 2. Rail according to claim 1, characterized in that the crown radius (R 1 ) is greater than 750 mm and that the apex region ( 6 ) extends over a width (B 1 ) of the rail head ( 2 ) of more than 30 mm. 3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelbogenradius (R1) zwischen 780 und 820 mm liegt, vorzugsweise etwa 800 mm beträgt und daß sich der Scheitelbereich (6) über eine Breite (B1) des Schienenkopfes (2) zwischen 31 mm und 33 mm, vorzugsweise von etwa 31,88 mm, erstreckt. 3. Rail according to claim 1 or 2, characterized in that the crown radius (R 1 ) is between 780 and 820 mm, preferably about 800 mm and that the apex area ( 6 ) over a width (B 1 ) of the rail head ( 2nd ) between 31 mm and 33 mm, preferably of about 31.88 mm. 4. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseitig an den Scheitelbereich (6) jeweils ein Übergangsbereich (7, 8) mit einem Übergangsradius (R2) von mehr als 50 mm anschließt und daß sich der Übergangsbereich (7, 8) über eine Breite (B2) des Schienenkopfes (2) zwischen 2 mm und 12 mm erstreckt. 4. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that a transition region ( 7 , 8 ) with a transition radius (R 2 ) of more than 50 mm adjoins the apex region ( 6 ) on both sides and that the transition region ( 7 , 8 ) extends over a width (B 2 ) of the rail head ( 2 ) between 2 mm and 12 mm. 5. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Übergangsbereich (7, 8) einen Übergangsradius (R2) zwischen 75 und 85 mm, insbesondere von etwa 80 mm, aufweist und daß sich der Übergangsbereich (7, 8) über eine Breite (B2) zwischen 7 mm und 7,5 mm, insbesondere von etwa 7,22 mm, erstreckt. 5. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that each transition region ( 7 , 8 ) has a transition radius (R 2 ) between 75 and 85 mm, in particular of about 80 mm, and that the transition region ( 7 , 8 ) over a width (B 2 ) between 7 mm and 7.5 mm, in particular of about 7.22 mm, extends. 6. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Scheitelbereichs (6) zum Übergangsbereich (7, 8) zwischen 15 mm und 17 mm, vorzugsweise etwa 15,94 mm von der Schienenmittelachse (A) beabstandet ist. 6. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the transition from the apex region ( 6 ) to the transition region ( 7 , 8 ) is spaced between 15 mm and 17 mm, preferably approximately 15.94 mm, from the central rail axis (A). 7. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (M2) des Übergangsradius (R2) zwischen 12 mm und 17 mm, vorzugsweise etwa 14,4 mm von der Schienenmittelachse (A) beabstandet ist. 7. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the center point (M 2 ) of the transition radius (R 2 ) between 12 mm and 17 mm, preferably about 14.4 mm from the rail center axis (A) is spaced. 8. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseitig an den Übergangsbereich (7, 8) jeweils ein Abrundungsbereich (9, 10) mit einem Abrundungsradius (R3) von mehr als 10 mm anschließt und daß sich der Abrundungsbereich (9, 10) über eine Breite (B3) des Schienenkopfes (2) zwischen 11 mm und 15 mm erstreckt. 8. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that a rounding region ( 9 , 10 ) with a rounding radius (R 3 ) of more than 10 mm adjoins the transition region ( 7 , 8 ) on both sides and that the rounding region ( 9 , 10 ) over a width (B 3 ) of the rail head ( 2 ) between 11 mm and 15 mm. 9. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abrundungsbereich (9, 10) einen Abrundungsradius (R3) zwischen 14 mm und 16 mm, insbesondere von etwa 15 mm, aufweist und daß sich der Abrundungsbereich (9, 10) über eine Breite (B3) zwischen 13 mm und 14 mm, insbesondere von etwa 13,3 mm, erstreckt. 9. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that each rounding area ( 9 , 10 ) has a rounding radius (R 3 ) between 14 mm and 16 mm, in particular of about 15 mm, and that the rounding area ( 9 , 10 ) extends over a width (B 3 ) between 13 mm and 14 mm, in particular of approximately 13.3 mm. 10. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Übergangsbereichs (7, 8) zum Abrundungsbereich (9, 10) zwischen 22 mm und 24 mm, vorzugsweise etwa 23,16 mm von der Schienenmittelachse (A) beabstandet ist. 10. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the transition of the transition region ( 7 , 8 ) to the rounding region ( 9 , 10 ) between 22 mm and 24 mm, preferably about 23.16 mm from the rail center axis (A) is spaced , 11. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelbereich (6) einen Scheitelbogenradius zwischen 900 mm und 1100 mm, insbesondere von etwa 1000 mm, aufweist. 11. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the apex region ( 6 ) has an apex radius between 900 mm and 1100 mm, in particular of about 1000 mm. 12. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelbereich (6) unmittelbar in den Abrundungsbereich (9, 10) übergeht. 12. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the apex region ( 6 ) merges directly into the rounded region ( 9 , 10 ). 13. Schiene (1) für schienengebundene Tagebaugroßgeräte, insbesondere Schiene des Typs R 65/2, mit einem Schienenkopf (2) mit einer größten Schienenkopfbreite (B) von größer 65 mm, wobei die Oberseite (5) des Schienenkopfes (2) im Scheitelbereich (6) einen Scheitelbogenradius (R1) zwischen 450 mm und 550 mm, insbesondere von etwa 500 mm, aufweist und wobei beidseits des Scheitelbereichs Abrundungsbereiche (9, 10) mit einem Abrundungsradius (R3) kleiner 50 mm vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Scheitelbereich (6) über eine Breite (B1) des Schienenkopfes (2) von mehr als 25 mm erstreckt und daß der Scheitelbereich (6) ohne Übergangsbereich unmittelbar in den Abrundungsbereich (9, 10) übergeht. 13. Rail ( 1 ) for large track-bound opencast mining equipment, in particular rail of the type R 65/2, with a rail head ( 2 ) with a largest rail head width (B) of greater than 65 mm, the upper side ( 5 ) of the rail head ( 2 ) in the apex area ( 6 ) has an apex radius (R 1 ) of between 450 mm and 550 mm, in particular of about 500 mm, and rounded areas ( 9 , 10 ) with a rounded radius (R 3 ) of less than 50 mm are provided on both sides of the apex area, characterized in that that the apex area ( 6 ) extends over a width (B 1 ) of the rail head ( 2 ) of more than 25 mm and that the apex area ( 6 ) merges directly into the rounding area ( 9 , 10 ) without a transition area. 14. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abrundungsbereich (9, 10) einen Abrundungsradius (R3) zwischen 14 mm und 16 mm, insbesondere von etwa 15 mm aufweist und daß sich der Abrundungsbereich (9, 10) über eine Breite (B3) zwischen 11 mm und 15 mm, insbesondere von etwa 13,3 mm, erstreckt. 14. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that each rounding area ( 9 , 10 ) has a rounding radius (R 3 ) between 14 mm and 16 mm, in particular of about 15 mm, and that the rounding area ( 9 , 10 ) over a width (B 3 ) between 11 mm and 15 mm, in particular of about 13.3 mm, extends. 15. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abrundungsbereich (9, 10) jeweils eine seitliche Flanke (11, 12) des Schienenkopfes (2) anschließt und daß jede der Flanken (11, 12) eine Kopfflankenneigung zwischen 1 : 15 bis 1 : 25, vorzugsweise von etwa 1 : 20, aufweist. 15. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that at the rounding area ( 9 , 10 ) each have a lateral flank ( 11 , 12 ) of the rail head ( 2 ) and that each of the flanks ( 11 , 12 ) has a head flank inclination between 1:15 to 1:25, preferably from about 1:20. 16. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Übergangsbereichs (7, 8) zur jeweiligen Flanke (11, 12) zwischen 35 mm und 38 mm, vorzugsweise 36,5 mm von der Schienenmittelachse (A) beabstandet ist. 16. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the transition of the transition region ( 7 , 8 ) to the respective flank ( 11 , 12 ) is spaced between 35 mm and 38 mm, preferably 36.5 mm from the rail center axis (A) , 17. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Schiene (1) einen Anteil an:
C von 0,69-0,82 Gew.-% Si von 0,13-0,28 Gew.-% Mn von 0,75-1,05 Gew.-% P von max. 0,035 Gew.-% S von max. 0,04 Gew.-% As von 0,1-0,2 Gew.-%
aufweist.
17. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the rail ( 1 ) has a share in:
C from 0.69-0.82% by weight Si from 0.13-0.28% by weight Mn from 0.75-1.05% by weight P by Max. 0.035% by weight S by Max. 0.04% by weight ace from 0.1-0.2% by weight
having.
18. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Schiene (1) einen Anteil an Aluminium von wenigstens 0,01 Gew.-% und/oder an Titan von wenigstens 0,05 Gew.-% aufweist. 18. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the rail ( 1 ) has a proportion of aluminum of at least 0.01 wt .-% and / or titanium of at least 0.05 wt .-%. 19. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Schiene (1) einen Anteil an Schwefel kleiner 0,03 Gew.-% aufweist. 19. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the rail ( 1 ) has a sulfur content of less than 0.03% by weight. 20. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohe Werkstoffreinheit des Werkstoffs der Schiene (1) vorgesehen ist. 20. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that a high material purity of the material of the rail ( 1 ) is provided. 21. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Schiene (1) zumindest im Bereich des Schienenkopfes ein feinlamellares, perlitisches Gefüge aufweist. 21. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the rail ( 1 ) has a fine-lamellar, pearlitic structure at least in the region of the rail head. 22. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schienenkopf (2) vergütet ist. 22. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that at least the rail head ( 2 ) is tempered. 23. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Schienenkopfbreite (B) der Schiene (1) größer 70 mm ist, insbesondere etwa 75 mm beträgt. 23. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the largest rail head width (B) of the rail ( 1 ) is greater than 70 mm, in particular is approximately 75 mm. 24. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Schiene (1) größer 160 mm ist, insbesondere etwa 180 mm beträgt. 24. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the height (H) of the rail ( 1 ) is greater than 160 mm, in particular is approximately 180 mm. 25. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Stegbreite der Schiene (1) größer 15 mm ist, vorzugsweise etwa 18 mm beträgt. 25. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the smallest web width of the rail ( 1 ) is greater than 15 mm, preferably about 18 mm. 26. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbreite (FB) der Schiene (1) größer 130 mm ist, vorzugsweise etwa 150 mm beträgt. 26. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the foot width (FB) of the rail ( 1 ) is greater than 130 mm, preferably about 150 mm. 27. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) eine Querschnittsfläche größer 80 cm2, vorzugsweise zwischen 82 cm2 und 83 cm2 aufweist. 27. Rail according to one of the preceding claims, characterized in that the rail ( 1 ) has a cross-sectional area greater than 80 cm 2 , preferably between 82 cm 2 and 83 cm 2 .
DE10107746A 2001-02-07 2001-02-16 Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius Withdrawn DE10107746A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107746A DE10107746A1 (en) 2001-02-07 2001-02-16 Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105838 2001-02-07
DE10107746A DE10107746A1 (en) 2001-02-07 2001-02-16 Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107746A1 true DE10107746A1 (en) 2003-04-03

Family

ID=7673361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107746A Withdrawn DE10107746A1 (en) 2001-02-07 2001-02-16 Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107746A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001907U1 (en) * 2009-02-25 2010-07-22 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg heart

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336006A1 (en) * 1983-10-04 1985-04-25 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum RAIL WITH HIGH WEAR RESISTANCE IN THE HEAD AND HIGH BREAK PROTECTION IN THE FOOT
EP0446879A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-18 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Railway rail with wear profile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336006A1 (en) * 1983-10-04 1985-04-25 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum RAIL WITH HIGH WEAR RESISTANCE IN THE HEAD AND HIGH BREAK PROTECTION IN THE FOOT
EP0446879A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-18 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Railway rail with wear profile

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heller Wilhelm, Zur Entwicklung und Weiterentwick-lung der Güte- und Gebrauchseigenschaften heutiger Schienenstähle, in: ETR- Eisenbahntechnische Rundschau, H.1,2 1971, S.71-78 *
Schramm Gerhard, Oberbautechnik Oberbauwirtschaft,Otto Elsner Verlagsgesellschaft Darmstadt,1.Aufl. 1960, S.9-15,350-352 *
Schulze, Hans-Joachim, Erfahrungen mit hochfesten Schienen bei der Rheinischen Braunkohlewerke AG, In: Braunkohle H. 7,Juli 1972, S.219-227 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001907U1 (en) * 2009-02-25 2010-07-22 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg heart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552761B1 (en) Rail vehicle with variable axel geometry
WO2012155899A2 (en) Round steel chain
DE3704176C2 (en)
DE3433715A1 (en) Round link chain, especially for scraper chain conveyors
WO2003038303A1 (en) Chain in particular a hoist chain
DE102004061140A1 (en) Longitudinal guide for a motor vehicle seat
WO2019057532A1 (en) Switch device
WO2010081719A1 (en) Profile rail for monorail overhead conveyors
DE9304251U1 (en) Pantograph
DE10107746A1 (en) Rail comprises a rail head having an enlarged rail head width and having an upper side in the vertex region with a specified arc radius
EP3535504B1 (en) Flat link chain
DE2923292A1 (en) VEHICLE AXLE SUSPENSION
DE20105721U1 (en) Rail for large track-bound opencast mining equipment
DE9111807U1 (en) Chain link for a round link chain for chain conveyors
DE4227599A1 (en) LINEAR SLIDE BEARING
DE19615532C1 (en) Height adjustable foot support, especially for assembly table
AT394831B (en) RAILWAY-CONTROLLED WAGON BOX CROSS-GAME LIMITATION DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE102004021708A1 (en) Simplified trolley with low building height e.g. for crane system, has chassis with two parallel frame parts and connected by cross beam with two rotary wheels swivellingy stored on associated frame part
AT412499B (en) pocket-type
EP0473904B1 (en) Bar for guiding of plate edges for welding
DE3518944C1 (en) Device for bridging expansion joints in traffic routes
DE4220848C2 (en) Pair of rails made of light metal for vehicle seats
DE2414764C3 (en) Device for close coupling of two bogies of a rail vehicle with support lugs
AT521128B1 (en) Tongue rail
DE2415418C3 (en) Crossing of tracks and method of manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked